Podcasts about rentenh

  • 12PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rentenh

Latest podcast episodes about rentenh

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#217: Schockierend - das ist deine Rente bei 4.500€ monatlich!

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 11:04


So viel oder wenig Rente erhältst du, wenn du aktuell4.500€ brutto im Monat verdienst. Erfahre, welche Faktoren deine Rentenhöhe bestimmen, wie du deine Altersvorsorge optimieren kannst und was du tun kannst, um deine Rentenlücke zu schließen.Wann immer du bereit bist - hier sind 5 Wege, wie ich dir helfen kann:Abonniere meinen YouTube Kanal: LINK Folge meinem Instagram Kanal: LINKDownloade diese PDF zum Vermögensaufbau: LINKSchaue dir meinen Guide zum 100% steuerfreien Vermögensaufbau an: LINKBuche dir ein kostenloses 1:1 Gespräch: LINK

Auswandern in die Schweiz
So rechnest du deine AHV Rente aus

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 13:45


In dieser Folge erfährst du alles Wichtige über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) in der Schweiz, die ein zentraler Bestandteil des Schweizer Drei-Säulen-Systems zur Altersvorsorge ist. Du erfährst, wie die AHV-Rente berechnet wird, welche Faktoren die Rentenhöhe beeinflussen und wie du deine AHV Rente berechnen kannst. Zudem gehen wir auf die Minimal- und Maximalrenten ein und bieten praktische Tipps, wie du deine Rente erhöhen kannst. Diese Folge ist für jeden, der sich auf den Ruhestand in der Schweiz vorbereiten möchte.

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#184: Schockierende Änderungen im Rentenpaket 2: Was du jetzt wissen musst!

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 9:50


Das neue Rentenpaket 2 ist da und das sind alle relevanten Änderungen sowie die Auswirkungen auf die Rentenhöhe, den Beitragssatz und das Renteneintrittsalter! Dies ist sowohl für jetzige Rentenbezieher als auch für jetzige Einzahler relevant. Alle Veränderungen sowie meine Meinung und was du jetzt beachten musst, erfährst du jetzt. ►► zum kostenlosen Erstgespräch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ▬▬▬ finde deinen Anlegertyp heraus ▬▬▬ Welcher der 5 Anlegertypen bist du? Finde es in nur 5min über dieses Quiz heraus! ➡️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LINK

Börse Frankfurt-Podcast
Auswahl von Anleihen. Mit Tim Oechsner, Steubing AG

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 46:49


Mit den gestiegen Zinsen ist auch das Anlageinteresse an Anleihen gewachsen, ungeachtet dessen spielen Bonds seit jeher eine wichtige Rolle in ausgewogenen Portfolios und bieten entscheidende Vorteile. Nur: Die Auswahl ist entscheidend, Faktoren wie Bonität der Emittenten, Laufzeit und Rendite spielen Schlüsselrollen bei der Rendite, aber nicht alleine. Auch einige andere Faktoren gilt es zu beachten. Mit dem Rentenhändler Tim Oechsner diskutieren wir, wie Sie die richtige Anleihemischung für sich finden können und analysieren die Risikofaktoren beim Kauf bzw. Halten einer Fremdwährungsanleihe. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Viele Deutsche wünschen sich den frühzeitigen Ruhestand, doch wie realistisch ist dieser? Auf Basis der jährlichen Renteninformation, wird die Rente oftmals falsch eingeschätzt. Die Ansprüche scheinen auf den ersten Blick ausreichend, berücksichtigen jedoch nicht die langfristigen Auswirkungen von Inflation und Steuern. Zudem denken viele nicht an die Kranken- und Pflegeversicherung, die mit steigenden Beitragssätzen zu weiteren finanziellen Belastungen für Rentner führen. Was viele on Top leider vergessen, sind die Rentenkürzungen bei vorzeitigem Ruhestand, die dauerhaft die Rentenhöhe mindern. Das Ganze muss privat gegenfinanziert werden, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Deswegen möchte ich an dich appellieren, dir realistische Ziele zu setzen und vor allem in die Umsetzung zu kommen. Die Formel zum Erfolg findest du in dieser Folge. Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#172: 5 Rentenirrtümer, die du kennen musst | Steuern, Rentenhöhe, Rentenbeginn ...

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 4:27


Das sind die 5 größten Rentenirrtümern, die viele Deutsche immer noch glauben. Wann beginnt deine Rente, wie hoch wird sie versteuert und kannst du schon früher abschlagsfrei in Rente gehen? Diese Fragen und viele mehr schauen wir uns in diesem Video an.

Alter, was geht?
Folge 35 - Selbstverteidigung und Innovation für die Rente - das Forschungsnetzwerk Alterssicherung

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 36:35


Aus den heiligen Hallen der Rentenversicherung heraus erklärt Brigitte Loose, Leiterin des Forschungsnetzwerks Alterssicherung, warum Forschung zur Rente auch ein Akt der Selbstverteidigung ist und was genau es mit diesem Institut auf sich hat. Wir erfahren, welche Forschung gefördert wird und welche Innovationen in den Startlöchern stehen. Dabei geht es unter anderem neue Erkenntnisse zur Rolle der Rentenversicherung im Dritten Reich, zu Altersarmut oder auch zum Vorbild Österreich. Und falls ihr ausprobieren wollt, wie hoch eine Rente sein kann: Obacht, mit seiner Rentenhöhe hat schon mal jemand die IT der Rentenversicherung in die Knie gezwungen. Mehr zum FNA findet ihr hier: https://www.fna-rv.de Viel Spaß beim Zuhören!

What The Finance?
#16 Von Mütterrente bis Steuern – das musst du zur Rente wissen

What The Finance?

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 30:14


Rente mach ich später! Besser nicht: Denn auch wenn dir noch einige Zeit bis zum Ruhestand bleibt, solltest du jetzt handeln und die Rente verstehen. In dieser Folge diskutieren wie die verschiedenen Aspekte der Altersvorsorge und gehen dabei insbesondere auf das Rentenalter, das Renteneintrittsalter für Frauen und die Rentenlücke ein. Du lernst, wie sich diese Faktoren auf deine Rentenhöhe auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine finanzielle Zukunft zu sichern. Ob du noch am Anfang deiner Karriere stehst oder dich bereits auf das Rentenalter vorbereitest, diese Folge bietet dir wertvolle Informationen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Altersvorsorge. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Finanzfluss Podcast
#443 Community-Folge: So funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung & diese 3 Alternativen gibt es

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 44:23


Jeder Vierte wird in seinem Leben berufsunfähig. Bei manchen sind es nur wenige Monate, andere sind ihr Leben lang berufsunfähig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) soll im Ernstfall dafür sorgen, dass man in dieser Zeit finanziell abgesichert ist. Für manche ist sie deswegen ein Muss, andere sind überzeugt, sie nicht zu benötigen oder einfach noch unentschlossen. Und dann gibt es noch die, die gern eine BU wollen, aber keine bekommen. Auch Hannah, Giulia und Felix aus der Finanzfluss-Community haben ganz eigene Erfahrungen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung gemacht. Darüber haben sie mit Jule für diese Folge gesprochen. Außerdem erfahrt ihr, wann es sich lohnt, eine BU abzuschließen und was dabei unbedingt im Vertrag vereinbart werden sollte. Und wir klären, wie die Kosten für eine BU zustande kommen und welche Alternativen es gibt, wenn man aus bestimmten Gründen keine BU bekommen kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Podcastfolge: Für wen lohnt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung? https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-297/ Finanzfluss BU-Ratgeber: https://www.finanzfluss.de/versicherung/berufsunfaehigkeitsversicherung/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Donna Quijote und der Kampf mit der Deutschen Rentenversicherung Bestimmt kennen Sie das Sprichwort: „Wer sich auf andere verlässt, der ist oft verlassen!“ Dieses Gefühl beschleicht den einen oder anderen auch beim Kontakt mit der Deutschen Rentenversicherung. Ich gebe zu, als Radiojournalist wird man oft von Hörern über die eine oder andere Merkwürdigkeit informiert, bei der es schwerfällt, es ohne Weiteres zu glauben.  Aber hin und wieder erlebt man Ähnliches im familiären Umfeld auch und ist dann fast sprachlos. Im konkreten Fall ging es um eine Anfrage einer Familienangehörigen, die sich fast als Donna Quijote bezeichnet hätte - wegen des Kampfes gegen die Windmühlen der Rentenversicherung. Dabei ging es eigentlich nur um eine simple Auskunft. Die Frage lautete: Wie macht sich eine zweijährige Altersteilzeit plus sechs Monate vorgezogener Renteneintritt auf die Rentenhöhe bemerkbar. Die Antwort der Deutschen Rentenversicherung:   Ich zitiere: „Um eine genaue Auskunft zu erhalten, bitten wir Sie, Ihre Frage bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung erneut zu stellen.“ Zitat Ende. Genannt wurde dann eine Stelle in der eigenen Verbandsgemeinde. Dort wurde mir bestätigt, was ich bereits wusste. Diese Stelle kann Rentenanträge annehmen und Lücken im Verlauf feststellen. Das war es aber auch schon. Was macht man als Journalist? Man kontaktiert die Pressestelle. Reaktion? Null. Auf nochmalige Nachfrage unter Hinweis darauf, dass die Beratungsstelle bei der Verbandsgemeinde die Fragen nicht beantworten könne, kommt die Antwort: Ich zitiere wiederum: „Wir möchten darauf hinweisen, dass uns durchaus bewusst ist, dass die Verbandsgemeinde für Ihre Anfragen nicht der richtige Ansprechpartner ist. Daher wurde Ihnen empfohlen, sich mit diesen Fragen direkt an die Auskunfts- und Beratungsstelle in Koblenz zu wenden.“ Zitat Ende! Komisch ist nur, dass im ersten Antwortschreiben von der Stelle in Koblenz keinerlei Rede ist, wohl aber von der Verbandgemeinde. Das habe ich der Rentenversicherung mit der Kopie ihres eigenen Schreibens belegt. Im Übrigen hatte ich natürlich bereits vorher „eigeninitiativ“ – wie man so schön sagt - in Koblenz angerufen.   Das lief dann wie folgt:Entweder kam sofort eine Ansage, nach der alle Mitarbeiter im Gespräch seien und man später nochmals anrufen solle, oder aber man wurde in eine Warteschleife mit für mich nervtötender Musik gelegt. Dann kam dann irgendwann der Hinweis, man würde verbunden. In der Reihenfolge der Anrufenden. An welcher Stelle man stand, erfuhr man nicht. Und so passiert das, was man sich bei der Rentenversicherung möglicherweise wünscht. Man legt auf und denkt sich sein Teil. Und das sind keine freundlichen Gedanken! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#133: So hoch ist die durchschnittliche Rente in Deutschland!

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 4:24


Du hast dich sicher schon gefragt, wie hoch die durchschnittliche Rente in Deutschland wirklich ist. Die Antwort darauf könnte dich überraschen und deine finanzielle Zukunft beeinflussen. In diesem Video enthülle ich die bittere Wahrheit über die Rentenhöhe in Deutschland und zeige dir, warum es so wichtig ist, frühzeitig für deine private Altersvorsorge zu sorgen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 3:27


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz will mit Joint Venture CO2-Ausstoß reduzieren Allianz und Heimstaden Bostad, eines der führenden Unternehmen für Wohnimmobilien in Europa, haben ein Joint Venture gegründet. Dieses umfasst das deutsche Wohnimmobilien-Portfolio der Allianz mit 38 Immobilien und 3.135 Wohnungen in Düsseldorf, München, Köln, Bonn, Berlin und Stuttgart. Gemeinsam soll mit einem Nachhaltigkeitsprogramm der Energieverbrauch vermindert werden. Der Versicherer will den CO2-Ausstoß des globalen Immobilienportfolios bis 2025 um 25 Prozent reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Darlehenshöhe im Sinkflug Die durchschnittliche Darlehenshöhe fällt innerhalb eines Monats von 286.000 Euro auf 277.000 Euro. Gemeinsam mit der Darlehenshöhe hat sich über die vergangenen Monate hinweg auch der anfängliche Tilgungssatz kontinuierlich nach unten gearbeitet. Erst- und Anschlussfinanzierungen werden im Oktober durchschnittlich mit einer Anfangstilgung von exakt zwei Prozent beauftragt. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor. Hiscox IT-Umfrage 2022 Die Hälfte der IT-Dienstleister gibt an, durch massenhafte Cyber-Schwachstellen wie dem Log4j-Bug mehr Aufträge als im Vorjahr zu verzeichnen. Insbesondere sehr große Unternehmen profitieren hiervon am stärksten (70,4 Prozent). Weiterhin besteht eine Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung der Befragten und Schaden-Realität. Am häufigsten geben die Befragten den Verlust eigener Daten, bspw. durch Cyberangriffe (59,5 Prozent), dem Ausfall der IT-Infrastruktur (56,0 Prozent) und Schäden durch Programmierfehler (52 Prozent) an. Das geht aus der Hiscox IT-Umfrage 2022 hervor. Laut Hiscox Schadenstatistik steht jedoch an erster Stelle der am häufigsten gemeldeten Schadenfälle Projektverzug. bAV und Zeitwertkonten wirken als HR-Instrumente gut Die betriebliche Altersversorgung erzielt sehr hohe Zufriedenheitswerte bei den Arbeitgebern im Hinblick auf ihre Wirkung als HR- und Bindungsinstrument. 80 Prozent der Betriebe, die eine bAV mit Arbeitgeberbeteiligung anbieten, die über den 15-prozentigen gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss hinausgeht, zeigen sich sehr zufrieden bzw. zufrieden. Davon äußern allein 47 Prozent, sie seien mit der Wirkung ihrer bAV sogar sehr zufrieden. 43 Prozent der mittelständischen Betriebe bieten ihren Beschäftigten Zeitwertkonten an mit dem Ziel, sie damit länger an sich zu binden. Das geht aus der bAV-Studie der Generali hervor. Sparer planen relativ hohe Renten Bei ihren Planungen zur Altersvorsorge setzen Sparer in der Mehrheit relativ hohe Renten als Ziel fest. Das zeigt eine Auswertung der Dateneingaben auf der Online-Plattform finanzen.de. So stellen sich zwei Drittel der Plattformnutzer eine ergänzende Altersrente zwischen 500 und 1.000 Euro vor. Ein Drittel wünschte sich eine private Rente von 750 Euro. Das war der am häufigsten genannte Rentenwert. Ein Teil der Besucher auf der Plattform strebte aber noch deutlich höhere Renten an. Frauen setzten bei ihren Planungen tendenziell etwas geringere Rentenhöhen fest. Fonds Finanz und Thinksurance kooperieren bei Kfz-Flotten Der Maklerpool Fonds Finanz und die Plattform für Gewerbeversicherungen Thinksurance wollen das Geschäft von Klein- und Großflotten vorantreiben und haben dazu eine Kooperation angestossen. Vermittler des Pools sollen ab sofort auf der Gewerbeplattform ihre Kunden zu Flotten beraten, sie berechnen sowie abschließen können. Die Vertriebspartner sollen Zugriff auf die Flotten-Tarife von Allianz, KRAVAG, R+V, HDI, VHV und Dialog haben.

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST
# 115 Gesetzliche Renteninfo vs. Onlinerentenrechner

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 8:01


Warum ein Rentenrechner auf meiner Homepage dir mehr über deine wirkliche Rentenhöhe verrät als die gesetzliche Renteninformation. Hier der Link für den kostenlosen Rentenrechner. - Rentenrechner (maklerkontakt.de) _______________________________________________ Hier der LINK für weitere Infos zu meinem Onlinekurs. Kennst du einen Betrieb der Personal sucht? https://elopage.com/s/Bewerbermagnet Du möchtest eine persönliche kostenlose Beratung von mir? Melde dich einfach. _______________________________________________ Meine erstes Video ist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=PyyhqQk_vxo _______________________________________________ Folge mir auf Instagram. https://www.instagram.com/secondprotect/ _______________________________________________ Meine Homepage. #https://wobig.maklerkontakt.de/ _______________________________________________ Meine Facebookseite https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de _______________________________________________ https://wobig.maklerkontakt.de/impressum-353881.html Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA https://anchor.fm/uwe2

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Rente: Antworten auf Eure Fragen – Teil zwei (#107)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 26, 2022 24:57


Auch in dieser Folge stoppt die Geldreise erneut bei der gesetzlichen Rente. Immerhin wollen noch viele Communityfragen beantwortet werden. Fragen wie: Wie beeinflusst ein Trauschein die Rentenhöhe? Neues Versorgungswerk: Muss ich jetzt in das und bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Beiträge bezahlen? Und welche finanziellen Auswirkungen hat es, wenn ich früher in Rente gehe? Erneut mit von der Partie ist Renten-Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung.

carls zukunft der woche
#88 Carsten Mumm – Ein neuer Generationenvertrag

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 48:02


Diese Woche in der Zukunft: Ein neuer Generationenvertrag muss her. Und zwar schnell. Natürlich werden wir länger arbeiten. Natürlich über Steuern oder Beiträge mehr in die Rentenkasse einzahlen – und weniger herausbekommen. Aber diese Stellschrauben der Vergangenheit reichen nicht mehr. Spätestens 2030 ist die Decke zu kurz. Bis dahin muss der neue Generationenvertrag stehen, sagt Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner und Reuschel, im Podcast.  Ein wichtiger Treiber der Entwicklung: Die Demographie. Der demographische Wandel ist kein harmloser Wandel. Vor uns steht eine ausgewachsene demographische Krise. #WirSindDieKrise Wir müssen also an die Grundlagen ran. Zuallererst: Was ist Arbeit? Arbeit ist das, was der Gesellschaft zugutekommt. Das ist etwas anderes als Beitragsjahre zählen. Das Zeitalter schematischer Bemessung von Beitragsjahren und Rentenhöhe geht zu Ende. Leistungen für die Gesellschaft und persönliche Belastungen sind individuell hoch unterschiedlich. Gleichzeitig kann es nicht das Ziel sein, dass jede:r solange arbeitet, bis er:sie nicht mehr kann. Niemand soll mit 70 noch auf dem Bau schuften müssen. Volle Belastung bis zur Erschöpfung für alle kann nicht das Ziel sein, eher im Gegenteil: Wir sollten lernen, Berufsleben so zu gestalten, dass die Belastung möglichst gering ist.  Carsten sieht alle Generationen in der Pflicht. Die heutigen Neu-Rentner müssen den Jungen das Fachkräfteproblem lösen. Mit 67 einen Cut machen und sich nur noch um die Blumen kümmern, das können wir uns nicht erlauben. Alle Generationen müssen sich einbringen.  Der Druck aus den Unternehmen könnte sich hier als hilfreich erweisen. Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht es attraktiv, die Mitarbeiter:innen länger in den Unternehmen zu halten – zumal viele Menschen länger arbeiten und sich sinnvoll einbringen wollen. Was haben jüngere Menschen davon, einen neuen Generationenvertrag auszuhandeln? Carsten weist darauf hin: Nicht zuletzt, weil die ältere Generation in der Mehrheit ist, kommen wir um ein Miteinander gar nicht umhin.  Der praktische Hinweis zum Schluss: Wir haben selber vorzusorgen. Der Details sind viele, die Basics schlicht: 20 € im Monat machen schon einen Unterschied, übersetzt: Einen Cappuccino Grande pro Woche bei Starbucks lassen, stattdessen konsequent früh anfangen, Aktien kaufen, liegen lassen. Über die Jahre sind Schwankungen in Kurs und Wert eher hilfreich als riskant.  Zu Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/carstenmumm/ (Carsten Mumm,) Chefvolkswirt Privatbank https://www.donner-reuschel.de/maerkte-mit-mumm/ (Donner & Reuschel). https://www.youtube.com/channel/UCE1ojpBbrPytZRe3Otnz7eQ (Youtube)/https://twitter.com/CarstenMumm?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor (Twitter)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Renteninformation: Das steht zwischen den Zeilen (#90)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 33:37


Die gesetzliche Rente bildet das Fundament der Altersvorsorge. Damit Du weißt, auf wie viel Du später einmal hoffen darfst, schickt Dir die Deutsche Rentenversicherung einmal jährlich die sogenannte Renteninformation zu. Neben einer Hochrechnung zur zukünftigen Rentenhöhe finden sich dort Angaben zur Erwerbsminderungsrente, zu den Berechnungsgrundlagen und den Entgeltpunkten. Doch was es für Dich bedeutet, wenn die Rentenversicherung schreibt, dass „Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen und gesetzliche Änderungen können sich auf Ihre zu erwartende Rente auswirken“? Wie ist der Absatz über die Rentenanpassung zu verstehen? Und auf wie viel Rente kannst Du wirklich hoffen? Das und einiges mehr lässt die Renteninformation weitgehend offen. Deswegen hat sich Anja ihr aktuelles Exemplar geschnappt und übersetzt mithilfe von Finanztip-Experten Martin Klotz für Dich die verklausulierten Aussagen der Rentenversicherung.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) gibt Tipps, welche Versicherungen Studierende benötigen   Viele junge Menschen stehen bereits in den Startlöchern und freuen sich auf ihr erstes Studiensemester. Statt im Jugendzimmer des Elternhauses die Lehrbücher zu durchforsten, hegen Studierende mehrheitlich den Wunsch nach Eigenständigkeit. Das zeigt die zwar aus dem Jahr 2016 stammende, aber immer noch aktuellste Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW). Demnach wohnen von den insgesamt 2,8 Millionen Studierenden knapp zwei Fünftel (38 %) in einer eigenen Wohnung, davon 17 % allein und 21 % in einer Partnerschaft. Ein knappes Drittel lebt in einer Wohngemeinschaft. Bei den Eltern machen es sich lediglich 20 % bequem, ein weiteres Drittel lebt in Wohnheimen. Unabhängig davon, ob sich Studierende für oder gegen den Auszug entscheiden – eines dürfen alle trotz Vorfreude auf den Semesterstart nicht vergessen: ihren Versicherungsschutz. Über Mama und Papa mitversichert bleiben Studierende bei der privaten Haftpflichtversicherung, solange sie das 25. Lebensjahr nicht überschreiten. Das setzt selbstverständlich voraus, dass die Eltern diese Versicherung auch abgeschlossen haben. Bei der Krankenversicherung wird es weitaus komplizierter. Über eines sollten sich allerdings alle Studierenden bewusst sein: Wer einen Wohnsitz in Deutschland hat, ist zur Absicherung im Krankheitsfall und bei Pflegebedürftigkeit gesetzlich verpflichtet. Und das gilt entsprechend auch für Studierende. Universitäten fordern bei der Einschreibung sogar direkt einen Krankenversicherungsnachweis. Letztlich mündet die Versicherungspflicht für Studierende in drei Optionen: Entweder sie versichern sich in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder sie schließen eine private Krankenversicherung (PKV), es sei denn sie haben einen Anspruch auf Heilfürsorge oder vergleichbare Ansprüche. Auch, wenn das Studienende noch in weiter Ferne scheint: Eines Tages wird das Studium durchs Arbeitsleben abgelöst. Auch junge Leute mit einem akademischen Abschluss können während ihrer beruflichen Laufbahn erkranken oder sich schwer verletzen – und auch schon vor oder während des Studiums kann das passieren. Können sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tatsächlich dauerhaft keine Erwerbstätigkeit mehr ausüben, wird ihnen in den ersten fünf Jahren nur nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente gezahlt. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung (EU/BU) abzuschließen – und zwar in ausreichender Höhe. Viele Versicherer bieten für Studierende eine Rentenhöhe bis zu 2.000 Euro im Monat.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

What The Finance?
#21 Wieviel Rente werde ich vom Staat bekommen?

What The Finance?

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 46:04


In dieser Folge geht’s um die staatliche Rente, für die die allermeisten von uns in die Rentenversicherung einzahlen. Wie funktioniert das eigentlich und wieviel wird uns mal ausgezahlt?***Werbung*** Immer wissen was abgeht ?! www.givemelive.de - die neue kostenlose Live-Stream-Plattform. Ob Musik, Sport, Kultur, oder etwas Spannendes für die Kinder. Stream was du liebst. GiveMeLive - Die besten Live Streams auf einen Blick ! Auf www.givemelive.de. Mach auch gerne bei unserer Umfrage mit und gewinne eins von drei iPads: www.audionow.de/umfrageWir alle bekommen einmal jährlich von der Rentenversicherung eine "Renteninformation" zugeschickt. Podcast-Host Anissa bespricht mit Gundula Sennewald von der Rentenversichert, ihren eigenen Informationsbrief: Was bedeuten diese Zahlen und Berechnungen? Wie kann ich meine Rentenhöhe beeinflussen? Und ist meine Rente überhaupt sicher? Wenn ihr nach dieser Podcast-Folge noch Fragen, Anmerkungen oder Anregungen habt, stellt sie Host Anissa auf Instagram @brigitteacademy oder schreibt ihr an academy@brigitte.de.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rentenkommission ohne Konzept für Renovierung der Riester-Rente Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission hat am Freitag ihren Bericht mit Empfehlungen zur zukünftigen Rentenpolitik vorgelegt. In Sachen privater Vorsorge und Riester-Rente bleibt sie im Nebulösen oder übernimmt die Forderungen der Versicherungslobby. Für den Bund der Versicherten e. V. (BdV) ein Armutszeugnis. „Die Rentenkommission hat die Chance vertan, Empfehlungen für eine Korrektur der Geburtsfehler der Riester-Rente auszuarbeiten und die private Vorsorge damit zukunftsfähig zu machen. Stattdessen setzt sie mit den Lebensversicherern auf das untaugliche Konzept einer sterbenden Branche“, so Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. Der Verbraucherschutzverein hat jüngst mit der Basisdepot-Vorsorge einen eigenen konstruktiven Vorschlag zur Lösung dieser Fragen vorgelegt. Konkret vermisst der BdV im Gutachten der Rentenkommission klare neue Impulse für die kapitalgedeckte Altersvorsorge. Zwar erkennt die Kommission den Zustand der privaten Altersvorsorge als „nicht zufriedenstellend“ an; es fehlen aber sowohl hinreichende Analysen, warum dies so ist, als auch Empfehlungen für nachhaltige Lösungen. „Die Versicherer tragen mit zu hohen Kosten, überhöhten Annahmen zur Lebenserwartung und massiver Intransparenz die Hauptschuld am Riester-Debakel“, erläutert Kleinlein. Daher wäre es richtig, mit neuen und alternativen Modellen gegenzusteuern, anstatt lediglich die bereits bekannten Fragen nochmals zu stellen. Der Verweis der Rentenkommission auf ein Standardvorsorgeprodukt (im Sinne eines neuen Produktstandards) reicht dafür jedoch nicht aus.  „Wir brauchen für die private Altersvorsorge und die Riester-Rente eine klare Abkehr vom Leitbild der Lebensversicherung“, fordert Kleinlein. Eine von der Rentenkommission angedeutete Lockerung der Riester-Garantien, wie von der Versicherungslobby vorgeschlagen, ist für den BdV nicht konsequent genug. „Wer Garantien lockern will, der muss konsequent auch den Verrentungszwang in Frage stellen“, so Kleinlein. Neben dem Beitragserhalt ist die Verpflichtung zu einer Leibrente derzeit noch das gesetzlich vorgeschriebene zweite zwingende Garantielement in der Riester-Rente, das zudem auch bei der Rürup-Rente vorgeschrieben ist. „Diese Verrentung zwingt die Versicherer dazu, mit einem Garantiezins und fester Lebenserwartung die Rentenhöhen zu kalkulieren“, erläutert Versicherungsmathematiker Kleinlein. „Der Verrentungszwang führt zu enormen Kosten, die die Auszahlung fast halbieren können!“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
#6 - Noch 35 Jahre bis zur Rente - muss ich mir jetzt schon Gedanken machen?!

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 24:11


Anja ist aus dem Termin bei der Rentenversicherung mit einem breiten Grinsen rausgegangen. Egal ob Rentenhöhe, Kontenklärung oder Altersvorsorge – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Wie Ihr an einen Termin kommt und was sonst noch wichtig ist zum Thema Rente? Verraten wir Euch!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rente – ein Buch mit sieben Siegeln!?!   Die Menschen speziell bei uns in Deutschland werden immer älter. Je nach Standpunkt ist das Segen oder Fluch, zumindest trifft beides in gewisser Weise zu. Fakt ist, wer ein normales Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, hat heute ein deutlich längeres Rentnerleben vor sich als dies noch früher der Fall war. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Rente zu beschäftigen. Und da gibt es eine ganze Reihe von Irrtümern, die zu teilweise drastischen Einbußen bei der späteren Rentenzahlung führen, weil man sich nicht ordentlich informiert hat, viele Dinge „… Hauptsächlich vom Hörensagen“ weiß und nicht einordnen kann, was ist Dichtung und was ist Wahrheit. Das ist ein guter Grund, sich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen und eines ist klar: mit einem einzelnen Radiobeitrag wird das nicht funktionieren. Deshalb wird uns dieses Thema in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig begegnen. Beginnen wir mal mit einer simplen Auflistung, was viele Menschen glauben, was aber in der Praxis leider anders aussieht: So glauben viele, dass die Rente automatisch kommt, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat. Das ist prinzipiell falsch, man muss einen Antrag stellen. Doch wann ist das Renteneintrittsalter erreicht? Früher war das Maß der Dinge die Zahl 65! Das hat sich mittlerweile geändert. Ab wann man regulär Altersrente beziehen kann, hängt von der geltenden Regelaltersgrenze ab. Diese wird seit 2012 von 65 Jahre auf 67 Jahre schrittweise erhöht. Um festzustellen, wann genau Sie in Rente gehen können, können Sie den „Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner“ der Deutschen Rentenversicherung nutzen. Dort geben Sie einfach ein, wann genau sie geboren sind und können zusätzliche Angaben machen. Beispielsweise dazu, ob Sie schwerbehindert sind, ob Sie im Bergbau tätig waren und ob Sie langjährig oder besonders langjährig versichert sind. Wer beispielsweise im April 1956 geboren ist, dessen regulärer Renteneintritt beginnt am 01.03.2022.  Es gibt allerdings eine Reihe von Möglichkeiten, vor diesem regulären Renteneintritt aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Unser oben beschriebener Durchschnittsarbeitnehmer hätte schon am 01.05.2019 in Rente gehen können. Falls für ihn keine speziellen Regelungen vorliegen, müsste er allerdings eine Renteneinbuße von 10.2 Prozent in Kauf nehmen. Sprich, seine Rente würde Monat für Monat 10,2 % geringer sein als wenn er regulär in Rente gehen würde. Und zwar lebenslang. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rente – ein Buch mit sieben Siegeln!?! Die Menschen speziell bei uns in Deutschland werden immer älter. Je nach Standpunkt ist das Segen oder Fluch, zumindest trifft beides in gewisser Weise zu. Fakt ist, wer ein normales Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, hat heute ein deutlich längeres Rentnerleben vor sich als dies noch früher der Fall war. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Rente zu beschäftigen. Und da gibt es eine ganze Reihe von Irrtümern, die zu teilweise drastischen Einbußen bei der späteren Rentenzahlung führen, weil man sich nicht ordentlich informiert hat, viele Dinge „… Hauptsächlich vom Hörensagen“ weiß und nicht einordnen kann, was ist Dichtung und was ist Wahrheit. Das ist ein guter Grund, sich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen und eines ist klar: mit einem einzelnen Radiobeitrag wird das nicht funktionieren. Deshalb wird uns dieses Thema in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig begegnen. Beginnen wir mal mit einer simplen Auflistung, was viele Menschen glauben, was aber in der Praxis leider anders aussieht: So glauben viele, dass die Rente automatisch kommt, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat. Das ist prinzipiell falsch, man muss einen Antrag stellen. Doch wann ist das Renteneintrittsalter erreicht? Früher war das Maß der Dinge die Zahl 65! Das hat sich mittlerweile geändert. Ab wann man regulär Altersrente beziehen kann, hängt von der geltenden Regelaltersgrenze ab. Diese wird seit 2012 von 65 Jahre auf 67 Jahre schrittweise erhöht. Um festzustellen, wann genau Sie in Rente gehen können, können Sie den „Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner“ der Deutschen Rentenversicherung nutzen. Dort geben Sie einfach ein, wann genau sie geboren sind und können zusätzliche Angaben machen. Beispielsweise dazu, ob Sie schwerbehindert sind, ob Sie im Bergbau tätig waren und ob Sie langjährig oder besonders langjährig versichert sind. Wer beispielsweise im April 1956 geboren ist, dessen regulärer Renteneintritt beginnt am 01.03.2022.  Es gibt allerdings eine Reihe von Möglichkeiten, vor diesem regulären Renteneintritt aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Unser oben beschriebener Durchschnittsarbeitnehmer hätte schon am 01.05.2019 in Rente gehen können. Falls für ihn keine speziellen Regelungen vorliegen, müsste er allerdings eine Renteneinbuße von 10.2 Prozent in Kauf nehmen. Sprich, seine Rente würde Monat für Monat 10,2 % geringer sein als wenn er regulär in Rente gehen würde. Und zwar lebenslang. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: