Podcasts about dieses gef

  • 298PODCASTS
  • 363EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieses gef

Latest podcast episodes about dieses gef

me|sober. -  Podcast
#173 Wie ich es geschafft habe, dass mir Alkohol völlig egal ist.

me|sober. - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 27:08


Du wünschst dir ein Leben ohne Alkohol, aber es fühlt sich oft wie ein ständiger und mühsamer Kampf voller Verzicht an? Dieses Gefühl kennen viele von uns. In dieser Folge teile ich mit dir meinen persönlichen Weg – von diesem verzweifelten Ringen hin zu einer tiefen, authentischen Gleichgültigkeit gegenüber Alkohol. Ich zeige dir, wie auch du diesen Punkt erreichen kannst.Wir beleuchten gemeinsam, warum gerade der Anfang dieses Weges so herausfordernd sein kann und, viel wichtiger, wie du ihn leichter und nachhaltiger gestalten kannst. Du tauchst ein in die faszinierenden biochemischen und psychologischen Mechanismen, die dein Verlangen beeinflussen. Ich erkläre dir nicht nur, wie sie wirken, sondern auch, wie du sie bewusst für dich nutzen kannst, um dein Gehirn neu zu programmieren und alte Gewohnheitsschleifen zu durchbrechen.Entdecke die drei entscheidenden Säulen, die mir geholfen haben, mich wirklich frei zu fühlen – ganz ohne Kampf, ohne Sehnsucht, einfach mit einem Gefühl von tiefer innerer Ruhe und Autonomie. Du wirst verstehen, wie du deine Muster durchbrichst und an den Punkt gelangst, an dem Alkohol in deinem Leben einfach keine Rolle mehr spielt, weil du innerlich so gefestigt bist, dass er dich nicht mehr reizt. Es ist die Befreiung von einem Thema, das zuvor viel Raum in deinem Kopf eingenommen hat.Hör rein und lass dich inspirieren, wie auch du deine Transformation beginnen kannst, um ein Leben voller Klarheit, Energie und echter Freiheit zu führen. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?

Golf – meinsportpodcast.de
#285 Zu viel wollen

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:14


Zu viel Erwartung, Kraft und Kampf Kennst Du das Gefühl, wenn Du auf der Runde bist und einfach alles richtig machen willst? Jeder Schlag soll perfekt sein, jeder Putt muss fallen und plötzlich geht gar nichts mehr? Dann bist Du nicht allein. Dieses Gefühl »zu viel zu wollen, macht vielen von uns das Spiel schwer. Links zur Folge Clubhouse Talks: Bernd Ritthammer Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Golfstunde
#285 Zu viel wollen

Golfstunde

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:14


Kennst Du das Gefühl, wenn Du auf der Runde bist und einfach alles richtig machen willst? Jeder Schlag soll perfekt sein, jeder Putt muss fallen – und plötzlich geht gar nichts mehr? Dann bist Du nicht allein. Dieses Gefühl »zu viel zu wollen«, macht vielen von uns das Spiel schwer.

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
233: 7 Anzeichen, um endlich die Herausforderungen mit dem "Zeit haben" zu lösen

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 31:32


Keine Zeit zu haben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dieses Gefühl, keine Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben, immer getrieben zu sein und nicht voranzukommen. Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, spreche ich in der heutigen Podcast-Folge über sieben Anzeichen, um die Herausforderungen mit der Zeit hinter dir zu lassen. Nimm dir Zeit für diese Podcast-Folge, denn sie wird dir viel Zeit schenken.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
328 Essen aus Langeweile stoppen: 3 Tipps, die nicht nur schlank, sondern auch glücklich machen

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 26:06


Bestimmt kennst du das Gefühl, wenn dir die Zeit endlos vorkommt, nichts aufregend oder inspirierend erscheint, und sich alles irgendwie bedeutungslos anfühlt. Dieses Gefühl nennen wir Langeweile – einen Zustand, den viele von uns nur schwer aushalten können und deshalb nicht selten zum Essen greifen, um das Gefühl der Leere zu füllen. Langeweile wird allgemein eher als banales oder nebensächliches Gefühl abgetan, doch hinter diesem Gefühl verbirgt sich mehr, als du vielleicht glaubst. Heute werfen wir einen Blick darauf, was hinter diesem Gefühl steckt und welche Möglichkeiten es gibt, das Essen aus Langeweile zu stoppen. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.

Ehrlich jetzt?
Ines Schwerdtner: "Das Leben wurde manchen Regionen in Ostdeutschland richtig ausgesaugt"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 42:48


In der neuen Folge "Ehrlich jetzt?" plädiert die Parteichefin der Linken fürs Zuhören. Auch erklärt sie, wie die Abspaltung der Wagenknechtpartei für mehr Ordnung innerhalb der Linken sorgt.  Ihr persönlicher Bezug zu Ostdeutschland veranlasse sie erst recht dazu, mit Menschen dort ins Gespräch zu kommen. Man könne "die Leute nicht alleine lassen", sagt Schwerdtner im Podcast. Dieses Gefühl entstehe auch, weil es mittlerweile mehr Pflegeheime als Fabriken gebe. "Ich gucke da einfach anders drauf und sehe so starke Narben, die sich seit Jahrzehnten eingebrannt haben bei ganz vielen Leuten." Sie habe das Gefühl, es gehe auch darum, eine Perspektive zu bieten, anstatt alles zu "bejammern".  Im Wahlkampf um das Direktmandat gegen Beatrix von Storch habe Schwerdtner an über 68.000 Türen geklingelt. Besonders in den Hochhäusern würden sich die Bewohner über Migration beklagen, sie fühlen sich Geflüchteten in den benachbarten Heimen gegenüber benachteiligt. Da müsse man die eigentlichen Probleme aufzeigen, wie Mietpreise, die Verfügbarkeit von Ärzten oder bessere Verkehrsanbindung, so Schwerdtner.  In "Ehrlich jetzt?" spricht ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen oft zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Glücklich Promovieren
#181 Wie komme ich in den Flow?

Glücklich Promovieren

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 9:31


Du wünschst dir mehr Flow in deiner Promotion? Dieses Gefühl, wenn einfach alles leicht läuft, die Seiten nur so aus dir heraussprudeln und die Zeit beim Schreiben wie im Flug vergeht? In dieser Episode teile ich mit dir: ✨ Warum Flow nichts ist, was du erzwingen kannst — und wie du stattdessen optimale Bedingungen dafür schaffst. ✨ Welche konkreten Fragen zur Reflexion sofort Klarheit im Promotionsalltag verschaffen. ✨ Weshalb du dich von fixen Arbeitsstunden lösen darfst und der Output im Vordergrund stehen sollte. ✨ Wie du gerade in stressigen Phasen bewusst für Ausgleich sorgst, um produktiv zu bleiben. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du auch in intensiven Phasen deiner Promotion den Flow einladen kannst. Und denk dran: Dein Wohlbefinden ist keine Nebensache – es ist der Schlüssel zu mehr Produktivität. Infos & Zusammenfassung zur Episode #181 Zu meinen Kursen für Promovierende: Für alle Phasen: Der Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Für die Verteidigung: Der Kurs zur Disputationsvorbereitung

Rumbibeln
Heilung läuft … bitte nicht stören

Rumbibeln

Play Episode Listen Later May 21, 2025


[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/05/Heilung-laeuft-…-bitte-nicht-stoeren.mp3"][/audio] „Ich hab vergeben. Mehr als 7x70 Mal. Und jedes Mal dachte ich: Jetzt wird's gut …" Kennst Du das? Dieses Gefühl, endlich ein kleines Stück weiter zu sein. Was auch immer war – es heilt langsam. Du atmest auf – und bäääämm! Der nächste Schlag in die Fresse.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
9000 Kilometer durch Deutschland wandern – Konrad H. und das Abenteuer seines Lebens

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later May 20, 2025 64:56


// „Ich muss hier raus.” Dieses Gefühl stieg irgendwann so intensiv in Konrad Hartsch auf, dass er es kaum noch ertragen konnte. Aber wie sollte er das machen, raus? Einfach alles stehen und liegen lassen? Kündigen und bye bye? Er fand einen anderen, seinen ganz eigenen Weg. Aus mehr Zeit in der Natur wurden Tagesmärsche und lange Wanderwochenenden. Aus denen wiederum wuchs der Wunsch, einen richtig langen Weg durch Deutschland zu gehen. Am Stück. Am liebsten durch alle Mittelgebirge, die Alpen und den Norden. Konrad entwickelte eine rund 9.000 Kilometer lange Route, auf der er alle zwei Monate für vier Tage unterwegs ist. In Berlin brach er auf, gerade ist er zurück aus dem Schwarzwald. In dieser Folge spreche ich mit Konrad über die Magie, die dieses Projekt für ihn bereithält, darüber, warum es so besonders ist, diesen einen langen Weg vor der Nase zu haben. Konrad erzählt, wie er seine Etappen vor- und nachbereitet, wie sie ihn verändern, und warum er sich selbst mehr mag, wenn er wandert. Was für ein guter, inspirierender Typ! // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast
Karrierebruch oder Wende zum Guten? | AW93

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 18:34


Heute sprechen wir über ein besonders emotionales Thema: Was passiert, wenn man nach 20 Jahren als TOP-Manager entlassen wird? Du hast zwei Jahrzehnte lang ein Unternehmen geführt, hast ein Team aufgebaut und große Erfolge gefeiert. Und dann, plötzlich, wirst du entlassen. Dieses Gefühl der Unsicherheit und des Verlusts kann überwältigend sein, einen erheblichen Einfluss auf deinen weiteren beruflichen Werdegang, eventuell sogar auf dein gesamtes Lebensmodell. Dann hast Du eine harte Zeit vor dir. Eine Zeit begleitet von Selbstzweifeln, Perspektivlosigkeit, mangelnden Antrieb. Aber es gibt Wege, damit umzugehen und neue Perspektiven zu finden. Wie diese aussehen, darauf gehe ich in dieser Episode mit wichtigen Tipps ein.

extra 3 – Bosettis Woche
#90 Koalition der Langeweile und rechte Parolen auf Sylt mit Leon Windscheid

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later May 2, 2025 46:20


Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp Wo haben sie denn die jetzt ausgegraben? Dieses Gefühl beschleicht Sarah und ihren Gast, den Psychologen, Bestseller-Autor und Gewinner von “Wer wird Millionär” Leon Windscheid, häufig, wenn in der Politik neue Posten vergeben werden, so wie jetzt für das neue Bundeskabinett. Sarah fragt sich auch, ob sich, nach der permanenten Aufregung um die Ampel, unter der neuen Koalition aus Union und SPD wieder politische Langeweile einstellt. Das findet Leon mit Blick auf die nächste Bundestagswahl fatal, die er für noch wichtiger hält als die zurückliegende. Allerdings weiß er als Psychologe genau, dass Langeweile und Angst auch was Gutes haben. Können diese beiden Gefühle die Kompassnadel der Gesellschaft nochmal verändern und die Wogen im aufgeheizten Diskurs glätten? Was beide beunruhigt ist, dass inzwischen rechtes Gedankengut weit verbreitet ist oder toleriert wird. Das zeigt sich für Sarah auch daran, dass die Staatsanwaltschaft Flensburg das Verfahren zu den rechten Parolen, die vor ziemlich genau einem Jahr in Sylt gegrölt wurden, eingestellt hat. Ist der Ruf “Ausländer raus” in diesem Fall wirklich von der Meinungsfreiheit gedeckt? Sarah kann die Argumentation der Staatsanwaltschaft nicht ganz nachvollziehen und gibt zu bedenken: “Nazis sehen heute nicht mehr aus wie früher und tragen nicht alle Springerstiefel.” Auch Leon macht die Normalisierung rechter Gedanken Sorgen. Er sieht die Gesellschaft, wie den sprichwörtlichen Frosch im Kochtopf, der im Wasser bleibt, wenn es langsam immer heißer wird. “Man darf halt auch Arschlochmeinungen in Deutschland haben”, sagt Sarah. Und Leon ergänzt: “Und es ist ein bisschen schade, wenn immer mehr meinen, dass solche Arschlochmeinungen gar nicht so arschig sind.” Am Ende wird es noch sehr bewegend, denn Leon hat ein eindringliches Statement mitgebracht – von der Holocaust Überlebenden Margot Friedländer. Authentischer geht “NIE WIEDER” nicht! 00:00:00 Intro 00:01:40 Heute zu Gast: Psychologe und Podcaster Leon Windscheid 00:04:45 Der lange Schatten der Corona-Pandemie 00:09:20 Gewinner der Woche: Die neuen Bundesminister*innen und Kritik am neuen Kulturstaatsminister Weimer 00:15:06 Neue Koalition alte Langeweile in der Politik: Fatal oder Chance? 00:22:00 Gehirn, komplexes Leben und der Wunsch nach starken Führern 00:25:00 Weitere Gewinner der Woche: Verfahren zu rechten Parolen auf Sylt eingestellt 00:29:00 Der Frosch im Kochtopf oder wo endet die Meinungsfreiheit 00:35:50 Der zweite Blick: Nazis sehen nicht mehr aus wie früher Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, Comedian Ralf Schmitz, dann mailt uns: bosettiswoche@ndr.de Unser heutige Podcast-Tipp: “15 Minuten – der tagesschau-Podcast am Morgen ” https://1.ard.de/15Minuten Infos zu den Podcasts von Leon Windscheid findet ihr hier: https://leonwindscheid.de/leons-podcast/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann

Warum fühlen wir uns manchmal, als würden wir nicht dazugehören? Dieses Gefühl des „Nicht-Dazugehörens“ kann tief in uns sitzen – oft geprägt durch frühe Erfahrungen und Glaubenssätze. In diesem Video spreche ich darüber, warum dieses Unwohlsein in Gruppen entsteht, wie unser Nervensystem darauf reagiert und was du tun kannst, um dich sicherer und verbundener zu fühlen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Eifersucht - Warum stören mich die Ex-Lover meiner Beziehung?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 21:28


Wenn der Ex-Partner unseres Partners in dessen Leben noch eine Rolle spielt, kann uns das verunsichern. Dieses Gefühl der rückwirkenden Eifersucht ist ziemlich verbreitet, sagt die Psychologin Tina Rosenberger. Forscherin Jessica Frampton sagt: Soziale Medien können das verstärken. (Wiederholung vom 06.11.2024)**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerin: Minou (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht auf Ex-Partner Gesprächspartnerin: Paulina (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht gemacht Gesprächspartnerin: Tina Rosenberger, Diplom-Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jessica Frampton, Assistenzprofessorin an der School of Communication Studies, University of Tennessee, Knoxville**********Quellen:Jessica R. Frampton and Jesse Fex (2018). Social Media's Role in Romantic Partners' Retroactive Jealousy: Social Comparison, Uncertainty, and Information Seeking.Blayney, R., & Burgess, M. (2024). Identifying points for therapeutic intervention from the lived experiences of people seeking help for retroactive jealousy. Counselling and Psychotherapy Research, 24, 591–599.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

SWR1 Sonntagmorgen
Trump und die Unberechenbarkeit. Von Mark Kleber

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 2:06


In knapp neun Stunden ist es so weit: Dann haben wir die ersten Zahlen, wie die heutige Bundestagswahl ausgegangen ist, und ein paar Stunden später dann amtliche Gewissheit. Darauf können wir uns verlassen, aber vieles andere wird zunehmend unberechenbar. Selbst wenn man mit Politik nicht so viel am Hut hat, kann man das in den letzten Tagen daran ablesen, wie sich viele die Augen reiben angesichts der Äußerungen von US-Präsident Trump, wenn es um die Sicherheit Europas geht. Viele Menschen belastet das. Wie gehen wir damit um? Die Frage beschäftigt auch meinen Kollegen Mark Kleber in seinem Standpunkt. Wir haben eine Kaffeemaschine. Die hat mit der Weltpolitik gar nichts zu tun, und das ist gut so. Wenn ich auf den Knopf drücke, weiß ich, ich kriege Kaffee. 100 % verlässlich. Politik ist keine Kaffeemaschine, klar. War sie noch nie. Aber das, was wir gerade an Unberechenbarkeit erleben... Mann o Mann. Trump und Europa. Puh… Diese Unberechenbarkeit übersteigt viele Befürchtungen. Denn im neuen Sound der US-Regierung klingt eine Frage an, die uns alle betrifft: Können wir uns noch darauf verlassen, dass wir hier weiter in Frieden leben? Ich weiß, beim Kaffee am Sonntagmorgen ist das kein schönes Thema, aber die Frage nach unserer Sicherheit stellt sich jetzt ganz konkret. Als hätten wir nicht schon genug Krisen! Dieses Gefühl der Unsicherheit hatte ich, als ich jung war, in den Achtziger Jahren. Das war die Zeit des Kalten Krieges. Damals bauten manche in ihren Gärten Atombunker. Und jetzt? Jetzt verändert sich die Welt noch rasanter, als viele das für Trumps Regierungszeit vorausgesagt hatten. Worauf können wir uns überhaupt noch verlassen, wenn das einzig Erwartbare die Unberechenbarkeit ist? Wenn ich mit Leuten ins Gespräch komme, habe ich den Eindruck, vielen setzt das ähnlich zu wie mir. Also was tun? Militärisch aufrüsten? Europäisch geschlossen auftreten? Selbst anfangen, wie Trump zu denken? Ich kann nur für mich sprechen. Mir ist wichtig, erstens, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern hinzuschauen - die Zeitenwende, über die wir seit Jahren sprechen, beginnt jetzt erst richtig. Zweitens: Überlegen, was kann ich aktiv tun? Zum Beispiel mich informieren, engagieren, und, tja, natürlich, wählen gehen. Und drittens: Gerade in dieser Zeit mich nicht unterkriegen lassen von den Sorgen, sondern die Hoffnung behalten und Kraft tanken. Lachen mit Familie und Freunden oder auch einfach nur die kleinen Glücksmomente im Alltag genießen – wie den dampfend heißen Kaffee aus unserer Maschine. Verlässlich auf Knopfdruck. Auch mal als kurze Pause von der Weltpolitik.

As Simple as Coffee
#108 Meine 3 Prinzipien für ein multi 6-stelliges Business mit der 3,5-Tage Woche (auch mit Familie)

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 17:29


“Anstatt mir wieder einen Job aufzubauen in dem ich mich ausbrenne und die letzten Reste an Zeit zum Recovern verwende, setze ich heute mich und mein Leben an erste Stelle. Ganz konsequent.“ 6-stellig verdienen in einem Business für das ich Montag morgens aus dem Bett springe geht ganz anders als ich dachte. Dieses Gefühl etwas tun zu müssen: plötzlich weg. Dieses Gefühl mich beweisen zu müssen: weg. Dieses Gefühl nicht genug zu geben: weg. Ich weiß es klingt wie ein Traum, aber wenn wir uns die Zeit nehmen diese 3 Prinzipien in unser Business zu integrieren, haben wir die Chance alles gleichermaßen zu erreichen: Impact, finanzielle Sicherheit und Lebensfreude im hier und Jetzt. Themen: • Wie Du ein sechsstelliges Herzensbusiness aufbaust • Warum “Plan Life First” Dein Business verändert • Drei strategische Einkommensströme entwickeln • So verdienst Du mehr in der Selbstständigkeit • 3,5- Tage Woche als Mama aufbauen • Von der Selbstaufopferung zur Selbstfürsorge • Mit System zum lukrativen Business • Systeme für ein zukunftsfähiges Business • Arbeitszeit reduzieren Einkommen steigern • Business Systeme die Dich unterstützen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) • Dein [Upgrade auf 3 Einkommensströme](https://go.femschool.de/upgrade-2025/) in 2025 - kostenloser Workshop • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Rumbibeln
Warum Langeweile mehr sein kann …

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:36


Dieses Gefühl, wenn Dir jemand etwas erzählt, das Dich einfach nicht packt … und Du merkst, wie Dein Hirn langsam auf Standby schaltet. Dein Körper ist noch da, aber innerlich bist Du längst woanders. Deine Gedanken schweifen ab, treiben ziellos durch die Gegend …

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Sich schämen und es trotzdem tun (mit Moderatorin Kim Fisher) – Die Überwindungs-Folge #34

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 36:57


„Ich kann es einfach nicht. Und jetzt wissen es alle." Dieses Gefühl beschleicht Kim Fisher ständig und deswegen schämt sie sich in Situationen, in denen sie eigentlich richtig gut ist. Scham ist ein großes Thema und wir hauen mal ein paar Beispiele aus unserem Leben raus. Ich erzähl Euch einen Trick, der mir geholfen hat, aus der Scham-Spirale rauszukommen. Kim ist übrigens schon genauso lange Fernsehmoderatorin wie ich. Sie ist seit 1997 beim Riverboat im MDR, ich seit genau dem gleichen Jahr beim Sat.1 Frühstücksfernsehen. Verrückt, es gibt eigentlich nichts, was wir nicht schon mit Gästen erlebt haben. Und beide kennen wir „den Osten“ gut und haben ein großes Herz und Verständnis für die unterschiedlichen Lebensumstände, die Menschen so haben in unserem großen Land. Wenn Ihr wissen wollt, welcher Klops mir passiert ist vor kurzem bei ihr im Riverboat, wofür Kim sich mal wieder (zu unrecht) geschämt hat und warum das trotzdem eine wahnsinnig schöne Sendung war, dann findet Ihr in den Shownotes den Link zur Sendung. Und alle Storys natürlich brühwarm in dieser Folge! Habt Spaß, schön dass Ihr da seid. Schreibt mir gerne was, hier oder auf Instagram oder per Mail an hey@mwiemarlene.de Mein instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Kims Instagram https://www.instagram.com/kimfisher_official/?hl=de Riverboat mit Kim und mir https://www.youtube.com/watch?v=vSX92PwXcCE Kim und Klaus Wowereits Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/13825843/ Kims Album „Was fürs Leben“ https://open.spotify.com/intl-de/album/5RN8e4MeH7SDxdbs4yPeeU Die Methode, die mir geholfen hat mit Stress umzugehen: EMDR https://www.emdria.de/emdr/emdr-therapie oder https://www.aerzteblatt.de/archiv/148764/Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-(EMDR)-Eine-ungewoehnliche-Form-der-Psychotherapie

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Kennst du das? Dieses Gefühl der Traurigkeit, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht und dir den Tag schwer macht?

Feel & Look - Dein Podcast für mehr Lebensenergie und Herzenswärme
#155 Wie sich Weiblichkeit in deinem Körper anfühlt

Feel & Look - Dein Podcast für mehr Lebensenergie und Herzenswärme

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 18:07


sarahcarinaschaefer.de | Innere Unruhe, Unausgeglichen, Kontrolle - ein paar wenige Anzeichen dafür, dass du zu viel deine männliche Energie, statt deine wundervolle weibliche Energie lebst. Dieses Gefühl von innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Vertrauen, ein paar wenige Punkte, wie sich Weiblichkeit in deinem Körper anfühlt. Dieses Lebensgefühl ist einfach unbezahlbar für mich persönlich geworden und ich möchte dir von Herzen gerne ein paar Gedanken dazu mit an die Hand geben, damit auch du in diese Gefühle des Weiblichen gelangst. Höre jetzt rein und lasse dich als Frau verzaubern. Denn das was du ausstrahlst, ziehst du an!  - - - - - - - - Jetzt Onlinekurs "12 Tage nur für dich" sichern: https://www.sarahcarinaschaefer.de/rauhnaechte-2024 Rabattcode: FRAUSEIN2025 (nur wenige Tage gültig) - - - - - - - - Podcast jetzt folgen / abonnieren Teile die Folge mit deinen Liebsten Vernetze dich mit mir auf Social Media:  Instagram, LinkedIn, TikTok - - - - - - - - Mehr Infos auf meiner Webseite: sarahcarinaschaefer.de

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
BDSM Indie-Comedy: "Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist"

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 10:09


Arnow, Joanna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Sparkle & Shine
221// Lebe, was du fühlst – Der Schlüssel zu deinem Weg

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 20:46


Hast du dich auch schon mal gefragt, warum es so schwer ist, den nächsten Schritt in deinem Leben zu gehen? Dieses Gefühl von Unsicherheit, das uns oft blockiert, obwohl wir wissen, dass wir uns verändern wollen. Doch der Weg scheint uns verschlossen, und wir finden keine Antwort auf die Frage: „Was soll ich tun?“ In dieser Episode von Sparkle & Shinelade ich dich ein, die wahre Antwort zu finden, die tief in dir liegt. Du erfährst, wie du aufhören kannst, alles im Kopf zu lösen und stattdessen deinem inneren Kompass zu vertrauen. Die Reise zu deinem authentischen Selbst beginnt genau hier – mit dem Mut, deine Gefühle zu leben und deinem inneren Kompass zu vertrauen. Mach dich bereit, deinen eigenen Weg zu gehen! Viel Spaß beim Hören! Was du in dieser Episode lernen wirst: Warum das Gefühl der Unsicherheit der erste Schritt zur Veränderung ist. Wie du dich von äußeren Autoritäten und deren Erwartungen befreien kannst, um dein eigenes Leben zu gestalten. Warum dein Gefühl der wahre Kompass für deinen Weg ist und wie du es wieder bewusst wahrnehmen kannst. Praktische Tipps, wie du in kleinen Schritten mehr von dem Gefühl in dein Leben bringst, das du dir wünschst. Wie du Klarheit findest, indem du aufhörst, zu viel nachzudenken, und anfängst, deinem Herzen zu folgen. Zitat der Episode: "Klarheit entsteht nicht durch endloses Nachdenken, sondern durch Fühlen und Handeln im Einklang mit deinem Herzen." .......................................................................................................... Dir gefällt der SPARKLE & SHINE PODCAST? Dann lade mich auf einen Kaffee ein:  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://beatetschirch.thrivecart.com/coffee-for-beate/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ................................................

Schema Du statt Schema F
045 | Stress hat NICHTS damit zu tun, wie viel du zu tun hast! Wie du stattdessen sofort mehr Freude und Leichtigkeit in deinen Alltag bringst

Schema Du statt Schema F

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 26:05


Du kennst sie sicher auch, diese To-Do-Liste, die einfach nie endet. Dieses Gefühl, nie am Ende zu sein und immer nur zu versuchen irgendwie alles unter einen Hut zu bringen. Aber am Ende bleibst du vielleicht selbst auf der Strecke. Du reagierst nur noch, kannst deine Pausen nicht mehr genießen oder lässt sie doch öfter ausfallen, als du eigentlich wolltest oder als es dir guttut. Die Themen, die dir wirklich wichtig sind wie, Zeit für Sport, Zeit für deine Freunde oder einfach mal ein Abend für dich, bleiben viel zu oft auf der Strecke. Du musst nicht erst auf den Burnout warten! Wenn du nur einen dieser Punkte kennst, ist es höchste Zeit, etwas zu verändern. Den Stress loszulassen, weg von den Zweifeln und wieder rein in den Flow zu kommen und die Freude und die Leichtigkeit wieder in deinen Alltag zu bringen. Stress hat übrigens nichts damit zu tun, wie viel du zu tun hast. Wenn du wissen möchtest, wie du wieder sofort mehr Freude und Leichtigkeit in deinem Alltag bringst, dann höre jetzt unbedingt rein ;-) Ganz viel Spaß • Der etwas andere Adventskalender auf Instagram• Beende dieses Jahr mit Freude & Leichtigkeit! → Komm im Dezember in Joyful Life!• Komm in die Membership My joyful way - Die Membership für mehr Freude und Leichtigkeit in deinem Leben (Start Jan 2025)Mehr zu mir: InstagramTraumjob-Workshop Klarheitsgespräch What's next Schema Du CoachingWebsite

Masterclass of Mind
Ich fühle mich unsichtbar – Was kann ich tun?

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 45:17


Ich fühle mich unsichtbar und habe das Gefühl, immer wieder übergangen und übersehen zu werden. Wer hat das nicht schon einmal erlebt? Deine Worte werden überhört, deine Meinungen ignoriert, und es fühlt sich an, als wärst du unsichtbar. Dieses Gefühl kann erdrückend sein und nagt oft am Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Doch dieses Gefühl der Unsichtbarkeit ist weder ungewöhnlich noch unüberwindbar. Es gibt Wege, sich aus diesem Zustand zu befreien und sich selbst sichtbarer zu machen – nicht nur für andere, sondern vor allem für dich selbst. Ich möchte mit dir herausfinden, warum dieses Gefühl entsteht, welche Auswirkungen es haben kann und vor allem, was du aktiv tun kannst, um dich sichtbar zu machen. Du bist nicht allein, und es gibt Hoffnung.   In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem:    ·      Der Ursprung unsichtbar zu sein   ·      So verstummte ich immer mehr, bis ich unsichtbar war   ·      Der Weg zu mehr Sichtbarkeit   Lange Zeit habe ich nicht verstanden, weshalb ich mich unter vertrauten Menschen, dennoch unsichtbar fühlte. Ich fühlte mich, wie das fünfte Rad am Wagen. Immer und immer wieder. Egal, wie sehr ich mich bemühte, wie hart ich arbeitete oder wie viel ich für andere tat, es schien nie genug zu sein. Menschen hörten mir nicht zu. Meine Meinungen blieben unbeachtet, meine Erfolge wurden abgetan. Es war, als hätte ich keine Stimme, als würde mein Dasein in den Augen anderer kaum zählen. Ich fragte mich: „Was mache ich falsch? Warum bin ich so unsichtbar?“   Die eigene Sichtbarkeit anzugehen, ist keine einmalige Sache, sondern ein Prozess, der über Monate bis Jahre gehen kann. Dennoch möchte ich dir Mut machen, dass sich jeder noch so kleine Schritt lohnt.   Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Passend zum Black Friday, erhältst du heute 40% Rabatt. Bitte gib folgenden Code ein, um dir diese Ermäßigung zu sichern: Blackfriday40. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de   Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche  Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen?  Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner  Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich.   Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.   Von Herz zu Herz, deine Martina

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles
#238: Warum Frauen mit hohen Standards als ‚kompliziert‘ gelten

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 53:04


Ständig erleben wir, dass wir von Männern aufgrund unserer Erwartungen als „kompliziert“ und „anstrengend“ abgestempelt werden. Dieses Gefühl treibt uns zur Weißglut, da wir uns überhört, missachtet und nicht gesehen fühlen. Wir stellen uns regelmäßig einem Kampf, unsere Standards zu verteidigen und versuchen dabei sogar, unsere Ausdrucksweise an die Aufnahmefähigkeit des anderen Geschlechts anzupassen – meist ohne Erfolg. Wir stolpern in dieser Folge über männliche Egos, Unsicherheiten, veraltete Rollenverteilung und vieles mehr.

Durch den Tontechnik Dschungel mit MRJN
#60: Deine Platte hat einen Sprung

Durch den Tontechnik Dschungel mit MRJN

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 6:08


In dieser Podcastfolge geht es um ein zentrales Thema: Die Herausforderung, ins Handeln zu kommen, wenn man vor lauter Analysen und Möglichkeiten paralysiert ist. Gerade in der Musikproduktion, aber auch in anderen Bereichen, erleben viele Menschen, dass sie sich durch unzählige Aufgaben und Optionen überwältigt fühlen. Dieses Gefühl führt oft dazu, dass sie sich ablenken oder den ersten Schritt scheuen. In der Folge wird versprochen, konkrete Strategien und Methoden zu teilen, um von der Analyse ins Handeln zu kommen und den eigenen Weg zu finden.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Eifersucht - Warum stören mich die Ex-Lover meiner Beziehung?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 21:28


Wenn der Ex-Partner unseres Partners in seinem Leben noch eine Rolle spielt, kann uns das verunsichern. Dieses Gefühl der rückwirkenden Eifersucht sei ziemlich verbreitet, sagt die Psychologin Tina Rosenberger. Jessica Frampton erforscht, wie Kommunikation rückwirkende Eifersucht beeinflussen kann. Schlagworte: +++ Beziehung +++ Partnerschaft +++ Liebe +++ Heimlichtuerei +++ Betrug +++ Hintergehen +++ rückwirkende Eifersucht +++ Ex-Partner +++ Ex-Lover +++ Tina Rosenberger +++ retroaktiv +++ offene Kommunikation +++ Austausch +++ Gespräche +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 272 Ich will mehr! Wieder zur Schule gehen & Co. ...

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 51:19


Bei unserem heutigen Frühstück haben wir erneut eine Fachfrau dabei: Christin, unsere Freundin und Redaktions-Assistentin, geht wieder zur Schule! Sie macht ihr Abitur nach. Und das neben Haus mit Garten, Ehemann, Job und drei Kindern… Hat sie zu viel Energie? Ja. Ist sie verrückt geworden? Nein. Sie will mehr! Neben Beruf und Kindern hat Christin den Wunsch, noch mehr aus sich zu machen. Sie möchte lernen - also macht sie ihr Abitur nach, um dann vielleicht zu studieren. Dieses Gefühl kennen wir sicher alle: Etwas, das wir schon lange tun wollten oder von dem wir immer schon geträumt haben, geistert durch unser Gehirn und unsere Phantasie - und wir trauen uns irgendwie nicht, es anzupacken. Immer haben wir Gegenargumente. Besonders, was den Zeitpunkt oder die Finanzen angeht, um unser Projekt nur ja nicht in die Realität umsetzen zu müssen. Dahinter steckt meistens die Angst vor der eigenen Courage und die Furcht vorm Scheitern. Damit bleiben all diese vorgestellten und ersehnten Dinge weiterhin nur Träume. Aber wie wäre es, diese Träume anzupacken? Und zwar jetzt? Am Beispiel von Christin, die wieder die Schulbank drückt, unterhalten wir uns über das lebenslange Lernen und die Möglichkeit, mehr zu wollen. Was sind Eure Träume? Was wolltet Ihr schon immer einmal machen? Was hat Euch davon abgehalten? Oder habt Ihr vielleicht konkrete Pläne? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, Christin, Annika + Tilly

Die Letzte Filmkritik
Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist - Einsam in Beziehungen

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 27:28


Meistens nackte Hauptrollen in ihren Filmen zu spielen, während sie auch Regie führt und das Drehbuch geschrieben hat, kennt Daniel von Joanna Arnow nur zu gut. Denn er hat bereits jahrelang ihre wunderbar authentischen, unglaublich amüsanten, brutal ehrlich und trocken inszenierten Filme auf der Berlinale und bei anderen Festivals genossen, sie dort auch schon interviewen dürfen. Im Kinolangfilm Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist kulminieren ihre vorhergegangenen Werke in einer biografischen Charakterstudie.

Du kannst reich
#81Du wirst belogen

Du kannst reich

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 12:14


Unsere Gefühle werden gerne als Kompass für unser Leben angesehen. Als kraftvolle Signale, die uns sagen, ob wir uns in einer Situation wohlfühlen oder nicht. Aber hier ist das Problem: Unsere Gefühle sind nicht immer verlässlich, weil sie auf erlernten Mustern und Erfahrungen basieren, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben. Wie entstehen Gefühle? Gefühle entstehen durch unsere Wahrnehmung der Welt, diese Welt wird jedoch stark von unseren früheren Erlebnissen, Überzeugungen und dem sozialen Umfeld beeinflusst. Gefühle sind erlernt. Wenn Dir zB immer wieder gesagt wurde, dass Du nicht gut genug bist, wirst Du vermutlich ein tiefes Gefühl der Unsicherheit entwickeln. Dieses Gefühl der Unsicherheit wird dann in Situationen ausgelöst, in denen es objektiv keinen Grund dafür gibt – einfach weil Du gelernt hast, Dich in solchen Momenten unsicher zu fühlen. Das muss alles nicht so bleiben, was Du tun kannst, darum geht es in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören, ich finde ja, es ist Zeit für Deinen Erfolg!

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Dieses Gefühl: Einen Vorlagengeber und Torschützen im Team zu haben, ist aus Kickbase-Sicht wohl das Beste an einem Spieltag. In dieser Folge werden die besten Kombinationen der aktuellen Kickbase-Welt in der 2. Liga vorgestellt.

Hossa Talk
#245 Das bringt doch sowieso nichts!?  

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 82:00


Dieses Gefühl, von immer neuen und zunehmend schlimmer scheinenden Nachrichten überfordert zu werden, kennen sicher viele. Direkt wieder abzuschalten, weil einfach gerade die emotionalen Kapazitäten für eine neue Krise fehlen. Wie begegnet man dem Gedanken , dass man daran ohnehin nichts ändern kann? Oder dass alles immer schwieriger wird? Und wo und wie findet man möglicherweise doch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer und positivere Perspektiven? Über diese Fragen reden Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge. Ein sehr persönlicher Trio-Talk über Krisen, Hoffnung und den Blick in die Zukunft und den persönlichen Umgang damit.

Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
#619 - Erschöpft & blockiert? In 4 Schritten lebendig & erfüllt

Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 14:18


Unfassbar viele Menschen klagen aktuell über Müdigkeit und tiefe Erschöpfung. Dieses Gefühl, das Leben befindet sich in einem Umbruch und man kommt nicht so richtig voran. Wir spüren einfach, dass die Energie immer wieder auf einem sehr niedrigen Level ist. In dieser Podcast-Episode möchte ich dir den Zusammenhang zwischen deiner Erschöpfung und deinem erwachenden Bewusstsein erklären und begründen. Und ich möchte dir den tiefgreifenden Lösungsweg in vier sehr entscheidenden Schritten aufzeigen, über denen du dich in ein sehr energiegeladenes Leben hinein schmeißen kannst.  Viel Freude beim Anhören!  Deine Linda ❤️  

Slow German listening experience

Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es auch gut. Übrigens: Das Thema zur heutigen Episode habe ich von einem Hörer vorgeschlagen bekommen. Vielen Dank dafür!   In der heutigen Episode sprechen wir über das Wort und Gefühl “Weltschmerz“. "Weltschmerz" ist ein Wort, das aus zwei deutschen Wörtern besteht: "Welt" und "Schmerz" Zusammen beschreibt "Weltschmerz" das Gefühl von Traurigkeit, das man empfindet, wenn man an die Welt denkt. Es ist das Gefühl, dass die Welt nicht so ist, wie sie sein sollte. Man fühlt sich traurig, weil man sieht, dass es so viele Probleme gibt, die man nicht lösen kann.Der Begriff "Weltschmerz" entstand im 19. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert begannen viele Menschen in Deutschland, über das Leben und die Welt nachzudenken, besonders in der Zeit der Romantik. Die Romantik ist eine Epoche in der Literatur und Kunst, die Gefühle und die Natur betonte. Die Menschen sehnten sich nach einer besseren Welt, wussten aber, dass diese vielleicht nie existieren würde. Diese Menschen fühlten sich oft unverstanden und verloren in der Realität.In der deutschen Kultur ist "Weltschmerz" ein wichtiges Konzept. Es zeigt, wie tief die Deutschen manchmal über das Leben nachdenken und wie sie sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen. Dieses Gefühl ist nicht nur traurig, sondern kann auch dazu führen, dass Menschen kreativ werden. Viele deutsche Dichter und Denker haben über den "Weltschmerz" geschrieben und ihn als Inspiration für ihre Werke genutzt. Beispiele von deutschen Romantikern sind der Maler Caspar David Friedrich oder der Schriftsteller Novalis.  Heute wird das Wort "Weltschmerz" auch in anderen Sprachen verwendet, um ähnliche Gefühle zu beschreiben. Es zeigt, dass dieses deutsche Wort etwas Universelles ausdrückt, das viele Menschen auf der ganzen Welt verstehen.Jeder von uns kennt das Gefühl von Weltschmerz. Manchmal kann es auch schön sein. Ich hoffe aber für Dich, dass Du für den Rest Deines heutigen Tages keinen Weltschmerz fühlst. Du hast Dich jetzt genug damit beschäftigt. Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram unter slowgermanwithculture. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss! 

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Tiefseeltauchen: Was es bedeutet, sich zu Hause zu fühlen – und wenn dieses Gefühl fehlt

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 49:30


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw - Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-1-die-108790038 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. - Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. - Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 - Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#401 Wie du bessere Entscheidungen triffst: Dein einfacher 3-Schritte-Plan + praktische Übung mit Carsten Wölffling | Functional Basics | #GesundheitIstFürAlleDa | Persönlichkeitsentwicklung

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 35:27


Kennst du das auch? Dieses Gefühl, im Kreis zu laufen, wenn du mal wieder vor einer Entscheidung stehst? Jobwechsel oder nicht? Beziehung retten oder gehen lassen? Egal ob groß oder klein, Entscheidungen treffen kann ganz schön stressig sein. Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass es auch anders geht? In dieser Podcastfolge gebe ich dir meinen 3-Schritte-Plan an die Hand & zusätzlich eine bewährte Übung aus dem Coaching. Was wirst du erfahren? Warum Entscheidungen treffen so schwer sein kann (und wie du das änderst) Dein 3-Schritte-Plan für bessere Entscheidungen Entscheidungen treffen in Beziehungen – So findest du gemeinsam Lösungen Entscheidungen treffen bei Stress – So behältst du einen kühlen Kopf Übung: Entscheidungs-Timeline Für die Übung benötigst du bestmöglich einen Zettel & ein Stift. Viel Spaß beim Entscheidungen treffen! Liebe Grüße, Carsten ===

SWR2 Zeitgenossen
Shida Bazyar: „Ich hatte nie dieses Gefühl von Zerrissenheit“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 44:22


Als Tochter politischer Flüchtlinge aus Iran thematisiert Shida Bazyar immer wieder Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus in ihren Romanen – auch Repressionen in Iran.

Dein Inneres Kind heilen ❤️
#162 Die Lösung für Verlustangst: Wie Innere-Kind-Arbeit Dir helfen kann

Dein Inneres Kind heilen ❤️

Play Episode Listen Later May 9, 2024 10:08


Fühlst Du Dich manchmal von der Angst überwältigt, Deinen Partner zu verlieren?   Diese Sorge kann schon bei kleinsten Anzeichen von Unstimmigkeiten aufkommen oder wenn eine Nachricht mal nicht sofort beantwortet wird.   Dieses Gefühl führt oft dazu, dass wir uns klammernd verhalten, was paradoxerweise genau das Gegenteil bewirkt: Unser Partner beginnt, sich zu distanzieren.   Es ist ein Teufelskreis, der Beziehungen erheblich belasten kann.   In dieser Folge spreche ich darüber, wie Verlustangst entsteht und wie Du sie bei Dir erkennen und überwinden kannst.   Ich nehme Dich mit auf meine persönliche Reise – wie ich durch die Auseinandersetzung mit meinem Inneren Kind gelernt habe, mit dieser tief sitzenden Angst umzugehen und sie letztendlich aufzulösen.   Was Dich in dieser Episode erwartet:   Die Ursachen von Verlustangst: Verstehe, was hinter dieser oft lähmenden Furcht steckt.   Praktische Tipps, die Dir helfen, Deine Ängste zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und sie letztlich aufzulösen.   Lerne aus meinen Erlebnissen.   Diese Episode ist für alle gedacht, die sich von ihren Ängsten befreien und lernen möchten, in ihren Beziehungen gesünder und selbstsicherer zu agieren.   Es ist Zeit, den Zyklus der Angst zu durchbrechen und einen Weg hin zu mehr Sicherheit und Vertrauen in Beziehungen zu finden.        

Tagesgespräch
Christine Brand: Der Krimi als Spiegel der Gesellschaft?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 2, 2024 28:18


Die Tochter eines Bestatters verfolgte als Journalistin über 20 Jahre Gerichtsprozesse. Heute schreibt die Spiegel-Bestseller-Autorin Christine Brand Kriminalromane. Ihre Geschichten knüpfen an reale Verbrechen an und sind akribisch recherchiert. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Christine Brand ist eine der erfolgreichsten Schweizer Krimiautorinnen, sie lebt in Zürich und Sansibar. Über 20 Jahre verfolgte sie als Gerichtsreporterin Prozesse, beobachtete Täter und Opfer. Ihr neustes Buch «Vermisst» ist das erste einer neuen Serie mit der Polizistin Malou Löwenberg. Als Kind betrachtete Christine Brand in den 80er Jahren die Plakate mit den vermissten Kindern und Jugendlichen, die bis heute nicht alle gefunden wurden. Damals konnte sie sich nicht vorstellen, wie jemand einfach verschwinden konnte. Dieses Gefühl inspirierte sie zum neuen Buch. Weswegen ist ihr die Faktentreue bei Verbrechen und deren Aufklärung so wichtig? Entstehen aus ihrer Arbeit auch politische Anliegen? Ist Recht dasselbe wie Gerechtigkeit? Christine Brand ist zu Gast im Tagesgespräch Puls live im Studio Bern mit Publikum.

SWR2 Kultur Info
Die Frage nach dem Menschsein ernst genommen: Theaterregisseur René Pollesch ist tot

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 8:14


Die Theaterlandschaft steht unter Schock: Der Autor, Regisseur und Intendant der Volksbühne Berlin René Pollesch verstarb am 26. Februar völlig überraschend. Er wurde 61 Jahre alt. Pollesch schrieb über 200 Stücke und prägte das Theater seit den 80er Jahren entscheidend und nachhaltig. Er inszenierte vor allem an der Volksbühne Berlin, wo er von 2001 bis 2007 die kleine Spielstätte den Prater leitete – eine Zeit, die seinen Ruhm begründete. René Pollesch hat Theater gemacht wie kein anderer – seine Handschrift war unverwechselbar. Sein Tod kommt vollkommen unerwartet, sagt SWR2 Theaterkritikerin Eva Marburg. Noch vor zwei Wochen habe er in Berlin die umjubelte Premiere „ja nichts ist ok" gefeiert. Auch in den ersten Reaktionen auf Social Media sprechen Theatermacher und Wegbegleiter von einem Schock. Wegbereiter des Postdramatischen Theaters Pollesch studierte in den 80er Jahren angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und war damit als Regisseur einer der Vorreiter des sogenannten Postdramatischen Theaters. Pollesch habe aus dieser Tradition heraus das Theater als Ereignis interessiert, meint Marburg. Er selbst sprach von Theater als „Reflexionsbude", andere bezeichneten sein Schaffen als „Diskurstheater". Sprache als Textmedley Sprache stand für Pollesch im Mittelpunkt und war von der Auseinandersetzung mit Philosophie und Diskursen geprägt. Er sampelte das in ein Sprechmedley zusammen mit Zitaten aus der Popkultur, aus Film, Theatergeschichte, Songs und dem Alltag. „Wenn große Fragen plötzlich ins Alltägliche, ins Banale kippten, ergab das den typischen Pollesch–Humor", so Marburg. Zum Beispiel, die Einsamkeit beim Brötchen kaufen zu überwinden: „Zu versuchen zusammen zum Bäcker zu gehen, das zu versuchen. Zu hoffen, dass das bloß gelingt, dass man nicht einsam ist dabei.“ Was macht der Kapitalismus mit Menschen? Zentrales Thema war bei René Pollesch auch eine Kapitalismuskritik, durchaus beeinflusst von Bertold Brecht. „Ihm ging es ganz ernsthaft um die Fragen – wie Zusammensein gelingt, wie man der Einsamkeit entkommt, wie Liebe geht und all das in einer Welt, die von Kapitalismus, von Marktlogik, von Verwertbarkeit geprägt ist? Also wie definieren wir eigentlich Menschsein und menschliche Beziehungen und Nähe, wenn alles der Logik des Geldes unterstellt ist – und was macht das mit uns? Das hat er sehr ernst genommen.", sagt Eva Marburg über Pollesch. Das habe sich allein schon in seinen Stücktiteln gespiegelt wie „Ich weiß nicht, was ein Ort ist – ich kenne nur seinen Preis.“ Frage nach dem Menschsein Dass er die Frage nach dem Menschsein so ernst genommen hat, hat seinen Arbeiten eine ganz besondere Atmosphäre, ein ganz spezielles Gefühl gegeben, meint Marburg. Und das habe auch viele Menschen angezogen, weshalb René Pollesch eine ausgesprochen große Fangemeinde hatte. „So ein starkes Gemeinschafts– und Zugehörigkeitsgefühl, wie er es erzeugen konnte, erlebt man ja sonst sehr selten im Theater". Dieses Gefühl hätte man dann in seinen Inszenierungen immer wieder finden können.

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
IN DEINEM GEFÄNGNIS...

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 42:30


Fast alle Männer sitzen in einem Gefängnis, das sie sich selbst gebaut haben. Dieses Gefängnis besteht aus den Lügen, die sich ein Mann tagtäglich erzählt. Warum auch Du in Deinem Gefängnis sitzt und wie der Weg hinaus aussieht, das erkläre ich Dir in der heutigen Episode. ________________________________________________________ Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
776-Das Leiden aus dem Inneren-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 6:30


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Das Kernproblem, das Leiden in uns erzeugt, liegt darin, dass wir tief in unserem Inneren glauben, dass wir den Kampf gegen das, was ist, gewinnen können. Die Situation kann entweder die äußere Welt sein oder du sitzt allein da und führst einen inneren Kampf mit dir selbst. Du sagst dir: "So, wie es ist, sollte es nicht sein. Es sollte sich ändern." Die Herausforderung besteht darin, dass du in jedem Moment so bist, wie du gerade bist. Das ist die Wirklichkeit. Die Wirklichkeit herrscht. Sie verändert sich nicht, bloß weil du oder ich meinen, dass sie anders sein sollte. Das ist einfach die Realität. Doch wenn du wirklich hinsiehst, wirst du erkennen, wie leicht es ist, in einem wörtlichen Zustand des Wahnsinns verloren zu gehen. Dein Verstand und dein Ego sagen dir ständig: "Es ist nicht so, wie es sein sollte. Ich bin nicht so, wie ich sein sollte. Du bist nicht so, wie du sein solltest. Irgendetwas stimmt nicht." Dieses Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung ist, begleitet uns schon lange. Aber das Einzige, das wirklich nicht stimmt, ist, dass wir weiterhin glauben, dass etwas nicht stimmt. Indem wir diesen Glauben aufrechterhalten, behandeln wir die Welt schlecht. Du behandelst dich selbst schlecht, sobald du glaubst, dass mit dir etwas nicht stimmt. Je mehr du das Gefühl hast, dass du nicht richtig bist, desto schlechter behandelst du dich selbst. Es fällt uns schwer, das loszulassen, weil wir unterbewusst denken: "Wenn wir das loslassen, gerät alles außer Kontrolle. Wir werden die Bedürftigen nicht unterstützen und nicht für die Hungrigen sorgen. Wir würden nur in uns selbst gefangen sein. Die Welt braucht unsere Kritik. Sonst wird sie sich nie verbessern." Das ist einfach verrückt. Wir sind genau deshalb so weit gekommen, weil wir uns mit dem, was ist, auseinandergesetzt haben. Doch dann verschließen sich unsere Herzen und unser Verstand, und die kreative Kraft unseres Geistes schrumpft, die Optionen scheinen zu schwinden und wir gehen mit Scheuklappen durchs Leben. Je mehr wir diese Scheuklappen tragen, desto mehr fühlen wir uns berechtigt, unser Leben abzulehnen. Irgendwann kommt der Punkt, an dem du erkennst: "Oh, das ist unsinnig. Das ist ein Streit, den ich nicht gewinnen kann. Ich kann den Kampf gegen das Leben nicht gewinnen. Ich kann den Kampf gegen mich selbst nicht gewinnen. Dieser Streit hat keine Berechtigung, überhaupt keine." Vielleicht beginnt es zu diesem Zeitpunkt einfach auseinanderzubrechen. Und ist es nicht so, dass wenn sich das Herz öffnet, wenn sich der Verstand öffnet, du und ich dann mit dem "Jetzt" in Verbindung treten? Es spielt keine Rolle, wie das "Jetzt" aussieht. In diesem Moment magst du dich vielleicht wie ein absolutes Chaos fühlen. Möglicherweise empfindest du das Jetzt als absolut furchtbar. Wenn du dich in dem Augenblick, in dem du es annimmst, vollständig damit identifizierst, ist das vollkommen in Ordnung. Das ist der Weg zu deiner Freiheit, dich einfach mit dem Leben zu verbinden. Der Weg ist das einzige Ziel, das es lohnt zu verfolgen! Das Leben ist Leiden - Buddha -

Frauensache
Hör auf dein Selbstwert über das Außen zu füttern

Frauensache

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 26:09


Dieses Gefühl erst jemand werden zu müssen, erst hart arbeiten zu müssen, um jemand zu sein. Wer kennt das? In diesem Zustand werden wir nie emotionale Freiheit erfahren, wir werden uns immer in einer Abhängigkeit zu der Themenwelt unseres Gegenüber befinden. Wie können wir uns dadurch befreien? Mehr dazu in der heutigen Folge! Du möchtest bei der BE A FEMALE COACH Ausbildung dabei sein. Dann melde dich jetzt an. Wir starten mit Base I und II im Februar. Level Up folgt dann ab März/April. Mehr Infos findest du hier: https://sinaoberle.de/female-coaching/ __________________________ Du willst mehr von meiner Arbeit erfahren, dann schau auch hier vorbei: Webseite: www.sinaoberle.de Ausbildung: BE A FEMALE COACH: https://sinaoberle.de/female-coaching/ Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ GROW Workshop - DURCH VERTRAUEN UND WEIBLICHE ENERGIE IN DIE VERÄNDERUNG: https://sinaoberle.de/grow/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode, Mädchensache eBooks: Zyklusliebe, Zyklusfood und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ PAOPAO essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.oberle Youtube: Sina Oberle

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Vor über einem Jahr hatte ich ein Experiment gemacht: Ich hatte meinen Wecker „entlassen“ und bin einfach jeden Tag dann aufgewacht, wann ich aufgewacht bin. Darüber berichtete ich in der Podcast-Folge 364. Das hat für mich super funktioniert, so dass ich seither nur ganz wenige Male den Wecker gestellt habe (z.B. wenn ich einen Zug erwischen musste oder so). Doch in den letzten Wochen hat mich je länger je mehr etwas gestört. Dieses Gefühl wurde so groß, dass ich mich jetzt seit ein paar Wochen wieder von meinem Wecker wecken lasse. Genau davon erzähle ich dir in dieser Folge. Links: Ohne Wecker – ein Experiment Wie du dir kraftvolle und fest verankerte Ziele setzt, die nicht schon nach wenigen Wochen wieder in der Versenkung landen Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Jüdischsein - Dieses Gefühl, auf dem Koffer zu sitzen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 8:10


Viele Juden kamen vor 20, 30 Jahren als Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion nach Deutschland. Antisemitismus hat sie geprägt, deswegen gehen sie auch hier nicht offen mit ihrer Religion um. Denn die Angst bleibt, erst recht nach dem 7. Oktober.Meyer, Luisawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Ich breche gleich zusammen – woher kommt dieses Gefühl?

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 37:46


In den letzten Wochen haben mir verschiedene Leute mitgeteilt, dass sie mehrfach das Gefühl hatten: „Oh weia, jetzt breche ich gleich zusammen!“ Da mir das Gefühl in meiner Arbeit als Morgenlicht-Coach sehr oft begegnet und ich einige Tipps dazu habe, möchte ich in meinem Podcast ausführlicher darüber sprechen. Ich glaube auch, dass diese Gefühle sehr viel mit der aktuellen Zeitqualität zu tun haben. Es ist etwas da, was selbst Anteile von uns, die leblos schienen zum Leben erweckt und einlädt, zum Vorschein zu kommen. Spannend!

SchaurigSchön
#49 Spuk im OSR

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 50:42


Wir besuchen heute einen ganz besonderen Ort. Denn heute geht es ab ins Kittchen! Aber keine Sorge: Nach der Folge könnt ihr wieder raus. Im Ohio State Reformatory in Mansfield soll es nämlich spuken - es gehört tatsächlich zu den am meisten heimgesuchten Orten der USA. Genau richtig für uns! Daher erzählen wir euch die Geschichte der Gründung und was darin so passierte oder immer noch passieren soll. Dieses Gefängnis hat es ordentlich in sich und ist allemal einen Besuch wert. Schaltet ein und lasst euch entführen bzw. einbuchten. Eure Krümel und Suse ____________________________________________________________________________________________________________ Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️

trail-rookies | It's your first time. Always.
Trail-rookies #23: Ernährungs-Checkup von Chris | Christian der Supersapiens | Unser Training | trail-rookies 1x1-ro

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 99:40


Neben spannenden Erlebnissen rund um unserer Training haben wir das Thema **Ernährung** heute mal wieder als Schwerpunkt gewählt. Übelkeit und keine Lust mehr zu Essen? Dieses Gefühl ereilt Chris und sicher auch viele von euch da draussen regelmässig bei den langen Ultra Rennen. Aber warum? Was kann man dagegen tun? Chris ging den nächsten Schritt und unterzog sich einer Ernährungsanalyse inkl. Bio-Impedanz-Analyse und Spiroergometrie bei [Kathrin Götz](https://www.instagram.com/kathrin_goetz/) von [Corevita.ch](https://www.corevita.ch/). Was er gelernt hat über sich, verrät er in dieser Episode. Auch Christian hat was neues ausprobiert: [Supersapiens](https://www.supersapiens.com/). Auch hier spannende Insights, allerdings anders als gedacht

PAPAS
Dieses Gefühl, dass man Papa wird

PAPAS

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 42:59


Die Sonne ist zurück und hier kommt die zweite Folge. In dieser Folge jagen wir durch die Themen des Papa-Seins und teasern schon mal an, worum es in den kommenden Monaten so gehen wird. Schreiende Sport-Eltern am Spielfeldrand, die Mama-Phase aus der Sicht eines Papas und wir fragen uns, ob es eigentlich den perfekten Zeitpunkt für ein zweites Kind gibt? Hannes denkt laut darüber nach, was er diesmal anders machen möchte und Niclas fragt sich, warum manchmal einfach nur die Mama helfen kann. Wir wären dann soweit, ihr auch?