Podcasts about deutschen rentenversicherung

  • 31PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen rentenversicherung

Latest podcast episodes about deutschen rentenversicherung

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die beliebtesten Anbieter für private Haftpflichtrisiken laut VEMA-Umfrage Die VEMA eG hat in ihrer aktuellen Qualitätsumfrage die bevorzugten Anbieter für private Haftpflichtversicherungen ermittelt. Bei der Privathaftpflicht liegt die Haftpflichtkasse mit 20,01 % der Nennungen vorn, gefolgt von Alte Leipziger (14,61 %) und AIG (10,53 %). Auch in den Bereichen Tierhalter-, Haus- und Grundbesitzer- sowie Jagdhaftpflicht belegt die Haftpflichtkasse mehrfach Spitzenpositionen. Die Gothaer dominiert mit 55,68 % im Bereich der Jagdhaftpflicht. Kundenbefragung von CGPA Europe zeigt hohe Zufriedenheit mit VSH-Produkten Die CGPA Europe Underwriting GmbH hat im Februar 2025 eine Kundenbefragung zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit den Produkten und Services des Unternehmens. Besonders positiv wurden die Antragsprozesse, der Leistungsumfang und die Kundenkommunikation bewertet. 92,64 % der Teilnehmenden gaben an, die VSH-Lösung von CGPA weiterempfehlen zu können. uniVersa verbessert Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte Die uniVersa hat ihren Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte und Richter erweitert. Mit einer „echten DU-Klausel“ wird eine Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit automatisch als Berufsunfähigkeit anerkannt. Zudem wurden die Absicherungsgrenzen für die BU-Rente je nach Laufbahn erhöht. Neu im Premiumschutz ist eine Dread-Disease-Leistung, die bei schweren Krankheiten eine Soforthilfe für 24 Monate ermöglicht. Auch die Nachversicherungsgarantien wurden verbessert, sodass Beamte ihre Absicherung künftig flexibler und ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können. Waldenburger treibt Ausbau des Maklervertriebs voran Seit dem 01.03.2025 übernimmt Karl-Heinz Schröder als Direktor CRM Pools und Verbünde die Verantwortung für die Weiterentwicklung und den strategischen Ausbau der bestehenden Partnerverbindungen. Die Waldenburger trägt damit der Entwicklung Rechnung, dass sich die selbstständigen Vermittler vermehrt Maklerpools anschließen. 10 Jahre Firmenservice: DRV feiert Jubiläum Auf Initiative der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung wurde 2015 der Firmenservice gegründet. Seitdem wurden über 600.000 Beratungen durchgeführt. Angeboten wurden u.a. in den letzten zehn Jahren fast 20.000 Vorträge und Schulungen, weit über 1.000 Workshops, 4.300 Aktionstage und Messen sowie über 20.000 Netzwerktreffen und Betriebssprechtage. Der Firmenservice hat heute 120 Mitarbeitende und bündelt das gesamte Angebot für Arbeitgebende. Konkret umfasst es die Themenfelder Gesunde Beschäftigte, Rente und Altersvorsorge sowie Fragen zu Beiträgen und Meldungen zur Sozialversicherung. Noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2024 in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen Wer für 2024 noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen möchte, hat bis zum 31. März 2025 dafür Zeit. Darauf macht die Deutsche Rentenversicherung Bund aufmerksam. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 103,42 Euro, der Höchstbeitrag 1.404,30 Euro. Innerhalb dieses Rahmens können Versicherte die Höhe ihrer Beitragszahlungen selbst festlegen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Kunden haben wenig Zeit für die Altersvorsorge Die private Altersvorsorge ist ein komplexes und beratungsintensives Thema, an dem heute kein Weg mehr vorbeiführt. Doch: Kaum jemand möchte mehr als zwei Stunden Zeit investieren, um mit einer Beraterin oder einem Berater über die Absicherung in der Rente zu sprechen. Entsprechend wichtig ist der Einsatz von digitalen Tools in der Beratung. Die Mehrheit (66,9 Prozent) der Bundesbürgerinnen und -bürger wünscht sich bei der Entscheidung für eine private Rentenversicherung eine Beratung unter zwei Stunden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871), für die im August 2024 rund 2.500 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden. Dabei muss das Geld im Alter für ein Viertel der gesamten Lebensdauer reichen: Frauen beziehen laut Daten des Statistischen Bundesamtes sowie der Deutschen Rentenversicherung durchschnittlich 18,8 Jahre, Männer 20,5 Jahre lang ihre Rente.   Ganzheitliche Beratung, aber schnell? "Knappe zwei Stunden Beratung müssen nach Einschätzung von Kundinnen und Kunden für das Auskommen eines ganzen Lebensviertels ausreichen. Diese Anforderung ist angesichts der Schnelllebigkeit unserer Zeit zwar nachvollziehbar, in der Praxis aber nicht umsetzbar. Denn es geht nicht darum, möglichst schnell und billig abgesichert zu werden, sondern möglichst individuell, ganzheitlich und langfristig. Schließlich handelt es sich hier um lang laufende Verträge durch verschiedene Lebensphasen hindurch mit unterschiedlichsten Anforderungen, die es auch immer wieder zu überprüfen gilt. Damit Versicherungsmaklerinnen und -makler sich wirklich auf diese umfassende Beratung konzentrieren können, stellen wir ihnen eine Angebotssoftware zur Verfügung, mit der sie im Beratungsprozess wirklich Zeit sparen und voll digital zum Abschluss kommen können", sagt man bei der LV 1871. Die Angebotssoftware ermöglicht unabhängigen Maklerinnen und Maklern einen schnellen und reibungslosen Prozess im Beratungsgespräch. Sie optimiert den Abschluss sowie den Antragsprozess von Lösungen rund um Altersvorsorge und biometrische Absicherung. Die intuitive Benutzeroberfläche umfasst eine Übersicht aller Tarife, Produktvarianten sowie Anträge und ihren Bearbeitungsstatus, unabhängig vom Eingangskanal. Weil im Antragsprozess nichts vergessen werden kann, wird die Beratung für Maklerinnen und Makler sicherer. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
Mi 27.11.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 9:16


Guten Morgen! Was hinter den Milliarden der Deutschen Rentenversicherung steckt -- „Heimkehr-Förderung“: Beschlusspapier der AfD Bayern sorgt für Widerspruch -- US-Soldat ermordet Deutschen: Freispruch durch US-Militärtribunal -- Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Die Arbeit der Versicherungsmakler ist wichtig.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 46:34


In wenigen Tagen ist es soweit: die Digitale Rentenübersicht geht aus dem Regelbetrieb in den Normalbetrieb. Dann können die Bürgerinnen und Bürger ihre aktuellen Anwartschaften über alle Versorgungsformen hinweg digital einsehen. Imke Petersen hat das Team bei der Deutschen Rentenversicherung geleitet. "Das ist ein Gemeinschaftsprodukt" stellt sie klar, dass das ein großes Team-Projekt ist. Es geht um Unabhängigkeit, Sicherheit der Daten, Zugriffsrechte um Vertrauen und an welcher Stelle es Geduld braucht. Dazu gibt die Netfonds IT-Sicherheitsexpertin Hülya Akverdi Tipps, wie man auch im Urlaub sicher im Netz unterwegs ist und was man sonst noch so machen kann, um sich selber und sein Büro vor Cyber-Kriminalität zu schützen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenatlas 2024: Höchste Renten in Nordrhein-Westfalen Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro, im Saarland bei rund 1.920 Euro und damit mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt, das geht aus dem jüngsten Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung hervor. Axa Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung 2025 Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung erhöhen 2025 ihre laufende Überschussbeteiligung um 0,4 %punkte von 2,6 auf 3,0 %. Ergo Lebensversicherer 2025 mit erneut höherer Überschussbeteiligung Die Lebensversicherer der Ergo-Gruppe erhöhen für das kommende Jahr 2025 die Gesamtüberschussbeteiligung. Bei der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG wird diese 2025 auf bis zu 4,2 % (2024: 4,1 %) angehoben. Die laufende Überschussbeteiligung, die insbesondere bei der Indexbeteiligung eine Rolle spielt, wird im kommenden Jahr 2,8 % betragen. Die Ergo Lebensversicherung AG und Victoria Lebensversicherung AG, die beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften, bieten 2025 eine Gesamtüberschussbeteiligung von 2,95 %, nachdem sie 2024 noch bei 2,5 % lag. Fonds Finanz legt digitale Fondsvermögensverwaltung auf Die Fonds Finanz kooperiert mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify TECH, um angebundenen Investmentberatern eine digitale Vermögensverwaltungs-Plattform bereitzustellen. Damit können Anlageberater des Maklerpools ab Frühjahr 2025 eigene Modellstrategien verwalten und vermitteln. rhion.digital: Jetzt auch mit eigenem Kfz-Tarif für Gewerbe rhion.digital bietet ab sofort Kfz-Versicherungen speziell für Gewerbebetriebe an. Der neue Tarif ist sowohl für Einzelfahrzeuge als auch kleine Flotten geeignet. Die Gewerbe-Kfz-Versicherung gibt es in Basis- und Komfortausstattung und bietet Zusatzbausteine wie „Auto-Inhalt“. Zudem wurde eine einheitliche SFR-Regelung bei Fuhrparkerweiterungen implementiert. Auch für Privatkunden wurde der Kfz-Tarif aktualisiert, mit neuen Optionen für Lieferwagen und Campingfahrzeuge. Globale Dividenden erreichen neuen Höchststand Die weltweiten Dividendenzahlungen haben mit 583 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2024 ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das aktuelle Dividenden-Update von Vanguard zeigt, stiegen die Ausschüttungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 %. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem China und Nordamerika.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente   Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat. Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland.   Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU.   Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit.   Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können.   Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 3:44


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Norbert Rollinger bleibt GDV-Präsident Das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hat Norbert Rollinger einstimmig erneut an die Spitze des Verbandes gewählt. Dem Präsidium gehören nach Ablauf der Mitgliederversammlung künftig folgende Mitglieder an Norbert Rollinger, Präsident (R+V), Jörg Asmussen (GDV), Thomas Brahm (Debeka / PKV-Verband), Wolfgang Breuer (Provinzial), Katja de la Viña (Allianz), Andreas Eurich (Barmenia / AGV), Klaus-Jürgen Heitmann (HUK-COBURG), Jürgen A. Junker (Wüstenrot & Württembergische), Christoph Jurecka (Munich RE), Mathias Kleuker (LVM), Monika Köstlin (Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Kieler Rück), Stefan Lehmann (Generali), Edgar Puls (HDI), Markus Rieß (ERGO), Klaus-Peter Röhler (Allianz), Carsten Schildknecht (Zurich), Stefanie Schlick (Sparkassen-Versicherung Sachsen), Thilo Schumacher (AXA) und Frank Walthes (Versicherungskammer Bayern). BVK startet Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern auf seiner Website ein kostenfreies Tool an, das Vermittlern im Umgang mit der Digitalen Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung helfen soll. Vermittlern sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, den Vorsorge- und Handlungsbedarf ihrer Kunden neutral und anschaulich darzustellen. Das Beratungstool nutzt die Daten der neuen Rentenübersicht, die bereits im Pilotbetrieb läuft und an die bis zum Jahresende alle Versorgungsträger angeschlossen sein sollen. Führungswechsel bei MSIG Die MSIG Insurance Europe AG hat im Rahmen des laufenden Fusionsprojekts mit der MS Amlin Insurance S.E. einen wichtigen Führungswechsel bekannt gegeben. Klaus M. Przybyla mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Chief Executive Officer von MSAISE ernannt. Er soll die Verantwortung auch für das künftige fusionierte Unternehmen übernehmen. Sein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender von MSIGEU wird ebenfalls zum 1. Oktober 2024 Dr. Alexander Mahnke, derzeit im Vorstand als Chief Commercial Officer. die Bayerische wirbt für Münchner Tafel Die Bayerische stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel. Mit dieser Aktion soll nicht nur finanzielle Hilfe geleistet, sondern auch ein klares Zeichen für soziales Engagement gesetzt werden. Gleichzeitig lädt der Hauptsponsor weitere Unternehmen ein, den TSV 1860 München dauerhaft als Ärmelsponsor aktiv zu fördern. Versicherer investieren jährlich 300 Milliarden Euro neu Die Versicherer in Deutschland investieren jedes Jahr 300 Milliarden Euro neu. Insgesamt verfügt die deutsche Versicherungswirtschaft über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im vergangenen Jahr bei 4,1 Billionen Euro. So sind die deutschen Versicherer beispielsweise Kapitalgeber für die Finanzierung von Immobilien, Banken und Unternehmen. Zusätzlich zählt die Versicherungsbranche mit Beitragseinnahmen in Höhe von 226 Milliarden Euro zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Smart Insur erhöht verwaltetes Plattformvolumen zweistellig Quantität und Qualität des auf die Versicherungsplattform SMART INSUR migrierten Prämienvolumens ziehen weiter an. So lag das verwaltete Plattformvolumen zum 30.06.2024 bei über 4,5 Milliarden Euro Jahresnettoprämie und damit eine halbe Milliarde Euro über dem Vorjahresniveau.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll die betriebliche Altersversorgung weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden – insbesondere für Geringverdiener und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen. So sollen Unternehmen künftig leichter bei bereits bestehenden Sozialpartnermodellen mitmachen können. Zudem solle die Einkommensgrenze für den Förderbetrag auf monatlich 2.718 Euro angehoben und dynamisiert werden. Überdies solle es Erleichterungen für Rentner, die im Ruhestand weiterarbeiten, geben. PKV-Verband sieht Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung Die Jahresarbeitsentgeltgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Diese massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV noch stärker als bisher. Wird dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt, entsteht schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“, warnt der PKV-Verband. Die Politik sollte endlich zum Normalzustand zurückkehren und die Versicherungspflichtgrenze auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze senken. Immerhin war bis Ende 2002 die Jahresarbeitsentgeltgrenze identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze. DFV zieht sich von Börse zurück Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat beschlossen, den Widerruf der Zulassung ihrer Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen und in diesem Zusammenhang eine Delisting-Vereinbarung mit der Haron Holding aus Luxemburg abzuschließen. Im Rahmen dessen sollen Aktionäre ein Kaufangebot von 6,60 Euro pro Aktie erhalten. Der Preis könnte auch höher ausfallen, wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen höheren Mindestpreis ermittelt. Hannoversche gibt BU-Versicherung ein Update Die Hannoversche Lebensversicherung verpasst ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ein Update. So wurde unter anderem im Tarif Premium-Exklusiv ein sogenannter Krisen-Airbag verbaut. Bis zu 2.000 Euro sollen die Versicherten im Fall eines Todes im nahen Umfeld erhalten können. Zudem wurde die Dynamik-Option angepasst. Auch die Obergrenze für Erhöhungen während der Vertragslaufzeit deutlich erhöht. Überdies wurden sogenannte „gebrochene Versicherungsjahre“ eingeführt, um eine passgenaue Absicherung zu ermöglichen. Stuttgarter goes digitale Rentenübersicht Die Stuttgarter Lebensversicherung ist ab sofort an die Digitale Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung angeschlossen. Dadurch sind nun auch Altersvorsorgeansprüche aus betrieblicher und privater Alterssicherung über die Stuttgarter auf dem Portal sichtbar. Dargestellt werden alle persönlichen Anwartschaften auf Renten oder Einmalzahlungen mit Auszahlung ab dem 60. Lebensjahr. Axa beteiligt sich an Wachstumsinitiative der Bundesregierung Axa Deutschland beteiligt sich als Teil eines breiten Bündnisses aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und KfW an der Initiative „Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland“ (WIN). Der Versicherer plant, im Rahmen der WIN-Initiative gezielt in Venture-Capital-Fonds zu investieren, die schwerpunktmäßig innovative und junge Unternehmen unterstützen. Bis 2030 sollen insgesamt rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem fließen.

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
118 Euro mehr für Dein Rentenkonto: So geht's (#165)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 36:46


118 Euro monatlich, für durchschnittlich etwa 22 Jahre lang – macht über 31.100 Euro. Diese Summe kannst Du Dir unter Umständen von der Deutschen Rentenversicherung anrechnen lassen – und zwar mit dem Formular V0800, dem Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten.

Der Geld-Podcast
Schock nach Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 7:54


Die deutsche Rentenversicherung zockt seit einiger Zeit massiv Selbstständige ab, weil die Renten-Kassen der gesetzlichen Rentenversicherung leer sind. Es geht um den Vorwurf der Scheinselbständigkeit, die nicht nachvollziehbar sind und damit verbundene hohe Nachzahlung. https://michaelserve.de/

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#186: Renten-Schock: Millionen Deutsche bekommen unter 1.500€ im Monat! (neueste Zahlen)

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 3:33


9,3 Millionen Deutschen winken im Schnitt weniger als 1500€ im Rentenalter! Das bestätigen auch die aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zu den Neurentner aus 2023. Wie es aktuell um die Rente steht, mit Zahlen, Daten und Fakten erfährst du jetzt kurz und knackig. ►► zum kostenlosen Erstgespräch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ▬▬▬ finde deinen Anlegertyp heraus ▬▬▬ Welcher der 5 Anlegertypen bist du? Finde es in nur 5min über dieses Quiz heraus! ➡️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LINK

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber
Renten steigen am 1. Juli 2024: Was ist zu beachten?

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 33:50


Am 1. Juli werden die Renten um 4,57 Prozent erhöht. Darüber freuen sich die Rentnerinnen und Rentner, aber einige werden durch die Rentenanpassung auch steuerpflichtig. Experten von der Deutschen Rentenversicherung erklären in der Sendung, wer Steuern bezahlen muss und welche Freibeträge gelten.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen erhalten bei Finanzberatungen unattraktivere AngeboteFrauen erhalten in Beratungsgesprächen oft teurere Angebote und seltener Rabatte, so eine Auswertung des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Das resultiere auch aus dem fehlenden Selbstbewusstsein der Frauen in Sachen Finanzen. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de. Gothaer investiert in Offshore-Windprojekt und WasserstoffproduktionsanlageDie Gothaer setzt auf die Energiewende und beteiligt sich mit 150 Millionen Euro an einem Fonds des Infrastrukturinvestors Luxcara. Luxcara - ein unabhängiger Asset Manager mit Sitz in Hamburg - verwaltet ein vielfältiges Portfolio aus Wind- und Solarparks sowie zugehörigen Infrastrukturprojekten in ganz Europa mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt und einem Investitionsvolumen in Höhe von etwa 6 Milliarden Euro. Element beschließt Ende der 'Neue Berliner'Die Neue Berliner/ Element Insurance AG hat sich dazu entschieden, das Geschäft einzustellen und laufende Versicherungen zu kündigen, berichtet das Portal procontra-online. Mr-Money: Askuma AG an BiPro-Box angebundenDie in Zweibrücken ansässige Askuma AG wurde an die BiPro-Box von Mr-Money angebunden. Der Nutzungskreis des Automatisierungstools für das Maklerbüro wurde somit abermals erweitert. Insgesamt sind nun 122 Gesellschaften an das Tool angebunden, teilte Mr-Money mit. BCA: Zunehmend volatilere MärkteIm Vorfeld der anstehenden Notenbanksitzungen und mit dem Rückenwind positiver Quartalsergebnisse präsentierten sich die Leitbörsen in guter Verfassung. Zudem zeigt sich, dass das Wachstum der Weltwirtschaft weiterhin eine wichtige Stütze für die Kapitalmärkte darstellt. Insofern strafte der Mai diejenigen Lügen, die im Vorfeld auf eine Konsolidierung an den Aktienmärkten spekuliert hatten. Dies berichtet der aktuelle Investment Radar, eine Publikation der Finanzdienstleister BfV Bank für Vermögen AG und BCA AG. Das monatlich erscheinende Informationspaket zeigt aktuelle Entwicklungen an den Aktien- und Rentenmärkten sowie wichtige Marktdaten, Indikatoren und Stimmungsbarometer. Erwerbsminderungsrente: Psychische Erkrankungen sind wichtigste UrsachePsychische und psychosomatische Krankheiten sind der Hauptgrund, weshalb Menschen erwerbsunfähig werden. 65.175 Personen erhielten ihre Erwerbsminderungsrente aufgrund „Psychosomatik/Psychotherapie“ und damit fast jede zweite von fünf Personen. Frauen sind mit 41.233 derartigen Diagnosen weit häufiger betroffen als Männer (23.942 Fälle). An zweiter Stelle steht die Indikationsgruppe Orthopädie. Auf sie entfielen 17.376 neue Fälle bzw. rund 10,57 Prozent aller EU-Renten. Die „sonstigen Krankheiten“ bilden Rang drei mit 7.124 neuen Renten. Das geht aus Daten der Deutschen Rentenversicherung hervor.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Hochwasser: Axa legt Hilfsfonds aufAxa Deutschland setzt einen Hilfsfonds über 2,5 Millionen Euro auf. Hilfen aus dem Fonds können Axa Privatkunden beantragen, die keine Abdeckung über eine Elementarschadenversicherung haben, stark vom Hochwasser betroffen sind und aus eigener finanzieller Kraft keinen Neuanfang schaffen. Axa Vertriebspartner vor Ort informieren direkt über die Kriterien der Vergabe der Hilfsgelder. Sie koordinieren die Aktion in den Regionen, da sie die individuellen Situationen der Kunden am besten kennen. Darüber hinaus bietet Axa allen Kunden und deren Familienmitgliedern aus gleichem Haushalt, die sich freiwillig und unentgeltlich in den betroffenen Gebieten engagieren und bisher noch nicht unfallversichert sind, bis zum 31.08. eine beitragsfreie Unfallversicherung an. Oldtimer: Diese Anbieter empfehlen VEMA-MaklerIn ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter in den Bereichen privaten und gewerblichen Kfz-Versicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Im Bereich Oldtimer setzte sich OCC mit 34,82 Prozent der abgegebenen Stimmen durch. Es folgen die Württembergische mit 19,22 Prozent und Allianz mit 7,89 Prozent. Finanztip: Diese Fahrradversicherungs-Tarife bieten guten Schutz für wenig GeldFinanztip hat in einem Fahrradversicherungs-Test insgesamt 33 Anbieter untersucht. Ziel war es, herauszufinden, welche Versicherer sowohl für konventionelle Fahrräder als auch für teure E-Bikes oder Lastenräder günstigen Schutz anbieten, der wichtige Mindestkriterien erfüllt. Die günstigsten Beiträge gab es bei der GVO TOP-VIT. Gut und günstig ist auch die Bayerische Prestige. Schließlich bietet die Ammerländer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem bei E-Bikes. Schaden-Erfahrung: Persönlicher Ansprechpartner wichtiger als telefonische ErreichbarkeitMenschen, die derzeit oder in den letzten Jahren durch Umweltkatastrophen wie Fluten, Erdrutsche, Waldbrände oder Sturmschäden betroffen sind oder waren, erwarten etwas seltener (44 Prozent) eine telefonische Erreichbarkeit von ihrer Versicherung im Vergleich zu den Nicht-Betroffenen (53 Prozent). Stattdessen legen sie mehr Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort (41 Prozent der Betroffenen gegenüber 38 Prozent der Nicht-Betroffenen). Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" von YouGov. Toyota Insurance Services: Neue Deutschland-ChefinToyota Insurance Services (TIS), der Versicherungsdienstleister des Automobilherstellers Toyota, hat seinen langjährigen Deutschlandchef Udo Jüngling zum Vertriebschef für den europäischen Markt befördert. Seine bisherige Position übernimmt Jessica Schnabel, die dem Unternehmen seit fast 20 Jahren angehört. Das berichtet Versicherungswirtschaft-heute. Rente in der Schule: „Rentenblicker“ ausgezeichnetDer „Rentenblicker“ – die bundesweite Informationsinitiative der Deutschen Rentenversicherung speziell für junge Menschen – wurde zum zweiten Mal mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Schon 2022 hatte er diese Würdigung als herausragendes digitales Bildungsmedium erhalten.

Yoga als Beruf
(#180) Über die Reform des Statusfestellungsverfahrens der DRV und die Konsequenzen für Yogalehrerinnen und Studios mit Veronika Hindera und Mel Ibrahimi

Yoga als Beruf

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 45:56


Seit dem vergangenen Jahr gibt es verschärfte Beurteilungskriterien der Deutschen Rentenversicherung (ab jetzt DRV genannt) und es besteht daher begründete Besorgnis, dass die DRV zukünftig selbstständige, haupt- und nebenberuflich tätige Yogalehrer:innen als abhängig Beschäftigte einstufen wird. Diese Auslegung ist leider sehr fatal für die Yoga -Branche, sowohl für die Honorarkräfte (Yogalehrenden) als auch für Studiobesitzer*innen. Das, was bislang als selbständig beschäftigt galt, fällt heute unter die Scheinselbständigkeit und wird dann als abhängig beschäftigt eingestuft. Das war für mich auch erst schwer zu verstehen - wir haben ja all die Jahre alles richtig gemacht und uns an die Regeln gehalten. Aber die Regeln haben sich geändert, ohne dass es darüber eine offizielle Auskunft gab. Was früher richtig war und funktioniert hat, wird heute anders eingeschätzt. Die Konsequenzen und verschiedenen Wege als Yogastudios damit umzugehen, bespreche ich heute mit Veronika Hindera und Mel Ibrahimi. Leite die Podcastfolge gern weiter an Freundinnen und auch Studios, die du kennst oder mit denen du kooperierst, denn das Thema braucht noch viel mehr Aufmerksamkeit. Veronikas Studio findest du hier: https://goldenyogaloft.de/ Mels Yogastudio findest du hier: https://www.yogasoul-stuttgart.de/ Viel Spaß beim Reinhören!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#220 Versorgungsausgleich: So sicherst du deine Rente bei einer Scheidung

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 15, 2024 29:45


Eine Scheidung steht an und damit wird ein Versorgungsausgleich fällig. Dabei geht um das Aufteilen von Rentenansprüchen aus einer Ehe bzw. eingetragenen Partnerschaft. Dabei gilt es einiges zu beachten. Das besprechen wir in dieser Folge mit Katja Braubach, Expertin bei der Deutschen Rentenversicherung. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:21 Ablauf des Versorgungsausgleichs 00:02:58 Aufteilung des Versorgungsausgleich 00:05:02 Riester, Rürup, BaV und private Rentenversicherung beim Versorungsausgleich 00:06:56 Beispiel 1: Aufteilung nach einer Scheidung 00:08:02 Beispiel 2: Partner A angestellt & Partner B selbstständig 00:11:03 Beispiel 3: Partner war bereits geschieden 00:12:33 Beispiel 4: Verwitwet, neu verheiratet und dann geschieden 00:14:20 Sonderfall: Beamte / Kammerberufe 00:19:00 Wann der Versorgungsausgleich ausgeschlossen wird 00:21:12 Geringfügigkeitsgrenze für den Versorgungsausgleich 00:23:23 Ehevertrag zum ausschließen des Versorgungsausgleichs 00:26:38 Ex-Partner verstirbt: Entgeltpunkte zurück bekommen 00:28:36 Outro

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente   Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat.   Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland.       Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU. Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können. Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Finanzfluss Podcast
#491 ETFs mit 65 – ist das zu spät?

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 18:35


Beim Geld anlegen heißt es immer: Man kann nicht früh genug damit anfangen. Klar, ein langfristiger Anlagezeitraum ist hilfreich, um Vermögen aufzubauen – aber, wenn man doch erst später damit beginnt? Kann man selbst oder seinen Eltern oder Großeltern empfehlen, auch noch jenseits der 50, 60 oder 70 in den Aktienmarkt einzusteigen oder ruiniert man sich so möglicherweise sogar die Rente? Diese Frage klären Jule und Markus in dieser Folge und schauen, worauf es wirklich ankommt, wenn man mit Ü60 an der Börse sein Geld vermehren will. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Online-Rentenrechner der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Online-Services/Online-Rechner/online-rechner_node.html Entnahmerechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/entnahmeplan/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 3:18


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenerhöhung zum 1. Juli 2024 Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung steigen die Renten in den alten und neuen Ländern zum 1. Juli 2024 um 4,57 Prozent. In diesem Jahr wirkt sich der Nachhaltigkeitsfaktor demografiebedingt mit -0,16 Prozentpunkten dämpfend auf die Rentenanpassung aus, weshalb das Rentenniveau ohne Haltelinie unter 48 Prozent sinken würde. Da der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung unverändert geblieben ist, wirkt sich der sogenannte Beitragssatzfaktor in diesem Jahr nicht auf die Rentenanpassung aus. Vorstandswechsel bei der Alte Leipziger Bauspar AG Harald Rupp wird zum 1. Januar 2025 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Bauspar AG. Der Diplom-Betriebswirt tritt die Nachfolge von Stephan Buschek an, der Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht. Von ihm übernimmt der 50-Jährige die Aufgaben Bausparen und Individualgeschäft Kredit, Controlling / Finanzen, Strategisches Risikomanagement, Organisation / IT sowie Recht, Compliance, Geldwäsche und Datenschutz. Rupp ist seit 2016 bei der Alte Leipziger Bauspar AG tätig. Dort verantwortete er zunächst das Bausparen, seit 2020 ist er Bereichsleiter Bausparen und Individualgeschäft Kredit. Die häufigsten Schäden an Fahrrad und E-Bike sind nicht abgesichert Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden – Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz. 40 Prozent der Fahrräder und etwa 25 Prozent aller E-Bikes sind überhaupt nicht versichert. Schäden in Zusammenhang mit Dritten, also Diebstahl, Unfall und Vandalismus, haben rund ein Drittel der E-Bike (33,8 Prozent) und Fahrradfahrer (37 Prozent) gemacht. Dies findet eine Befragung des Sachversicherers Wertgarantie von über 5.000 Fahrrad und E-Bike Besitzerinnen und Besitzern heraus. Insurtech Xaver will mit europäischem Rentenprodukt durchstarten Das Insurtech Xaver geht an den Start. Zuvor hatte das junge Unternehmen mit dem Führungsteam um Max Bachem, Ole Breulmann und Dr. Björn Holste in einer Pre-Seed Finanzierung fünf Millionen Euro eingesammelt. Das Startup will die Beratung und den Vertrieb von Lebensversicherungen und Altersvorsorgeprodukten transparenter und effizienter machen und mit White-Label-Produkten für die private Altersvorsorge in Form des neuen Europäischen Rentenproduktes PEPP punkten. Ecclesia Gruppe bündelt Immobilien-Kompetenz Zum 1. Juli 2024 übernimmt Thorsten Köcher den neu geschaffenen Geschäftsbereich Real Estate Solutions bei der Deutsche Assekuranzmakler GmbH (deas), dem Industriemakler der Ecclesia Gruppe. In der Rolle wird er den Aufbau eines Centers of Competence vorantreiben, das innovative, nachhaltige und exklusive Produkte sowie Services für die nationale wie internationale Immobilienbranche bieten soll. Der gelernte Versicherungskaufmann war zuletzt Head of Insurance Management bei der Commerz Real AG, dem Vermögensverwalter für Sachwertinvestments des Commerzbank-Konzerns. Herzenssache wird Versicherungspartner der Barmenia Die Herzenssache. Der Assekuradeur! GmbH ist ab sofort Versicherungspartner im Bereich Oldtimer und Youngtimer für die gesamte Ausschließlichkeitsorganisation der Barmenia Versicherungen. Dadurch erhalten alle Agenturen der Barmenia Zugriff auf die Kompetenzen des Lübecker Versicherungsspezialisten für Klassiker- sowie Premiumfahrzeuge.

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#203 Rentenhacks 101: 3 Tipps für mehr Rente!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 22:55


Deine Renteninformation lässt dich eher frustriert zurück und dir bangt es vor dem Rentenalter? Wir haben uns auf die Suche gemacht, wie ihr noch mehr aus eurer Rente rausholen könnt und dafür die Rentenexpertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung zu Anne in den Podcast eingeladen. Die herMoney Coaching Teilnehmerinnen kennen Katja bereits aus dem herMoney Coaching. Außerdem war sie als Speakerin auf dem herMoney Festival 2023 zu Gast. Von ihr erfahren wir in dieser Folge, wie ihr geschickt eure Abfindung für die Rente nutzt, inwiefern sich Nachzahlungen lohnen und was es mit dem Social Media Hype um die Beantragung von Kindererziehungszeiten auf sich hat. (00:00:00) Intro und Begrüßung (00:02:05) Rentenhack 1: Abfindung in die Rente einzahlen. Das geht? (00:09:00) Rentenhack 2: Mit einer Nachzahlung die Rente aufstocken (00:16:14) Rentenhack 3: So werden Kindererziehungszeiten angerechnet (00:22:10) Outro

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#194 RV-Fit: Das Fitnessprogramm der Rentenversicherung

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 22:36


Wusstest du, dass die Deutsche Rentenversicherung ein Fitnessprogramm in petto hat, das wahrscheinlich auch du kostenfrei nutzen kannst? Wenn du an den Themen Bewegung, Ernährung oder Umgang mit Stress interessiert bist, solltest du jetzt die Ohren spitzen! In dieser Folge des herMoney Talk stellen wir dir das Fitnessprogramm der Rentenversicherung vor: RV Fit. Was genau es damit auf sich hat und wer RV Fit in Anspruch nehmen kann, erklärt uns Karin Klopsch. Karin ist zuständig für Präventionsstrategien bei der Deutschen Rentenversicherung und somit die beste Ansprechpartnerin für das RV Fit-Thema.

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#151: So hoch ist die durchschnittliche Rente in Deutschland! (neue Zahlen)

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 5:21


Wie hoch ist die durchschnittliche Rente in Deutschland wirklich? Die neuesten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung werden enthüllt, und die Ergebnisse sind schockierend. Erfahre, warum eine private Altersvorsorge unerlässlich ist und wie du dich vor Altersarmut schützen kannst.

Finanzfluss Podcast
#434 8 Tricks, um früher in Rente zu gehen!

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 17:46


➡️ Zum Angebot von Wechselpilot: Mit dem Code finanzfluss20 sichert ihr euch pro Zähler 20€ Cashback. Dafür einfach den Code kopieren und während des Wechselauftrags bei WECHSELPILOT angeben. Das Geld erhaltet ihr nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist auf das von euch beim Wechselauftrag angegebene Konto. Der Code ist bis zum 31. November 2023 gültig. http://www.wechselpilot.com/finanzfluss * Für alle, die mindestens 27 Jahre alt sind und bereits 5 Jahre gearbeitet haben, ist das jährliche Renteninformationsblatt der Deutschen Rentenversicherung oft wenig ermutigend. Doch bedeutet dies wirklich das Ende des Traums von einem frühen Ruhestand? In dieser Podcast-Folge beleuchten wir, ob es noch Möglichkeiten gibt, den Traum vom vorzeitigen Ruhestand zu verwirklichen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Attraktivität des Kaufs von Rentenpunkten. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung neuer Wege zur finanziellen Freiheit! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/ppd0LxW7oc0?si=CVS28g7nXROg_hki Zum Nettovermögensrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/nettovermoegensrechner/ Zum Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Zum Arbeitslosengeld-Rechner (ALG 1): https://www.finanzfluss.de/rechner/arbeitslosengeld-rechner/ Video: Wieviel braucht man um sorgenfrei in Rente gehen zu können? https://youtu.be/gH4aJUtiEC4?si=hhVbMOregFOkOlLt Video: Wie viel Rente bekomme ich? Rente & Rentenlücke berechnen inkl. Rechner https://youtu.be/H29A3tnrLe0?si=jxxsLcHMZBkB16Ha

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Donna Quijote und der Kampf mit der Deutschen Rentenversicherung Bestimmt kennen Sie das Sprichwort: „Wer sich auf andere verlässt, der ist oft verlassen!“ Dieses Gefühl beschleicht den einen oder anderen auch beim Kontakt mit der Deutschen Rentenversicherung. Ich gebe zu, als Radiojournalist wird man oft von Hörern über die eine oder andere Merkwürdigkeit informiert, bei der es schwerfällt, es ohne Weiteres zu glauben.  Aber hin und wieder erlebt man Ähnliches im familiären Umfeld auch und ist dann fast sprachlos. Im konkreten Fall ging es um eine Anfrage einer Familienangehörigen, die sich fast als Donna Quijote bezeichnet hätte - wegen des Kampfes gegen die Windmühlen der Rentenversicherung. Dabei ging es eigentlich nur um eine simple Auskunft. Die Frage lautete: Wie macht sich eine zweijährige Altersteilzeit plus sechs Monate vorgezogener Renteneintritt auf die Rentenhöhe bemerkbar. Die Antwort der Deutschen Rentenversicherung:   Ich zitiere: „Um eine genaue Auskunft zu erhalten, bitten wir Sie, Ihre Frage bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung erneut zu stellen.“ Zitat Ende. Genannt wurde dann eine Stelle in der eigenen Verbandsgemeinde. Dort wurde mir bestätigt, was ich bereits wusste. Diese Stelle kann Rentenanträge annehmen und Lücken im Verlauf feststellen. Das war es aber auch schon. Was macht man als Journalist? Man kontaktiert die Pressestelle. Reaktion? Null. Auf nochmalige Nachfrage unter Hinweis darauf, dass die Beratungsstelle bei der Verbandsgemeinde die Fragen nicht beantworten könne, kommt die Antwort: Ich zitiere wiederum: „Wir möchten darauf hinweisen, dass uns durchaus bewusst ist, dass die Verbandsgemeinde für Ihre Anfragen nicht der richtige Ansprechpartner ist. Daher wurde Ihnen empfohlen, sich mit diesen Fragen direkt an die Auskunfts- und Beratungsstelle in Koblenz zu wenden.“ Zitat Ende! Komisch ist nur, dass im ersten Antwortschreiben von der Stelle in Koblenz keinerlei Rede ist, wohl aber von der Verbandgemeinde. Das habe ich der Rentenversicherung mit der Kopie ihres eigenen Schreibens belegt. Im Übrigen hatte ich natürlich bereits vorher „eigeninitiativ“ – wie man so schön sagt - in Koblenz angerufen.   Das lief dann wie folgt:Entweder kam sofort eine Ansage, nach der alle Mitarbeiter im Gespräch seien und man später nochmals anrufen solle, oder aber man wurde in eine Warteschleife mit für mich nervtötender Musik gelegt. Dann kam dann irgendwann der Hinweis, man würde verbunden. In der Reihenfolge der Anrufenden. An welcher Stelle man stand, erfuhr man nicht. Und so passiert das, was man sich bei der Rentenversicherung möglicherweise wünscht. Man legt auf und denkt sich sein Teil. Und das sind keine freundlichen Gedanken! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Am 1. Juli werden die Renten erhöht. Experten der Deutschen Rentenversicherung beantworten in der Sendung zahlreiche Fragen: Was bedeutet das für die Steuerpflicht zahlreicher Rentnerinnen und Rentner? Wer kann in diesem Jahr mit oder ohne Abschläge vorzeitig in Rente gehen?

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #128 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 44:53


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:23: Wir sprachen mit Stuttgarter-Chef Guido Bader darüber, ob das Bankenbeben auch für die Lebensversicherer gefährlich werden könnte und wie er über Zinswende und Störfeuer aus Brüssel denkt. Ab 00:14:36: In den News der Woche zeigt eine Umfrage der Quirin Privatbank, dass viele Menschen sich bei einem Provisionsverbot nicht mehr beraten lassen würden, der PKV-Verband fordert Millionen für Anwerbung von Pflegekräften zurück, Morgen & Morgen hat sich Grundfähigkeitsversicherungen angesehen und die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung hat gute Nachrichten. Ab 00:22:13: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat März, „Arbeitskraftabsicherung“, unterhalten wir uns mit dem Rechtsanwalt Michael Else über Berufs- und Dienstunfähigkeit von Beamten.

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#109 Mutterschaft und Armut - Interview mit Susanne Maier, Referentin für Gleichstellung

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 43:29


Am 7. März ist der “Equal Pay Day”. Das heißt, als Frau hat man bis zu diesem Tag umsonst gearbeitet, denn der sogenannte Pay Gap, also das geschlechtsspezifische Lohngefälle, beträgt in 2022 immer noch 18%. Mit Susanne Maier, Referentin für Gleichstellung und Leiterin des Schwerpunktthemas „Raus aus der Armut“ beim Deutschen Frauenrat, unterhalte ich mich in dieser Folge über den Zusammenhang von Mutterschaft und Armut. Die sogenannte Motherhood Penalty entsteht aus den vielen verschiedenen Gaps, wie zum Beispiel dem Gender Pay oder Care Gap, die letztendlich alle dazu beitragen, dass Frauen und vor allem Mütter überdurchschnittlich stark von Armut und Altersarmut betroffen sind. Wir sprechen darüber hinaus aber auch über Möglichkeiten der Veränderung, sowohl auf struktureller, als auch auf individueller Ebene. Mehr zu Susanne Maier: https://www.susannemaier.eu/ Warteliste begleiteter “Eltern als Team” Online-Kurs ab April 2023: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team-warteliste/ Quellen: Genaue, aktuelle Zahlen, die in der Podcastfolge angesprochen wurden: Die Rente für Männer liegt im Schnitt bei 1227€, für Frauen bei 807€. Der Gender Lifetime Earnings Gap sollte am besten nach Ost- und Westdeutschland aufgeschlüsselt betrachtet werden. In Westdeutschland verdienen Männer auf das gesamte Erwerbsleben betrachtet 1.508.804€, Frauen hingegen nur 830.314€ (ein Gap von 45%). In Ostdeutschland verdienen Männer 1.109.668€ und Frauen 661.117€ (ein Gap von 40%). Susanne empfiehlt zur inhaltlichen Vertiefung dieses Themas folgende Bücher und Accounts: Geballtes Finanzwissen inkl. struktureller Hintergründe gibt es in Dr. Birgit Happels neuem Buch „Auf Kosten der Mütter“. Lasst euch beraten! bei der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Beratung-und-Kontakt/Beratung-suchen-und-buchen/beratung-suchen-und-buchen_node.html Infos zur Rente beim SOVD: https://www.sovd.de/sozialberatung/rentenberatung Instagram z.B. @geldbiografien Weitere Podcastfolgen zum Thema Elternschaft und Geld: #83 Welche Werte - neben Geld - entscheiden über die Verteilung von Erwerbs- und Carearbeit? #57 Über Geld spricht man! Interview mit Marielle von Beziehungsinverstoren #55 Elternsein und Geld - Finanzen in einer gleichberechtigten Elternschaft Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Ich freue mich immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder den Podcast bei iTunes bewertest. Du möchtest mehr Klarheit darüber, wo du anfangen kannst, um wieder mehr Balance zwischen Job, Familie und deinen persönlichen Bedürfnissen zu spüren? Den Vereinbarkeits-Kompass, ein Tool aus dem Vereinbarkeitscoaching, erhältst du kostenlos als E-Book, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest. Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/ Über den Podcast: Dieser Podcast ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Eltern, die Elternschaft gleichberechtigt und feministisch leben wollen. Eltern, die wirklich gemeinsam Verantwortung für alle Arbeiten innerhalb des Paar- und Familienlebens übernehmen möchten und Vereinbarkeit gemeinsam gestalten wollen. Hier gibt es jeden 2. Dienstag Gedanken und Gesprächsanstöße für eine Elternschaft in Balance!

Presseschau - Deutschlandfunk
29. Dezember 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 8:42


Mit Stimmen zur Lage im Kosovo, zu den Entwicklungen in der Pandemie und zu Russlands Reaktion auf den europäischen Ölpreisdeckel. Zunächst aber geht es um den Milliardenüberschuss in der Deutschen Rentenversicherung. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Versicherungsgeflüster-Podcast
Digitale Rentenübersicht kommt 2023

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022


Die digitale Rentenübersicht wird Sommer 2023 in die erste Testphase gehen. Ab 2024 wird dann der Regelbetrieb eingeführt werden. In dieser Rentenübersicht wird es eine Auflistung der gesetzlichen, der betrieblichen aber auch der privaten Vorsorge geben. Trotz alles Skepsis, wie das Ganze umgesetzt wird, wie - neben der gesetzlichen Rentenansprüche - die Daten der anderen Rentenversicherungen dort übermittelt bzw. zur Verfügung gestellt werden und wie umfangreich und aussagekräftig es werden wird, sind wir überzeugt, dass es ein Schritt in die richtige Richtung ist. Hier geht´s zum FAQ der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/FAQ/TRIO_Gesetz/digitale_rentenuebersicht/digitale_rentenuebersicht_faq_liste.html -- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Endlich Schluss mit „Rücken“

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 6:43


Acht von zehn Menschen leiden unter Problemen mit dem Kreuz. Die gute Nachricht: Es liegt nur selten an der Bandscheibe. Informationen zum Rückenprogramm der Deutschen Rentenversicherung finden Sie unter www.rv-fit.de

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST
# 116 3 Tage nach meiner letzten Folge erhalte ich Post von der Deutschen Rentenversicherung.

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 7:53


3 Tage nach meiner letzten Folge und die damit verbundene Kritik an der Renteninformation erhalte ich Post von der Deutschen Rentenversicherung. Meine erste Rentenauskunft. In der heutigen Folge erfährst du, was in einer Rentenauskunft alles drinsteht und was der Unterschied zur Renteninformation ist. _______________________________________________ Hier der LINK für weitere Infos zu meinem Onlinekurs. Kennst du einen Betrieb der Personal sucht? https://elopage.com/s/Bewerbermagnet Du möchtest eine persönliche kostenlose Beratung von mir? Melde dich einfach. _______________________________________________ Meine erstes Video ist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=PyyhqQk_vxo _______________________________________________ Folge mir auf Instagram. https://www.instagram.com/secondprotect/ _______________________________________________ Meine Homepage. #https://wobig.maklerkontakt.de/ _______________________________________________ Meine Facebookseite https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de _______________________________________________ https://wobig.maklerkontakt.de/impressum-353881.html Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA https://anchor.fm/uwe2

Auswandern in die Schweiz
Das passiert mit der deutschen Rente bei Auswanderung

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 6:57


Was passiert mit den Rentenansprüchen bei der Deutschen Rentenversicherung, wenn man auswandert? Das und auch wie es bei der Riesterrente aussieht erkläre ich in diesem Video.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Digitalisierung vereinfacht Antrag auf Betriebsrente -Deutsche Rentenversicherung und Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) starten letzte Stufe der gemeinsamen Initiative zur Digitalisierung ihres Datenaustauschs. Was das Thema Datenaustausch mit Behörden und Institutionen angeht, können die meisten von uns ein Lied singen und das ist meistens nicht allzu fröhlich. Daten müssen immer wieder händisch übertragen werden. Doch es geht auch anders. Ab August 2022 können Versicherte der VBL, der betrieblichen Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes, einfach, schnell und kostensparend ihren Antrag auf Betriebsrente stellen. Bei ihrem Antrag müssen sie dann nicht mehr den Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung vorlegen. Die Daten werden einfach von der VBL bei der Deutschen Rentenversicherung abgerufen. Damit wird die letzte Stufe des gemeinsamen Projekts zwischen der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und der Deutschen Rentenversicherung zur Digitalisierung der Datenaustauschverfahren gestartet. "Die letzten Jahre haben noch einmal eindrucksvoll gezeigt, welches Potential in der Digitalisierung liegt", sagt Richard Peters, Präsident der VBL. "Schon vor der Pandemie haben die Deutsche Rentenversicherung und die VBL dies erkannt und die Digitalisierung gemeinsamer Prozesse erfolgreich vorangetrieben. Der digitale Datenaustausch ist ein wichtiger Meilenstein." Neben der Beschleunigung der einzelnen Vorgänge ermöglichen digitale und moderne Abläufe auch nachhaltigeres und ressourcenschonendes Arbeiten. Ein weiterer Aspekt, der in den strategischen Zielen der VBL einen hohen Stellenwert einnimmt. "Wir haben den Datenaustausch in verschiedenen Verfahren mit der VBL erfolgreich digitalisiert und schaffen, neben den Synergieeffekten auf beiden Seiten, einen echten Mehrwert für die Versicherten", erklärt Dr. Stephan Fasshauer, Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. "Durch den Austausch von Daten, die bereits elektronisch vorliegen, gehen wir erste Schritte, um die Ideen des Once-Only-Prinzips Realität werden zu lassen. Eine erneute Übermittlung des Rentenbescheids durch Bürgerinnen und Bürger ist dann nicht länger erforderlich. Der gesamte Prozess bis zur Gewährung der Betriebsrente kann so beschleunigt werden. Das erleichtert auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeit." Im Rahmen des neuen Verfahrens erhält die VBL alle erforderlichen Daten für die Rentenberechnung direkt von der Deutschen Rentenversicherung. 90.000 Rentenanträge jedes Jahr können so schneller bearbeitet werden. Auch für den Fall, dass die Betriebsrente später noch einmal überprüft werden muss, bekommt die VBL die Daten direkt von der Rentenversicherung. Das macht es auch für die rund 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner der VBL leichter. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Rente: Antworten auf Eure Fragen – Teil zwei (#107)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 26, 2022 24:57


Auch in dieser Folge stoppt die Geldreise erneut bei der gesetzlichen Rente. Immerhin wollen noch viele Communityfragen beantwortet werden. Fragen wie: Wie beeinflusst ein Trauschein die Rentenhöhe? Neues Versorgungswerk: Muss ich jetzt in das und bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Beiträge bezahlen? Und welche finanziellen Auswirkungen hat es, wenn ich früher in Rente gehe? Erneut mit von der Partie ist Renten-Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung.

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Rente: Antworten auf Eure Fragen – Teil eins (#106)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 12, 2022 26:55


Niedrige Geburtenzahlen, eine immer älter werdende Gesellschaft und von den Rentenzahlungen lässt sich im Alter auch immer schlechter leben. Da liegt die Frage nahe, ob es die gesetzliche Rente auch in 40 Jahren noch geben wird. Und dem gehen wir in der heutigen Folge mit Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung genauer auf den Grund. Außerdem thematisieren wir, was mit den bereits eingezahlten Beiträgen passiert, wenn Rentenversicherte das Versorgungswerk wechseln, ob die Ehe gut fürs persönliche Rentenkonto ist und wie sich Krankheit, Elternschaft oder die Schulzeit auf die Rente auswirkt.

Otto Schmidt live – der Podcast
Versorgungsausgleich und gesetzliche Rentenversicherung

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:21


Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Edda Bachmann zum Thema Versorgungsausgleich und gesetzliche Rentenversicherung In der 8. Episode ist Edda Bachmann zu Gast, tätig in der Grundsatzabteilung der Deutschen Rentenversicherung und profunde Kennerin des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung. Geklärt werden im kurzweiligen Gespräch so wichtige Fragen wie: Wann ist die bewusste Wahl der gesetzlichen Rentenversicherung als Zielversorgung sinnvoll, wann lohnt sich die Auffüllung der Wartezeit durch freiwillige Beitragszahlungen, wie ist zu verfahren bei Grundrenten-Entgeltpunkten eines der Ehegatten, kann ich Auskünfte vom Versorgungsträger bereits im Vorfeld einer Scheidung erhalten? Garantiert lernt jeder etwas dazu! Lesen Sie gerne den im Podcast angesprochenen Beitrag von Bachmann/Borth, Die neue Grundrente der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich, FamRZ 2020, 1609 im Rahmen eines kostenlosen vierwöchigen Tests unseres Aktionsmoduls Familienrecht.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
#124 Warum du keine Angst vor der Rente haben solltest - Mit Francesco Fronholt

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 34:00


Gehst du gern zum Zahnarzt oder zögerst du den unbeliebten Termin so lang wie nur möglich hinaus? Nun fragst du dich vielleicht, was der Besuch beim Zahnarzt mit deiner Rente zu tun hat. Es ist ganz einfach, je länger wir das Thema vor uns herschieben, desto gravierender sind die negativen Konsequenzen. Aus Angst vor einer Rentenlücke verzichtest du womöglich auf berufliche Veränderung und bist unerfüllt. Francesco Fronholt, Pressesprecher der Deutschen Rentenversicherung, sagt, dass Angst in Sachen Rente kein guter Ratgeber ist. Dieser Podcast soll dich motivieren, dich mit deiner Rente frühzeitig auseinander zu setzen und gibt dir Mut, wie du deine Rentenlücke schließen und eine Auszeit oder den Umstieg wagen kannst. In dieser Podcast-Folge erfährst du

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.01.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Krankenkassen im Vergleich bei Finanztip Im aktuellen Finanztip-Vergleich haben die Krankenkassen HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK das beste Gesamtpaket. Verglichen wurden die Angebote in den Kategorien Beitrag, Service, Vorsorge, Zähne, Familie, alternative Heilmethoden, Bonusprogramm und Transparenz. Agrarminister wollen Absicherung vor Wetterrisiken Die Landesagrarminister positionierten sich klar zum Schutz vor Wetterrisiken. Dieser solle über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefördert werden. Dazu müsse der Bund Finanzierungsmittel zur Verfügung stellen und die betriebliche Risikoabsicherung unterstützen. DIHK: Weniger Versicherungsvermittler Die Zahlen im Vermittlerregister sind wieder geringer ausgefallen als vor Jahresfrist. Damals lag die Zahl der Vermittler noch bei 197.437 Personen. 2022 sind es nur noch 192.789 Personen. Vor allem die Vertreter mussten herbe Verluste hinnehmen. Aktuell sind 112.312 Vertreter gemeldet und damit 5.832 weniger als vor einem Jahr. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904752/Versicherungsvermittler-Zahl-sinkt-deutlich/ ver.di fordert Gehaltserhöhung und Rechtsanspruch auf Homeoffice Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Beschäftigten im Innendienst der privaten Versicherungswirtschaft beginnen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert eine Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent und eine Einmalzahlung von 600 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Weitere Forderungen betreffen u.a. einen Rechtsanspruch auf Homeoffice. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904754/verdi-fordert-funf-Prozent-Gehaltserhohung-fur-den-Innendienst/ „Rente mit 63“ wird immer teurer Für die „Rente mit 63“ müssen pro Monat mehr als drei Milliarden Euro aufgewendet werden. Das zeigen aktuelle Daten der Deutschen Rentenversicherung. Seit Einführung haben schon 1,74 Millionen Ruheständler von der „Rente mit 63“ Gebrauch gemacht. Das sind 340.000 mehr, als von der Politik ursprünglich kalkuliert. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904746/Rente-mit-63-kostet-mehr-als-drei-Milliarden-Euro-im-Monat/ ALH-Gruppe: Beitragseinnahmen gesteigert Die Alte Leipziger Hallesche-Gruppe konnte die gebuchten Bruttobeiträge im Geschäftsjahr 2021 um nahezu fünf Prozent auf 2,91 Milliarden Euro erhöhen. Dazu trug insbesondere die betriebliche Altersversorgung mit einem Plus von 34 Prozent bei. Die Hallesche Krankenversicherung erzielte im Neugeschäft Zuwächse von über drei Prozent. Netfonds: IT-Vorstand verlängert Die Netfonds AG hat den Kontrakt mit Vorstandsmitglied und IT-Vorstand Dietgar Völzke vorzeitig bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Völzke belegte unlängst bei der IT-Auszeichnung "Deutschlands beste CIOs des Jahres 2021" in der Kategorie Mittelstand einen Platz unter den besten 20 Teilnehmern.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.01.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachhaltigkeit: ‚Grüne Grundbildung‘ vermisst Der Gesetzgeber will es und das Kundeninteresse steigt meßbar: Nachhaltigkeit wird im Versicherungs- und Finanzsektor immer wichtiger. So ist bei der Stuttgarter bereits ein Drittel des Neugeschäfts ‚grün‘; bei der Zurich etwa 40 Prozent. Aus Sicht von Zurich-Manager Björn Bohnhoff gibt es allerdings noch ein erhebliches Problem: Wie wird sichergestellt, dass der Kunde auch das bekommt, was er will? Dafür bräuchte es so etwas wie ‚grüne Grundbildung‘ und Einigkeit über die verwendeten Begriffe. Am Willen der Vermittler würde das wohl nicht scheitern. So berichtet die Stuttgarter von regem Interesse bei den eigenen Weiterbildungsveranstaltungen zu diesem Thema. D&O-Versicherung: Drohen neue Großschäden? Keine Ruhe für die gebeutelte D&O-Sparte: Der Wirecard-Insolvenzverwalter, Michael Jaffé (Michael Jafee), fordert von den Ex-Managern des Unternehmens Schadenersatz in Höhe von 140 Mio. Euro. Letztlich ziele die Klage auf die D&O-Versicherer - darunter Chubb (Tschabb), Allianz und AIG - ab, meint das Portal Versicherungsmonitor. >>> mehr dazu: https://versicherungsmonitor.de/2022/01/14/die-do-sparte-kommt-nicht-zur-ruhe Rentenversicherung soll Rücklagen erhöhen Die Mindestrücklage der Deutschen Rentenversicherung soll erhöht werden, das fordert die Partei die Linke. Unterjährige Schwankungen in der Rentenkasse sollen damit ausgeglichen werden, hieß es zur Begründung. Statt aktuell 0,2 soll die Nachhaltigkeitsreserve dann 0,4 Monatsausgaben entsprechen. R+V feiert 100-jähriges Bestehen Anlässlich ihres 100. Geburtstags will die R+V Versicherung 1,6 Millionen Euro für nachhaltige und soziale Projekte bereitstellen. Auf der Webseite www.mission-miteinander.de können solche Projekte eingereicht werden. Versicherer und Finanzdienstleister sorgen für zunehmende Beschwerden Unerlaubte Werbeanrufe von Versicherern und Finanzdienstleistern sorgten im Vorjahr für 11.154 Beschwerden, die von der Bundesnetzagentur gezählt wurden. Im Vergleich zu 2020 entspricht das einem Zuwachs von 11,8 Prozent. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904667/Bundesnetzagentur-meldet-mehr-verbotene-Werbeanrufe-aus-der-Versicherungs--und-Finanzbranche/ Transparenz-Register: Übergangsfristen beachten! Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute weist erneut darauf hin, dass die Übergangsfristen für die Eintragung ins Transparenzregister ablaufen. Je nach Rechtsform unterscheiden sich die Fristen. So müssen Unternehmen der Rechtsformen ‚Aktiengesellschaft‘ oder ‚Kommanditgesellschaft auf Aktien‘ der Eintragsfrist bis Ende März nachgekommen sein. Andernfalls drohen empfindlich hohe Bußgelder. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904665/Eintragung-im-Transparenzregister-Ubergangsfrist-lauft-ab/

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Wie viel Rente bekomme ich mal? (#46)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 28:58


Einmal im Jahr flattert die gesetzliche Renteninformation in den Briefkasten. Aber – Hand aufs Herz – wer schaut sich die schon so genau an, und vor allem: Welche der etlichen Zahlen da drauf ist die entscheidende? Welche Zahl sagt mir, wie viel ich im Monat wirklich rausbekomme von der Deutschen Rentenversicherung? Leider ist die Renteninformation nicht nur nicht leicht zu lesen, sondern es braucht auch etwas Hintergrundwissen, um die Zahlen vernünftig einschätzen zu können. Saidi versorgt Dich ganz praktisch mit diesem Wissen.

FINANZSCHULE
Folge #044 - Die Witwen- & Witwerrente und die Waisenrente

FINANZSCHULE

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 27:32


In der heutigen Folge geht es um die Witwen- & Witwerrente sowie um die Waisenrente der Deutschen Rentenversicherung. Für Fragen, Anmerkungen und ein Feedback schreibt mir gern per Instagram (daniielfiedler).

FINANZSCHULE
Folge #043 Rentenarten

FINANZSCHULE

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 20:35


In der heutigen Folge geht es um die verschiedenen Rentenarten der Deutschen Rentenversicherung. Für Anmerkungen, Fragen und Feedback schreibt mir auf Instagram (@daniielfiedler). Und nun viel Spaß beim Lernen.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 77

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 20:05


Mit dem neuen CIO der Bundesfinanzverwaltung im BMF, Harald Joos, sprechen wir über seinen Wechsel von der Deutschen Rentenversicherung und das geplante Innovation Lab. Außerdem recherchieren wir die Debatte um neue Kompetenzen für den Bund auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes und kommentieren die Cyber-Kriege der Zukunft am Beispiel Russlands.

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Expertenrat zum Thema Steuer und Rente

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 8:19


Udo Jürgens hat zeitlebens gepredigt: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an. Und warum auch nicht? Endlich Rente, endlich Ruhestand und Schluss mit Stress, mit Rush Hour und Deadlines, Schluss mit Steuern zahlen. Leider nein! Auch bei der Rente gibt es einiges zu beachten. Unser Experte Michael Fikus von der Deutschen Rentenversicherung beantwortete Ihre Fragen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen   Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige Altersvorsorge von Frauen hat sich trotz der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen der jüngeren Geburtsjahrgänge in den ersten 20 Jahren der Erwerbsbiografie nicht entscheidend verbessert. Zu dominierend ist der Zuwachs der Beschäftigung von Frauen mit niedrigen Einkommen, das nicht für den Aufbau angemessener Rentenanwartschaften ausreicht. Aus den erzielten Rentenanwartschaften lässt sich schließen, dass bei rund 70 Prozent der Frauen das Erwerbseinkommen kaum ausreicht, um die gesetzliche Rente durch betriebliche oder private Vorsorge substanziell aufzustocken. Darüber hinaus, führen in Ostdeutschland sinkende Anwartschaften aus Beschäftigung zu einer wachsenden Ungleichheit innerhalb der jüngeren Geburtskohorten. In der Studie, die von Dr. Laura Romeu Gordo vom Deutschen Zentrum für Altersfragen mit verfasst wurde, werden die Entwicklung der Versicherungsbiografien von Frauen in West- und Ostdeutschland auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Die Studie verglich die Rentenanwartschaften von Frauen in Ost- und Westdeutschland der Geburtsjahrgänge von 1950 - 1954, von 1960 - 1964 und von 1970 - 1974 jeweils bis zur Vollendung des 41. Lebensjahres, dem Alter, das die 1974 geborenen Frauen am letzten Erfassungsdatum der Versicherungskontenstichprobe Ende 2015 erreicht haben. Die Analyse der Entgeltpunkte aus Beschäftigungszeiten zeigt für Westdeutschland: Der Beschäftigungszuwachs bei Frauen in Westdeutschland bei jüngeren Kohorten führte bis zum 41. Lebensjahr zu keinen wesentlich höheren Rentenanwartschaften aus Beschäftigung. Gemessen am heute aktuellen Rentenwert unterscheiden sich die Anwartschaften innerhalb jeweils eines Zehntels der Verteilung zwischen der ältesten und der jüngsten Kohorte um weniger als 30 Euro (weniger als einen Entgeltpunkt). Ein Grund ist die Zunahme an Jobs mit niedrigen Einkommen, die zwar zu steigenden Erwerbsquoten bei den später geborenen Frauen führt, aber nicht zu höheren Rentenanwartschaften. Für Ostdeutschland: In den neuen Bundesländern gibt es einen klaren Trend zu zunehmender Ungleichheit bei den Rentenanwartschaften aus Beschäftigung von Frauen bei den jüngeren Geburtsjahrgängen. Dieser resultiert vor allem aus der Verringerung der Anwartschaften aus durchschnittlich entlohnter Beschäftigung.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen   Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige Altersvorsorge von Frauen hat sich trotz der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen der jüngeren Geburtsjahrgänge in den ersten 20 Jahren der Erwerbsbiografie nicht entscheidend verbessert. Zu dominierend ist der Zuwachs der Beschäftigung von Frauen mit niedrigen Einkommen, das nicht für den Aufbau angemessener Rentenanwartschaften ausreicht. Aus den erzielten Rentenanwartschaften lässt sich schließen, dass bei rund 70 Prozent der Frauen das Erwerbseinkommen kaum ausreicht, um die gesetzliche Rente durch betriebliche oder private Vorsorge substanziell aufzustocken. Darüber hinaus, führen in Ostdeutschland sinkende Anwartschaften aus Beschäftigung zu einer wachsenden Ungleichheit innerhalb der jüngeren Geburtskohorten. In der Studie, die von Dr. Laura Romeu Gordo vom Deutschen Zentrum für Altersfragen mit verfasst wurde, werden die Entwicklung der Versicherungsbiografien von Frauen in West- und Ostdeutschland auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Die Studie verglich die Rentenanwartschaften von Frauen in Ost- und Westdeutschland der Geburtsjahrgänge von 1950 - 1954, von 1960 - 1964 und von 1970 - 1974 jeweils bis zur Vollendung des 41. Lebensjahres, dem Alter, das die 1974 geborenen Frauen am letzten Erfassungsdatum der Versicherungskontenstichprobe Ende 2015 erreicht haben. Die Analyse der Entgeltpunkte aus Beschäftigungszeiten zeigt für Westdeutschland: Der Beschäftigungszuwachs bei Frauen in Westdeutschland bei jüngeren Kohorten führte bis zum 41. Lebensjahr zu keinen wesentlich höheren Rentenanwartschaften aus Beschäftigung. Gemessen am heute aktuellen Rentenwert unterscheiden sich die Anwartschaften innerhalb jeweils eines Zehntels der Verteilung zwischen der ältesten und der jüngsten Kohorte um weniger als 30 Euro (weniger als einen Entgeltpunkt). Ein Grund ist die Zunahme an Jobs mit niedrigen Einkommen, die zwar zu steigenden Erwerbsquoten bei den später geborenen Frauen führt, aber nicht zu höheren Rentenanwartschaften. Für Ostdeutschland: In den neuen Bundesländern gibt es einen klaren Trend zu zunehmender Ungleichheit bei den Rentenanwartschaften aus Beschäftigung von Frauen bei den jüngeren Geburtsjahrgängen. Dieser resultiert vor allem aus der Verringerung der Anwartschaften aus durchschnittlich entlohnter Beschäftigung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur die Hälfte der Versicherungsbeiträge; die andere Beitragshälfte trägt die Künstlersozialkasse. Die für die Finanzierung erforderlichen Mittel werden durch einen Zuschuss des Bundes und durch eine Künstlersozialabgabe aller Unternehmen einschließlich staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Stellen erbracht, die künstlerische und publizistische Leistungen in Anspruch nehmen oder verwerten (Verwerter). Nicht nur die Nachzahlungen zur Künstlersozialkasse können für den Unternehmer teuer werden. Die Verletzung der gesetzlichen Melde- und Aufzeichnungspflichten ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Seit 2015 gibt es noch mehr Kontrollen. Neben der Deutschen Rentenversicherung, die bereits seit 2007 regelmäßig auch den Bereich der Künstlersozialabgabe prüft, wird auch die Künstlersozialkasse Prüfungen vornehmen. Zudem hat die Künstlersozialkasse eine Prüfgruppe eingerichtet, die branchenspezifische Schwerpunktprüfungen und anlassbezogene Prüfungen durchführt.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Soundcheck - 22. Januar 2020 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 74:04


Themen: Kabinettssitzung (Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung einer verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft, Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Präimplantationsdiagnostik, Erklärung des Bundes zur Phase 1 des Nationalen Aktionsplans Integration, Ausbruch des Coronavirus in China), Expertenanhörung zur Datenstrategie der Bundesregierung, Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Polen, Aufhebung der Sperre von Wikipedia in der Türkei, Rede des US-Präsident in Davos, Reise der Bundeskanzlerin in die Türkei, Managerinnen-Barometer des DIW, Vorwürfe gegen türkische Sicherheitsbeamte im Zusammenhang mit der Berliner Libyen-Konferenz, Kritik der Deutschen Rentenversicherung am Entwurf eines Grundrentengesetzes, Kritik an der Umsetzung der Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Entwurf eines neuen Glücksspiel-Staatsvertrags, Einsatz der Gesichtserkennungs-App „Clearview“, Konzept „Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung“ des BAMF, Atomabkommen mit dem Iran, Ausbildung von Sicherheitskräften durch die Bundeswehr im Irak, Unterstützung der libyschen Küstenwache durch die EU, Libyen-Konferenz in Berlin, Standort der Lufthansa-Maschine „Landshut“, Vorlage des Berliner Senats zu Fahrverboten für Benzin- und Dieselautos Bericht ausm Kabinett (ab 0:55) Naive Fragen zu: "Aufklärung" über Deutschland (ab 10:25) - In Afghanistan gab es ja auch eine Plakatkampagne auf der Straße, durch die die Leute von Deutschland abgeschreckt werden sollten. Wird es das denn auch in den anderen Ländern geben, eine Art Anti-PR? (ab 15:50) - Es wird ja zum Beispiel in diesen „Rumours about Germany“ gefragt: „Gibt dir die Regierung Geld zum Leben?“ – Dann gibt es nicht die Antwort „Ja, aber“, was ja so ist, sondern es gibt ein klares Nein. Das sind schon sehr abschreckende Antworten Ihrerseits. Frau Adebahr, haben Sie denn einmal untersucht, ob diese Kampagne in Afghanistan überhaupt eine Wirkung erzielt hat? Wikipedia in der Türkei (ab 21:50) - die Türken haben seit einer Woche wieder Zugang zu Wikipedia, nachdem der türkische Präsident und der Staat das zweieinhalb Jahre haben sperren lassen. Wie bewerten Sie, dass die Türkei wieder Zugang zu Wikipedia hat? - Haben Sie das in den letzten Jahren in den bilateralen Gesprächen aktiv angesprochen? Es geht um Meinungsfreiheit. Das Verfassungsgericht hat ja damit auch die Meinungsfreiheit gestärkt. Trump in Davos (ab 23:15) - Hat sie diese schreckliche Rede denn gehört? (ab 24:36) - Ich will ja wissen, ob die Kanzlerin diese Rede verfolgt hat. Sie müssen die nicht bewerten. Sie sollen die nicht bewerten. Erdogans Bodyguard (ab 34:55) - Sie haben aber sicherlich die Bilder gesehen. Was sagen Sie als Regierungssprecher dazu? (ab 36:30) - Hat Sie persönlich das Verhalten denn erschreckt? Kohleausstieg (ab 41:10) - Noch einmal zum Betrugsempfinden der Kommissionsmitglieder. Herr Seibert, Sie sagten in diesem Raum: „Für die Bundesregierung geht es jetzt in erster Linie um Verlässlichkeit, und Verlässlichkeit heißt umsetzen, was die Empfehlungen der Kommission sind.“ Das tun Sie nicht. Herr Fichtner, wie bewertet die Umweltministerin die Klagen der Beteiligten? Die Ministerin hat von einer Eins-zu-eins-Umsetzung noch Ende November gesprochen. Das ist jetzt nicht der Fall (ab 51:18) - Ich habe noch eine Lernfrage zu Datteln 4. Wie soll das überhaupt funktionieren? Solch ein Kohlekraftwerk muss ja mindestens 40 Jahre laufen, um sich in irgendeiner Weise zu rentieren. Datteln macht dieses Jahr auf und macht allerspätestens in 18 Jahren zu. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rente – ein Buch mit sieben Siegeln!?!   Die Menschen speziell bei uns in Deutschland werden immer älter. Je nach Standpunkt ist das Segen oder Fluch, zumindest trifft beides in gewisser Weise zu. Fakt ist, wer ein normales Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, hat heute ein deutlich längeres Rentnerleben vor sich als dies noch früher der Fall war. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Rente zu beschäftigen. Und da gibt es eine ganze Reihe von Irrtümern, die zu teilweise drastischen Einbußen bei der späteren Rentenzahlung führen, weil man sich nicht ordentlich informiert hat, viele Dinge „… Hauptsächlich vom Hörensagen“ weiß und nicht einordnen kann, was ist Dichtung und was ist Wahrheit. Das ist ein guter Grund, sich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen und eines ist klar: mit einem einzelnen Radiobeitrag wird das nicht funktionieren. Deshalb wird uns dieses Thema in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig begegnen. Beginnen wir mal mit einer simplen Auflistung, was viele Menschen glauben, was aber in der Praxis leider anders aussieht: So glauben viele, dass die Rente automatisch kommt, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat. Das ist prinzipiell falsch, man muss einen Antrag stellen. Doch wann ist das Renteneintrittsalter erreicht? Früher war das Maß der Dinge die Zahl 65! Das hat sich mittlerweile geändert. Ab wann man regulär Altersrente beziehen kann, hängt von der geltenden Regelaltersgrenze ab. Diese wird seit 2012 von 65 Jahre auf 67 Jahre schrittweise erhöht. Um festzustellen, wann genau Sie in Rente gehen können, können Sie den „Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner“ der Deutschen Rentenversicherung nutzen. Dort geben Sie einfach ein, wann genau sie geboren sind und können zusätzliche Angaben machen. Beispielsweise dazu, ob Sie schwerbehindert sind, ob Sie im Bergbau tätig waren und ob Sie langjährig oder besonders langjährig versichert sind. Wer beispielsweise im April 1956 geboren ist, dessen regulärer Renteneintritt beginnt am 01.03.2022.  Es gibt allerdings eine Reihe von Möglichkeiten, vor diesem regulären Renteneintritt aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Unser oben beschriebener Durchschnittsarbeitnehmer hätte schon am 01.05.2019 in Rente gehen können. Falls für ihn keine speziellen Regelungen vorliegen, müsste er allerdings eine Renteneinbuße von 10.2 Prozent in Kauf nehmen. Sprich, seine Rente würde Monat für Monat 10,2 % geringer sein als wenn er regulär in Rente gehen würde. Und zwar lebenslang. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig gegen Berufsunfähigkeit absichern Die meisten von uns müssen den größten Teil ihres Lebens arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wer dauerhaft – beispielsweise wegen Krankheit oder wegen eines Unfalls – kein Einkommen mehr erzielen kann, wird sehr schnell zum Sozialfall. Die staatliche Absicherung für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, reicht für den Lebensunterhalt selten aus, erklärt man bei Finanztip.   Finanztip ist mit durchschnittlich mehr als 3 Millionen Besuchen im Monat Deutschlands größter gemeinnütziger Verbraucher-Ratgeber rund ums Geld.  Jedem, der in den vergangenen fünf Jahren mindestens 36 Monate in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, steht zwar grundsätzlich eine Erwerbsminderungsrente zu. Diese lag im Jahr 2017 aber durchschnittlich nur bei 716 Euro pro Monat. Das geht aus Statistiken der Deutschen Rentenversicherung hervor.   Wie hoch Ihre Erwerbsminderungsrente nach jetzigem Stand ausfallen würde, sehen Sie in Ihrer jährlichen Renteninformation. Eine Erwerbsminderungsrente bekommt außerdem nur, wer in keinem Beruf länger als drei Stunden arbeiten kann. Ein leitender Angestellter, der noch als Pförtner arbeiten kann, geht also leer aus. Menschen, die noch drei bis sechs Stunden pro Tag in irgendeinem Beruf arbeiten können, wird nur die halbe Erwerbsminderungsrente zugesprochen. 2014 wurde etwa die Hälfte der Anträge auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt.   Es ist deshalb notwendig, privat vorzusorgen für den Fall, dass Sie nicht mehr arbeiten können. Darauf verzichten können Sie nur dann, wenn Sie durch vorhandenes Vermögen oder durch Ihre Familie bereits ausreichend versorgt sind, also auf Ihr Arbeitseinkommen nicht angewiesen sind. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet die umfassendste Möglichkeit zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft, ist in vielen Fällen aber auch sehr teuer. Die Kernfrage ist deshalb weniger, ob eine BU-Versicherung sinnvoll ist, sondern eher, ob Sie sich den BU-Schutz leisten können und wollen.   Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, voraussichtlich auf Dauer nicht mehr machen können (§ 172 Abs. 2 VVG).  Das bedeutet konkret, das eine Leistung aus der BU-Versicherung an den letzten Beruf gekoppelt ist.  Aber Achtung: Manche Versicherer nutzen die Vertragsklausel der abstrakten Verweisung. Tritt der Ernstfall ein, können Sie auf einen anderen als Ihren ausgeübten Beruf verwiesen werden. Verträge mit einer solchen Klausel sollte man keinesfalls abschließen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Rente – ein Buch mit sieben Siegeln!?! Die Menschen speziell bei uns in Deutschland werden immer älter. Je nach Standpunkt ist das Segen oder Fluch, zumindest trifft beides in gewisser Weise zu. Fakt ist, wer ein normales Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, hat heute ein deutlich längeres Rentnerleben vor sich als dies noch früher der Fall war. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Rente zu beschäftigen. Und da gibt es eine ganze Reihe von Irrtümern, die zu teilweise drastischen Einbußen bei der späteren Rentenzahlung führen, weil man sich nicht ordentlich informiert hat, viele Dinge „… Hauptsächlich vom Hörensagen“ weiß und nicht einordnen kann, was ist Dichtung und was ist Wahrheit. Das ist ein guter Grund, sich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen und eines ist klar: mit einem einzelnen Radiobeitrag wird das nicht funktionieren. Deshalb wird uns dieses Thema in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig begegnen. Beginnen wir mal mit einer simplen Auflistung, was viele Menschen glauben, was aber in der Praxis leider anders aussieht: So glauben viele, dass die Rente automatisch kommt, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat. Das ist prinzipiell falsch, man muss einen Antrag stellen. Doch wann ist das Renteneintrittsalter erreicht? Früher war das Maß der Dinge die Zahl 65! Das hat sich mittlerweile geändert. Ab wann man regulär Altersrente beziehen kann, hängt von der geltenden Regelaltersgrenze ab. Diese wird seit 2012 von 65 Jahre auf 67 Jahre schrittweise erhöht. Um festzustellen, wann genau Sie in Rente gehen können, können Sie den „Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner“ der Deutschen Rentenversicherung nutzen. Dort geben Sie einfach ein, wann genau sie geboren sind und können zusätzliche Angaben machen. Beispielsweise dazu, ob Sie schwerbehindert sind, ob Sie im Bergbau tätig waren und ob Sie langjährig oder besonders langjährig versichert sind. Wer beispielsweise im April 1956 geboren ist, dessen regulärer Renteneintritt beginnt am 01.03.2022.  Es gibt allerdings eine Reihe von Möglichkeiten, vor diesem regulären Renteneintritt aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Unser oben beschriebener Durchschnittsarbeitnehmer hätte schon am 01.05.2019 in Rente gehen können. Falls für ihn keine speziellen Regelungen vorliegen, müsste er allerdings eine Renteneinbuße von 10.2 Prozent in Kauf nehmen. Sprich, seine Rente würde Monat für Monat 10,2 % geringer sein als wenn er regulär in Rente gehen würde. Und zwar lebenslang. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig gegen Berufsunfähigkeit absichern Die meisten von uns müssen den größten Teil ihres Lebens arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wer dauerhaft – beispielsweise wegen Krankheit oder wegen eines Unfalls – kein Einkommen mehr erzielen kann, wird sehr schnell zum Sozialfall. Die staatliche Absicherung für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, reicht für den Lebensunterhalt selten aus, erklärt man bei Finanztip. Finanztip ist mit durchschnittlich mehr als 3 Millionen Besuchen im Monat Deutschlands größter gemeinnütziger Verbraucher-Ratgeber rund ums Geld.  Jedem, der in den vergangenen fünf Jahren mindestens 36 Monate in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, steht zwar grundsätzlich eine Erwerbsminderungsrente zu. Diese lag im Jahr 2017 aber durchschnittlich nur bei 716 Euro pro Monat. Das geht aus Statistiken der Deutschen Rentenversicherung hervor. Wie hoch Ihre Erwerbsminderungsrente nach jetzigem Stand ausfallen würde, sehen Sie in Ihrer jährlichen Renteninformation. Eine Erwerbsminderungsrente bekommt außerdem nur, wer in keinem Beruf länger als drei Stunden arbeiten kann. Ein leitender Angestellter, der noch als Pförtner arbeiten kann, geht also leer aus. Menschen, die noch drei bis sechs Stunden pro Tag in irgendeinem Beruf arbeiten können, wird nur die halbe Erwerbsminderungsrente zugesprochen. 2014 wurde etwa die Hälfte der Anträge auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt. Es ist deshalb notwendig, privat vorzusorgen für den Fall, dass Sie nicht mehr arbeiten können. Darauf verzichten können Sie nur dann, wenn Sie durch vorhandenes Vermögen oder durch Ihre Familie bereits ausreichend versorgt sind, also auf Ihr Arbeitseinkommen nicht angewiesen sind. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet die umfassendste Möglichkeit zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft, ist in vielen Fällen aber auch sehr teuer. Die Kernfrage ist deshalb weniger, ob eine BU-Versicherung sinnvoll ist, sondern eher, ob Sie sich den BU-Schutz leisten können und wollen.   Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, voraussichtlich auf Dauer nicht mehr machen können (§ 172 Abs. 2 VVG).  Das bedeutet konkret, das eine Leistung aus der BU-Versicherung an den letzten Beruf gekoppelt ist.  Aber Achtung: Manche Versicherer nutzen die Vertragsklausel der abstrakten Verweisung. Tritt der Ernstfall ein, können Sie auf einen anderen als Ihren ausgeübten Beruf verwiesen werden. Verträge mit einer solchen Klausel sollte man keinesfalls abschließen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound
Finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge für Mütter: So startest du durch

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 33:53


Ich nehm dich mit! In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir, wie ich meine Altersvorsorge angepackt habe. Was steckt denn genau hinter der Deutschen Rentenversicherung und wie sicherst du dir Rentenpunkte für Kindererziehungszeiten? Wieso ist es so wichtig, dass Mütter, die wegen der Kinder länger nur eingeschränkt oder gar nicht berufstätig waren, sich um ihre Altersvorsorge [...] Der Beitrag Finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge für Mütter: So startest du durch erschien zuerst auf Heute ist Musik.

Freiheit ohne Druck
Suchttherapie ist (k)ein Ponyhof (Teil 1 von 2)

Freiheit ohne Druck

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 113:20


Was ist eine Entgiftung und wie läuft das ab? Und wie beginnt die stationäre „Therapie“ bzw. die Rehabilitationsbehandlung im Anschluss? Viele Menschen haben nur eine grobe Vorstellung von dem, was eine stationäre Suchtbehandlung ausmacht und v.a. was sie für den_die Einzelne_n bedeutet. In dieser (sehr langen) Folge schauen wir uns dieses Thema näher an, versuchen Mythen abzubauen und realistisches Bild nachzuzeichnen. Beispielsweise beschreiben wir die ersten Schritte von der Feststellung einer Suchterkrankung bis in die Behandlung. Einen fachlichen Einblick in das, was in den ersten Tagen der Therapie auf die Rehabilitand_innen zu kommt und wie der Tagesablauf strukturiert, gibt ein Interview mit Doris Fritscher, einer langjährig erfahrenen Therapeutin in der Fachklinik Ludwigsmühle. Deswegen könnte sich diese Folge insbesondere für diejenigen, die sich eine Behandlung unterziehen möchten, oder auch für deren Angehörige lohnen. Links zur Folge: kurze Geschichte der Suchttherapie: https://www.fromm-gesellschaft.eu/images/pdf-Dateien/Johach_H_2010b.pdf Infos zum Behandlungsverlauf: https://suchthilfe.de/therapie/ Informationen der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/2_Rente_Reha/02_Rehabilitation/02_leistungen/04_sucht_reha/sucht_reha_node.html#doc173416bodyText1 und https://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232574/publicationFile/51584/entwoehnungsbehandlung.pdf Suchtberatungsstelle NIDRO: https://www.ludwigsmuehle.de/angebote/nidro/ Sucht und Drogen Hotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de/ Fachklinik Ludwigsmühle: https://www.ludwigsmuehle.de/angebote/fachkliniken/ludwigsmuehle/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Den Lebensabend im Ausland verbringen: Das sollten Rentner wissen Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren - ein Traum vieler Deutscher. Für deutsche Staatsangehörige wurden 2017 laut der Deutschen Rentenversicherung fast 240.000 Renten ins Ausland gezahlt.   Doch wer seine Rente im Ausland bezieht, muss bei Steuern und Versicherungen einiges beachten. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat deshalb die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Wer länger als sechs Monate im Jahr im Ausland lebt, gilt als beschränkt steuerpflichtig und hat dann kein Recht auf den Grundfreibetrag: "Das steuerpflichtige Einkommen und daher auch die Rente, werden ab dem ersten Euro versteuert", erklärt man bei Finanztip. Auch zahlreiche weitere Vergünstigungen entfallen: "Ehegattensplitting, außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten und Freibeträge für Kinder werden nicht mehr angerechnet. Das treibt die Steuerlast stark in die Höhe." Doch wer mindestens 90 Prozent seines Gesamteinkommens aus Deutschland bezieht und dieses auch hier versteuern muss, für den kann es einen Trick geben: "Stellen Sie beim Finanzamt einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht", empfiehlt Finanztip. Bei einem Umzug etwa nach Österreich, Spanien oder Polen wird die gesetzliche Rente grundsätzlich in Deutschland besteuert. Hier kann sich der Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht lohnen. Der Tipp dazu: "Legen Sie dafür einen Nachweis ausländischer Einkünfte von den Behörden im Ausland bei. " Ob die Rente in Deutschland oder im neuen Wohnland zu versteuern ist, legt das jeweilige Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) fest. Eine Übersicht aller Länder, mit denen ein DBA besteht, gibt es auf der Website des Bundesfinanzministeriums. Um Renten auszuzahlen, benötigt die Deutsche Rentenversicherung lediglich Adresse, Kontaktdaten und die Bankverbindung. "Teilen Sie der Behörde und der Krankenkasse den Wechsel des Wohnortes mindestens drei Monate im Voraus mit", rät man. "Verlangt die Behörde eine Lebensbescheinigung, senden Sie diese schnellstmöglich ausgefüllt zurück, sonst kann es zu Unterbrechungen der Rentenzahlungen kommen!" Gut zu wissen: Wer seinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegt, ist in der Regel nicht über die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner versichert. Rentner sollten sich vor dem Auslandsaufenthalt daher unbedingt bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland beraten lassen. Wer außerhalb des Europäischen Währungsraums lebt, muss zudem die staatliche Förderung der Riester-Rente zurückzahlen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-027 Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 19:54


Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung Bund Jeder, der mindestens 27 Jahre alt ist und schon seit fünf Jahren oder mehr in die Deutsche Rentenversicherung einzahlt, bekommt jährlich eine Renteninformation zugeschickt. Aber was steht eigentlich in dieser Information drin? Was bedeuten die Begriffe Regelaltersrente, Rentenanwartschaft und zusätzlicher Vorsorgebedarf? Was sind Rentenpunkte bzw. Entgeltpunkte und was sind sie wert? Genau das klären wir in dieser Episode. Link zu Broschüre über die Renteninformation: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/03_broschueren_und_mehr/01_broschueren/01_national/die_renteninformation_mehr_wissen.html Link zur Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de Die angesprochene Folge zur Erwerbsminderung findest Du hier: https://versicherungsgefluester-podcast.de/folge020-erwerbsminderungsrente/ Und im Anschluss empfehlen wir noch diese Folge als Ergänzung: https://versicherungsgefluester-podcast.de/folge004-berufsunfaehigkeitsversicherung/ Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/

BVR Podcast
Mehr Geld im Portemonnaie? - Was die neuen Gesetzesänderungen uns 2016 wirklich bringen!

BVR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2015


Mehr Geld im Portemonnaie? - Was die neuen Gesetzesänderungen uns 2016 wirklich bringen!: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Gesundheit, mehr Zeit für die Familie und ein bisschen mehr Geld im Portemonnaie: Das wünscht sich wohl jeder für 2016. Und tatsächlich: Zumindest finanziell gesehen gibt's einige gute Gründe, sich aufs neue Jahr zu freuen. Helke Michael hat die Einzelheiten. Sprecherin: Das neue Jahr wird unseren Geldbeutel auf jeden Fall deutlich entlasten, sagt Volkswirt Jan Philip Weber vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. O-Ton 1 (Jan Philip Weber, 0:32 Min.): "Zunächst einmal profitieren alle Steuerzahler von der Anhebung der Grundfreibeträge zur Einkommensteuer. Darüber hinaus dürfen Familien sich freuen. Der steuerliche Kinderfreibetrag zum Beispiel wird um 48 Euro auf 2.304 Euro je Kind steigen, das Kindergeld um zwei Euro pro Monat. Darüber hinaus dürfen sich Familien mit Kindern, die als Geringverdiener eingestuft sind, über eine Erhöhung des Kinderzuschlags freuen. Der wird zum Juli 2016 um maximal 20 Euro auf 160 Euro pro Monat steigen. Sprecherin: Dieses Familienentlastungspaket kommt übrigens auch den vielen Alleinerziehenden zu Gute. Und für Schüler und Studenten gibt's ab August sieben Prozent mehr BAföG. O-Ton 2 (Jan Philip Weber, 0:28 Min.): "Der Grundbedarfssatz liegt dann bei 399 Euro pro Monat. Darüber hinaus wird auch noch das Wohngeld angehoben, und zwar von jetzt 224 auf dann 250 Euro pro Monat. Und die steuerlichen Freibeträge auf das Vermögen und das Einkommen der BAföG-Bezieher werden ebenfalls erhöht. Das heißt, Schüler und Studenten können dann wieder einen sogenannten Minijob bis zur vollen Höhe von 450 Euro ohne Anrechnung auf ihren Förderbetrag ausüben." Sprecherin: Darüber hinaus steht den rund 20 Millionen deutschen Rentnern die wohl kräftigste Rentenerhöhung der letzten 20 Jahre ins Haus. O-Ton 3 (Jan Philip Weber, 0:20 Min.): "Nach Schätzungen der Deutschen Rentenversicherung dürfte der Rentenanstieg bei durchschnittlich rund fünf Prozent liegen. Ganz genau werden wir das aber erst im Frühjahr wissen, weil der Anstieg der Rente immer auch davon abhängt, wie sich hierzulande die Löhne entwickeln. Zurzeit ist die wirtschaftliche Entwicklung aber sehr gut in Deutschland, die Löhne dürften daher deutlich zulegen." Sprecherin: Einen kleinen Wermutstropfen gibt's in finanzieller Hinsicht 2016 allerdings auch. O-Ton 4 (Jan Philip Weber, 0:14 Min.): "Die Krankenkassenbeiträge werden steigen, von 0,9 auf durchschnittlich 1,1 Prozent des Bruttolohnes. Bei einigen wird der Aufschlag aber garantiert auch noch deutlich höher ausfallen, denn den dürfen die Krankenkassen ja selbst bestimmen." Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie in Ruhe nachlesen möchten, was sich 2016 alles konkret ändern wird und was das für Ihre Finanzen bedeutet: Mehr dazu finden Sie im Internet unter bvr.de. Und denken Sie dran: Ab 1. Februar 2016 sind Überweisungen nur noch mit der IBAN möglich. Die alte Kontonummer funktioniert dann nicht mehr. Das heißt, dass der Zahlungsverkehr in Europa damit schnell, einheitlich und einfach ist. Darüber sprechen wir aber im Januar auf jeden Fall auch noch mal mit einem Zahlungsverkehr-Experten vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel.:030/2021 1300 Mail:m.schmergal@bvr.de

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Wie werden unsere Renten besteuert?

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later May 17, 2010 51:51


Günther Mack, Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München und Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Leben im Alter – ab wann bekomme ich Rente?

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2009


Günther Mack, Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München und Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung