Näher dran geht nicht – spannende und relevante Börsenthemen für Anlegerinnen und Anleger.
Ob Youtube-Kanal, Instagram- und TikTok-Charakter, Coaching-Angebot oder WhatsApp-Gruppe – der online verfügbare Support für alle Fragen der persönlichen Finanzen wächst seit einigen Jahren und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Anlagekompetenz. Die wichtige Frage: Wer kann was und hilft mir weiter? Wer mimt nur den Profi im Internet oder will vor allem an mein Geld? Wir sprechen mit Hartwig Eigenbrodt über gute Quellen und problematische Trends. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Im dritten Teil unserer Reihe zum Einstieg gehen wir Schritt für Schritt durch die Suche nach dem passenden ETF für Ihre Anlagesituation: Von Anlageklasse und Streuung über Gewinnverwendung, Währungssicherung, Abbildung und tatsächlicher Entscheidung – mit Hilfe weniger Fragen findest Du das richtige Produkt. Neu hier? Dann ist die Reihe zum Einstieg mit Edda Vogt und Jana Micka genau das richtige. Jeden ersten Montag im Monat vertiefen wir das Anlage-Knowhow. Die Themen bisher: Wie der Einstieg gelingt und ETFs fürs erste Investment. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Hohe Dividendenrenditen bringen Anlegerinnen und Anlegern gerade bei volatilen Weltbörsen Vorteile. An den Handelsplätzen der Deutschen Börse werden aktuell über 80 Indextracker mit 60 verschiedenen Konzepten für Dividendenstrategien angeboten, die auf hohe Dividendenrenditen, wachsende Ausschüttungen oder Dividendenkontinuität setzen. Welchen nehmen? Dr. Markus Thomas erläutert uns auf Basis der XENIX-ETF-Datenbank und seinem qualitativen ETF-Rating, welche Dividenden-ETFs besonders überzeugen – und worauf Sie bei der Auswahl von ETFs mit hohen Dividendenrenditen vor allem achten sollten. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Nach den ersten Zinssenkungen der Notenbanken trocknen die Zinsangebote für Sparerinnen und Sparer zunehmend aus. Gleichzeitig erklimmen die Börsen neue Hochs trotz der geopolitischen Lage. Welche Alternativen bieten sich Anlegerinnen und Anleger auf der Suche nach Rendite ohne Aktienrisiko? Sind Bundesanleihen jetzt alternativlos? US-Zinsen stehen fast 2 Prozent höher – lohnt sich das? Fondsmanager Norbert Schmidt ordnet das aktuelle Marktgeschehen ein. Er gibt ein Update, welche Zinsen auch heute noch erzielbar sind und mit welchen Maßnahmen die Rendite weiter erhöht werden kann, ohne Aktienrisiken einzugehen. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie wäre es, nur in ruhigen Aufwärtsphasen investiert zu sein und in volatilen Zeiten an der Seite stehen? Sicher rentabler als reines Kaufen und Halten. Was dem Wunsch aller Anlegenden im Weg steht, sind eine fehlende Kristallkugel und oftmals die menschliche Psyche. Eine Alternative bieten mathematische Modelle. Herbert Thomas stellt einen effizienten Ansatz vor: die ETF-Anlageampel. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Neu hier? Dann ist die Reihe zum Einstieg mit Edda Vogt und Jana Micka genau das richtige. Jeden ersten Montag im Monat vertiefen wir das Anlage-Knowhow. In der zweiten Folge zum Einstieg befassen wir uns intensiv mit ETFs. Unsere Themen: Aktiv oder passiv – Ist das wirklich die Frage? Das ist das Tolle an ETFs. Sparplan und/oder Einmalanlage? So klappt die Auswahl. Tipps fürs Ordern.
Warum gute Verkaufsentscheidungen an der Börse genauso wichtig sind wie gute Käufe Aktien kaufen? Kein Problem. Aber wann verkaufen? Genau hier wird es spannend – und emotional. In dieser Folge von börse@home sprechen wir mit Thierry Borgeat, Gründungspartner der Investmentgesellschaft arvy, über die Königsdisziplin des Investierens: den richtigen Verkaufszeitpunkt finden. Borgeat hat konkrete Regeln aufgestellt, die helfen können, systematisch und ohne Emotionen zu entscheiden – pragmatisch und mit vielen Beispielen aus seiner Investmentpraxis. Ob Stop-Loss, Trendlinien oder psychologische Stolperfallen: Wer sein Depot langfristig fit halten will, kommt um eine eigene Strategie nicht herum. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Welche Rolle spielt Geld für ein zufriedenes Leben und was hindert uns daran, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen? In dieser ganz besonderen Session begrüßen wir Karl Matthäus Schmidt, Banker, Gründer einer der ersten Online-Banken, Consors, vom ersten Robo-Advisor Quirion und der Quirin Privatbank. Schmidt hat ein Buch über Geldanlage geschrieben, das einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Finanzen bietet. Wir sprechen über Geld und warum es sich lohnt, den eigenen finanziellen Kompass immer wieder neu auszurichten, über finanzielle Selbstbestimmung und was uns davon abhält. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
8 Prozent Rendite auf dem Papier – aber auf dem Konto sieht die Verzinsung des eingesetzten Kapitals anders aus? Viele Portfolien wirken auf den ersten Blick solide, erwirtschaften aber weniger als gedacht. Jan Paul Becker zeigt, wie sich Rendite und Risiko besser vergleichen lassen – über Assetklassen hinweg, nachvollziehbar, zeitsparend. Ein neuer Blick auf Vermögen, der unnötige Verluste verhindert – und Klarheit schafft. Börse@home ist Deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Neu hier? Dann ist die Reihe zum Einstieg mit Edda Vogt und Jana Micka genau das richtige. Jeden ersten Montag im Monat vertiefen wir das Anlage-Knowhow. In Teil 1 unserer neuen Einstiegsreihe zeigen wir, warum der Start so wichtig ist – und wie er gelingt. Unsere Themen: Warum es ohne Investieren heute kaum noch geht. Welche Frage am Anfang jedes Investments stehen sollte. Drei einfache Kriterien, mit denen Du keine teuren Fehler machst. Welche Anlageklassen und Vehikel sich für den Einstieg eignen. So geht es Schritt für Schritt zum gut diversifizierten Portfolio.
Wie Xetra-Gold, nur für Kryptos. So lässt sich das neue Angebot von nxtAssets knapp zusammenfassen. Etwas ausführlicher: Ein Joint Venture etablierter Finanzinstitutionen hat sich darauf spezialisiert hat, physisch besicherte Krypto‑ETPs für den regulierten Handel in Deutschland und der Schweiz anzubieten. Die beiden ersten Produkte tracken Bitcoin und Ether. Die zweite Parallele zu Xetra-Gold: Anlegerinnen und Anleger können sich die Coins auf Wunsch liefern lassen. Deswegen gilt vielmals auch die Steuerfreiheit auf Gewinne ab einem Jahr Haltedauer. Spannende Alternative zum Wallet also. Wir sprechen mit Vera Claas über die Details. Börse@home ist Deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Früher waren Anlageformen wie Private Equity, Private Debt und Infrastruktur – zusammengefasst als Private Markets – institutionellen Investoren vorbehalten. Inzwischen bieten neue Anlagevehikel auch privaten Anlegerinnen und Anlegern einen Zugang zu diesen Märkten. Das Interessante daran ist eine breitere Risikostreuung und die Chance auf extra Rendite für die Bereitschaft zu illiquideren und komplexeren Investments. Und der Zugang zu zukunftsweisenden Themen wie Infrastruktur, Digitalisierung und Energiewende. Wir sprechen mit Robin Binder, Gründer von NAO, über Private Markets und für wen sie in welcher Anlagesituation geeignet sind. Börse@home ist Deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Neben Aktien bieten Anleihen eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, sich über den Kapitalmarkt zu finanzieren. Für Anlegerinnen und Anleger können solche Corporate Bonds eine attraktive Verzinsung bieten. Mit den entsprechenden Risiken. Dr. Gerald Müller, Portfoliomanager und Bond-Experte von Plutos, gibt uns einen Überblick über den Markt, geht dabei auch auf Mittelstandsanleihen ein und zeigt Kriterien auf, wie Du solche Anleihen bewerten kannst. Börse@home ist Deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wenn Social Media-Posts Märkte bewegen und Politiker die Nerven strapazieren, ist kühler Kopf gefragt. Mit Dr. Ralf Defren, Privatier und unabhängiger Investor, sprechen wir darüber, wie man auch in volatilen Zeiten diesen nicht verliert. Was kann man tun, um Schwankungen gut zu überstehen – und vielleicht sogar zu nutzen? Jetzt dabei sein und lernen, warum man sich sogar freuen sollte, wenn einem "der Wind des Marktes ins Gesicht bläst". Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie entsteht ein ETF – von der ersten Idee bis zum milliardenschweren Produkt? Zum 25. Geburtstag der Exchange Traded Funds werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie kommen Indextracker überhaupt an den Markt? Wer hat die Ideen zu den einzelnen Themen? Welche Rolle spielen Indexanbieter, Regulatorik und Market Maker? Und was macht einen ETF eigentlich erfolgreich? Diese Fragen beantwortet Thomas Meyer zu Drewer, ETF-Pionier und Leiter des Öffentlichen Vertriebs bei Amundi Deutschland, im Gespräch mit der Börse Frankfurt. Seien Sie dabei, wenn wir den ETF-Maschinenraum der Indextracker betreten Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Steuern aller Art fallen auch für privat Anlegende auf dem Kapitalmarkt an und können eure Renditen deutlich schmälern. Welche sind das konkret? Darüber sprechen wir mit Steuerexperten und SPIEGEL-Bestsellerautor Fabian Walter, der als Steuerfabi auf Plattformen wie Instagram und TikTok Millionen Menschen pragmatisch und gut verständlich den Umgang mit Steuern erleichtert. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Dividenden kassieren, aber zu viel Quellensteuer zahlen? Wie Sie sich ausländische Steuern auf Kapitalerträge zurückholen können – einfacher und digitaler – erfahren Sie in dieser Online-Session. Gast ist Thomas Rappold, Gründer von Divizend, einer Plattform, die den Rückforderungsprozess automatisiert. Er erklärt, worauf es bei der Erstattung ankommt, welche Länder besonders relevant sind – und wie man mit möglichst wenig Aufwand mehr Netto aus seinen Dividenden holt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Waren Finanzevents für private Anlegerinnen und Anleger augenscheinlich lange eher was für männliche Börsen-Veteranen, hat sich das inzwischen total geändert. Gründe sind sicherlich die Hausse der vergangenen Jahre, das Interesse junger Menschen an der Börse, etablierte Neo-Broker und Elemente wie die Blogger-Lounges. Im Moment boomen Börsentage wie lange nicht mehr. Gute Vorbereitung ist die halbe Rendite: Wie holt man als Privatanleger*in das Maximum aus solchen Events heraus? Was lohnt sich – und wie bereitet man sich am besten vor? Unsere Gäste geben Tipps aus erster Hand. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Der japanische Aktienmarkt erfreut nach langer Durststrecke wieder die Anlegerinnen und Anleger – wie gelang die Trendwende und wie nachhaltig kann der Aufschwung sein? Immerhin machen japanische Aktien gut 5 Prozent in Weltindizes aus. Wer taktischer investieren mag: Welche Sektoren bieten die größten Chancen, und wo lauern Risiken? Welche Rolle spielt der Yen? Lilian Haag, Managerin einen Fonds mit japanischen Aktien bei der DWS, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen an der Tokioter Börse und analysiert, welche Strategien Anlegerinnen und Anleger jetzt in Betracht ziehen sollten. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Handfeste Fakten und Plaudereien aus dem Nähkästchen mit ETF-Pionierinnen und Pionieren, die von Anfang an Dabei sind. Mit der richtigen ETF-Strategie gelingt das – seit 25 Jahren. Im neuen ETF Magazin präsentieren wir unsere besten Ideen für vorausschauende Anleger. Das Magazin kostenlos herunterladen: https://cms.boerse-frankfurt.de/fileadmin/PDF/Publikationen/ETF_Magazin/etf-magazin-q1-2025.pdf Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Die geopolitische Landschaft verändert sich im Moment rasant. Bestehende Bündnisse wirken brüchig, alte Denkmuster greifen nicht mehr. Natürlich wirken diese Entwicklungen auch auf die Kapitalmärkte, verbergen sich in den Umbrüchen Chancen, gilt es neue Risiken zu beachten. Darüber sprechen wir mit dem Ökonomen Martin Lück. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Deutschland steht vor einer möglichen wegweisenden Veränderung: Das Aufbrechen der Schuldenbremse zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Das hat natürlich auch grundlegende Folgen für Ihre Geldanlage. In dieser Online-Session erklärt Philipp Vorndran von Flossbach von Storch, wie sich diese neue Dynamik auf Märkte und Portfolios auswirken kann – und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie lassen sich solide Renditen mit deutschen Standardwerten erzielen? Wir sprechen mit Fondsmanagerin Sabrina Reeh über ihre Anlagestrategie beim DWS ESG Investa. Welche Sektoren und Themen sind im Moment besonders attraktiv. Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Aktienauswahl entscheidend und worauf sollten Sie achten? Sabrina Reeh betreut den ältesten DWS Fonds, der hauptsächlich in deutsche Bluechips des DAX 50 ESG investiert und das Portfolio flexibel mit ausgewählten Small- und Mid-Cap-Unternehmen ergänzt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Über den Sentiment-Index Jeden Mittwoch erhebt die Börse Frankfurt am Vormittag die Marktstimmung von etwa 1.200 deutschen Investoren. Der bekannte Verhaltensökonom Joachim Goldberg interpretiert die Ergebnisse. Die Analyse können Sie auf boerse-frankfurt.de/sentiment nachlesen. Sie sind gefragt Alle interessierten Anleger sind aufgerufen mitzumachen. Es dauert nur 15 Sekunden. Sie bekommen jeden Dienstag eine E-Mail mit einem Umfrage-Link. Ein Klick und fertig. Dafür erhalten Sie die Ergebnisse der Analyse sofort per E-Mail zugesandt. Möchten Sie teilnehmen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an sentiment@deutsche-boerse.com
Wie vermittelt man Finanzwissen an Jugendliche und junge Erwachsene? Jacob Risse und Lisa Osada geben einen Einblick in ihre Arbeit im Rahmen der Global Money Week. Sie zeigen, mit welchen Strategien und Tools sie jungen Menschen dabei helfen, den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft zu legen. Da ist bestimmt auch etwas dabei, das Sie im eigenen Umfeld anwenden können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Der Blick in die Depots Anderer ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Tobias Kramer, ein erfahrener Finanzexperte und Herausgeber des Zertifikateberaters, gibt uns Einblicke in seine persönliche Anlagestrategie. Wir sprechen mit ihm über seine Strategien und Ansätze: Wie gestaltet Tobias sein Portfolio und welche Kriterien sind ihm wichtig? Über Risikomanagement: Welche Maßnahmen ergreift er, um sein Depot abzusichern? Und über den Markt: Welche Trends sieht er aktuell und wie reagiert er darauf? Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Von den 13.000 internationalen Aktien, die an der Börse gehandelt werden können, sind viele gar nicht die Originalaktien, sondern Austauschscheine. ADRs, GDRs oder nur DRs genannt. Über diese Wertpapierart sprechen wir mit dem Spezialisten Manuel Tulezi, der für die ICF BANK an der Frankfurter Börse tätig ist. Was sind Austauschscheine, was unterscheidet sie von den Aktien, die sie vertreten. Wie sieht es mit Aktionärsrechten wie Gewinnbeteiligung und Stimmrechten aus? Gibt es Unterschiede im Handel?
Nachhaltiger Erfolg entsteht durch ein durchdachtes und konsequent umgesetztes Konzept. Die Brüder Arne und Falk Elsner erklären ihren Ansatz anhand der "Vermögenspyramide" und zeigen auf, wie Sie kontrolliert spekulieren können. Bei "High-Profit-Depots" liegt der klare Fokus auf der richtigen Einteilung und Abgrenzung von Risikokapital sowie dem bewussten Nutzen statistischer Gewinnvorteile.
Ein turbulenter Start ins Jahr: Ein Monat ist Donald Trump nun zurück auf der politischen Bühne – was bedeutet das für die Finanzmärkte? Welche Auswirkungen sind bereits spürbar, und welche könnten noch folgen? Unser Gast Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, analysiert die bisherigen Marktentwicklungen und wagt einen Ausblick auf das, was Anlegerinnen und Anleger noch erwarten könnte. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
So bestücken Sie die spekulativeren Satelliten Ihres Portfolios mit Indexfonds über Xetra. Sei es gehebelt, als Short-Komponente, wie Cash oder mit spannenden Themen- oder Strategien-ETFs. Welche besonderen Risiken bringen diese ETF-Typen mit sich und für welche Marktideen sind sie geeignet? Zum Einstieg
Versicherungen sind relevanter Teil der eigenen Finanzplanung und es lohnt sich, die eigenen Verträge regelmäßig zu überprüfen. In unserem Webinar mit Bastian Kunkel, aka „Versicherungen mit Kopf“, besprechen wir, welche Versicherungen wichtig sind, wann wir als überversichert gelten und wie wir den richtigen Anbieter für uns finden. Zum Einstieg Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie gehst Du mit einem Trade um, der ins Minus rutscht? Das kann entscheidend für Deinen langfristigen Erfolg sen. In dieser Online-Session gibt Raimund Schriek, erfahrener Trader und Autor von "Du bist Trader", einen Einblick in die Gemütsverfassung beim Trading und wie wir es schaffen, dass wir uns nicht selbst im Weg stehen. Gemeinsam betrachten wir, wie persönliche Stärken und Schwächen beim Trading eine Rolle spielen bzw. wie sich mit emotionaler Disziplin und klar definierten Regeln Verluste begrenzen lassen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Jenseits des ETF-Sparplans stehen Anlegerinnen und Anleger am Jahresbeginn vor der Herausforderung, ihre Anlagestrategie für 2025 zu optimieren. Darüber sprechen wir mit dem Finanzplaner Christoph Leichtweiß. Konkret über: o ETFs – Welche Renditen und unerkannte Risiken passive Investments im Depot erwarten lassen o Private Equity für alle – Ist es an der Zeit, in Private Equity zu investieren, bzw. welche Warnsignale sollten wir beachten? o Bitcoin – Wie können Sie handwerklich Bitcoin in Ihr Portfolio integrieren?
Geldanlage mit mehr Rendite steht an gleicher Stelle der guten Vorsätze wie das Fitnessstudio oder die gesündere Ernährung. Doch trotz frischem Elan scheitern viele daran, endlich aktiv zu werden, wenn es um den Vermögensaufbau geht. In unserer 30-minütigen Live Session mit der inspirierenden Sophie Turner von beatvest sprechen wir über gängige Hindernisse, die uns vom Handeln abhalten. Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die helfen, motiviert zu bleiben und an der Börse aktiv zu werden.
Aktien großer deutscher Unternehmen sind teilweise historisch niedrig bewertet. Rufen niedrige Kennziffern noch Schnäppchenjäger auf den Plan? Und wie sieht es im internationalen Vergleich aus? Darüber sprechen wir mit dem Finanzreporter und Podcaster Daniel D. Eckert von Welt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Der Erfolg beim aktiven Trading hängt stark von der eigenen Disziplin ab, unser Thema in der nächsten Session mit Michael Voigt. Das hat er vor: "Kennst Du das Phänomen? Du hast einen sauber geplanten Minustrade, und dann kommt der Gedanke auf: Mit einem neuen Regelwerk könnte ich das umgehen. Doch genau hier lauert oft ein Fehler. Kurz gesagt: Das Problem ist nicht das Minus an sich. Auch die besten Trader machen Verluste – was sie von vielen anderen unterscheidet, ist ihre Konsequenz, ihrem Setup und ihrer Strategie treu zu bleiben. Diagonales Handeln, also der ständige Wechsel von Regelwerken, kann jedoch fatal sein. Verluste zu machen und gleichzeitig das Regelwerk zu ändern, führt oft zu doppelt negativen Ergebnissen – fatal!" In diesem Webinar wird uns Michael wertvolle Hinweise geben, die besonders Anfängern helfen können, neue Gedanken in ihr Trading zu integrieren. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Das StaRUG, kurz für Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, ist seit 2021 in Deutschland in Kraft und soll Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten neue Möglichkeiten zur Restrukturierung bieten. Es ermöglicht eine frühzeitige Restrukturierung von Unternehmen in der Krise, bevor eine Insolvenz eintritt, und ziel vor allem auf eine finanzielle Restrukturierung ab, z.B. durch einen Schuldenschnitt. Und das Verfahren ist nicht öffentlich. Aus Sicht der Aktionärinnen und Aktionäre ist das Gesetz ziemlich problematisch. Das größte Risiko für Aktionäre besteht in einer Entwertung ihrer Anteile. Außerdem haben sie kaum Mitspracherechte. Hinzu kommen mögliche ein mögliches Delisting, Intransparenz und rechtliche Unsicherheiten. Wir sprechen mit Marc Tüngler von der DSW über diese Probleme, bisherige Anwendungsfälle und was Anlegende machen können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Warum reimt sich Aktiendepot auf Maybach-Cabrio? Dass Spaß vermeintlich dröge Themen zugänglicher macht, ist eine Binse, damit viele Menschen zu erreichen, schon eine Kunst. Hedgefonds-Henning nutzt statt seitenlanger Fachliteratur die Kraft von Memes, um Finanzthemen reizvoller und unterhaltsamer an den Anlagenachwuchs zu bringen. Wir sprechen mit dem erfolgreichen Youtuber und Instagramer, der sich selbst als CEO of deutsche Finanzmemes bezeichnet, über seinen ironischen Blick auf die Finanzwelt und die Resonanz darauf. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Der Einsatz von Derivaten zur Absicherung kann ein Portfolio vor Kursverlusten schützen. Barbara Claus vom Analysehaus Scope erklärt, wie Derivate Risiken minimieren und gleichzeitig das Anlagepotenzial maximieren können. In unserem Webinar diskutieren wir die Vor- und Nachteile, auch aus psychologischer Sicht, und wie sich die Finanzinstrumente strategisch einsetzen lassen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Nach der historisch einmaligen Phase der Zinserhöhungen mit Start 2022 haben jetzt erste Zentralbanken im Euro-Raum die Leitzinsen wieder gesenkt. Weitere große Volkswirtschaften könnten bald folgen. Und das, obwohl die Wirtschaft relativ stabil ist. Zeit für eine Analyse der Zinsentwicklungen. Wir besprechen mit Norbert Schmidt, wie die Zentralbanken ihren zurückgewonnenen Handlungsspielraum erhalten könnten, ob er die Zinsen länger über 3 Prozent sieht oder ob es sich lohnt, noch schnell mehrjähriges Festgeld abzuschließen. Wir diskutieren auch, wie langlaufende Anleihen Ihr Portfolio beeinflussen können. Und was es bei Aktien und Anleihen in einer Phase der Zins-Senkungen zu beachten gibt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Rote Vorzeichen an allen großen Börsen in den vergangenen Tagen. Zudem werden Verlauf und Ausgang der US-Präsidentschaftswahl auf die Wertpapiermärkte weltweit wirken. Wir sprechen mit Anlagestratege und Portfoliomanager Heiko Thieme, der seit 1979 auch aus New York heraus über die Börse berichtet, über seine Erwartungen für die kommenden Monate. Und wie man es schafft, innerhalb von wenigen Monaten ein reichweitenstarker Finfluencer auf Instagram zu werden.
Die Möglichkeiten, strukturierte Wertpapiere einzusetzen, sind sehr vielfältig. Sie können nicht nur in klassischen Haussen Geld verdienen. Allerdings gibt es einige Risiken zu beachten. Welche das konkret sind und wie Sie bei der Produktauswahl am besten vorgehen können, erklärt Julius Weiß von HSBC.
In den USA sehr beliebt, stehen deutsche Anlegerinnen und Anleger den Allroundern immer noch skeptisch gegenüber: Multi-Asset-ETFs mit mehreren Anlageklassen in einem Portfolio. Also eine Art passiver Vermögensverwaltung, und das zu niedrigen Kosten. Wir fragen Chris Hofmann von Vanguard, welche es gibt, was diese speziellen börsengelisteten Indexfonds leisten können und für wen sie geeignet sind. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wenig Angebot bei hoher Nachfrage: Ob Taschen, Uhren, Oldtimer oder Kunst, Luxusgüter hatten in den vergangenen Jahren einen ordentlichen Wertzuwachs. Wir sprechen mit dem Gründer des Start-ups Timeless, Malte Häusler, über Möglichkeiten, an den Preissteigerungen von (Luxus-)Sachgütern zu partizipieren, ohne sie physisch zu besitzen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Als Finanzjournalist begann Tim Schäfer mit 20 Jahren jeden Monat zu investieren und sein eigenes Portfolio aufzubauen. Jetzt ist er mit einem Millionendepot finanziell frei. Wir sprechen mit Tim darüber, wie er es geschafft hat, kontinuierlich dranzubleiben, welche Rolle Qualitätsaktien und Dividendenstrategien spielen. Und wie er in schwierigen Börsenphasen die Nerven behält. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d. h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Anlegerinnen und Anleger vergessen häufig, dass sie durch den Aktienbesitz Eigentümer des Unternehmens sind und wichtige Entscheidungen mit allen anderen zusammen fällen. Und das in der Regel auf der Hauptversammlung. Wer spottet, es ginge nur um die Brezel, übersieht, welch wichtiges Kontrollinstrument eine HV darstellt. Wir sprechen mit einem, der auf vielen HVs dabei ist, sei es als Aktionär oder Vertreter einer Interessengemeinschaft der Aktionäre wie der DSW. Wie laufen diese Aktionärstreffen heute ab, welche Entwicklungen sind zu beobachten und wie können Sie als Anteilseignerin bzw. -eigner das Beste aus Ihren Rechten machen. Damit Sie Ihre Stimme in Zukunft nicht mehr so einfach verfallen lassen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Viele möchten Kriterien der Nachhaltigkeit in ihre Anlageentscheidung einbeziehen, manchen ist die Beachtung ökologischer und sozialer Aspekte sowie guter Unternehmensführung auch vorgeschrieben. Wie aber lässt sich Nachhaltigkeit messen, bewerten und ausweisen? Was zeichnet einen guten Fonds aus? Wir sprechen mit Simone Ruiz-Vergote, die bei MSCI die Forschungsarbeit zu ESG und klimarelevanten regulatorischen Lösungen weltweit leitet, über den regulatorischen Rahmen der EU, die Pflichten der Unternehmen und welche Leitlinien für die eigene Geldanlage abgeleitet werden können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Während deutsche Bluechips für einen DAX-Rekord nach dem anderen sorgen, liegen kleinere Unternehmen, die Small- und Mid Caps, weit hinten im Kursrennen – auch europaweit. Zu zyklisch, zu hoch verschuldet, zu stark auf Deutschland und Europa fokussiert, so die gängigen Vorurteile. Völlig zu Unrecht, sagt Fondsmanager Björn Glück von Lupus alpha, der seit 12 Jahren einen sehr erfolgreichen Nebenwerte-Fonds verantwortet. Wir sprechen mit ihm über die Gründe dieser Entwicklung und ob jetzt die Zeit fürs Aufholen der Nebenwerte kommen kann. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
In Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit suchen viele nach Möglichkeiten, ihr Vermögen zu schützen. Gold gilt traditionell als krisenfeste Anlage. Wir sprechen mit Dr. Michael König darüber, ob das Edelmetall dies leisten kann, welche Vor- und Nachteile ein Investment in Gold mit sich bringt. Und natürlich auch darüber, wie Sie in Gold anlegen können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d. h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Mit den gestiegen Zinsen ist auch das Anlageinteresse an Anleihen gewachsen, ungeachtet dessen spielen Bonds seit jeher eine wichtige Rolle in ausgewogenen Portfolios und bieten entscheidende Vorteile. Nur: Die Auswahl ist entscheidend, Faktoren wie Bonität der Emittenten, Laufzeit und Rendite spielen Schlüsselrollen bei der Rendite, aber nicht alleine. Auch einige andere Faktoren gilt es zu beachten. Mit dem Rentenhändler Tim Oechsner diskutieren wir, wie Sie die richtige Anleihemischung für sich finden können und analysieren die Risikofaktoren beim Kauf bzw. Halten einer Fremdwährungsanleihe. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Passives Einkommen ist ein Buzzword in der Finanz-Community. Von den Ausschüttungen der Geldanlage zu leben – davon träumen viele. Wir sprechen mit einem, der es geschafft hat, Helmut Jonen aka @waikiki5800, über seine Investmentansätze und Auswahlkriterien. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d. h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.