Podcasts about schauergeschichte

  • 24PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schauergeschichte

Latest podcast episodes about schauergeschichte

SWR2 Hörspiel
Frank Hertweck: Essay zu Ernst Jüngers Auf den Marmorklippen

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 26:41


Renommierbuch, Widerstandsbibel, Schlüsselroman, kitschgefährdete Schauergeschichte, Programmschrift der „inneren Emigration“, unbehelligt von der NS-Zensur. Wie geht das zusammen? Mit: Frank Hertweck Bearbeitung: Frank Hertweck Produktion: SWR 2025 - Premiere

Matussek!
Matussek!: Frieden

Matussek!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 47:48


Manchmal ändert sich Weltgeschichte mit den Mitteln einer Posse: Diesmal geht Matussek in seine Anfänge als Theaterkritiker zurück und rezensiert das Spektakel im Weißen Haus und seine Hauptdarsteller. Unabsichtlich wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Frieden ist in greifbarer Nähe! Schauspieler Selenskyj im schwarzen Kampfpulli vergreift sich in der Rolle, während sich der Großvater und geschmähte Machtbulle mit der roten Krawatte Trump für den Friedensnobelpreis qualifiziert, und Europa die Ukraine, eher antizyklisch, aufrüstet wie von Sinnen. Das deutsche Elend Fritze Merz. Gebrochene Versprechen und Schulden in Höhe der Zugspitze als Antrittsgeschenk fürs Wahlvolk. Ein Kanzler in freiwilliger Geiselhaft von rotgrün. Ein Buch geht um: „Die Steenwerth-Protokolle – das Grauen aus dem Wedding“, eine Schauergeschichte um zwei unversöhnliche Gegner auf Facebook, aus kulturhistorischer Sicht. Dazu die hellen und sonnigen Songs des kanadischen Songwriters Gordon Lightfoot.

Zeitblende
Frankenstein und KI: Wie Mary Shelley in Genf ein Monster erschuf

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 25:34


Frankensteins Monster – Mary Shelly hat mit dieser Schauergeschichte eine Figur erschaffen, die aus dem kollektiven Gedächntnis nicht mehr wegzudenken ist. Entstanden ist der Roman am Genfersee. Und bis heute dient Frankensteins Monster als Warnung vor der Gefahr der Technologie. Es war eine Wette unter Freunden, die für den ersten Entwurf des Romans «Frankenstein – oder moderne Prometheus» sorgte. Wer kann die beste Horrorgeschichte schreiben? Mary Shelley setzte sich hin, mit Blick auf den Genfersee, und schrieb die Geschichte des Monsters, das von einem Wissenschaftler zum Menschen erweckt wurde. 200 Jahre später ist Frankensteins Monster eine oft verwendete Metapher, um vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu warnen. Damit befasst hat sich Shelley-Expertin Eileen Hunt Botting. Shelley habe Frankensteins Kreatur nicht bloss als Monster gesehen, ist sie überzeugt. Shelley habe kritisiert, dass Frankenstein seine Schöpfung im Stich liess und sich nicht um sie kümmerte.  Die Menschheit sei für ihre Kreationen verantwortlich und müsse ihnen Sorge tragen, fordert Hunt Botting.  Gesprächspartnerin dieser Zeitblende: * Eileen Hunt Botting, Professorin für Politische Philosophie an der University of Notre Dame, Indiana. Literatur:  * Hunt Botting, Eileen, Artificial Life After Frankenstein, University of Pennsylvania Press, 2020

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Jessica Lind - Wenn die Beziehung zum eigenen Kind unheimlich wird

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:43


Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Jessica Lind - Wenn die Beziehung zum eigenen Kind unheimlich wird

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:43


Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Jessica Lind - Wenn die Beziehung zum eigenen Kind unheimlich wird

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:43


Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Berühmtheit, die wir suchen, gibt es zum Glück nur in Büchern, Geschichten und Filmen. Warum “zum Glück”?. Weil die Person, die wir suchen, echt gruselig ist. Sie ist eine Nachtgestalt mit übermenschlichen Kräften. Sie ist aber nicht ohne Schwächen. Sonnenlicht, Kreuze und Knoblauch, mag unsere Berühmtheit überhaupt nicht gern. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Gruselgraf Die Berühmtheit, die wir suchen, gibt es zum Glück nur in Büchern, Geschichten und Filmen. Warum “zum Glück”?. Weil die Person, die wir suchen, echt gruselig ist. Sie ist eine Nachtgestalt mit übermenschlichen Kräften. Sie ist aber nicht ohne Schwächen. Sonnenlicht, Kreuze und Knoblauch, mag unsere Berühmtheit überhaupt nicht gern. Sonne verwandelt sie sogar in Staub, so steht es in vielen Büchern geschrieben. Apropos Bücher. Schon vor über 100 Jahren war die schauerige Berühmtheit, die wir suchen, ein absoluter Megastar. Zu dieser Zeit fanden immer mehr Menschen Freude daran, sich zu gruseln. Deshalb wurden immer mehr Bücher über die angsteinflößende Nachtgestalt geschrieben. Am beliebtesten war das Buch des irischen Schriftstellers Bram Stoker. Seine viel gelobte und weltweit super erfolgreiche Schauergeschichte erschien im Jahr 1897. Das Buch trägt den Namen unserer Berühmheit und handelt von einem adeligen Mann aus einer Gegend, die man Transsylvanien nennt. Im Gegensatz zu unserer Berühmtheit, gab es diesen Ort tatsächlich. Der liegt im heutigen Rumänien. Der als Graf bezeichnete Mann trägt ein dunkles Geheimnis in sich und besitzt beeindruckende Kräfte. Er klettert Wände hinab wie eine Echse, hat lange, sehr weiße, spitze Zähne und blutrote Lippen. Ein gruseliger Anblick. Und Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: Graf Dracula, der wohl berühmteste Vampir der Geschichte.

Pia liest
Das Anwesen der Familie Fontaine

Pia liest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 42:27


00:01 - 5:35 Min.: Begrüßung und News Ab etwa 5:36 Min.: Geschichte ,,Das Anwesen der Familie Fontaine" Liebe Hörerherzchen, heute gibt es mal wieder eine Creepypasta aus dem guten alten Creepypasta Wiki. Sie trägt den Titel ,,Das Anwesen der Familie Fontaine" und ist, wie ich finde, mal wieder eine schöne klassische, Schauergeschichte. https://creepypasta.fandom.com/wiki/Das_Anwesen_der_Familie_Fontaine Autor: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Benutzer:Silvester.Botticelli License: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Musik von Myuu: https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ Geräusche von freesound.org Veröffentlichungen mit mir im letzten Monat: - Rules of Love von Anne Marie Meyer - erschienen bei One Audio (Lübbe Audio), überall, wo es Hörbücher zu streamen gibt - Die Chroniken der Seelenwächter von Nicole Böhm - aktuell bis einschl. Band **28** überall im Streaming. Danke an Madeleen, Katharina Theresia, Sebastian und Kristina für eure Untersützung via Paypal!

Serienweise
"The Idol", "Kohlrabenschwarz" und "The Crowded Room" mit Tom Holland

Serienweise

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 55:14


Angesichts des Sommerwetters sollte man erwarten, dass Michael und Rüdiger in guter Stimmung sind, aber einige der Serienneustarts haben ihnen in dieser Woche die Launen verhagelt - ganz besonders die lächerlichen Spoiler-Vorgaben von Apple zu "The Crowded Room" mit Amanda Seyfried und Tom Holland. Weil der Streamer quasi verbietet zu erzählen worum es in der Serie wirklich geht, mussten wir die Besprechung in einen spoilerfreien (32:56) und einen Spoilerteil (44:40) aufteilen in dem wir ein so großes Geheimnis lüften als hätten wir verraten, dass es in "Dahmer" um einen Serienkiller geht. Um gleich mehrere von dieser Sorte geht es in der deutschen Eigenproduktion "Kohlrabenschwarz" (22:28) von Paramount+. Die Adaption einer Audible-Hörspielreihe verarbeitet bayrische Schauergeschichte in eine Art Horrorsatire und verblüfft nicht nur indem sie Michael Kessler eine ernste Rolle gibt. Auch "The Weeknd" bewegt sich mit "The Idol" (4:12) auf einem neuen Betätigungsfeld. Von der in Cannes verächtlich aufgenommenen Serie konnten Michael und Rüdiger nur eine Folge vorab sehen, aber das reicht bereits, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie Adel "The Weekend" Tesfaye sich als Darsteller und Produzent schlägt - und um festzustellen, ob Sam Levinson ein zweites "Euphoria" gelungen ist. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Apples Vision Pro?"

Lesestoff – neue Bücher
"Empusion. Eine naturheilkundliche Schauergeschichte" von Olga Tokarcz

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later May 11, 2023 5:23


Der neue Roman von Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk spielt in einem Luftkurort, in dem mysteriöse Dinge geschehen. Eine skurrile, vergnügliche Hommage an Thomas Manns Zauberberg. Eine Rezension von Christian Kosfeld. Von Christian Kosfeld.

Literatur - SWR2 lesenswert
Olga Tokarczuk – Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte. Rezension

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 7:18


Ein bedeutender Kurort in Schlesien, eine misogyne Männerrunde kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs und unheimliche Todesfälle: Das sind die Ingredienzien von „Empusion“, des neuen Romans der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuks, der auf raffinierte Weise mit Thomas Manns „Zauberberg“ in Dialog tritt.

Julia Schütze #whisper2me
#42K ASMR "Das Wesen aus der Teufelsschlucht" - ab 7 Jahre - Thomas C. Brezina

Julia Schütze #whisper2me

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 10:00


Beim Abenteuer-Camp im Wald erfahren die vier Knickerbocker-Freunde vom geheimnisvollen Wesen aus der Teufelsschlucht: Drei glühende Augen, rasiermesserscharfe Zähne und Spinnenarme soll es besitzen. Natürlich halten sie es nur für eine Schauergeschichte, bis das Monster bei einer Wanderung aus dem Wasser auftaucht und sie angreift. Die vier nehmen die Verfolgung auf... Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.joppy-verlag.at

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Timo Feldhaus' „Mary Shelleys Zimmer“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 10:08


1816 gilt bekanntermaßen als das „Jahr ohne Sommer“. Viele verbinden mit diesem Jahr auch die sagenumwobene Gemeinschaft von Percy Shelley, seiner späteren Ehefrau Mary, ihrer Halbschwester Claire sowie dem Dichter Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori. Die illustre Runde versammelte sich in der Nähe des Genfersees in Lord Byrons Villa Diodati. Wegen des nicht enden wollenden Regens ließen sich die Literaturaffinen auf einen literarischen Wettstreit ein und einigten sich auf eine Schauergeschichte, die sie schreiben und schließlich vortragen sollten. Literaturhistorisch ist dieser Moment durchaus von Bedeutung: Mary Shelley erschuf ihren Frankenstein und John Polidori legte den Grundstein für seine erste, aber weniger bekannte Erzählung Der Vampyr, in der ein aristokratischer Blutsauger sein Unwesen treibt – Jahrzehnte, bevor Bram Stoker 1897 seinem adeligen Dracula Kontur verleihen würde.

WDR ZeitZeichen
E.T.A. Hoffmann, Schriftsteller (Todestag, 25.06.1822)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 14:57


Tagsüber verdiente E.T.A. Hofmann seinen Lebensunterhalt als braver Beamter, nachts folgte er seinen wirklichen Interessen und lotete die geheimnisvollen Schattenseiten der menschlichen Existenz aus. Heute vor 200 Jahren ist der Meister der romantischen Schauergeschichte gestorben. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

WDR ZeitZeichen
Kaspar Hauser, Findelkind (vermuteter Geburtstag, 30.04.1812)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 14:42


Was für ein Stoff: Schauergeschichte, Tragödie, Mord. Nur eines fehlte im Leben des Kaspar Hauser: Die Liebe. Sein Schicksal hat alle Zutaten einer tragischen Schauergeschichte, die Menschen fasziniert, zu Tränen rührt und gruseln lässt. Autorinnen: Doris und Anja Arp Von Doris Arp.

Lesestoff | rbbKultur
Comic des Monats: "Verwandlung" von Lara Swiontek

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 4:59


Als die Autorin des berühmten "Frankenstein"-Romans Mary Shelley vor gut 200 Jahren die Erzählung "Verwandlung" schrieb, hat sie damit eine romantische Schauergeschichte über die zerstörerische Kraft von ungezügelten Emotionen geschrieben. Die Lübecker Comickünstlerin Lara Swiontek hat daraus eine zeitgenössische Graphic Novel gezeichnet. "Verwandlung" ist der Comic des Monats von rbbKultur – Andrea Heinze stellt das Buch vor.

Heidelred
Werden wir alle versklavt?

Heidelred

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 2:31


ne furchteinflößende Welt, da draußen. Gerade wenn man sich damit abgefunden hat, stößt man auf die nächste Schauergeschichte. Ein Dauerbrenner: Reptiloiden. Eine außerirdische Art, die unsere Gesellschaft untergräbt und uns alle versklavt. Da haben sie sich ein hohes Ziel gesteckt. Nur wie machen die Riesenechsen das, so ganz ohne Daumen? Ein Kryptozoologe, ist ein Biologe, der sich mit theoretischen Tierarten befasst. Der kann sicher für Klarheit sorgen. weiterlesen Werden wir alle versklavt?→

Phantastikon
Folge 32: Stuart Turton - Der Tod und das dunkle Meer (Buchbesprechung)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 10:55


Stuart Turton versetzt in seinem neuem Roman "Der Tod und das dunkle Meer" eine teuflische Rachegeschichte mit Anleihen eines Agatha-Christie-Krimis und einer Schauergeschichte, der statt eines unheimlichen Gemäuers ein Schiff als Schauplatz dient. Erschienen bei Klett-Cotta. Folge direkt herunterladen

WDR 2 Lesen
Stuart Turton - Der Tod und das dunkle Meer

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 3:37


Ein Schiff sticht in See, doch irgendetwas scheint nicht zu stimmen. Menschen sterben, ein Flüstern ist zu hören. Ist das Schiff verflucht? Buchhändlerin Julia Jahns stellt "Der Tod und das dunkle Meer" von Stuart Turton vor - Krimi, Abenteuerroman und Schauergeschichte auf mehr als 600 Seiten.

Kultur kompakt
Museen teilen sich ein Kunstwerk

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 18:15


(00:00:35) Das Kunstmuseum Bern hat sich mit dem Stedelijk Museum Amsterdam zusammengetan, um ein Kunstwerk des Ghanaischen Künstlers El Anatsui zu erwerben. Im Gespräch erklärt die Leiterin des Kunstmuseums Bern, wie Kunst-Sharing zwischen Museen funktioniert. Weitere Themen: (00:05:17) «Gästebuch»: Autorin Leanne Shapton lässt das Genre der Schauergeschichte neu aufleben. (00:09:15) Studien zeigen: Bei Schlaflosigkeit hilft Verhaltenstherapie. (00:12:47) «Holiday Sauce... Pandemic!»: Die Berliner Feststpiele zeigen online das queere Weihnachtsvariété von Taylor Mac.

Der Mörder kommt um elf. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 32:23


In einer kleinen Bahnstation findet sich eine Gruppe von Fahrgästen ein. Alle kamen mit dem 11 Uhr-Zug. Einer von ihnen ist ein Mörder, der ein gefährliches Gepäckstück erwartet. Aber wer? Dieses Krimirätsel von Albert Carnere aus dem Jahr 1961 funktioniert wie ein Kammerspiel. Bastian Pastewka empfiehlt diese Schauergeschichte in Echtzeit: "Inspektor Günther Neutze, übernehmen Sie!"

CircumIT
PSD2

CircumIT

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 99:28


Zweite Europäische Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) - SCA (Strong Customer Authentication) - banking security aufs Handy verschoben - Android 10 - da Google und da Apple auch - iOS13 -  Apple Special Event. September 10, 2019 - What's New in iOS 13 - Apple TV+ Ab 1. November 2019 - Apples Fake-Augenkontakt - Spotify Alternative --> Spotify  - Amazon Prime Music Abo --> Upgrade auf "Amazon Music Unlimited für Familien (monatlich) geändert. Ihre Mitgliedschaft kostet €14.99/Monat" - die Kapitelmarkte Kapitelmarkte -  yubico fido2 NFC - die Elektronik der Haustüre - der Schlüssel - Lockpicking - Ausblick auf cit23 - die Schauergeschichte findet ein Ende

Kapitel Eins
Episode 20: Friedhof der Kuscheltiere

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later May 13, 2019 88:28


Stephen Kings Werk von 1983 galt zum Erscheinen als eines seiner grausigsten Werke. Ursprünglich hatte er den Roman nicht einmal veröffentlichen wollen. In dieser Folge fragen sich Jochen und Falko, ob "Friedhof der Kuscheltiere" auch heute noch angsteinflößend ist oder nur als Schauergeschichte für D-Jugendmannschaften taugt, die im Odenwald im Trainingslager sind. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 07:45 - Prämisse, Handlung, Spannungsaufbau und Horrorelemente 44:42 - Deutsche Übersetzung und Art und Verarbeitung von Motiven im zeithistorischen Kontext 01:12:23 - Verfilmungen Shownotes: Kurzgeschichte "Die Affenpfote". Drehbuch der "Pet Sematary"-Verfilmung von Stephen King Hintergründe zum Motiv "Indianerfriedhof".

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Jahresrückblick 2018 Teil 1 | Kurz informiert vom 27.12.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 26, 2018


Der Blick auf das 2018 lässt so manchen Chronisten ratlos zurück, denn die Höhepunkte des Jahres waren eher Höhepünktchen. Wenn überhaupt: Wir hatten ja kein rauschendes Sommermärchen, sondern zuckten die Aschseln zum Ausscheiden einer satten Altherrenmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Dafür hatten wir die "Heißzeit", wie es das Unwort des Jahres ausdrückt, denn eigentlich hatten wir nur eine extreme Trockenheit. Dutzende von Windows-Updates oder Nicht-Updates oder falschen Updates kündeten passend von dem auch ziemlich trockenen Problem eines veralteten Betriebssystems. Natürlich gab es Hypes, denn was wäre die IT ohne sie, aber sie passten zu diesem 2018. Wie war das noch mit Vero, dieser Facebook-Alternative, die plötzlich "in aller Munde" war? Eigentlich begann das Jahr mit einem Bombenschlag. Meltdown und Spectre: Vier Wochen lang überstürzten sich die Nachrichten mit einer Schauergeschichte nach der anderen. Nichts weniger als die schwerwiegenste Sicherheitslücke der IT-Geschichte hielt die IT-Welt in Atem. Als dann das Ausatmen begann, war es nicht die Erleichterung, sondern eher auch ein Zucken. Alles technisch ungemein schwerwiegend, weil die Lücke in der Prozessorarchitektur steckt und es bislang nicht klar ist, wie diese geändert werden kann, ohne die Performance zu bremsen. Von den Nutzern hat sich nach der ersten Aufregung niemand so recht betroffen gefühlt, dazu war das ganze zu kompliziert und ohne konkrete Auswirkung. Da ging das Interesse verloren, und ein allgemeines Schulterzucken blieb. Computer sind halt unsicher, was soll's. Nach dem großen Knall folgte das Knallchen. Anfang März, rappelte sich die von Union und SPD geführte Regierung auf und stellte das Kabinett vor. Besonders apart die Digitalzuschnitte mit einer Staatsministerin für Digitales und einem Minister für digitale Infrastruktur und Auspuff. Auf dem Weg zur Digitalnation spendierte die neue Regierung im Laufe des Jahres einen großen Kessel Buntes: wir bekamen einen Kanzleramtschef, zuständig für Digitalpolitik, einen Digitalrat, geleitet von einer McKinsey-Beraterin, eine Datenethikkommission und eine Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz, im Bundeskabinett dazu noch einen Ausschuss für Digitalisierungsfragen und eine Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 für Online-Angebote. Auf eine Aufzählung all der Testfelder und der Zukunftsprojekte, mit denen die Digitalnation Deutschland voranstürmt, verzichtet dieser Jahresrückblick. Das Thema autonomes Fahren sorgte für den nächsten Höhepunkt in der Berichterstattung, sowohl von der Häufigkeit der Nachrichten wie vom Leserinteresse her. Trauriger Anlass war der Tod einer Frau, die in der Dunkelheit von einem Uber-Autor überrollt wurde. Dabei schaute die mitfahrende Uber-Fahrerin beim Unfall nach unten, und der Notfallbremsassistent war deaktiviert, was zum Entzug der Testlizenz für Uber führte. Gleich in der Folgewoche wurde ein Tesla-Fahrer getötet, der die Anweisungen des "Autopiloten" ignoriert hatte. Im Laufe des Jahres gab es immer wieder Diskussionen, hauptsächlich im Verbund mit dem Lieblingsthema der großen Koalition, der künstlichen Intelligenz. Pragmatisch kann man die Debatte so zusammenfassen: "Es werden Menschen sterben." Da hilft weder eine Digitalklausur noch ein Digitalgipfel mit der Vision einer europäischen intelligenten Luftbus-Strategie. Zeitlich parallel zum Todesfall durch ein Uber-Auto sorgte eine andere Nachricht für Aufsehen. Mit dem Abgreifen von 50 Millionen Facebook-Profilen und deren Analyse durch die Firma Cambridge Analytica, unter anderem zum Zweck, das mögliche Wahlverhalten zu erkennen, entfaltete sich das wohl wichtigste Thema des Jahres 2018. Zunächst noch unspektakulär, da der Datenskandal nicht sofort in die politische Diskussion schwappte. Doch mit Anhörungen von Facebook-Chef Zuckerberg in den USA und vor dem Europaparlament oder im britischen Parlament begleiteten uns Cambridge Analytica-Meldungen über da gesamte Jahr hinweg. Stutzig konnte schon allein die Meldung machen, dass Facebook selbst nicht wusste, welche Daten Cambridge Analytica da hatte. 310.000 oder 600.000 in Deutschland? Damit war die großmäulig versprochene Information der Betroffenen durch Facebook Makulatur. Es gibt drastischere Worte für diese größte anzunehmende Panne. Den zweiten Teil der Jahreszusammenfassung von heise online hören Sie am 29. Dezember. Ab dem zweiten Januar werden Sie dann hier wieder täglich über Neuigkeiten aus der IT-Welt kurz informiert. Und bis dahin finden Sie alle aktuellen IT-News auf heise.de.

Schaurige und makabere Geschichten

... Und der Wille liegt darin, der nicht stirbt. Wer kennt die Geheimnisse des Willens und seine Macht? Denn Gott ist nur ein großer Wille, der alle Dinge mit der ihm eigenen Kraft durchdringt. Lediglich aus Willensschwäche überliefert sich der Mensch dem Tode. -Joseph Glanvill. Zugrunde liegender Text: Zeno.org Podcast Abonnieren und keine Folge verpassen

Schaurige und makabere Geschichten
Von Kempelen und seine Entdeckung

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 20:04


Sollte es wirklich wahr sein was wir in dieser Geschichte hören, dann würde dies einiges ändern. Oder handelt es sich nur um Hokus Pokus oder einen schlechten Scherz des Herrn von Kempelen.

Schaurige und makabere Geschichten

Nur eine Sache in der Welt die jeder muss. Meistens verschwenden wir keine Gedanken an dieses einzige Muss. Dieser Fall ist anders. Die Frage ist nicht ob dieser Umstand eintritt, sondern in welcher Ausprägung, dem WIE, sich vollzieht.

Schaurige und makabere Geschichten
Vier Tiere in einem

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 22:49


Ein Herrscher, in Ruhm und Antlitz der Sonne gleich, sich selbst, seines Gefolges und seiner uneingeschränkter Macht bewusst, bekommt ganz unverhofft ein großes Problem. Wie schnell es doch dann mit Ruhm, Macht und Gefolge vorbei ist und nur noch eins gilt - rette sich wer kann! Und noch eine Frage: Welche vier Tiere meint Poe mit dem Titel dieser Erzählung? Gelesen von Matthias Voigt, Prinzenbuch 2011 (prinzenbuch.de) - Copyright Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA 3.0).

Schaurige und makabere Geschichten
Der Doppelmord in der Rue Morgue

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 110:31


Wer nach dem Motto lebt: "de nier ce qui est, et d'expliquer ce qui n'est pas - zu Verleugnen was ist und zu Erklären was nicht ist" dem wird es schwer fallen die Dinge so zu sehen wie sie in Wirklichkeit sind. Nicht aber C. Auguste Dupin.

Schaurige und makabere Geschichten
Das Geheimnis der Marie Rogêt

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 196:28


Es gibt eine Reihe für vollkommen gehaltene Ereignisse, die den wirklichen Ereignissen nebenher läuft. Selten fallen sie zusammen. Menschen und Zufälle verändern gewöhnlich dieses für perfekt gehaltene Ereignis, so dass es unvollkommen erscheint und seine Folgen gleichfalls unvollkommen sind. Zugrunde liegender Text: Zeno.org Podcast Abonnieren und keine Folge verpassen

Schaurige und makabere Geschichten
Der entwendete Brief

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 56:18


»Nun, wenn es sich so verhält«, sagte Dupin, aus einem Schubfach ein Scheckbuch nehmend, »können Sie mir die erwähnte Summe sofort hierher schreiben. Wenn Sie unterzeichnet haben, werde ich Ihnen den Brief aushändigen.« Ich war aufs höchste verblüfft. Der Präfekt schien wie vom Blitz getroffen. Sprachlos, mit offenem Mund und aufgerissenen Augen starrte er Dupin an… Zugrunde liegender Text: Zeno.org Podcast Abonnieren und keine Folge verpassen

Schaurige und makabere Geschichten
Der Teufel im Glockenstuhl

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 23:36


Oh, oh, oh.... der schönste Ort der Welt. Hier ist noch alles in Ordnung. Jedes Ding hat seinen Platz - alle sind zufrieden. Aber, aber, aber.... es wäre doch zu schön um wahr zu sein.

Schaurige und makabere Geschichten

„Nur was du selber siehst Junge kannst du glauben. Lass dir von niemanden etwas anderes erzählen.“ Da war ich fünf, als mein Großvater mir das erklärte. Und davon bin auch ich überzeugt - bis... ja bis sich folgende Begebenheit ereignete.

Schaurige und makabere Geschichten
Die schwarze Katze

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2010 29:46


Keine Tat bleibt ungesühnt und vieles, wenn nicht alles hat Sinn. Aber das es so enden musste. Wie konnte es nur so weit kommen? Kann ein Mensch wirklich so eine Wandlung durchleben? Ja er kann. Und die Folge ist ein schreckliches Ende.

Schaurige und makabere Geschichten
Liebe auf den ersten Blick

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 12, 2010 66:25


"Wenn sie dich trifft dann ist es um dich geschehen und du wirst dich selber nicht mehr kennen mein Jüngelchen" - sagte meines Vaters Mutter, auf die Frage nach der „Liebe auf den ersten Blick“ zu mir. Wer dem nicht glauben mag höre folgende Geschichte.

Schaurige und makabere Geschichten
Das verräterische Herz

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2010 16:07


Man sollte keinesfalls die Macht der Gedanken unterschätzen. Sonst findet man sich... oder finden Andere einen eines Tages in sehr misslicher Lage.

Schaurige und makabere Geschichten

Die Nachricht ist erschütternd. Herr W. wird sterben und dies an einem ganz bestimmten Tag. Da das Ende unabwendbar ist stellt er seine körperliche Hülle in den Dienst der Wissenschaft… mit unvorhersehbaren Folgen.

Schaurige und makabere Geschichten
Das Fass Amontillado

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 20, 2010 18:44


A•MON•TILADO… oh... ah... allein der Klang des Wortes macht mir meinen Gaumen tanzen. Ähnlich scheint es auch Signore Fortunato zu gehen der diese besondere Sherry Ausprägung wohl ganz besonders ins Herz geschlossen hat.