Podcasts about bewegung fridays

  • 32PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewegung fridays

Latest podcast episodes about bewegung fridays

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Schon wieder 5 Jahre her: Am 15. März 2019 hat die Bewegung "Fridays for Future" den ersten globalen Klima-Streik organisiert. In über 110 Ländern und rund 1.700 Städten, auch hier in Berlin, demonstrierten Menschen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Man forderte, die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Viele weitere dieser Streiks und Großdemos folgten. Daneben trat kurze Zeit später die sogenannte ‚Letzte Generation‘ auf den Plan, zunächst übrigens, um gegen Lebensmittelverschwendung zu protestieren. Später wurden sie nur noch die Klimakleber oder recht unpassend, die ‚Klima-Chaoten‘ genannt. Extremere Gruppen stechen schon länger Reifen von schwergewichtigen SUVs auf und jüngst bekannte sich die linksextreme Vulkangruppe zum verheerenden Brandanschlag auf die Tesla-Stromversorgung. Die traf, wie wir wissen, nicht nur Tesla, sondern auch unzählige Privathaushalte oder etwa das große Edeka-Lebensmittellager in Freienbrinck. Tonnenweise Obst und Gemüse konnten nicht an- oder ausgeliefert werden. Hatte man das alles mit auf dem Schirm? Für die Bewegung "Fridays for Future" tut es mir leid, wie schwer hat sie es jetzt, ihre berechtigten Anliegen weiter in die Welt zu tragen, wie bedroht sind inzwischen deren Protagonisten? Sprecherin Luisa Neubauer sieht in den Anfeindungen gegen die Klimabewegung eine Gefahr für die Freiheit der Zivilgesellschaft. Dies wurde übrigens gerade im «Atlas der Zivilgesellschaft» von «Brot für die Welt» bestätigt. Hier galt Deutschland stets als offen, nun aber als «beeinträchtigt». Als Grund für die Herabstufung wurde der Umgang mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten genannt. Traurig.. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1 Thema, 3 Köpfe
Hat Greta Thunberg der Klimabewegung geschadet?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 32:07


Von der "Greta-Frage" bis zur "persona non greta": Die wohl bekannteste Klima-Aktivistin der Welt macht in deutschen Medien gerade anders Schlagzeilen als sonst. Es geht um ihre Positionierung im Nahostkonflikt - zum aktuellen Krieg. Die wird als einseitig oder verkürzt bis israelfeindlich und antisemitisch kritisiert. Fridays for Future in Deutschland hat sich von den Äußerungen distanziert. Hat Greta Thunberg der Bewegung Fridays for Future und dem Klima-Aktivismus damit geschadet? Falls ja, wie sehr? Welche Rolle wird das noch auf der anstehenden Weltklimakonferenz spielen? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert diese Fragen mit zwei Gästen, die zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen kommen: mit dem BR-Kulturjournalisten Knut Cordsen und der freien Klimajournalistin Leonie Sontheimer, moderiert von Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion. Dossier Politik: Antisemitismus in Deutschland: Warum werden wir ihn nicht los?https://www.br.de/mediathek/podcast/dossier-politik/antisemitismus-in-deutschland-warum-werden-wir-ihn-nicht-los/2073788Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza:https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/

Presseschau - Deutschlandfunk
16. September 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 8:59


Das Streckennetz der Deutschen Bahn soll generalsaniert werden. Weiteres Thema der Kommentare ist der weltweite Aktionstag für mehr Klimaschutz der Bewegung Fridays for Future.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Das WDR 5 Tagesgespräch
Fünf Jahre Fridays for Future – was wurde erreicht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 44:32


Greta Thunberg geht freitags nicht zur Schule. Streik fürs Klima, Streik gegen die Klimapolitik. Vor fünf Jahren ging es los. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie beurteilen Sie die Bewegung Fridays for Future heute? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Fünf Jahre Schulstreik für das Klima

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 3:58


Vor fünf Jahren schwänzte Greta Thunberg zum ersten Mal die Schule, um vor dem schwedischen Reichstag gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung: Fridays for Future.

Ein gutes Gespräch
Fabian Grischkat, wie emotional muss Aktivismus sein?

Ein gutes Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 72:25


Birte und Fabian Grischkat haben ein gutes Gespräch über seine aktivistische und journalistische Arbeit und wie gut ihn die Schule auf sein heutiges Leben vorbereitet hat. Nicht nur darüber, wann und wodurch der Content Creator selbst politisiert wurde und welche Rolle die Bewegung Fridays for Future dabei spielte, soll es in dieser Episode gehen. Fabian erzählt, wie politische Hintergründe wirken, wer Interesse an Themen wie Queer-Feindlichkeit hegt und wie man diesen entgegentreten kann. Ein motivierendes Gespräch darüber, wie Aktivismus funktioniert, wie man ihn messbar macht und wie viel Raum dabei für die eigenen Emotionen übrig ist. Nehmt euch was mit!

Presseschau - Deutschlandfunk
24. September 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 8:55


Die Kommentare beschäftigen sich mit der Debatte über die Aufnahme russischer Kriegsdienstverweigerer. Doch zunächst zu den bundesweiten Demonstrationen für mehr Klimaschutz, zu denen die Bewegung "Fridays for Future" aufgerufen hatte. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimaschutz in Kriegszeiten - Was aus Fridays for Future geworden ist

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 18:42


Hunderttausende Menschen brachte die Bewegung Fridays for Future 2019 auf die Straße. Sie forderten von der Politik mehr Anstrengungen beim Klimaschutz. Mittlerweile ist es um Fridays for Future ruhiger geworden, der Ukraine-Krieg ist das dominierende Thema. Kann die Bewegung zu alter Stärke zurückfinden?Von Ina Rottscheidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Klimaschutz in Kriegszeiten - Was aus Fridays for Future geworden ist

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 18:42


Hunderttausende Menschen brachte die Bewegung Fridays for Future 2019 auf die Straße. Sie forderten von der Politik mehr Anstrengungen beim Klimaschutz. Mittlerweile ist es um Fridays for Future ruhiger geworden, der Ukraine-Krieg ist das dominierende Thema. Kann die Bewegung zu alter Stärke zurückfinden?Von Ina Rottscheidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie HD
Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 60:41


Klimaschutz, Transgenderrechte, Inklusion für alle – soziale Bewegungen wie «Fridays for Future», «Black Lives Matter» oder die «Pride» kämpfen für eine bessere Welt. Ein Kampf, der zwischen Idealismus, Pflichtgefühl und Ohnmacht oszilliert. Wann kippt der Kampf in Selbstverwirklichung? Die junge schwedische Klimaaktivistin hat es vorgemacht: Die von ihr initiierten «Schulstreiks für das Klima» sind zur globalen Bewegung «Fridays for Future» angewachsen. Tausende taten es der damals 15-Jährigen gleich und verschafften dem Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe neue Dringlichkeit. Doch die Bewegung lahmt, die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften harzt, viele Aktivistinnen und Aktivisten sind am Limit. Die Rede vom «Activist Burnout» macht die Runde. Und trotzdem: Aufgeben ist für die meisten keine Option. Woher kommt die Kraft für dieses Engagement? Wann führt Aktivismus zum Ziel und wann gerät er zum naiven Ego-Trip? Und darf man angesichts der Weltlage auch einfach den Tag geniessen und sich um Weltverbesserung scheren? Barbara Bleisch im Gespräch mit Raúl Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, und Philosoph Stefan Riedener über das Ziel von sozialem Engagement und dessen Beitrag zu einem sinnvollen Leben.

Sternstunde Philosophie
Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 60:41


Klimaschutz, Transgenderrechte, Inklusion für alle – soziale Bewegungen wie «Fridays for Future», «Black Lives Matter» oder die «Pride» kämpfen für eine bessere Welt. Ein Kampf, der zwischen Idealismus, Pflichtgefühl und Ohnmacht oszilliert. Wann kippt der Kampf in Selbstverwirklichung? Die junge schwedische Klimaaktivistin hat es vorgemacht: Die von ihr initiierten «Schulstreiks für das Klima» sind zur globalen Bewegung «Fridays for Future» angewachsen. Tausende taten es der damals 15-Jährigen gleich und verschafften dem Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe neue Dringlichkeit. Doch die Bewegung lahmt, die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften harzt, viele Aktivistinnen und Aktivisten sind am Limit. Die Rede vom «Activist Burnout» macht die Runde. Und trotzdem: Aufgeben ist für die meisten keine Option. Woher kommt die Kraft für dieses Engagement? Wann führt Aktivismus zum Ziel und wann gerät er zum naiven Ego-Trip? Und darf man angesichts der Weltlage auch einfach den Tag geniessen und sich um Weltverbesserung scheren? Barbara Bleisch im Gespräch mit Raúl Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, und Philosoph Stefan Riedener über das Ziel von sozialem Engagement und dessen Beitrag zu einem sinnvollen Leben.

Studio Omega - Der Podcast
99: Johannes Hartl über die Nährstoffe eines guten Lebens

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 30:50


Der deutsche Philosoph und Theologe Johannes Hartl beschreibt in seinem neuen Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“, erschienen im September 2021 im Herder Verlag, warum die drei Prinzipien Verbundenheit, Sinnorientierung und unverzweckte Schönheit die Nährstoffe unseres Lebens darstellen. Im Onlinegespräch mit Udo Seelhofer erzählt Hartl nicht nur von seinem neuen Buch, sondern auch, wie er die Bewegung Fridays for Future sieht und wie es in geprägt hat, als mittleres Familien-Kind aufgewachsen zu sein.

Aktuelle Interviews
Wo steht die Bewegung Fridays for Future? Jugendforscher Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 9:48


Die Corona-Krise hat Fridays for Future massiv ausgebremst. Dennoch hat die Bewegung in kurzer Zeit etwas erreicht, was Erwachsene nicht geschafft haben: Eine Aufmerksamkeit für das Problem - die Klimakrise - zu erzeugen, die vorher nie dagewesen ist. Wie geht es mit der Jugendbewegung weiter?

SWR2 Politisches Interview
Klimaziele von EU und China sind Auftrieb für Fridays for Future

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 6:24


Die Verschärfung der Klimaziele von EU und China bedeuteten einen wichtigen weltweiten Auftrieb für den Klimaschutz, so Christoph Bals, politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation „Germanwatch“ in SWR2. Die EU will bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen mindestens um 55 Prozent unter den Wert von 1990 bringen, China bis 2060 klimaneutral werden. Es handle sich um große Schritte, die allerdings noch nicht ausreichten, so Bals mit Blick auf den sechsten globalen Klimastreik der Bewegung Fridays for Future. Innerhalb von zehn Jahren müssten Gebäudewirtschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft grundlegend umgebaut werden, um in Deutschland die erforderlichen Verbesserungen im Klimaschutz zu erzielen.

ETDPODCAST
Nr. 183 Fridays for Future bald im Bundestag? SPD, Grüne und Linke im Gespräch mit potenziellen Kandidaten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 6:01


Der „Klimaschutz“ scheint in einer vom Corona-Lockdown gezeichneten Bevölkerung derzeit kein Gewinner-Thema zu sein. Mehrere Parteien wollen der Bewegung „Fridays for Future“ im Vorfeld der Bundestagswahl dennoch wieder zu größerem Einfluss verhelfen. Mehr dazu: https://bit.ly/2FYgCXP Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
10. Nachhaltigkeit: Das neue Normal der Baubranche

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 18:48


Nachhaltigkeit ist neben der Digitalisierung eines der treibenden Themen unserer Zeit. Gerade in der Baubranche, die zu 40 % für die Schadstoffemissionen weltweit verantwortlich ist. Letztes Jahr hat die Bewegung Fridays for Future die Debatte um den Klimaschutz in die breite Öffentlichkeit getragen und anderen Interessengemeinschaften den Weg geebnet, architects for future, architects against climate change, um nur einige zu nennen. Der damit angestoßene Diskurs rückt auch etablierte NGOs wie die DGNB, die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, in ein breiteres Bewusstsein. Christine Lemaitre ist der geschäftsführende Vorstand der DGNB und mit ihr haben Katja Reich und Sarah Centgraf darüber gesprochen, wie weit nachhaltiges Denken und Handeln in der Baubranche angekommen sind. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Wenn ihr mehr über den Alnatura Campus erfahren wollt, dann schaut mal hier: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Alnatura_Arbeitswelt_Darmstadt_3419037.html Seid beim DBZ WerkGespräch Virtuell: Alnatura Campus dabei. Hier geht's zur Anmeldung: www.dbz.de/alnatura-campus

SWR2 Kulturgespräch
Mit Literatur Gefahren erspüren: „How dare you“ am Weltethos-Institut Tübingen

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 5:42


„Es gibt eine Fülle von Gegenwartsliteratur, die uns trainieren kann, präzise die Realität wahrzunehmen, die eigenen Beobachtungen zuzulassen und zu reagieren“, so der so der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in SWR2 anlässlich der Online-Diskussion „How dare you“ am Tübinger Weltethos-Institut, die sich mit sinnvollen Formen gesellschaftlicher Prognostik beschäftigen soll. Insbesondere die Literatur könne dabei eine größere Rolle spielen, so Wertheimer über die Diskussion zum Zitat von Umweltaktivistin Greta Thunberg, an der auch Carla Reemtsma von der Bewegung „Fridays for Future“ und der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker vom Club of Rome teilnehmen.Literatur könne Gefahrenmomente des Zusammenlebens teilweise bereits Jahrzehnte zuvor erspüren und kenntlich machen, wie die großen dystopischen Romane von Orson Welles oder Aldous Huxley zeigten. Aber auch Gegenwartsromane wie „Herkunft“ von Sasa Stanisic, „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq oder „2084“ von Bouelem Sansal seien geeignet, um Erinnerungstechniken, präzise Beobachtungen und Reaktion für die Bewältigung von Krisen zu trainieren.

SWR2 Kultur Info
Mit Literatur Gefahren erspüren: „How dare you“ am Weltethos-Institut Tübingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 5:42


„Es gibt eine Fülle von Gegenwartsliteratur, die uns trainieren kann, präzise die Realität wahrzunehmen, die eigenen Beobachtungen zuzulassen und zu reagieren“, so der so der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in SWR2 anlässlich der Online-Diskussion „How dare you“ am Tübinger Weltethos-Institut, die sich mit sinnvollen Formen gesellschaftlicher Prognostik beschäftigen soll. Insbesondere die Literatur könne dabei eine größere Rolle spielen, so Wertheimer über die Diskussion zum Zitat von Umweltaktivistin Greta Thunberg, an der auch Carla Reemtsma von der Bewegung „Fridays for Future“ und der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker vom Club of Rome teilnehmen.Literatur könne Gefahrenmomente des Zusammenlebens teilweise bereits Jahrzehnte zuvor erspüren und kenntlich machen, wie die großen dystopischen Romane von Orson Welles oder Aldous Huxley zeigten. Aber auch Gegenwartsromane wie „Herkunft“ von Sasa Stanisic, „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq oder „2084“ von Bouelem Sansal seien geeignet, um Erinnerungstechniken, präzise Beobachtungen und Reaktion für die Bewältigung von Krisen zu trainieren.

SWR2 Feature
Greta bringt die Welt in Ordnung

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later May 27, 2020 54:38


Die Rettung des Klimas ist zu einem zentralen Thema geworden, auch dank Greta Thunberg mit ihrer Bewegung Fridays for Future. Wie hat sie das geschafft?

Mittagsmagazin
Schwerpunkt: Vergessener Klimaschutz

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020


Seitdem die Proteste auf der Straße verboten sind, ist es um die Bewegung "Fridays for Future" ruhiger geworden. Jetzt wollen die Klimaschützer wieder Massen bewegen – allerdings ganz anders.

Auf einen Kaffee mit ...
Auf einen Kaffee mit Umweltökonom Paul Lehmann

Auf einen Kaffee mit ...

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 28:15


„Es wird oft suggeriert, dass die Energiewende ein Alleingang Deutschlands ist. Das stimmt so nicht. Mittlerweile gibt es zum Beispiel CO2-Preise in vielen Ländern der Welt.“ – In dieser Folge des Wissenschaftspodcasts der Uni Leipzig ist Umweltökonom Paul Lehmann zu Gast. Er lehrt im Master der Volkswirtschaftslehre und erklärt, warum Deutschland in der globalen Klimapolitik nicht die Hände in den Schoß legen sollte und warum er einen CO2-Preis befürwortet. Auch die Bewegung Fridays for Future ist Thema dieser Folge und, warum es gar nicht so einfach ist, einen Standort für Windräder auszusuchen.  

Alles gesagt?
Luisa Neubauer, redet noch jemand über das Klima?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 512:50


Es war das große, weltumspannende Thema: die Klimadebatte. Und die Bewegung Fridays for Future demonstrierte auf den Straßen, wie politisch die Jugend von heute ist. An der Spitze in Deutschland: die Hamburger Geografiestudentin Luisa Neubauer. Dann kam Corona. Und jetzt? Im unendlichen Podcast "Alles gesagt?" erklärt die 24-Jährige, wie ihre Bewegung jetzt versucht, die Klimadebatte wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen – in Zeiten, in denen Demonstrieren auf der Straße aus gesundheitlichen Gründen verboten ist. Luisa Neubauer erzählt den Gastgebern Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, und Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITMagazins, warum ihre Großmutter bis heute ihr großes Vorbild ist, dass bei Fridays for Future Videobesprechungen bis nachts um halb zwei gehen – und von ihrer Freundschaft zu Greta Thunberg, der FFF-Gründerin. Diese Folge von "Alles gesagt?" ist die dritte, die in Zeiten von Corona per Videoschaltung zwischen vier Standorten aufgenommen wurde. Und gehört zu den längsten in der mittlerweile zweijährigen Geschichte des Podcasts. Denn erst nach acht Stunden und 34 Minuten beendete Luisa Neubauer das Gespräch – das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Etwa alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Maria Lorenz Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg

Berlin Bubble
Neuland - Social Media und Parteien

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 19:54


Der Politik wird oft vorgeworfen, nicht mehr zeitgemäß zu kommunizieren und Trends auf Social Media nicht zu verstehen. Versuche, dem entgegenzuwirken, werden von der Community oft stark abgelehnt, wie zuletzt geschehen mit “CSYOU”, dem Versuch der CSU, ein Videoformat für junge Menschen zu schaffen. Auf der anderen Seite schafft die Bewegung Fridays for Future es regelmäßig über das Internet eine große Zahl von Leuten für ihre Demonstrationen zu mobilisieren. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es den Parteien wieder gelingen kann, jüngere Menschen anzusprechen und welche Rolle Social Media für die Außenwirkung und den Dialog mit den Bürgern spielt. Dazu hören wir Statements von Ann Cathrin Riedel, der Vorsitzenden von LOAD e.V. und Linda Dietze von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Radio Education
Radio Education - der Schulpodcast - Folge 7 - Fridays for Future

Radio Education

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 38:50


Seit etlichen Monaten gehen dutzende von Schülerinnen und Schülern freitags nicht zur Schule, sondern zu den örtlichen Klima-Demos. Was ist dran an der Bewegung "Fridays for Future" und wie sehen Leoni und Stephan das Ganze?

Der Role Models Podcast
#34 - Luisa Neubauer über feministische Klimapolitik, Possibilismus und Haltung

Der Role Models Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 68:23


Luisa Neubauer ist Klimaschutz-Aktivistin und gilt in den Medien als "das deutsche Gesicht der Bewegung Fridays for Future", die von Greta Thunberg im August 2018 ins Leben gerufen wurde. Anfang 2019 begann Luisa, neben ihrem Geographie Studium an der Uni Göttingen, auch Streiks in Deutschland zu organisieren. Dafür mobilisierte sie bundesweit tausende Schüler*innen und Studierende und rief dazu auf, für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. Im Oktober 2019 erscheint ihr Buch "Vom Ende der Klimakrise“. Im Rahmen des Female Future Force Day 2019 von Edition F haben wir mit Luisa Neubauer einen Live-Podcast aufgezeichnet. Luisa verrät uns, wie sie mit dem Druck und den Erwartungen ihrer Generation, der Politik und den Medien umgeht. Und warum sie sich selbst als Possibilistin bezeichnet und was sie damit meint. Wir sprechen auch darüber, wie sie mit Kritik umgeht und was sie unter feministischer Klimapolitik versteht. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Role Models Podcast Episode. Fotocredit Luisa Neubauer: Jörg Farys Mehr über Luisa Neubauer: Instagram: https://www.instagram.com/luisaneubauer Twitter: https://twitter.com/Luisamneubauer Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co

Augsburg, meine Stadt
Emma und Aylin kämpfen fürs Klima

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 22:33


Sie schwänzen die Schule und hinterlassen bei den Streiks jede Menge Müll - mit diesen Vorurteilen sind die Aktivisten von "Fridays for Future" regelmäßig konfrontiert. Doch was steckt wirklich hinter der Motivation der Schüler, die Woche für Woche freitags auf die Straße gehen? Und ist Klimaschutz auch abseits der Demonstration ein Thema in ihrem Alltag? In der aktuellen Folge unsere Podcasts "Augsburg, meine Stadt" erzählen die Augsburger Schülerinnen Aylin Yildiz und Emma Schwaiger unter anderem, wie sie ihren Alltag zugunsten des Klimas umgekrempelt haben. Außerdem beschreiben die beiden Jugendlichen, wie viel Arbeit für sie hinter den Demonstrationen steckt und wie sie sich sonst für die Bewegung "Fridays for Future" engagieren. Dabei gehen sie auch auf die Kritik ein, dass in den Sommerferien weniger Menschen zu den Demonstrationen kamen als während der Schulzeit. Auch zu klimapolitischen Fragen wie CO2-Steuer und Wirtschaftswachstum haben die beiden 17-Jährigen klare Positionen. Welche das sind? Jetzt reinhören!

WDR 2 Jörg Thadeusz
David Bennent, Schauspieler

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 24:43


Zu Gast am Dienstag bei WDR 2 Jörg Thadeusz: David Bennent. Der Schauspieler war bereits als Zwölfjähriger im Film "Die Blechtrommel" zu sehen. Die Verfilmung des gleichnamigen Günther-Grass-Romans gewann 1979 als erster deutscher Film überhaupt in Hollywood den Auslands-Oscar. Im Talk mit Jörg Thadeusz spricht er über neue Rollen, das Verhältnis zu seiner Mutter und die Bewegung "Fridays for Future".

WDR 2 Jörg Thadeusz
David Bennent, Schauspieler

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 24:43


Zu Gast am Dienstag bei WDR 2 Jörg Thadeusz: David Bennent. Der Schauspieler war bereits als Zwölfjähriger im Film "Die Blechtrommel" zu sehen. Die Verfilmung des gleichnamigen Günther-Grass-Romans gewann 1979 als erster deutscher Film überhaupt in Hollywood den Auslands-Oscar. Im Talk mit Jörg Thadeusz spricht er über neue Rollen, das Verhältnis zu seiner Mutter und die Bewegung "Fridays for Future".

Was jetzt?
Warum Greta Thunberg immer im Gespräch bleiben wird

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 12:37


Vor exakt einem Jahr saß Greta Thunberg das erste Mal, ziemlich alleine, vor dem Parlament in Stockholm, um zu streiken und für mehr Klimaschutz zu protestieren. Heute protestieren Millionen Schülerinnen und Studierende mit ihr. Der Schulstreik von Thunberg ist inzwischen eine globale Bewegung: Fridays for Future. Erst am Wochenende machte die Meldung die Runde, dass die Flüge ihrer Crew-Mitglieder ja nun auch klimaschädlich seien. Der Diskurs über sie geht immer weiter, egal, was sie unternimmt oder eben nicht unternimmt, worüber sie redet oder wann sie schweigt. Im Gespräch mit Johannes Schneider, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert Moderator Fabian Scheler den Diskurs, der da stattfindet und warum es eine nicht enden wollende Schleife ist. Passend dazu argumentiert im zweiten Gespräch des Podcasts Felix Ekardt für eine Postwachstumsgesellschaft. Spätestens seit der Veröffentlichung des Berichts "Die Grenzen des Wachstums" vom Club of Rome ist die Kritik am grundsätzlichen Ziel des Wirtschaftswachstums populär. Dabei wird die unternehmerische, politische und gesellschaftliche Maxime des ökonomischen Wachstums hinterfragt. Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin, wundert sich, warum über dieses Thema mit seinen immensen Folgen kaum gesprochen wird und gibt konkrete Ansatzpunkte für eine breite gesellschaftliche Debatte. Und sonst so? In Russland treten internationale Teams im Panzer-Biathlon gegeneinander an. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Paul Fenski, Christina Felschen

SWR Kindernetz
Streik statt Schule: "Fridays for Future"

SWR Kindernetz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 1:14


Jeden Freitag streiken Schülerinnen und Schüler für echten Klimaschutz. Sie sind Teil der weltweiten Bewegung "Fridays for Future". Mit Greta Thunberg fing alles an.

Die Drittelstunde
Fridays for Future

Die Drittelstunde

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 24:36


Unter dem Motto "Schulstreik für das Klima" ziehen überall auf der Welt junge Menschen immer freitags vor Parlamente, gehen auf die Straße, setzen sich für ihre Zukunft ein. Mit Leipzig, Chemnitz, Görlitz und Dresden gibt es auch in Sachsen Ableger der Bewegung "Fridays for Future". In diesem Podcast von Sächsische.de geht es um das Anliegen der Schüler: Warum demonstrieren sie? Und wir gehen der Frage nach, ob Schülerdemos während der Unterrichtszeit okay sind. Gäste des Talks: Tom Leukert, 18 Jahre, Mitorganisator der Dresdner „Fridays for Future“-Bewegung und Frank Haubitz, 61 Jahre, Ex-Kultusminister von Sachsen und Direktor des Gymnasiums DD Klotzsche.

Christliche Nachrichten
Christliche Nachrichten

Christliche Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 5:40


Papst Franziskus hat zur Hilfe für Hungernde weltweit aufgerufen / Bistum Trier zeigt sich offen für Ende von Entschädigungszahlungen für Kirchen / BDKJ unterstützt Bewegung Fridays for Future / Kardinal Marx wendet sich gegen verkürzten Gemeinwohl-Begriff in Europa / Mit Klima-Kollekte via App soll bei Reisen Kohlendioxidausstoß kompensiert werden / Caritasverband würdigt das Treffen von Papst Franziskus mit Migranten in Marokko als "Zeichen der Ermutigung" / Bischof Dieser hält Kirchenschließungen im Bistum Aachen für möglich

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Wir haben so viele und so tolle Kommentare zu unserer letzten Sendung bekommen, dass wir gern ein paar Zeilen aus diesen Kommentaren vorlesen wollen. Denn Ihr habt uns angeregt, uns noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen und das Thema heute noch einmal aufzunehmen. Worüber wir noch gar nicht gesprochen haben, sind die Preussischen Tugenden und die daraus entstandenen Deutschen Tugenden: Fleiss, Höflichkeit, Gerechtigkeit, Ordnung, Pünktlichkeit und Toleranz. Und diese Tugenden findet Annika weder altmodisch noch schlimm - natürlich ohne Drill und soldatischen Eifer! Ein Beispiel für einen Wert, wie wir ihn uns vorstellen: Eine natürliche Höflichkeit anderen gegenüber, indem man sich entschuldigt, Bitte und Danke sagt oder die Tür aufhält, zeugt von einem Grundmass an Respekt. Und zwar ALLEN gegenüber, egal, ob jung oder alt - wobei Annika nichts davon hält, nur einer Frau die Tür offen zu halten, sondern lieber jedem, der Tüten trägt. Eben dem heutigen Leben angemessen. Für uns sind auch Werte wie Sorgfalt und Einfühlungsvermögen wichtig. Wir halten mehr davon, einem Kranken die Hand zu halten, als dass ein Krankenhaus Profit bringt. Oder an andere zu denken und Nachts einfach die Musik nicht mehr so laut aufzudrehen. Die momentane Bewegung „Fridays for Future“, losgetreten von einer schwedischen 16jährigen Schülerin - bei der sich Schüler weltweit Freitags vor Rathäusern und Behörden versammeln, um gegen den Klimawandel und Umweltverschmutzung zu protestieren - ist für uns ein Beispiel für neue alte Werte und ein tolles Einstehen für unsere Welt und unsere Zukunft. Gleichzeitig führt dieser Prostest das Verhalten eines Politikers ad absurdum, der zum gleichen Zeitpunkt wie die Schülerversammlungen Interviews gab und darüber lamentierte, dass Unterricht und Lerninhalte versäumt werden. Er hätte auch aus dem Fenster schauen und eine Lehrstunde in gelebter Demokratie erleben können… Ein Leben mehr oder weniger im Netz, ausgerichtet auf‘s Internet und per elektronischen Geräten, verhindert Sinnestraining. Emotionen können nur wahrgenommen werden, wenn man sie im Gesicht seines Gegenübers im Vergleich erleben und studieren kann. Differenziertes Erkennen von Gefühlen und Stimmungen beim Gegenüber lässt sich nur über einen längeren Zeitraum an anderen Menschen erlernen. Fehlt dieses Wissen, weil man fast nur im Netz unterwegs ist, kann leicht alles als Provokation begriffen werden, da das Internet mit vielen negativen Meinungsäusserungen durchsetzt ist. Werte wie Mitgefühl, Mitleid, Einfühlungsvermögen und Empathie können bei so einer Lebensweise nicht erlernt werden. Auch wenn sich so mancher Wert altmodisch anhört, so sind wir beide der Ansicht, dass sich das Erinnern an Werte wie Höflichkeit, Ordnung, Sorgfalt, Nachhaltigkeit und Respekt durchaus positiv auf eine Gesellschaft auswirkt und sie wert sind, sie an unsere Kinder weiterzugeben. Denn diese Werte - und noch natürlich noch weitere - führen langfristig zu einem sorgsameren und verständnisvolleren Umgang miteinander… und damit hoffentlich auch mit uns selbst und unserer Umwelt.