Podcasts about ennstal

  • 16PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ennstal

Latest podcast episodes about ennstal

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #182 Fische der Enns

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 45:51


Die Fische der Enns ✨ Zu Gast im Studio: Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. Ist der durch Regulierungen und Uferverbauten stark veränderte Lebensraum schuld oder sind es Fressfeinde wie Fischotter, Kormoran und Gänsesäger? Wir erläutern auch die Situation im oberen Ennstal, das sich für Renaturierungen bestens eignen würde und so touristisch neue Akzente setzen könnte. Genau dort werden aber neue Kraftwerke geplant… Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.

Nationalpark Gesäuse Podcast
182 Podcast Fische der Enns Andreas Hollinger

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 45:51


Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. Ist der durch Regulierungen und Uferverbauten stark veränderte Lebensraum schuld oder sind es Fressfeinde wie Fischotter, Kormoran und Gänsesäger? Wir erläutern auch die Situation im oberen Ennstal, das sich für Renaturierungen bestens eignen würde und so touristisch neue Akzente setzen könnte. Genau dort werden aber neue Kraftwerke geplant… ✨Zu Gast im Studio: Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#67: Drohnen- & Hubschraubereinsatz beim größten Waldbrand der Steiermark (Teil 2)

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 30:02


51 Hubschrauber fliegen über 2.000-mal ins steile Gebirge in Wildalpen, um den Flammen Herr zu werden. Fast 2.000.000 Liter Löschwasser werfen sie über dem größten Waldbrand in der Geschichte der Steiermark ab. Während Hubschrauber bei der Waldbrandbekämpfung schon lange ein verlässlicher Partner sind, erleben wir Drohnen erst seit Kurzem. Für den neu gegründeten Drohnenstützpunkt der Feuerwehr Zauchen war es gar die erste große Feuertaufe. Hauptbrandinspektor Martin Eder ist Kommandant der Feuerwehr Zauchen und Bereichs-Drohnenbeauftragter in Liezen. Er beschreibt in dieser Folge seine Learnings aus dem zweiwöchigen Einsatz mit Wärmebildkameras aus der Luft. Hauptbrandinspektor Josef Fritz, ist Flugdienstbeauftragter und Staffelkommandant der Staffel Nord im Bereichsfeuerwehrverband Liezen. Er gibt Einblicke in die enge Zusammenarbeit zwischen den Waldbrandeinheiten am Boden und den Kräften aus der Luft. Spezialisten des Waldbrandstützpunktes seiner Feuerwehr Aigen im Ennstal wurden per Tau ins Gebirge geflogen, um aus nächster Nähe Hubschrauber Zentimeter genau einzuweisen und Glutnester abzulöschen.

Sitzfleisch
#158 - In die World Tour gelaufen: Carina Schrempf bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 81:26


Oft ist es so, dass man schon im jugendlichen Alter oder im Nachwuchs Radrennen fahren sollte, um Aussicht auf eine Profikarriere zu haben – ist man nicht früh genug im Zirkus dabei, hat man eigentlich keine Chance mehr. Ausnahmen gibt es selten, aber es gibt sie!Christoph Strasser und Flo Kraschitzer haben heute die große Freude, Carina Schrempf im Studio zu begrüßen. Seit 2023 fährt Carina bei Fenix-Deceuninck, und ist damit neben Anna Kiesenhofer, Christina und Katrin Schweinberger eine von vier weiblichen Profis in der World Tour.„Muss ich heute schön sprechen, oder derf i eh gonz normal schirch reden ba euch?“ Wenn ein Gespräch so beginnt, kann es nur unterhaltsam werden! Carina erzählt in ihrer sympathischen Art von ihrer Jugend im Laufsport, wo sie auf nationaler Ebene mit einigen Staatsmeistertiteln auf der Mittelstrecke ordentlich abgeräumt hat, aber dann unter einer Verletzung der Achillessehne litt. Da kam das Rad als Alternativtraining gerade recht und aufgrund ihrer hervorragenden Fitness lief es auch dort bald richtig gut.In der Coronazeit hat Carina gleich das City Hill Climb Salzburg gewonnen, war auf der Ultradistanz beim Race Around Niederösterreich im Team am Start und bestritt dann die Rundfahrt Gracia Orlova in Tschechien mit dem Nationalteam, wo sie das Berg- und Sprinttrikot holte. Im August folgten das Race Around Austria im 4er-Team, die EM in München auf dem 26. Platz, und die WM in Australien auf dem 33. Platz.Nach den Ergebnissen war ziemlich klar, dass der Herbst 2022 dafür genutzt werden musste, ein internationales Team zu finden und im Oktober kam ein Anruf aus Belgien, der eine Kündigung des Vollzeitjobs und den Start ins Profileben zur Folge hatte. Dann ging es recht schnell.Mittlerweile geht Carina in ihr zweites Jahr als Profi, eine Sturz-Verletzung ist gut am Abheilen, und die ersten großen Rennen des neuen Jahres, die sie im Trikot der amtierenden österreichischen Meisterin bestreiten wird, stehen bereits an. Wir alle drücken die Daumen, dass das neue Radsportjahr neben vielen eindrucksvollen Erlebnissen auch die erwünschten Ergebnisse mit sich bringt.Liebe Carina, vielen Dank für deinen Besuch und deine authentischen Einblicke in das Leben einer Profi Radsportlerin! Du hast uns gezeigt, dass es nie zu spät ist einen mutigen Schritt zu wagen, und dass sich manchmal Chancen eröffnen, von denen man anfangs nicht einmal zu träumen wagt.Die einzige Frage, die uns noch beschäftigt: Darf dein Teamkollege Mathieu van der Poel auch mal mit deinen Freunden von der „Speedgang“ auf eine Trainingstour durchs Ennstal kommen, oder schafft er die Aufnahmsprüfung nicht?Links:Carina Schrempf auf Instagram: https://www.instagram.com/carina.runsCarina Schrempf auf Strava: https://www.strava.com/pros/58617551+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200 € Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep. 

Servus zum Zuhören
Das perfekte Martini-Gansl von Marc Zach vom Gasthaus Krenn in Pürgg - #20

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 66:26


Wie wird der Gänsebraten zart, saftig und knusprig zugleich, und was gibt's dazu? Koch Marc Zach vom Gasthaus Krenn in Pürgg verrät im Servus Gute Küche-Podcast all seine Geheimnisse.Wer nach Pürgg kommt, muss zu allererst das Auto abstellen. Oder man kommt überhaupt mit dem Zug rauf. Der kleine malerische Ort mit Blick auf den Grimming hat gerade mal 137 Einwohner. In seinem Herzen steht ein Wirtshaus, das zum Verbleiben einlädt: Das Gasthaus Krenn. Gibt's ja gar nicht, denkt man. Oder dass es hier wie im Märchen ist. Irgendwas in dieser Art denkt schließlich jeder, der das erste Mal hier einkehrt. Egal ob man es sich drinnen, in der Veranda mit atemberaubender Aussicht auf das Ennstal, gemütlich gemacht hat oder draußen, im grandiosen Gastgarten. Kein Wunder, dass Schriftsteller wie Peter Rosegger sich hier zu wunderbaren Geschichten inspirieren ließen. Als „Kripperl der Steiermark“ hat es der steirische Autor bezeichnet: „Unsere Gäste suchen des Öfteren nach der Weihnachtskrippe im Ort, vergeblich“, erzählt uns Koch Marc Zach, der meist als Erster am Morgen auf die Besucher trifft. Pürgg wurde nämlich wegen seiner Abgeschiedenheit, der landschaftlichen Schönheit und des günstigen, nebelfreien Klimas so benannt. Nicht, weil eine Holzkrippe mit Jesuskind und Co hier zu finden ist.Der gebürtige Donnersbacher ist jedenfalls wieder hier her gekommen um zu bleiben. Er hat im Zillertal gekocht und im Schweizer St. Moritz. Zurück in der Steiermark, im Hotel Lienzerhof, hat er dann seine Frau kennengelernt und sich mit ihr in Irdning niedergelassen. Seit 2017 ist kocht der zweifache Vater im Gasthaus Krenn. „Wichtig in meiner Küche ist mir Ehrlichkeit, sorgfältiger Umgang mit den Lebensmitteln und Regionalität.“ Und Spaß an der Arbeit, sowie respektvoller Umgang mit den Kollegen. Das hat er auch bewiesen, als Mesi Tötschinger und Harald Nachförg bei ihm zu Besuch waren, um ein herrliches Martinigansl zu kochen.Was man dazu trinkt? Einen kräftigen Rotwein. Und weil man im Gästehaus Krenn in wunderschönem Ambiente auch bleiben kann, darf es ruhig ein Glaserl mehr sein.Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-martini-ganslDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: ServusProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Shortcuts
Slow Travel (12) Der Ennstal Radweg

Shortcuts

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 16:49


Teil 12 Stefan Spath radelt entlang des Ennstalradwegs von Flachau bis zur Donau. Auf ihrem Weg durch das Herz Österreichs durchquert die Enns vier Bundesländer, zwei Nationalparks und viele geschichtsträchtige Kleinstädte. Das macht sie zu einem attraktiven Ziel für eine Radtour. Der Start des Ennsradweges liegt im salzburgischen Flachau. Als landschaftlicher Höhepunkt präsentiert sich der Nationalpark Gesäuse in der Steiermark, wo sich der Fluss seinen Weg durch mächtige Kalkstöcke gebahnt hat. Hier und im Nationalpark Kalkalpen bringen Ranger Naturfreunden die einzigartige Fauna und Flora der Region näher. Vier bis sechs Tage dauert die Tour entlang der 254 Kilometer langen Enns, die als Grenzfluss zwischen Ober- und Niederösterreich in die Donau mündet. Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 30.04.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #117 - Gesäuse Partner go West

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 26:46


Da die Tourismusregion im unteren Ennstal sich erweitert hat bzw. es Zusammenschlüsse Richtung Westen ergab, wurden auch Betriebe in Rottenmann und Lassing eingeladen, Gesäusepartner zu werden. Was diese Form der Vernetzung und Zusammenarbeit für Vorteile bringen kann, darüber sprechen Marco Schiefer und seine Gäste: Tourismusverband Gesäuse-Geschäftsführerin Jaqueline Egger, der Rottenmanner Markus Riemelmoser, der seit Jahrzehnten Bio-Eier und andere Produkte auf seinem Hof produziert sowie die Lassinger Keramikerin Sabine Spannring.

Haubentaucher
Folge 27 - Halbedl & Kropsch. Wunderschöne August-Tage im Mai.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 67:57


Alex Kropsch und Werner Halbedl von der einzigartigen Grazer Kompagnie Theater Quadrat sind diesmal zu Gast im Haubentaucher-Studio. Wir bekommen zum Start eine schöne Portion Charles Bukowski zu hören. Und dann Einblicke in die Biographien der beiden, in ihre Vorstellungen vom Theater, von der Literatur und vom Leben. Der eine verkaufte Sportartikel, landete im Krankenhaus, beim Bundesheer und schließlich in Schleswig-Holstein. Der andere stammt aus dem Ennstal, war auch beim Militär und begann dann recht bald mit Theater, Kabarett und teilweise recht schrägen Filmprojekten. Ihr Theater Quadrat feiert heuer das zehnjährige Bestehen und hat bislang etliche ausgesprochen feine Produktionen in Graz und anderswo auf die Bühne gebracht. Warum Film für immer ist, welche Kolleginnen und Kollegen ihnen die liebsten sind und wie das mit dem Theater überhaupt weitergehen soll, erzählen die beiden Schauspieler im Gespräch. Der Krieg kommt genauso zur Sprache wie andere Katastrophen. Und der rote Faden? Den suchen wir gemeinsam! Unbedingt vormerken: Die Quadrat-Premiere von Werner Schwabs „Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl" steigt am 24. September beim Werkstatt-Festival Oberzeiring im Rahmen des steirischen herbst´22. In Graz ist das Stück am 1., 2., 7., 8., 14. und 15. Oktober 2022 zu sehen. Infos unter www.theater-quadrat.at Danke an Alex und Werner sowie an die Herren von soSTEGISCH für die umsichtige Produktion. Spoiler: Im nächsten Monat gibt es wieder ein Duo. Aber schon auch ganz anders. So wie immer bei uns…

Running Free mit Florian Reiter
#48 Leistungsdiagnostik – Vorteile für uns Läufer*innen

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 23:53


Welche Vorteile kann eine Leistungsdiagnostik für uns Läufer*innen haben? Vor 17 Jahren habe ich selbst erlebt, wie wertvoll so eine Standortbestimmung sein kann: ich war in einem deutlichen Übertraining und wollte es nicht wahrhaben. Das Ergebnis hat mir zwar nicht gefallen - es war jedoch richtungsweisend für meinen weiteren Zugang zu Training, Regeneration und den Umgang mit Körpersignalen.

Running Free mit Florian Reiter
#47 Grenzen überwinden. Im Gespräch mit Ultraläufer Klaus Gösweiner

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later May 27, 2022 45:46


Worin liegt das Geheimnis des Erfolges für einen so erfolgreichen Ultra-Läufer wie Klaus Gösweiner? In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über Inspiration, den Reiz des Unbekannten, eigene Zweifel, Grenzen überwinden und die Bedeutung von Trainingsplanung. Danke Klaus, dass du uns Einblick in deine langjährige Erfahrung gibst!

SteirerStimmen
Folge 124: Aigen-Kasernenkommandant Udo Koller

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 21:18


Dank neuer Hubschrauber die in der Kaserne Aigen im Ennstal stationiert werden, fließen mehrere Millionen Euro in neue Infrastrukturen. Der Kasernenkommandant Udo Koller erzählt im Gespräch mit Roland Schweiger exklusiv über diese Erneuerungen.

Forestpod
Tourismus und Nachhaltigkeit - Forestpod

Forestpod

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 27:21


Lebst du nachhaltig? Ein Gespräch mit Sophie und Jessica zum Thema Nachhaltigkeit. Vertragen sich Tourismus und Nachhaltigkeit, wie kann man privat nachhaltig leben und ist diese modern geworden?

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Die aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich: in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien.

Entscheider treffen Haider
Hubert Neubacher: Der Kellner, der Kapitän wurde

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 55:08


„Barkassen, mit Betonung auf dem zweiten A – so heißen die kleinen Schiffe, die zu Hamburg gehören wie die Gondeln zu Venedig.“ So beginnt ein Text in der „Kronen-Zeitung“, der größten Zeitung Österreichs, über einen Österreicher, der etwas geschafft hat, was unmöglich schien: Hubert Neubacher ist aus dem Ennstal nach Hamburg gekommen, und hier Chef von Barkassen-Meyer geworden, einer Institution in der Stadt. Der „Alpen-Kapitän“, wie ihn die „Kronen-Zeitung“ nennt, spricht in dieser Folge von „Entscheider treffen Haider“ über seine einmalige Karriere, den entscheidenden Moment an seinem 30. Geburtstag – und einen Schiffsführer, der ihn nicht duzen wollte. Das komplette Gespräch hören Sie unter www.abendblatt.de/entscheider

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Stall-Entwicklung in der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (mit Eduard Zentner)

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2021 43:11


Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Ennstal beherbergt eine führende Forschungseinrichtung zum Thema Schweine-Stallungen bzw. -Haltungsformen. Wir erfahren Interessantes zu einem für uns bis zum Gespräch nicht sehr präsenten Thema – den Emissionen in der Nutztierhaltung.

SteirerStimmen
Folge 7: Regionalitätspreis-Sieger im Ennstal: Manuela Stummer, Soziale Dienste Ennstal

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 13:18


autorevue
#20 - Marianne

autorevue

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 10:57


Susanne Hofbauer begibt sich auf die Suche nach der Langsamkeit des Glücks und schreibt Postkarten von einer Alm im Ennstal, einem See in Salzburg und einem Berg von einem Berg. Eine Landpartie aus der Premium-Ausgabe der AUTOREVUE 2013.

Literatur Radio Hörbahn
Kids Corner: "Lucas Traum" von Renate Zawrel – Eine Geschichte aus Italien in "Kinder dieser Erde"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 26, 2020 13:27


Es liest Uwe Kullnick Gewidmet: Den Kindern dieser Erde Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend über all das Geschehen auf dieser Erde, sind die empfundenen Gefühle dieses neuen Wesens Liebe und Zuneigung. Nichts Böses umgibt das Herz. Kein Neid, keine Gier, kein Hass, keine Lüge … Ich wünsche allen Kindern unserer Erde, dass sie in Frieden aufwachsen können, und ein Leben erfüllt mit Liebe auf sie wartet. Renate Zawrel, wurde 1959 in Wien geboren und übersiedelte 1993 mit ihrer Familie nach Oberösterreich in das wunderschöne Ennstal. Ihren Erstlingsroman ,Il Vesuvio’ präsentierte sie im April 2011. Bis Ende 2015 Mitarbeiterin bei Sarturia-Verlag. In dieser Zeit Herausgeberin für Märchen, Krimi, Fantasy sowie Lovestory. Während dieser Zeit entstanden die Kinderbuchreihe ‘Märchen unterm Regenbogen’ (Band 1-7) sowie viele Märchenbücher der ‘Sarturia-Märchenbibliothek’. In drei aufeinanderfolgenden Jahren veröffentlichte die Autorin die Krimi-Trilogie DAMENDOPPEL (2012-Wenn Schatten tanzen / 2013-Tote sterben einsam / 2014-Zimtöl – Der Tod ist inbegriffen). Mit ,Bijela kuća’, einem Roman (Juli 2015), wandelt Renate Zawrel auf völlig neuen Spuren, bzw. zeigt mit dem Kinderbuch ‘Märchenhafte Schatzkiste’, dass sie auch selbst Märchen zu verfassen weiß. Ab Beginn 2016 Teamleiterin im Karina-Verlag, Vienna. Erste Projekte sind auch hier eine Märchenbuchreihe (Sternenreihe), sowie die Arbeit an einem neuen Roman: Zuckerwatte und Christbaumherz, der im Herbst 2018 erscheint. Mit-Organisation und Teilnehmerin an der Charity Aktion für Herzenswunsch (siehe Events) 2017 erfolgt die Publikation der überarbeiteten Version von Il Vesuvio über epubli. Ebenso erfolgt die Neuauflage der Krimi-Trilogie Damendoppel im SP. Ab Februar 2018 entstehen in ,Paulinchens Märchenwelt’ (via SP) – gemeinsam mit Renate Anna Becker – wunderschöne Märchenbücher. Darunter auch zweisprachige (Kroatisch-Deutsch).

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #56 - das Unberührte

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 33:11


„Nichts berührt uns, wie das Unberührte“ – die Österreichischen Nationalparks aus der Sicht von Frau Bundesminister für Nachhaltigkeit und Tourismus, Maria Patek, die ihre Wurzeln im steirischen Ennstal hat und im Freequenns-Studio beim Nationalparkradio zu Gast war. Nach einem Besuch im Nationalpark Gesäuse und ausführlichen Gesprächen mit dem Nationalpark-Team gab sie ihre Eindrücke wieder und bekräftigte die Wichtigkeit von Nationalparks für Ökologie, Nachhaltigkeit, aber auch den Tourismus. Mit ihr und Nationalpark-Direktor Herbert Wölger sprach Andreas Hollinger.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #40 - Die Außenwelt ist von uns abgeschnitten

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2019 44:51


Die Außenwelt ist vom Gesäuse abgeschnitten Die Schneesituation im Gesäuse war Mitte Jänner 2019 sehr angespannt. Innerhalb weniger Tage vielen mehrere Meter Neuschnee, was zu Straßensperren und sogar Evakuierungen mancher Ortsteile im Ennstal führte. Wie wurde rückblickend das Krisenmanagement alles Einsatzorganisationen, der Lawinenkommissionen und der Behörden gesehen? Dazu fand am 25. Jänner 2019 eine Pressekonferenz in Admont statt. Ungeschnittene Originalkommentare unter anderem von: Josef Dick – Bezirkshauptmann Liezen Hermann Watzl – Bürgermeister Admont Peter Dirninger – Lawinenkommission Gesäuse Harald Nachbagauer – Johnsbach Sepp Mitterer – Gstatterboden Stefan Schröck – Bergrettung Steiermark Moderation: Andreas Hollinger

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #31 - Blühendes Öesterreich

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2018 40:13


Eine der Stiftungen des REWE-Konzerns, Blühendes Österreich, finanziert aktive Naturschutzarbeit. Zu Gast ist Geschäftsführer Ronald Würflinger, der die Projekte in Österreich und vor allem im Ennstal vorstellt. Johanna Eisank setzt derzeit eines davon in Admont mit einer Nationalpark Gesäuse Partnerschule und einem Partnerkindergarten um. Ebenfalls zu Gast: Tina Brandmüller vom Moorschutzverein Pürgschachen.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #16 - Eschensterben

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 37:28


In den letzten Jahren tritt ein massives Eschensterben auf. Kann ich als Waldbesitzer etwas dagegen tun? Wir bringen einen Auszug aus einem Vortrag von Josef Krogger, er ist Waldbaureferent der Landwirtschaftskammer Steiermark. Hannes Leinweber von der Landwirtschaftskammer Liezen erläutert die Situation im Ennstal näher.

Promigeflüster
Promigeflüster 331 - SonderCombo

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Nov 8, 2013


Die Sondercombo kommt aus dem Ennstal und ist die zurzeit heißeste junge Musik-Aktie Österreichs. Die Sondercombo lässt sich musikalisch nicht wirklich in einer Schublade einordnen und das ist gut so. In der Besetzung Quetschn, Gitarre, Schlagzeug und Stehbass, fegen sie wie eine Ur-Gewalt durch die Genres. Rock, Pop, volkstümliche Elemente und das alles gut gewürzt mit viel traditionellem Austropop.

CastYourArt - Watch Art Now
Wilhelm Scherübl - transform (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Aug 18, 2009 8:22


His work measures the coexistence of the natural and the artificial and creates a classification of personal experiences of time and nature . A portrait of the artist Wilhelm Scherübl.