POPULARITY
Andor ist an einem Scheitelpunkt angekommen. Auf Ghorman und Coruscant weben individuelle Entscheidungen große galaktische Geschichte. Rebellion und Imperium definieren sich im Kampf um Wahrheit und Freiheit auseinander. Was sind Cassian, Bix, Dedra, Syril, Mon und die Leute auf Ghorman dabei bereit zu opfern? Es ist Realpolitik. Schonungslos. Gleichzeitig bekennt sich Andor dann doch zum wichtigen Star Wars-Mix. Auch mit einer hellen Note am Schluss. Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
Enttäuschendes Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel Menschlicher Schädel in Welle gefunden
1977: Die Discowelle an ihrem Scheitelpunkt. Millionen schlechte Songs werden aufgenommen. Auch in Berlin. Harun Farocki ist dabei. Ein legendäres Originalton-Feature.
"Wir sehen eine gewisse Abschwächung bei der Inflation in den USA. Ob wir aber den Scheitelpunkt erreicht haben, ist nicht sicher", sagt Andreas Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der dfv Euro Finance Group Frankfurt, "denn es sind vor allem die Preise für Energie und Benzin, die gesunken sind. Angestiegen sind dagegen die Mieten. Und im Dienstleistungsbereich hat sich die Inflation geradezu verfestigt." Insofern sind die Aussagen der Fed-Gouverneure weiterhin falkenhaft. "Die Fed steht weiter auf der Bremse, möglicherweise werden die Zinsschritte etwas kleiner. Die 100 Basispunkte für September sind vom Tisch." Die USA stehen überdies vor Wahlen. "Die Inflation ist eine Geißel, sie wirkt asozial und sie muss runter."
Krisenzeiten zeigen uns, wer und wie wir wirklich sind oder sein können. In unserer Haltung, in unserem Verhalten und in unseren Verhältnissen. Im Mikrokosmos unserer Lebensumstände. Und im Makrokosmos der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen unserer Zeit. Am Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die erinnert uns an die finale Krise der letzten Tage des Lebens Jesu. Die Texte vom Palmsonntag geben uns einen Überblick – beginnend mit dem umjubelten Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seinem Tod am Kreuz als von den Menschen Verfluchter. Ich denke in dieser Zeit viel über Freundschaft nach. Und über Freundschaft in der Krise. Auch von ihr erzählen die Berichte der letzten Tage Jesu. Da ist zunächst die Masse, die Jesus beim Einzug nach Jerusalem zujubelt. Echte Freude über den Messias mischt sich mit einer rauschhaften Verblendung durch falsche Erwartungen. Und verführt und mitgerissen im Taumel religiöser und politischer Stimmungen brüllt dieselbe Masse wenige Tage später: „Weg mit ihm! Ans Kreuz mit ihm!“ Da ist der eine Jünger, der die Polizei zu Jesus führt. Vielleicht im idealistischen Glauben, der wahre Messias werde sich am Scheitelpunkt der Krise siegreich offenbaren. Vielleicht aus bitterer Enttäuschung über die ausbleibende Revolution. Jesus spricht ihn als den an, zu dem er erwählt war: „Freund, dazu bist du gekommen?“ (Mt 26,20) Da sind die Politiker Pontius Pilatus und König Herodes, die einander misstrauen und verachten. Nun eint sie aufs Schönste die Abneigung gegen den Einen, in dem Gott als Mensch vor ihnen steht. Sie werden Vertraute im Bösen. „An diesem Tag wurden Herodes und Pilatus Freunde.“ Und schließlich ist da nochmal Pilatus, der sich windet, bis er dem Hass der Gebildeten und der Wut des aufgepeitschten Mob nachgibt. Aus Angst, die korrumpierende Gunst der herrschenden Macht und Meinung zu verlieren; aus Angst vor dem lebensbedrohlichen Verdacht: „Wenn du diesen freilässt, bist du kein Freund des Kaisers!“ (Joh 19,12) Auch hier gilt: Das Evangelium handelt nicht zuerst von den Anderen, sondern von uns. Gott spricht nicht bloß zu den Anderen, sondern zuerst zu mir. Zu wem gehöre ich? Ich bin mir meiner nicht sicher. Aber ich will zu den verbleibenden Verschreckten unter dem Kreuz gehören. Zu denen, die Gott seine Freundschaft zu uns Menschen glauben, seine Hingabe in mein Leben, seine Treue, die meine Untreue erträgt und verwandelt. Ich will zu denen gehören, die beim Kreuz stehen, die am Grab warten und die mit dem Auferstandenen ins Leben gehen, damit sie mit ihm die Menschen lieben. Fra' Georg Lengerke
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Bundesjustizminister Buschmann sprach sich in den ARD-Tagesthemen für Beratungen über Corona-Lockerungen aus, denn laut Experten des RKI soll der Scheitelpunkt der Coronawelle bald erreicht sein.
Als eines der ersten EU-Länder hat Dänemark die meisten Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Auch in Deutschland nimmt die Diskussion um Lockerungen wieder Fahrt auf - trotz derzeit stark steigender Fallzahlen und Rekord-Inzidenzen. Sobald der Scheitelpunkt der Omikron-Welle überschritten ist, könnten Beschränkungen gelockert werden - vorausgesetzt, die Auslastung der Krankenhäuser lässt dies zu.
Die Lage auf den Intensivstationen ist dramatisch. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Freistaat liegt heute morgen bei rund 589 und damit mehr als doppelt so hoch wie etwa in NRW, Hessen oder Schleswig-Holstein. Auf dem derzeitigen Scheitelpunkt der Corona-Welle schaltet sich heute die Deutsche Vereinigung der Intensiv- und Notfallmedizin (kurz Divi) zu ihrem Jahreskongress zusammen. Anlass für uns, genauer auf die Lage in Bayerns volllaufenden Stationen zu schauen, zum Beispiel in Fürstenfeldbruck. Unsere Kollegin Claudia Schaffer hat mit dem ärztlichen Direktor des Klinikums Fürstenfeldbruck, Florian Weiß, gesprochen. Für ihn ist die Verlegung von Corona-Intensivpatienten noch Theorie, aber in anderen Krankenhäusern passiert das schon. Seit letzten Freitag ist die Bundeswehr mit zwei Spezialtransport-Flugzeugen im Einsatz, um Corona-Intensivpatienten innerhalb Deutschlands zu verlegen. Claudia Schaffer hat Matthias Frank vom Kommando Sanitätsdienst zu den Hintergründen gefragt.
Schnee ist zwar schön zum Anschauen. Doch wenn wir mit dem Auto unterwegs sind, bereitet er nicht nur Freude. Auf rutschigen Strassen zu fahren kann eine Herausforderung sein. Sarah Wahlen (Mediensprecherin TCS) gibt uns folgende Tipps und Hinweise für das Fahren bei Schnee: Grundsätzlich muss das Tempo bei Schneefall den Strassenverhältnissen angepasst werden. Bei Schnee und Glätte ist es sehr wichtig, dass man mit genug Abstand und Voraussicht fährt. Auf Schnee kann der Bremsweg doppelt so lange wie auf trockenen Strassen sein. Es kann vorkommen, dass man auf einer geräumten Strasse trotzdem überraschend mit Schnee und Eis auf der Fahrbahn konfrontiert wird. Vermehrte Konzentration ist gefragt, also Verzicht auf Essen, Trinken und Rauchen während dem Fahren. Das Tempo bereits vor und nicht erst in einer Kurve drosseln. Frühestens nach dem Scheitelpunkt der Kurve Gas geben. Winterpneus sind zwar nicht obligatorisch, aber sinnvoll, weil der Bremsweg mit ihnen kürzer ist. Die Sicht kann bei Schneefall extrem variieren. Wenn das Auto ins Rutschen kommt: kühlen Kopf bewahren, Fuss vom Gas nehmen, auskuppeln und bremsen. Abrupte Lenkbewegungen und abruptes Bremsen sind tabu.
Was sind Chakren, wie wichtig ist ihre Funktion für Mensch und Tier? Was blockiert unsere Chakren und was können wir dagegen tun? In dieser Folge geht Rita auf diese Fragen ein und erklärt auch die sieben Hauptchakren. Angefangen vom ersten Chakra, dem Wurzelchakra, es befindet sich am untersten Ende der Wirbelsäule, am Damm zwischen Anus und Genitalien - bis zum siebenten Chakra, dem Kronenchakra, das sich über dem Scheitelpunkt des Kopfes befindet.
Die heutige Folge ist Tag sieben unserer Meditationswoche, in der wir an jedem Tag einem Energiezentrum in unserem Körper Aufmerksamkeit schenken. In der heutigen Folge befassen wir uns mit dem siebten und höchste Energiezentrum in unserem Körper, dem Kronenchakra. Unser oberstes Chakra befindet sich am Scheitelpunkt unseres Kopfes und ist nach oben hin weit geöffnet. Es verbindet unser irdisches Dasein mit dem großen Ganzen, mit unserer Spiritualität.
Die Themen dieser Folge: • Rückblick #SGEVfB 0:55 • Der Blick auf die Daten 8:38 • Kasatschok mit Kalajdzic 17:58 • Scheitelpunkt in der Datenaffäre 24:00 • NLZ-Newsflash 35:04 • Ausblick #VfBTSG 40:52 • Das MeinVfB+ Abo 54:35 ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge • Rückblick #SGEVfB 0:55 • Der Blick auf die Daten 8:38 • Kasatschok mit Kalajdzic 17:58 • Scheitelpunkt in der Datenaffäre 24:00 • NLZ-Newsflash 35:04 • Ausblick #VfBTSG 40:52 • Das MeinVfB+ Abo 54:35
Schnee erfreut Schneesportbegeisterte, Kinder und Romantiker – Autofahrer hingegen wohl weniger. Nun gilt es vorsichtiger zu sein. Worauf ist zu achten? Daniel Graf (Mediensprecher TCS) gibt uns folgende Tipps mit auf den verschneiten Weg: Bei winterlichen Verhältnissen ist genug Abstand zum vorderen Fahrzeug wichtig. Der Bremsweg auf Schnee und Eis ist im Gegensatz zu trockenen Strassen doppelt so lang. Mehr Konzentration und mehr Mitdenken für andere Verkehrsteilnehmer sind gefragt. Vor einer Kurve das Tempo so drosseln, dass Bremsen in der Kurve drin nicht mehr nötig ist. Nach dem Scheitelpunkt der Kurve sanft und dosiert Gas geben. Falls das Auto rutschen sollte: kühlen Kopf bewahren, Fuss vom Gas nehmen, auskuppeln und voll auf die Bremsen treten; heftige Lenkbewegungen unterlassen.
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Unsere letzte Folge für 2020 - zumindest sieht es so aus, da wir aufgrund der Corona Krise uns nicht wie sonst zu Weihnachten im Haus unserer Eltern treffen werden und die geplante gemeinsame Aufnahme also nicht stattfinden wird. Ob wir es noch vor dem neuen Jahr über Zoom machen oder es auf Anfang Januar verschieben müssen wir noch sehen. Aber keine Sentimentalitäten, wir sind unfassbar stolz darauf, jetzt schon die 11. Folge zu veröffentlichen. Wir haben diesen Podcast begonnen ohne so genau zu wissen wie es werden würde. Wir haben einfach mal aufgenommen und erst nach und nach ein Konzept entwickelt .... was man ja auch an der Länge sieht. Aber nun sind wir mit Konzept und Machart zufrieden und freuen uns auf die nächsten Wochen und Folgen. Und wir haben es endlich auch geschafft auf die Kommentare einzugehen, die wir erhalten haben. Hat ja auch viel zu lange gedauert. Wir werden das in Zukunft hoffentlich schneller schaffen. Aber nun zur aktuellen Folge: wir haben uns für die Venus von Milo entschieden und wie gewohnt den Fall, die Methode und die Hintergründe nach allen Regeln der Kunst auseinander klamüsert: Warum braucht vanDusen eigentlich so lange um ein Bild zu röntgen? Wurde Tizian so alt wie er aussah? Hat Picasso auch mal mit vollem Namen signiert? Warum sagen wir eigentlich immer die Lateinischen Namen? Erik findet die Venus nicht hübsch. Also als Frau. Holger mag ihre Falten. Wie spricht man Arsen Lupin aus und warum schreibt der eine Tonaufnahme als Brief? Und verdoppelt der seine Forderungen öfter mal zwischendurch? Warum nimmt der Lupin den Flaschenzug wieder mit? Wie groß sind die Türen im Magazin und nennt man sie Burgtore? Führt ein Kommissar die Sûreté und leihen die immer Beweismaterial aus? Wie gross sind die die Pissoirs in Paris? Ist vanDusen öfter so kindisch? Wie definiert Herr Koser einen Scheitelpunkt? Wozu liegt überall Gips rum in einem Lager? Was ist die Trocknungszeit von Gips? Und hat Lupin ein Putzteam an der Hand? Gibt es nur eine Kneipe in Paris? Was hat Fisch mit dem Hirn zu tun? Warum ist Lupin eigentlich noch da? Und das finale Geheimnis: Wo sind Wagen und Rolle? Wir laden Euch wie immer ein, uns Kommentare zu schicken auf unserem Blog: https://zweipluszweiistvier.wordpress.com Zu hören wie immer auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6d7DNrTavxJoatBLhSAru5?si=1yQv_eaETNeXNFkvokkYcQ Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/9de82453-1c92-44d8-aa10-d2796cb5009e/Der-vanDusen-Podcast-Zwei-plus-Zwei-ist-Vier-Immer-und-berall iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-vandusen-podcast-zwei-plus-zwei-ist-vier-immer/id1538355115?uo=4 Podcasts.com: https://www.podcasts.com/der-vandusen-podcast-23b72e7c7 Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!
Ich hatte mal wieder so viel Freude beim Aufnehmen der 22. Podcastfolge. Freude deshalb, weil ich so schön über mein liebstes Lieblingsthema die Körperhaltung monologisieren konnte. Spaß beiseite ... es war mir nochmal ein Anliegen mit dieser Folge eine 3-Punkt Tiefenspannung anzuleiten die wir im GLÜCKSMAMA Team "die Mama-Königin" nennen. Der Vorteil dieser Aktivierung ist sehr vielschichtig, da sie den Beckenboden, die Bauch- und Rückmuskeln und den Scheitelpunkt bedient. Du kannst die Mama-Königin im Alltag umsetzen und auch bei all deinen sportlichen Aktivitäten sei es schwimmen, reiten, klettern, Volleyball, joggen usw. Ich bin davon überzeugt, dass starke Bilder, wie dieses, im Kopf bleiben und somit das Potential für einen lebenslangen Mehrwert haben! Die Mama-Königing unterstützt dich bei einer wunderbaren Körperhaltung in der Schwangerschaft und nach der Geburt! Mit Baby oder Kleinkind auf dem Arm, im Job in wichtigen Meetings oder einfach so, wenn du sie brauchst...diese besondere Prise von Leichtigkeit in deinem Körper. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören dieser Folge! Alles Liebe und bis bald, deine Kristina Weitere Tipps rund um dein Mama-Dasein findest du hier: Instagram: @gluecksmamaberlin Website: https://gluecksmama.de YouTube: https://www.youtube.com/user/Gluecksmama100 Unser wunderschönes Studio findest du hier: Döringstraße 2, 10245 Berlin Für alle Fragen und Anregungen, schreib mir gern eine Mail an: hallo@gluecksmama.de Alle Kurse in der GLÜCKSMAMA Onlinewelt https://ok.gluecksmama.de/: 1. Babybauch Vital -> 8 wöchiger Präventionskurs in der Schwangerschaft (mindestens 75€ bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse dazu) 2. Rückbildung -> 8 wöchiger Präventionskurs in der Schwangerschaft (mindestens 75€ bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse dazu) 3. Rückbildung mit Baby -> 120 minütiger Mattenrocker 4. Bodyshape mit Baby -> 120 minütiger Mattenrocker 5. NEU! Livestream mit Mamakursen und einer großen Mediathek -> Infos & Anmeldung bei meiner lieben Assistentin Anja unter mail@gluecksmama.de
Eine gerade Haltung ist gar nicht so schwer. Denke dir einen Faden aus dem Scheitelpunkt, der dich nach oben zieht. Wie genau das geht, siehst du hier https://www.youtube.com/watch?v=SkPNk5WME3o Wie kannst du Blickkontakt halten? Wie lange soll der Blickkontakt beim ersten Eindruck sein? Auch hierfür habe ich ein Video für dich in meinem Onlinekurs "Souverän auftreten" hier https://shop.yvonnedebark.de/souverän-wirken-online-akademie Wie bekommst du deine Stimme bei Aufregung ruhiger? Ich denke mir, dass ich ein behäbiger Bär bin und besonders tief spreche, das hilft meine Stimme bei Nervosität runter zu bringen. Der Händedruck ist besonders wichtig, weil wir hierüber so viele unbewusste Informationen bekommen. Am besten hältst du die Hand senkrecht und passt deinen Druck dem des anderen an - oder lässt locker, wenn der andere kaum drückt. Lächeln gewinnt in fast jeder Situation. Meistens aber lächeln wir zu wenig. Stell dich vor den Spiegel und überprüfe mal, wie du aussiehst, wenn du lächelst. Schreib mit gerne, wenn du Fragen hast an office@yvonnedebark.de
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, was gleich auf der Strecke passiert ist es manchmal doch recht langweilig, oder? Andererseits bekommt man noch mehr Daten, mehr zur Analyse und es braucht dann ja auch immer noch Fahrer, die diese computergemachten Pläne auch ausführen. Dieser Podcast soll euch einen ersten Einblick in die Arbeitsweise von AWS geben, wie eng die Formel 1 mit ihnen zusammenarbeitet und was in Zukunft noch möglich ist. Wir hoffen, dass dieser kleine Exkurs euch gut gefällt und würden uns über Feedback sehr freuen. Liked uns auf Facebook oder kommt dort in unsere Gruppe, nutzt den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Unnötig oder richtig cool? Was haltet ihr von den "F1 Insights" von Amazon Web Services? Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und...Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, was gleich auf der Strecke passiert ist es manchmal doch recht langweilig, oder? Andererseits bekommt man noch mehr Daten, mehr zur Analyse und es braucht dann ja auch immer noch Fahrer, die diese computergemachten Pläne auch ausführen. Dieser Podcast soll euch einen ersten Einblick in die Arbeitsweise von AWS geben, wie eng die Formel 1 mit ihnen zusammenarbeitet und was in Zukunft noch möglich ist. Wir hoffen, dass dieser kleine Exkurs euch gut gefällt und würden uns über Feedback sehr freuen. Liked uns auf Facebook oder kommt dort in unsere Gruppe, nutzt den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Unnötig oder richtig cool? Was haltet ihr von den "F1 Insights" von Amazon Web Services? Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und...Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...
Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...
Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...
Die konvergierenden Effekte von Digitalisierung, Automatisierung und Virtualisierung haben uns an einen evolutionären Scheitelpunkt geführt, an dem alles möglich wird. Wir machen das technisch Machbare. Aber was stiftet in Zukunft Sinn? Reichlich Stoff für unser Gespräch mit Futurist, Keynote Speaker, Autor und The Futures Agency CEO, Gerd Leonhard.
Strickt schon mal an euren Unterhosen – denn wenn uns das Erdöl ausgeht, wird es in unseren Wohnungen sehr kalt, auf unseren Tellern monoton und in unserer Freizeit trist und öd werden. So prognostizieren es die Peak-Oil-Pessimisten. Sie vermuten, dass wir drauf und dran sind, den Scheitelpunkt der Fördermengen zu überschreiten, und es dann nur noch bergab geht. Und dann gibt es die unverbesserlichen Warner, die mit dem Finger auf die «Globalisten» zeigen und uns überzeugen wollen, dass alles – wieder einmal – nur eine Täuschung der Elliten sei. Aus dem Morgomat vom 26. Juni 2014.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Bei einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen wird eine Beteiligung des dopaminergen Systems postuliert. Daraus resultiert ein zunehmendes Interesse an einer weiteren Charakterisierung dieses wichtigen Neurotransmitter-systems mittels bildgebender Verfahren. Eine funktionelle Diagnostik des dopamin-ergen Systems bei Patienten in-vivo kann nuklearmedizinisch sowohl durch die Anwendung von SPECT- als auch durch PET-Bildgebung erfolgen. Dabei erlaubt die Anwendung verschiedener Radiopharmaka die Darstellung des prä- und des postsynaptischen Anteils. Hierdurch wird die Diagnosefindung erleichtert, da sich verschiedene Krankheitsbilder besser voneinander unterscheiden lassen. Die Involvierung des Dopamintransporters (DAT) bei Morbus Parkinson, Aufmerksam-keitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und ebenfalls bei Schizophrenie ver-deutlicht den Bedarf eines klinisch leicht anwendbaren und kostengünstigen Tracers. Die für die Bildgebung des DAT wünschenswerte Entwicklung eines 99mTc-markierten Radiopharmakons, statt der üblichen 123I-markierten Tracer oder PET-Liganden, gelang erstmals Kung et al. mit der Synthese von [99mTc]TRODAT-1. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die erste präklinische Anwendung dieses Radio-pharmazeutikums an gesunden Probanden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit waren Untersuchungen der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT vor und nach Therapie mit Methylphenidat bei Patienten mit ADHS. Des weiteren wurde das prä- und postsynaptische System (DAT und Dopamin-D2-Rezeptoren) durch simultane Darstellung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM bei Patienten mit Schizophrenie ohne Neuroleptika-Medikation sowie nach Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Amisulprid untersucht. Zunächst wurde der ideale Aufnahmezeitpunkt für die Bildgebung des DAT mit Hilfe von [99mTc]TRODAT-1 ermittelt. Die Kinetik der Bindung des Tracers an den DAT wurde hier an gesunden Probanden untersucht. Der optimale Unter-suchungszeitpunkt ergibt sich aus der Berechnung der spezifischen Bindung [(Str-Cer)/Cer] über die Zeit und liegt für die Darstellung des striatalen DAT zwischen der 3. h und der 5. h p.i.. Bei den Untersuchungen an gesunden Probanden zeigte sich eine alters-abhängige Reduzierung des DAT. Es konnte eine stärkere Verminderung des DAT bei jüngeren Probanden mit einem etwa in der Mitte der dritten Lebensdekade liegenden Scheitelpunkt und einer nachfolgend weniger stark ausgeprägten, kontinuierlichen Reduktion im höheren Lebensabschnitt nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis führte somit zum Schluss, dass für eine aussagekräftige Beurteilung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 die Berücksichtigung des Patientenalters notwendig ist. Bei Patienten mit ADHS wurde eine Erhöhung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT festgestellt, welche sich, verglichen zu einem Normalkollektiv, als statistisch hoch signifikativ erwies. Die nachfolgende Therapie dieser Patienten mit Methylphenidat senkte die striatale DAT-Bindung durch-schnittlich um 30%. Die Verbesserung der Symptomatik durch dieses Medikament unterstreicht die Mitbeteiligung des DAT bei den pathologischen Prozessen des ADHS. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der ersten simultanen Darstellung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren durch Verwendung von [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM. Durch die Verfügbarkeit dieses neuen 99mTc-markierten Radiopharmakons besteht erstmals die Möglichkeit zur gleichzeitigen funktionellen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems. Neben einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis ergibt sich durch die nahezu perfekte Koregistrierung eine exakte örtliche Übereinstimmung und somit die Möglichkeit zu einer standardisierten Auswertung. Diese Doppelisotopenstudie wies bei unbehandelten schizophrenen Patienten eine signifikante Reduktion des DAT sowie eine tendenzielle Verminderung der Dopamin-D2-Rezeptoren nach. Darüberhinaus wurde die Wirkung des Neuroleptikums Amisulprid untersucht. Hierbei konnte eine eindeutige Reduzierung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren gemessen werden. Mit der Entwicklung von [99mTc]TRODAT-1 sowie mit dem erfolgreichen Einsatz von [99mTc]TRODAT-1 zur nuklearmedizinischen Bildgebung steht nun ein neues Radiopharmakon für die Darstellung des DAT zur Verfügung. Für eine gute klinische Anwendbarkeit sprechen zusammenfassend folgende Argumente: · die potentielle Beteiligung des DAT bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten, · die Möglichkeit der simultanen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems durch die Durchführung von Doppelisotopen-Untersuchung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM, · die geringe Strahlenexposition im Vergleich zu anderen Radiopharmazeutika und · die durch die Markierung mit 99mTc hohe Kosteneffektivität bei guter Bildqualität.