Podcasts about einblendungen

  • 28PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einblendungen

Latest podcast episodes about einblendungen

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
238 - Effektives A/B-Testing auf Shopify: Learnings von pinqponq & AEVOR

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 51:57


Datengestützte Entscheidungen statt Bauchgefühl: Wir geben dir einen praxisnahen Einblick in A/B-Testing für deinen Shopify-Shop. Unsere Expertin Esther erklärt, ab welcher Größe Testing sinnvoll ist, wie du Tests richtig konzipierst und welche Tools sich für Shopify eignen.Anhand konkreter Beispiele von AEVOR und pinqponq zeigen wir, wie selbst ähnliche Brands mit vergleichbaren Produkten unterschiedlich auf Tests reagieren können. Warum funktionieren z.B. Thumbnail-Vorschauen bei Farbvarianten bei beiden Marken besser als Dropdowns, während Einblendungen von Reviews nur bei einer Brand die Conversion steigern? Lerne, wie du deine Tests so konzipierst, dass sie nicht nur Daten liefern, sondern echte Erkenntnisse über das Kaufverhalten deiner Zielgruppe.Shop von pinqponq: https://www.pinqponq.com/Shop von AEVOR:https://www.aevor.com/Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=438

NEG Outside Zone Talk
Ep. 306 - DC-Kandidaten und die aktuelle Cap Lage der 49ers

NEG Outside Zone Talk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 131:07


In dieser ausführlichen Folge stellen wir euch im ersten Teil mögliche Kandidaten für den Job des Defensive Coordinators vor und gehen auf die Pressekonferenz von John Lynch und Kyle Shanahan ein. Im zweiten Teil der Folge klären wir einfach und verständlich die Grundbegriffe um die Cap Thematik in der NFL, von Spielerverträgen und der Free Agency - und das alles mit einem Fokus und direkten Bezug auf die 49ers Saison 2025. Diese Folge haben wir als Livestream bei Twitch inklusive vieler Einblendungen und Visualisierungen aufgenommen, um die komplexen Themen einfacher darzustellen. Wir empfehlen euch an dieser Stelle diese Folge dort zu verfolgen. Auch dieser Stream hat eine Menge Spaß gemacht, danke für euer überragendes Feedback. Die Folge findet ihr hier (*klick*).

GameFeature
Jujutsu Kaisen Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 12:28


Der Anime Fan möchte dieses Spiel mögen, aber der Gamer findet es leider nur schlecht. Das ist die beste Beschreibung meiner Meinung nach. Ich hatte echt Hoffnung und habe mich auf Jujutsu Kaisen Cursed Clash gefreut, aber was wir hier nun haben, ist nicht schön. Die Storykämpfe machen schon noch Spaß, wenn man die denn überhaupt sieht vor lauter Einblendungen, man hätte nun auch perfekt die zweite Staffel mit einbringen können, doch leider wird die Story nur von Staffel 1, dafür aber immerhin mit dem Film Jujutsu Kaizen 0, erzählt. Die letzten Kämpfe sind zum Teil dann auch so frustrierend… das hat mir leider einfach keinen Spaß gemacht. Das Spiel sieht zwar schön aus, läuft auch flüssig, aber auch hier zu wenig. Die Story wird mittels einzelner Bilder erzählt, welche dann vertont sind, manchmal sind es aber auch nur Erzählungen, bei denen man das Tippen einer Schreibmaschine hört. Wer kein Hardcore Fan ist, sollte meiner Meinung nach aber lieber die Finger von diesem Spiel lassen, so sehr es mein Fanboy-Herz auch schmerzt.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#24 Weichen für die Gesundheitswende stellen – Live vom BMC Kongress 2024

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 49:52


In unserer 24. Episode unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“ sind wir zu Gast auf dem BMC Kongress im Januar 2024 in Berlin. Diese Episode ist ein Bericht vom Kongress in Form eines Interviews mit dem Vorsitzenden des BMC, Prof. Dr. Lutz Hager und Einblendungen der Keynote Lectures vom Beginn der Veranstaltung. Wir reflektieren über den Stand des Deutschen Gesundheitswesens und die unmittelbar draus resultierenden Herausforderungen auf nationaler, Europäischer und globaler Ebene.  Der BMC Kongress bietet dabei eine perfekte Rahmenhandlung, da unter den 700 Teilnehmer:innen die Spitzenvertreter des Deutschen Gesundheitswesens aus der Ärzteschaft, den Krankenhäusern, den Krankenkassen, der Industrie, Akademie und Politik vertreten ist. Traditionell ist der BMC Kongress ein Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Veränderungen des Gesundheitswesens. Beides ist heute wichtiger denn je, denn die Vergleichszahlen der OECD wirken alarmierend. Weder in der Bildungs- noch in der Gesundheitspolitik ist es die Zeit, sich auszuruhen. Es ist vielmehr eine Zeit des Aufbruchs, die wir gemeinsam gestalten können. Es kommen zu Wort: Die OECD, die Health Foundation aus UK und der Direktor des Futuriums in Berlin Artur Olesch: https://aboutdigitalhealth.com/  Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com  BMC Kongress: https://bmckongress.de/ BMC https://www.bmcev.de/  Lutz Hager: https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/hager-lutz/  Francesca Colombo: https://blogs.worldbank.org/team/francesca-colombo-0  OECD: https://www.oecd.org/  Futurium: https://futurium.de/de  BPI: www.bpi.de  Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Frisch gemischt! Der deutsche Magic Podcast
Folge 37 | Bonus Sheets in Magic: The Gathering Editionen - braucht es das wirklich?!

Frisch gemischt! Der deutsche Magic Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 64:41


In der neuen Folge schauen eure Gastgeber Dustin, Kai und Christian sich das Thema der Bonus Sheets in Magic: The Gathering Editionen an. Was ist das, warum finden wir das in letzter Zeit so häufig in Editionen und vor allem - macht das Magic besser? Wir sind gespannt auf eure Meinung dazu, gerne auf Spotify unter der Folge in den Kommentaren lassen! Natürlich haben wir vorher auch noch einen gut gefüllten News Block, der euch alles Wissenswerte aus der Welt von Magic mitbringt. Viel Spaß! Die Folge bei YouTube mit hilfreichen Einblendungen. March of the Machine bei Amazon (Affiliate Link, unterstützt den Podcast ohne Mehrkosten für euch) Links zur Folge: Secret Lair Spring Superdrop 2023 Secret Lair Misprint Pro Tour Minneapolis Early Access meistgespielte Karten Commandfest Frankfurt 2023 Legacy German Nationals in Ulm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frisch-gemischt/message

Frisch gemischt! Der deutsche Magic Podcast
Folge 36 | So spielt ihr March of the Machine Limited + Story und unsere Lieblingskarten der neuen Magic: The Gathering Edition!

Frisch gemischt! Der deutsche Magic Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 74:46


Endlich ist die neue Edition March of the Machine für euch verfügbar und eure Gastgeber Dustin, Kai und Christian haben für euch den Fokus auf den Story Abschluss, das Limited Format und ihre Lieblingskarten gelegt! Natürlich gibt es auch wieder einen Newsblock, so dass ihr immer auf dem Laufenden seid. Wir freuen uns auf euer Feedback! Folge als Video mit Einblendungen bei YouTube March of the Machine bei Amazon (Affiliate Link, unterstützt den Podcast ohne Mehrkosten für euch) Links zu Folge: Secret Lair Dreamhack San Diego Standard MTG Arena Updates Alchemy Rebalancing March of the Machine Story Sol4r1s Limited Review MagicBlogs.de Limited Primer --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frisch-gemischt/message

Schalom
"Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik“

Schalom

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 21:40


Im Rahmen des Forschungsnetzwerks "Deutsch-jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik Deutschland" ist eine bemerkenswerte Gemeinschaftsarbeit entstanden. Mehrere Autoren haben Anekdoten gesammelt und biografische Bruchstücke zusammengetragen. Zu Juden und Jüdinnen im deutschen Film und Fernsehen. Thomas Klatt über das Buch "Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik".AUTOR: Thomas Klatt

DEIN Onlineshop-Durchbruch mit Mario Reinwarth von mr. online marketing: E-Commerce & Onlinehandel

Verstehe und nutze Facebook CPM für deinen Onlineshop In unserem Podcast "Verstehe und nutze Facebook CPM für deinen Onlineshop" geht es darum, dir zu erklären, wie du Facebook CPM (Kosten pro tausend Einblendungen) erfolgreich für deinen Onlineshop nutzen kannst. Wir sprechen über die Maximierung der Werbekosten für deine Kampagnen auf Facebook, die gezielte Ansprache deiner Zielgruppe und wie du CPM für deine Ziele einsetzen und optimieren kannst. Mit unseren Insider-Tipps und erprobten Methoden wirst du in der Lage sein, deine Onlineshop-Werbekampagnen auf das nächste Level zu bringen. Abonniere jetzt unseren Podcast und werde ein Facebook CPM-Profi für deinen Onlineshop!

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Le Mans aujourd'hui: Mittwochs-Lage

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 12:06


Die 24 Stunden von Le Mans haben begonnen. Am Mittwoch standen die ersten Trainings und die Qualifikation für die Hyperpole auf dem Programm. Damit beginnt auch PITCAST – die Podcastreihe Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – die tagesaktuelle Berichterstattung direkt aus dem Fahrerlager an der Sarthe. Dazu gehören auch regelmäßige Einblendungen mit O-Tönen live aus der Box von Toyota, dem haushohen Siegfavoriten. In der ersten Folge von Le Mans aujourd'hui blickt Norbert Ockenga auf das sportliche Geschehen am Mittwoch zurück – zusammen mit Toyota-Berater Alexander Wurz und -Teamchef Rob Leupen.

Starting Grid – meinsportpodcast.de

ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Au revoir, Monaco?

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 89:01


War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Motorsport – meinsportpodcast.de

War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

War das F1-Rennen 2022 wirklich das vorerst letzte im Fürstentum? Der Große Preis von Monaco war gespickt mit Chaos durch einen Stromausfall, komischen Einblendungen, einer überforderten Regie und schlechter Strategie bei Ferrari. Also alles wie immer, oder? Könnte man meinen, aber dieses Wochenende hatte eine ganze Menge zu bieten, weshalb Monaco eigentlich bleiben muss! Sophie Affeldt spricht mit Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport Network Germany) und sky-Kommentator Olivier Zwartyes über die Formel 1 in Monte Carlo. Ist der Mehrwert noch da? Monaco steht auf der Kippe. Eigene Regie, eigene Sponsorenverträge und wenig Antrittsgeld sind drei der Kritikpunkte. Dazu sind die Rennen nicht wirklich der Knüller, dafür aber die Qualifyings immer bis zur letzten Sekunde spannend. Im Jahr 2022 hat am Sonntag das Wetter noch seinen Teil zum Chaos beigetragen und für einen Stromausfall gesorgt, der die Startanlage lahmgelegt hat. Trotzdem gibts auch genug Befürworter für das Rennen im Fürstentum und dafür gibt es gute Argumente. Sieg, neuer Vertrag - Perez im siebten Himmel Argumente für eine weitere Anstellung konnte auch Sergio Perez bei Red Bull sammeln mit einem starken Sieg, den er sich selber verdient hat. Eine gute Strategie von Hannah Schmitz verhalf dem Mexikaner zum Sieg und natürlich auch das Pech von Charles Leclerc bei Ferrari tat sein Übriges dazu. Am Ende des Tages stehen 25 Punkte mehr bei Perez, der Sieg beim prestigereichen Grand Prix und zwei weitere Jahre im Vertrag. Eine wahnsinnig gute Woche für Perez, die wir feiern wollen! Nichts als Ärger bei Leclerc Man kann den Frust von Charles Leclerc schon nachvollziehen. Beim zweiten Rennen in Folge ist ihm der sicher geglaubte Sieg durch die Finger geglitten. In Barcelona war es die Technik, in Monaco seine Strategieabteilung. Die Reaktion war laut und intensiv, schließlich wollte er sein Heimspiel auf jeden Fall gewinnen. Was bleibt sind die Fragen nach dem "warum?" und ob Ferrari sich selber mal wieder nicht unter Kontrolle hat? Die Leiden des jungen Mick Im Schwimmbad hat es Mick Schumacher wieder zerrissen. Nach einem heftigen Einschlag teilte sich sein Haas, der Schaden ist immens und man stellt sich schon die Frage, inwiefern man die Leistungen von Mick kritisieren können sollte. Auch innerhalb der Runde gibt es dazu geteilte Meinungen, die zu teils hitzigen Diskussionen führen. Ebenso thematisieren wie die anderen Unglücksraben des Wochenendes. Indy 500 - ein absoluter Klassiker! Für sky durfte Olivier Zwartyes, der bereits im Juni letzten Jahres zu Gast war und über seine Vita gesprochen hat, das legendäre Indy 500 kommentieren. Ex-F1-Pilot Marcus Ericsson konnte das Rennen gewinnen und Olli spricht über das Zustandekommen des Kommentars, wie er das Rennen gesehen hat und warum die USA für Formel 1-Fahrer, vielleicht ja auch Daniel Ricciardo, gar kein so schlechter Ort ist! Wir wünschen euch bei unserer Besprechung des Monaco GP und des Indy 500 viel Freude und würden uns über Rückmeldungen sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

MeddlCast
Der Heilige Ofenkäse - Raini Rimworld Part 1 - Neuaufbau und Staatsanwaltschaft

MeddlCast

Play Episode Listen Later May 27, 2022 56:35


Meine lieben Freunde des heiligen Ofenkäses, heute starten wir mal mit Raini Rimworld. Schreibt gerne mal in die Kommentare wie euch das gefällt, ob ihr die Einblendungen von Rainers Zwischenrufen mögt etc. :-) Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. Drachen Inspektor https://www.youtube.com/c/SteamHunter Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg AnetteMulle https://www.youtube.com/channel/UClgaIbx7tq5oEIScSkhcsCQ Arni Degger https://www.youtube.com/channel/UCCI9O7dTILuTHEEyaZD6jyA Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Antimobbing Guys https://www.youtube.com/c/AntimobbingGuys Ranger https://www.youtube.com/channel/UCufXBukkxI44wIqwPmXNAhw SpiegelLordXVIII https://www.youtube.com/channel/UCvSAw8fMq7vfNlxep16J6XA Hank Loose https://www.youtube.com/c/BuffMuddaHank Rendern Hochladen https://www.youtube.com/channel/UCeJvrXLRua3_OFGNO92Mi_g Winklers Liste II https://www.youtube.com/channel/UC18PybGeqgjxAdTPd-eMADQ Darkwing Reloaded https://www.youtube.com/user/DamonsHistoryChannel Emma di Lipsia https://www.youtube.com/channel/UC8wFYUe4TjnFvPYSnP6F-aQ Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw Haidcloud: http://mob.haidcloud.com/ VeganerJaMetzger https://www.youtube.com/user/Lexani19

Neulich im Netz - Der Internet-Podcast
Software-Defined Networking – die gescheiterte Revolution?

Neulich im Netz - Der Internet-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 62:36


Software-Defined Networking (SDN) wird oft als eine weitreichende Umwälzung im Internet beschrieben, an der wir beide nicht ganz unbeteiligt waren. In dieser Episode von Neulich im Netz analysieren wir die technische Motivation und ökonomischen Triebkräfte bei der Entwicklung und Adoption von OpenFlow – der SDN-Kerntechnologie – und erläutern die grundlegenden Prinzipien, Vorteile und mögliche Probleme. Hat SDN, und OpenFlow insbesondere, die Versprechungen gehalten? Wir werden diese Technologien heute eingesetzt und wer sind die treibende Kräfte? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von Neulich im Netz. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Martin Casado, Michael J. Freedman, Justin Pettit, Jianying Luo, Nick McKeown, and Scott Shenker. 2007. Ethane: taking control of the enterprise. SIGCOMM Comput. Commun. Rev. 37, 4 (October 2007), 1–12, Martín Casado, Nick McKeown, Scott Shenker; From Ethane to SDN and Beyond; ACM SIGCOMM Computer Communication Review Volume 49 Issue 5, October 2019, Nick McKeown, Tom Anderson, Hari Balakrishnan, Guru Parulkar, Larry Peterson, Jennifer Rexford, Scott Shenker, and Jonathan Turner. 2008. OpenFlow: enabling innovation in campus networks. SIGCOMM Comput. Commun. Rev. 38, 2 (April 2008), 69–74, NEC ProgrammableFlow Video, NEC Software-Defined Networking, TCAM (Assoziativspeicher), Open Networking Foundation, Cisco Software-Defined Networking, OpenDaylight Project, Google Cloud using P4Runtime to build smart networks, Facebook FBOSS: Building switch software at scale and in the open, Deutsche Telekom's Access 4.0 platform goes live, Open Compute Project, P4, Einblendungen: https://www.youtube.com/embed/4kno-X49QoM --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neulich-im-netz/message

Popculturellas
Promi Big Brother 2021 - Teil 2

Popculturellas

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 31:18


Was passiert, wenn man unbekannte Z-Promis 3 Wochen ins Big Brother Haus einziehen lässt und das Ganze filmt? Da sind wir wieder, mit Teil 2 der Trash BewohnerInnen im Promi Big Brother Haus! So viele unbekannte Promis, wir kommen gar nicht hinterher, Euch Alle vorzustellen. Fragen über Fragen: Ist Topfschlagen jetzt wieder IN? Wieviel Nudeln mit Ketchup und Toastbrot braucht der Mensch? Wer ist die diesjährige Lästerqueen und was machen Beavis und Butthead im Container? Und wer schreibt eigentlich die kreativen Sprüche in den Einblendungen? Viel Spaß mit Teil 2 von Promi Big Brother 2021! #wirmüssenreden

The MVP Club Bundesliga - Fußball-News von Fans für Fans
22. Spieltag – Saison 2020/21: Facecams, Torwart-Patzer und Frankfurt aktuell das beste Team der BL?

The MVP Club Bundesliga - Fußball-News von Fans für Fans

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 87:28


Heute zu dritt mit Bene, sonst wie üblich dabei Marian und Raik – besprochen wird der 22. Bundesliga-Spieltag. Außerdem erstmals mit Facecam und einigen Einblendungen auf YouTube und diskutieren zusätzlich den Torwart-Patzer und die Formstärke der Eintracht. The MVP Club Podcast.

Kino+
TENET | Der große Talk zum Film

Kino+

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 82:01


Die gesamte Welt steht vor ihrem Untergang, als ein russischer Oligarch (Kenneth Branagh) neuartige Technologie in die Hände bekommt. Um den drohenden Dritten Weltkrieg zu verhindern, begibt sich ein namenloser Ermittler (John David Washington), der sich selbst nur „der Protagonist“ nennt, auf eine abenteuerliche Rettungsmission. Dafür zur Verfügung steht ihm ein einziges Wort: Tenet. Schnell erfährt er, was es damit auf sich hat: Vor kurzem hat jemand die Entdeckung gemacht, sich die Umkehr der Zeit zu eigen zu machen. Der Vorgang nennt sich Inversion und bedeutet, dass Gegenstände sich wider ihres Ursprungszustands – also rückwärts – bewegen können. Und möglicherweise ist das auch bereits Menschen gelungen. Also nutzt der Protagonist diese Methode für sich. Ihm zur Seite steht sein Verbündeter Neil (Robert Pattinson), der mehr zu wissen scheint, als er vorgibt. Kann er ihm trauen? Und wird es den beiden gelingen, die Welt zu retten? Mit TENET erweckt INCEPTION-Regisseur Christopher Nolan das Blockbuster-Kino wieder zum Leben. Doch was kann der 150 Minuten lange Science-Fiction-Actioner bieten außer ein audiovisuelles Spektakel und einen Mindfuck nach dem anderen? Dieser Frage stellen sich in diesem ausführlichen Kino+Tenet-Talk Andi, Eddy, Daniel und Antje, die sich gegenseitig dabei helfen, hinter das Geheimnis von TENET zu kommen. Doch ist der Film wirklich so kompliziert? Ist Christopher Nolan zu schlau für uns? Und was zum Teufel ist eigentlich Inversion? All das wird in den kommenden 90 Minuten ausdiskutiert – erst spoilerlos, dann spoilerfrei. Achtet unbedingt auf die Einblendungen, damit wir euch bloß nicht mehr verraten, als ihr hören wollt! Und nun viel Spaß mit unserer ausführlichen Bestandsaufnahme zu Christopher Nolans TENET. Euer KinoPlus

Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder
Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder - Einführung

Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 50:42


In dieser abgeschlossen 2. Staffel mit 12 Episoden geht es um die Top 10 Themen, die Menschen mit in ein Coaching bringen: 1. Stressbewältigung - Wenn keine Zeit mehr für sich selbst bleibt (Folge 23) 2. Finanzen - Wie werde ich reich? (Folge 24) 3. Traumjob - Mit seinem Traumjob glücklich werden (Folge 25) 4. Business und Karriere - Erfolgreich gründen und bleiben (Folge 26) 5. Führung und Teamentwicklung - Souverän führen & Teams entwickeln (Folge 27) 6. Kommunikation - Erfolgreich kommunizieren (Folge 28) 7. Partnerschaft - Das Geheimnis einer glücklichen Partnerschaft (Folge 29) 8. Selbstwert - Der Weg zu mehr Selbstwert (Folge 30) 9. Sichtbarkeit - Wenn man sich nicht gesehen und ernst genommen fühlt / Sichtbarkeit steigern für mehr Erfolg (Folge 31) 10. Ziele erreichen - Wer kein eigenes Ziel hat, lebt für die Ziele anderer (Folge 32), und 11. Entscheidungen treffen. „Die Qual der Wahl - wie man richtige Entscheidungen trifft (Folge 33) In dieser Einführung geht es um die neue Staffel, die Abgrenzung von Coaching zu Beratung und Training. Wie man die richtigen Fragen mit klärenden Analysetools (Sensoren, inneren Motive) stellt, und welchen Nutzen die neue Podcast Serie für dich hat. Außerdem werden die Sensoren und die von der Universität Salzburg wissenschaftlich validierte Innere-Motiv-Analyse kurz vorgestellt. Michaela Lang, Gründerin von Denkzeuge, Focus Top Coach 2016 und XING Top Business Coach 2019 (D-A-CH) erklärt anhand der Inneren-Motiv-Analyse und anderer Denkzeuge-Tools mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie erfahrene Coaches diese Themen mit ihren Coachees bearbeiten. Die Fragen stellt Julia Meder von Dreamfinder Coaching und Denkzeuge-Partnercoach. Das Einführungsvideo mit vielen weiteren Einblendungen findest du hier: https://vimeo.com/392537694 "Die Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst" ist eine Produktion des Denkzeuge-Teams in Berlin. Eine neue Folge kommt jeden zweiten Donnerstag. Mehr Informationen, eine erste Einschätzung für dein wichtigstes Thema und Zugang zu allen Tools, findest du auf www.denkzeuge.com

Starting Grid – meinsportpodcast.de
F1 Insights – mehr als nur Statistiken

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 26:45


ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, was gleich auf der Strecke passiert ist es manchmal doch recht langweilig, oder? Andererseits bekommt man noch mehr Daten, mehr zur Analyse und es braucht dann ja auch immer noch Fahrer, die diese computergemachten Pläne auch ausführen. Dieser Podcast soll euch einen ersten Einblick in die Arbeitsweise von AWS geben, wie eng die Formel 1 mit ihnen zusammenarbeitet und was in Zukunft noch möglich ist. Wir hoffen, dass dieser kleine Exkurs euch gut gefällt und würden uns über Feedback sehr freuen. Liked uns auf Facebook oder kommt dort in unsere Gruppe, nutzt den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Unnötig oder richtig cool? Was haltet ihr von den "F1 Insights" von Amazon Web Services? Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und...Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
F1 Insights – mehr als nur Statistiken

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 26:45


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, was gleich auf der Strecke passiert ist es manchmal doch recht langweilig, oder? Andererseits bekommt man noch mehr Daten, mehr zur Analyse und es braucht dann ja auch immer noch Fahrer, die diese computergemachten Pläne auch ausführen. Dieser Podcast soll euch einen ersten Einblick in die Arbeitsweise von AWS geben, wie eng die Formel 1 mit ihnen zusammenarbeitet und was in Zukunft noch möglich ist. Wir hoffen, dass dieser kleine Exkurs euch gut gefällt und würden uns über Feedback sehr freuen. Liked uns auf Facebook oder kommt dort in unsere Gruppe, nutzt den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Unnötig oder richtig cool? Was haltet ihr von den "F1 Insights" von Amazon Web Services? Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und...Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
F1 Insights – mehr als nur Statistiken

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 26:45


Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...

Motorsport – meinsportpodcast.de
F1 Insights – mehr als nur Statistiken

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 26:45


Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...

Starting Grid – meinsportpodcast.de
F1 Insights – mehr als nur Statistiken

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 26:45


Formel 1-Fans haben sie in den TV-Übertragungen schon häufig gesehen, die Einblendungen von "F1 Insights". Aber wer oder was steckt dahinter? Kevin Scheuren hat sich mit Michael Hanisch, dem Head of Technology von Amazon Web Services Deutschland unterhalten, um genau dieses Thema mal anzugehen. Machine Learning bereichert das F1-Erlebnis Durch die Einblendungen von AWS, die seit einiger Zeit eng mit der Formel 1 zusammenarbeiten, bekommen Fans einen noch besseren Eindruck vom Geschehen auf der Strecke. Wann kann das nächste Überholmanöver steigen? Wer wird sich durch seine Boxenstrategie einen Platz nach vorne schieben? Wie schnell ist Fahrer XY am Scheitelpunkt der Kurve gewesen? Durch ausgeklügeltes Machine Learning, aber auch großer Manpower um die Rennen herum liefert AWS mit den "F1 Insights" belastbare Einblicke in die Strategien der Teams. Mehrwert oder Förderung der Langeweile? Es stellt sich als Formel 1-Hardcore Fan natürlich die Frage, ob es diese Sachen eigentlich braucht? Klar, es gibt mehr Daten, aber wenn es nahezu passgenaue Vorhersagen gibt, w...

JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone
REUPLOAD: Welches MacBook soll ich mir kaufen? #fragJOCR Show #162

JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone

Play Episode Listen Later May 13, 2019 15:39


Sorry liebe JOCR Freunde, ich hatte gestern leider nicht die finale Version hochgeladen, es fehlten Einblendungen deswegen der RE-Upload.. verzeiht mir! REUPLOAD: Welches MacBook soll ich mir kaufen? #fragJOCR Show #162

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Geiseldrama von Gladbeck: Sondersendung

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 17:04


Es begann mit einem Banküberfall in Gladbeck und es folgte eine zweitägige Flucht, in deren Verlauf die Täter, Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner, zwei Geiseln erschossen. Die Ereignisse hatten sich schon am zweiten Tag so zugespitzt, dass der Südwestfunk am dritten Tag eine aktuelle Sondersendung brachte, von 5 Uhr morgens bis zum Zugriff durch die Polizei am frühen Nachmittag. Der Zusammenschnitt der wichtigsten Einblendungen veranschaulicht den Gang der Ereignisse an jenem dritten Tag. Mehr dazu im Audio “Gladbeck und die Medien“.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#90 Steuert auch bei Twitter ein Algorithmus ob Deine Tweets eingeblendet werden?

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 16:40


Über die Reichweite von Tweets auf Twitter wird lange nicht so viel geschrieben, wie über die von Facebook-Posts. Wir sind seit Jahren auf Twitter aktiv und haben dabei ein paar interessante Beobachtungen gemacht. In dieser Episode teile ich diese Erfahrungen und unsere Schlussfolgerungen daraus mit Euch.  Im Kern geht es darum, was die Reichweite, also die Zahl der Einblendungen eines Tweets beeinflusst. Gibt es bei Twitter einen ähnlichen Algorithmus wie bei Facebook der da entscheidet Guter Tweet – zeige ich ganz vielen Langweiliger Tweet – zeige ich nur  echten Fans Die kurze Antwort ist ja, gibt es. Aber nicht so wie bei Facebook. Und nach unserer Erfahrung kann man diesen Algorithmus auch zu seinem Vorteil nutzen.   Im Podcast erwähnt #60 Automatisierung im Onlinemarketing: The good, the bad and the ugly Unser Twitter-Account - Hier kannst Du uns folgen: @Recklies_DuO   Bonus - mehr Tipps für Deinen Erfolg auf Twitter Hol Dir unsere Twitter Do's und Don'ts! 12 Tipps für die richtige Nutzung von Twitter  http://www.reckliesmp.de/twitter-dos-und-donts/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #41: Einkaufen mit Hololens, Steam Home, Gear VR und Gear 360 2017 im Test

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 26, 2017 29:25


Themen in dieser Woche: Tobi kauft mit Hololens im Saturn ein, Sven gammelt in Steam Home in der Virtual Reality rum und wir sprechen über Vor- und Nachteile von Samsungs neuer Gear-Generation. Augmented-Reality-Shopping im Saturn Tobias probierte für euch die Hololens-Einkaufstour durch den Saturn aus. Ein virtueller Assistent wird ins Sichtfeld des Hololens-Trägers projiziert, der euch zu ausgewählten Produkten lotst und auf der Tonspur und mit Einblendungen relevante Inhalte ergänzt. Die Tour läuft noch bis Ende Juli durch mehrere deutsche Großstädte. Mehr dazu: https://vrodo.de/saturn-experimentiert-mit-hololens-und-augmented-reality-shopping/ Steam Home ausprobiert Mit Steam Home veröffentlicht Valve ein großes Update für die bislang einfach gehaltene Virtual-Reality-Nutzeroberfläche. VR-Nutzer haben jetzt ein virtuelles Zuhause, das sie einrichten und mit Freunden teilen können. Gemeinsam mit anderen Nutzern kann man durch virtuelle Welten reisen, beispielsweise auf die Marsoberfläche oder die Tower Bridge. Mit einfachen Erkundungsspielchen im Geocaching-Stil will Valve die VR-Reisen spielerisch aufpeppen. Wir schildern unseren Ersteindruck. Mehr dazu: https://vrodo.de/steam-neues-virtual-reality-zuhause-und-social-features/ Neue Gear-360-Kamera im Test Mit der neuen Gear-360-Kamera löst Samsung das 2016er-Modell ab. Das Gerät ist kleiner und handlicher, dafür muss man allerdings Abstriche bei der Qualität hinnehmen. Wie gravierend diese ausfallen, erzählt Matthias, der beide Kugelkameras testen und vergleichen konnte. Mehr dazu: https://vrodo.de/gear-360-2017-test-und-vergleich-mit-gear-360-2016/ Gear VR 2017 mit Bewegungscontroller im Test Ende April erschien bereits die fünfte Variante von Samsungs mobiler VR-Brille Gear VR. Das neue Modell ist den früheren weißen Versionen überlegen, hat ein schärferes Bild und sitzt besser. Im Vergleich zur schwarzen 2016er-Version hat sich nichts getan. Die eigentliche Neuerung ist der beigelegte Bewegungscontroller in der Größe einer Fernbedienung. Was der Controller kann und was nicht, klären wir im Podcast. Mehr dazu: https://vrodo.de/test-samsung-gear-vr-2017-mit-galaxy-s8-und-controller-im-review/

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digitales Storytelling im Automotive Sektor

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 16, 2017 18:18


  Von interaktiven Erzählungen und Augmented Reality – digitales Storytelling im Automobilsektor   Studien bestätigen immer wieder, dass der Automobilsektor allgemein ein Vorreiter der digitalen Transformation ist. Technikaffine Automotive Engineers scheinen sich mit neuen digitalen Technologien und Möglichkeiten deutlich leichter zu tun als Vertreter anderer Branchen. Mehr noch, sie scheinen diese Entwicklungen regelrecht mit offenen Armen zu empfangen – eben ganz so, wie es sein sollte. Während andere Branchen den laufenden Veränderungen noch hinterherhecheln oder diese gar bewusst ignorieren, werden sie im Automobilsektor bereits gewinnbringend eingesetzt. Dies gilt einmal mehr für digitales Storytelling. Auch hier zeigt der Automobilsektor anderen Branchen, wie der Hase läuft. Grund genug, einmal einen genauen Blick auf die spannenden, lustigen und fesselnden Storys von Mercedes-Benz und Co. zu werfen. Die Automobilindustrie als Vorreiter des digitalen Storytellings   Eines ist klar: Der Automobilsektor weiß, wie Digitalisierung geht. Wie kaum eine andere Branche hat die Automobilsektor die Bedeutung des digitalen Wandels verstanden und dementsprechende Maßnahmen gesetzt. Auch was digitales Storytelling betrifft, nutzt die Automobilindustrie vermehrt alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. So schaffen es Hersteller nicht nur, ihre Marke stärker zu machen, sondern auch, die Verbindung zu ihren Kunden nachhaltig zu festigen. Und womit würde das wohl besser gelingen als mit einer gut erzählten Geschichte? So nutzen Automobilhersteller vermehrt intelligentes digitales Storytelling, um die Geschichte ihrer Marke zu erzählen und diese noch klarer zu positionieren. Ob das sportlich-elegante Image von BMW oder das Sicherheit und Zuverlässigkeit ausstrahlende Image von Volkswagen, digitales Storytelling ist das perfekte Instrument, um die Eigenschaften einer Marke klar und deutlich zu vermitteln. Digitales Storytelling bietet aber noch mehr: So finden Hersteller wie BMW immer neue Wege, um ihre Bezugsgruppe anzusprechen, zu überraschen und nachhaltig in ihren Bann zu ziehen. Es gilt nur zu wissen, wie die vielfältigen Möglichkeiten am besten eingesetzt werden. Ob beeindruckende visuelle Effekte, berühmte Testimonials oder State-of-the-Art-Technologien, digitales Storytelling bietet unzählige Möglichkeiten, die noch lange nicht ausgeschöpft sind. Aber bevor wir uns in die Zukunft stürzen, sollten wir einen Blick auf die Gegenwart werfen. Daher haben wir für dich das beste, wirkungsvollste und spektakulärste digitale Storytelling aus der Automobilbranche gesammelt. Honda und Land Rover – Geschichten, die fesseln Die andere Seite – Honda und The Other Side   Zwei Seiten einer Geschichte – so lässt sich die Kampagne The Other Side von Honda in wenigen Worten am besten beschreiben. In einem Video von 2:55 Minuten Länge schafft es Honda gekonnt, die kardinalen Eigenschaften der beiden im Clip vorkommenden Fahrzeugtypen herauszustreichen und beeindruckend in Szene zu setzen. Und dabei werden auch noch die Zuseher mit einbezogen. Aber der Reihe nach, lass uns erstmal einen Blick auf den Inhalt des Clips werfen.   Was als entspannte Fahrt über eine menschenleere Landstraße beginnt, wird je durch kurze Einblendungen einer rasanten Fahrt durch die Nacht unterbrochen. Unverkennbar dabei: Das satte Motorengeräusch der Sportversion Civic Type R. In diesem Stil geht es auch weiter. Zuerst sehen Zuschauer die brave Tagesversion und dann plötzlich deren verwegene nächtliche Variante. Doch es wird noch spannender. Anscheinend führt Hondas Hauptprotagonist ein interessantes Doppelleben als biederer Familienvater, der seine Kinder von der Schule abholt, tagsüber und Fluchtfahrer nachts. Klar, dass eSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Signal ans Kundenherz
Episode 5: Geheime Codes ans Unterbewusstsein.

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2016 26:41


Ist das schon Manipulation? Wie Werbung auf unser Unterbewusstsein wirkt, welche "Programme" wir seit unserer Kindheit in uns tragen und wie wir diese Erkenntnis für unser Marketing einsetzen heute in Episode 5. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen, bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. In dieser Episode gibt's super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. --- SHOWNOTES Buchtipp: Wie Werbung wirkt Coca-Cola Kampgne: GROUP HUG (Gruppen-Umarmung)   --- TRANSKRIPT Es war einmal Gerlinde. Von ihrer besten Freundin bekommt sie den Tipp, dass die neue Kaffeemaschine im Elektromarkt, gleich vorne im ersten Regal – die Grüne – richtig guten Kaffee macht, energiesparend ist und dazu auch noch gut aussieht. Gerlinde hört nur: „Richtig guter Kaffee.“ Sie stellt sich vor, wie der duftet, wie sie ihrer Familie ein wunderbares Frühstück zaubert und alle glücklich sind, weil die neue Kaffeemaschine diesen duftenden, wohlschmeckenden Kaffee zubereitet. Gerlinde schläft nochmal drüber und kauft die Maschine am nächsten Tag. Es war einmal Stefan. Im letzten Fachmagazin für Elektronik und Haushaltswaren hat er den Testbericht einer neuen Kaffeemaschine aufmerksam studiert. Das hat sein Interesse geweckt. Denn er ist schon seit langem auf der Suche nach so einem Gerät. Vor allem eines, das sehr energiesparend ist. Parallel dazu fordert er die Testergebnisse von Stiftung Warentest an. Stefan liest zwar alle Inhalte genau, aber in der Hauptsache begeistert ihn die bestätigte Energieeffizienz dieser Kaffeemaschine. Er hat sich nun schon gut drei Wochen immer wieder mal Informationen über sie eingeholt – aber heute soll es passieren. Die Scheine und das Kleingeld abgezählt steuert er im Elektromarkt zielstrebig die Kaffeemaschinen an und greift zu. Er vergewissert sich nochmal, dass die Modellnummer stimmt, das Energiesiegel drauf ist und alles seine Richtigkeit hat. Seine ist blau. Moment mal – ist das da drüben an der Kasse nicht ... Gerlinde? Und - es war einmal Gerd. Gerd hat sich gerade eine neue Mahagoni Theke gekauft. Und auf die muss einfach noch irgendwas drauf. Trifft sich gut, weil die alte Kaffeemaschine hat ja gestern Abend beim Feiern mit den Kumpels den Geist aufgegeben. Gerd steigt ins Auto, gibt Gas und erobert den Elektroladen. Das Bündel Geldscheine ragt gerade so aus der Brusttasche – aber da bleibt’s nicht lange, weil Gerd ist schon fündig geworden. Seine ist rot. Geil. Wie die sich wohl auf der neuen Mahagoni Theke macht? Gerd bezahlt und stürmt wieder aus dem Laden. Auf dem Spurt zum Auto überholt er Gerlinde, rammt Stefan den Verpackungskarton seiner roten Schönheit in die Rippen, entschuldigt sich kurz und ist Augenblicke später wieder Zuhause und erfreut sich am Anblick von roter Technik auf dunkelbraunem Mahagoni. Erst jetzt überfliegt er kurz und wiederwillig die Bedienungsanleitung und stellt fest, dass das neue Exemplar nicht nur toll aussieht, sondern sogar besonders energieeffizient ist. Aber wer braucht das schon. In jedem von uns schlummert eine Gerlinde, ein Stefan und der Gerd. Alle drei haben die gleiche Kaffeemaschine gekauft. Nur aus völlig unterschiedlich Beweggründen heraus. Welcher unglaublich machtvolle Mechanismus hinter solchen Motiven steckt und wie wir unseren Verkauf damit in neue Sphären heben können. Das schauen wir uns jetzt an. Das ist heute die erste Episode, in der es um Motive geht. Heute super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. Und in einer der nächsten Episode gibt’s dann eine Überraschung, da besucht uns dann Andrea Kühme: Moderatorin, Speakerin, Life- und Businesscoach. Und sie bringt uns das Geheimnis näher wie wir im persönlichen Gespräch innerhalb von Sekunden erkennen, ob unser Kunde so ist wie Gerlinde, Stefan oder Gerd aus dem Anfangsbeispiel und wie uns das hilft, sowohl unserem Kunden als auch uns das Verkaufsgespräch so effizient und angenehm wie möglich zu machen. Und somit unsere Abschlussquote hoch zu katapultieren. Und wenn du gut aufgepasst hast, dann weißt du noch, dass die Kaffeemaschinen im Beispiel jeweils eine andere Farbe hatten. Die haben auch eine ganz spezielle Bedeutung, dazu dann aber in der Episode mit Andrea mehr. OK los geht‘s. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, ich wiederhole nochmal: Gerlinde, Stefan und Gerd - wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen. Bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. Und weil das heute das Neuromarketing ankratzt, versuch‘ ich wieder mein Bestes, einfache Beispiele zu finden und auf Fach-Chinesisch zu verzichten. Denn ich weiß – einige von euch hören das jetzt beim Laufen, beim Training, unterwegs im Auto und da ist natürlich kein Raum, um sich Notizen zu machen. Also, erstes Beispiel. Ich kann mich noch erinnern, als ich unbedingt einen Mazda MX 5 haben wollte und zwar in Mephisto-Grau. Ich hab mich auf den ersten Blick in dieses Fahrzeug verliebt aber bevor ich den Wunsch gehabt hab‘, überhaupt ein Auto zu kaufen, kam Mazda als Automarke noch nichtmal in meinem Gedankengut vor. Aber das Auto hat es mir damals angetan. Vollkommen unpraktisch, Familien untauglich aber Cabrio und wunderschön. Kommt dir das bekannt vor? Ich sag nur „da ging der Gerd in mir durch.“ Ich hab mir dann ein Foto von so einem MX5 im Internet rausgesucht, Mephistograu, hab’s mir ausgedruckt und an meine Pinnwand geheftet. Und rate mal: ab dem Zeitpunkt hab ich in meiner Kleinstadt jeden Tag gefühlte 100 Mazda MX5 in Mephistograu rumfahren sehen. Die sind mir vorher nie aufgefallen! Waren aber vorher sicher auch schon da. So etwas nennt man selektive Wahrnehmung. Meine Aufmerksamkeit war komplett neu programmiert. Auf Mephistograue Mazda MX5. Meine Augen waren zu regelrechten Suchscheinwerfern für solche Cabrios geworden. Und da fahr ich eines verheißungsvollen Tages so eine Strecke die ich schon immer gefahren bin und auf einmal fällt mir zum ersten mal nach Jahrzehnten das Mazda Autohaus bei uns auf. Ich sofort dahin, rein zum Chef und die Dinge ins Rollen gebracht im wahrsten Sinne des Wortes. Was für ein wunderschönes Fahrzeug. Und wenn du ähnliche Situationen kennst, in denen du dich für neue Dinge interessiert hast und die auf einmal wie von Geisterhand ständig in deinem Leben aufgetaucht sind, dann weißt du was ich mit Suchscheinwerfern meine. Sobald sich Menschen einen Wunsch erfüllen möchten und somit ein Motiv haben, knipsen Sie Ihren Suchscheinwerfer an und nehmen ihre Umwelt ab sofort mit neuen Augen war. So und jetzt wird’s spannend. Nur wenn du ein Motiv hast, bist du auch bewusst und vor allen Dingen unbewusst für die Codes der Werbung empfänglich. Nochmal: Nur ein Motiv macht Werbung überhaupt wirksam. Hätte mir jemand nen Mazda MX5 vor die Nase gefahren, bevor ich überhaupt den Wunsch, das Motiv oder das Bedürfnis hatte, ein Auto zu kaufen, hätte ich höchstens gesagt: „OK, schönes Auto aber ich muss jetzt weg“. Es hätte mich nicht weiter interessiert. So. Welche Motive oder besser gesagt Motivsysteme gibt es denn? Denken wir einfach nochmal an die Kaffeemenschen von vorhin: Gerlinde, Stefan und Gerd. Es sind drei. Drei Motivsysteme. Das Sicherheitssystem. Das Autonomiesystem. Und das Erregungssystem. Dröseln wir das mal auf. Norbert Bischof, das ist ein anerkannter deutscher Psychologe, hat das so genannte Zürcher Modell der sozialen Motivation entwickelt. Das musst du dir jetzt nicht merken, aber da drin stecken eben diese drei Motivsysteme. Legen wir mal los mit dem ersten, dem Sicherheitssystem: Und das nehm‘ ich jetzt mal raus aus dem Buch wie Werbung wirkt von Christian Scheier und Dirk Held. Den Link zu dem Buch gibt’s natürlich wie immer in den Shownotes. Also, das Sicherheitssystem: Auf Leute, bei denen das Sicherheitssystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere bei vertrauten Menschen; Familie und Freunde. In dieses System gehört auch das Fürsorgemotiv also die Motivation, anderen Menschen, vor allem den eigenen Verwandten zu helfen und die zu unterstützen. O. k., das ist also das Sicherheitssystem. Es gibt Menschen, bei denen ist das wie gesagt besonders ausgeprägt. Und entsprechend sind auch ihre Motive, Dinge zu tun oder Dinge zu kaufen. Denk mal an die Gerlinde, aus dem Kaffeemaschinenbeispiel ganz am Anfang. Sie kauft die Kaffeemaschine, weil sie ihrer Familie das perfekte Frühstückserlebnis bieten will. Bei ihr spielt die Fürsorge eine große Rolle. Nächstes System: das Autonomiesystem Auf Menschen, bei denen das Autonomiesystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Unabhängigkeit, nach Durchsetzung gegenüber anderen, nach Kontrolle und Macht. Hier zählen also unter anderem Menschen dazu, die sehr ungern die Kontrolle abgeben und lieber selbst dafür sorgen, dass alles seine Richtigkeit hat. Im Beispiel war das der Stefan mit der blauen Kaffeemaschine. Der hat sich schon vorher genau alle Infos über das Ding eingeholt und wusste genau was er will. Drittes und letztes System: das Erregungssystem. Leute bei denen das Erregungssystem dominant ist, lieben das Streben nach Abwechslung und Neuem. Unter anderem das Streben hin zu fremden Menschen, die Ablösung und Abnabelung von der Familie. Auch mit dabei: der Spieltrieb. Gut passend aus unserem Beispiel der Gerd mit der roten Kaffeemaschine und der neuen Mahagoni-Theke. Hier besonders: Das Streben nach Abwechslung und Neuem, der Spieltrieb. Da wird nicht lang gefackelt und überlegt – Gerd ist einfach Feuer und Flamme für neue Dinge und schon auch risikobereit. Und bevor wir jetzt weitermachen, nochmal eins ganz deutlich: wir haben diese Motivsysteme alle in uns verankert. Weil die werden schon in den ersten Lebensjahren angelegt. Aber jeder von uns hat seine Motivsysteme unterschiedlich stark ausgeprägt. Diese drei sind sogenannte persönlichkeitsmarkierende Motive. Gerlinde kauft um ihrer Familie etwas gutes zu tun. Stefan kauft, um die Stromkosten unter Kontrolle zu haben und Gerd kauft, weil er gern‘ was Neues ausprobiert. Hier bestimmt jeweils eines der drei persönlichkeitsmarkierenden Motive den Kauf. Diese Motive sind über die Zeit stabil, weil sich auch die Persönlichkeit eines Menschen nicht von heut‘ auf morgen ändert. Welches Motivsystem ist denn bei dir besonders ausgeprägt? Bist Du eher ein Familien-Harmonie-Mensch, hast du gerne alles unter Kontrolle oder bist du neugierig und bereit die Welt zu erobern? Wie auch immer – du trägst alle drei Motivsysteme in dir. Möglicherweise ist eben eines davon stärker ausgeprägt und markiert deine Persönlichkeit eben ein bisschen deutlicher als die anderen beiden Systeme. Ich möchte‘ jetzt nicht zu viel verraten, denn für diese drei Motivsysteme ist in einer der nächsten Episoden Andrea Kühme zuständig, ich kann dir schon mal sagen das wird der Oberknaller, wenn du in deinem Business mit Menschen zu tun hast, an Meetings beteiligt bist, überzeugend auftreten musst und zum Beispiel im direkten Verkauf tätig bist. Folgende Hausaufgabe für dich: Frag dich doch mal selber, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung Personen mit einem ganz bestimmten persönlichkeitsmarkierenden Motiv anspricht!? Was sind das denn für Menschen, die hauptsächlich bei dir kaufen – oder kaufen sollen? Wenn du Abenteuerreisen anbietest. Wer ist wohl dein Kunde? Ich glaub‘ ja, Gerd – der ist da voll dabei. Gerlinde würde bei dir eine Abenteuerreise buchen, wenn sie Gerd damit einen Gefallen tun könnte. Und Stefan wird möglicherweise nie auf dein Angebot stoßen, weil seine Suchscheinwerfer dafür sorgen, dass ihm ganz selektiv nur stressfreie Reisen ins Auge fallen. Und zwar solche, die es ihm auf jeden Fall ermöglichen, nach exakt 14 Tagen Sommerurlaub am Montag um punkt 7.30 wieder verlässlich und vor allem lebendig im Büro zu sein. Erkennst du schon das Potenzial für deine Werbung? Allein das Wissen über diese drei Motive, die tief in jedem von uns verankert sind, sollten deine Ideen für effektive neue Werbemaßnahmen jetzt schon übersprudeln lassen. Und wenn nicht – kein Problem, das ausführliche Interview mit Andrea Kühme wird dir die nötige Inspiration liefern. Also merk dir schonmal mal den 1. Dezember 2016 vor – oder abonnier‘ den Podcast gleich mal, dann wirst du in jedem Fall benachrichtigt, wenn die Episode mit Andrea online geht. Aber denk schonmal kurz darüber nach. Was hast du bisher dafür getan, dass dein Angebot genau zum Motiv deiner Kunden passt? Es gibt Verkäufer, die haben miserable Abschlussquoten, weil sie ihren Kunden nur von den Produktvorteilen vorschwärmen, die sie selbst gut finden! Das ist ne‘ Katastrophe. Ein guter Verkäufer im Elektroladen verkauft ein und die selbe Kaffeemaschine auf mindestens drei verschiedene Arten: Spezielle Argumente für Gerlinde, andere Vorteile für Stefan und wieder andere für Gerd. Ist das Manipulation? Nein! Denn die Vorteile sind ja alle da! Und so’n Verkäufer tut dem Kunden einen riesen Gefallen! Er behandelt ihn so, wie er selbst gerne behandelt werden möchten. Und wenn du aus dieser Episode irgendwas mitnimmst, dann bitte das: Vergiss den alten Satz, den wir alle in unsere Birne gehämmert bekommen haben: Der lautet: Behandle andere Menschen so, wie du gerne behandelt werden möchtest. Das ist gefährlich! Es sei denn, der andere Mensch tickt genau so wie du! Aber ansonsten versuch’s doch mal mit diesem Satz: Behandle andere Menschen so, wie sie selbst gerne behandelt werden möchten. Und woher weißt du, wie sie behandelt werden möchten? Dazu wie gesagt mehr in der Episode mit Andrea Kühme. Na, bist du noch bei der Sache? (Kaffeegeräusch) Dann kanns‘ ja mit der zweiten Hälfte weiter gehen. Wir haben uns heute oberflächlich mit den drei persönlichkeitsmarkierenden Motivsystemen beschäftigt. Die sind in jedem von uns verankert aber bei uns allen unterschiedlich stark ausgeprägt. Und außerdem sind stabil – weil ja unsere Persönlichkeit ja nicht einfach so verändern. Gut. Und jetzt geht es um Motive, die nicht über die Zeit stabil sind, sondern die unserer momentanen Verfassung entsprechen. Und auch die müssen wir im Marketing berücksichtigen. Denn Motive wechseln auch je nach Situation. Ein Beispiel: Menschen die hungrig sind, haben eine andere Wahrnehmung als Menschen, die gerade Mittag gegessen haben. Denn Leute mit knurrendem Magen haben unbewusst den Suchscheinwerfer angeknipst, der zum Beispiel auf dem Weg durch die Fußgängerzone nach Imbissbuden, Dönerständen und Restaurants Ausschau hält. Alle anderen Personen sind für diese Signale wenig anfällig. Und wie gesagt: Nur wenn Werbung auf ein Motiv trifft, kann sie wirksam sein. Und dazu jetzt eine mega spannende Studie die zwei Dinge ganz deutlich macht: 1.    Werbung wirkt nicht, wenn beim Kunden kein Motiv da ist 2.    Werbung wirkt hervorragend unbewusst Also: Eine Gruppe von Probanden wurden ins Labor gebeten, unter dem Vorwand einer Marketingstudie. Alle sollten in den 3 Stunden vor Beginn weder etwas essen noch trinken. Es hatten also zumindest alle einigermaßen Durst. Jetzt sollten alle Probanden 2 Kuchensorten testen. Bedeutet: Der Durst wurde bei allen noch verstärkt. OK – wir haben jetzt eine durstige Gruppe von Probanden. Die Hälfte von denen durfte jetzt Wasser trinken und die andere Hälfte musste durstig bleiben. Und jetzt kam’s zum eigentlichen Test: Beide Gruppen – also die durstigen und die nicht durstigen mussten eine Aufgabe am Bildschirm lösen, die ihre volle Aufmerksamkeit beansprucht hat. Und während die voll auf ihre Aufgabe konzentriert waren, wurden der Hälfte aller Probanden die Worte „trocken“ und „durstig“ eingeblendet. Aber nur so kurz, dass die die Worte gar nicht bewusst wahrgenommen hatten. Es war höchstens sowas wie ein kurzes Aufblitzen von etwas. Und jetzt durfte jeder was trinken. Das Ergebnis: Verblüffend: -    Nicht durstige Probanden haben überhaupt nicht auf die kurzen Einblendungen reagiert -    Durstige Probanden ohne Wort-Einblendungen haben im Schnitt 130 ml getrunken -    Durstige Probanden mit Wort-Einblendungen haben im Schnitt 210 ml getrunken – und das ist signifikant mehr Also nochmal: Die Einblendung der Worte „durstig“ und „trocken“ hatte überhaupt keinen Effekt bei denen, die vorher schon Wasser bekommen hatten. Das heißt, ihr Motiv war im Lot – es gab kein Ungleichgewicht, das hätte ausgeglichen werden müssen. Die durstige Gruppe hat von Haus aus 130ml getrunken – ohne die eingeblendeten Worte Und die durstige Gruppe, bei denen die Worte aufgeblitzt sind, haben 210 ml Wasser getrunken. Also: Wenn eines unserer Motive im Ungleichgewicht ist – wenn wir also Durst oder Hunger haben, dann nimmt unser Suchscheinwerfer sogar Botschaften auf, obwohl wir die gar nicht bewusst wahrnehmen. Das steuert unser Unterbewusstsein. Und das muss nicht mal ein Motiv sein, dass wir körperlich so intensiv fühlen, wie Durst oder Hunger. Auch unser Harmonie-Konto kann im Minus sein und wird von uns automatisch durch bestimmte Handlungen ausgeglichen. Und dann wird sogar Gerd zur Gerlinde, wenn er nach einem langen Arbeitstag im zwielichtigen Teil einer Großstadt im U-Bahnhof sitzt und auf den nächsten Zug wartet. Dann greift er zum Handy, schreibt ne kurze SMS nach Hause oder ruft die Liebe daheim an. Und schwupp – ist das Harmonie-Konto bei Gerd wieder ausgeglichen. Und wie kann das eine Marke nutzen? Beispiel Coca Cola. In den Shownotes findest du nen Link zu einer Plakat-Kampagne von Coca Cola. Schau dir die Motive mal wirklich ganz genau an. Die Colaflasche in einem Herz das aus ganz vielen netten, lieben Grafiken besteht und auch gezeichneten Männlein und Weiblein, die sich alle an der Hand halten. Allein das Motiv vermittelt „Dazugehören“ „nicht allein sein“ „Teil einer Gruppe sein“ „Geborgehnheit“ – also all die Attribute, die in einem zwielichtigen U-Bahnhof bei den Menschen im Minus sind. Und oben drauf noch die Headline: Group Hug – also übersetzt: Gruppenumarmung. Und die Plakate hingen prominent an genau den Orten – Bahnhof, U-Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel. Hammermäßig gemacht: 1.    Das Motiv beim Konsumenten ist aktiviert, weil Harmonie-Konto im Minus 2.    Suchscheinwerfer ist angeknipst und nimmt selektiv alles war, was Geborgenheit ausstrahlt, um Harmonie-Konto wieder auszugleichen 3.    Plakat kommuniziert explizit: also mit der Headline Guppenumarmung an das Bewusstsein 4.    Plakat kommuniziert implizit, durch die Plakatgestaltung ans Unterbewusstsein. 5.    Das Motiv kann umgehend wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, und zwar – auch wenn sich das jetzt für den logischen Versand total bekloppt anhört: durch den Kauf einer Coca-Cola im nächsten Kiosk. Es gibt zu dem Thema noch so einiges zu erzählen. Aber ich denke zum Nachdenken ist das bis hierhin schon echt heftiger Stoff. Noch mehr geniale Studien und Aha-Momente aus der Welt des Neuromarketing findest du wie gesagt im Buch „Wie Werbung wirkt“ – klick‘ einfach auf den Buchtipp den ich dir in den Shownotes bereitgestellt hab‘. Da ist übrigens eine faszinierende Analyse der beiden Biermarken „Jever“ und „Becks“ drin. Wenn du bisher gedacht hast, die sprechen die gleiche Zielgruppe an, dann wird dir das genau die Augen öffnen. Denn Becks spricht mit den geheimen Codes in seiner Werbung Leute wie Gerd an – die mit dem aktiven Erregungssystem – und Jever appelliert an Menschen wie Gerlinde, mit dem Sicherheitsmotiv, aber auch aber auch an Stefan, bei dem das Autonomiesystem ausgeprägter ist. Echt mega spannend. Wenn dich das interessiert, hol‘ dir das Buch. Und da sind noch ne ganze Menge anderer Fallbeispiele, Analysen und weiterführende Techniken erklärt, denen du unbedingt ne Chance in deinem Marketing geben solltest. Jetzt nochmal eine kleine Zusammenfassung der heutigen Episode: 1.    Es gibt drei Motive, die uns seit Kindheit an begleiten. Denk‘ einfach an Gerlinde, Stefan und Gerd. Alle kaufen die gleiche Kaffeemaschine, aber aus komplett unterschiedlichen Motiven heraus. 2.    Bitte überleg‘ dir mal, wie du diese drei Motive ab sofort in deiner nächsten Facebookwerbung, Zeitungsanzeige, im Flyer, auf’m Poster und so weiter gezielt triggern kannst. 3.    Behandle andere Menschen eben nicht so wie du – sondern wie sie gern behandelt werden möchten. Das allein kann deine Verkäufe von jetzt auf gleich nach oben katapultieren Und viertens - wann ist bei deinem Kunden das Motiv aktiviert, dass seinen Suchscheinwerfer auf genau dein Produkt oder deine Dienstleistung lenkt? Wenn du darüber nachdenkst, dann schaffst du’s auch, ihm genau in dem Moment und an dem Ort zu begegnen. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.

business interview internet marketing fall training motivation inspiration system er chefs situation leben welt thema weg auto labor hunger dinge rolle blick macht liebe familie wochen coca cola noch bei gro diese bed buch anfang wissen mensch dazu gas unter meetings beispiel ort ideen haus suche herz bedeutung raum nur augen neues gut bis kommt business coaches freunde kommunikation leute stunden hause seine wasser beginn sicherheit weil analyse situationen technik erkenntnisse richtig aufgabe personen denken interesse kunden sinne reisen vorteile erst programme dingen foto wunsch kindheit menge ding sms handy aufmerksamkeit zeitpunkt abend angebot werbung geist auge zuhause produkte geheimnis codes inhalte gruppe kontrolle parallel familien attributes motive kaffee beispiele umwelt tipp studie produkt potenzial feuer bewusstsein rollen satz minus freundin laden szene allein erkenntnis texte wahrnehmung kauf montag jahrzehnten zug bist du nase verk marke modell studien denk feiern echt die h waren unabh verkauf laufen schau effekt sekunden nachdenken techniken regal poster farbe systeme kunde strecke katastrophe zusammenfassung zielgruppe trifft abl stoff botschaften gleichgewicht handlungen welcher gerd maschine motiv moderatorin schnitt wortes magen analysen abwechslung hauptsache gefallen mazda flyer flamme signale neuem unterbewusstsein sobald beweggr verfassung kasse durst bestes geil geheime das b bildschirm dienstleistung psychologe streben exemplar notizen arbeitstag kiosk konsumenten verwandten vergiss frag speakerin neuromarketing geborgenheit u bahn legen buchtipp sph mittag fahrzeug elektronik kleinstadt becks motiven erkennst aha momente anblick versand mechanismus ungleichgewicht verkehrsmittel grafiken plakate verkaufsgespr vollkommen augenblicke kaffeemaschine kumpels richtigkeit durchsetzung gedankengut energieeffizienz vorwand birne lebensjahren das streben stiftung warentest kleingeld mazda mx cabrio fallbeispiele probanden abenteuerreise rippen drittes stromkosten spurt behandle dazugeh testergebnisse gerlinde geldscheine spieltrieb kaffeemaschinen werbema testbericht welche motive mx5 automarke abschlussquote geisterhand abnabelung jever pinnwand fachmagazin mazda mx5 weiblein abenteuerreisen sicherheitssystem cabrios einblendungen imbissbuden abschlussquoten u bahnhof zeitungsanzeige im beispiel brusttasche
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1972: Interview mit Alfred Hitchcock

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 9, 2013 5:22


"Viele Leute wünschen sich Angstgefühle und zahlen dafür. Warum? Das weiß ich nicht" - Alfred Hitchcock über die Spannung in seinen Filmen Als Schüler soll er mit großem Interesse Mordprozessen beigewohnt haben, als diese am Londoner Schwurgericht Old Bailey verhandelt wurden, und bereits im Alter von 27 Jahren war er der höchstbezahlte Regisseur Englands, der sowohl das Kinopublikum wie auch die Kritik mit seinen Kriminalfilmen in Erstaunen setzte. Kein anderer Filmregisseur prägte das Kino so nachhaltig wie Alfred Hitchcock, der Maßstäbe setzte, die bis heute ihre Gültigkeit haben. Alfred der Zeichner Alfred Hitchcock kam am 13.8.1899 in London in einer streng katholischen Familie zur Welt. Als 11-Jähriger kam er sodann an das St. Ignatius College in London, an dem er nicht nur hervorragende schulische Leistungen, sondern auch ein Talent im "Fuchsen" seiner Jesuitenerzieher und Mitschüler an den Tag legte. Mit fünfzehn Jahren, nach dem Tod seines Vaters, war nun Alfred Hitchcock auf sich alleine gestellt und musste eine Anstellung suchen. Diese fand er zunächst als technischer Angestellter in einer Kabelfabrik. Zugleich besuchte er aber auch eine Abendschule, an der er sich mit Malen und Zeichnen beschäftigte. Und dies sollte sich für den jungen Alfred Hitchcock als glückliche Fügung erweisen, denn eben diese künstlerische Neigung führte ihn zum Film. Als 1919 die amerikanische Filmfirma Paramount Famous Players-Lasky in London ihre Produktionsstudios eröffnete, stellte sich Alfred Hitchcock dort mit selbstentworfenen Zwischentiteln für eine geplante Produktion vor. Nach einigen Aufträgen für Zwischentitel für andere Filme wurde ihm dort eine Festanstellung angeboten. Die Lernphase in der Filmindustrie konnte nun beginnen. Der Lehrling in der Filmbranche Der 20-Jährige Alfred Hitchcock entfaltete nun eine rege Tätigkeit in Filmproduktionen und entwickelte sich bald zu einem Multitalent bei Dekorationen, Requisiten oder auch Drehbüchern. So war es nur eine Frage der Zeit, bis er in jenem Beruf seine ersten Schritte machte, in dem er später weltberühmt werden sollte. 1922 wurde der junge Alfred Hitchcock zum ersten Mal zum Co-Regisseur ernannt und erhielt bald darauf seinen ersten Regieauftrag, jedoch mussten die Dreharbeiten mangels finanzieller Mittel eingestellt werden. Doch Alfred Hitchcock ließ sich durch dieses Fiasko nicht einschüchtern. Nach einem Firmenwechsel – sein amerikanischer Arbeitgeber war inzwischen pleite – setzte Alfred Hitchcock seinen Weg bei dem Filmproduzenten Michael Balcon fort, wobei ihm wieder seine Vielseitigkeit zu nutzen kam. Und bald drehte Alfred Hitchcock seinen ersten eigenen Film als Regisseur: den deutsch-britischen Stummfilm "Irrgarten der Leidenschaft". Nützlich hierbei erwiesen sich auch seine Deutschkenntnisse. Es war zwar eine simple Geschichte über zwei Revuetänzerinnen, sie bewirkte jedoch, dass sich für den jungen Regisseur die Tür zum Weltruhm öffnete. Fotografien von redenden Leuten Als Regisseur nun etabliert, drehte Alfred Hitchcock meistens Kriminalfilme, die sein Prestige steigerten. In solchen Stummfilmen wie „Der Mieter“, „Der Weltmeister“ oder auch „Abwärts“ bewies der Regisseur sein Talent im Aufbau von filmischer Spannung. Doch bald sollte auch eine weitere Entwicklung beim Film eintreten, der Alfred Hitchcock anfänglich skeptisch gegenüber stand: der Tonfilm hielt Einzug in die Produktionsstudios. Bernhard Jendricke weiß in seiner Hitchcock-Biografie in dieser Hinsicht folgendes zu berichten: "Mit dem Aufkommen des Tonfilms, so Hitchcock, drohten die spezifisch filmischen Ausdrucksmittel an Qualität zu verlieren und die Filme zu Fotografien von redenden Leuten degradiert zu werden.“ Dennoch: trotz dieser ablehnenden Haltung gegenüber dem Ton, schuf Alfred Hitchcock 1929 einen Streifen, der als erster britischer Tonfilm sowohl die Kritik wie auch das Kinopublikum zu höchsten Lobeshymnen veranlasste. Doch die wahren Meisterwerke, mit denen Alfred Hitchcock neue Maßstäbe setzte, sollten in den USA entstehen. Auf dem Weg zum Weltstar Nach einigen weiteren Filmen – es waren vor allem Verfilmungen von Theaterstücken, die Alfred Hitchcock völlig langweilten - kam für ihn nun der endgültige Durchbruch als Thriller-Regisseur. Mit dem Krimi „Der Mann, der zuviel wusste“ eröffnete Alfred Hitchcock eine Reihe von Filmen, die ihm den Weg nach Hollywood ebneten. Sein Debüt in der Traumfabrik gab Alfred Hitchcock 1940 mit dem Streifen „Rebecca“, und von nun an sollten weitere Filme entstehen, die Filmgeschichte schrieben. Legendär wurden auch kurze Einblendungen von Hitchcock selbst in die Filmszenen. Von den über fünf Dutzend Filmen, die Alfred Hitchcock schließlich zum Weltstar machten, seien nur solche Werke erwähnt wie „Bei Anruf Mord“, „Das Fenster zum Hof“ oder auch „Psycho“. Alles Filme mit hochkarätiger Besetzung, die ihm höchste Anerkennung brachten. Diese Anerkennung spiegelt auch die unendlich lange Liste der Preise wider, mit denen Alfred Hitchcock geehrt wurde. Darunter finden sich mehrere Oscar-Nominierungen und Golden Laurels oder auch die Auszeichnung mit dem Golden Globe für sein Lebenswerk, um nur einige wenige zu nennen. Der weltberühmte Regisseur starb am 29.4.80 in Los Angeles. Im September 1972 sprach DW-Mitarbeiterin Elisabeth Bachtler in München mit Alfred Hitchcock über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich