POPULARITY
Ein Gespräch über Präsident Richard Nixon, die amerikanische Politik, Watergate und JFK.Zum Gesprächspartner: Prof. Dr. Karsten Fitz ist Amerikanist an der Universität Passau. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B-Vertriebs gibt es wohl kaum etwas Schwierigeres, als einen Interessenten zu einem ersten Verkaufsgespräch zu bewegen. Wie oft hat man sich schon die Frage gestellt: Wie bringt man Menschen dazu, den eigenen Wert zu erkennen – ohne dass man es ihnen ins Gesicht sagen muss? Gerade der persönliche Dialog spielt hier eine Schlüsselrolle. Erfahren Sie mehr über innovative Methoden der Terminierung und warum Direktkontakte der Schlüssel zum Erfolg im Geschäftskunden-Vertrieb sein können. Nicht nur zuhören, sondern mitreden? Komm in die Community Vertrieb und Verkauf: https://stephanheinrich.co/VuV Der Wert persönlicher Gespräche übertrumpft oft das bloße Herausposaunen von Fakten. Moderne Terminierungsansätze erleichtern es, ohne Kaltakquise Neukunden zu gewinnen. Ein gut geplanter erster Termin kann mehr Klarheit als 100 E-Mails schaffen. Erfolgreiche Verkäufer nutzen terminierte Gespräche, um nachhaltig Vertrauen aufzubauen. Die erste Hürde ist oft der größte Test: das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit. Faktenmagnete und Storytelling im Gespräch sind essenziell für bleibenden Eindruck. Wer die Prozesse der Terminierungen zu seiner Stärke macht, blickt optimistisch in die Zukunft. Denn: Termine vereinbaren ist der erste Schritt zu langfristigen Geschäftsbeziehungen. Zum Blog-Artikel
Ein Gespräch über die große Habsburgerin Maria Theresia: ihre Jugend, ihre Hochzeit mit Franz Stephan, ihre Regentschaft, ihr Privatleben, Wien und vieles mehr.*Maria Theresias Welt hautnah erleben:Schloss Schönbrunn: Hier Klicken
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Menschenrechte fallen nicht vom Himmel. Aber sie gründen in der Bibel, erklärt Adrian Loretan. Als Staatskirchenrechtler kritisiert er Defizite im Staat und in seiner römisch-katholischen Kirche. «Was alle betrifft, müssen auch alle mitentscheiden können.» Diesen Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats findet Staatskirchenrechtler Adrian Loretan ausgerechnet im angeblich so düsteren Mittelalter, genauer: im kanonischen Recht. Kirchenrechtler wie er wehrten sich in der Geschichte immer wieder gegen Menschenrechtsverletzungen, etwa gegen Sklaverei. Dabei kritisierten sie nicht nur weltliche Herren, sondern auch die Kirche selbst. Vom Standpunkt des Kirchenrechts aus analysiert Loretan aktuelle Tendenzen von Demokratieabbau. Er erinnert daran, woher unsere Rechtsprinzipien kommen, und erklärt so auch, warum staatlich geschützte Feiertage wichtig für alle sind, ob gläubig oder nicht. Das zeige der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag besonders gut. Zum Gesprächsgast: · Adrian Loretan (Jg. 1959) lehrte rund 30 Jahre in Luzern Staatskirchenrecht und Kirchenrecht. Der römisch-katholische Theologe fokussierte sich schon früh auf kanonisches Recht. · Loretan wirkte als Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. · Er ist verheiratet mit Dr. Franziska Loretan-Saladin, die als Homiletik-Dozentin an der Uni Luzern Predigt lehrte und SRF-Radiopredigerin war. · Zum Abschluss seiner Lehrtätigkeit veröffentlicht Adrian Loretan 2025 das Studienbuch: «Der demokratische Rechtsstaat. Eine Ideengeschichte. Ein Beitrag zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche.» im Theologischen Verlag Zürich TVZ. Autorin: Judith Wipfler
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:19: Im Schmolltalk sprechen wir über die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung. Ab 00:14:21: Zum Gespräch haben wir Lisa Knörrer, Geschäftsführerin der BBG Betriebsberatung eingeladen. Mit ihr sprechen wir über die Highlights der DKM in diesem Jahr. Ab 00:25:37: Und in den News der Woche erklärt Versicherungsaufseherin Julia Wiens, was die Bafin aus der Element-Pleite gelernt hat. Die Deutschen wollen mehr für ihre Altersvorsorge sparen. Andere setzen auf Erben als gute Vorsorge. Und Kunden sind nicht amüsiert, wenn Kanäle und Formulare veraltet sind.
Ein Gespräch über die Geschichte der Freimaurerei, ihre Rituale, ihre Mitglieder und die sich bis heute haltenden Mythen.Zum Gesprächspartner: Dr. Manuel Pauli ist Historiker und Experte für die Geschichte der Freimaurerei.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch über den fränkischen Krieger aus Grab 447, Karl den Großen und das Fränkische Reich*Alle Informationen zum Grab 447: https://www.king-ingelheim.de/grab-447/Zum Gesprächspartner: Holger Grewe ist Mittelalterarchäologe und Leiter der Forschungsstelle. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung: Zeit für History wurde mit der Produktion dieser Folge von der Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 1. August lädt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Schweiz ein. Dabei lohnt sich ein Blick auf einen, der das kulturelle Selbstverständnis der Schweiz wie kaum ein anderer geprägt hat: Mani Matter. Der evangelisch-reformierte Pfarrer Bernhard Rothen forscht seit Jahrzehnten über den herausragenden Denker, Liedermacher und Künstler. Überraschende, bislang unveröffentlichte Werke von Mani Matter, zeigen seine starke Verbindung zum christlichen Glauben und zur Theologie.Im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich spricht Bernhard Rothen über neue Perspektiven auf Mani Matter. Dabei schwingt bei den Betrachtungen einiger Lieder wie «Si hei dr Wilhälm Täll ufgfüehrt», «Dr Hansjakobli u ds Babettli» und «Dynamit» erstaunlich viel Evangelium mit.Zum Gespräch «Die unbekannte Seite von Mani Matter!»: https://www.youtube.com/watch?v=nYUG5s9Uz_QDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#manimatter #Nationalfeiertag #glaube
Ein Gespräch über den 11. September 2001, Osama bin Laden, al-Qaida und die langfristigen Folgen von 9/11.Zum Gesprächspartner: Prof. Dr. Tim Epkenhans ist Islamwissenschaftler und lehrt an der Universität Freiburg.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:47: Im Schmolltalk gehen wir auf einen neuen Buchstaben in Paragraf 34 der Gewerbeordnung ein – und was der für Vermittler bedeuten könnte. Ab 00:10:57: Zum Gespräch haben wir heute den auf BU spezialisierten Rechtsanwalt Oliver Klaus geladen und sprechen über sein Herzensthema: Flugdiensttauglichkeit. Ab 00:19:16: In den News der Woche verkauft Cinven die Run-off-Plattform Viridium an ein Investoren-Konsortium. Und jeder dritte Deutsche ist mit unserem Gesundheitssystem unzufrieden. Ab 00:22:11: Und in einem weiteren Interview sprechen wir mit Andreas Bahr von der Inter über den veränderten Maklermarkt.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:22: Im Schmolltalk gehen wir heute auf drei Urteile ein, die für Makler relevant sind. Ab 00:15:31: Zum Gespräch haben wir heute Justus Lücke geladen. Er ist Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig und betitelt Risikovoranfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung als „Bremsklotz". Was ist da los? Wir haben nachgefragt. Ab 00:30:25: In den News der Woche bewertet Franke und Bornberg was neues. Und in der ersten Pflegekasse könnte bald Ebbe herrschen. Ab 00:32:46: In einem weiteren Interview sprechen wir mit Gunter Schäfer von Arete Ethik Invest über gut ausgewählte Aktien, verspeiste Kreditkarten und natürlich Arete selbst.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:22: Im Schmolltalk geht es um die Kinderkrankenversicherung der Arag. Ab 00:08:09: Zum Gespräch geladen haben wir dieses Mal Versicherungsmakler Klaus Hermann, der über sein neues Portal Kahado spricht – und was es Maklern bietet. Ab 00:26:40: Und in den News der Woche will die EU Berichtspflichten lockern, die Versicherungsbranche jubelt. Eine aktuelle Berechnung zeigt, dass die Rentenlücke eines Durchschnittsverdieners sich auf bis zu eine Million Euro summieren kann. Ein Gericht hat geurteilt, dass die Risikoklasse des ins Schwanken geratenen Immobilienfonds Uniimmo: Wohnen ZBI zu niedrig war. Und die elektronische Patientenakte ist noch nicht sehr weit verbreitet.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:28: Im Schmolltalk geht es um die Rente einer bekannten deutschen Schauspielerin und um ein neues Pfefferminzia-Event. Ab 00:15:17: Zum Gespräch geladen haben wir dieses Mal die Maklerin Conny Frankenberg zum Thema Element Insurance. Ab 00:24:25: Und in den News der Woche will Wirtschaftsprofessor Michael Hüther Kosten sparen. Privatversicherte sorgen für rund 12 Milliarden Euro Umsatz. Die Deutschen fürchten sich vor einer geteilten Gesellschaft. Und das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu beenden.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie: Ab 00:02:30: Zum Gespräch haben wir heute Bernd Raffelhüschen geladen. Er ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Und mit ihm sprechen wir über den dringenden Reformbedarf in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ab 00:27:18: Danach docken wir den Schmolltalk an und ordnen das Interview mit Herrn Raffelhüschen ein bisschen ein und sprechen darüber, was uns gefallen hat und was nicht. Die News entfallen dafür heute.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:29: Im Schmolltalk geht es um die Vor- und Nachteile der Effektivkostenquote. Ab 00:06:53: Zum Gespräch geladen haben wir dieses Mal Dr. Gerhard Schmitz. Er ist seit 1. August 2024 neuer Vorstandsvorsitzender im Continentale Versicherungsverbund und wir sprachen mit ihm über Ziele und Herausforderungen. Ab 00:24:17: Und in den News der Woche nehmen die Beschwerden gegen Versicherer zu. DAK-Chef Andreas Storm hat eine Idee, wie die Beitragsspirale in der GKV gestoppt werden kann. Fünf Anbieter sind Sieger der KFZ-Wechselsaison. Und die ETF-Branche schreibt ein paar neue Rekorde.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Warum ist es so schwer, sich zu verändern, trotz der Fülle an Vorschlägen und Ratgebern? Anhand eines Fallbeispiels geben wir eine Antwort, wie aus psychoanalytischer Perspektive Neues möglich wird. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/119710190 P.S. Wir haben das Buch von Diana Pflichthofer in der Folge nicht mit dem richtigen Titel zitiert, es heißt: - Diana Pflichthofer (2016). Mit Neurosen unterwegs: Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Göttingen: V&R. - Wilfred Bion: Eine psychoanalytische Theorie der Veränderung (Bonusfolge Lesekreis): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-bion-1-74600030 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die- unbewusste-4-100122932 - Auf Patreon www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share¹ - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/psyche-wohlbefinden/hilfe-bei-psychischen-problemen-diese-stellen-koennen-sie-sich In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich [hier](https://tinyurl.com/d9zvz8ee) Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Musk plant auf seiner Plattform X ein öffentliches Gespräch mit AfD-Chefin Weidel. Laut eines AfD-Sprechers soll es um Meinungsfreiheit und die Rolle der AfD gehen. Doch im Gespräch stehen für beide vor allem eigene Interessen im Fokus. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ein Gespräch über die Rosenkriege, England im 15. Jahrhundert, das Mittelalter und den Hundertjährigen Krieg.Zum Gesprächspartner:Herr Dr. Kaufhold ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe? Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Beratungsstellen für Mobbing: - Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen): https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/mobbing.html - Weißer Ring (insb. Cybermobbing): https://weisser-ring.de/mobbing - Für Kinder und Jugendliche (und Eltern): https://www.mobbing-und-du.de/wissenswertes/hilfe-bei-mobbing Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/112806563 - Mervin Glasser (1998). ‘The weak spot'—some observations on male sexuality. International Journal of Psychoanalysis ,66, 405—414 - Sandor Ferenczi: Die psychischen Folgen von Traumatisierungen (Bonusfolge): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Verena Habermeier (2006). Mobbing als Gruppenphänomen. Zum Zusammenhang zwischen Mitschülerrollen und Freundschaften bzw. sozialem Status. Magister Artium, LMU München.: https://www.psy.lmu.de/mobbing/material/magisterarbeit_habermeier.pdf - Mechthild Schäfer & Stefan Korn (2004). Bullying als Gruppenphänomen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19—29. - Diana Pflichthofer (2016). Mobbing – Ist immer das Opfer schuld? Gruppen- und Einzeldynamik von Ausstoßungsprozessen. Forum der Psychoanalyse, 32, 399—411. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssicherheit observiert. Er versuchte es noch einmal, im August 1989. Diesmal mit seiner 23jährigen Tochter May-Britt. Sie wurden verraten und kurz nach Rostock verhaftet. Bis Ende Oktober saß May-Britt Krüger in der 1960 eigens für die Staatssicherheit im Herzen der Hansestadt Rostock erbauten Haftanstalt. Heute ist sie eine Dokumentations- und Gedenkstätte. Ihre Leiterin Steffi Brüning war im vergangenen Jahr im Podcast zu Gast. (s. Link) 35 Jahre später sprechen wir mit May-Britt Krüger über ihre bitteren Erfahrungen. Getroffen haben wir uns ihrem Friseursalon in Rostock. Zum Gespräch und auch gleich zum Haareschneiden. May-Britt Krüger engagiert sich als Zeitzeugin: Sie berichtet Schülern in Mecklenburg-Vorpommern von ihren Unrechtserfahrungen in der damaligen DDR. Sie ist in der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) aktiv und arbeitet für die CDU in der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock. Und wenig erstaunlich: Dort ist sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gedenken. Hören Sie rein in einen sehr persönlichen Zeitzeuginnen-Podcast über ein Stück jüngster deutscher Geschichte, das heute noch berührt.
Ein Gespräch über die juristische Verfolgung von NS-Straftätern, die Entnazifizierung und vieles mehr.Zum Gesprächspartner:Herr Dr. Görtemaker ist emeritierter Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Potsdam.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Spaltungsprozesse lassen sich überall finden. In dieser Folge widmen wir uns der Spaltung in der Therapien, versuchen aber auch ein psychoanalytisches Verständnis von gesellschaftlichen Spaltungen zu entwickeln. Was ist Spaltung? Woran erkennt man, dass man selbst von Spaltungsprozessen betroffen ist? Und wie überwindet man sie? Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/111941589 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. - Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. - Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 - Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Ein Gespräch über Iwan den Schrecklichen, die Geschichte Russlands, die Eroberung Sibiriens, die Mongolen und vieles mehr.Zum Gesprächspartner:Herr Dr. Kazakov ist am Lehrstuhl für russische und sowjetische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bestseller-Autorin Tanja Kinkel und Lion Feuchtwanger haben nicht nur das Faible für historische Romane gemeinsam. Die Schriftstellerin ist heute Präsidentin der Feuchtwanger-Gesellschaft und erzählt, warum Feuchtwanger sie bis heute fasziniert. Sie ist Präsidentin der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft und hat gemeinsam mit anderen erreicht, dass die Stadt München zum 140. Geburtstag des Schriftstellers im Juli 2024 einen Platz nach dem ihm benannte - über 90 Jahre nach seiner Flucht aus NS-Deutschland. Zum Gespräch mit Tanja Kinkel ein Ausschnitt aus Lion Feuchtwangers berühmtesten Roman, Erfolg, gelesen von Percy Adlon.
Ein Gespräch über Troja, den Trojanischen Krieg, Homer und Heinrich Schliemann. Was ist reiner Mythos und was Wahrheit?Zum Gesprächspartner:Frau Dr. Osmers ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität in Würzburg tätig. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch mit Jürgen Bleibler über die Geschichte des Zeppelin und seinen Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin. Zum Gesprächspartner:Herr Bleibler ist seit 1998 Leiter der Zeppelin-Abteilung im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch mit Gerd Krumeich über den Hundertjährigen Krieg und Jeanne d´Arcs Leben, Prozess und Tod. Zum Gesprächspartner:Herr Krumeich ist Historiker und spezialisiert auf den ersten Weltkrieg und das Leben von Jeanne d´Arc.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch mit Jürgen Zimmerer über den Völkermord an den Herero und Nama, die Gründe für den Deutschen Kolonialismus und seine Auswirkungen. Zum Gesprächspartner:Herr Zimmerer ist Leiter der Forschungsstelle Hamburgs Postkoloniales Erbe und Afrikawissenschaftler. @JürgenZimmererIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Gespräch bittet Ralf Wintergerst, Chef der traditionsreichen Gelddruckfirma Giesecke+Devrient, an einen symbolischen Ort: die Halle in der Firmenzentrale an der Münchner Prinzregentenstraße, in der bis vor einigen Jahren der Euro gedruckt wurde. Inzwischen ist der Raum ein Treffpunkt, der sich auf vielfache Weise nutzen lässt. Er steht beispielhaft für das, was Wintergerst voranbringen will: den Wandel zum Neuen. Als Präsident des Branchenverbandes Bitkom kann es ihm mit der Digitalisierung im ganzen Land nicht schnell genug gehen. Trotz all dem Vorwärtsstreben: Ein Drittel der Investitionen von Giesecke+Devrient fließen in die Verbesserung der konventionellen Geldproduktion, denn Wintergerst ist der Meinung – „Bargeld wird es immer geben“. Wie er zu dieser Überzeugung kommt? Wie sich das Geschäft mit dem Geld über die Jahrhunderte gewandelt hat? Welche Innovationen zu erwarten sind, und für wie zukunftsfit er München hält – darum geht es in dieser Folge von „München persönlich“. Für den Podcast der München-Redaktion treffen sich Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern, sowie Leute-Redakteurin Sabine Buchwald und Social-Redakteurin Jana Jöbstl im Wechsel mit unterschiedlichen Gästen. Sie holen sie an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz ab und begleiten sie auf deren persönlicher Strecke. Mal mit der Tram, der U-Bahn, mal in einem Taxi oder auch zu Fuß. Oder sie verabreden sich an besonderen Orten in der Stadt für ein Gespräch. Es geht um aktuelle Projekte und ganz persönliche Pläne, um Themen, die die Stadt bewegen. Das Podcast-Team der SZ lädt Menschen ein, die einen Bezug zu München haben. Sie wohnen in der Stadt oder sind zu Besuch. Sie stammen aus den Bereichen Politik, Gastronomie, Kultur, Sport oder Medien. Redaktion: René Hofmann Produktion: Benjamin Markthaler
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Unsere Helden machen weiter mit ihren Untersuchungen in London und treffen auf Inspector Barrington. Durch seine Infos fassen unsere Helden einen kühnen Plan. Julien spielt den angehenden Priester Jonathan Carras André spielt den Boxer und Poeten Marik Locklear Dominik spielt den Großwildjäger und angehenden Geschäftsmann Arthur I. Hollis Marcus spielt den Scotland Yard Inspector Urquhart Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen Grziwa, Dominik Bauer, André Lerch, Marcus Hiller und Julien Meckel jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Donnerstags ab 19:30 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.amtavernentresen.de Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Twitter: https://twitter.com/Grziwatzki Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Der Fraktionschef der Freien Wähler im bayerischen Landtag, Florian Streibl, rät Hubert Aiwanger in der Affäre um das antisemitische Flugblatt aus seiner Schulzeit zum Gespräch mit jüdischen Gemeinden: "Durch die ganze Geschichte, die jetzt eine Woche durch die Medien lief, ist natürlich bei unseren jüdischen Geschwistern eine große Irritation entstanden, die ich auch sehr gut nachvollziehen kann. Diese Irritation muss ausgeräumt werden." Deswegen sei es wichtig, das Gespräch und den Schulterschluss mit der jüdischen Gemeinde in Deutschland zu suchen.
Das gab es lange nicht mehr. Zwei Filme, "Barbie" und "Oppenheimer", sind ziemliche Straßenfeger. Lange hat das Kino solche Zeiten nicht mehr erlebt, die Branche steckt in der Krise – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Zahl der Kinobesucher hat sich in Deutschland seit Beginn des Jahrtausends mehr als halbiert, manche Kinos machen zu. Und viele Filme kommen überhaupt nicht mehr oder nur noch sehr kurz ins Kino, sondern werden vor allem für Streamingplattformen produziert. Und jetzt kommen diese unerwarteten Erfolge. Feiert das Kino ein Comeback? Oder ist das nur ein vorübergehender Trend? Darüber sprechen Ann-Kathrin Nezik und Zacharias Zacharakis in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Zum Gespräch eingeladen haben sie außerdem den Münchner Kinobetreiber Christian Pfeil. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.
Ich unterhalte mich in dieser Folge mit dem Psychotherapeuten Jan Schittenhelm, der im Rahmen einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Dresden eine Studie mit betreut, bei der Betroffene mit sozialen Ängsten kostenlos eine neue Behandlungsform testen können – eine Therapie-App. Wir sprechen darüber was soziale Ängste genau sind, wie diese von Betroffenen erlebt werden können und was dabei helfen kann, mit ihnen besser umzugehen. Die Studie nämlich hat das Ziel, die Effektivität der Therapie-App zu überprüfen, um eine Zulassung als sog. Digitale Gesundheitsanwendung zu erlangen, sodass die Therapie-App anschließend von Psychotherapeuten und Ärzten verschrieben werden kann. Digitale Gesundheitsanwendung können wie Medikamente auf Rezept und somit auf Kosten der Krankenkassen verschrieben werden. Solche digitalen Gesundheitsanwendungen für psychische Erkrankungen gehören zu einem stark wachsender Bereich, der seit 2020 eine zunehmend steigende Rolle im deutschen Gesundheitssystem spielt. In dieser Podcastfolge unterhalten Jan und ich uns über die tolle Möglichkeit, als Betroffener von sozialen Ängsten, - und vielleicht kannst du dich im Laufe des Gesprächs mit der ein oder anderen Beschreibung identifizieren-, innerhalb dieser Studie die App schon jetzt und ohne Verschreibung zu testen. Viel Spaß mit unserem Gespräch. --- Homepage zur Studie: https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/69837181/Evaluation_einer_Smartphone_App_f%C3%BCr_Soziale_Angstst%C3%B6rung__SOPHO_APP Email-Adresse: Kontakt zur Teilnahme an der Studie: sozialeangst@psych.uni-frankfurt.de. --- Meine Links: Erlernen der TRE Methode um Stress- und Angstgefühlen entgegenzuwirken: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung TRE® ist eine große Erleichterung für dich, wenn du dich: -ängstlich und deprimiert fühlst oder überreizt vorkommst dich mit deinen Erfahrungen alleine fühlst -unter Strom stehst und nie wirklich entspannen kannst du dich vor vielem sorgst und fürchtest -dich festgefahren und starr fühlst Wenn du dich fragst, ob TRE® auch für dich nützlich sein könnte, schreib mir gerne oder buche dich mit einem kostenlosen Gespräch über meine Webseite ein. Zum Gespräch eintragen Komm vorbei auf meiner Webseite www.karlajohannaschaeffer.com
Die Nachrichten aus Berlin haben viele Radfahrerinnen und Radfahrer empört, nicht allein die in der Hauptstadt. Die neuer Regierung aus CDU und SPD will den Ausbau neuer Radwege erst einmal stoppen, obwohl dies gesetzlich so vorgesehen ist. Von dem Schritt geht auch ein bundespolitisches Signal aus, nämlich jenes, dass man den Autofahrern nicht noch mehr Platz wegnehmen will. Berlin also macht eine Rolle rückwärts in der Verkehrspolitik. Könnte das zum Vorbild für andere Städte werden? Tatsächlich ist in ganz Deutschland in der vergangenen Dekade viel Geld investiert worden in die Fahrradinfrastruktur, auch weil die Menschen in dutzenden Bürgerentscheiden danach verlangt haben. Allerdings gehen damit neue Konflike einher, die gerade in einigen Städte offen zutage treten. Darüber diskutieren Ann-Kathrin Nezik und Zacharias Zacharakis in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Zum Gespräch eingeladen haben sie Rebecca Peters, die Bundesvorsitzende des Fahrradclubs ADFC. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.
In der zweiten Folge sehen wir uns an, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht, wie wir durch sie Zivilisationskrankheiten reduzieren können sowie fit und gesund bleiben. Zum Gespräch haben wir Nathalie Karré eingeladen – sie ist Unternehmerin, People & Culture Managerin und Bestseller-Autorin. Im Gespräch erklärt sie, warum Intervallfasten in ihrer eigens entwickelten Jungbrunnen-Methode eine zentrale Rolle spielt und welche Ernährungsroutinen sie persönlich empfiehlt.
Thu, 13 Oct 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/171-neue-episode 986b3e60b3864ea6aac8cba27ade75cc In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum du als Coach nie erfolgreich sein wirst, wenn du nie zum Unternehmer zur Unternehmerin wirst. Denn der Grund, warum viele Coaches nie Kunden bekommen und nie aus ihrem Struggle herauskommen, ist, weil sie sich nicht darum kümmern, wie sie ihr Unternehmen aufbauen können. Das heißt, wenn du deine Leidenschaft als Coach leben willst. Wenn du erfolgreich sein willst und deinen Kunden helfen willst, dann ist es super wichtig, dass du auch deine unternehmerische Rolle einnimmst. Wie du das machst und was hierbei oft die drei häufigsten Fehler sind, das erfährst du in dieser Folge. Stay commit!ed, ☕️ Deine Steffi Wichtige Links Strategietermin Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Wenn du jetzt starten willst, dann klicke jetzt auf den Link, fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Tue, 11 Oct 2022 05:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/170-neue-episode 2ccef03bb432dbea8d2d92fb511f47da In dieser Folge bekommst du einen Einblick, ob das wirklich so ein gutes Geschäftsmodell für dich ist, und ob es vielleicht nicht einfacher geht und ob es manche vielleicht nur nutzen, um ihr Marketing ein bisschen aufzupeppen. stay commit!ed, deine Steffi Wichtige Links Strategietermin Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Wenn du jetzt starten willst, dann klicke jetzt auf den Link, fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Gemüse, auf dem noch Erde klebt, krumme Gurken und Erdäpfel, die viel kleiner oder größer sind, als gewohnt: Mit Lebensmitteln wie diesen will Christoph Musik von der GemüseAckerdemie Kinder und Jugendliche in Kontakt bringen – und zwar von ihrem eigenen Acker. Zum Gespräch mit Maria Fanninger ist der Geschäftsführer von Acker Österreich in Begleitung von Rudi Radieschen gekommen: Hautnah angreifbar wie das Maskottchen soll auch das Gemüse der Schülerinnen und Schüler in den eigenen Schulgärten sein, denn „es macht einfach einen Riesenunterschied, wenn man über das Wachstum einer Karotte nur im Lehrbuch liest“. Damit das Wissen über Anbau, Ernte & Co. in den Köpfen der Auszubildenden und beim Lehrpersonal nachhaltig Wurzeln schlägt, begleitet die GemüseAckerdemie sie vier Jahre lang dabei, echte „Ackerdemiker“ zu werden. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, wie eine wöchentliche Ackerstunde den grünen Daumen wecken kann und wie der Anbau mit den eigenen Händen schon bei Kindern vom Bewusstsein ins Handeln übergeht! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Wed, 05 Oct 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/169-neue-episode ed417da690d19e586fc26803de4666d8 Heute geht es um Deinen Weg zum Online Business mit Kunden und System. Diese Folge ist für alle, die einen großen Traum haben, aber ganz wenig Zeit. Für alle, die wirklich committed sind. Für alle, die es wirklich unbedingt wollen, also ein erfolgreiches Online Business aufbauen, das dir finanzielle Freiheit bringt. Wenn du ja sagst zur Selbstständigkeit mit deinem eigenen Business und wenn du bereit bist, für diese finanzielle Freiheit und wenn du wirklich ein Online Business mit Kunden und System aufbauen willst, dann ist diese Folge für dich genau richtig. Es gibt zwei Arten von Business Startern. Jene, die die sagen, dass sie das möchten, aber nicht gewillt sind, auch ihr Denken und Tun zu verändern und diejenigen, die ja sagen und dann auch dementsprechend handeln. Wozu zählst du dich? Was hält dich ab, jetzt loszulegen? Hör in diese Folge rein und reflektiere mit mir, was der Grund ist, warum du nicht in die Puschen kommst! Stay commit!ed, ☕️ deine Steffi Wichtige Links Strategietermin Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Wenn du jetzt starten willst, dann klicke jetzt auf den Link, fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Thu, 29 Sep 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/168-neue-episode e97d9daba2179c76a9f1b28eb6d43b27 Jeder von uns kennt das 1 x 1. Jeder von uns kennt UND kann das 1x1.
Thu, 22 Sep 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/166-neue-episode 070b3253d1dad3a31453320c23aab5b8 Ein Leben ohne Chef. Wer will das nicht? Für mich war das schon sehr früh ein Lebensziel. Seit meinem ersten Arbeitstag war es mein Ziel, mir ein Leben ohne Chef bzw. Chefin aufzubauen. Mir war damals schon klar: Nein, das ist nichts für mich! 5 Jahre, 4 Jobs und 3 Unternehmen später habe ich ich es dann tatsächlich geschafft. Heute führe ich ein Leben ohne Chef. Ich bin mein eigener Chef und ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. In der heutigen Podcastfolge zeige ich dir, wie du das auch schaffen kannst. Wie du dir ein Leben ohne Chefin mit eigenem Business aufbauen kannst. Ready? Dann: Lets go! Stay commit!ed, Deine Steffi Wichtige Links Video Training Kostenloses 40-Minütiges Video Training: Wie du in 4 einfachen Schritten dein eigenes profitables Online Business startest und aufbaust, das dir erlaubt, örtlich unabhängiger und zeitlich selbstbestimmter zu leben. Ohne monatelang in der Planung festzustecken und ohne ein Technik-Genie sein zu müssen, auch wenn du gerade wenig Zeit hast. Suche dir einen Termin aus, in dem du in Ruhe dieses kostenlose 40-minütiges Training durchgehen kannst. Darin zeige ich dir dann Wie du in kurzer Zeit dein eigenes profitables Online Business startest, das dir erlaubt dein Einkommen zu steigern. Welche Online Strategie du unbedingt nutzen musst, um rasch erste Kunden zu gewinnen. Wie ich mein Business als 2-fache Mama gestartet habe und wie du das auch schaffen kannst, ohne selbst & ständig zu arbeiten Klicke hier und wähle deinen Termin für dieses kostenlose 40-Minuten Training aus. Strategietermin Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Wenn du jetzt starten willst, dann klicke jetzt auf den Link, fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Tue, 20 Sep 2022 05:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/167-neue-episode 744c71cb451f92f16342b716d958c019 Wichtige Links Strategietermin Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Wenn du jetzt starten willst, dann klicke jetzt auf diesen Button, fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Mon, 19 Sep 2022 06:50:40 +0000 https://commit.podigee.io/165-neue-episode f69c12e156d155eed531aeb05074e167 Heute sprechen wir über deine Positionierung und die häufigsten Fehler. Ich bin mir sicher, dass du zumindest 1 Fehler machst, der dir noch nicht bewusst ist. :) Wenn du immer wieder einmal an deiner Positionierung zweifelst, und wenn du immer wieder zu dem Thema zurückkehrst, ist diese Folge genau richtig für dich. Positionierung ist ein so wichtiges Thema. Ja. Ohne Positionierung steht dein Business auf wackeligen Beinen. ABER ich mag es auch nicht, wenn das ganze Positionierungsthema so verkompliziert wird. Denn eigentlich ist Positionierung gar nicht so schwierig, denn es geht darum, eine klare Entscheidung zu treffen. Um mehr geht's eigentlich nicht. Das Problem ist, dass viele aber in Bezug auf die Positionierung keine klare Entscheidung treffen können. Oder wenn sie eine Entscheidung treffen, dann bleiben sie nicht dabei und fangen immer wieder zu schwanken an. Generell kann man schon sagen, dass immer wieder wenn du zum Thema Positionierung zurückkehrst, dass es vielleicht ein erstes Zeichen ist, dass du nicht klar bist über deine Positionierung und du nicht mit vollem Herzen zu deiner Positionierung stehst. Stay commit!ed, ☕️ deine Steffi Wichtige Links Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du deine Idee, dein Wissen oder deine Dienstleistung in ein profitables Online Business verwandelst, das dir erlaubt weniger zu arbeiten und mehr Geld zu verdienen auch wenn du noch ganz am Anfang stehst und eine technische Null bist? Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich? Ich habe mir in den nächsten 48 Stunden ein wenig Zeit freigehalten, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie wir dieses Ziel für dich erreichen. Während dieses Strategietermins werden wir gemeinsam daran arbeiten, einen Schritt-für-Schritt-Plan zu entwickeln, mit dem du es schaffen kannst, dein Online Business aufzubauen, ohne selbst & ständig zu arbeiten, ohne vollkommen auszubrennen oder ohne dich vollkommen alleine und überfordert zu fühlen. Das Beste daran: Das Ganze ist für dich komplett kostenlos! Doch Achtung! Dieses Gespräch ist nichts für jeden, sondern nur dann das Richtige für dich, wenn folgende Punkte auf dich zutreffen: Du weißt, dass du mehr zu geben hast und, dass du deiner Zielgruppe helfen kannst, ein bestimmtes Problem zu lösen. Du bist gut in dem was du tust und bringst deinem Zielkunden wertvolle Ergebnisse (oder hast es zumindest vor). Du bist offen dafür, neue Dinge zu lernen und bist bereit für eine Veränderung in deinem beruflichen Leben. Du bist offen dafür, in dich zu investieren, um dir ein Business aufzubauen, das dir mehr finanzielle Möglichkeiten bietet. Du bist committed und gewillt 2-3 Stunden pro Woche an deinem Traum Business zu arbeiten. Du bist bereit an deinen Aufgaben zu wachsen, dich persönlich weiterzuentwickeln und dich mit neuen Herangehensweisen auseinanderzusetzen. Wenn du dich darin erkennst, dann klicke jetzt auf den Link fülle den Fragebogen aus und ich melde mich bei dir mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch. Zum Gespräch anmelden. full no Stefanie Kneisz
Normalerweise reden wir darüber, wie frau einen guten ETF finden und kaufen kann. In dieser Folge des herMoney Talks sprechen wir aber darüber, wie frau einen ETF am cleversten wieder verkauft. Da gibt es so einiges zu beachten, was beispielsweise die Steuer angeht. Kosten, Handelsplätze aber auch die Gründe für einen Verkauf sollten stimmig sein. Gerade in diesen schwankungsintensiven Börsenzeiten. Zum Gespräch eingeladen hat Anne Christiane Habrich-Böcker. Christiane ist Autorin bei herMoney und eine sehr erfahrene Finanz- und Wirtschaftsjournalistin. Sie erklärt uns, was frau beim Verkaufen unbedingt beachten sollte. Viel Spaß beim Hören! Mehr zum Thema Verkauf von ETFs erfährst du in diesem spannenden herMoney-Artikel: https://www.hermoney.de/ihr-wissen/investieren/etf/etf-verkaufen-kosten-steuern/ Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
✨Ankündigung SEELENFUTTER MASTERCLASS✨ Am 31.08.2022 findet die SEELENFUTTER MASTERCLASS statt. In der Masterclass lernst du Genuss und Strategie zu verbinden und so ganzheitlich alle Anteile zu nähren und in deine ganze Kraft zu kommen. Die Masterclass wird nur ein einziges Mal kostenfrei - für 0 € - angeboten. Wenn du dir mehr Entspannung in deinem Essverhalten, mehr Liebe für deinen Körper, mehr Genuss und Freude am Essen wünschst, solltest du unbedingt dabei sein. Und hier kannst du dich kostenfrei anmelden: https://isabel-heilmann.activehosted.com/f/45
“Ich hatte die Hoffnung aufgegeben, meine Ernährung jemals in den Griff zu bekommen. Im Programm mit Isabel habe ich gelernt, dass es auch anders geht. Heute bin ich super happy, sogar Sport macht wieder Spaß!” - Gabriela Surdilovic Gabriela ist spirituelle Beraterin, Medium und Podcasterin und war 2021 Teilnehmerin in Food Performance, dem Mindful Eating Mentoring Programm. Sie kam mit dem Wunsch nach mehr
Der international tätige Wiener Fotograf Manfred Baumann zu Gast im Podcast bei Michel BirnbacherLehre in dem Wiener Handelsunternehmen Julius Meinl und war dort auch ein Jahr lang Filialleiter. 1995 zog er nach Kanada, um dort als Fotograf zu arbeiten.Warum er wieder nach Österreich zurück kam, das hören Sie in dieser Episode - aber auch warum er wieder in die USA ging...Seine Zeit teilt er sich zwischen Europa, USA und Australien auf. Manfred ist zufrieden, wenn er 20 "Icon"-Fotos pro Jahr macht. Die Ausstellung zum Thema Mustang ging um die Welt und die Bilder der Lippizaner (Pferde der Spanischen Hofreitschule in Wien) werden in einer Dauerausstellung in Wien gezeigt.Sir Roger Moore war der erste und dann waren da noch ganz viele andere: Olivia Newton John, Don Johnson, Jane Goodall, Diana Hopper, Corey Feldman, William Fichtner, Ron Perlman, Lionel Richie, Bruce Willis - viel mehr auf seiner Homepage...Ich freue mich freuen über Ihren Kommentar an mb@leica-enthusiast.de - Gerne auch eine Bewertung (und/oder Kommentar) bei Apple Podcast ...---
Ein Gespräch von Prof. Dr. Udo Thiedeke mit Dr. Sascha Dickel, Professor für Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie an der Universität Mainz, über das Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und seiner Veröffentlichung. 00:02:17 Zum Gespräch mit Christian Drosten im Deutschlandfunk 16.11.2020 https://www.deutschlandfunk.de/coronavirus-und-medien-christian-drosten-bei-formate-100.html 00:09:51 Siehe Friedhelm Neidhardt, 1994: Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsprobleme der Wissenschaft, in: Wolfgang Zapf, Meinolf Dierks (Hrsg.): Institutionenvergleich und Institutionendynamik. Berlin. S. 39-56. 00:11:33 Siehe Jürgen Habermas, 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt/M. 00:12:00 Luhmann begreift Öffentlichkeit allgemeiner als: "(...) gesellschaftsinterne Umwelt der gesellschaftlichen Teilsysteme (...)“ (1996: S. 184/185) und innergesellschaftliches Reflexionsmedium (a.a.O.: 187). Niklas Luhmann, 1996: Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen. 00:13:56 Hinweis darauf, dass die Wissenschaft ihr eigenes Publikum ist: Vgl. Niklas Luhmann, 1998: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt/M. S. 625f. 00:21:24 "Filterblasen" im Internet meint abgegrenzte Interessenspären, die den Insassen das vorführen, was sie ohnehin schon interessiert (vgl. Eli Pariser, 2012). Eli Pariser, 2012: Filter bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. Berlin. Eine "Echokammer" meint hingegen eine soziale Sphäre der fortwährenden Bestätigung der eignen Meinung (vgl. Brady et al., 2021). William J. Brady, Killian McLoughlin, Tuan N. Doan, Molly J. Crockett, 2021: How social learning amplifies moral outrage expression in online social networks. Science Advances, 7. Doi:10.1126/sciadv.abe5641. 00:24:34 Emprisch zeigt sich, dass die Nutzenden des Internets auch Interessen und Meinungen außerhalb der eigegen Präferenzen wahrnehmen (vgl. z.B. Flaxman et al., 2016); selbst Mitglieder meinungshomogener Gruppen im Internet tendieren dazu, ihre Meinungen sinnvoll zu korrigieren (Vgl. Becker et al., 2019). Seth Flaxman, Sharad Goel, Justin M. Rao, 2016: Filter Bubbles, Echo Chambers, and Online News Consumption. In: Public Opinion Quarterly, 80. S. 298–320. Joshua Becker, Ethan Porter, Damon Centola, 2019: The wisdom of partisan crowds. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116, 10717-10722. 00:26:02 Mit dem Begriff der "Verschwörungstheorien" sind meist "Verschwörungsbehauptungen" oder gar "Verschwörungsideolgien", d.h. konstruierte Zusammenhänge, die sich nicht durch unabhängig prüfbare Beweise falsifizieren lassen gemeint. Siehe auch Popper, 1992: S. 119. Karl R. Popper, 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II. 7. Auflage. Tübingen. 00:27:14 Hinweis zur Kritik am "Arena-Modell" von Öffentlichkeit. Armin Nassehi, 2006: Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt/Main. 00:34:25 Hinweis zu "Postnormal-Science". Silvio 0. Funtowicz, Jerome R. Ravetz, 1993: Science for the Post-Normal Age. In: Futures 25 (7), S. 739–755. 00:43:26 "Exemplarischen Personen" meint typisierte Darstellungen von Personen in den Massenmedien (vgl. Thiedeke, 2012: 339f.; 347f.). Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden. 00:56:02 Hinweis zum DFG-Forschungsprojekt "De- und Restabilisierung von Evidenz in der Coronakrise“. https://mediensoziologie.soziologie.uni-mainz.de/forschung/ Episode direkt herunterladen (mp3 45MB) Folge direkt herunterladen