POPULARITY
Long Covid ist in aller Munde. Gesundheitsminister Lauterbach will Long Covid jetzt mit 21 Millionen erforschen lassen. Inzwischen gibt es sogar Long Covid nach sogenannter Impfung, berichtet der Focus. Impfschäden werden von Politik und auch von Ärzten weitestgehend ignoriert. Wird hier etwa im großen Stil umgedeutet? Der frühe Aufklärer, Arzt, ehemalige Amtsarzt und Ex- SPD-Politiker Wolfgang Wodarg über Long Covid, einen neuen Leitfaden für Hausärzte in Sachen Impfschäden, Hitze, Klima und die neuen WHO-Verträge. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Leitfaden für Ärzte bei PostVac-Patienten: https://www.hackenberg-hm.de/c-downloads/Orientierungshilfe-Post-Vac.pdf Website Dr. Wodarg, ebenfalls mit dem Leitfaden im ersten Artikel: https://www.wodarg.com/ ----------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #impfung #pandemie #who #hitze #klima #longcovid #impfschäden #lauterbach
Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 26. März 2020: Corona-Tote sollen nicht am Virus, sondern mit dem Virus gestorben sein - sagt Dr. Wolfgang Wodarg. Der in der Öffentlichkeit gerade hoch strittige Experte wird und wurde in den Medien entsprechend diffamiert. Kaum eine Auseinandersetzung mit seinen Thesen blieb sachlich und oberhalb der Gürtellinie. Darum zunächst eine Reihe von Expertisen: Dr. Wodarg ist unter anderem Lungen-Facharzt, ist Arzt im staatlichen Gesundheitswesen, Arbeitsmediziner ehemaliger Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Flensburg, wo er als Amtsarzt unter anderem die Abteilung Lungen- und Bronchialheilkunde leitete. Er war Mitglied der Prüfungsausschüsse der Ärztekammer Schleswig Holstein für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin. Wodarg gab Lehrveranstaltungen an der Charité Berlin und an weiteren europäischen Hochschulen zu den Themen: Forschung und Ethik, Europapolitik, Gesundheitswesen und soziologische Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen, der Politik und des Wissenschaftsbetriebes. 1991 erhielt er ein Stipendium für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. Weiterhin ist Wodarg politisch tätig, er war Vorsitzender des Bundesausschusses im Gesundheitswesen, Mitglied des Deutschen Bundestages, hier Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquête-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Er hatte 2009/2010 den Fehlalarm „Schweinegrippe“ angeprangert. Damals wurde ebenfalls eine Pandemie ausgerufen, weltweit starben 15.000 Menschen am H1N1-Virus, in der selben Saison 500.000 Menschen an der Grippe. Er hatten damals die Untersuchungen des Europarates zur Rolle einiger Impfstoff-Hersteller und der WHO initiiert.
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Ohne viel Schlaf und ohne Frühstück wird die neue Folge eingeläutet. Es geht um die neue The Last of Us Serie, die sehr zu empfehlen ist und um Olis Besuch beim Amtsarzt für die Verbeamtung. Außerdem erfahrt ihr, wer den größten Bizeps hat.
In der dritten Woche von Heimspiel hat Wolfgang Heim ein Gespräch mit Joe Bausch geführt, vielen bekannt als Schauspieler - vor allem in seiner Rolle als Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort. Was viele aber nicht wissen ist, dass Joe Bausch 35 Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher, Serienmörder und Vergewaltiger als Amtsarzt gearbeitet und so über Jahrzehnte mit den schwersten Verbrechern Deutschlands zu tun gehabt hat. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Triggerwarnung: Diese Folge enthält Nacherzählungen von Gewalttaten und thematisiert Suizid. Passt also auf euch auf, wenn ihr reinhört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
220512PCDas Kreuz mit dem Hakenkreuz. Mensch Mahler am 12.05.2022Wer in Deutschland verbeamtet werden möchte, muss einen Amtseid leisten. Er oder sie schwört auf die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das sollte eigentlich genügen. Tut es aber nicht – zumindest nicht in Berlin. Dort sollen angehende Lehrkräfte zusätzlich zum Amtseid einen Fragebogen ausfüllen, aus dem hervorgeht, welche Tattoos sie auf dem Körper tragen – selbst intime Stellen des Körpers sind davon nicht ausgenommen. Anlass war der Fall eines Brandenburger Lehrers, der ein Hakenkreuz Tattoo auf dem Rücken trägt und dies auch öffentlich zeigte.Der zum Fragebogen sollten auch Fotos beigefügt werden. Und das Ganze sollte – und das ist der Gipfel der Gesinnungsschnüffelei – auch noch vom Amtsarzt überprüft werden.Nach massiver Kritik von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft nahm Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse die Idee mit dem Fragebogen wieder zurück. Stattdessen gibt es eine neue Idee: Über eine Selbstauskunft soll erfragt werden, ob angehende Lehrkräfte solche Tattoos tragen. Das findet die GEW niederschwelliger. Aber auch dieser Weg müsse, da es um Einstellungen geht, dem Personalrat vorgelegt werden. Damit ist wenigstens die "rechtswidrige Gewissensüberprüfung per Hautscreening" vom Tisch. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über psychische Erkrankungen, Selbstverletzung & Suizid. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören. Im Gespräch mit Sammy. Wir reden über Brody Dalle, einfach mal alles machen können, Nirvana als Rock Classic, die Chart Show mit Olli Geißen, durchs Internet zu Klassikern wie Dead Kennedys & Black Flag, das Band-Diagram von School of Rock, Shudder to Think´s Craig Wreden, Bravo & Popcorn, natürlich eine Tokio Hotel-Phase, im Gewerbegebiet bei Eisenach, Schlamm-Matsch-Garten-Hunde, den frühen Unfalltod des Vaters, schon immer introvertiert sein, zu früh erwachsen sein müssen, vom Amtsarzt diagnostizierte Depressionen, sehr offen über die eigene Erkrankung im Internet sprechen, Schreiben als Tool Dinge zu verarbeiten, krasse Resonanz, Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung, dass plötzlich alles Sinn macht, selbstverletztendes Verhalten, Werbung für CBD-Öl, unerfüllte Erwartungen beim Praktikum bei der Visions, endlich Sammy-Sein und nicht mehr nur die Partnerin von, in die Stoner-Doom-Szene geraten, Wucan & Blues Pills, die Bassistin von Electric Wizard ist die coolste Person überhaupt, Post-Black-Metal, Christopher hört zum ersten Mal von Folk-Metal, Instrumente die es seit 580 Jahren nicht mehr gibt, eine Playlist "Top 10 Grunge Songs, die nicht Smells Like Teen Spirit sind", Ärger wegen fehlender Bolognese-Expertise, eine Menge Geheimnisse voreinander, den Zine-Spirit entdecken, Boys CLub Only als emotionale Achterbahn, ganz scheu Sookee anfragen, versuchen aus der Bubble rauszukommen, "female fronted is not a genre" als Titel für BCO2, Pinkwashing, Zine-Empfehlungen Radikarla, Ostsaarzorn & Rampage, sich im Internet nur in der Comfort Zone zu bewegen, das Fehlen von Identifikationsfiguren, Thüringer Klöße von Heichelheimer, fünf Platten für die einsame Insel, uvm.
Story: Plötzlicher Herzstillstand mit nur 29 Jahren: Anna Schneider bricht am helllichten Tag auf der Straße vor ihrem Café tot zusammen. Die Dresdner Ermittlerinnen Gorniak und Winkler überzeugen ihren Chef Schnabel davon, die Ermittlungen zu diesem rätselhaften Tod aufzunehmen, obwohl der Rechtsmediziner Jonathan Himpe eine Vergiftung ausschließen will. Sie haben herausgefunden, dass Anna Schneider kurz zuvor Strafanzeige gegen einen unbekannten Stalker erstattet hat. Neben der psychischen Belastung litt das Opfer in letzter Zeit unter starken körperlichen Schmerzen. Jede noch so kleine Berührung ließ sie zusammenzucken. Gorniak ist alarmiert: Auch sie hat seit einigen Tagen Schmerzattacken, die sie sich nicht erklären kann. Auch der Amtsarzt kann keine medizinische Ursache feststellen. Anna Schneider kannte sie nicht, aber könnte es eine Verbindung zwischen den beiden Frauen geben?
Story: Plötzlicher Herzstillstand mit nur 29 Jahren: Anna Schneider bricht am helllichten Tag auf der Straße vor ihrem Café tot zusammen. Die Dresdner Ermittlerinnen Gorniak und Winkler überzeugen ihren Chef Schnabel davon, die Ermittlungen zu diesem rätselhaften Tod aufzunehmen, obwohl der Rechtsmediziner Jonathan Himpe eine Vergiftung ausschließen will. Sie haben herausgefunden, dass Anna Schneider kurz zuvor Strafanzeige gegen einen unbekannten Stalker erstattet hat. Neben der psychischen Belastung litt das Opfer in letzter Zeit unter starken körperlichen Schmerzen. Jede noch so kleine Berührung ließ sie zusammenzucken. Gorniak ist alarmiert: Auch sie hat seit einigen Tagen Schmerzattacken, die sie sich nicht erklären kann. Auch der Amtsarzt kann keine medizinische Ursache feststellen. Anna Schneider kannte sie nicht, aber könnte es eine Verbindung zwischen den beiden Frauen geben?
Der Reinickendorfer Amtsarzt Patrick Larscheid hat einen Bericht dementiert, demzufolge sein Bezirk die Kontaktverfolgung aufgrund zu vieler Corona-Neuinfektionen aufgegeben habe. Trotzdem komme man derzeit kaum hinterher mit der Nachverfolgung.
Wie steht es eigentlich um die Gesundheit von Laschet, Scholz und Baerbaum? Heinz und Heinzer schicken die Kandidaten zum Amtsarzt und haben alle Diagnosen für euch! Einmal gelber Schein bei Fenster auf Kipp!
Wer nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, wird sich mit der Delta-Variante anstecken - auch Kinder. Das sei so sicher wie das Amen in der Kirche, sagt Patrick Larscheid, Amtsarzt von Reinickendorf. In Quarantäne sollten aus seiner Sicht nur noch die Kinder gehen, die nachweislich infiziert sind.
Nachdem Claudias Bruder vom Amtsarzt keine Medikation bekam und auf den Schwarzmarkt im Hof geschickt wurde schmuggelte sie ihm Subutex ins Gefängnis. Seit dem kämpft sie einen harten Kampf gegen die Justiz und den Amstarzt aber auch für Menschen mit Substanzgebrauchsstörung.
Die Themen diesmal: Der Senat hat eine Lockerung bei der Maskenpflicht beschlossen. Draußen fällt die Maskenpflicht fast komplett, drinnen bleibt sie aber überwiegend erhalten. Patrick Larscheid, der Amtsarzt von Reinickendorf kritisiert diese Entscheidung im Gespräch mit uns. Außerdem: Das Chaos in den Bürgerämtern ist groß, 250.000 Termine müssen nachgeholt werden. Wir schauen drauf, was der Krisengipfel zum Thema gebracht hat. Und: seit dieser Woche kann man seinen Impfpass digitalisieren lassen, wir schauen, wo es Anfangsschwierigkeiten gab und was sich bessern soll Immer freitags fassen Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti zusammen, was Berlin aktuell bewegt.
Berlin und Brandenburg beraten über eine Lockerung der Maskenpflicht. Für Patrick Larscheid, Amtsarzt in Berlin-Reinickendorf, war das Tragen von Masken im Freien wie in Tierparks oder Einkaufsstraßen ohnehin für das Corona-Infektionsgeschehen nicht entscheidend.
Der Verband der Amtsärzte warnte am Dienstag davor, Geimpfte mit Getesteten gleichzustellen. Eine Kritik, der jede wissenschaftliche Grundlage fehlt, wie DocFalk erklärt, der in dieser Woche allein im Studio sitzt und die neuesten Entwicklungen in Sachen Covid einordnet.
Bei manchen Sätzen möchte man am liebsten beim Amtsarzt nachfragen, in welchem Verwandtschaftsgrad die Eltern des Protagonisten zueinander standen: Wer die Nazizeit als Fliegenschiss bezeichnet oder Angela Merkel zum ferngesteuerten Reptil erklärt, der redet sich um Kopf und Kragen. Arndt und Ekkard nennen hier natürlich Namen, Ross und Reiter, also alles aufsitzen!
Zittau in Sachsen: ein überlastetes Krematorium, ein Hochwasserstützpunkt, an dem Verstorbene gelagert werden müssen, eine Vervielfachung der Sterblichkeitsrate im Vergleich zum Vorjahr. Der Amtsarzt sei inzwischen täglich zur zweiten Leichenbeschau vor der Einäscherung vor Ort, statt, wie üblich, zweimal pro Woche, schildert der Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, die Lage. Angesprochen auf die Querdenker-Bewegung sagte Zenker: "Es ist möglich, unsägliche Aussagen zu tätigen und man wird dafür nicht verfolgt. Es ist möglich, Demonstrationen durchzuführen, obwohl alle sich an den Kopf greifen und fragen, was das in dieser Situation soll." Man müsse einer Regierung nicht alles grundsätzlich glauben. "Aber wir sollten irgendwann auch wissen, dass die Fachleute, die in der Medizin gerade um jedes einzelne Menschenleben kämpfen, die in der Forschung unterwegs sind, dass das diejenigen sind, denen wir zuhören sollten." – SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat mit Oberbürgermeister Thomas Zenker gesprochen.
Der Leiter des Gesundheitsamts Aichach-Friedberg hat zunächst intern, dann öffentlich die Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung zur Bekämpfung der Corona-Krise infrage gestellt. Friedrich Pürner kritisiert unter anderem Massentests, die Gesunde zu Kranken machen, und Communitymasken ohne echte Schutzwirkung. Sein Einspruch hat ihn den Job gekostet, aber viel Aufmerksamkeit und Anerkennung eingebracht. Im Interview mit den NachDenkSeitenWeiterlesen
Ein „Lockdown light“ soll Corona bremsen, denn viele Gesundheitsämter sind über der Belastungsgrenze. Gleichzeitig müssen Kliniken, Arztpraxen und Heime vor Clustern geschützt werden. Wie das gemeinsam gelingen kann, darüber sprechen Amtsarzt Johannes Nießen und DEGAM-Präsident Martin Scherer.
Zwei der drei Berliner Corona-Ampeln stehen derzeit auf rot, das öffentliche Leben wird deshalb wieder eingeschränkt. Lukas Murajda, Amtsarzt in Berlin-Mitte, sagte, die Corona-Regeln müssten unbedingt einhalten werden, sonst drohe ein neuer "Lockdown".
Na mal gucken , wann es an unserer Schule soweit ist. Ich wette mit Ihnen, diese Fragen stellen sich fast alle Eltern, deren Kinder seit dieser Woche wieder zur Schule gehen - klar wegen Corona - das Unwort- das wir eigentlich alle nicht mehr hören wollen - aber es klebt an uns und hat schon jetzt in der ersten Schulwoche wieder Berliner Schulen aus dem Regelbetrieb in Unregelmäßigkeiten gebracht - Schuld allein sind übrigens nicht immer die Kinder - sagt ein Amtsarzt aus einem Bezirk in dem gleich drei Schulen betroffen sind
Die Corona-Neuinfektionen steigen rasant: Laut dem Robert Koch-Institut ist die Zahl der bestätigten Fälle innerhalb eines Tages so hoch wie seit Wochen nicht mehr. Nun warnen auch die Amtsärzte vor einer zweiten Welle. Außerdem: US-Präsident Trump bringt eine Verschiebung der US-Wahl ins Gespräch. Wir sprechen mit Tina Eck in Washington. Moderation: Giulia Marchese
Corona – Covid 19: Kein Thema hat die Gesellschaft in kürzester Zeit zu einer Handlungsfähigkeit und gleichzeitig einem Stillstand gebracht wie dieser kleine Virus. Die Klimakrise nicht, terroristische Anschläge nicht … Der neue Feind weiß – fast – alle geschlossen hinter sich. Einer der ersten, die sich öffentlich gegen die Panik positionierte, war Dr. Wolfgang Wodarg und wurde entsprechend schlecht in den Medien behandelt. Kaum eine Auseinandersetzung mit seinen Thesen blieb sachlich und oberhalb der Gürtellinie. Darum hier zunächst eine Latte von Expertisen: Dr. Wodarg ist unter anderem Lungen-Facharzt, ist Arzt im staatlichen Gesundheitswesen, Arbeitsmediziner ehemaliger Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Flensburg, wo er als Amtsarzt unter anderem die Abteilung Lungen- und Bronchialheilkunde leitete. Er war Mitglied der Prüfungsausschüsse der Ärztekammer Schleswig Holstein für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin. Wodarg gab Lehrveranstaltungen an der Charité Berlin und an weiteren europäischen Hochschulen zu den Themen: Forschung und Ethik, Europapolitik, Gesundheitswesen und soziologische Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen, der Politik und des Wissenschaftsbetriebes. 1991 erhielt er ein Stipendium für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. Weiterhin ist Wodarg politisch tätig, er war Vorsitzender des Bundesausschusses im Gesundheitswesen, Mitglied des Deutschen Bundestages, hier Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquête-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin.
Am Mittwoch forderten die Berliner AmtsärztInnen Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci auf, alle Veranstaltungen mit Publikum in der Haupstadt vorerst zu untersagen. Warum dieser Nachdruck jetzt das richtige Mittel zur Eindämmung der Pandemie ist, erklärt Patrick Larscheid, der Amtsarzt von Berlin-Reinickendorf.
Im neuen Wochenkommentar geht es heute darum, was die Bundes-SPÖ vom Erdrutschsieg ihrer burgenländischen Genossen lernen kann, es geht um dicke Freundschaften bei der FPÖ, wir blicken hinter die Kulissen der ersten türkis-grünen Regierungsklausur und schauen uns einige heilsbringende Vorhaben der neuen Bundesregierung genauer an.
Im neuen Wochenkommentar geht es heute darum, was die Bundes-SPÖ vom Erdrutschsieg ihrer burgenländischen Genossen lernen kann, es geht um dicke Freundschaften bei der FPÖ, wir blicken hinter die Kulissen der ersten türkis-grünen Regierungsklausur und schauen uns einige heilsbringende Vorhaben der neuen Bundesregierung genauer an.
Verbeamtet zu sein bietet viele Vorteile. Neben der lebenslangen Sicherheit ist auch das Einkommen höher. Aber ganz so leicht ist das es nicht verbeamtet zu werden. Und es gibt die wildesten Geschichten vom Verbeamtungs-Prozess und dem Besuch beim Amtsarzt. Von Turnübungen in Unterwäsche bis zur vollkommenen Offenlegung der eigenen Krankenakte, Andrzej Potaczek und Violetta Meier unterhalten sich über den langen Prozess.
Jule erzählt vom Tod ihres Bruders und wie sie begonnen hat, sich selbst Hilfe in der Trauer zu suchen. Auch davon, dass sie schon während der Beerdigung eine Nebenrolle einnahm und dass sie bis zum Amtsarzt musste, um ihre Abschlussprüfung verschieben zu dürfen, weniger als 6 Monate nachdem ihr Bruder verstorben ist. Jule findest Du hier bei Instagram: www.instagram.com/meinbruderimhimmel Alexandra findest Du hier bei Facebook und Instagram: www.facebook.com/leidundfreud.coaching www.instagram.com/alexandra_kossowski www.Leid-und-Freud.de
Heute habe ich den Rechtsanwalt Herrn Abdel-Hamid im Interview – ein spannendes Interview, für alle, die sich mit dem Thema Liposuktion und Kostenübernahme der Krankenkassen beschäftigen. Wie die meisten von euch wissen, haben wir hier das Problem, dass fast alle Anträge auf Kostenübernahme von den Krankenkassen abgelehnt werden. Im Interview sprechen wir darüber, woran das liegt und ob rechtliche Schritte überhaupt erfolg haben. Vorab habe ich auch ein paar Fragen von Lipödbetroffenen gesammelt und sie mit in das Interview genommen. Herr Abdel-Hamid beantwortet uns im Interview folgende Fragen: Welche Voraussetzungen gibt es im allgemeinen für ambulante Operationen und Behandlungen? Was ist das Problem bei ambulanten Liposuktionen? Warum sind die Voraussetzungen dafür nicht gegeben? Welche Voraussetzung gibt es für stationäre Operationen / Behandlungen allgemein? Was ist das Problem bei stationären Liposuktionen? Warum sind die Vorraussetzungen hier ebenfalls nicht gegeben? Es gibt hier bereits mehrere Beschlüsse von Landessozialgerichten. Welche Gründe werden hier in der Regel genannt, die gegen eine Kostenübernahme bei der Liposuktion sprechen? Wenn die Krankenkasse ihre Bearbeitungszeit verpasst hat, dann kann geklagt werden. Tritt dann die sogenannte Genehmigungsfiktion ein und was ist das überhaupt genau? Fragen von Lipödembetroffenen: Gibt es auch eine Möglichkeit zu klagen, wenn die Krankenkasse ihre Bearbeitungszeit nicht verpasst hat? Wenn man eine Kostenübernahmezusage hat und privat und Beihilfeversichert ist, wieso bekommt man meistens doch keinen Cent erstattet, weil die GOÄ Ziffern, deren Anzahl oder Faktoren nicht passen? Die privaten Kassen können sich damit aus der Erstattung raus winden, während das bei den GKV Versicherten wohl (nach einer Zusage) problemlos läuft. Das ist für mich keine Gleichbehandlung. Gibt es da Möglichkeiten gegen die Kostenträger vorzugehen? Macht es Sinn als Lipödempatienntin eine Folgekostenversicherung abzuschließen oder nicht? Vor allem wenn man schriftlich vom Amtsarzt bestätigt bekommen hat, dass die Liposuktionen medizinisch indiziert sind. Wenn die Kostenübernahme abgelehnt wurde. Macht dann ein Widerspruch nur mit Anwalt Sinn oder hat man auch ohne Anwalt Chancen? Man soll konservative Methoden ausschöpfen, aber die Ärzte verschreiben sie nicht......Wie soll man sie da ausschöpfen? Und hier findest du die Antworten: Sind noch Fragen offen geblieben? Dann schreibe sie gerne hier in die Kommentare und her Abdel-Hamid wird sie dir beantworten. Hat dir die Folge gefallen? Ich freue mich, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!