Podcasts about kostentr

  • 30PODCASTS
  • 92EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kostentr

Latest podcast episodes about kostentr

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Brauchen wir ein Nachteilsausgleichgesetz also eine Revolution im Sozialsystem?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 39:47


"Eine Behinderung darf niemals deinen Stand in der Gesellschaft ändern – es geht nur darum, Teil der Gesellschaft sein zu können." – Heinrich BuschmannIn dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben sprechen wir mit Heinrich Buschmann von Mobil mit Behinderung über die Idee eines Nachteilsausgleichsgesetzes (NAC) und die Vision einer revolutionären Veränderung des deutschen Sozialsystems.Heinrich erläutert, warum das aktuelle Sozialsystem oft undurchsichtig ist und welche Herausforderungen Menschen mit Behinderung täglich erleben. Die Hauptidee des NAC ist es, alle Hilfsmittel und Assistenzleistungen in einem einzigen, transparenten Gesetz zusammenzuführen, um sowohl die Betroffenen als auch Kommunen und Kostenträger zu entlasten.Themen der Episode:Warum das aktuelle Sozialsystem überfrachtet istDie Idee eines zentralen NachteilsausgleichsgesetzesHerausforderungen und Kosten für Menschen mit Behinderung (z. B. Rollstühle und Autos mit Umbauten)Wie Assistenzleistungen besser organisiert und finanziert werden könntenDie politische und gesellschaftliche Resonanz auf das NACPerspektiven und Visionen für eine gerechtere TeilhabeHeinrich teilt auch Details über die Petition auf Change.org, die bereits über 35.000 Unterstützerinnen gewonnen hat, und gibt einen Einblick in die Gespräche mit Politikerinnen und anderen Akteuren.Links zur Episode:Mobil mit Behinderung e.V.Link zum Inklusator: www.inklusator.com

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 42: „klimafreundlich pflegen – überall!“

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 37:28


Kürzlich wurde das AWO-Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Kategorie „Umwelt schützen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben und würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Unser Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg des Projekts. Letztlich hätten die Einrichtungen „gezeigt“, so Diekamp, „dass Klimaschutz in der Pflege möglich ist. Das Projekt macht aber auch deutlich, dass wir für das Erreichen der Klimaziele die Unterstützung der Politik, von Kostenträgern und anderen Akteuren benötigen.“ Gegenwärtig würden Einrichtungen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen vielfach ausgebremst, wenn sie etwa eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach planen oder ihre Gebäude umfangreich energetisch sanieren möchten. Hier sei Umdenken und Umsteuern dringend geboten. Das vom AWO Bundesverband koordinierte Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ erprobte in zwei Förderphasen der Nationalen Klimaschutzinitiative, 2018-2020 als Pilotprojekt und 2021-2024 als Weiterführung, gemeinsam mit über hundert Einrichtungen der stationären Pflege modellhaft Wege für den betrieblichen Klimaschutz. Es übersetzte die Erkenntnisse in einen flächendeckenden Ziel- und Maßnahmenplan, um dem verbandlichen Ziel der Klimaneutralität vor 2040 näher zu kommen.

Psychiatrie im Alltag
Bedürfnisse und Werte in der Therapie: Am Anfang oft relevanter als Ziele?

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 37:52


Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Zielfindung nach den bisher von den Kostenträgern vorgegebenen Kriterien. Aber auch die vorrangige Orientierung an den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten ist nicht einfach. Es werden Tipps und fachliche Hinweise für eine solche Arbeitsweise gegeben. Fachartikel: Knuf, A. (2024). Arbeit mit Bedürfnissen und Werten (und weniger mit Zielen). Psychosoziale Umschau, 46- 48. https://www.seeminar.de/app/download/8252523364/PSU_2024-02_AWB.pdf?t=1711463796 See Seminare Konstanz: https://www.seeminar.de Präsenzkurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)“ https://www.seeminar.de/fortbildungen/pr%C3%A4senzseminare/werte-bed%C3%BCrfnisse/ Mindemy: https://www.mindemy.de Onlinekurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)“ https://www.mindemy.de/courses/praxiskurs-werte-beduerfnisse

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Blankoverordnung: Was bedeutet das nun für uns?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later May 1, 2024 63:17


Nach zwei langen Jahren der Verhandlungen und einem Schiedsverfahren im Dezember 2023 ist es jetzt endlich so weit - die Blankoverordnung ist Realität - zumindest vorerst für die Ergotherapeut:innen. Doch was ändert sich damit? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Welche Chancen, Regeln und Verantwortlichkeiten gehen damit einher? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in dieser Podcast-Episode nachgehen!

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie
Medizin aufs Ohr: Patienten im Zentrum - wertebasierte Gesundheitsversorgung

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 29:38


Unser Gesundheitssystem ist an vielen Stellen teuer und an manchen Stellen nicht sehr effektiv. Ein Ansatz, das zu ändern: "Value-based Healthcare", kurz (VBHC), ein wertebasierter Ansatz für die Gesundheitswirtschaft. Den Begriff gibt es schon einige Jahre, die Strukturen sind aber noch nicht etabliert. Was bringt eine Umstellung für Patienten und Kostenträger? Welche Vorteile bringt diese Neuorientierung in Krankenhaus und Praxis? Darüber gibt Professor rer. oec. Axel C. Axel Mühlbacher, Leiter des Instituts Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement an der Hochschule Neubrandenburg in dieser Folge von Medizin aufs Ohr Auskunft. Axel Mühlbacher ist seit 2004 Professor für Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement in Neubrandenburg, forscht und lehrt an Universitäten in Deutschland und den USA und ist beraterisch tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die wertebasierte Gesundheitswirtschaft. Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de

Taub und Blind. FREI von der Leber.
#9 Taubblindenassistenz / Reha in Masserberg

Taub und Blind. FREI von der Leber.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 79:12


In dieser Folge, läd Tobi von zu Hause, Marcell und Lukas, die gerade in Masserberg sind, ins digitale Studio ein. Marcell berichtet über seine medizinische Reha in der Ophthalmologischen Rehaklinik in Masserberg. Zum ersten Mal reist er mit seiner Taubblindenassistenz (Lukas Sellquist) an, die ihn über den gesamten Zeitraum der Rehamaßnahme begleitet. Er berichtet über das Ankommen, das Haus, und alles was er in den ersten 2 Wochen erlebt hat. Auch Lukas kommt in dieser Folge zu Wort. Er berichtet über die Aufgaben einer Taubblindenassistenz (TBA) ganz im Allgemeinen und beleuchtet im speziellen die Aufgaben einer TBA, während einer Rehabegleitung. Marcell berichtet darüber, welche Vorteile es für ihn hat, dass er diesmal eine TBA beantragt hat (Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung).   Es erwartet euch ein lustiges und lockeres Gespräch zwischen Tobi, Marcell und Lukas.     Wer mehr Informationen rund um den Podcast haben möchte kann sich beim TuB-Newsletter unter info@taubundblind.com anmelden.      Dieser Podcast kann auch bei Spotify mit Untertitel abgespielt werden.  Der Untertitel ist immer einen Tag nach der Veröffentlichung verfügbar.     Spotify öffnen Taub und Blind. FREI von der Leber. öffnen gewünschte Folge öffnen nach unten scrollen und auf Transkript der Folge tippen   Wer Tiobi und Marcell unterstützen möchte: Per PayPal an info@taubundblind.com Per Überweisung an: TuB, IBAN DE25 1001 1001 2158 2269 57, N26 Bank   Schreibt uns Eure Geschichten, Anregungen, Ideen und Anekdoten gerne an Info@TaubundBlind.com   Folgt uns gern auch bei Instagram @tub_FreivonderLeber   Euer Tobi und Marcell     Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken by Tobias Josef und Marcell Feldmann --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taubundblind/message

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Über die Bürokratielast in den Hilfsmittelbetrieben und die neusten Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes für eine „zukunftssichere Hilfsmittelversorgung“ diskutiert update in der letzten Folge vor der Winterpause mit Kirsten Abel („Wir versorgen Deutschland“). Im Gespräch wird deutlich: Es gibt Konsens mit den Kostenträgern, aber natürlich auch Diskussionsbedarf. Interviewpartner: Kirsten Abel, Generalsekretärin „Wir versorgen Deutschland“, Berlin

Healthcare Changers
Episode 42 mit Christoph Guger – Brain-Computer Interfaces und ihr Nutzen im Gesundheitsbereich

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 57:35


 Dr. Christoph Guger, hat Elektrotechnik in Linz und Baltimore studiert und unmittelbar nach seiner Dissertation über Brain-Computer Interfaces und Neurotechnologie 1999 das international erfolgreiche Unternehmen g.tec Medical Engineering gegründet. Brain-Computer Interfaces (BCI) sind Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Gehirnaktivität messen und analysieren, um damit andere Geräte anzusteuern.René Neubach und Dominik Flener sprechen mit Mastermind Christoph Guger über die aktuellen Entwicklungen, Nutzen und Chancen rund um das spannende Thema Brain-Computer Technologie und Neurotechnologie im Healthcare-Bereich.In diesem Zusammenhang erzählt Christoph Guger über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Wie vollkommen gelähmte Personen kommunizieren können, bei Wachkomapatienten mittels Brain-Computer Technologie festgestellt werden kann, ob sie Gespräche verstehen und bei Schlaganfall-Rehabilitation dank Neurotechnologie, Hand- und Gangfunktion auch Jahre später wieder hergestellt werden kann. Die Forschung rund um BCI boomt, aktuell forschen viele 100 Unis weltweit daran und Biomedizinische Technik ist heutzutage eines der wichtigsten Studienfächer geworden. Außerdem spannende Themen dieser Folge: die Rolle von BCI in der Automobilindustrie, für Piloten sowie in der Spieleindustrie und rund um Artificial Intelligence. Zudem verrät Christoph Guger sein Erfolgsgeheimnis beim Recruiting und der Kommunikationsstrategie von g.tec.Im abschließenden Ausblick spricht Christoph Guger über spannende Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich zukünftig viel tun wird, wie Spielentwicklung, Neuromarketing und Security.Timestamps03:45 Wer ist Christoph Guger? 05:19 Was sind Brain-Computer Interfaces (BCI)?05:36 Anwendungsbeispiele 06:54 Rolle von g.tec und Österreich in diesem Bereich der Forschung und Entwicklung07:55 Unternehmensbereiche und Kunden von g.tec08:10 Sparte Forschung & Unis08:50 Sparte Medizinprodukte: Recoverix09:24 Sparte Endanwender: Unicorn Hybrid Black und Hackathon13:55 Wie bestimmte Gedanken vom BCI herausgefiltert werden können18:39 BCI als Möglichkeit um Pflegepersonal zu entlasten?21:31 Erfolgsquoten von Recoverix bei Schlaganfall oder Multipler Sklerose24:47 Therapiekosten und Zusammenarbeit mit den Kostenträgern25:50 Vertriebsmodell: g.tec-Standorte international und lokale Vertriebspartner27:45 Franchise-Partner weltweit Einzelpersonen (Ärzte, Physiotherapeuten) Rehazentren Unternehmer, die eine bestehende Firma erweitern wollen32:10 andere Anwendungsgebietebei Autoherstellern - Optimierung der Fahrgastzelle  bei Piloten - Messung der kognitiven Belastung33:50 Wie BCIs helfen können, Dinge herauszufinden36:09 Sinnvolle und sinnlose Varianten von BCI und können BCI und AI zusammenspielen? 37:12 Alzheimer Früherkennung38:04 Chat GPD39:02 Wie gut oder sinnvoll ist AI?39:35 Personalsuche über BCI Spring School mit 16.000 Teilnehmern42:43 Recruiting-Prozess via klassischen Interview statt BCI43:15 Homeoffice-Policy und reelles Büro44:19 Außenkommunikation und Awareness LinkedIn und wissenschaftliche Konferenzen PR, Medien, Mundpropaganda von Patienten Therapiezentren: LinkedIn, Mundpropaganda durch Patienten, Google47:47 Was auf LinkedIn gut funktioniert: Veranstaltungs-Infos und Erklär-Infos bzw. Videos50:50 Entscheidungsprozess: Touchpoints mit Kunden, bis ein Kauf stattfindet 52:35 Ausblick: Zukünftige Anwendungsfälle (Medizin-Bereich, Spielentwicklung, Neuromarketing, Security)54:10 Kritische Aspekte bei Neuromarketing: Genauigkeit & Quantifizierung Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Was brauche ich? Was will ich? Persönliches Budget fördert Inklusion

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 46:51


Die Gesetze haben es verankert!Inklusion ist möglich, wenn …. Ja wenn wir denn endlich die Gesetze richtig anwenden?Ist es wirklich so einfach?Kim Andreas Mandl ist Experte im Persönlichen Budget.Als Vater einer Tochter mit hohem Unterstützungsbedarf, erlebt er täglich wie wichtig Persönliches Budget, vernünftige Unterstützung helfen kann und die Inklusion fördert.„Das Persönliche Budget fördert die Inklusion“ diese These stellt Kim Andreas Mandl auf.Wir präsentieren das Budget, wie es angewendet werden kann, für wen es nutzbar ist.Diese Episode ist nicht nur ein Wissensschatz für Betroffene und deren Angehörige, nein wir wünschen uns auch, dass Mitarbeiter*innen von Kostenträgern gut zuhören, denn es ist alles da, wenn es richtig angewendet wird.Mehr Infos zu der Arbeit von Kim Andreas Mandl und seine Kontaktdaten gibt es hier:https://inklusion-mandl.de/

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog 140 Besichtigung einer Reha-Klinik

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 7:01


Typisch Deutschland möchte man da denken. Alles ist reglementiert und man hält sich ausschließlich an eine Prozedur. Geht eine Sache einmal anders oder es bestehen mehr Möglichkeiten wird geblockt. Dies und jenes machen wir nicht. Ganz konkret geht es um das neurologische Phasenmodell. Bei einer Besichtigung einer neurologischen Reha-Klinik kommt dies zur Sprache. Nein wir nehmen keine Patientinnen und Patienten von einer Phase B in unsere Abteilung für Phase B auf. Das würden Kostenträger nicht übernehmen. Dumm nur, dass der Kostenträger eine verbesserte Genesung, Rehabilitation und Teilhabe mit dem Unfallopfer erreichen will. Da geht es dann nicht um Phasen, sondern um Ergebnisse. Und um intensive Therapieversorgung. Die es laut der Mitarbeiterin, die eine Führung ermöglicht nicht möglich. Mit wem auch. Bei 220 Patientinnen und Patienten gibt es nur 110 Therapeutinnen und Therapeuten. Und ein Großteil ist Teilzeitbeschäftigt. Den Rest kann man sich selbst denken.

Ein besonderes Kind
#29 - Hilfsmitteltestung: Sinnvoll oder nicht?

Ein besonderes Kind

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 12:23


Viele Hersteller von Reha-Hilfsmitteln bieten für ihre Produkte unverbindliche Testungen an. Auf diese Weise können Familien eines oder mehrere verschiedene Hilfsmittel in ihrem ganz persönlichen Alltag ausprobieren und feststellen, ob es zu ihnen und vor allem zu ihrem Kind passt. Warum diese Möglichkeit vor der Beantragung beim Kostenträger unbedingt wahrgenommen werden sollte, erklärt Daniel in dieser Folge von EIN BESONDERES KIND. Du hast Fragen, Anregungen oder eine passende Geschichte für diesen Podcast? Schreib' uns ganz einfach an hallo@kinderreha24.de – Wir freuen uns auf deine Nachricht! Weitere Informationen unter: www.kinderreha24.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Digital und individuell: Was passiert eigentlich, wenn die Leistungserbringer ihre Rezepte und die dazugehörigen Unterlagen an opta data geschickt haben? update nimmt Sie in dieser Folge mit auf den „Weg des Rezepts“ und stellt fest: Die Digitalisierung bei der Rechnungslegung an die Kostenträger hat deutlich „Fahrt“ aufgenommen … die individuellen Wünsche der Kunden bleiben dabei aber nicht „auf der Strecke“. Interviewpartner: Oliver Schulte-Hostede, Abteilungsleiter Produktion, opta data Finance GmbH Für das Produktionsteam: Anika Gründel, Maren Schulte-Bocholt, Leszek Gawronski, Guido Ley, Martin Janowicz, Bastian Markhoff, Nicole Laschheit, Ursula Obst

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 272 Nachsorge sicherstellen durch Netzwerken

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 4:31


Aus Sicht der Teilhabe macht es Sinn sich vor einer stationären Reha-Maßnahme über die Nachsorge Gedanken zu machen. Vorgeschaltet werden muss eine Diagnostik, um valide Daten zu haben, wie die medizinische und therapeutische Versorgung nach einer stationären Reha-Maßnahme gestaltet werden muss. Gut ist, wenn der Kostenträger sich schon vorher positiv positioniert hat. Leider findet in der Welt der gesetzlichen Krankenkasse eine solche Planung und vorausschauende Sichtweise einer nachhaltigen Rehabilitation und Teilhabe nicht statt.

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen
#22 Interview mit Björn Zeien - Gründer und Geschäftsführer von health h

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 66:15


Björn Zeien ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsnetzwerks health h. Er arbeitet seit über 20 Jahren in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Angefangen im Sanitär- und Rehabereich, im Bereich der Abrechnung von Kostenträgern, im Hilfsmittelbereich und bis in den Vorstand eines Gesundheitsunternehmens mit über 3.000 Mitarbeitenden. Dabei hat er immer einen wesentlichen Grundgedanken vorangetrieben: Das Denken in Netzwerken und Allianzen. Dieser Gedanke führte dann auch zur Gründung seines Expert:innen Netzwerks health h bei dem er gemeinsam mit seinen Expertinnen und Experten, Unternehmen, Städte und Kommunen, Verbände und andere Akteure bei Herausforderungen der digitalen Transformation, der regionalen Gesundheitsversorgung oder beim Marktzugang unterstützt. Im Podcast sprechen Tobias Krick und Björn Zeien über seinen aufregenden Werdegang und die Herausforderungen, die er schon in frühen Jahren des Berufslebens meistern musste. Insbesondere war Björns Karriere in dieser Zeit geprägt von einem hohen Arbeitspensum und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen, die sogar bis zu einem Herzinfarkt mit 30 führten. Daraus hat er viele Learnings gezogen und seine Herangehensweise anders ausgerichtet. Er gibt uns daher außerdem seine besten Tipps für verschiedene Positionen im Gesundheitswesen: unter anderem dazu, wie man eigentlich Vorstand in einem Unternehmen wird und worauf man dabei unbedingt achten sollte. Gleichzeitig aber auch Tipps dazu, worauf man insbesondere als Gründer:in achten sollte. Es ist eine Folge voller Tipps und interessanter Gedanken. Viel Spaß beim Anhören. Du findest Björn Zeien hier: https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-zeien/ Du findest health h hier: https://www.health-h.de/ Du erreichst Tobias Krick unter: tkrick@healthcare-innk.de https://www.linkedin.com/in/tobias-krick-8a8627160/ https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/healthcare_innovations_team/ https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innovations.de/

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Vertragsbeitritt per Knopfdruck: Das Webportal „Mein Sanitätshaus“ des BIV-OT bietet ab Mitte September allen Mitgliedern der Landesinnungen und Fachverbänden die Möglichkeit, Verträgen online beizutreten. Welche Verwaltungsakte das Portal darüber hinaus noch vereinfacht, welche Mehrwerte für die Abrechnung entstehen und die aktuelle Stimmungslage bei den Kostenträgern bilden den Mittelpunkt unseres Expertengesprächs. Interviewpartner: Carsten Strangmann, Leitung Wirtschaft & Verträge, Bundesinnungsverband für ORTHOPÄDIE TECHNIK

Ein besonderes Kind
#3 - Wiedereinsatz & Ablehnung von Hilfsmitteln

Ein besonderes Kind

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 7:03


In der dritten Folge von EIN BESONDERES KIND geht es um den Wiedereinsatz und die Ablehnung von Reha-Hilfsmitteln. Unter anderem erklärt Daniel, was es mit dem Wiedereinsatz von Hilfsmitteln auf sich hat und welche Möglichkeiten Eltern haben, wenn die Wunschversorgung vom Kostenträger abgelehnt wird. Zudem erfahren wir, wie Mara ihr neuer Reha-Buggy gefällt und wie ihre Eltern mit der Ablehnung des beantragten Autositzes umgehen.Du hast Fragen, Anregungen oder eine passende Geschichte für diesen Podcast? Schreib' uns ganz einfach an hallo@kinderreha24.de – Wir freuen uns auf deine Nachricht!Weitere Informationen unter: www.kinderreha24.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche
#32 Vorgestellt: Die Rolle der eurocom im Hilfsmittelmarkt

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 34:59


Vorgestellt: Die Rolle der eurocom im Hilfsmittelmarkt Eine Zielsetzung der eurocom ist es, das Wissen um den medizinischen Nutzen, die Wirksamkeit und die Kosteneffizienz von orthopädischen Hilfsmitteln und der Kompressionstherapie zu verbreiten. Der Herstellerverband wendet sich mit dieser Aufklärungsarbeit unter anderem an die Politik, die Kostenträger oder auch die Ärzte und unterstützt so die Versorgungsarbeit und Versorgungsqualität der Leistungserbringer. Wie das genau funktioniert, verrät Geschäftsführerin Oda Hagemeier bei „update“.

Zwischen Therapie & Wahnsinn
Folge 41: Vor- & Nachteile der Existenz-Neugründung

Zwischen Therapie & Wahnsinn

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 27:39


In der aktuellen Folge sprechen wir über die Existenzgründung, genauer gesagt über die Neugründung einer Praxis. Welche Vor- & Nachteile bringt die Form von Existenzgründer in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Podologie mit sich. Welche Unterlagen benötige ich für die Zulassung, um Heilmittel-Rezepte gegenüber den gesetzlichen Kostenträger abzurechnen. Genaue Details findet Ihr auch je Berufsgruppe unter www.zulassung-heilmittel.de Feedback gern auch an kontakt@therapiewahnsinn.de

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#108 – Interview mit MS-Patient Frank F. König alias MS.Powerman

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 47:34


Heute begrüße ich Frank König aus Limburg an der Lahn als Interviewgast. Er ist MS-Patient und wir kennen uns aus der Instagram-Community. https://ms-perspektive.de/interview-mit-ms-patient-frank-f-koenig-alias-ms-powerman/ Vorstellung Mein Name ist Frank F. König, alias MS.Powerman. Ich liebe spannende Geschichten, gute Filme und Pommes Rot-Weiß. Weil man aber über Pommes, Ketchup und Mayo nicht wirklich gut reden (Schreiben) kann und das Leben wirklich zu kurz für schlechte Geschichten ist, freue ich mich auf die Fragerunde im Anschluss. „Romantischer wird es aus meiner Sicht heute nicht mehr.“ Diagnose und aktueller Status Seit wann hast du die Diagnose? Im Februar 1990 war dieser Tag der Tage! Welchen EDSS-Wert hast du und wie geht es dir aktuell mit der MS? 8,0 mit einem stetigen „Auf und Ab“ was wohl jeder von uns kennt! Nimmst du eine Basistherapie bzw. hast du bereits mehrere ausprobiert? Nein, nichts mehr! Nach zwei Versuchen sowie Unverträglichkeiten gerade bei der Letzten in Tablettenform spielte mein Darm völlig verrückt. Grauenhaft! Erhältst du regelmäßig Physiotherapie oder andere unterstützende Maßnahmen? Über viele Jahre, unterschiedlicher Natur. Aktuell durch Corona bedingt weniger, gerne bleibe ich Bewegung und nutze dazu mein MotoMed. Leben, Beruf und Hobbies Wie sah deine Lebensplanung vor der Diagnose aus? Und hat sich daran etwas geändert? 1990 war ich noch selbstständig, mit zunehmender Erkrankung konnte ich meine Tätigkeiten / Selbstständigkeit nicht mehr ausüben. Versucht habe ich alles, aber ich habe es einfach nicht mehr geschafft. Arbeiten, Ehemann, Vater und Co. und wo blieb ich selbst? Du veröffentlichst schicke Bilder auf Instagram. Hast du schon immer gerne fotografiert? Das hat eine sehr eigene Geschichte, seit 2007 widme ich mich als Hobbyfotograf gerne wieder der Fotografie. Davor konnte ich nicht mehr fotografieren, ich war einfach nicht bereit dazu! Bei Instagram betreibst du zwei Accounts @ms.powerman und @frank.f.koenig. Welchen gab es zuerst und welche Themen stehen jeweils im Vordergrund? Der Insta-Account mit meinem vollen Namen war mein Start auf Instagram. Der @ms.powerman ist erst wenige Monate alt und zeigt meinen Alltag mit MS. Außerdem betreibst du einen eigenen Blog www.koenig-limburg.de. Zu welchen Themen schreibst du dort und wie wird der Blog angenommen? Seit über fünf Jahren schreibe ich in meinem Blog zu Themen wie MS, unserem Alltag, meiner Region, zur Kommunalpolitik und Co. – alles sehr bunt wie ich es gerne beschreibe. Täglich, so die Statistik bewegen sich rund 100 User auf meinem Blog. Wenn ich es richtig gesehen habe, kandidierst du für die Kommunalpolitik. Wie lange engagierst du dich schon politisch und was ist dir besonders wichtig? Richtig, ich wurde im März in meinem Amt bestätigt und wieder gewählt, mehr noch – meine Arbeit finden jetzt auch im Ortsbeirat Innenstadt meine Handschrift. Schwerpunkte, sind zum einen Barrierefreiheit. Aber auch alles andere, ich bin der Vertreter im Sozialausschuss und im Ausschuss für Umwelt und Verkehr. Familie Du betonst immer wieder, welche große Unterstützung deine Frau und deine Familie für dich bedeuten. Hat es gleich bei Diagnose so gut geklappt oder mussten sie sich erst damit zurechtfinden? Der Anfang als Familie und Paar war alles andere als angenehm. Ich war enttäuscht, kein guter Vater und Ehemann zu sein, überhaupt war ich unausstehlich! Dies hat mehr als 15 Monate gedauert. Faktisch immer, und dies ohne Helm und doppelten Boden, mit dem Kopf durch die Wand! Tiefpunkt Was war dein tiefster Tiefpunkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Mitte der 1990er Jahre ging nichts mehr. Keine kontrollierte Armfunktion, keine Sprache – nicht mal mehr JA oder NEIN. Das hat mich extrem fertiggemacht und alles brauchte Monate, um meinen Weg und Sprache wiederzuerlangen. Ausdauer, Geduld und Zuversicht – sind heute aktive Begleiter für mich! Tipps zum Alltag mit MS Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Geduldig abwarten, mindestens 48 Stunden. Danach zum Arzt und den Weg besprechen – was tun und was aktuell nicht tun. Dafür habe ich Jahre gebraucht, um dies so anzugehen. Wie gehst du mit Hürden des Alltags um, die durch die MS entstehen, z.B. wenn Zugänge nicht barrierefrei sind? Anfänglich war ich eher eine unkontrollierte Flamme, heute brennt das Feuer konzentrierter in mir – meine eigene Präsenz vor Ort im Stadtgebiet oder Veranstaltungen hilft da viel! Wünsche und Ziele Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Lass mich mal einen Moment überlegen – Ja da wäre etwas; mit meiner Frau ein Wochenende in Paris. Welche Entwicklung wünschst du dir im Bereich der MS in den kommenden 5 Jahren? Eine bedarfsgerechte Versorgung aller MS-Erkrankten, ohne die ständigen Kämpfe mit Kostenträgern. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Das ist mit Abstand die Schwerste Fragestellung heute, darauf hätte ich keine Antwort! Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Nicht gesund, aber Mitten im Leben! Mit welcher Person würdest du gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Gerne mit Tom Hanks zum Leben der Menschheit! Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… … Jahrzehnte, mein Alltag sowie ein unerwarteter Lehrmeister für mein Leben!“ Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? Alle aus der MS-Community bei Instagram, unterschiedlich im Ansatz und für jeden etwas dabei. Ich mag dies sehr! Welches Buch oder Hörbuch, das Sie kürzlich gelesen haben, können Sie uns empfehlen und worum geht es darin? Ein verheißenes Land / Hörbuch mit Barack Obama. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Sich sammeln und seinen Weg finden. Wenn dies auch einfacher gesagt, als umgesetzt ist! Verabschiedung Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Gerne… Mit Multiple Sklerose zu Leben. Ist auch immer ein Balanceakt zwischen wollen und können. Wie gerne würden viele von uns wollen! Wo findet man dich im Internet? Facebook, Instagram sowie mein Blog wurden genannt, mehr habe ich nicht zu bieten. Kanäle wie TikTok sind für mich nichts mehr, denn dies alles will auf Dauer mit Content bespielt sein. Mein Akku hat grenzen, nicht nur durch meine MS! Ergänzung: Es gibt noch einen Account bei Twitter von Frank. ———- Vielen Dank für das geführte Interview an Frank König und die gewährten Einblicke! Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
022 - „Die Entfristung der Leistung”

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 45:16


2. Teil des Interviews mit Uwe Frevert zum persönlichen Budget Jedesmal gab es für Budgetnehmer eine zitter Partie. Denn immer wieder wurden die Budgets nur befristet vergeben. Ein Urteil hebt dieses nun auf. Wir sprechen im 2. Teil von unserem Podcast zum persönlichen Budget mit Uwe Frevert über das Urteil, welches große Erleichterungen bringt, über einen eventuellen Tarifvertrag zwischen behinderten Arbeitgebern und Assistenten in Berlin, welche gute Gründe es gibt das persönliche Budget zu beantragen und wie man aus der Wüste der Kostenträger die richtigen findet. Infos zur Arbeit von Uwe Frevert findet man unter Anderem auf www.slin-ev.de Auch auf der Seite www.einfach-teilhaben.de findet man wichtige Informationen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 240 Prothesen in Bewegung Wiederholungssendung Sommerspause

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 3:32


Alles alleine zu machen macht auch keinen Spaß. Und dann vielleicht noch Informationen zu bekommen, wie du an die richtige Prothese oder Orthese kommst, kann Sinn machen. Was zahlten Kostenträger und wie musst du deinen Antrag gestalten, um Erfolg bei der Krankenkasse zu haben? Wie kannst du nach langer Inaktivität wieder körperlich aktiv werden? Prothesen in Bewegung ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die dir helfen kann.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Frederic Ebner und ich haben uns mal wieder unterhalten. Unter anderem über die USA und seine legalen Steuertricks. https://panzerknacker-podcast.com/tax Legaler Steuertrick 2021 - Tax Liens aus Deutschland Markus: Ein neuer Tag, eine neue Episode, ein neues Interview. Hey Freddy Ebner ist mal wieder im Panzerknacker Podcast. Mein lieber guter Freund, der ist inzwischen von Deutschland auf Zypern ausgewandert und wenn ich mir so ein Video hier so ansehe, dann sehe ich doch glatt, dass der deutlich mehr Sonne hat als ich. Ich war jetzt vor 20 Minuten auf einer Bank, hab Geld geholt, Freddy und bei uns schneit. Hier ist bitterkalt. Ich kann noch nicht die Sommerreifen aufziehen und du hast tatsächlich Sonnenschein und mediterranes Wetter. Beneide ich ein bisschen. Hast du dir aber verdient. Die erste Frage ist aber Immer die wichtigste. Mein Lieber. Sag mir mal, wie geht's dir?   Freddy: Sehr, sehr gut. Wie du schon sagst, ich bin hier gerade auf der Sonnenseite des Lebens sozusagen. Und ja wirklich, uns geht es sehr, sehr gut hier. Wir sind hier seit ein paar Monaten hergezogen. Und ja, die Sonne scheint. Es macht vom Gemüt her natürlich sehr, sehr viel aus. Man fühlt sich einfach wohler haben. Man kann hier raus. Die Corona Bedingungen sind hier nicht so hart wie in Deutschland. Zum Beispiel, von dem er merken wir das gerade schon. Alles bestens.   Markus: Finde ich gut so. Sobald es geht. Wir werden euch ja auf jeden Fall besuchen. Zypern liegt auf unserer To do Liste. Ich hab noch ein paar mehr Freunde, die nach Zypern ausgewandert sind. Das ist schon schon eine ganze Handvoll inzwischen. Jo, kriegen wir hin. Aber mein Lieber, du hast dich mit einem neuen Thema befasst, das für mich ein inzwischen recht altes Steckenpferd ist und das mich schon seit Jahren fasziniert. Wirklich wahr. Es ist eines der genialsten Systeme, wenn es ums Thema Geld geht, das ich bisher kennengelernt habe und von dem ich nach wie vor überzeugt bin. Ich habe einige Freunde, die das bei nutzen, die das machen. Aber du hast jetzt ein komplett neues Training dafür rausgebracht. Erzähl doch mal kurz, um was es hier heute im Kern geht.   Freddy: Ja, ganz genau. Bei mir war es so, ich bin auf dieses Thema noch nicht ganz so lange gestoßen. Also wenn man jetzt drei Jahre als nicht so lange empfindet von dem her. Mich hat es auch fasziniert. Es geht nämlich um das Thema Text Liens Text, Liens Zertifikate, das sind Pant Zertifikate auf Immobilien. Wir werden mal genauer gleich darauf eingehen, was das denn genau ist. Aber mit dieser Anlage, die es im US amerikanischen Markt gibt, arbeite ich mit dem Finanzamt zusammen und kann damit Schuldnern helfen, mit einer staatlichen Garantie sehr, sehr hohe Renditen zu erwirtschaften. Und das ist fast absolut faszinierend. Da sieht man mal wieder, dass Amerika in der Hinsicht einfach sehr, sehr weit voraus denkt und einfach vorangeschritten ist, was Investments betrifft. Von dem was würde ich mal sagen, gibt's auch nicht ohne Grund die meisten Millionäre in Amerika. https://panzerknacker-podcast.com/tax Markus: Das ist richtig. Also damit man ich bin ja seit einigen Jahren in den USA auch geschäftlich aktiv, habe da eine Firma, damit man das komplette System einmal versteht, möchte ich dir unter die Arme greifen nochmal ausholen. In den USA ist es so, dass du die Länder hast. Also du hast die die States, die 53 Staaten. Die Staaten sind   Freddy: Achtbar.   Markus: Unterteilt im Prinzip in Landkreise und diese Landkreise nennen sich Counties. Und so einen Staat wie z.B. North   Freddy: Aber   Markus: Carolina   Freddy: Auch.   Markus: Hat schon mal 100 110 Landkreise Counties und diese Landkreise und diese Staaten müssen sich selber mit Geld versorgen und das tun sie, indem sie ihre eigenen Steuergesetze haben. Das heißt, wenn also die Schule und die Lehrer darin bezahlt werden sollen, wenn die Feuerwehr und die Feuerwehrleute bezahlt werden sollen, wenn Straßen arbeiten sind. Wenn alles das komplette öffentliche System lebt im Prinzip von den Steuern, Einnahmen, die sie selber generieren und für die sie auch verantwortlich sind, wenn diese Steuereinnahmen ausfallen. Also ich glaube, sie werden vom Staat auch noch ein bisschen subventioniert, aber wenn diese Steuereinnahmen ausfallen, hat dieses County ein richtiges Problem, wenn es richtig soweiter.   Freddy: Absolut richtig. Das war wirklich besser, hätte man es nicht sagen können? Ganz klar.   Markus: Schön, und jetzt ist es halt so. Auch wenn du ein Haus besitzt, wenn du ein Grundstück besetzten Property Property, heißt es und dann musst du eine Property Tax draufzahlen, die geschätzt zwischen 0,5 und 3 prozent des geschätzten Wertes ist. Ja und jetzt ist es schon ganz interessant Der Staat kommt, wenn du etwas besitzt, alle drei bis fünf Jahre und schätzt dein Grundstück neu ein. Also du hast einen staatlichen Schätzer, der den Tax Wert festlegt und das kann man alles öffentlich einsehen. Und auf diesen Tax Wert kannst musst du dann deine Steuer jährlich zahlen. Die schuldest du dem County und wenn du die nicht bezahlst, dann kann das County dich enteignen.   Freddy: Ich mag   Markus: So.   Freddy: Es, du sagst das und das macht es natürlich sehr, sehr spannend und auch gefährlich so gesehen. Für den, der ein kleines Häuschen besitzt. Aber da der Staat natürlich auch nicht seine eigenen Bürger Pfleiderer sehen will, haben sie gesagt Okay,   Markus: Ja.   Freddy: Wir bieten dieses eine Investment Möglichkeit. Und da kommen   Markus: So.   Freddy: Wir jetzt zu dem Thema Text Liens.   Markus: Genau taktilen also eine Grundschuld Verschreibung würden wir das Grundschuld nennen in Deutschland. Es ist eine Grundschuld, ein Grundschuld Zertifikat.   Freddy: Ja, genau. Gnostisch Richtig. Du sagst das.   Markus: Ich habe. Ich habe mir Übersetzer hier. Ich hab's noch nie wirklich übersetzt.   Freddy: Also   Markus: Muss   Freddy: Ein   Markus: Man   Freddy: Panzer.   Markus: Mal sagen.   Freddy: Diese Karte ist es im Endeffekt ein Text klinischen Pant Zertifikat.   Markus: Ja.   Freddy: Genau, weil du ja sozusagen. Okay, also erkläre mir einfach mal, was es ist. Da übernehme ich mal geschwind.   Markus: Genau.   Freddy: Es   Markus: Bitte   Freddy: Geht   Markus: Gern.   Freddy: Bei Tax Liens darum, wie du absolut richtig gesagt hast. Ein US-Bürger, der entweder ein   Markus: Purpurn.   Freddy: Grundstück besitzt oder eine Immobilie, muss darauf jährlich seine Grundsteuer bezahlen. Müssen wir in Deutschland oder im europäischen Sprachraum genauso nur in Amerika. Wie du gesagt hast, wird da das komplette Sozialsystem mit dieser Grundsteuer bezahlt. Wenn also der Staat dieses Geld nicht bekommt, so wird auch gesagt Das können sie nicht arbeiten. Deswegen haben sie gesagt Okay, pass auf. Wir Wie lösen wir das Problem? Wir bieten das jetzt Investoren an, dass die vorläufig sozusagen die Schulden bezahlen von den Grundschuld und die ebenso agence Ich kann halt nicht bezahlen. Dann sagen Sie Okay, lieber Investor, sage mal Markus, du bist jetzt der Investor und du hast jetzt die Möglichkeit bezahlt du dem seine Schulden? Das Ganze läuft natürlich über das US Finanzamt, das heißt, du machst da keinen direkten Kontakt oder sowas, das alles reguliert. Du bezahlst seine Schulden, du kriegst einen festen Zinssatz, der schriftlich fixiert ist, der gesetzlich fixiert ist   Markus: Gesetzlich.   Freddy: Und der kann, der gesetzlich fixiert ist. Ganz genau. Das ist auch im Gesetz verankert und der steht auch nachher auf dem Zertifikat drauf. So, wenn du dann die Schulden übernommen hast, hat der Schuldner immer noch oder was er immer noch hat jetzt erst recht. Zeit im Normalfall zwischen einem halben Jahr und vier Jahren. Diesen Zeitraum kann man auch entsprechend einstellen, indem ich ein anderes Zertifikat erwerbe, diese Schulden zu bezahlen. So, wenn er dann innerhalb dieser Zeit gezahlt hat, kriegst du dein eigentl. Kapital wieder zurück, also dein Investment plus Zinsen. Und das kann eben zwischen 0 prozent 17 18 prozent und mit gewissen Strategien sogar bis zu 36 prozent pro Jahr sein. Und das ist wie gesagt staatlich garantiert.   Markus: So, die Zinsen hast du staatlich garantiert. Das heißt, ich kaufe von Person A die Steuerschuld. Und der Staat sagt Weil du das jetzt gekauft hast, muss der dir. 15 prozent zahlen im Jahr.   Freddy: Genau, machen wir mal ein Beispiel   Markus: Wenn er   Freddy: 15%.   Markus: Mir die jetzt so und dann hat dieses Zertifikat auch eine gewisse Laufzeit, sagen wir mal drei Jahre.   Freddy: Kinnbacken.   Markus: Was ist, wenn er mir diese Zinsen nicht bezahlt?   Freddy: Richtig,   Markus: Also   Freddy: Das   Markus: Ich habe   Freddy: Ist   Markus: Jetzt ein   Freddy: Natürlich.   Markus: Gesetzliches Recht drauf, dass ich die Steuerschuld am Ende der drei Jahre zurückbekomme. Und   Freddy: H.   Markus: Die Zinsen. Was   Freddy: Genau.   Markus: Ist, wenn er das nicht bezahlt?   Freddy: Immer die allerwichtigste Frage, von wem er? Man merkt schon, du bist fit im Thema und hast dich schon   Markus: Nicht   Freddy: Damit beschäftigt. Also   Markus: Intensiv,   Freddy: Ganz klar   Markus: Ja.   Freddy: Was. Was passiert, wenn er die Steuerschulden nicht bezahlt? Dann bekommt er im Normalfall nochmal eine Schonfrist sozusagen. Jetzt ist wirklich die allerletzte Chance, da es nochmal eine Chance, die er bekommt. Jetzt darfst du es nochmal bezahlen. Wenn das dann immer noch nicht bezahlt hat. Also du sagen wir mal so wenn das gezahlt hat, kriegst du die Zinsen auch während der Zeit zusätzlich bezahlt.   Markus: Ja.   Freddy: Wenn er es aber dann immer noch nicht bezahlt, dann geht es in die Zwangsversteigerung. Und wenn es dann soweit gekommen ist, ist es im Normalfall zu neunundneunzig Prozent immer so, das meistens läuft über eine Hypothek, dass die Bank dann sagt Okay, bevor dieses Objekt jetzt abgeschrieben wird, bezahlen wir dem seine Grundschuld. Und dann bekommst du natürlich wieder als Investor dein Investment zurück plus Zinsen. So, jetzt wieder die nächste Frage. Aber was ist, wenn es auch wieder da schief geht? Dann wurde dieses Objekt unter den Hammer verkauft bzw. du hast dann Anspruch darauf, dieses Objekt zu bekommen, nicht nur Anspruch. Du würdest es dann bekommen, wenn du ein paar schriftliche Dokumente ausfüllt. Du musst schon entsprechend den Anspruch mit vom Gericht geltend machen, aber du hast auch gesetzlich diesen Anspruch auf dieses Objekt. Das heißt,   Markus: Ja.   Freddy: Wenn man konkrete Zahlen in sagen wir mal durch 2000 Euro diesen Text erworben, dann hast du hier die Möglichkeit, 150 000 Dollar ein Objekt zu bekommen, was z.B. 150 000 Dollar an Wert hat und   Markus: Ganau.   Freddy: Das gehobenem Dir und nicht nur du musst dann auch die gehört nicht nur das Objekt, sondern dieses Objekt ist dann komplett schuldenfrei. Also das heißt, selbst wenn es schiefgeht, hast du sozusagen den Jackpot.   Markus: Genau.   Freddy: Naja, nennen wir deswegen mal eine andere Finanzanlagen, die sagt Okay, wenn es schiefgeht, kriegst du das 50 fache 100 fache, wie auch immer. Das muss man   Markus: Richtig.   Freddy: Erst einmal haben.   Markus: Also jetzt muss man sich das auch mal vonseiten des Steuer Schuldners vorstellen. Diese Teile gehen normalerweise nicht den Bach runter, oder? Was ich durch meine Erfahrungen in USA jetzt auch mitbekommen habe. Es kann sein, wenn du Glück hast. Das ist sogar eine Taktik des Schuldners ist, um dieses Grundstück loszuwerden. Es gibt und geliebte Grundstücke. Gehen wir mal davon aus, dass kein Haus drauf steht und es ist also es. Es gibt verschiedene Schicksals Szenarien. Es wohnt jemand 1500 Meilen weit weg hat ist alleinerziehende Mutter, hat drei Jobs, um um zwei Kinder durchzubringen, lebt in einem Trailerpark. Jetzt erbt die von irgendeinem ungeliebten Erbe. Onkel, der sie vielleicht auch noch in der Kindheit böse angefasst hat, erbt ein Grundstück. Die kann nichts damit anfangen, weil es weit weg ist. Sie hat vielleicht schlechte Erfahrungen mit dem Ding oder es war sonst irgendwas und sie kann dieses Teil nicht verwerten. Auf der anderen Seite kommt jetzt ein weiterer Kostenträger in ihr Leben. Das ist nur ein Beispiel.   Freddy: Genau.   Markus: Ja, und jetzt kann es auch sein. Und es machen einige in den USA. Das habe ich jetzt mehrfach mitbekommen, dass die sagen Hey, ich lass einfach die Textilien auflaufen, die ich bezahl die Steuerschuld nicht. Dann komme ich in die Zwangsversteigerung und bin damit selbst auch schuld. Befreit, weil wichtig zu wissen ist, dass die Steuerschuld in den USA auf dem Grundstück liegt und nicht auf der Person wie in Deutschland. Wenn du also einen Steuerbescheid in Deutschland kriegst, dann hängt der dir als Person an, in den USA ist es am Grundstück und das heißt, die kriegen also dieses ungeliebte Grundstück weg. Was soll ich da mitmachen? Und sie haben einen Kostenträger, einen Kostenfaktor pro Jahr weniger. Also die Chance ist gar nicht mal so gering, dass man das Property wirklich bekommt. Es ist gut, wenn jemand nur ein bisschen Schulden hat. Wenn du 100 000 Dollar Grundstück hast oder 500 000 Dollar bei dem Schalters Haus mit drauf steht und du hast nur 4 5 000 Dollar Schulden Steuerschulden, dann werden die alles dafür tun, dass ihre Steuerschuld bezahlen, um das nicht zu verlieren. Das wäre ja Wahnsinn. Aber auf der anderen Seite, gerade bei den kleinen Dingern, wenn das so ein Erbe ist und das hat jemand geerbt, der nichts damit anfangen kann, dann wechseln die auch den Besitzer. Und dann hast du echt den Jackpot. Das ist.   Freddy: Ja, du sagst es, Markus Also auf der einen Seite haben wir eben die Strategie und das kann man auch so fahren, dass man sagt Okay, ich spekuliere wirklich auf Objekte, die in den Jackpot kommen. Sagen wir mal so oder man sagt Okay, ich will es aber sicher haben und ich will dieses ganze Gedöns mit nachher. Ich hab jetzt nachher auch ein Objekt am Hals sozusagen und muss es oder darf es verkaufen oder was auch immer ich damit mache, ich kann das selber Urlaub machen. Da gibt's ja tausend Möglichkeiten. Aber das ist dann so gesehen die eine Strategie. Die andere Strategie kann ja wirklich so aussehen. Nicht nur kann. Das ist auch das, wo wir zeigen, dass zu sagen Okay, wir nutzen es wirklich als Geldanlage, dass wir sagen, wir investieren in sichere Objekte bzw. vermeintlich sichern. Die hundertprozentige Sicherheit hab ich erst mal nicht. Aber das ist ja genau der Punkt. Selbst wenn es schiefgehen sollte, dann kann ich ja immer noch sagen Ich kriege das komplette Objekt. Das muss man mal sehen. Also gehen wir aber davon aus. Okay,   Markus: Unglaublich.   Freddy: Ich will, dass es sicher ist, wenn ich ich will, dass es sicher ist. Also gehe ich auf Familien Häuser, weil die haben aus Erfahrung gezeigt, dass es bei denen zu neun und neunzig komma neun neun neun neun prozent nie schief geht, weil das sind ja eigene Familien, die da drin wohnen und die würden eben alles tun, dass sie vier Familien, dass ihre ihr eigenes Haus nicht verlieren. Es sieht wieder anders aus, zum Beispiel bei Gewerbe, Objekten oder Objekten, die in einer schlechten Lage sind. Aber auch hier kann ich sagen Okay, du, wenn ich das Objekt ja für ein Zehntel des Preises bekomme oder ein Hundertstel, dann kann ich auch in einer schlechten Lage und Objekt erwerben und nachher es eben immer noch extrem tief unterm Markt verkaufen und habe immer noch gut Gewinn gemacht von denen. Beides hängt immer auch von der eigenen Strategie ab, von der Erfahrung, die man mit der Zeit gesammelt habe, um dann für sich seine Strategie auch umzusetzen. Aber es ist möglich.   Markus: Was ihm viel zum Anfänger. Wie würdest du? Wie würdest du anfangen?   Freddy: Ja, als Anfänger. Das ist das Spannende an dem ganzen Thema. Ich kann ja wirklich Textiles kaufen, die er mit sechs, sieben, acht Dollar anfangen oder mit 100 Dollar sagt okay. Da ist auch ein gewisser Wert vorhanden. Das ist schon mal spannend, dass ich nicht gleich sagen muss Okay, die fangen erst mit zwei drei fünf null null null Euro an, sondern ich, ich verteile mein Risiko, schaue nach unterschiedlichen Objekten eben nur Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser, die in eigenen Besitz sind und tut. Dann hab ich gesagt ich mir immer 300 Euro oder 500 Euro, dann splitten. Naja, ich würde auch dieses Business erst anfangen, wenn ich sage, ich habe mindestens 5 000, um Erfahrungen zu sammeln. Aber richtig investieren macht es dann Spaß ab 15 000.   Markus: Warum?   Freddy: Weil ich für dieses Geschäftsmodell ein amerikanisches Bankkonto benötige und meinen, meine Steuern in Amerika bezahle über eine eigene Firma. Das heißt, wenn wir in Deutschland leben oder weltweit egal, wir können es überall auf der Welt anwenden, brauchen wir eine US-Firma. Wir zeigen auch im Kurs, wie das alles funktioniert. Klick für Klick. Also brauchen jetzt nicht extra ein Steuerberater oder was weiß ich was alles. Oder jemand, der bei der Firmengründung hilft. Das machen wir auch. Wir bieten ein extra Paket an, muss man aber nicht zeigen. Klick für Klick, wies funktioniert. Das muss komplett selber machen kann. Das heißt, ich brauche eine US-Firma. Sobald ich die hab, kann ich dann ein Bankkonto ein. Wir haben extra nach und nach einem Anbieter geschaut. Die Kosten. Es gibt nun mal Anbieter in Deutschland, die wollen da zweieinhalbtausend Euro, 3000 Euro, nur um ein US Bankkonto zu haben und dann zahlt man noch monatlich 50 Euro für die Verwaltungsgebühr. Wir haben aber nach langer Recherche dann muss ich ganz ehrlich dazu sagen zwei Anbieter gefunden, wo wir das komplett kostenlos machen können online. Aber das findet man dann im Kurs, wenn man das jetzt hat. Also ich hab meinen US-Banken. Ich habe den textlichen. Dann sag ich okay, dann kauf ich mir einfach mal 10 20 Stück, um da   Markus: Ja.   Freddy: Mal Erfahrungen zu sammeln. Das würde ich einem Anfänger empfehlen.   Markus: Das ist unglaublich interessant, weil ich habe jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ein US Konto online zu eröffnen und wir mussten selbst rüber fliegen und es mit Unterschrift machen. Also wir sind bei der Bank of America. Keine Chance, wenn du nicht persönlich vorbeikommst oder du hast. Das ist ein Riesenproblem. Nämlich. Oder du hast jemanden, der für dich ein Konto macht und du kriegst dann Zugriff drauf. Aber letzten Endes hat dann jemand Einblick in dein Konto und du kannst den auch nicht rausschmeißen, weil er der Inhaber ist, um wenn er ein bisschen naja, nicht so dolle unterwegs ist. Dann hast du nämlich dein Geld mal gehabt.   Freddy: Richtig, richtig. Deswegen war uns einer der wichtigsten Punkte logischerweise, weil es geht ums Geld. Dabei kann es ein Business, von dem haben wir auch wirklich, wie ich sage, wir haben viel recherchiert. Wir haben wirklich viel ausprobiert und haben aber schlussendlich glücklicherweise auch wirklich für Menschen in Deutschland, die nicht nach Amerika fliegen wollen oder müssen, eine Möglichkeit   Markus: Ja.   Freddy: Gefunden, ein vollwertiges   Markus: Oder Kon.   Freddy: Us Bankkonto zu machen, um diese Geschäfte abzuwickeln.   Markus: Unglaublich. Richtig. Okee. Was Text sind, haben wir geklärt. Wir haben eine Investitionsmöglichkeiten mit kleinem Geld funktioniert, die mit kleinem Geld funktioniert und die meines Erachtens nach. Null Risiko birgt.   Freddy: Ja,   Markus: Hast du   Freddy: Ich will da noch   Markus: Freddi   Freddy: Was.   Markus: Hast   Freddy: Ich, ich ich erzähl   Markus: Ja.   Freddy: Dir nochmal was spannendes dazu. Weil wenn man sich mal ein bisschen in das Thema rein fuchst, dann wird man auch sehen. Es gibt sogar Text Lins auf Abwasser oder Müllgebühren. Und dann konnte man die witzige Frage Ja, was ist denn jetzt, wenn ich diesen Text Line gekauft habe? Das sind dann meistens nur 50 Dollar oder 30 oder 20   Markus: Okee.   Freddy: Dollar. Also die sind sehr, sehr gering. Ja, gehört mir denn dann der Müll? Wenn ich den gehört mir das Abwasser, wenn es so weit kommt? Nein, das ist ganz, ganz spannend. Also wenn es so weit kommen sollte, dass auch dieser Text nicht gezahlt werden würde, dann hast auch in diesem Fall du auch Anspruch auf das komplette Objekt oder eben das Grundstück, je nachdem, auf was es da alles genau grundsätzlich ankommt. Also es ist sehr, sehr spannend und interessant. Das heißt, selbst wenn du ein Texterin kaufst, auf die Müllgebühren, die nicht gezahlt werden, kann es sogar so weit kommen, dass dir nachher ein komplettes Haus gehört.   Markus: Du musst dir mal vorstellen, du hast hier ne riesen Rendite, hast null Risiko und wünschst dir eigentlich trotzdem, dass der Deal platzt.   Freddy: Ja, richtig, du   Markus: Du,   Freddy: Schlägst uns also im Endeffekt   Markus: Das ist   Freddy: Ja, das ist   Markus: Total   Freddy: Ganz witzig   Markus: Crazy.   Freddy: Vor.   Markus: Du wünschst dir eigentlich, dass das Ding in die Hose geht   Freddy: Haarprobe.   Markus: Und musst dich mit dem Trostpreis von 20 prozent   Freddy: Wankel   Markus: Zufrieden   Freddy: Gut oder   Markus: Geben.   Freddy: Böse?   Markus: Unglaublich. Thema Steuern USA. Wenn, wenn, wenn da eine Firma ist, was muss ich da versteuern? Was geht von meinem Gewinn weg?   Freddy: Also wir haben hier in Deutschland. Also ich sage gleich, ich bin kein Steuerberater, von dem er meine Aussagen   Markus: Dies   Freddy: Darf   Markus: Ist   Freddy: Man   Markus: Keine   Freddy: Nicht für hundertprozent.   Markus: Steuerberatung. Dies ist nur meine Meinung und deine auch.   Freddy: Ganz genau das sind unsere Meinungen. Also es funktioniert in Deutschland meines Wissens und in Amerika so, dass man die Steuern in Amerika bezahlen muss. Das heißt, ich mache, ich kauf den Text lesen und dann, je nachdem, in welchem Bundesland ich diese Firma eröffnet habe, zahle ich die landes spezifischen Steuern. So ähnlich wie in Deutschland gibt's da auch entsprechende Stufen. Das heißt, es gibt einen Spitzensteuersatz sozusagen und es gibt einen kleineren Steuersatz. Das heißt, wenn ich unter 10000 Dollar als Beispiel einen Gewinn gemacht habe, muss ich weniger bezahlen. Wenn ich 15 gemacht habe oder 20 000 Gewinn, muss ich etwas mehr bezahlen und so weiter. Aber aus meiner Erkentnisse, sodass man eben in Amerika. Aber da wirst du ein bisschen mehr Ahnung haben bis zu. Ich glaub 21 prozent Steuern zahlen muss oder 25 prozent maximal von dem er sind wir hier. Wenn man jetzt einfach mal den Spitzensteuersatz nimmt von Deutschland von zweiundvierzig Prozent bedeutend besser angestellt dargestellt, wie es in Deutschland der Fall ist. Das heißt, ich habe sogar noch die Möglichkeit oder nicht die Möglichkeit. Ich muss dieses Einkommen in Amerika versteuern, das ich mit den Text Lans macht und kann dann das Geld nach Deutschland bringen. Aber wenn man das Geld dann nach Deutschland bringen, muss ich dann auch wieder in Deutschland versteuern. Von dem her macht es natürlich auch Sinn mit diesem Geld in den USA zu arbeiten und es dort zu   Markus: Hier.   Freddy: Lassen.   Markus: Ja, genau. Ich bin seit einiger Zeit dran mit einem Ich habe einen Freund, der in den USA sitzt. Da wird es dann auch noch bald ein weiteres Interview geben. Was heißt bald? Ich hoffe dieses Jahr, da wir da ein weiteres Konzept ausarbeiten wie du. Tatsächlich ist egal, müssen wir hier nicht besprechen ist. Genauso geil nochmal eine Nummer größer also du kannst heruntergekommener Häuser kaufen mit null Risiko, kannst die mit einem Team aufbauen lassen. Also mit dem Geld kann man in den USA richtig richtig reich werden. Was du machst. Die USA sind für mich so ein bisschen deutlicher, dass das Schlaraffenland was Geld angeht als Europa. Obwohl Robert CEO's Haki zu mir gesagt hat Deutschland hat bessere Steuergesetze als die USA. Er bevorzugt die deutschen Steuergesetze. Ich habe Robert 2018 in München getroffen, sagt er. Ihr. Ihr macht euch keinen Kopf. Deutschland ist cooler, aber muss man halt auch alles wissen. USA Wenn du eine was? Was, was gründet ihr? Alans oder Corporation oder Sehgal?   Freddy: Generell ist erstmal egal, aber da es ja auch ein Kostenfaktor ist Alessi.   Markus: Die Lansky ist immer so ein Ding aus ist so ne Misch Gesellschaft. Und bei der LSI kannst du so war es bei uns und auch unter Vorbehalt. Bitte einen Steuerberater hinzuziehen, einem US amerikanischen. Du kannst bei der LSI wählen, wie du sie versteuert haben möchtest. Und wenn du weißt, dass sie behandelt werden soll wie eine Korporation, dann hast du   Freddy: Nach.   Markus: 20 prozent fix Steuersatz. Punkt. Das war's. Das haben wir gemacht. Wir haben eine Alessi und haben die Wine Corporation. Lassen wir die behandeln. Das Risiko ist so gut wie null. Die Rendite. Was ist eine realistische durchschnittliche Rendite? Ich glaube, es gibt ein kleines Büchlein, die heißt, d. h. davor der Sixteen percent solution. Jetzt gibt's leider nur auf Englisch. Ich hab's auch ehrlich gesagt noch gar nicht. Womit kann ich im Schnitt rechnen? Das sind schon 14 bis 16 Prozent, oder?   Freddy: Ja, mag ist also von. Es funktioniert so, dass du je nach Bundesland, wo du investierst, je nach County, gibt es unterschiedliche Zinssätze. Und jetzt kann ich natürlich selber auswählen. Okay, es gibt ein bestimmtes County, wo ich sage, da bin ich super gerne unterwegs. Zum Beispiel viele sagen Ja klar, Florida, ich will da gern investieren. Wieder andere sagen Okay, ich suche mir das das Bundesland aus, wo den allerhöchsten Zinssatz bietet. Und da kann man eben einmal auf der Seite nachgehen, dass man sagt Okay, ich will einfach den allerhöchsten Zinssatz, so oder so. Ich kann aber auch sagen, ich nehm an Land, wo es z.B. eine sehr, sehr schnelle Durchschlagskraft hat. Das heißt, diese Texte Jeans werden sehr, sehr schnell wieder ausgezahlt und so gibt es halt verschiedene Faktoren auf, wo man einfach nach dem persönlichen Geschmack gucken will oder gucken sollte. Viele sagen   Markus: Ja.   Freddy: Nö, ich will vier Jahre lang meine Ruhe haben, dann empfehle ich dir das und das Land. Wenn einer sagt, ich will den höchsten Zinssatz zahlen, dann empfehle ich dir dessen das County. Und da gibt's also schon mal, das ist das Kriterium Nummer eins. Dann gibt es das Kriterium Okay, ich will eine ganz, ganz große Auswahl haben an Objekten, die Texte Lins anbieten oder die, die zur Verfügung stehen. Dann gehe ich eher in das Bundesland. Es kann vielleicht sein, in einem Bundesland bietet es 24 Prozent. Da gibt's ganz wenige Text. Lins Dann gibt's wieder ein anderes Bundesland. Es bietet 12 Prozent Text. Lins Da gibt's massig, viele und so muss man auch wieder da schauen, weil natürlich Angebot und Nachfrage. Und wenn immer alle zudem zu dem County gehen, wo es 36 Prozent gibt, ist es natürlich da einfach auch schwieriger, Objekte zu finden. Wir bewegen uns aber jetzt in einer so in Anführungszeichen glücklichen Situation auch aufgrund koronare, das vermutlich als Investor gesehen es in Zukunft viel, viel mehr Thaksins geben wird. Leider Gottes, weil es den Menschen schlechter geht. Deswegen wird es wahrscheinlich für die Zukunft auch viel, viel mehr Angebote geben. Aber zurück zu deiner Frage Was kann man denn realistisch verdienen? Also mit 15 bis 18 prozent? Das halte ich für absolut realistisch. Und wie gesagt immer staatlich garantiert. Das muss man auch immer sehen. Wir reden also ab dem Zeitpunkt, wenn du dieses textliche Zertifikat erworben hast und es dir zugesprochen wurde, ist dieser Zinssatz dir safe. Den kann dir keiner mehr wegnehmen. Das staatlich garantiert. Soviel zu   Markus: Brutal.   Freddy: Deiner Frage.   Markus: Und was wir jetzt auch dazu sagen müssen Diese Investitionsmöglichkeiten für uns Europäer gibt es noch nicht so lange. Denn vor einigen Jahren. Ich glaube, vor drei oder vier musstest du noch persönlich anwesend sein. Also die Tatsache, dass sie das online anbieten und dass wir da mitbieten dürfen, da sie an eine Versteigerung und diese Versteigerung wird vom County   Freddy: Um.   Markus: Court, also vor dem County, vor dem Obersten Gericht des Countys wird veranstaltet und das ist wie Ebay für Immobilien.   Freddy: Ja,   Markus: Also   Freddy: Das   Markus: Du   Freddy: Ist   Markus: Kannst   Freddy: Ganz   Markus: Da   Freddy: Spannend.   Markus: Drauf mitbieten.   Freddy: Es gibt zwei Möglichkeiten des Sackes oder bzw. einmal kann ich die Online-Tools Version wählen und dann kann   Markus: Ja.   Freddy: Ich wie bei manchen Countys eben auch immer noch die Möglichkeit vor Ort diese Auktionen mitzumachen. Aber so wie du sagst, hier von Deutschland aus oder aus anderen Ländern aus USA ist es natürlich schwieriger, da hinzugehen. Aber das gibt's bis heute noch. Ja, logischerweise. Wir sind im Internet-Zeitalter. Es gibt immer mehr jetzt die Möglichkeit, da ist Amerika immer ein bisschen langsam, was Behoerden Zeugs angeht, das umzustellen, dass es immer mehr Onlineangebote gibt. Aber du hast gesagt, das ganze ist ein Aktions Verfahren, da hast du zu 50 prozent recht, weil wir stellen in unserem Kurs auch nochmal eine Möglichkeit vor, wie du sozusagen. Man nennt das über dem Ladentisch over the counter auf Englisch ausgesprochen textliche Zertifikate bekommst ohne Auction zu verfahren. Das heißt,   Markus: U.   Freddy: Du musst nicht mehr gegen andere beten. Also beten heißt du bietest. Der eine sagt Ich will 18 prozent Zinsen, bin ich einverstanden. Andere sagt Ich will 17 Prozent. Der nächste sagt 16 Prozent. Und wenn du sagst 15 prozent und du bist der tiefst Bidens, der kriegst du dieses Objekt für 15 prozent, so Vietnam.   Markus: Nja.   Freddy: Aber eine Möglichkeit gefunden, wie man es schaffen kann absolut legal. Also wie gesagt, das ist alles safe. Und wo du sofort den höchsten Zinssatz bekommen kannst immer das Maximale und das komplett ohne Auditions verfahren. Das nennt sich wie gesagt über dem Ladentisch. Und das zeigen wir aber im Kurs dann nochmal, für die wir sagen Ich will da richtig ins Thema einsteigen.   Markus: Geile Nummer. Es ist tatsächlich so, dass wir über dieses Thema gar nicht stundenlang reden müssen. Denn so einfach wie es sich anhört, ist es. Es ist gar nicht kompliziert. Jemand hat Schulden. Du übernimmst die Staatssicherheit ab, dass dir nichts passiert. Entweder kriegst du Zinsen oder das Grundstück Sache erledigt. Das Ganze kann man online machen und das Ganze kann man im Prinzip mit jedem Geldbeutel machen, den es gibt. Ja. Wenn du das lernen willst, geh auf Markus Habermann. Dort kommen Slash, Tex oder geh auf Panzerknacker minus Podcast dot com Slash Tax also das englische Wort für Steuern Tag X Und dann hast du alle Informationen von Freddy nochmal auf einer extra Website. Kannst dir das alles anschauen, wie das funktioniert und kann sich dafür entscheiden, ob du diese Ausbildung in gewohnter Qualität von Freddi machst. Vielleicht bist du auch schon bei Frederic Gaertner. Kennst den, dann weißt du, was du da bekommst. Ich persönlich habe den Kurs übrigens und ich bin da auch mit dabei, wenn du Fragen hast. Ich komme an Freddi relativ gut ran. Er ist aber auch selber gut zu erreichen, wenn du auf Facebook oder so mit ihm befreundet bist. Hat ein super Support, da wirst du nicht alleine gelassen und dann kannst du dich in das. Meines Erachtens nach, um also das, was ich bis jetzt gelernt habe, über das, was ich über Geld weiß, ist das mit das coolste System, noch bevor man sich selbstständig macht. Das ist also das kannst du wirklich. Es ist jedem zu empfehlen. Sowas gibt's bei uns in Europa nicht. Und ich? Ich finde es dusselig, sich darüber nicht zu informieren und diese Ausbildung nicht zu machen, weil dann ist es ja schon eigentlich Vorsatz. Gut, dann kann man auch nicht mehr helfen.   Freddy: Na ja,   Markus: Markus   Freddy: Man   Markus: Hat   Freddy: Hat   Markus: Aber   Freddy: Ja   Markus: Dort Kuenstler Stax oder   Freddy: Kinder.   Markus: Panzerknacker   Freddy: Also.   Markus: Minus Podcast dort. Com Slash Tags da ist hat er extra eine Website gemacht. Da kann man alles nochmal einsehen.   Freddy: Richtig, du sagst es, ich zeige noch so ein paar andere Extras, die wirklich für Vermögensaufbau sehr, sehr spannend sind. Man muss einfach nochmal gesamt fassend sagen Wir helfen ja nicht nur unserem Geldbeutel, sondern wir geben dem Investor nochmal die Chance, eigentlich tschuldigung, nicht dem Investor, dem Schuldner nochmal   Markus: Dem Schuldner.   Freddy: Seine Schulden später zu bezahlen und dem County, dem Land. Das kann sofort mit   Markus: Entwickel.   Freddy: Dem Geld arbeiten. Das heißt, wir haben ja einfach eine win win win Situation. Wir wir bereichern uns also nicht irgendwie aufgrund der Probleme von anderen. Wir helfen, wenn wir lösen Probleme. Wir werden dafür bezahlt. Natürlich.   Markus: Ja.   Freddy: Jetzt werden vielleicht auch manche sagen Boah, da muss man dann 30 prozent Zinsen zahlen oder was weiß ich, was das ist in USA. Das kennen wir in Deutschland ja gar nicht so, aber in USA ist es ziemlich üblich. Vor allem da ist auch diese Kultur, dieses Ich bezahl viel auf Kredit. Und das weiß wir ja auch. Markus Sehr gut, ganz typisch und ganz normal. Das gehört irgendwie bei denen ja zum zum guten Ton dazu, würde ich jetzt mal blöd sagen. Also auf jeden Fall ein ganz anderes Verhältnis zu Geld und zu Schulden und zu ich mache es halt mal später. Ich kaufe mir vorher, da ist es einfach eine ganz andere Sache und so wie   Markus: Da   Freddy: Du   Markus: Muss   Freddy: Sagst.   Markus: Man auch sagen, es gibt sogar Kreditkarten Sänger Freddy. Aber es gibt sogar Kreditkarten, wo du 10, 15, 20, 25 prozent Zinsen drauf zahlst und die werden einfach so rausgegeben. Das ist also wirklich.   Freddy: Naja.   Markus: Eine ganz andere Sache. Es gibt Staaten in den USA, die haben nicht einmal einen Bucher Gesetz. Also da darfst du dann auch selbst Kredite vergeben und darf sagen ich mach 30 prozent drauf. Die haben eine andere Kultur und es ist allgemein anerkannt. Das weiß jeder in den kompletten USA. Wenn ich Steuerschulden habe, zahle ich 15 bis 20 prozent Zinsen auf die Steuerschuld. Das ist jetzt auch wieder kein Beinbruch. Es ist ja nicht auf den Wert des gesamten Hauses, sondern nur auf die Steuerschuld. Und dies etwa ein Prozent des ganzen Wertes. Und auf dieses eine Prozent zahlst du dann die 15 oder 20 prozent Zinsen.   Freddy: Ganz genau richtig. Also von dem her, dass es da üblich und ich finde es auch nicht falsch. Also ich sage mal, wenn jemand Schulden hat, dann finde ich es auch richtig zu sagen Hey, ich gebe dir einen Anlass, dass du mir das schnell zurück gibst, weil ich meine, ich lebe im Endeffekt über den Verhältnissen. Und wie gesagt als   Markus: Ja.   Freddy: Investor. Ich habe arbeite einfach mit dem Staat zusammen. Es ist nicht erlaubt, mit dem Schuldner direkt Kontakt z.B. aufzunehmen. Das darf man nicht. Und deswegen hab ich nur Kontakt mit dem Finanzamt und von denen wir auch nochmal den Vorteil. Deswegen ist das auch 100 prozent staatlich. Es ist wie gesagt im Gesetz sogar verankert. Wir gehen da im Kurs auch nochmal drauf ein, wo man das dann sieht. Diese gesetzlichen Verankerung dieser Schriftstücke. Und ja, es ist wirklich eine sichere Sache. Amerika bietet hier wirklich eine tolle Chance, weil viele sagen Ja, ja, wo kann man denn heutzutage noch das Geld anlegen? Hier haben wir eine Chance. Wir haben eine Möglichkeit, sicher rentabel und sogar noch. Check Check Pot inklusive mit eingebaut. Wenn es also schiefgeht, geht's noch besser raus. Also von   Markus: Ja.   Freddy: Dem her soll mir mal jemand eine noch bessere Anlage im Investment Bereich zeigen, die auch stressfrei risikofrei das Geld mit staatlicher Garantie auszahlt. Tolle Sache auf jeden.   Markus: Genau, sehe ich. Sehe ich ganz genauso. Text Lens ist mit das Coolste, was ich jemals gesehen habe. Noch besser als einen eigenen Wald kaufen, weil da kann der Borkenkäfer kommen. Und hey, wir haben heute den 19. März 2021.   Freddy: Rauskramen.   Markus: Wir haben Corona, wir haben Lockdown, wir haben Negativzinsen auf europäischen Banken und wenn ein Geld. Entweder kannst du bezahlen oder du kannst es in die USA rüber bringen. Und du kannst dann eben einen vernünftigen, eine vernünftige Rendite machen. Und du hast es gesagt. Win win win. Nochmal danke für diese Möglichkeit. Ich bin selbst in der Ausbildung mit dabei. Wie immer.   Freddy: A.   Markus: Ich mach alles immer mit. Ich empfehle nicht nur Sachen. Ja, hast. Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe. Stimmt das?   Freddy: Ich habe den letzten Satz nicht verstanden.   Markus: Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe hatte ich das richtig in Erinnerung?   Freddy: Nein, man kommt in keine feste   Markus: Nein,   Freddy: Gruppe. Also diesmal hab   Markus: Da   Freddy: Ich das   Markus: War es   Freddy: Nicht   Markus: Nicht   Freddy: Angeboten,   Markus: Gut.   Freddy: Weil ich sage Okay, wirklich. Man braucht es nicht. Wir haben den Kurs auch mit Betatest   Markus: Ja.   Freddy: Gemacht, die das alles durchgeführt haben und nochmal getestet haben und gesagt Okay, Frederik, dann bitte nochmal anpassen. Da wird das fehlen. Und da haben wir wirklich von A bis Z gesagt Okay, das soll jemand durchführen können mit Video, Anleitung. Alles Schritt für Schritt. Da haben wir wirklich an alles gedacht. Wir haben Zusatzes, Pakete, wenn man sagen kann Okay, du Firmengründungen ist mir ein bisschen zu komplex, können damit da helfen. K bieten wir da auch nochmal Unterstützungs Pakete. Also alles. Wir haben wirklich an jeden Schritt gedacht.   Markus: Sehr gut, Leute, nutzt die Zeit, hört auf Netflix zu gucken, sitzt nicht daheim rum. Wir haben eine Zeit.   Freddy: Zeit Atma   Markus: Man sagt   Freddy: Sagte.   Markus: Immer, der Investor geht hin und investiert Geld. Wenn Blut auf der Straße liegt. Freunde, es liegt Blut auf der Straße. Ich meine, wer hätte gedacht, dass wir nochmal eingeschlossen werden. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich lebe jetzt in Österreich. Tirol ist abgeregelt. Ich sage zu meiner Frau Lass uns kurz nach Wien fahren, sagt die Bist du sicher, dass du nach Oberösterreich reinkommt? Es werden ganze Gebiete abgeriegelt. Das sind Situationen, da haben wir gesagt, haben wir gedacht, mit unseren Großeltern sind die gestorben. Wir müssen das in Deutschland, in Europa erleben. Und wenn du jetzt resigniert und eben nicht sagst Hey, ich nehme mein eigenes Schicksal in die Hand, dann hast du es auch nicht besser verdient. Es ist jetzt eine Zeit des Neu Aufbruchs. Es ist eine Zeit der neu orientiert Orientierung. Und du kannst statt ich sag mal Netflix gucken und über alle bösen Politiker zu schimpfen und über das böse Virus zu schimpfen und darüber zu schimpfen, dass alle anderen böse sind, kannst du auch etwas lernen. Und du solltest es. Und ich rufe dazu auf. Lerne etwas Neues und nimm dein Schicksal in die Hand. Es ist wieder. Wir haben keinen roten Knopf, niemals, wo wir draufdrücken und morgen gibt's neues Geld. Aber du hast die Möglichkeit, für deine Zukunft vorzuarbeiten und mittel und langfristig hier richtig viel Rendite zu machen. Das Geld zu reden, investieren und damit wir wissen ja alle, der Zinseszinseffekt ist auf lange Zeit ein Guter, nicht auf kurz und mittelfristig. Wenn du in der Vergangenheit noch nicht vorgesorgt hast, tut es mir leid für dich. Aber der beste Zeitpunkt zu investieren war vor zehn Jahren. Der zweitbeste ist heute.   Freddy: Genau.   Markus: Iso.   Freddy: Absolut guter Spruch.   Markus: Na, was hab ich vergessen, dich zu fragen, Freddy, was müssen wir da noch reinbringen ins Thema? Ich wusste, dass er es ist.   Freddy: Also.   Markus: Es ist wie Spaghetti Carbonara.   Freddy: Naja.   Markus: Ein ganz einfaches Rezept mit drei Zutaten, aber an Genialität nicht zu überbieten.   Freddy: Ja, also etwas, was noch oft als Frage kommt Es ist der Kurs in Deutsch. Ja, der Kurs ist in deutscher Sprache.   Markus: A.   Freddy: Ja, weil es ist natürlich, diese Textiles kaufen wir in Amerika auf amerikanischen Webseiten. Wie das aber alles funktioniert, zeigen wir natürlich in deutscher Sprache. Wir erklären auch die Begriffe usw.. Also von dem er Ja, ich sage, wir haben an alles gedacht für deutsche Kunden, für deutschsprachige Kunden. Man kann aber dieses Businessmodell gerade jetzt für die Web Worker auch in Pana Kanada blablabla in USA, auf Zypern überall auf der Welt umsetzen.   Markus: Ein bisschen Grundwissen an US-Amerika oder an Englisch ist natürlich   Freddy: Ja, das sollte man auf   Markus: Ein Vorteil.   Freddy: Jeden Fall haben, das heißt, so ein gewisses Schulenglisch. Englisch, das ist definitiv Voraussetzung. Also wer jetzt hier sagt, okay, er kann in dieses Modell investieren, der hat entweder eine mega Motivation und ist bereit Englisch zu lernen. Aber wenn man sagt okay, ich kann gar kein Englisch, dann rate ich davon ab.   Markus: Im Notfall mal bitte den auf www. DeepL dot com gehen. DeepL. DeepL punct kommen. Da kann man sich ein Übersetzungsprogramm runterladen, das kostenlos übrigens in der Grundversion, das deutlich besser ist als der Google Translator. Ich empfehle das all meinen Schülern. Und wenn du eben auf einer englischen Website etwas nicht verstehst, dann markiert du das. Und wenn du dieses Programm dann auf deinem Computer hast, drückst du die Tasten, Steuerung und C für Kopieren. Aber diesmal machst du Steuerung C.C. Der nimmt den englischen Text, haut den ins Programm. Der deutsche Text kommt automatisch raus. Du kannst die ganze Website auf Deutsch lesen. Es gibt nur Lösungen. Es gibt keine Ausreden. Ja, es gibt. Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Schlicht und ergreifend. Aber ich verstehe kein Englisch. Dann Lernens. In sechs Monaten kannst du die blöde Sprache lernen. Setz dich hin und lern jeden Abend 10 Vokabeln. Mein Gott, das ist halt der Unterschied, wenn man lamentiert oder wenn man Lösungen findet. Leittier Dippel runter. Lerne es und ich hab. Ich spreche sehr gut Englisch. Ich hab jetzt Dippel offen. Was heißt Techs Lean Zertifikate Steuer Link Zertifikat Steuer Bindungs Zertifikat ist okay. Finde ich gut. Die geben die verschiedene sachen mit. Dippel ist kostenlos. Es gibt nur Lösungen. Macht das ding. Was haben wir dann? Wir haben es schon Freddi. Wir haben es schon wieder,   Freddy: Ja, also wie du sagst,   Markus: Ist ne   Freddy: Es   Markus: Coole   Freddy: Ist.   Markus: Sache.   Freddy: Es ist im Endeffekt eine coole Sache. Es ist eine einfache Sache, es ist nicht zu komplex, gerade natürlich, wir haben diese Sprachbarriere, das verstehe ich schon, dass sie da ist. Aber sie, wie du selber sagst, es ist lösbar, es ist machbar und wäre es dann auch mal so ein bisschen gemacht. Hat ja so 2 3 mal so einen Deal gemacht hat, der hat es dann auch verstanden. Wie mit allem. Man muss natürlich auch mal ein bisschen aus der Komfortzone bewegen, aber wenn man es verstanden hat, dann sagt man sich dann nachher richtig gut gemacht. Ich kann mir auf die Schulter klopfen und jetzt? Ab jetzt hab ich ein Business, das mir bis zu 36 prozent rendite mit Entspannung, mit Gelassenheit und nicht. Das Schöne ist auch bei diesem Business, ob ich mit 5 000 Euro einsteige oder 50 oder einer halben Million. Das macht keinen Unterschied. Es gibt sogar Deals. Ich kann auf ganze Stadien kann ich einen Text Jeans kaufen,   Markus: Woar.   Freddy: Von dem er Das ist total der Wahnsinn. Wenn man sich mal vorstellen würde, dieses dieser Texte in ein Stadion wird nicht bezahlt, dann gehört mir nachher ein Stadion von einer ganzen Stadt. Und   Markus: Baltimore Ravens oder so.   Freddy: Ja,   Markus: Ryuji.   Freddy: Das ist wirklich total der Wahnsinn. Es war auch mal ein großer Star irgendwo. Ein Musiker kam mal in der Presse, der seine Texte Fans nicht gezahlt hatte und das wurde dann fast verkauft bzw. übergeben worden. Das waren Millionen Objekt. Also man kann in jedem Bereich Textteil Fans kaufen, von dem er man muss es einmal verstanden haben, muss es angewendet haben, muss wissen wie es geht. Aber nachher? Also wenn jemand sagt Okay, also was ich immer gerne sage, ist bei einem Business das sagen wir mal ich ich gründe ein Business hier, eine Schlosserei Networking Business, eine keine Ahnung. In eine Handy Firma hab ich ja gewisse Levels, die ich zu bewältigen habe. Das heißt, in einem Umsatz von 0 bis 10 000 Euro pro Monat habe ich die Schritte zu bewältigen. Wenn ich aber jetzt zwischen 10000 000 50000 machen will, muss ich ganz andere Dinge machen. Wenn ich aber sogar 100 000 eine halbe Million pro Monat machen will, dann muss ich Leute einstellen, da muss ich das machen. Dann muss ich mein Business ausbauen und so weiter. Das heißt, es wird viel komplexer, ich muss viel   Markus: Du kriegst   Freddy: Mehr   Markus: Vielmehr   Freddy: Schritte.   Markus: Management dazu.   Freddy: Ich Genau   Markus: Ja.   Freddy: Das gehört viel, viel mehr an Aufgaben dazu. So, und jetzt sind wir bei Tex Lens. Ob ich einen textlichen Kauf mit der 5 000 Euro kostet oder 50 000, macht absolut keinen Unterschied. Das ist das Glitches gleiche und das macht auch dieses Business in meinen Augen so genial und spannend und cool. Ich muss   Markus: Ja.   Freddy: Es nur so verstanden haben. Und nachher, ob ich wie gesagt nur 500 Euro Monat verdienen will oder 5000, das ist möglich. Und ich muss keine anderen Prozesse gehen. Ich muss keine Mitarbeiter einstellen, wie auch immer. Es ist aber nicht so wie. Und das ist vielleicht ein wichtiger Punkt wie bei einem Depot, dass ich einfach sage Okay, ich kaufe diese Wirtschaft, die wir keinen Nummer und schon habe ich das in meinem Depot drin. Ich muss vorher eine gewisse Recherche machen. Das heißt, die Recherche besteht darin, dass ich mir unterschiedliche Objekte anschaue. Ich klicke das, anguckst mehr an, vielleicht auf dem Google-Maps. Da kann ich die Adresse eingeben, weil Datenschutz ist Amerika ja nicht so. Das heißt,   Markus: Da   Freddy: Da guckt   Markus: Es ist geil,   Freddy: Das weißt du   Markus: Das   Freddy: Auch sehr gut.   Markus: Ist geil.   Freddy: Ich kann dann einfach schauen, wo steht dieses Objekt, was ist in der Nachbarschaft? Ist ein Fluss nebendran? Wie ist die Gegend usw.. Ja, ich kann. Es gibt extra Seiten, die stellen wir alle vor, wo ich gucken kann, wie hoch ist die Kriminalität und so weiter. Das ist alles abrufbar. Wir zeigen das wirklich so wie ich sagen, Schritt für Schritt. Und wenn ich dann eine gewisse Recherche gemacht habe, dann zeige ich nach Okay. Ich biete auf diese 30 Text Lins und dann kriege ich zwei davon. Oder fünf. Wie auch immer. Und ich habe ein schönes Geschäft gemacht. Also es ist nicht so, dass ich sagen Okay, das ist gar keine Arbeit. Ich kann es einfach kaufen, tue es in Warenkorb rein oder so. Und ein bisschen Arbeit gehört dazu. Und die bewältige ich aber. Und danach läuft der.   Markus: Ja, diese Recherche nennt sich Due Diligence schon mal das erste englische Wort und damit kann man doch schon einmal anfangen. Es hatte ich gerade noch etwas Madel. Jetzt ist es weg. Kennst du das? Drei Minuten im Kopf und dann ist weg. Gottverdammt.   Freddy: Schön.   Markus: Ist also über die Ursache. Ich kann. Ich könnte ganz viel drüber erzählen. Gerade auch über die Intelligenz. Also wenn du. Wenn du vor allem auch du musst dir mal vorstellen, da sind die alten Kaufverträge öffentlich sichtbar mit den originalen Unterschriften das total geil und   Freddy: Barbra.   Markus: In den USA es auch noch cool ist. Du musst gar nicht persönlich hin, um Unterschriften zu leisten bei PDFs. Also das Bild einer Unterschrift ist dann auch rechtsgültig und im Notfall kann das hergeschickt werden, auch über Treuhänder. Ich hab ich hab schon einige Grundstücke dort gekauft über die letzten vier Jahre. Wir besitzen auch immer noch einige und überhaupt kein Problem, dass alles online zu machen. Man muss halt nur immer wie ich auch hier Baby Steps reinarbeiten.   Freddy: Genau. Also let's do   Markus: Mir   Freddy: It!   Markus: Fällt   Freddy: Würde ich sagen, oder?   Markus: Mir mehr fällt. Mir fällt nichts mehr ein. Es ist. Es ist kein. Keine Raketenwissenschaft. Die Amis halten das auch. Für die normale Bevölkerung. Relativ einfach ein. Relativ easy, damit jeder kann. Man muss sich einfach als Europäer sagen Hey, ich muss mich in eine andere Mentalität und in eine andere Denkweise rein denken. Und wenn du amerikanische Serien oder Filme guckst, dann übersetzen die manchmal diesen Satz Hey, ich bin hier freier Bürger und ich zahle meine Steuern und das ist genau damit gemeint. Wenn das zu einem Polizeibeamten sagen ich zahle meine Steuern, ich bezahl dich, dann bedeutet das   Freddy: Nach.   Markus: Ich habe keine Steuerschulden und das Geld, mit dem du von der Stadt bezahlt wirst.   Freddy: Haushalter.   Markus: Es kommt auch von mir, dass das viel direkter. Dann versteht   Freddy: Marco   Markus: Man auch diese Übersetzungen   Freddy: W.   Markus: Besser.   Freddy: Sorry,   Markus: Ja.   Freddy: Dass ich dich gleich unterbreche, falls ich weg sein sollte, mein Akku ist nämlich leer. Nicht wundern. Das liegt daran.   Markus: Wir sind fertig. Es ist   Freddy: Jo.   Markus: Alles gut. Wir sind fertig, Leute. Panzerknacker minus Podcast Dort kommen Slash Tags Markus, Haba, Mel Dort kommen Slash Tags Auf beiden findest du die Website von Freddi. Schaut nach und wir freuen uns dann, wenn wir uns beim nächsten Interview wiedersehen. Freddie.   Freddy: Definitiv.   Markus: Alles Liebe, alles Gute auf Zypern. Wir werden   Freddy: Ich   Markus: Uns   Freddy: Danke   Markus: Hoffentlich   Freddy: Auch   Markus: Dieses   Freddy: Ganz.   Markus: Jahr noch sehen. Dann komme ich vorbei. Und   Freddy: Das hoffe ich stark. Vielen   Markus: Ja.   Freddy: Dank, dass auf jeden Fall das Interview geklappt hat. Sorry, das jetzt gerade. Wie gesagt, ich sehe jetzt hier die Batterie Anzeige. Also ich bin gleich weg. Aber vielen vielen Dank.   Markus: Da macht nichts.   Freddy: Jeder der sagt Okay, ich will mich weiter in das Thema einarbeiten. Den Link hat Markus euch gesagt. Ich freue mich über jeden, dem ich da helfen kann und Unterstützung geben kann. In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle Zuhörer Zuschauer. Viel Erfolg wünsche ich euch und Dir, Markus auch großes Dankeschön.  

united states america netflix business interview man fall training land video motivation corona joe biden system er team situation europa north viruses lockdown bank jobs leben vietnam states welt investment thema investors alles euro spa computers zukunft deutschland arbeit dabei erfahrungen ab dinge kinder macht geld ihr levels grund noch investments deals ob property ebay bei gro immer kopf diese hammer probleme gesch seite ganz dollar lebens unter meinung sinn beispiel ort einblick haus erfahrung corporations qualit schritt augen neues vergangenheit gut bild wort urlaub wege freunde vielleicht viele kontakt lage sache kultur stra leute selbst unterschied dort dank stadt schule monaten andere mutter sicherheit freund sprache wirklich ruhe gerade weil gem wert situationen filme bach punkt seiten anf schritte monat richtig verh strategie amerika konzept aufgaben markt bitte kunden liste sinne ausbildung kindheit europ mitarbeiter programm ding ganze zeitpunkt abend anlass sonne angebot firma gute intelligenz hast strategien sachen zahlen wirtschaft punkte auction google maps sixteen familien gehen meinungen deutsch kern wald kurs wien mir nummer tats lehrer wetter erinnerung recherche satz auswahl prozent deswegen risiko serien bist kannst erz faktoren ged texte staat slash anspruch politiker kauf aussagen prozesse sagen entspannung angebote lassen gesetz modell sag wahnsinn verm vorteil blut prinzip schicksal gericht presse ahnung hose lieber zum beispiel schaut arme begriffe zuschauer extras gelassenheit kennst gewinn englisch anleitung ursache orientierung jackpot komfortzone systeme naja hinsicht geschmack vielen tatsache steuern lerne frage was stimmt due diligence rezept banken stadion baby steps umsatz erbe genauso hals auditions pdfs fluss schnitt anbieter datenschutz staaten steuer inhaber investoren paket nachfrage einkommen beides schulden guter konto zutaten dankesch entweder immobilien voraussetzung property taxes klick counties mentalit depot jemand kapital frederik besitz gegend unm textiles adresse besitzer spruch sobald einnahmen ausreden nachbarschaft schulter womit tex das ganze taktik knopf garantie hauses glitches feuerwehr notfall ober stufen zugriff nochmal sonnenschein kriminalit anlage trailer park webseiten objekt dokumente zinsen wissens stadien onkel denkweise kredit tirol spannende grundst das geld pakete akku objekte thema geld das sch gebiete rendite steuerung vorsatz bundesland geldanlage immobilie soviel steuerberater der staat sowas geldbeutel gewerbe sehe befreit finanzamt kredite endes maximale laufzeit zypern viel erfolg beta test die kosten tasten zertifikate firmengr endeffekt relativ objekten setz preises zertifikat das risiko unterschrift mein gott renditen alessi meilen unterschriften bankkonto deepl textilien keine chance tax liens haba abwasser handvoll texterin vokabeln warenkorb genialit business modell boah verankerung kopieren haki versteigerung sehgal kreditkarten erachtens normalfall feuerwehrleute steckenpferd grundsteuer negativzinsen steuereinnahmen borkenk sprachraum sonnenseite lsi grundwissen schlaraffenland einfamilienh wertes staatssicherheit beinbruch text line auktionen vorbehalt landkreise schlicht sozialsystem investitionsm polizeibeamten alans zehntel hypothek coolste mehrfamilienh schuldner durchschlagskraft kostenfaktor zinssatz sprachbarriere spaghetti carbonara steuersatz schriftst okee steuertricks google translator riesenproblem erkentnisse us banken dingern zinss sommerreifen die rendite zinseszinseffekt schonfrist meines erachtens markus sch spitzensteuersatz ein musiker panzerknacker finanzanlagen trostpreis internetzeitalter ladentisch kostentr euro monat legaler us firma schuldners hundertstel freddy b webworker frage ja grundschuld diese teile panzerknacker podcast
update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Die Branche ist sich einig: Die Papierberge bei der GKV-Abrechnung für Hilfsmittel müssen abgebaut werden. Aber wie? Diese Frage beantworten in der neuen podcast-Folge von update Carsten Tummes und Christoph Niersmann. Der Hoffnungsträger heißt: DTAPlus. Dieses Verfahren wollen die Kostenträger unter dem Namen ImageLink als neuen GKV-Standard setzen und damit die GKV-Abrechnung zukünftig papierlos werden lassen.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 118 Teilhabe am Arbeitsleben trotz Corona-Pandemie

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 2:54


Im Personenschadensmanagement sind pragmatische Lösungen sehr wichtig. Zum einen um Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben sich jetzt zu stellen. Ganz einfach von Antragstellungen bei Sozialversicherungsträgern Unsicherheit bei Unfallopfer und Umschulungsbetrieb bedeuten. Und weil der Haftpflichtversicherer unterm Strich die Kosten in Regress bei einer 100-prozentigen Haftung so oder so tragen muss. Da ist es sinnvoll, direkt als Kostenträger zu fungieren und direkte Fall Kontrolle im Reha-Management zu behalten.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 117 Achtung, wenn Krankenkassen nachfragen!

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 4:01


Telefonanrufe von Krankenkassen hatten wir im „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ Ja schon zum Thema Krankengeld besprochen. Nun ist die Masche das Rehakliniken angerufen werden, um an Behandlungsdrucks Berichte zu kommen. Wäre die Krankenkasse Kostenträger für die Maßnahme, wäre dies ja noch verständlich. Aber nicht Kostenträgerzahl zu sein und ohne Angaben von Gründen, warum diese Gesundheitsdaten erhoben werden sollen, wird es schwierig. Erst recht, wenn Datenschutzerklärungen des Unfallopfers fehlen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 233 Folgen von Sprachbarrieren

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 3, 2021 7:48


Im öfter kommt es vor, dass Kostenträger aus der Sozialversicherung ihren Pflichten nicht nachkommen. Sei es bei der Gewährung von Geldleistungen oder bei der Heilbehandlung. Von der Teilhabe am Arbeitsleben wollen wir mal nicht sprechen. Kommt dann noch eine Sprachbarriere hinzu, wird die Sache nicht leichter. Dann kommen Missverständnisse auf, oder sind es vielleicht keine Missverständnisse. Rehamanagement-Oldenburg geht zielorientiert vor und hilft einem Unfallopfer. Dabei gilt es auch Glaubenssätze über Bord zu werfen.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 114 Unterstützung im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 4:27


Ein Ziel nach einem Unfall kann es sein wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Dafür brauchst du ein gutes Umfeld. Manchmal gibt es Hindernisse durch Dienstleister. Sie werden eine Belastung. Obwohl sie die Funktion haben berufliche Eingliederung möglich werden zu lassen. Wenn die Sozialversicherung der Kostenträger ist, gibt es im Reha-Management wenig Möglichkeiten. Im Reha-Coaching sieht das anders aus. Menschen haben auch in aussichtslos wirkenden Situationen Stärken und Kompetenzen. Die kann man stärken. Und natürlich gemeinsam Lösungen finden.

The Voice of Medicine
"Standesregeln müssen befolgt werden!" Der Talk mit Felix Schneuwly

The Voice of Medicine

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 26:47


In diesem Talk mit Felix Schneuwly, Vizepräsident bei Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen, werden kontroverse Gesundheitsthemen diskutiert, über die sonst niemand spricht. Offen, authentisch, polarisierend. Preisspirale Krankenkasse - wer sind die tatsächlichen Kostenträger? Klinikkrieg im Kanton Aargau - werden Interessen politisch gesteuert? Manipulation operativer Eingriffe - wo hört die moralisch-ethische Grenze auf? Host: Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA (CEO Radiolutions)

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Asperger Autismus - Leben mit einer Entwicklungsstörung

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 6:29


Paul hat Asperger Autismus. Schon im Alter von 10 Monaten zeigte er sein Gewaltpotential gegenüber seiner Mutter – wenn er seinen Willen nicht bekam, schlug und spuckte er nach ihr. Trotz seiner überragenden schulischen Leistungen, vor allem in Mathe- und Geographie, eckte er immer wieder an. Erst mit 10 Jahren bekommt er die Diagnose. Aber die Probleme hören damit nicht auf. Der Landkreis, in dem lebt, erkennt die Diagnose nicht an und will die Kosten für die Therapie nicht übernehmen. Er ist kein Einzelfall, meint Kirchenkreissozialarbeiterin Katrin Moser aus Syke, die Paul und seiner Mutter zur Seite steht. Bei ffn – die Kirche – Hilfe interaktiv erzählen Katrin Moser und Pauls Mutter vom Leben mit Asperger-Autismus und ihrem Kampf mit den Kostenträgern. Gesprächspartner/in: Sabine Wulf – Mutter eines 14jährigen Asperger-Autisten (Name von der Redaktion geändert) Katrin Moser – Kirchenkreissozialarbeiterin in Syke Autor*in: Katja Jacob Moderation: Mareike Heß 2021 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 17. März 2021

PflegeStandard
PflegeStandard Episode 16 - Roland Engehausen

PflegeStandard

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 57:06


In der sechzehnten Folge von PflegeStandad begrüßen wir den Geschäftsführer der bayerischen Landeskrankenhausgesellschaft, Herrn Roland Engehausen. Wir sprechen über die Verbindung von Pflege und Kostenträgern, die neuen Pflegebudgets, den Mangel an Pflegefachpersonal, das deutsche Phänomen der Pflegeassistenzberufe und die damit verbundene Abwertung des examinierten Personals. Zu guter Letzt besprechen wir die in den Medien diskutierte „Impfunwilligkeitsdebatte“ in der Pflege und beziehen dazu kritisch Position.

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Seit Oktober 2020 gibt es sie, die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), also Gesundheitsapps, die von Ärzten verschrieben werden. Schon spähen E-Health-Startups „mit Dollarzeichen“ in den Augen nach Deutschland und die Pläne von Jens Spahn: Könnten die DiGA auch für sie ein Modell sein? Und was sind die Bedingungen dafür? Darüber diskutiert Andrea Buzzi mit Christoph Bischoff-Everding von der HGC Healthcare Consultants GmbH. Er kennt die Anforderungen internationaler Akteure genau. Seit über 25 Jahren berät er Pharmaunternehmen, Ärzte und Krankenkassen zu Marktzugängen, regulatorischen Angelegenheiten und Kostenträgern. Was er von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält, warum sich die Esten über unser analoges Gesundheitssystem kaputtlachen und warum Gesundheit kein Joghurtbecher ist – das erfahren Sie in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 225 Wohngemeinschaft als Teilhabechance

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 13:36


Von der Klinik nach Hause zu kommen ist für Reha-Management, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Kostenträger für schwerstbetroffene Unfallopfer eine Herausforderung. Dies liegt teilweise an fehlenden baulichen Voraussetzungen, um Wohnen oder Intensivpflege möglich zu machen. Dass es dabei auch um ein geeignetes und gutes Pflegeteam geht, besprachen wir mit Kira Nordmann vom Oldenburger Intensivpflegedienst IMMERDA schon in der letzten Sendung des "Auf geht's - der Reha-Podcast!". Gerade in der Intensivpflege geht es auch um Themen wie Beatmung, Atemtherapie und Tod. Und natürlich auch um die Frage, wie und welche Teilhabe möglich ist, umso viel Lebensqualität wie möglich zu schaffen. Gerade dann, wenn eine Rückkehr in das häusliche Umfeld zeitlich befristet oder dauerhaft unmöglich ist, müssen Lösungen gefunden werden. Kira Nordmann hat mit ihrem Team Wohngemeinschaften in Oldenburg, Wilhelmshaven und Rastede für das Klientel der Intensivpflegebedürftigen mit Beatmung und/oder Tracheostoma gegründet. Weitere Wohngemeinschaften in Lingen und Oldenburg sind in Planung. Dabei ist, was die Intensivpflege betrifft, eine Fokussierung allein auf IMMERDA nicht gegeben. Die Wohngemeinschaftsbeiräte bestimmen selbst, was in ihren Gemeinschaften passiert und wer zum Beispiel die Pflege sicherstellt.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 224 Was tun, wenn der Pflegedienst nicht mehr will?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 16:54


Schwerstbetroffene Unfallopfer und deren Angehörige kommen schnell in eine Notsituation. Nämlich dann, wenn das behandelnde Krankenhaus sagt, dass die stationäre Behandlung noch wegen des Erreichens der Reha-Ziele dauern soll. Und dann ganz plötzlich steht die Entlassung an. Pflegeheime sind dann eine „Zwischenstation“. Dies sicherlich keine günstige Lösung. Es entsteht auf einmal Druck für alle Beteiligten. Auch für den Kostenträger. Denn dieser muss auf der einen Seite eine gute Versorgung sicherstellen. Und auf der anderen Seite ist dann die Wirtschaftlichkeit zu sehen. Und dann gibt es in dieser Situation Pflegeunternehmen, die dies ausnutzen. Sie versprechen schnelle Pflegelösungen zu Dumping-Preisen. Das Pflegeproblem scheint für alle Beteiligten gelöst zu sein. Die Situation ändert sich dann oft schnell. Ganz plötzlich werden die Dumpingpreise zu Höchstpreisen. Und es geht irgendwie auch um die Erpressung von zu pflegenden, Angehörigen und Kostenträgern. Sie sehen sich einem neuen Problem gegenüber. Werden die Höchstpreise nicht gezahlt, wird die Pflegeversorgung vom Pflegeunternehmen sofort eingestellt. Kira Nordmann vom Oldenburger Intensivpflegedienst IMMERDA kennt diese Situation bei der Übernahme solcher „Pflegeprojekte“. „Die Pflegelandschaft ist so aufgestellt, dass wir einen Fachkräftemangel in allen Bereichen haben!“, erklärt Kira Nordmann. Ihr Rat ist, schon zu Beginn einer Pflegeversorgung kritisch zu sein, wenn neben den Dumping-Preisen auch versprechen zu einer unkomplizierten und raschen Pflege, insbesondere bei Intensivpflegefällen, gemacht werden. Dies ist bezogen auf eine gute Pflegeversorgung gar nicht möglich. Das richtige Team aufzustellen benötigt Zeit. Gerade wegen des oben erwähnten Fachkräftemangels.

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche
#8 Die Bedeutung und Entwicklung des HomeCare-Marktes

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 23:00


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zum Experten-Podcast „Update“ der opta data Gruppe. Ein Podcast, der das Thema „Hilfsmittel“ in den Vordergrund rückt und von allen Seiten beleuchtet. Experten aus diesem Geschäftsbereich kommen zu Wort und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Gesundheitsbranche. Sie erfahren spannende Insights zur aktuellen Lage aus den Berufsgruppen Sanitätshaus, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizintechnik. „Homecare ist mehr, als ein Päckchen von A nach B zu schicken.“ Norbert Bertram, Geschäftsführer des VVHC, fordert deshalb in dieser podcast-Folge transparente, ergebnisoffene und faire Verhandlungen mit den Kostenträgern. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihre opta data Gruppe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 222 Gedanke zur Teilhabe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 15:28


Wie ist das eigentlich mit der Teilhabe? Vor kurzem kam die Frage nach der Teilhabe in einem Erstgespräch, was das denn mit der Teilhabe so auf sich hat. Und auch in einem meiner Workshops kam die Diskussion auf, wann wir von Teilhabe sprechen. Bedeutet Teilhabe nur die Abwesenheit von Möglichkeiten, etwas in Anspruch zu nehmen? Und was hat das dann wieder mit dem Sozialgesetzbuch IX zu tun? Gibt es eine Definition, wenn wir das Thema Teilhabe ansprechen und welche Bereiche werden abgedeckt? Hat es immer etwas mit der Abwesenheit von Fähigkeiten zu tun? Also viele Fragen zum Thema. Diese können natürlich nicht alle in einer Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ besprochen werden. Dass die Teilhabe eine Auswirkung auf deinen Grad der Behinderung (GdB) hat, besprachen wir schon in der letzten Sendung. Der GdB bemisst die Einschränkungen an der Teilhabe. Durch die Festlegung des GdB kannst du als Mensch mit Behinderung Ausgleiche erhalten. Das kann dein Schulleben, Arbeitsleben und soziales Leben betreffen. Chance zur Selbstbestimmung? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für dich dann ganz konkret? Im SGB IX hilft uns da die Einleitungsvorschrift des § 1 SGB IX. Ja ich weiß, Gesetzestexte sind jedermanns Sache. Da geht es um Begriffe wie „Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken“. Und wie sieht das dann konkret in der Praxis aus? Welche Chancen hat man, wenn ich betroffen bin, meine Selbstbestimmung wahrzunehmen? Dass das nicht ganz so einfach ist, hast du dir schon sicher gedacht. Vielleicht weil du es selbst schon erlebt hast, dass du Vorstellungen von deiner Rehabilitation und Teilhabe hattest und dann an den Sozialleistungsträgern gescheitert bist. Wunsch- und Wahlrecht? Wie gesagt, wir können nicht den ganzen Komplex besprechen. Nur wie ist denn das mit dem Wunsch und Wahlrecht, das im SGB IX unter § 8 steht. Wunsch und Wahlrecht hört sich so schön an. Ich habe ein Problem, suche mir die richtige Hilfe oder Reha-Einrichtung und dann geht es schon los. Der Schein trügt. Denn tatsächlich bestimmen die Kostenträger „nach deren Maßstäben“, was geleistet wird und was nicht. Das kann fatale Folgen haben. Ach ja, da gibt es doch noch die Teilhabeplanung. Real ist, dass diese trägerübergreifend nicht stattfindet. Das Schicksal von Hermann Pech Hermann Pech erlitt vor einigen Jahren als knapp Dreißigjähriger unverschuldet vor Hamburg auf der Autobahn A 1 ein schweres Schädelhirntrauma. Die Folgen waren verheerend. Empfohlen wurde eine Anschlussrehabilitation in einem Spezialzentrum, dass sich auch im Anschluss an die medizinische Rehabilitation um die berufliche Eingliederung bemüht. Und was hat die gesetzliche Krankenkasse forciert? Sie hat nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden. Herrmann Pech wurde in eine neurologische Reha-Einrichtung geschickt, die sich fast ausschließlich um ältere Menschen kümmert. Mit knapp dreißig Jahren war das in Bezug auf Kommunikation und Rehabilitation fatal. Herrmann Pech hat vier Monate Rehabilitationszeit verloren, die er später nicht mehr aufholen konnte. Das hat sich auf seine gesamte Teilhabe ausgewirkt. Dank des Engagements der gegnerischen Haftpflichtversicherung und unseres Beiratsvorsitzenden Rechtsanwalt Moritz Kerkmann konnte mit einer gezielten Maßnahme für Herrmann Pech Schlimmeres vermieden werden. Heute hilft Hermann Pech anderen Betroffenen zurück ins Leben zukommen. Er gründete eine Familie. Nur ins Arbeitsleben hat Hermann Pech es nicht mehr geschafft. Mehr zum Begriff der Teilhabe und zu einzelnen Themenfeldern findest du auf der Seite von „Einfach Teilhaben“. Was Teilhabe im Einzelnen betrifft, wird gut auf der Seite der Fürst Donnersmarck-Stiftung erklärt. https://www.fdst.de/aktuellesundpresse/imgespraech/wasbedeuteteigentlichteilhabe/ Wie geht’s weiter mit der Teilhabe? Und dann noch auf ein Wort zur weiteren E

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zum Experten-Podcast „Update“ der opta data Gruppe. Ein Podcast, der das Thema „Hilfsmittel“ in den Vordergrund rückt und von allen Seiten beleuchtet. Experten aus diesem Geschäftsbereich kommen zu Wort und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Gesundheitsbranche. Sie erfahren spannende Insights zur aktuellen Lage aus den Berufsgruppen Sanitätshaus, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizintechnik. Sinnstiftende Aufgabe: Klare Statements zu dem sensiblen Bereich der Versorgung von Kindern mit Hilfsmitteln gibt Christiana Hennemann von rehaKIND in dieser podcast-Folge. Im Fokus: Die Zusammenarbeit mit den Kostenträgern. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihre opta data Gruppe

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche
#5 Zwischen Politik und Kostenträgern: Die Rolle des BVMed im Hilfsmittelmarkt

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 21:04


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zum Experten-Podcast „Update“ der opta data Gruppe. Ein Podcast, der das Thema „Hilfsmittel“ in den Vordergrund rückt und von allen Seiten beleuchtet. Experten aus diesem Geschäftsbereich kommen zu Wort und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Gesundheitsbranche. Sie erfahren spannende Insights zur aktuellen Lage aus den Berufsgruppen Sanitätshaus, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizintechnik. Gesundheitsversorgungsstrukturen nachhaltiger denken: Juliane Pohl, Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung beim BVMed, skizziert die Rolle des BVMed im Hilfsmittelmarkt. Das Erarbeiten von Vorschlägen zur Sicherstellung der Versorgungsqualität und der Verschlankung der Bürokratie bei den Leistungserbringern steht dabei immer im Fokus. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihre opta data Gruppe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 220 Autos nach Maß

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 18:12


In der letzten Sendung des „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“ habt ihr ja schon Bertus Kosock von der Firma Kirchhoff Mobility kennen gelernt. Wir besprachen die Möglichkeiten des Erwerbs oder der Erhaltung einer Fahrerlaubnis. Wichtig ist, vor eigenen Maßnahmen einen Antrag auf Leistungen zur Kraftfahrzeughilfe bei einem Träger nach dem SGB IX zu stellen. Ist der Träger nicht zuständig, muss er deinen Antrag rechtzeitig an den zuständigen Träger weiterleiten. So jedenfalls die Rechtslage und die Theorie (§ 14 Abs. 1 SGB IX). Für dich kommt es darauf an, entweder am Leben in der Gemeinschaft oder am Arbeitsleben teilhaben zu können. Das ist ja dein Ziel für die Gewährung einer Kraftfahrzeughilfe nach der Kraftfahrzeughilfeverordnung. Für die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften) bestehen eigene und konkrete Kraftfahrzeughilferichtlinien. https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/richtlinien_uvt/kfz.pdf In der heutigen Sendung „Autos nach Maß“ geht es um die möglichen Gestaltungsmöglichkeiten beim Umbau von Fahrzeugen für Selbstfahrer und solche, die gefahren werden müssen (Passivfahrer). Im ersten Teil der Sendung geht es um die zuletzt genannte Gruppe. Bertus Kosock stellt Möglichkeiten des Heckeinstiegs vor. Dabei müssen am Fahrzeug Veränderungen vorgenommen werden, die dann später fast nicht mehr sichtbar sind. Vorteil ist, dass die betroffene Person selbst in das Fahrzeug einfahren kann. Und dann geht es auch um die Selbstfahrer. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Ziel ist immer die Selbständigkeit zu erhalten. Das ist zum Beispiel mit einem Verladesystem für den Rollstuhl denkbar. In beiden Fällen sind viele Optionen denkbar. Sie müssen zum einen den Einschränkungen, den Vorgaben von Behörden und den Zusagen der Kostenträger entsprechen. Finanziert werden keine „Luxusführungen“. Diese kannst du zwar im Rahmen deines Wahlrechtes erwerben, „geschuldet“ wird allerdings nur Mobilität.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 219 Wege zur Mobilität

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 8:55


Es geht ganz schnell, dass du nach einem Unfall vor dem Problem stehst, wieder mobil zu werden. Es geht nicht nur um die Versorgung von Hilfsmitteln. Du musst vielleicht ja auch zur Arbeit kommen. Und alles kannst du auch nicht mit einem Rollator oder Rollstuhl erreichen. Die Lösung liegt darin, einen PKW zu fahren oder gefahren zu werden. Du kannst von verschiedenen Kostenträgern der Sozialversicherung Zuschüsse zum Erwerb eines neuen Fahrzeugs bekommen. Und auch die behinderungsbedingten Umbaukosten können übernommen werden. Dies setzt allerdings erst einmal einen Antrag von dir voraus. Ohne deinen Antrag hast du keinen Anspruch auf Leistungen im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe. Ein Fahrzeug zu führen heißt auch wieder eine Fahrschulung machen zu müssen. Wie muss ein Fahrzeug umgerüstet werden, ist eine Frage. Diese Fragen können durch eine Fahrprobe lösen. Dann gibt es auch noch die Notwendigkeit eines verkehrsmedizinischen Gutachtens. Immerhin musst du dich mit einigen Unterlagen mit der für dich zuständigen Führerscheinstelle in Verbindung setzen. Das ist einer der wichtigen Schritte, genauso wie die für dich richtige Fahrschule zu finden. Bertus Kosock von der Kirchhoff Mobility aus Bad Zwischenahn hat in der aktuellen Sendung unseres „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ einige Tipps für dich, wie du vorgehen kann. Auf der Seite von Kirchhoff Mobility findest du hier eine Liste mit geeigneten Fahrschulen.

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche
#1 Die (berufs)politische Agenda des BIV-OT

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 21:34


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zum Experten-Podcast „Update“ der opta data Gruppe. Ein Podcast, der das Thema „Hilfsmittel“ in den Vordergrund rückt und von allen Seiten beleuchtet. Experten aus diesem Geschäftsbereich kommen zu Wort und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Gesundheitsbranche. Sie erfahren spannende Insights zur aktuellen Lage aus den Berufsgruppen Sanitätshaus, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizintechnik. Heute sind wir im Gespräch mit Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik. Mit ihm sprechen wir u.a. über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Hilfsmittelbranche. Alf Reuter verdeutlicht in diesem Podcast aber auch, wie wichtig die „Systemrelevanz“ für die Fachbetriebe ist und appelliert an seine Fachkollegen, mit einer Stimme gegenüber Kostenträgern und Politik zu sprechen. Denn, der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) vertritt als Spitzenverband des orthopädie-technischen Handwerks mehr als 2.500 Sanitätshäuser und orthopädie-technische Werkstätten mit etwa 40.000 Beschäftigten. Jährlich versorgen diese mehr als 20 Millionen Patienten mit Hilfsmitteln. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihre opta data Gruppe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 216 DIVO - Verkehrsunfallopferhilfe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 15:34


Das Thema rechtzeitige Hilfe für Verkehrsunfallopfer ist ja ein roter Faden im „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“. Dabei geht es nicht nur allein um das Reha-Management und die Möglichkeiten einer Teilhabe. Anwältinnen und Anwälte können da schnell an ihre Grenzen kommen, weiß Eduard Herwartz von der Deutschen Interessengemeinschaft für Unfallopfer (DIVO). Die DIVO ist Ansprechpartner für Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige. Herr Herwartz empfiehlt, sich gleich mit einem Fachanwalt in Verbindung zu setzen. Bei schweren Personenschäden sollte gleich im ersten Anschreiben an die Versicherung auch die Arbeit eines Reha-Dienstleisters angefordert werden. Nach Auffassung von Eduard Herwartz gehen viele Anwältinnen und Anwälte zu Unrecht davon aus, dass es beim Reha-Management um die Reduktion von Leistungen geht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Integrationsprozesse können schnell eingeleitet werden. Eduard Herwartz hat in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“ auch viele Tipps zum Versicherungsschutz. Viele Leistungen werden nicht bei Kostenträgern beantragt, weil Falschberatungen oder auch Fehlinformationen hierzu führen. Beispielhaft berichtet Eduard Herwartz über die Unfälle von Kindern bis zum zehnten Lebensjahr. Hier wird oft bei einem Verschulden des Kindes auf dessen Haftpflichtversicherung verwiesen. Dies ist bei einem Verkehrsunfall allerdings laut Eduard Herwartz nicht richtig. Viele Fragen werden auch im Leitfaden der DIVO „Unfall – Schwerstverletzt – Hilfe; Der Leitfaden für Unfallopfer und Angehörige“ beantwortet. Mehr hierzu mit Link zum Leitfaden in Sendung 202 des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“. Und dann hat sich ja noch etwas bei den Versicherungen getan. Auch dort wurde festgestellt, dass es Sinn macht, Unfallopfer und deren Angehörige schnell zu unterstützen. Dazu gibt es ein Projekt des Gesamtverbandes der Versicherungen (GDV). Mehr Informationen findest du im Gespräch mit Andreas Bretzler vom GDV.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 092 Zielmanagement

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 4:07


Zu den Aufgaben eines Reha-Managers gehört es, auch Führung zu übernehmen. Das bezieht sich auf das Unfallopfer und Leistungsanbieter. Unfallopfer benötigen Unterstützung, weil sie aufgrund ihrer neuen Lebenssituation sich eine neue Lebensrichtung erarbeiten müssen. Bei Leistungsanbietern sieht das dann ganz anders aus. Sie haben auch finanzielle Ziele, die nicht immer deckungsgleich sind mit den Vorstellungen des Unfallopfers und der Kostenträger. „Wir warten dann mal ab und schauen, wie sich das entwickelt!“, war die Auskunft eines Mitarbeiters eines Anbieters in der beruflichen Rehabilitation. Klar wird, dass hier gesteuert werden muss.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 085 runder Tisch

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 4:31


Nicht immer wird die Einschaltung von Reha-Dienstleistern von Kostenträgern, gerne gesehen. „Wir sind Herr des Verfahrens und bestimmen, wo es lang geht!“ war eine Aussage, die ich in den letzten Wochen von einem Rentenversicherungsträger hörte. Da darf die Frage gestellt werden, um wen es geht. Um den Kostenträger oder um das Unfallopfer? Was ist denn die Zielrichtung? Teilhabe? Und es geht auch anders. Im Fall einer Schädelhirnverletzten wurde ein runder Tisch gebildet, um Maßnahmen zu optimieren und Unklarheiten auszuräumen. Im Mittelpunkt stand das Unfallopfer. Leistungen aus dem Personenschadenmanagement können dabei die Leistungen einer Berufsgenossenschaft ergänzen.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 083 Wie steht es um das Reha-Management in Zeiten von Corona?

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 3:38


Corona hat viel verändert in den letzten Wochen. rehamanagement-Oldenburg hat weder im Reha-Blog noch im Reha-Podcast noch in den sozialen Medien aufgenommen. Ganz bewusst. Es gibt und gab sehr viele Auswirkungen auf die betroffenen Unfallopfer. Viele hatten und haben Sorgen, wie es weiter geht. Werden die Maßnahmen weiter getragen? Was ändert sich in meiner Versorgung? Habe ich noch eine berufliche Zukunft mit meiner Behinderung. Und dann sind da noch, sagen wir einmal Auswüchse. Da gibt es noch nicht einmal eine behördliche „Ausgangsveränderung“ fangen die ersten Anbieter im Gesundheitswesen auch schon an Geschäfte zu machen. Da wird von einem Therapieanbieter aus der neurologischen Rehabilitation gleich ein Anschreiben losgeschickt. Wir bieten nur noch Teletherapie an, wenn der Kostenträger eine monatliche Gebühr bezahlt. Und wenn nicht, dann haben die Unfallopfer einfach Pech gehabt. Was da für eine Gebühr erhoben wird und mit welchem Hintergrund bleibt offen. Eher ist ein Gelddruckmanagement zu vermuten. Und dann ist da noch die Arbeitsvermittlung. Diese liegt seit Wochen brach. Niemand will ein Praktikum anbieten. Das ist auch verständlich. Man möchte sich schützen. Und niemand kann sagen, wie sich alles weiter entwickelt am Arbeitsmarkt. Unternehmen mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit oder in die Arbeitslosigkeit schicken. Wer hat da noch ein offenes Ohr? Die gute Nachricht. Alles wird sich mit der Zeit wieder einpendeln und wir werden auch mit den Unternehmerinnen und Unternehmern Lösungen finden um Unfallopfern u helfen. Und es gibt auch viele positive Beispiele. Es gibt noch Einrichtungen, die Reha-Pläne möglich machen und Therapien anbieten. Und es gibt auch Unternehmen, die aus der Not eine Tugend machen. Und dann hilft man auch noch damit Unfallopfern.

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory
24: Jedes Schema schnell merken – Rechnungswesen lernen mit dem Gedächtnispalast, schnell und einfach

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory

Play Episode Listen Later May 13, 2020 16:48


Jedes Schema für Rechnungswesen merken, schnell und ganz einfach? Ja bitte! Und zwar, mit dem Gedächtnispalast. Wer kennt das nicht? Da sitzt man Stundenlang vor einem Rechnungswesen Schema und es will einfach nicht ins Gehirn rein! Es ist zum Verzweifeln! Man denkt sich: „Das ist nur EINES unter schier endlos vielen, wie soll ich mir DAS alles nur merken?“ Ingrid fragt: „Ich habe in 4 Wochen meine wichtige Prüfung zur Buchhalterin. Ich tue mir beim Schema lernen so schwer. Ich kann mir kein Schema merken. Für mich ist diese Prüfung sehr wichtig, ich muss sie schaffen! Ich habe in deinem Podcast vom Gedächtnispalast gehört und bin begeistert! Ich glaube, das wäre die Lösung! Kannst du mir zeigen wie ich mir damit meine Rechnungswesen Schemen lernen und merken kann?“ Vielleicht geht es dir auch so wie Ingrid? Ob du BWL studieren oder gerade für Rechnungswesen lernen musst, oder eine Ausbildung zum Buchhalter absolvierst, ganz egal wo du gerade stehst, du kannst dir JEDES Schema für Rechnungswesen ganz einfach merken und das in nur kürzester Zeit! Alles, was du dazu brauchst, ist dieser Podcast und ein bisschen Kreativität. Rechnungswesen verstehen und vor allem durchrechnen ist so ein Kinderspiel. Das Differenzialkalkulation-Schema lernen und merken, kein Problem, ja jedes beliebige Schema 100 % einprägen und abrufen wird kinderleicht! Wir verwenden die Techniken der Gedächtnisweltmeister, die besten Lerntechniken, Lerntechniken die nahezu so alt wie die Welt selbst sind. Ob du dir das Bezugskalkulation-Schema, oder das Kostenträger-Schema schnell und einfach merken willst und noch Spaß daran (!) haben möchtest, was es auch immer ist, du wirst sehen, du wirst es dir schneller merken können als je zuvor. Links aus dieser Episode: www.ankisrs.net

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 207 Unfall einer älteren Dame

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 4, 2020 4:49


Nach einem schweren Verkehrsunfall kommt eine ältere Dame in eine neurologische Reha-Einrichtung. Soweit so gut. Danach erhält sie leider nicht die Möglichkeit, in ihre Wohnung zurückzukehren. Ihre Familie hatte keine Hoffnung, dass sie die Rückkehr schaffen könnte. Über die Kurzzeitpflege wird sie in einem Altenheim eingegliedert. Niemand kümmert sich um die notwendigen Neuro-Therapien. In einem Beratungsgespräch formuliert die Klientin klare Ziele. Sie will wieder in einer eigenen Wohnung leben. Und Selbständigkeit, das ist ihr wichtig. Und dann gibt es auch vier Kinder, die in Sorge sind, wie es weiter gehen kann. Die ganze Familie wird ins Boot geholt und ein Plan erstellt. Die gegnerische Haftpflichtversicherung übernimmt die Wiederaufnahme der Neuro-Rehabilitation. Das hat rehamangement-Oldenburg schon Überzeugungskraft gekostet. Denn wer kann schon zusagen, dass es mit der Autonomie und somit der Reduktion von Kosten klappt. In einem Reha-Zentrum geht es dann weiter. Nach einem schwierigen Anfang und einem Rückschlag geht es aufwärts. Und die Ziele der Klientin werden auf einmal erreichbar. Jetzt gilt es mit Wohntraining und Mobilitätstraining die Teilhabe zu unterstützen und zu erreichen. Die Betroffene ist jetzt in der Lage klare Teilhabeziele zu formulieren und zu verfolgen. Das war bisher eher schwierig, weil Ziele nicht erkennbar erreichbar waren. Schon jetzt steht fest, dass es auch am zukünftigen Wohnort mit Neuro-Therapien weiter gehen muss, damit das Erreichte gesichert werden kann. Und der Kostenträger hat signalisiert, dass er weiter tatkräftig die Integration und Teilhabe unterstützen möchte. Natürlich profitieren beide Seiten erheblich. Die ältere Dame gewinnt wieder an Selbstständigkeit und Lebensfreude. Die gegnerische Haftpflichtversicherung kann ihre Aufwendungen im Bereich Haushaltsführungsschaden, vermehrte Bedürfnisse und Pflege reduzieren.

Prothesen Talk
Prothesen Talk mit Carsten Blechschmidt

Prothesen Talk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 51:28


Carsten Blechschmidt ist leidenschaftlicher Physiotherapeut und gibt uns Einblicke in ein spannendes Berufsfeld und seinem Weg dahin. In dem Interview erzählt uns Carsten unter anderem über seine Erfahrungen mit Kostenträgern seine Erfahrungen mit Prothesenträgern.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 073 Grenzen im beruflichen Reha- Management

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 3:03


Wie lange sind Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu gewähren? Welche Grenzen gibt es? Zu diesen Fragen gibt es unterschiedliche Einschätzungen und Vorstellungen der verschiedenen Kostenträger. Schon im Bereich der Sozialversicherung handeln die verschiedenen Träger entweder restriktiv oder großzügig. Maßstab für dieses Handeln ist das jeweilige Ermessen. Viele Unfallopfer denken hier dann an Willkür. Tatsächlich ist das Ermessen für Sozialversicherungsträger gesetzlich geregelt (Paragraf 39 SGB I). Entscheidet sich ein Betroffener, eine Rente wegen Erwerbsminderung beim Rentenversicherungsträger zu beantragen, ist dies ein Merkmal, dass sich das Unfallopfer nicht mehr gedanklich auf dem ersten Arbeitsmarkt sieht. Allein finanzielle Zwänge sind hierfür nicht ausschlaggebend. In einem konkreten Fall ist ein langwieriges Verfahren zur Vermittlung eines geeigneten Arbeitsplatzes gescheitert. Die Biografie des Unfallopfers und seine unfallbedingten und unfallunabhängigen Erkrankungen stützen seine Vorstellungen, die Erwerbsminderungsrente anzustreben. Durch den Bildungsträger wurde das Unfallopfer befähigt, sich selbst auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht nur zu bewerben, sondern auch zu verkaufen. An dieser Stelle muss dann ein Strich gezogen werden und die Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben ist zu beenden.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 205 Förderung für Kids nach einem Unfall

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 10:03


Wenn es in der Schule nicht klappt wird schnell an die klassische Nachhilfe gedacht. Bei leichten Verletzungen ist das auch zum Ausgleich von Schuldefiziten ein ganz probates Mittel. Sind die Unfallfolgen allerdings schwerer, dann muss mehr getan werden. Gerade in der Schulzeit muss Teilhabe gelingen. Sie ist Grundlage für das zukünftige Berufsleben. Dies gilt auch schon in der Grundschule. Gerade wenn ein Schädelhirntrauma vorliegt. Dann ist das verarbeiten von Informationen nicht so einfach. Manchmal kommt dann noch eine körperliche Einschränkung hinzu. In diesen Situationen sind mit einer Hausaufgabenbetreuung oder Nachhilfe Teilhabeziele nicht zu erreichen. Nicht selten werden Kinder dann überfordert. Denn nicht nur die Schule ist zu bewältigen. Verschiedenste Therapien können ebenfalls noch notwendig werden. Zur Teilhabe gehört auch, dass nach so einem schweren Lebenseingriff auch das familiäre Umfeld gut aufgestellt ist. Kommen Eltern an die Grenzen des machbaren, sind Eskalationen vorprogrammiert. Immer nur überlastet zu sein, ist nicht förderlich. Genau in solchen Situationen hilft Marlene Marks mit ihrem Team. Für verschiedene Kostenträger (Landkreise, Unfallkassen, Haftpflichtversicherungen) wird eine Unterstützung beim Schulbesuch angeboten. Schulbegleitung heißt im Extremfall Assistenz beim Schulbesuch sicher zu stellen. Auch Freizeitaktivitäten; wie zum Beispiel Schwimmen gehen, gehören dazu. Ist die Teilhabe gelungen, ist das Familiensystem entlastet. Dies wirkt sich langfristig positiv auf eine gelungene Teilhabe bis hin zum beruflichen Einstieg aus.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    In Zeiten der Corona-Pandemie brauchen auch Reha-Kliniken Unterstützung   Man müsste Hellseher sein um zu wissen, wohin die Corona-Krise steuert. Extrem wichtig ist es aber, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies betrifft aus verschiedenen Gründen auch Rehakliniken, die schon jetzt teilweise leer stehen. Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg in Bad Abbach.     Professor Dr. Joachim Grifka:    Wir wissen, dass die Rehakliniken als Mindesterstattung 90 Prozent brauchen, um ihre Fixkosten zu decken. Jetzt ist festgelegt, dass für jedes nicht belegte Bett in den Rehakliniken 60 Prozent erstattet wird. Damit ergibt sich ein erhebliches Defizit. Die Rehakliniken werden dies nicht verkraften können. Zumindest dann nicht, wenn die Betten weiterhin leer bleiben.   Professor Dr. Joachim Grifka:    Es ist angedacht, dass Rehakliniken dann, wenn sie analog wie Akuthäuser betrieben werden, also Corona-Patienten aufnehmen, auch die Vergütung der Akuthäuser bekommen. Diese Situation tritt sicherlich erst im krassesten Fall ein, wenn alle Krankenhäuser mit Corona-Patienten und Notfällen belegt wären und dann zusätzlich Rehakliniken mit in das Programm aufgenommen werden.   Man muss sich ohnehin die Frage stellen, warum dies nicht bereits der Fall ist. Auf der einen Seite stehen Rehakliniken leer, auf der anderen Seite müssen Kliniken planbare Operationen verschieben, und stoßen vermutlich dennoch bald an Ihre Leistungsgrenzen, auch was Betten angeht.   Professor Dr. Joachim Grifka:    … und wir wollen ja keine Situation haben wie in Italien und Spanien, wo letztlich Patienten in Turnhallen versorgt werden. Wir haben die günstige Situation, dass wir Rehakliniken haben und dort Patienten untergebracht werden können. Diese Kliniken sind nun weitgehend leer und wir müssen dafür sorgen, dass auch diese Kliniken überleben können und nicht die Corona-Katastrophe zur Katastrophe für die Rehakliniken wird. Demzufolge brauchen wir ein zusätzliches Auffangprogramm für Rehakliniken. Noch einmal Professor Dr. Joachim Grifka: Professor Dr. Joachim Grifka:    Wir brauchen ein zusätzliches Auffangprogramm für Rehakliniken. Dieses Auffangprogramm muss über das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung sichergestellt werden, denn für die Rehakliniken sind in der Regel nicht die Krankenkassen der Kostenträger, sondern die Rentenversicherung.      Denn wenn Corona Vergangenheit ist, brauchen wir auch wieder ganz normale Rehakliniken!Wenn es sie dann noch gibt! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Fünf bis acht Monate warten Patienten in der Regel auf eine Behandlung von Angststörungen bei einem Psychotherapeuten – wenn sie überhaupt den Weg in die Versorgung finden. Das war Christian Angern und seinem Bruder Julian, der Psychologe ist, eindeutig zu lang. Gemeinsam mit Ärzten und Psychotherapeuten entwickelten die beiden daher eine Virtual-Reality-Therapie, die diese Versorgungslücke schließt. Leitliniengerechte Therapie von Angststörungen mit VR wird von der TK erstattet Invirto heißt das Produkt des Hamburger Start-ups, das auch die Techniker Krankenkasse überzeugt. Sympatient hat die TK als größte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands mit ihrem Produkt überzeugt, weil es eine Versorgungslücke schließt. Die Chronifizierung von Angstpatienten soll verhindert werden, indem sie schnell in eine wirksame Therapie kommen, berichtet Christian Angern im Podcast mit Andrea Buzzi. Und damit nicht genug, weitere Selektivverträge mit Krankenkassen sollen folgen, um dem Ziel der flächendeckenden Versorgung von Menschen näher zu kommen. Krankenkassen als Investoren Nicht ganz intuitiv findet Angern dagegen, dass Krankenkassen jetzt vor dem Hintergrund des Digitale Versorgung Gesetz (DVG) auch als Investoren bei E-Health-Start-ups auftreten können. Da tut sich ein Spannungsfeld auf, wenn Krankenkassen gleichzeitig Kostenträger und renditeorientierte Investoren werden. Er schlägt stattdessen einen GKV-übergreifenden Fonds vor, der in digitale Gesundheitsunternehmen investiert.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 203 Mit neurologischer beruflicher Rehabilitation zurück ins Leben!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 6:14


Wie geht man an eine fast hoffnungslose Situation nach einem schweren Schädelhirntrauma heran. Gerade dann, wenn die Unfallfolgen nicht sichtbar sind, wird es schwer. Dies liegt daran, dass die Umwelt Schwierigkeiten hat, kognitive Veränderungen zu akzeptieren. Dies können Sprachprobleme, Wortfindungsstörungen, Probleme in der Handlungsplanung, der Merkfähigkeit usw. sein. Volker Meinberg von Reha-Aktiv Bersenbrück hilft mit seinem Team in einer solchen Situation. Ganz konkret geht es um einen praktischen Fall. Jörgs Klient ist Opfer eines Geisterfahrers. Die Folgen des Schädelhirntraumas wurden zunächst nicht erkannt. Dann folgte eine lange mehrmonatige Rehabilitation im Aphasie-Zentrum Vechta. Der Handwerksberuf kann trotz aller Reha-Angebote leider nicht mehr ausgeübt werden. Bei Reha-Aktiv Bersenbrück wird jetzt erst zunächst einmal geschaut, welche Stärken der Betroffene hat. Mit Katrin Sokoll-Potratz hilft eine erfahrene Neuropsychologin, die kognitiven Einschränkungen zu verringern. Nach so langer Zeit ist natürlich auch die Motivation ein Thema. Wer viele Monate Rehabilitation in den Knochen stecken hat, darf auch einmal einen Motivationshänger haben. Für die an der Rehabilitation Beteiligten ist das nichts Ungewöhnliches. Allerdings sehen das Kostenträger naturgemäß etwas anders. Ganz konkret wird Volker Meinberg dann im aktuellen Fall. Drei bis sechs Monate werden in der Regel benötigt, um die Leistungsfähigkeit herauszufinden. In dieser Zeit geht es auch darum, Stärken auszubauen. Was macht Spaß an der Arbeit und was kann geleistet werden? Und lässt es sich am alten Arbeitsplatz für den Betroffenen und den Arbeitgeber gewinnbringend einsetzen. Dazu darf das Unfallopfer verschiedene Stationen durchlaufen, um das Richtige zu finden. Praktika helfen auch zur Orientierung. Manchmal sind sie wichtig für eine Neuorientierung in der Selbsteinschätzung. Dazu gehört dann auch, dass es einmal Täler zu durchwandern gibt, um daraus Kraft zu schöpfen. Dank des Teams von Reha-Aktiv-Bersenbrück ist dies leicht.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 202 Ein Leitfaden für Unfallopfer

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 4:56


„Nach dem Unfall hat es mir regelrecht die Füße unter dem Boden weggezogen!“ Hat mir vor kurzem ein Verkehrsunfallopfer berichtet. Die Frage ist, welche schnellen Hilfen Unfallopfer benötigen, wenn ein schwerer Unfall eingetreten ist? Im Anfangsstadium erst einmal Ruhe und einen guten Zuhörer. Das hört sich nicht nach viel an. Aber ganz ehrlich, wer nimmt sich schon mal Zeit zum Zuhören? Und dann muss es ja auch weiter gehen. Gleich im Krankenhaus gibt es einen Sozialdienst. Dieser kann erste Maßnahmen einleiten. Zum Beispiel die anschließende Rehabilitation beim Kostenträger zu beantragen. Und dann? Die Deutsche Interessengemeinschaft für Unfallopfer e. V. (DIVO) hat sich diesem und vielen anderen Themen in einem Leitfaden gewidmet. Ruhig auf ein Unfallopfer zuzugehen ist einer der Tipps des Leitfadens der DIVO. Auch dann, wenn die betroffene Person gerade nicht ansprechbar ist. Mut machen ist ein Ziel des Leitfadens. In wenigen Worten wird erklärt, wann und wie eine gesetzliche Betreuung eingerichtet wird. Und was ist denn mit dem Verbleib von Geldleistungen? Können zum Beispiel Eltern mit den Geldern einfach machen was sie wollen? Die Leistungen von privaten und gesetzlichen Kostenträgern werden erklärt. Auch wenn die Zusammenarbeit mit dem Anwalt nicht klappt wird thematisiert. Im Leitfaden der DIVO wird auch auf ärztliche Prognosen eingegangen. Sie sind eine Aussicht. Nicht mehr und nicht weniger. Unfallfolgen können sich in alle Richtungen bewegen. Das gilt gerade bei schweren Verletzungen, wie zum Beispiel einem Schädel-Hirn-Trauma. Insgesamt ist der Leitfaden der DIVO eine tolle Hilfe für Unfallopfer. Wenn du mehr von der DIVO erfahren willst, empfehle ich dir Sendung 47 vom 25 November 2014 mit Eduard Herwartz.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 062 Loslassen Teil 2

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 5:19


Viele Unfallopfer stehen vor der Herausforderung nicht los zu lassen. Geschädigte sind regelrecht in ihren Strukturen gefangen. Sie wissen, dass Veränderungen notwendig sind. Sie schaffen es nicht Abstand zu gewinnen. Haftpflichtversicherungen werden in dieser Phase blockierend wahrgenommen. Misstrauen nimmt überhand. Selbst wenn es viele positive Signale gibt. Distanz vom alten Leben zu nehmen wird dadurch gehemmt. Die aussichtsreiche Einschätzung des Anwalts wird nicht einmal berücksichtigt. Weiterentwicklung in der Teilhabe ist nicht möglich, wenn Misstrauen nicht überwunden wird. Der Teilhabeprozess wird gehemmt oder unmöglich. Kostenträger treten dann oft von ihren integrativen Angeboten zurück.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 059 Ohne Perspektive geht es auch weiter!

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 4:33


Was tun, wenn ein Unfallopfer subjektiv eine Perspektivlosigkeit empfindet? Wie soll es dann weiter gehen? Ganz konkret findet sich der Klient von rehamanagement-Oldenburg von seinem gesamten Umfeld nicht unterstützt. Real ist das nicht so. Wird aber vom Klienten so wahrgenommen und empfunden. Selbst die Ehepartnerin wird nicht als Unterstützung empfunden. Die erste Aufgabe ist, sich mit Perspektiven zu beschäftigen. Unterstützungsaufgaben helfen dabei. Kleine Schritte machen da mehr Sinn als große. Das dauert natürlich. Kostenträger fragen sich dann ganz schnell, was das Ganze bringt. Ziel ist es Teilhabe auch wahrscheinlich zu machen. Auch im Kopf des Klienten.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 199 Prothesen in Bewegung

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 3:33


Alles alleine zu machen macht auch keinen Spaß. Und dann vielleicht noch Informationen zu bekommen, wie du an die richtige Prothese oder Orthese kommst, kann Sinn machen. Was zahlten Kostenträger und wie musst du deinen Antrag gestalten, um Erfolg bei der Krankenkasse zu haben? Wie kannst du nach langer Inaktivität wieder körperlich aktiv werden? Prothesen in Bewegung ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die dir helfen kann.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 051 Wahlrecht und Teilhabe

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 2:39


Wer hat schon die Möglichkeit seine Reha mit dem Teilhabeziel selbst zu gestalten? Das ist in den wenigsten Fällen möglich. Kostenträger geben vor, wo es lang geht. Rehamanagement-Oldenburg gestaltet auch die Reha mit den Betroffenen und Angehörigen zusammen. Mit dem Aphasie-Zentrum-Vechta ist dies mit Vorgesprächen möglich. Entscheidet sich jemand aktiv, dann ist der erste Schritt zur Teilhabe gemacht.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 034 Veränderung = Bewertung

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 5:24


Ich muss mich verändern! Nur wie schaffe ich das? Schon ist ein erster guter Schritt getan! Nur wie bewertest du es, wenn dir jemand sagt, dass du etwas verändern musst? Ein Thema, dass mich immer wieder im Reha-Coaching von Unfallopfern begleitet. Verlangt jemand eine Veränderung, wird dies von den Betroffenen auch immer mit einer Bewertung verbunden, dass es bisher also nicht so optimal war. Allerdings nicht mit einer positiven Bewertung. Da ist zum einen vielleicht der Arzt, dem etwas nicht gefällt. Oder ein Kostenträger, der etwas bewertet. Jeder Beteiligte „verlangt“ eine Veränderung. So wird es jedenfalls von den Unfallopfern oft wahrgenommen. Unfallopfer reagieren dann mit den Urinstinkten Flucht, Angriff oder Stillstand. Eine Lösung dafür gibt es.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 032 Punktuelles Reha-Management

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 6:44


Manchmal macht es auch Sinn noch nach Jahren wieder ein Reha-Management einzuleiten. Gerade dann wenn es um die Erhaltung einer langjährigen beruflichen Tätigkeit geht und sich Unfallfolgen negativ weiter entwickelt haben. Um die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft zu erhalten kann in kleinen und kurzfristigen Maßnahmen eine Lösung des Problems liegen. Für das Unfallopfer wird Autonomie erhalten und Lebensqualität ermöglicht. Für den Kostenträger, der möglicherweise einen für den Schaden oder vermehrte Bedürfnisse erstatten muss, ist ein punktuelles Reha-Management eine Möglichkeit wirtschaftlicher zu arbeiten. Insofern entsteht eine WIN-WIN-Situation.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 005 Reha-Plan im Aphasie-Zentrum-Vechta

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 1:41


Heute haben wir im Aphasie-Zentrum-Vechta einen Reha-Plan gemacht. Teilhabe ist dabei ein zentrales Thema. Wie komme ich in die Kirche? Was benötige ich, um zur Arbeit zu kommen? Und welche Arbeit geht? Welche Therapien benötige ich? Toll, wenn die Kostenträgerin mit am Tisch sitzt und Zusagen treffen kann, die dann auch wirklich eingehalten werden.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 006 Seminar bei einem Kostenträger

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 1:49


Heute durfte ich ein Seminar mit Kathrin Billo und Stephan Runge vom Aphasie-Zentrum-Vechta in Köln bei einem Kostenträger geben. Wie wirkt sich eine Aphasie auf die Teilhabe aus? Wir wollen für dieses Thema offene Ohren schaffen. Leider wird es oft bei der Integration vernachlässigt. Und es belastet auch die Familien und Kolleginnen und Kollegen. Und es gibt viele Möglichkeiten etwas zu machen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 189 Teilhabe aktiv gelebt

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 5:02


Neuropsychologische oder neurologische Unfallfolgen können es Dir schwer machen, wieder im Beruf durchzustarten. Vielleicht brauchst Du ein Training für Deine kognitiven Leistungen, das auf Deinen Beruf abgestimmt ist und Dich wieder stärker macht. Oder Du benötigst schlicht und einfach eine neue Idee, wie und wo es beruflich weitergehen könnte? Martin Redeker von Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz in der Nordheide erklärt Dir in der aktuellen Sendung vom „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“, welche Chancen einer Zusammenarbeit mit Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz sich für Dich ergeben. Zusammengearbeitet wird mit allen Kostenträgern, die sich mit der Teilhabe am Arbeitsleben beschäftigen. Das sind die Agentur für Arbeit, die gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und privaten Haftpflichtversicherungen. Arbeiten darfst Du nicht isoliert sehen. Dazu gehört auch, einen Arbeitsweg zu schaffen und alleine oder in einer Gruppe zu leben. Hier bietet Dir Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz Möglichkeiten, Dich wieder zu entdecken. Wohnen kannst Du zum Beispiel in einem Appartement, das Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz Dir stellt. Ziel ist es, mit Dir zusammen einen Weg zu finden, wie Du am Leben und an der Arbeit teilhaben kannst. Dazu wird in verschiedenen beruflichen Stationen geschaut, wo Deine Interessen bei der Arbeit liegen. Wo sind Deine Stärken und wo darfst Du noch ein wenig an Stärke gewinnen? Findest Du eine neue Arbeitsmöglichkeit, wird in Kooperationsbetrieben getestet, wie Du dort unter Alltagsbedingungen zurechtkommst. So ein Praktikum ist ein guter Richtungsweiser für Dich. Es hilft Dir zu klären, wo Deine Grenzen sind und wie Du sie überwinden kannst. Alle Informationen zu Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz findest du hier: https://www.friedehorst.de/reha-aktiv/

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 181 Alternative Orthesenversorgung

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 6, 2019 9:37


In dieser Folge von „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ sprechen Jörg Dommershausen und Thomas Loch von der Orthopädietechnik Bremen über die alternative Orthesenversorgung. Reguläre Orthesen werden beispielsweise bei einer Fußhebernervenlähmung, einem Schlaganfall oder MS eingesetzt. Sie sind statisch, befinden sich unter oder in dem Schuh und heben den Fuß passiv an. Das bringt mehrere Probleme mit sich. Zum einen bewirkt dies einen Schwund der Muskulatur, zum anderen müssen bei Kindern und Jugendlichen durch das Längenwachstum immer wieder neue Orthesen angefertigt werden. Die alternative Orthesenversorgung schafft Abhilfe, indem sie aktiv die Muskulatur anregt. Thomas Loch hat als Beispiel das Bioness L 300 Gerät mitgebracht und nennt als Stichwort die „funktionale Elektrostimulation“. Das bedeutet, dass „mit einem sehr, sehr niedrig gehaltenen Stromimpuls wird über einen Nerv der Muskel stimuliert. Also es ist keine Muskelstimulation, sondern der Nerv wird stimuliert“. Das Gerät funktioniert also über die vorhandene Verbindung von Gehirn und Gliedmaßen und regt diese über den Peroneusnerv immer wieder an, wodurch neues Muskelgewebe gebildet wird. Damit das reibungslos funktioniert, wird es individuell durch mehrere Passproben auf jeden Patienten zugeschnitten. Zudem bringt das Bioness L 300 noch weitere Vorteile mit sich. Es ist schnell anzulegen und registriert vollautomatisch durch einen Lagesensor und Winkelmesser, wann sich der Patient bewegt. Außerdem „hat es einen kosmetischen Effekt“, denn die Orthese ermöglicht das Tragen eines normalen Schuhs und sogar das Laufen ohne Schuhe. Und nicht zuletzt kann der Patient die Orthese selbst einstellen und individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Thomas Loch erklärt, dass ein Neurologe die Orthese verordnen kann und unterstützt seine Patienten bei der Antragstellung. Er betont jedoch, dass sich jeder Patient mit einbringen muss: „Man muss auch selber engagiert sein und auch schauen, dass dieses Engagement auch beim Kostenträger landet.“. Mit ein wenig Geduld und Ausdauer sollten die Krankenkassen dann die Kosten für die Orthese übernehmen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 178 Sitzdruckmessung

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 4:40


Mon, 25 Mar 2019 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/178-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-178-sitzdruckmessung 0wnkcx2juuOhIcXfaHlUPB4cQAaopWHa Um eine optimale Versorgung von Unfallverletzten sicherzustellen ist es wichtig, dass gute Netzwerkbeziehungen bestehen. Deshalb ist eine der wichtigsten Aufgaben von Jörg Dommershausen, Netzwerke im Bereich der Rehabilitation aufzubauen und zu pflegen. In der aktuellen Sendung von "Auf geht's - der Reha-Podcast!" berichtet Jörg Dommershausen von einem Netzwerkpartner, dem Care-Center Rhein-Ruhr in Bochum. Mit dem Care-Center Rhein-Ruhr, dem ehemaligen berufsgenossenschaftlichen Versorgungsteam (BVT) arbeitet Jörg Dommershausen schon mehr als zehn Jahre zusammen. Zu den Netzwerken gehört auch, dass Versorgungsprozesse kritisch betrachtet und optimiert werden. Hierzu gehört auch die optimale Versorgung mit Sitzkissen, gerade wenn es um eine Querschnittslähmung geht. Hier bietet das Care-Center Rhein-Ruhr eine Sitzdruckmessung an, mit der die optimale Sitzkissenwahl erarbeitet werden kann. Dabei geht es neben Sitzdruckspitzen, die Auslöser für ein Druckgeschwür sein können, auch um das sogenannte Mikroklima. Karsten Knüppel als Experte des Care-Center Rhein-Ruhr erklärt in der aktuellen Sendung von "Auf geht's - der Reha-Podcast!", wie eine Sitzdruckmessung durchgeführt wird und worauf geachtet werden darf. Das Care-Center Rhein-Ruhr bietet die Sitzdruckmessung ambulant an, die Betroffenen müssen somit nicht extra nach Bochum fahren. Für die Betroffenen wird vermieden, dass zum Beispiel Druckgeschwüre entstehen, die teilweise lange stationäre Behandlungen erforderlich machen. Für die Kostenträger ist eine Sitzdruckmessung eine Möglichkeit, den Betroffenen zu helfen und Kosten zu vermeiden. Die Sitzdruckmessung bietet insofern den Vorteil der gesundheitlichen Prävention von Betroffenen. https://images.podigee.com/0x,s-hdGGVhSvjNMUypTIC3cFq7w47lUY_m6Euy065INkfY=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/deb44a7e-8605-4a57-bf5e-4663de977141.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 178 Sitzdruckmessung https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/178-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-178-sitzdruckmessung 178 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 174 Nein

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 28, 2019 6:38


Mon, 28 Jan 2019 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/174-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-174-nein lQcCTSSrzYjYWadL04L7bZ3FtVx6MXZP Ein Wort und doch fällt es dem einen oder anderen immer wieder schwer es auszusprechen. Warum ist das nur so? Wie oft quälen wir uns mit Dingen, die wir nicht wünschen? So ist es Jörg bei der Begleitung eines Klienten gegangen. Was war passiert? Der Klient hatte vor Jahren seinen Führerschein verloren. Nach dem Unfall fiel dann die letzte Mobilität weg. Das Ergebnis war Abhängigkeit beim Einkaufen, bei Arztbesuchen und und und. Und dann lebt der Betroffene »landschaftlich schön«. Ein Bus fährt einmal in der Stunde und ist für den Klienten nicht erreichbar. Im Reha-Coaching wurde das Thema angesprochen. Rasch stellt sich heraus, dass Jörgs Klient Angst vor Entscheidungen hat. Dann ist da noch die Furcht vorm Scheitern. Schnell ist klar, dass es ohne Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) nicht geht. Das bedeutet Lernen, Zeit investieren und Engagement für das Ziel Rückkehr in einen Beruf. Und es gibt noch eine Herausforderung. Der Klient sucht immer einen einfachen Weg. Er vermeidet Auseinandersetzungen und wird somit von Dritten fremdbestimmt. Lieber ja sagen, als klar zu sagen was er will, führt kurzfristig zu Ruhe. Und mittelfristig zu Lebensbaustellen. Mit Hilfe des Reha-Coaching wurden die einzelnen Problembestandteile aufgelöst. Welche Konsequenzen hat es klar ein Nein zu formulieren? Was folgt daraus? Welche Chancen ergeben sich? Schnell wird klar, dass ein Wohnortwechsel ansteht. Eine Betreuung für einzelne Lebensbereiche wird beantragt. Dies schafft Entlastung und Unabhängigkeit im privaten Umfeld. Nein sagen heißt für Jörgs Klienten Verzicht auf Mobilität. Es bedeutet allerdings auch, nicht für die Ewigkeit diese Entscheidung zu tragen. Sichtweisen und Einstellungen dürfen verändert werden. So entsteht für den Betroffenen eine neu empfundene Freiheit. Die Entscheidung zum Nein für die Fahrerlaubnis schafft Klarheit. Und zwar für den Kostenträger, der Einschätzungen vornehmen kann. Die begleitende Rechtsanwältin darf neue Anträge stellen. Für die Reha-Netzwerkpartner, wird die Hilfsmittelversorgung einfacher. Therapieziele können anders definiert werden. Die medizinische ambulante Rehabilitation kann verkürzt werden. Auch die berufliche Zukunft stellt sich neu dar. Nein sagen kann auch noch andere Auswirkungen mit sich bringen. Da kommt der eine oder andere Sozialversicherungsträger daher und weist ohne Not auf Mitwirkungspflichten hin. Nachgefragt wie es zur persönlichen Entscheidung gekommen ist, wird in der Regel nicht. Dies schafft bei dem einen oder anderen Klienten Ängste. Dies setzen Sozialversicherungsträger immer öfter bewusst ein. Das es auch Grenzen der Mitwirkung gibt, wird schnell vergessen. Lassen Sie sich nicht wegen ihres Nein nicht ins berühmte Bockshorn jagen. Ganz aktuell hat ein Sozialamt aus Ostfriesland bei einer Klientin von rehamanagement-Oldenburg die Mitwirkung angemahnt, sie möge doch ..... . Wenn Sie nicht..... dann...., so steht es in dem Schreiben. Sie dürfen gerne an dieser Stelle prüfen, ob die Daten benötigt werden. Und im angesprochenen Fall wurden die Angaben längst und umfangreich gemacht. Das Wort »Nein« kann also auch bedeuten, dass ein Pseudodruck von außen aufgebaut wird. Hier dürfen Sie sich gerne bei Ihrem Anwalt Rat holen oder nachfragen. Meine Erfahrung ist übrigens, dass man Fragen nach Sinn und Inhalt von Schreiben der Sozialversicherungsträgern dort oft nicht mag. Wenn Sie dann auch noch vorgesetzte Stellen einbinden, wird die Sache richtig spannend. Sie machen möglicherweise die Erfahrung in ein Wespennest gestochen zu haben, mit dem positiven Effekt, dass sich die Entscheidung zu Ihrem Antrag verändert. Hier gilt: Bleiben sie dran und setzen sie mit einer professionellen Beratung nach. Diese finden Sie zum Beispiel bei Anwältinn*en oder dem Sozialverband www.sovd.de. Haben sie Mut und sagen Sie Nein! Nicht des Nein wegen, sondern um Ihre Rechte zu erkämpfen, wenn diese zurecht bestehen sollten. Lassen Sie Bescheide überprüfen. Sie können nur gewinnen. Kommen wir zurück zum Fall von Jörg Dommershausen. Klar zu sagen wo es hingeht, hilft. Zunächst einmal Ihnen selbst. Also nur Mut! Machen Sie zum Beispiel eine Inventur, was zu klären ist. Mehr finden Sie in »Auf geht’s – hab Mut!«. Wenn Sie Fragen zum Thema haben schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular oder als Frage in den Sozialen Medien. Buchtipp: NEIN, was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können von Anja Förster und Peter Kreuz https://images.podigee.com/0x,sy7t_MGl7OVYKyme8cvw6Wh772Gij5IY3iyQnIIVtFCk=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/643ca959-de06-40bc-9081-8aa27f50ff21.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 174 Nein https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/174-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-174-nein 174 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 19:24


Mon, 22 Oct 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall aec0b9445f159a82ed987f679ee2d10d Der Neuropsychologe Ralf Heindorf ist heute zu Gast bei rehamanagement-Oldenburg. Ralf Heindorf hat sich auf die neuropsychologische Behandlung von Kinder spezialisiert. Die Neuropsychologie und die Rehabilitation von Kindern war schon öfter Thema im „ Auf geht’s – der Reha-Podcast!“. Gerade bei den Kindern, die sich ja noch entwickeln, können sich gerade die neuropsychologischen Unfallfolgen immens auswirken. Die Neuropsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Es geht um Dinge wie, Merkfähigkeit, Denken, Informationen verarbeiten, Lesen und vieles mehr. „Bei Kindern muss man spielerisch vorgehen!“, so Ralf Heindorf. Neuropsychologische Therapie bei Kindern ist umfangreich und fordert den Therapeuten. Es gibt keine Standards und fordert die Kreativität des Therapeuten, weil es einfach lebhafter ist. Eine neuropsychologische Diagnostik sollte frühestens ab dem dritten Lebensjahr beginnen. „Vor dem dritten Lebensjahr kann man eine Entwicklungsdiagnostik machen!“ berichtet Ralf Heindorf. „Davor sind Aussagen zu schwammig, weil Entwicklung und Unfallfolgen so miteinander verstrickt sind, dass man sie nicht voneinander trennen kann“ erklärt Ralf Heindorf. Laut Ralf Heindorf sagt die WHO, dass die Jugend mit Mitte zwanzig endet. Die Hirnstrukturen entwickeln sich gerade in den Jugendjahren sehr dynamisch, insbesondere im Bereich des Frontalhirns. Wichtig ist die Beteiligung der Eltern bei der neuropsychologischen Therapie von Kindern. Gerade die Sorgen der Eltern sind wichtig und müssen aufgenommen und besprochen werden. Da geht es in vielen Fällen um die Zukunftsmöglichkeiten des Kindes, auch wenn diese gerade bei kleinen Kindern gar nicht bekannt sein können. Spannend ist, dass die Kinder gar nicht einmal in der therapeutischen Situation die Ängste haben, wie ihre Eltern. Und beiden Seiten kann geholfen werden. Da geht es um Strategien, wie mit einem neuropsychologischem Handikap im Alltag umgegangen werden kann. Sei es im Freundeskreis, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung. Die große Sorge bei Eltern ist, wird das, was ich jetzt sehe, auch in fünf Jahren noch so sein. Natürlich nicht, denn durch die neuropsychologische Therapie werden Wege geschaffen, die Situation zu meistern. Naturgemäß kann man bei Kindern nicht sagen, wie sie sich entwickeln. Das hat aber nicht zwingend etwas mit einem Unfall zu tun. Es gibt manch 24-jährigen, der wie ein Teenager wirkt, und genauso kann es umgekehrt sein. Leider machen wir von rehamanagement-Oldenburg immer wieder die Erfahrung, dass insbesondere Hirnverletzungen bei Kindern nicht erkannt werden. Gerade wenn es um die vermeintlich „leichte Gehirnerschütterung“ geht. Treten Bewusstlosigkeit und/oder Erinnerungslücken auf, sollte über bildgebende Diagnostik und eine neuropsychologische Diagnostik nachgedacht werden. Kommt dabei nichts raus, umso besser. Dann sind die Kinder und die Eltern auf dem richtigen Weg. Sollte aber doch etwas vorhanden sein, kann schnell therapeutisch eingegriffen werden. Fehlt die Diagnostik, dann kann der Reha-Weg unnötig lang (über mehrere Monate) dauern. Für das betroffene Kind und die Eltern ein langer harter Weg und für die Kostenträger eine teure Angelegenheit. https://images.podigee.com/0x,s1U7vKnbKt8q4xRRpdC4Qg9YVsjTlQDN2A8I0hcnq7-8=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/7947f8df-b62b-4f9a-a7d1-690ff95cc81f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall 167 full no J

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 159 Arbeitserhalt bei Epilepsie: Hilfe für Betroffene und Arbeitge

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 16:32


Mon, 02 Jul 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/159-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-159-arbeitserhalt-bei-epilepsie-hilfe-fur-betroffene-und-arbeitge a31668be43cc84834fc358fa08c8f4a5 Spezialisierte Fachdienste und eine gute Behandlung können bei einer Epilepsie als Basis für den Erhalt der Arbeitskraft dienen. Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) setzt sich für die Vermittlung zwischen allen Beteiligten ein, um bei Bedarf den Arbeitsplatz umzustrukturieren, neue Wege aufzuzeigen und bei fehlenden Lösungsmöglichkeiten neue Optionen darzulegen. Susanne Heggemann agiert im Netzwerk für Reha-Aktiv-Bersenbrück, das seit 2012 den Schwerpunkt auf die Kombination Arbeit und Epilepsie legt. Ob Vermittlung am Arbeitsplatz, Hilfestellung für den Arbeitgeber bei der Arbeitsplatzumstrukturierung oder der Suche nach einem alternativen Betätigungsfeld, wenn der eigene Beruf nach der Diagnostik eines Anfallsleidens nicht mehr ausführbar ist: Susanne Heggemann weiß, welche Probleme auf Epileptiker in der Arbeitswelt zukommen. Gefährdungen wie das Arbeiten an Maschinen oder der Verlust der Fahreignung führen dabei nicht selten dazu, dass der ursprüngliche Beruf völlig aus den möglichen Zukunftsoptionen wegfällt und eine Neustrukturierung des Arbeitsplatzes durch besondere Schutzmaßnahmen und Hilfsmittel oder die Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes im Unternehmen nötig wird. "Für uns ist es hilfreich, die Vorgeschichte zu wissen.", berichtet Susanne Heggemann im Podcast. Ihre Hilfestellung kann die "erste Hilfe" in der beruflichen Neuplanung darstellen, aber auch die langfristige Begleitung bis hin zur Neuentwicklung und Umsetzung in der neuen Tätigkeit. Durchschnittlich werden Betroffene zwischen fünf und sechs Monate begleitet, mitunter reichen sechs Wochen bis drei Monate, bei schwierigen Aspekten wird auch länger betreut. Das Team sieht sich dabei nicht allein als Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern auch als Partner der Arbeitgeber, die sich aktiv in die nötigen Anpassungsmaßnahmen einbringen wollen oder als Schnittstelle für den Kontakt mit den richtigen Kostenträgern. Im Mittelpunkt steht jedoch der Betroffene selbst, der nach notwendiger Reha mit Aspekten wie der Schwerbehinderung, den richtigen Medikamenten und den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt konfrontiert ist. Doch nicht immer gibt es eine Lösung, die sich durch die Umgestaltung des Arbeitsplatzes entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen umsetzen lässt. "Es gibt unterschiedliche Anfallsarten bei Epilepsie und je nach Ausprägung und bei bestimmten Ausfallsarten ist es nicht mehr möglich bestimmte Berufe auszuüben." berichtet Susanne Heggemann und führt aus, dass ein Berufskraftfahrer, der seine Fahreignung verliert, für ein Unternehmen kaum mehr einsetzbar ist. Finden sich keine neuen Betätigungsfelder im Unternehmen, wird die Erkrankung zum Kündigungsgrund. In solchen Fällen unterstützt das Team von Reha-Aktiv-Bersenbrück bei der Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt, deren Möglichkeiten von der Weiterbildung bis hin zu einer völlig neuen Tätigkeit reichen kann. Der spannende Podcast rund um das Thema Epilepsie und Arbeit schließt mit interessanten Literaturempfehlungen, die sich an Betroffene, aber auch an interessierte Arbeitgeber und Angehörige wenden. Schlüsselwörter Epilepsie, Arbeit, Fahreignung, NEA, Netzwerk Epilepsie und Arbeit, Gefährdungen, Anfallsleiden, Fachdienste, Vermittlung Arbeitsplatz, Medikamente, Symptome, Behandlung, erste Hilfe, Arbeitsplatz, Kollegen, Arbeitgeber, Schwerbehinderung, Beruf, Arbeitswelt, Arbeitsfähigkeit, Kündigungsgrund, arbeiten an Maschinen 159 full no

Aufgedeckt – der investigative Podcast
#01 Ein schwerkrankes Geschäft: #3 Die Kassen

Aufgedeckt – der investigative Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 24:21


Einerseits kämpfen sie gegen Abrechnungsbetrug und dubiose Pflegedienste. Andererseits achten sie auf die Kosten: Die Kassen sind Auftraggeber, Kostenträger und Kontrolleure in einem. Der Fehler liegt im System.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 150 Der Sozialdienst uns was er bewirken kann

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 27:29


Mon, 26 Feb 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/150-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-150-der-sozialdienst-uns-was-er-bewirken-kann a7355c4a0660615b6572216aafe982f5 Dagmar Köller arbeitet seit 12 Jahren im Neurologischen Reha Zentrum Friedehorst im Sozialdienst. Dabei widmet sie sich der Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen. Auf dem selben Gelände findet sich auch das Elternhaus, das Familien die Möglichkeit gibt, abseits vom Reha-Alltag einen Ort der Privatsphäre zu finden. Denn Eltern gemeinsam mit Kindern unterzubringen kann auch einen therapeutischen Wert haben. Doch zurück zum Sozialdienst, hier stellt die Verwaltung natürlich einen Großteil des Arbeitsaufwandes dar. Hierzu zählen Anträge an Kostenträger zu stellen, Gespräche mit Kostenträgern zu führen und Patienten und deren Angehörigen zu helfen, Anträge auszufüllen. Aber ein anderer wichtiger Teil ist auch die psychosoziale Arbeit: „Wenn ich spüre, da sitzt mir jemand gegenüber, die Mutter ist so unter Druck beispielsweise, den Tränen nahe, dann wird natürlich erst einmal darüber geredet, wie geht es Ihnen eigentlich?“. Wenn es um das Antragsstellen geht, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Antrag auf Schwerbehinderung, wenn bereits einer gestellt ist, gibt es auch die Möglichkeit eines Antrags auf Neuausstellung, auch Verschlimmerungsantrag genannt. Wobei Verschlimmerungsantrag das falsche Wort ist, wie Dagmar Köller findet, denn: „sagen wir die Krankheit hat sich verschlechtert, aber der Mensch ja nicht.“ Es gibt auch Fahrtkostenanträge, Anträge auf Wochenendbefreiung, Anträge auf Reha-Urlaub, der oft wichtig ist. Problematisch ist es hierbei, wenn wie bei den Krankenkassen nur nach Fakten entschieden wird und nicht der Mensch dahinter gesehen wird. Neben den Antragsstellungen macht auch das Reha-Management ein Teil des Sozialdienstes aus. Hierbei stellt sich Dagmar Köller Fragen wie es den Patienten und ihren Angehörigen geht, ob sie alle nötigen Informationen haben und ob sie sich wohl fühlen. Und es ist während und am Ende der Reha auch wichtig, dass man erkennt, ob das Familienleben als solches noch möglich ist oder ob es hier weiterer Hilfe bedarf: „Ich habe schon Eltern gemeinsamen Urlaub verordnet und hab gesagt so, hab das mit dem Kind abgesprochen, dass das Kind dann ein Wochenende in der Reha bleibt, und Mutter und Vater fahren nach der langen Zeit dann hier an die Nordsee um einfach auch einmal zusammenzufinden.“ Es muss auch besprochen werden, wie der erneute Einstieg in das Schulleben erfolgt, ob die Kinder Hilfe brauchen und wo sie diese bekommen können. Im gesamten Sozialdienst stellen Wünsche einen wichtigen Motor da und hier würden erhöhte monetäre Ressourcen natürlich Abhilfe schaffen. Doch Dagmar Köller betont, es geht oft auch um die kleinen Wünsche und darum dem Patienten zu erklären, wo die Grenzen liegen. 150 full no Jörg Dommershause

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem
#09 - Interview mit Rechtsanwalt Herrn Abdel-Hamid

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem

Play Episode Listen Later Oct 7, 2017 68:49


Heute habe ich den Rechtsanwalt Herrn Abdel-Hamid im Interview – ein spannendes Interview, für alle, die sich mit dem Thema Liposuktion und Kostenübernahme der Krankenkassen beschäftigen. Wie die meisten von euch wissen, haben wir hier das Problem, dass fast alle Anträge auf Kostenübernahme von den Krankenkassen abgelehnt werden. Im Interview sprechen wir darüber, woran das liegt und ob rechtliche Schritte überhaupt erfolg haben. Vorab habe ich auch ein paar Fragen von Lipödbetroffenen gesammelt und sie mit in das Interview genommen. Herr Abdel-Hamid beantwortet uns im Interview folgende Fragen: Welche Voraussetzungen gibt es im allgemeinen für ambulante Operationen und Behandlungen? Was ist das Problem bei ambulanten Liposuktionen? Warum sind die Voraussetzungen dafür nicht gegeben? Welche Voraussetzung gibt es für stationäre Operationen / Behandlungen allgemein? Was ist das Problem bei stationären Liposuktionen? Warum sind die Vorraussetzungen hier ebenfalls nicht gegeben? Es gibt hier bereits mehrere Beschlüsse von Landessozialgerichten. Welche Gründe werden hier in der Regel genannt, die gegen eine Kostenübernahme bei der Liposuktion sprechen? Wenn die Krankenkasse ihre Bearbeitungszeit verpasst hat, dann kann geklagt werden. Tritt dann die sogenannte Genehmigungsfiktion ein und was ist das überhaupt genau? Fragen von Lipödembetroffenen: Gibt es auch eine Möglichkeit zu klagen, wenn die Krankenkasse ihre Bearbeitungszeit nicht verpasst hat? Wenn man eine Kostenübernahmezusage hat und privat und Beihilfeversichert ist, wieso bekommt man meistens doch keinen Cent erstattet, weil die GOÄ Ziffern, deren Anzahl oder Faktoren nicht passen? Die privaten Kassen können sich damit aus der Erstattung raus winden, während das bei den GKV Versicherten wohl (nach einer Zusage) problemlos läuft. Das ist für mich keine Gleichbehandlung. Gibt es da Möglichkeiten gegen die Kostenträger vorzugehen? Macht es Sinn als Lipödempatienntin eine Folgekostenversicherung abzuschließen oder nicht? Vor allem wenn man schriftlich vom Amtsarzt bestätigt bekommen hat, dass die Liposuktionen medizinisch indiziert sind. Wenn die Kostenübernahme abgelehnt wurde. Macht dann ein Widerspruch nur mit Anwalt Sinn oder hat man auch ohne Anwalt Chancen? Man soll konservative Methoden ausschöpfen, aber die Ärzte verschreiben sie nicht......Wie soll man sie da ausschöpfen? Und hier findest du die Antworten: Sind noch Fragen offen geblieben? Dann schreibe sie gerne hier in die Kommentare und her Abdel-Hamid wird sie dir beantworten. Hat dir die Folge gefallen? Ich freue mich, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s-der Reha-Podcast Folge 128 a_Einsatz in Mettingen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2017 3:48


Thu, 17 Aug 2017 17:28:39 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/t128-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-128-a_einsatz-in-mettingen 73a9b76dda5145b9c619b52652187686 Heute war ich in Mettingen im Einsatz. Eine ältere Dame ist gestürzt und hat sich den Oberarm gebrochen. Lohnt sich da noch Hilfe in Form von Reha-Management? Da mich immer viele fragen, was eigentlich so mache und wo, nehme ich mir vor öfters mal ein Video zur Verfügung zu stellen. Damit könnt ihr den Inhalt meiner Arbeit ein wenig kennen lernen. Klientinnen und Klienten bekommt ihr natürlich nicht zu Gesicht. Da gibt es ja den Datenschutz für. Aber zurück zu meiner Klientin. Sie war im häuslichen Bereich gestürzt. Kostenträger für die Tätigkeit von rehamanagement-Oldenburg ist eine private Unfallversicherung, die ihre Kunden sehr umfangreich mit Leistungen aus dem Reha-Management unterstützt. Leistungen sind erst einmal zulasten der gesetzlichen Sozialversicherungsträger zu erbringen. Da kann man durch Anträge oder Widersprüche schon viel korrigieren, was erstmal abgelehnt wird. Selbst manches Telefonat mit den Krankenkassen will nicht immer gleich zum richtigen Ergebnis führen. Wenn es dann in den Widerspruch geht, dann klappt es. Das ist manchmal sehr verwunderlich. Wir hatten in diesem Fall einen Fall eines jungen Mannes, dem man Neuropsychologie abgelehnt hatte. Obwohl dies eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen ist. Nach dem wir etwas „Rabatz“ gemacht hatte, ging es doch. Therapeutische Unterversorgung ist leider der Regelfall. Stellt sich die Frage, warum dies ist, denn meine Erfahrung ist, dass durch zielgerichtete und umfangreiche therapeutische Versorgung Pflege verhindert oder Erkrankungs- und Unfallfolgen gelindert werden können. Dies scheint aber nicht das Bestreben von allen gesetzlichen Leistungsträgern zu sein, wenn es auch in den Sozialgesetzbüchern steht. Die ältere Dame geht jetzt zurück in ihr altes Wohnumfeld. Sie hat eine tolle Familie, die einiges auffängt und sich um die ältere Dame kümmert. Wir von rehamanagement-Oldenburg können da nicht viel helfen, außer Tipps geben. 128 trailer no Jörg Dommershausen

eHealth-Podcast
Folge #34 – §301 Kostenträgerkommunikation

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017 12:12


Im eHealth-Podcast mit der Nummer #34 geben Renato und Christian einen kurzen Einblick in die Kostenträgerkommunikation nach §301. Nach diesem Standard kommunizieren in Deutschland Krankenhäuser mit den Krankenkassen zu stationären GKV-Patienten. "Kurzer Einblick" bedeutet hier wirklich kurz: 12 Minuten dauert der Podcast nur und darin enthalten sind auch schon die News und die "Plauderei". Inhaltlich kratzen wir also nur an der Oberfläche von §301. Ansonsten gilt das Gleiche wie immer: Schreibt Kommentare, meldet Euch über Mail oder Twitter oder XING (Christian) ...

Digitalisierung der Sozialwirtschaft
Pflege Uber - Digitale Plattformen in der Sozialwirtschaft

Digitalisierung der Sozialwirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 5, 2017 29:07


Das Thema des Gesprächs mit Harald Thiel - Vorstand in der Stephanus-Stiftung in Berlin - sind digitale Plattformen, wie man sie etwa von der Handelsplattform Amazon, der Wohnungsdienstleister AirBnb oder auch dem Fahrdienstvermittler Uber kennt. Solche Plattformen stellen gewissermaßen digitale Marktplätze dar, die internetbasiert zwischen Kunden und Anbieter vermitteln. Im Gespräch gehen wir der Frage nach, ob solche digitalen Plattformen zukünftig auch die Beziehungen zwischen Klient, Leistungsanbieter und Kostenträger in der #Sozialwirtschaft organisieren können. Harald Thiel hat sich in jüngerer Zeit diesem Thema zugewandt, seine Überlegungen dazu in Vorträgen vorgestellt und ist auch Mit-Initiator eines entsprechenden Pilotprojektes. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 117_ Arbeitserhalt bei Epilepsie: Hilfe für Betroffene und Arbeitg

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2017 16:31


Mon, 30 Jan 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/117-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-117_-arbeitserhalt-bei-epilepsie-hilfe-fur-betroffene-und-arbeitg 02dff26ae1c263809811cd28a3f9d216 Spezialisierte Fachdienste und eine gute Behandlung können bei einer Epilepsie als Basis für den Erhalt der Arbeitskraft dienen. Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) setzt sich für die Vermittlung zwischen allen Beteiligten ein, um bei Bedarf den Arbeitsplatz umzustrukturieren, neue Wege aufzuzeigen und bei fehlenden Lösungsmöglichkeiten neue Optionen darzulegen. Susanne Heggemann agiert im Netzwerk für Reha-Aktiv-Bersenbrück, das seit 2012 den Schwerpunkt auf die Kombination Arbeit und Epilepsie legt. Ob Vermittlung am Arbeitsplatz, Hilfestellung für den Arbeitgeber bei der Arbeitsplatzumstrukturierung oder der Suche nach einem alternativen Betätigungsfeld, wenn der eigene Beruf nach der Diagnostik eines Anfallsleidens nicht mehr ausführbar ist: Susanne Heggemann weiß, welche Probleme auf Epileptiker in der Arbeitswelt zukommen. Gefährdungen wie das Arbeiten an Maschinen oder der Verlust der Fahreignung führen dabei nicht selten dazu, dass der ursprüngliche Beruf völlig aus den möglichen Zukunftsoptionen wegfällt und eine Neustrukturierung des Arbeitsplatzes durch besondere Schutzmaßnahmen und Hilfsmittel oder die Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes im Unternehmen nötig wird. "Für uns ist es hilfreich, die Vorgeschichte zu wissen.", berichtet Susanne Heggemann im Podcast. Ihre Hilfestellung kann die "erste Hilfe" in der beruflichen Neuplanung darstellen, aber auch die langfristige Begleitung bis hin zur Neuentwicklung und Umsetzung in der neuen Tätigkeit. Durchschnittlich werden Betroffene zwischen fünf und sechs Monate begleitet, mitunter reichen sechs Wochen bis drei Monate, bei schwierigen Aspekten wird auch länger betreut. Das Team sieht sich dabei nicht allein als Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern auch als Partner der Arbeitgeber, die sich aktiv in die nötigen Anpassungsmaßnahmen einbringen wollen oder als Schnittstelle für den Kontakt mit den richtigen Kostenträgern. Im Mittelpunkt steht jedoch der Betroffene selbst, der nach notwendiger Reha mit Aspekten wie der Schwerbehinderung, den richtigen Medikamenten und den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt konfrontiert ist. Doch nicht immer gibt es eine Lösung, die sich durch die Umgestaltung des Arbeitsplatzes entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen umsetzen lässt. "Es gibt unterschiedliche Anfallsarten bei Epilepsie und je nach Ausprägung und bei bestimmten Ausfallsarten ist es nicht mehr möglich bestimmte Berufe auszuüben." berichtet Susanne Heggemann und führt aus, dass ein Berufskraftfahrer, der seine Fahreignung verliert, für ein Unternehmen kaum mehr einsetzbar ist. Finden sich keine neuen Betätigungsfelder im Unternehmen, wird die Erkrankung zum Kündigungsgrund. In solchen Fällen unterstützt das Team von Reha-Aktiv-Bersenbrück bei der Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt, deren Möglichkeiten von der Weiterbildung bis hin zu einer völlig neuen Tätigkeit reichen kann. Der spannende Podcast rund um das Thema Epilepsie und Arbeit schließt mit interessanten Literaturempfehlungen, die sich an Betroffene, aber auch an interessierte Arbeitgeber und Angehörige wenden. Schlüsselwörter Epilepsie, Arbeit, Fahreignung, NEA, Netzwerk Epilepsie und Arbeit, Gefährdungen, Anfallsleiden, Fachdienste, Vermittlung Arbeitsplatz, Medikamente, Symptome, Behandlung, erste Hilfe, Arbeitsplatz, Kollegen, Arbeitgeber, Schwerbehinderung, Beruf, Arbeitswelt, Arbeitsfähigkeit, Kündigungsgrund, arbeiten an Maschinen 117 full no

eHealth-Podcast
Episode #13 – Secondary Use

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2016 18:49


In Podcast Nummer 13 geht es um Secondary Use, also wie Versorgung und Forschung im Krankenhaus besser verbunden werden können. Das Thema ist aktuell, denn Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat am 16. November 2015 das Förderkonzept „Medizininformatik" vorgestellt, durch das die Vernetzung von Daten aus Krankenversorgung, biomedizinischer und klinischer Forschung auch institutionsübergreifend vorangetrieben werden soll. Die Gäste der heutigen Folge, Dr. Benjamin Trinczek aus München und Kai Fitzer aus Greifswald, arbeiten aktuell im KAS+ Projekt der Universitätsmedizin Greifswald zusammen und wollen das Erreichte im Rahmen des "share-it! Konsortiums" innerhalb der Förderinitiative „Medizininformatik“ weiterentwickeln. In diesem Podcast besprechen wir also eine Art Blaupause auf Basis eines aktuellen Projektes, in dem ein großer Teil der Forderungen bereits berücksichtigt ist. Hintergrund: In Krankenhäusern fallen täglich Unmengen an Daten an und es werden immer mehr. Ärzte dokumentieren die Diagnosen z.B. mit Hilfe des ICD und welche Maßnahmen sie durchgeführt haben, z.B. mit Hilfe des OPS. Entlassbriefe werden geschrieben, OPs dokumentiert, Medikamente erfasst, Maßnahmen angeordnet, Bilder befundet usw. Alle diese Daten dienen hauptsächlich zwei Zielen: Die Behandlung und damit Versorgung des Patienten sicher zu stellen und die Abrechnung mit den Kostenträgern wie z.B. Krankenkassen zu ermöglichen. Leider werden diese Daten nach dem Krankenhausaufenthalt und der Abrechnung kaum noch genutzt. Wäre es nicht schön, wenn diese Daten - natürlich pseudonymisiert und anonymisiert - der Forschung zur Verfügung stünden und somit helfen würden, die medizinische Behandlung zu verbessern? Links: Förderkonzept Medizininformatik  Publikationen Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health  PubMed-Suche "Secondary Use" PubMed-Suche nach Benjamin Trinczek (Kontakt) Komponenten der Treuhandstelle E-PIX (ID-Management) gPAS (Pseudonymverwaltung) gICS (Einwilligungsmanagement)

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 105_Arbeitsrehabilitation - wie geht das?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2016 12:49


Mon, 15 Aug 2016 22:05:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/105-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-105_arbeitsrehabilitation-wie-geht-das 1bc82b6d2d5e6e0fc33b19c78dad16aa In der heutigen Sendung geht es weitestgehend um das Thema Belastungsfähigkeit und Reintegration. Wie wird sie getestet und trainiert? Es geht auch darum, welcher Kostenträger die Betroffenen zuweist. Marc Roderfeld meint: "Am Anfang wollen wir uns über den Patienten ein Bild machen und eine Analyse über seinen Arbeitsplatz." Es geht um die Anforderungen der jeweiligen körperlichen Belastung und darum, ob der Patient gewisse Voraussetzungen erfüllt oder erfüllen kann. Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen Zurück an den Arbeitsplatz? Neben der MTT - der med. Trainingstherapie mit den Kräftigungsübungen zum Muskelaufbau, kommt der EFL-Test mit seinen aktiven Einzeltests ins "Spiel". Hierzu wird nicht nur die jetzige Situation des Betroffenen beurteilt, sondern die Langzeitauswirkung abgeschätzt und eine Prognose in der Berichterstattung gegeben. Aber warum das alles? Das Hauptaugenmerk liegt auf einer positiven Darstellung des Leistungsbildes, ebenso die Motivation und die Weiterentwicklung. Der Arbeitsplan mit den arbeitstherapeutischen Elementen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es geht aber nicht nur um die realitätsgerechte Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, sondern auch um familiäre und letztendlich gesellschaftliche Integration. Die Rolle der Motivation Ich will wieder. Kann ich das wieder? Schaffe ich es wieder? Werde ich wieder ...?" In dieser Situation wechselt der Betroffene aus der Rolle des Behandelten in die des Handelnden über. Aber was geschieht, wenn der Patient gern möchte, motiviert ist, aber es die Schmerzen noch nicht zulassen? Anhand eines Beispiels wird aufgezeigt, was zusätzlich alles möglich ist und zusätzlich getan werden kann. Die abschließende Dokumentation zum EFL-Test wird dem Auftraggeber übermittelt. Auf welchen Weg der Betroffene die schriftliche Berichterstattung bekommen kann, wird in der Sendung kurz erläutert. Schlüsselwörter: Arbeitsalltag, Arbeitsfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Integration, Leistungsbild, Leistungsfähigkeit, EFL-Test, Belastungsfähigkeit, Arbeitsrehabilitation, Marc Roderfeld, Motivation, Funktionseinschränkung, Schmerz, Auftraggeber 105 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 095_Die mühsame Überwindung eines gesundheitlichen Tiefpunkts

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2016 8:44


Mon, 28 Mar 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/95-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-095_die-muhsame-uberwindung-eines-gesundheitlichen-tiefpunkts b60d07838e26c1e2aa702cfc096f93fc Ende 2014 spürte Boris Guentel einen drastischen gesundheitlichen Abbau. Das ging so weit, dass er kraftlos aus dem Rollstuhl fiel und hilflos davor liegen blieb. Der ehemalige selbstständige Reha-Techniker, der seine Behinderung einem unverschuldeten Unfall, Krankheit und Schlaganfall zu verdanken hat, entschloss sich, beim Kostenträger ein Handbike zu beantragen. Als ehemaliger Sportler wusste er, wie sehr die mangelnde körperliche Betätigung zu seinem gesundheitlichen Verfall beiträgt, und hatte außerdem aufgrund der manuellen Fortbewegung mit dem Rollstuhl schon lange unter massiven Schmerzen zu leiden. Die Hoffnung liegt im Handbike Das Handbike ist ein Rollstuhlzuggerät - es wird vor dem Rollstuhl montiert und wie ein Fahrrad fortbewegt, wobei hier die Hände und die Kraft der Arme genutzt werden. Boris Guentel stellte fest, wie sich seine Gesundheit immer mehr verschlechterte. Schließlich war es so schlimm, dass er einfach aus dem Rollstuhl rutschte, mit Schwindel und Orientierungsverlust davor lag, sich nicht mehr selbst helfen konnte. Zudem schmerzten Schultern und Nacken immer stärker, was auf die unnatürliche Belastung bei der manuellen Fortbewegung des Rollstuhls zurückzuführen war: "Nach 300 Metern stieg die Schmerzkulisse derart an, dass die Pausen dann immer länger wurden". Als Sportbegeisterter war sich Boris Guentel bewusst, wie wichtig körperliche Betätigung für ihn war - allerdings eine gesundheitsfördernde und nicht wie im manuellen Rollstuhl derart "unphysiologische Fortbewegungsweise, für die der menschliche Körper eigentlich gar nicht gemacht ist", führt Guentel aus. Er wollte seine Gesundheit wieder stabilisieren und setzte dabei alle Hoffnung in das Handbike. Als ehemaliger Reha-Techniker wusste er um die positiven Auswirkungen auf den Körper. Antragstellung und Ablehnung Im Oktober stellte Boris Guentel den Antrag beim Kostenträger. Zunächst wurde er hingehalten oder mit schwammigen Argumenten abgefertigt. Ein E-Rollstuhl sollte ihm stattdessen zur Verfügung gestellt werden. Immer wieder folgte der Griff zum Telefon mit dem Versuch der Erklärung, warum er das Handbike benötige. Er argumentierte mit den positiven gesundheitlichen Effekten, dass möglicherweise mittel- bis langfristig Medikamente eingespart werden könnten, dass körperliche Betätigung der Fortbewegung mit einem E-Rollstuhl vorzuziehen sei. Sämtliche Überzeugungsversuche schlugen fehl - Boris Guentel erhielt eine Ablehnung. Diese enthielt die Begründung, dass man ein derartiges Rollstuhlzuggerät bei Erwachsenen nicht bewilligen dürfe. Mobilisierung der letzten Kraftreserven Gesundheitlich war der Rollstuhlfahrer schon im Keller, wie er es selbst bezeichnet. Er mobilisierte alle verfügbaren Kraftreserven, wollte wieder auf die Höhe kommen, und bereitete sich auf einen Widerspruch vor. Dabei kam ihm seine einstige Tätigkeit als Reha-Techniker zugute. Außerdem führte er Gespräche mit Handbikern, anderen Reha-Technikern und Ergotherapeuten, las sich ausführlich in das Thema ein und informierte sich über die Rechtsprechungen der vergangenen Jahre. Das Hauptargument des Kostenträgers, ein Handbike sei wenn überhaupt für Kinder und Jugendliche zu genehmigen, keinesfalls aber für Erwachsene, da ein Fahrrad kein Grundbedürfnis sei, war inzwischen durch verschiedene Gerichtsurteile widerlegt. Diese erkannten die gesundheitsfördernden Aspekte an. So verfasste er schließlich einen Widerspruch von neun Din A4-Seiten Länge, in welchen er sämtliche gesammelten Informationen und Argumente einbrachte. Ende März wurde sein Hilfsmittel schließlich genehmigt. Etwas richtig Großes machen Noch bevor Boris Guentel den Widerspruch einlegte, war ihm klar: "Wenn ich das jetzt überstehe, will ich noch mal was richtig Großes machen". Er sah das Handbike als therapeutisches Mittel, aber auch als Möglichkeit, sich selbst etwas zu beweisen. Nebenbei konnte er seine Gesundheit stabilisieren. Nachdem das Handbike, eine Standardausführung, in der Konstruktion fachgerecht auf seine individuellen Bedürfnisse eingestellt und straßenverkehrstauglich gemacht war, fuhr er gleich elf Kilometer damit. Er recherchierte, ob es bereits Menschen gab, die damit längere Strecken zurückgelegt hatten, und stieß auf einen, der 112 Kilometer mit dem Handbike bewältigt hatte. Der Sportsgeist regte sich: "Daraus musst du irgendwas machen". Das Ergebnis waren noch im Jahr 2015 über 300 am Stück zurückgelegte Kilometer von Cloppenburg nach Kappeln an der Schlei. 95 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 090_Traumatherapie nicht erfolgreich – was können Sie tun?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 18, 2016 12:42


Mon, 18 Jan 2016 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/90-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-090_traumatherapie-nicht-erfolgreich-was-konnen-sie-tun fd8bef53fd0edc61fa82d79ad7b712df In ihrer dritten Sendung gehen Tanja Jakisch und Jörg Dommershausen auf ein heikles Thema ein. Was kann das Traumaopfer machen, wenn es sich nicht gut beim Therapeuten aufgehoben fühlt? Ziel der Traumatherapie ist, gezielt das Trauma aufzuarbeiten, und nicht allgemeine Probleme oder Belastungen. Hier muss der Traumatherapeut abgrenzen. In 10 bis 15 Therapiesitzungen sollte es bei einer Akut-Traumatisierung (etwa durch Unfälle oder Überfälle) zu einer Entlastung kommen. Ist der Patient mit dem Behandlungsverlauf nicht zufrieden, kann und sollte er entsprechend nachfragen. Betroffene sollten sich gleich zu Beginn der Therapie die Frage stellen: „Fühle ich mich im Erstgespräch wohl und wahrgenommen?“ Auch sind Fragen wie die richtige und ausreichende Qualifizierung des Therapeuten für Patienten oft schwer zu durchschauen. Häufig kann man sich mit diesen Fragen auch an den Kostenträger wenden. Es gibt inzwischen ein großes Netzwerk, in welchem alle qualifizierten Therapeuten geführt werden“, so die Traumaexpertin Tanja Jakisch. Zudem haben die Fachgesellschaften auf ihren Internetseiten eine Therapeutensuche integriert. In der Auseinandersetzung mit Kostenträgern ist oft eine Begutachtung notwendig. Die Praxis zeigt, dass nicht jeder eingesetzte Gutachter traumatherapeutisch geschult ist. Tanja Jakisch rät, hier die Qualifikationen zu erfragen. Die Dachverbände der Berufsgenossenschaften bereiten derzeit in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften Listen mit traumatherapeutisch geschulten Gutachtern vor. Wie schon in der letzten Sendung berichtet, ist EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) eine gute Methode zur Auflösung der Traumafolgen. EMDR ist als Verfahren vom Beirat für Psychotherapie anerkannt worden. Die Kosten werden auch von Krankenkassen für die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen übernommen. Schlüsselwörter freie Gutachterwahl, psychologische Gutachten, Grenzen der Selbsthilfe, Suche nach Gutachtern, Posttraumatische Belastungsstörung Therapeut suchen, Trauma, EMDR Trauma Behandlung, EMDR Traumatherapie bei Kindern, Psychotherapie suchen, EMDR Therapie, was ist Trauma, EMDR Traumatherapie http://www.rehamanagement-oldenburg.de 90 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 088_ Posttraumatische Belastungsstörungen – wenn das Leben aus den

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 11:34


Mon, 21 Dec 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/88-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-088_-posttraumatische-belastungsstorungen-wenn-das-leben-aus-den 3efc56a8209bfc8738eedb4894219e91 Im heutigen Gespräch geht es um das Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Jörg hat die Dipl.- Psychologin und Trauma-Expertin Tanja Jakisch aus Oldenburg besucht. Frau Jakisch berichtet über einen Fall aus ihrer Praxis. Eine Radfahrerin, Ende vierzig, erfährt erst nach mehreren Wochen die Symptome einer PTBS. Dies sind z. B. Ängste, Träume und Wiedererleben des Geschehen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, sozialer Rückzug und Konzentrationsschwierigkeiten. Oft stellen sich diese Symptome ein, wenn das Unfallopfer zur Ruhe kommt. Zum Beispiel, wenn die erst stationäre Rehabilitation beendet ist. Der Körper kümmert sich erst um dessen Heilung, bevor er an die Heilung der Psyche arbeitet. Die Dauer, bis erste PTBS-Symptome, auftreten, kann Wochen, Monate oder sogar Jahre betragen. Natürlich stellt sich nach so einem langen Zeitraum die Frage der Kostenträgerschaft. Aus der Praxis ist bekannt, dass der Zusammenhang zwischen Ereignis und PTBS-Symptomen angezweifelt wird. „Oft ist dieses schwierig. Man muss schauen wer der Kostenträger ist. Im Rahmen der Krankenkassen-Behandlung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen ist es eigentlich kein Problem. Anders ist es bei den Berufsgenossenschaften oder Haftpflichtversicherern. Dann ist die Kostenübernahme manchmal schwieriger, weil man genauer betrachtet, warum es so lange bis zu den Auffälligkeiten gedauert hat. Häufig sind es diese, die zur Ablehnung der Kostenübernahme psychische Vorerkrankungen mit ins Spiel bringen“, kann Tanja Jakisch berichten. In diesem „Auf geht’s–der Reha-Podcast!“ werden Angehörigen und Ärzten Marker genannt, um eine PTBS zu erkennen. Denn oft gibt es eine Hemmschwelle von Verunfallten, anzuerkennen, dass sie ggf. durch ihre Auffälligkeiten nicht mehr der „Norm“ entsprechen könnten - was immer auch die „Norm“ sei. Aber an bestimmten Punkten geht das einfach nicht mehr. „Wie sieht es mit der Nutzung von einem internen Trauma-Netzwerk bei bestimmten Berufsgruppen aus? Wie sind da Ihre Erfahrungen?“, fragt Jörg. „Diese werden genutzt und immer wieder angeboten. Aber Nutzen und Nutzen kann zweierlei sein. Meine Erfahrung zeigt, dass Betroffene sich oft in diesen internen Trauma-Netzwerken nicht trauen, ihre Belastung zu äußern. Sie verheimlichen diese lieber vor den Kollegen oder kompensieren diese in Alkohol, bis sie sich externe Hilfe suchen. Diese Netzwerke sind zwar eine gute Möglichkeit zur ersten Entlastung, aber greifen nicht immer in allen Fällen“, berichtet Frau Jakisch. Auch in den nächsten zwei „Auf geht’s–der Reha-Podcast!“ gibt Frau Jakisch Tipps zur Traumatherapie bzw. Behandlung eines posttraumatischen Belastungssyndroms. Schlüsselwörter Tanja Jakisch, Behandlung, PTBS, sozialer Rückzug, Symptome, Schlafstörungen, PTBS- Therapie, chronische PTBS, Chronifizierung, Entlastung, Psychologin, Trauma, Ängste, Krankenkasse, Heilung, Berufsgruppe, posttraumatische Belastungssyndrom, Traumatherapie http://www.rehamanagement-oldenburg.de 88 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 087_ barrierefreies Auto fahren trotz Handicap ermöglichen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2015 14:05


Mon, 07 Dec 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/87-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-087_-barrierefreies-auto-fahren-trotz-handicap-ermoglichen 20baa721d8cff894664e7badb6968a1a Stuhr bei Bremen. Jörg besucht über ein Jahr nach Eröffnung Herrn Dirk Poweleit von der Firma A-S-P- Aufbau-Service-Poweleit & Partner. Am 01.05.2014 eröffnete dieser mit einem Geschäftspartner das Unternehmen und blickt nun mit Jörg auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Mittlerweile baute die Firma A-S-P in Stuhr über 100 Fahrzeuge behindertengerecht um. „Wir haben in unserem einjährigen Bestehen in Stuhr bei Bremen und an unseren anderen Standorten in Parchim bei Schwerin und in Hamburg noch keinerlei Reklamationen bekommen“: erklärt Dirk Poweleit stolz. Selbst über Weiterempfehlungen von Fahrer/innen, Kostenträgern und zusammenarbeitende Autohäuser darf sich die A-S-P freuen. Dirk Poweleit wird zum Beispiel beratend zu Verkaufsgesprächen in Autohäuser hinzugezogen. „Unsere Aufträge bewegen sich im 50/50 Bereich von Aktiv-, und Passivfahrern“: erläutert Dirk Poweleit. „Aktiv-, und Passivfahrer? Könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern diesen Unterschied bitte erklären?“: fragt Jörg. Dirk Poweleit hat sofort die Antwort parat: „Natürlich! Der Unterschied liegt darin, dass Aktivfahrer Betroffene sind, die selbst fahren können und möchten. Passivfahrer sind Betroffene, die von Dritten mitgenommen werden. Diese Personen können ein Fahrzeug nicht selbst steuern und müssen als Beifahrer im umgebauten Fahrzeug mitgenommen werden.“ Jörg stellt eine weitere interessante Frage: „Wächst denn ein umgebautes Fahrzeug mit?“ „Gerade was den Bereich der Entwicklung von Kindern betrifft?“: möchte Jörg wissen. „In der Regel sollte man ein Fahrzeug, welches behindertengerecht umgebaut werden soll, gleich passend kaufen. So ist man für die Zukunft sicher. Denn das Kind wächst und aus der Reha-Karre wird schnell ein Kinderrollstuhl, Jugendrollstuhl und ein Erwachsenenrollstuhl. Aber auch die Lebensdauer eines Fahrzeuges sollte nicht in Vergessenheit geraten“, antwortet Dirk Poweleit. Aber auch Fragen zur Umbaudauer eines Fahrzeuges und zu Kostenträgern werden in diesem Podcast beantwortet. Die Art der Versorgung ist abhängig vom Handicap. Am Beispiel einer Querschnittslähmung: „Man kann sagen, je niedriger die Läsionshöhe an der Wirbelsäule ist, je tiefer liegt die Querschnittslähmung, da kann man schon etwas von einem Standardumbau sprechen. Liegt die Läsionshöhe höher, hat der Querschnitt also höher seinen Ursprung und sind wenige Restfunktionen bei dem Betroffenen gegeben, umso schwieriger wird der Umbau des Fahrzeuges, wenn dieser als Aktivfahrer tätig werden möchte“: erklärt Dirk Poweleit. Zusätzlich berichtet Dirk Poweleit über eine aktuelle Anpassung eines Fahrzeugs, die A-S-P ein hohes Maß an hochwertiger Versorgung und Kreativität abverlangt. Link: http://www.a-s-p-bremen.de Hier geht‘s zum aktuellen Podcast ==>> http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast087.html Hinweis: Um die Lesbarkeit unserer Texte zu verbessern, haben wir uns für die männliche Form personenbezogener Bezeichnungen entschieden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Berufsbezeichnungen selbstverständlich für beide Geschlechter gelten. Stichwörter: Dirk Poweleit, behindert, barrierefrei, Stuhr, Autoumbau, Querschnittslähmung, fahren, Aktivfahrer, Passivfahrer, Mobilität, Handbediengerät, Multifunktionsknauf, mobil werden, rehamanagement-Oldenburg, Jörg Dommershausen, Behindertenfahrzeuge, Behinderung, Autositze, Autositze Recaro, Recaro, Behindertenfahrzeuge barrierefrei fahren, Carolift, Produktvideos Fahrzeugangebote Qualität, Angebot Behindertenfahrzeuge, Aufbau Service, Bedienelementen, Bedienelementen hochgradiger, Bremse Multifunktionsdrehknopf, Bremse Commander, Rollstuhl Lifter, Einzelsitze Rückhaltesysteme, Fahrzeugumrüster Mobilitätseingeschränkte, gebrauchte Behindertenfahrzeuge, Gebrauchtwagen Individualumbauten, Pedalsperre, Heckausschnitt Rampe, Hemiplegie, Halbseitenlähmung, Selbstfahrerumbauten Handbediengeräte, Sitzsysteme, Umbauten körperliche, vfmp, vfmp Poweleit, Dockingstation, Bremen-Stuhr 87 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 057_ Es allen recht machen?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 2, 2015


Mon, 02 Feb 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/57-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-057_-es-allen-recht-machen 175ce54462708f05ab2a26c6bc7b5941 Musst du dich dem Willen von Kostenträgern, Ärzten, Anwälten, Therapeuten unterziehen? Was sind die Dinge die du willst? Sind deine persönlichen Ziele kompatibel mit den Vorstellungen Anderer? Kann es Sinn machen deinen eigenen Weg zu gehen? Jörg berichtet aus der Praxis, dass einer seiner Klienten den vom Kostenträger vorgegebenen Weg nicht gegangen ist. Schnell konnte der Klient feststellen, dass er noch gar nicht an der Stelle der Reha war, an dem ihn der Kostenträger gesehen hat. Negative Seiten können in diesem Prozess auch viel Positives haben. Wieder stellt sich die Frage: “Wie findest du eine Lösung für deine Themen?“ Buchtipp: Ohne Leib mit Seele von Georg Fraberger 57 full no Jörg Dommershausen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014


Ziel dieser Arbeit: Renale Anämie ist eine der Hauptursachen für eine erhöhte Morbidität sowie geringere Lebenssqualität bei Patienten, die an chronischen Nierenerkrankungen leiden. Zur Behandlung der renalen Anämie werden gentechnologisch hergestellte Erythropoese-stimulierende Faktoren (Biologicals) eingesetzt, wobei biosimilare Antianämika in Europa seit 2007 auf dem Markt zugelassen sind. Bzgl. der pharmakologischen Äquivalenz biosimilarer Erythropoese-stimulierender Substanzen (ESAs) mit den originären ESAs gibt es in medizinischen Fachkreisen immer wieder Diskussionen. Da die Gabe Erythropoese-stimulierender Substanzen zu hohen wirtschaftlichen Belastungen für das Gesundheitssystem führt, haben Kostenträger im Bereich der Biologicals ein besonders großes Interesse an einer wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung. Die Ziele dieser pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudie und der vorliegenden Dissertation sind deshalb (1) die Analyse des Arzneimittelverbrauchs – gemessen in defined daily doses (DDD) - von unterschiedlichen ESAs (Erstanbieterpräparate vs. Biosimilars, kurzwirksames vs. langwirksames Erythropoetin) in verschiedenen Nutzerkohorten chronisch nierenkranker Patienten mit renaler Anämie und eine Abschätzung ihrer Äquivalenz (Vergleich auf Äquivalenz). (2) die Berechnung Erythropoetin-bedingter Behandlungskosten von Original- und Biosimilarprodukten in unterschiedlichen Nutzerkohorten („Comparative Cost Efficiency“, Budget Impact Analyse). Methodik: Die Daten sind Behandlungs- und Apothekenabrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns aus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Beobachtungszeitraum 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010. Eingeschlossen werden Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und renaler Anämie, die über den Beobachtungszeitraum mit ESAs therapiert werden (ATC- Code B03XA). Hinsichtlich des Krankheitsstadiums wird zwischen präterminaler Niereninsuffizienz (KOHORTE PRÄDIALYSE) bzw. terminaler, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (KOHORTE DIALYSE) differenziert. Für die Äquivalenz-Analyse werden nur Patienten eingeschlossen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs zusammenhängenden Quartalen kontinuierlich ESAs erhalten. Definierte Tagesdosen (DDD) und tatsächlich verordnete Tagesdosen (prescribed daily doses, PDD) dienen der Analyse des Arzneimittelverbrauchs. Apothekenbruttopreise (in Euro, €) werden für die ökonomische und die Budget Impact Analyse verwendet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt aufgrund des Populationsbezugs mittels deskriptiver Statistiken. Ergebnisse: (1) In der KOHORTE PRÄDIALYSE (n = 8.799) werden 931 Patienten, in der KOHORTE DIALYSE (n = 16.895) 6.177 Patienten kontinuierlich über einen Zeitraum von ≥6 Quartalen mit ESAs therapiert. 64,4% der dialysepflichtigen Patienten erhalten Original-ESAs (= Erstanbieter-ESAs), 21,1% Biosimilar-ESAs und 14,6% Original- und Biosimilar-ESAs (%-Biosimilars an Gesamt: 35,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt bei 0,77 für kurzwirksames Original-Epoetin, bei 0,81 für langwirksames Darbepoetin alfa und bei 0,90 für M-PEG Epoetin beta. Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksames Biosimilar-Epoetin beläuft sich auf 0,82. Diese Ergebnisse werden durch eine Subgruppe von 1.886 Patienten (STABILE 12Q-KOHORTE) untermauert, die über einen kontinuierlichen Zeitraum von zwölf Quartalen mit kurzwirksamen Orignal-ESAs, langwirksamem Darbepoetin alfa und Biosimilar-ESAs behandelt werden. Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt dann entsprechend bei 0,80, 0,86 und 0,81. Nach einer Therapieumstellung von Original-ESA auf Biosimilar-ESA zeigt sich kein Mehrverbrauch. In der KOHORTE PRÄDIALYSE wird vorwiegend mit langwirksamem Darbepoetin alfa therapiert (47,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksame Original-ESAs, für langwirksames Darbepoetin alfa und für M-PEG Epoetin beta beläuft sich entsprechend auf 0,33, 0,49 und 0,54. (2) Unabhängig vom Krankheitsbild beträgt die Gesamtsumme der Arzneimittel-ausgaben für ESA-Erstanbieterprodukte und Biosimilars 132,6 Mio. € für den drei-jährigen Studienzeitraum. Die kumulierten definierten Tagesdosen belaufen sich in der KOHORTE DIALYSE auf 7.727.782,14 DDDs. Die durchschnittlichen DDD-Kosten betragen 10,79 € für Originale bzw. 8,56 € für Biosimilars. Eine Biosimilar-Substitutions-quote von 50% für diese Kohorte ergibt ein Einsparpotenzial von 6,14 Mio. € (Spannweite 3,07 – 9,22 Mio. € = 25-75%-Quote) für den Analysezeitraum 2008-2010. Schlussfolgerung: (1) Diese populationsbasierte Analyse zeigt einen ähnlichen Verbrauch an originären und biosimilaren Erythropoese-stimulierenden Substanzen für die KOHORTE DIALYSE. Für die KOHORTE PRÄDIALYSE quantifiziert diese Analyse einen mit 40-57% deutlich niedrigeren medianen DDD-Verbrauch für originäre ESAs als in der KOHORTE DIALYSE. (2) Eine weitreichende Verschreibung von Biosimilars bei chronisch nierenerkrankten Dialysepatienten mit renaler Anämie bietet ein nennenswertes wirtschaftliches Einsparpotenzial.

Kosten- und Leistungsrechnung I (Bachelor)
Kosten- und Leistungsrechnung I - Lektion 6: Kostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung I (Bachelor)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2014 14:03


Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 039_ Wie kommst du zur Mobilität?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2014


Mon, 29 Sep 2014 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/39-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-039_-wie-kommst-du-zur-mobilitat fd3bc3a32e099bc8217c3115b8bc9838 „Mobile Solution bedeutet für uns ganzheitliche Rundumlösungen die die Mobilitätsengpässe unserer Kunden nachhaltig lösen!“ so der Experte für Mobilitätslösungen Dirk Poweleit von der Firma ASP Bremen. Dirk Poweleit ist der Reha-Branche seit mehr als 20 Jahren verbunden und hat als Vorsitzender des Verbandes der Fahrzeugumrüster für mobilitätseingeschränkte Personen (VFMP) ein großes Netzwerk, auf das seine Kunden zugreifen können. „Wie komme ich als erstes zu einer gültigen Fahrerlaubnis?“ ist laut Dirk Poweleit die erste Frage, die ihm gestellt wird. Herr Poweleit gibt mit seinem Team Hilfestellung zur Finanzierung und Antragstellung bei Kostenträgern. Kommt der Kunde nicht weiter, greift Dirk Poweleit auch selber zum Telefon, um Lösungen zu finden. Dabei geht auch darum, wer den Umbau am Fahrzeug vornimmt und wie zu verfahren ist, wenn Kostenträger ihre eigenen Vorstellungen realisieren möchten. Hierauf gehen Dirk Poweleit und Jörg Dommershausen in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s –der Reha-Podcast! „ein. http://www.a-s-p-bremen.de/ http://www.vfmp.de/ 39 full no Jörg D

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 036_ Therapiemöglichkeiten bei Spracheinschränkungen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 8, 2014


Mon, 08 Sep 2014 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/36-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-036_-therapiemoglichkeiten-bei-spracheinschrankungen 5b1bc1ea8d553040cb6d40cab0689a85 Stephan Runge ist Geschäftsführer des Aphasiezentrums Vechta-Langförden. Das Aphasiezentrum wurde von der Familie Bergmann gegründet. Herr Bergmann war von Aphasie betroffen und suchte nach einer optimalen Behandlungsmöglichkeit. Weil er keine geeigneten Therapie fand, wurde das Aphasiezentrum gegründet. Aus diesem Grund steht die Schulung und Betreuung der Angehörigen neben der intensiven therapeutischen Versorgung der Betroffenen im Vordergrund. Angeboten werden neben den sprachbezogenen Therapien alle anderen therapeutischen Fachdisziplinen. Hilfe gibt es auch bei der Wahl eines geeigneten Kommunikationshilfsmittel, wenn dies notwendig ist. Schulungen werden auch für ehrenamtliche Kommunikationshelfer angeboten. Das Aphasiezentrum arbeitet mit allen Kostenträgern zusammen. http://www.aphasie-zentrum.de/ 36 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 035_ Neurologische berufliche Rehabilitation - ganz konkret!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2014


Mon, 01 Sep 2014 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/35-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-035_-neurologische-berufliche-rehabilitation-ganz-konkret f6c84230f0d051dfa574ada9bbbbd2a3 Volker Meinberg und Jörg machen weiter mit ihrem Fallbeispiel. Volker Meinberg berichtet, wie ein neuer Arbeitsplatz gefunden wird. Dazu gehört die Arbeitsplatz- und Praktikumsplatzsuche genauso wie Gespräche mit möglichen Arbeitgebern. Wie kann die Zeit gut genutzt werden, wenn es Übergangszeiten gibt? Die Betroffenen werden im Rahmen einer Nachsorge weiter von Reha-Aktiv-Bersenbrück begleitet. So fallen die Betroffenen nicht in ein Loch. Neben den beruflichen Aspekten gibt es auch noch schulische Aspekte. Reha-Aktiv-Bersenbrück hat einen großen Radius in de berufliche Begleitungen möglich sind. Wichtig ist bei der Arbeit von Volker Meinberg die Kommunikation zwischen Betroffenen, Kostenträger und Betrieb. Und es gibt weitere Alternativen der beruflichen Rehabilitationsbegleitung. Gerade dann, wenn es darum geht, dass die Betroffenen nicht mehr am ersten Arbeitsmarkt teilnehmen können, hilft Volker Meinberg mit seinem Team. 35 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 032_ Entspannung pur!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 11, 2014


Mon, 11 Aug 2014 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/32-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-032_-entspannung-pur 5ea62b9c83c7c094dca8e2d3776edd9c Jörg war auf einem Entspannungsseminar. Was hat das mit dir zu tun? Die These dieser Sendung ist, je mehr du locker und entspannt an deine Aufgaben gehst, desto mehr Erfolg hast du. Das gilt bei deinen Therapien und gleichermaßen auch für den Rechtsanwalt oder die Mitarbeiter von Kostenträgern. Kathrin und Jörg geben dir einige Beispiele, wie du ganz entspannt mehr Entspannung selbst für dich und deinen Erfolg schaffen kannst. 32 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 026_ Erweiterte Ambulante Physiotherapie

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2014


Mon, 30 Jun 2014 22:02:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/26-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-026_-erweiterte-ambulante-physiotherapie e864698f9390af011ecdb1c95cb3b2df Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine ambulante Form der medizinischen Rehabilitation. Insa Schubert hat am Krankenhaus in Aurich ihr Therapiezentrum für EAP aufgebaut und unterstützt ihre Patienten bei der Genesung. Im Rahmen der EAP werden neben der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) auch verschiedene physikalische Therapien angeboten. Die Durchführung der Therapien wird im Therapiezentrum von Insa Schubert durch moderne Software mit Feedback zum Therapiestand unterstützt. Der Kontakt zu den behandelnden Ärzten ermöglicht ein optimales Behandlungsergebnis. Insa Schubert erklärt, welche Kostenträger die EAP in ihrem Therapiezentrum übernehmen. Dazu gibt es Tipps für Patienten und Kostenträger vorauf sie achten dürfen, um ein gutes Therapiezentrum am Heimatort zu finden. 26 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 022_ Flexibilität von Kostenträgern und Leistungsanbietern

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2014


Mon, 02 Jun 2014 22:05:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/22-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-022_-flexibilitat-von-kostentragern-und-leistungsanbietern 4e780b76c34723f3f5e487aa0eb8e996 Auch in dieser Folge geht es um das Thema Flexibilität. Wie wirkt es sich aus, wenn du in eine stationäre Reha musst, die einige Stunden von deinem Wohnort weg liegt? Wo sind die Nachteile? Oder gibt es auch Vorteile? Familienheimfahrten während stationärer Rehamaßnahmen sind nicht nur zur Erholung da. Du kannst testen, was du in deiner Rehawoche gelernt hast und wo du noch über mehr Training nachdenken darfst. Genauso motivierend ist es, wenn du an den Wochenenden von deinen Lieben Besuch bekommen kannst, um mit ihnen Kraft zu tanken. Liegt deine stationäre Rehaeinrichtung weiter weg, wird es schwer mit den Familienheimfahrten, weil du dann mehr Stress als Testmöglichkeiten für das in der Reha Gelernte hast. Wie flexibel sind dabei deine Kostenträger? Nehmen sie auf deine Wünsche Rücksicht? Wie ist das dann mit dem fördern und fordern, wie es im SGB IX steht? Viele Fragen, auf die Kathrin und Jörg in dieser Folge des Reha-Podcast eingehen. 22 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 004_Welcher Kostenträger ist der Richtige?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2014


Tue, 28 Jan 2014 00:05:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/4-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-004_welcher-kostentrager-ist-der-richtige a1d66f15de8132f4b69b41fb32eab8bd Im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung gibt es viele Kostenträger, die für Rehabilitationsleistungen zuständig sein könnten. Eine Leuchtturmfunktion übernehmen die Servicestellen, die den Betroffenen vermitteln, für welche Leistungen welcher Sozialversicherungsträger im Sozialversicherungsdschungel zuständig ist. Menschen mit einer Sprachverarbeitungsproblematik haben es im Zusammenhang mit ihren Therapien dabei oftmals schwer mit ihrem Kostenträger zu klären, ob sie den Therapieort wechseln dürfen oder können. Dabei spielen die Folgen der Erkrankung in Bezug auf „Alltagsfunktionen" und Ängste der Betroffenen eine große Rolle. Welche Funktionen übernehmen die Servicestellen konkret? Servicestellen gibt es in der Regel in unmittelbarer Nähe am Wohnort. 4 full no

DiabSite Diabetes-Radio
Neuigkeiten zum Thema Diabetes und Technologie

DiabSite Diabetes-Radio

Play Episode Listen Later Feb 15, 2013 22:12


DiaTec 2013: Die zweite Fortbildungsveranstaltung für Wissenschaftler, Diabetologen, Diabetesberater/innen und Kostenträger fand Ende Januar in Berlin statt. Experten diskutierten über neue Erkenntnisse in den Bereichen: Blutzuckerselbstmessung, Insulin-Pumpentherapie und kontinuierliche Glukosemessung. Ein weiteres Schwerpunktthema war Web 2.0. Was bieten APPs, Blogs, Twitter, Facebook und Co.? Über technische Geräte für Diabetiker, neueste Forschungsergebnisse und die von Patienten und [...]

Erfolgsorientiertes Controlling I (Master)
Erfolgsorientiertes Controlling - Lektion 4: Kostenträgerrechnung

Erfolgsorientiertes Controlling I (Master)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2013 15:56