Podcasts about beigabe

  • 23PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about beigabe

Insekten
Der Mehlwurm

Insekten

Play Episode Listen Later May 19, 2025 13:23


Er ist kein Wurm, sondern das Larvenstadium des Mehlkäfers aus der Familie der Schwarzkäfer. Der Schwarzkäfer gilt als Vorratsschädling, der seine Eier im Getreide ablegt. Nach wenigen Tagen schlüpfen winzige Larven, die wegen ihres Aussehens auch als "Mehlwürmer" bezeichnet werden. Die gefräßigen Tierchen fressen viel und wachsen rasch, bis sie nach 2 - 4 Monaten mit 4 Zentimetern und einer goldbraunen Farbe ihre maximale Größe erreichen. Vor der Verpuppung können sie "geerntet" werden. Meist enden sie als Pulver in Suppen, Saucen, Brotteig oder als knusprige Beigabe zu Schokolade.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 39. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 20. 05. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Arzt und Komponist Thomas Stiegler

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:41


Am 9. Februar wird beim Neue-Musik-Festival ECLAT zum 69. Mal der Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen. Drei Komponierende werden ausgezeichnet – einer davon ist Thomas Stiegler. Er erhält den Preis für ein Streichquartett, das mit einer zeichnerischen Beigabe verknüpft ist: einem Comic, den Stiegler selbst gezeichnet hat. Ein ungewöhnliches Stück von einem Komponisten mit einer ungewöhnlichen Biographie. Michael Rebhahn stellt ihn vor.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthurer Jungunternehmer wollen Shrimps nachhaltiger züchten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 24:38


Sie werden von weit her importiert und sind im Falle von Monokulturen oft auch auf die Beigabe von Antibiotika angewiesen, um Krankheiten zu vermeiden. Doch genau das will das Winterthurer Start-up Lucky Shrimp nun anders machen. Doch wie viel nachhaltiger ist es tatsächlich? Wir waren zu Besuch. Weitere Themen: * Blauzungenkrankheit: Schaffhauser Bauern hoffen auf Impfstoff. * In Egg ist es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. * Stadtpolizei Zürich verteilt an der Langstrasse im neuen Fahrverbot keine Bussen mehr. * Energiemangellage im Kanton Zürich - wie ist die Situation aktuell?

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

K#486 - Lena Jüngst, Mitgründerin von air up In der fünften Folge von Karos Summer Take-Overs ist Lena Jüngst von air up zu Gast. Sie und ihre Mitgründer haben ein innovatives Trinksystem erfunden, das Wasser durch die Beigabe von duftenden Luftbläschen aromatisieren kann und damit eine gesunde Alternative zu abgefüllten Getränken mit Zucker und Zusatzstoffen darstellt. Seit dem Marktstart 2019 ist es dem Team gelungen, ihre Flasche in 11 Märkten zu launchen und damit einen profitablen Umsatz von rund 160 Millionen Euro zu generieren. Karo möchte im Gespräch mit Lena herausfinden, was das Geheimrezept für diese beeindruckende Erfolgsgeschichte ist und erfährt, wie man mit dem richtigen Produkt, einer konkreten Zielgruppen-Orientierung und einem starken Branding unglaubliche 50% Word-of-Mouth Empfehlungen generieren kann und warum die D2C Fokussierung der game-changer für das junge Unternehmen war. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Wer nichts weiß, muss alles essen
#145 Für Kinder gemacht? | Heidi Porstner

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 57:04


Werbung für Lebensmittel ist überall, wir werden täglich damit konfrontiert und nehmen sie oft gar nicht mehr bewusst wahr. Selbst Kinder sind bereits Zielgruppe von Lebensmittelmarketing. Ob Comicfiguren auf der Verpackung, Spielzeuge als Beigabe oder Werbeeinschaltungen vor oder nach Kindersendungen im Fernsehen: In der neuen Podcastfolge spricht Heidi Porstner, Leiterin von Foodwatch Österreich, darüber, wie die "Quengelmacht" der Kinder dazu genutzt wird, den Absatz von Lebensmitteln zu steigern. Im Gespräch mit Maria Fanninger gibt Heidi Porstner zu bedenken, dass „die Konsumentinnen und Konsumenten durch die Aufmachung der Lebensmittel in die Irre geführt werden“ und oftmals ungesunde Produkte, „die absolut nicht für Kinder geeignet sind“, gerade an jene beworben werden. Wenn dich interessiert, ob es in Österreich eine gesetzliche Regelung dazu gibt und warum Konsumentenschutz bereits für die Kleinsten der Gesellschaft wichtig ist, dann hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Ratgeber
Hirtentäschel für den Salat und als Vogelfutter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 6:02


Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) hat dünne, verzweigte Stängel und wird circa 40-60cm hoch. Im Mai erscheinen kleine, weisse Blüten und später im Juni herzförmige, flache Schoten mit Samen. Die Samenstände eignen sich unter anderem als filigrane Füller in Blumensträussen. Das ganze Kraut ist ein wertvolles Wildkraut. Die Blattrosetten im März / April als Spinat und die junge Blätter und weichen Triebe im Mai zu Salat und in Gemüsegerichte. Blüten und Schoten im Juni als senfartig, scharfe Beigabe aufs Butterbrot und die Wurzeln ganzjährig mit ingwerähnlichem Geschmack als Gewürz. Wichtiges Vogelfutter Die Samen des Hirtentäschels werden von Grünfink, Girlitz, Buchfink und Gimpel gefressen. Der Bestand an Grünfinken hat durch eine Krankheit (Trichomonaden) stark abgenommen. Der Erreger wird vor allem an Futterstellen und Vogeltränken übertragen. Daher ist es wichtig, dass Vogeltränken mindestens einmal täglich geleert und geputzt werden.

Audiostretto 59/4/24

Ich kenne die Verwendung von Zitronen nur als „Saftgeberin“. Das Fruchtfleisch bleibt weitgehend unkonsummiert. Dies drückt sich vielleicht auch in der Redewendung aus, dass man etwas oder jemanden wie eine Zitrone ausdrückt - also so presst, dass der gesamte Saft genutzt wird. Und der Rest? Einfach nur Abfall? Zitronenschalen werden ja häufig auch noch in abgeriebener Form beim Backen verwendet. So oder so. An den Saft kommt man nur ran, wenn man in irgend einer Form die Zitrone öffnet, das heisst, aufschneidet. Meistens geschieht dies in der Mitte oder in Längsrichtung für Zitronenschnitze als Beigabe für Getränke. Aus Sicht der Zitrone könnte man nun sagen: bist Du nur an meinem Saft interessiert und den Rest wirfst Du weg? Manchmal kommt einem eine solche Haltung auch von Menschen der eigenen Person gegenüber entgegen. Sei darum ermutigt heute: Dein ganzes Wesen ist kostbar, nicht nur ein Teil oder das, was besonders an Dir heraussticht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

CLEANELECTRIC Podcast
CE165 Auf Wiedersendung

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 44:45


Liebe CleanElectric-Community! Heute ist ein besonderer Tag, denn heute haben wir unsere letzte Podcast-Episode veröffentlicht. Nach 7 Jahren und 165 Sendungen lief heute zum letzten Mal das Intro und wir sagten ein letztes Mal Tschüss zu euch. Und dazwischen erzählen wir euch natürlich, wie es zu dem Entschluss kam, diesen Podcast nun abzuschließen. Was wir geschaffen haben, macht uns stolz. Wir haben es immer genossen, denn es ist etwas Besonderes und hat seinen Platz in der Geschichte der Elektromobilität. Und genau so wird es für immer bleiben: 7 Jahre E-Mobilität, begleitet von uns. Wir haben diskutiert, gelästert und uns lustig gemacht. Wir haben immer geliebt, was wir gemacht haben: Die Sendungen, die Themen, die Menschen im Podcast und darum herum, die Events, auch die Anstrengungen. All das hat sich gelohnt. All das hat nun ein Ende. Wir für unseren Teil werden CleanElectric als eines der besten Dinge in Erinnerung behalten, die wir je gemacht haben. Ihr Hörer:innen hoffentlich auch! Und wenn nicht, dann nicht. PS: Im Shop gibt's noch Aufkleber, so lange der Vorrat reicht! Auch die "klassischen" mit dem alten Logo sowie die runde Sonder-Edition, die man bisher nur als Beigabe zur Bestellung im Shop erhalten konnte. Greift zu!

Jungunternehmer Podcast
Lena Jüngst, air up | Female February

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 33:46


Lena Jüngst ist Co-Founder und Chief Evangelist von air up, dem allerersten Trinksystem, das Wasser nur durch die Beigabe von Duft aromatisieren kann. Was als Abschlussarbeit im Studium begann, entwickelte sich zu einem Startup, das mittlerweile insgesamt 60 Millionen Euro in 5 Founding Runden eingesammelt hat.Die Fragen:02:15 Wie funktioniert air up?04:57 Wie hat sich die Abschlussarbeit zum Startup entwickelt?09:28 Wusstest du schon immer, dass du einmal gründen willst?13:31 Wo steht ihr aktuell?16:48 Auf welche Verkaufskanäle habt ihr gesetzt?18:24 Welche Vorteile hat ein Webshop gegenüber dem Einzelhandel?20:33 Was hättest du gerne früher übers Gründen gewusst?22:52 Welche Rolle hat das Netzwerk für air up gespielt?26:57 Worauf bist du besonders stolz?28:52 Warum funktioniert euer Gründerteam?30:01 Was möchtest du anderen Gründern auf den Weg geben?Vielen Dank fürs reinhören!LENA JÜNGST:LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/lena-jüngst-995411145air up: https://de.air-up.com/Der #FemaleFebruary ist nur möglich dank der Unterstützung von Canva, deinem Design-Tool für alles, was mit Inhalten und Präsentationen zu tun hat. Canva bietet allen, die den Female February lesen oder hören, eine verlängerte Testphase für ihre Pro-Version an (die Kernfunktionen sind ohnehin kostenlos). Klicke hier, um die neue Art der Content Creation in Teams 45 Tage lang zu testen. Link dazu: https://canva.me/femalefebruaryDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups, die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Es gibt Dinge, die sind gut, aber nicht perfekt. Ihnen fehlt etwas. Und zwar das i-Tüpfelchen. Das gilt nicht nur für die Sprache.

Startup Insider
Die rasante Erfolgsgeschichte von air up®: Neue Finanzierungsrunde über 40 Mio. Euro.

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 44:05


Wir sprechen heute in unserer Nachmittagsfolge mit Lena Jüngst, Chief Evangelist & Co-Founder von air up. Das Startup blickt auf eine rasante Erfolgsgeschichte zurück und konnte sich gerade mit einer erneuten Finanzierungsrunde 40 Millionen Euro sichern. Erst zu Jahresbeginn gab es 18 Millionen Euro von namhaften Investoren, u.a. ist Pepsi der Lebensmittelgigant bei dem Unternehmen eingestiegen.Die jüngste Runde wird angeführt vom branchenbekannten Pariser Food-VC Five Seasons Ventures. Weitere Bestandsinvestoren wie der Getränkekonzern Pepsico sowie das Medienhaus Ippen ziehen ebenfalls nach. Auch Freigeist (Frank Thelen) ist an dem Unternehmen beteiligt. Air Up hat ein neues Trinksystem entwickelt, bei dem Wasser durch die Beigabe von Duft aromatisiert wird. Der erste Prototyp ist im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Schwäbisch Gmünd entstanden, woraufhin sie 2019 ihr eigenes Startup gründete. Seitdem wurden nach Unternehmensangaben über 1 Million Trinksysteme verkauft, wodurch bereits 85 Millionen PET-Flaschen und 2.468 Tonnen unnötiger Zucker eingespart werden konnten. In dem Interview sprechen Lena und Jan ausführlich über die Stellschrauben des Wachstums von Air up, über den D2C-Ansatz und natürlich über die Frage, warum es in der deutschen Gründerlandschaft so wenig Frauen gibt. Lena hat bereits im OMR Podcast mit Philipp Westermeyer über die Entstehungsgeschichte des Startups gesprochen: https://bit.ly/3mrNSaU

25R Digital - What's next?
#42 - Digitalisierungs-Crunch: Oster-Special - Kurioses aus der Digital-Szene

25R Digital - What's next?

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 24:48


Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Die kuriosen Themen unseres Oster-Specials: - Aus einem April-Scherz wird ein Prototyp: Google veröffentlichte am 1. April 2016 ein Video über das angebliche Self-Driving-Bike. In China wurde aus dem Aprilscherz von Google inzwischen ein echter Prototyp. Das Fahrrad fährt mit Hilfe eines neuen KI-Chips der von Forscher:innen der Tsinghua University entwickelt wurde. - Amazon beantragt ein Patent zur Unterwasserlagerung. Schwimmen bald also Pakete und Waren auf dem Boden von Seen? Wie funktioniert das System? - Apple verzichtet aus Umweltschutzgründen auf die Beigabe von Ladekabel und Kopfhörer beim Verkauf des Apple iPhone 12 und bekommt dafür eine Mega-Strafe! Ist das der richtige Schritt um tatsächlich den Umweltschutz zu fördern? - Digitales Echtheitszertifikat dank NFTs. Mithilfe der neuen Technologie wurde sogar bereits ein digitales Kunstwerk für 69 Mio. Dollar oder der erste Tweet von Twitter-CEO Jack Dorsey für knapp 3 Mio. Dollar versteigert. Worum handelt es sich bei NFTs genau. Welche Kritik gibt es an dem Non-Fungible Token? - Seit der DSGVO im Mai 2018 hagelt es bei Datenschutzverstößen Bußgelder in schwindelerregender Höhe. Ungarn ist bescheiden und verhängt ein Bußgeld in Höhe von 28 Euro gegen den Internetkonzern Google. - Unter den zahlreichen Patenten von Amazon befinden sich auch einige kuriose Patente rund um das Thema "Drohnen im Anflug". Unter anderem hat Amazon einen Drohnen-Flugturm oder einen Drohen-Zeppelin entwickelt, von dem aus die unbemannten Flugobjekte ihre Reise antreten. Ihr dürft uns dort gerne Themen vorschlagen, die wir hier diskutieren sollen. Themenvorschläge alternativ auch gerne per E-Mail an post@25r-digital.com. Unsere Diskussionsgruppen: Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: https://www.25r-digital.com/podcast-42-digitalisierungs-crunch-oster-special-kurioses-aus-der-digital-szene/ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Inhalt der Folge: Im Ranking der wirksamsten natürlichen Anti-Aging-Mittel steht eine körpereigene Substanz ganz weit oben: Hyaluronsäure. Den meisten ist sie vermutlich als werbewirksame Beigabe in Kosmetika bekannt. Dabei hat das Auftragen auf die Haut einen nur marginalen Effekt. Viel hilfreicher ist es, Hyaluronsäure oral einzunehmen – denn sie sorgt nicht nur für straffe Haut, sondern auch für geschmeidiges Bindegewebe und starke Gelenke. Im Interview erklärt Heilpraktikerin Marion Schaatsbergen, für wen eine Supplementation mit Hyaluronsäure wichtig ist und mit welchem starken Partner die Säure zur Höchstform aufläuft. Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es uns doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Bestelle jetzt Matthias Langwassers neues Buch vor:https://amzn.to/345nb3P ( https://amzn.to/345nb3P) ▶ Triff uns auf unserer Website: https://www.regenbogenkreis.de/ (https://www.regenbogenkreis.de/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Regenbogenkreis (https://www.facebook.com/Regenbogenkreis) ▶ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)

WasHeldenTun
#110 Think new, drink new - mit Lena Jüngst von Air up

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 34:03


Lena Jüngst hat mit ihrem Kommilitonen Tim bereits während des Studiums den Prototypen für Air up entwickelt und damit eine völlig neue Getränkekategorie geschaffen. Bis das ausgeklügelte und weltweit erste Trinksystem, das Wasser nur durch die Beigabe von Duft aromatisieren kann, marktreif war, hat es dann noch etwas gedauert. Das biologische Prinzip dahinter trägt den Namen „retronasales Riechen“. 2019 gegründet ist Air up ein schnell expandierendes Unternehmen mit namhaften Investoren wie Frank Thelen und Ralf Dümmel an Bord. Das Unternehmensziel: die Einsparung von Plastik und CO2 und die Reduzierung des übermäßigen Konsums von Zucker in Form von Softgetränken. Air up trifft einen Nerv, denn immer mehr VerbraucherInnen wollen sich nachhaltiger und gesünder ernähren. Lena besitzt eine große Passion für Produktdesign. Darüber freuen sich bislang über 100.000 Nutzer der Air up Trinkflasche. Was du aus dem Gespräch mit Lena mitnimmst: - Air up kann alles schmeckbar machen, was riecht - Der modernen Ernährung und ihrer negativen Konsequenzen mit retronasalem Riechen entgegentreten - Produktlösungen, die die menschlichen Bedürfnisse bedienen und zugleich nachhaltig sind Hier geht’s zu Lena https://www.air-up.com https://www.linkedin.com/in/lena-jüngst-995411145/ Für Produktdesign-Liebhaber: https://www.designboom.com Hat dir die Folge mit Lena gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.

Was Helden Tun
Was Helden Tun: Think new, drink new - mit Lena Jüngst

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 34:03


Wasser rein, Pod drauf! Air up ist eine wiederbefüllbare Trinkflasche, die Leitungswasser nur durch Duft Geschmack verleiht. Lena Jüngst, Co-Founder von Air up, erläutert im W&V-Podcast die Funktionsweise und Zielsetzung der Weltneuheit, mit der man über die Nase schmecken kann. Lena Jüngst hat mit ihrem Kommilitonen Tim bereits während des Studiums den Prototypen für Air up entwickelt und damit eine völlig neue Getränkekategorie geschaffen. Bis das ausgeklügelte und weltweit erste Trinksystem, das Wasser nur durch die Beigabe von Duft aromatisieren kann, marktreif war, hat es dann noch etwas gedauert. 2019 gegründet ist Air up ein schnell expandierendes Unternehmen mit namhaften Investoren wie Frank Thelen und Ralf Dümmel an Bord. Das Unternehmensziel: die Einsparung von Plastik und CO2 und die Reduzierung des übermäßigen Konsums von Zucker in Form von Softgetränken. Air up trifft einen Nerv, denn immer mehr VerbraucherInnen wollen sich nachhaltiger und gesünder ernähren. Lena Jüngst besitzt eine große Passion für Produktdesign. Darüber freuen sich bislang über 100.000 Nutzer der Air up Trinkflasche. Was Sie aus dem Gespräch mit Lena Jüngst mitnehmen: - Air up kann alles schmeckbar machen, was riecht - Der modernen Ernährung und ihrer negativen Konsequenzen mit retronasalem Riechen entgegentreten - Produktlösungen, die die menschlichen Bedürfnisse bedienen und zugleich nachhaltig sind Hier geht’s zu Lena Jüngst https://www.air-up.com https://www.linkedin.com/in/lena-jüngst-995411145/ Für Produktdesign-Liebhaber: https://www.designboom.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

LEAD Podcast
Was Helden Tun: Think new, drink new - mit Lena Jüngst

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 34:03


Wasser rein, Pod drauf! Air up ist eine wiederbefüllbare Trinkflasche, die Leitungswasser nur durch Duft Geschmack verleiht. Lena Jüngst, Co-Founder von Air up, erläutert im W&V-Podcast die Funktionsweise und Zielsetzung der Weltneuheit, mit der man über die Nase schmecken kann. Lena Jüngst hat mit ihrem Kommilitonen Tim bereits während des Studiums den Prototypen für Air up entwickelt und damit eine völlig neue Getränkekategorie geschaffen. Bis das ausgeklügelte und weltweit erste Trinksystem, das Wasser nur durch die Beigabe von Duft aromatisieren kann, marktreif war, hat es dann noch etwas gedauert. 2019 gegründet ist Air up ein schnell expandierendes Unternehmen mit namhaften Investoren wie Frank Thelen und Ralf Dümmel an Bord. Das Unternehmensziel: die Einsparung von Plastik und CO2 und die Reduzierung des übermäßigen Konsums von Zucker in Form von Softgetränken. Air up trifft einen Nerv, denn immer mehr VerbraucherInnen wollen sich nachhaltiger und gesünder ernähren. Lena Jüngst besitzt eine große Passion für Produktdesign. Darüber freuen sich bislang über 100.000 Nutzer der Air up Trinkflasche. Was Sie aus dem Gespräch mit Lena Jüngst mitnehmen: - Air up kann alles schmeckbar machen, was riecht - Der modernen Ernährung und ihrer negativen Konsequenzen mit retronasalem Riechen entgegentreten - Produktlösungen, die die menschlichen Bedürfnisse bedienen und zugleich nachhaltig sind Hier geht’s zu Lena Jüngst https://www.air-up.com https://www.linkedin.com/in/lena-jüngst-995411145/ Für Produktdesign-Liebhaber: https://www.designboom.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

Der Pferdepodcast
Episode 54 - Code Water

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 52:37


Genau eine Woche vor Rosenmontag geht es in Episode 54 des Pferdepodcasts ("Code Water") unter anderem um die Rolle von Pferden im Karneval. Sollen sie es - wie es vielerorts Tradition ist - in den Umzügen mitlaufen oder ist das nicht mehr zeitgemäß und sollte verboten werden? In der Sendung sprechen wir unter anderem mit Hörerin Karneval-Fan Becky, die in der Nähe von Köln geboren ist und jahrelang am Kölner Rosenmontagszug teilgenommen hat. Als Reiterin ist sie dennoch der Meinung, dass Pferde auf den Umzügen nichts verloren haben. Sie sammelt sogar jedes Jahr Unterschriften dafür, mit dieser Tradition zu brechen. Das Thema "Pferde im Karneval" beginnt bei Minute 18:30. Weitere Themen in dieser Folge: Jenny erklärt, warum Orkantief Sabine pädagogischen Nutzen für den jungen Haflinger AC/DC hatte. Stichwort: Gelassenheitstraining. Basics dazu erklärt auch Bodenarbeitsexpertin Sigrid Schoepe in einem Mini-Interview ab Minute 11:43. Sie beschreibt in ihrem Statement, welche Hilfsmittel man fürs Gelassenheitstraining benutzen kann und was für eine abwechslungsreiche Gestaltung der Einheiten wichtig ist.
Außerdem in der Folge wieder mit dabei: Futterexpertin Andrea Geiser aus Obersasbach. Sie antwortet auf die Fragen unserer Hörerinnen Sabine (via Facebook) und "Umbras Journey" (via Instagram): Eignen sich Öle als Beigabe zum Pferdefutter und wenn ja welche? Und: Was sollte ich tun, wenn mein Pferd unter Kotwasser beziehungsweise Durchfall leidet?

deutsche-startups.de-Podcast
Special #2 - Lesung #EmscherEinhörner

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 33:11


Im Podcast Startup-Special geht es heute um das Ruhrgebiet. "Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher?" (#EmscherEinhörner), unser Buch über die Startup-Szene im Ruhrgebiet, ist endlich erhältlich. Das Buch (272 Seiten, 9,90 Euro) erzählt über 50 Gründer- und Unternehmensgeschichten zu Startups und Grownups aus dem Revier. In diesem Podcast gibt es das Vorwort und den ersten Artikel als Lesung. Das Buch am besten (klimafreundlich) direkt beim Verlag bestellen. Einfach eine E-Mail an post@vonneruhr.de schicken. Die Lieferung erfolgt portofrei – “mit einer Tüte Klümpchen” als Beigabe. Oder im RuhrHub in #Essen vor Ort kaufen! Ansonsten könnt ihr das Buch selbstverständlich auch bei amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3942094991/deutschestart-21 Hier noch einige wichtige Termine rund um "Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher?" 23. September: Offizielle Buchvorstellung (Ruhr:Hub, Essen) https://www.facebook.com/events/715979762163191 17. Oktober: Lesung / Buchhandlung Lesezeichen (Duisburg) https://www.lesezeichen-hamborn.de/termine/ 29. Oktober: Buchvorstellung / RuhrSummit (Bochum) https://summit.ruhr/2019/de/agenda-tag-1/#event-11 Alle Folgen und Hintergründe zu den einzelnen Ausgaben auch unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 127 - Faschos faschieren

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2019 60:25


Faschiertes, ist mehr oder weniger fein gehacktes, grob entsehntes Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf. Heute wird es nicht mehr mit dem Messer gehackt oder gewiegt, sondern mithilfe eines Fleischwolfs hergestellt. Da die Muskelfasern stark zerkleinert sind, gart es wesentlich schneller als ganze Fleischstücke und kann auch roh verzehrt werden. Rohes Hackfleisch ist aufgrund der vergrößerten Oberfläche und teilweise zerstörten Zellmembranen sehr schnell verderblich. (Auszug aus Wikipedia)

europa wikipedia oberfl messer sachsen salz auszug hackfleisch muskelfasern fleischst beigabe trashtag zellmembranen
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
073 Mein Weg zum Coimbra-Protokoll: Portrait mit Christina Kiening

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2018 28:32


Christina Kiening hat 2016 eine Facebook-Gruppe zum Coimbra-Protokoll ins Leben gerufen, die mittlerweile über 7000 Mitglieder vereint. Sie leidet seit 2001 unter Multipler Sklerose, Sie hat sich jedoch aufgrund der Vielzahl der Nebenwirkungen gegen die Standardtherapie und sich nach ausgiebiger Recherche im Internet für die Anwendung des Coimbra-Protokolls entscheiden. Mittlerweile ist, dank der Beigabe von hochdosiertem Vitamin D, ihre MS in Remission. Das Ergebnis hat sie so sehr positiv beeindruckt, so dass sie ihrer gesammelten Erfahrungen an weitere Betroffene heraustragen möchte. Die heutigen Themen, die wir behandeln sind: Wie äußert sich der Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose (MS)? Wie ist die Wirkweise von Vitamin D auf das Immunsystem? Wie kann durch das Coimbra-Protokoll die Krankheit bekämpft werden. Was sollte neben hochdosiertem Vitamin D zusätzlich eingenommen werden? Warum die hochdosierte Therapie nur bei Patienten wirkt, die Vitamin D nur unzureichend verwerten können. Warum das  Coimbra-Protokoll nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Welche Nebenwirkungen hat das Coimbra-Protokoll? Wie Christinas Hausarzt sich von Dr. Coimbra ausbilden lassen hat. Wie sich die Remission der MS in Gang gesetzt hat. Was ist ihre Motivation, eine Facebookgruppe zu diesem Thema zu leiten. Welches Feedback bekommt sie von ihren Mitgliedern? Wie Christina es schafft, Ärzte und Betroffene zu vernetzen.   Weiterführende Links: Christinas Facebookgruppe zum Coimbra-Protokoll www.coimbraprotokoll.de Einen ersten Eindruck über das Coimbraprotokoll vermittelt dieser Dokumentarfilm, der von einem ehemaligen Patienten erstellt wurde

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Ausseerland

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 57:55


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Ausseerland. Wir reisen ins Herz von Österreich, in meine sicher einmalige Kulturlandschaft der Alpen. Freuen Sie sich auf ein kleines Juwel mitten in der Steiermark. Dort besuchen wir Handwerker, die fast schon vergessene Berufe ausüben. So lernen wir einen Mann kennen, der die alten Waidsäcke in Handarbeit herstellt. Das sind die Rucksäcke, die wir aus den ganz alten Wilderer-Filmen vielleicht noch kennen. Wir sprechen über die Kraft der Zirbe und kosten Senf in dutzenden Variationen. Das ist unter anderem Senf mit Chilli oder Senf mit Orange. Senf ist mehr als nur eine Beigabe zur Wurst. Das sagt ein Mann, der vom Senf in Trance gerät. Wir erholen uns im heilenden Sole-Wasser und sprechen über die großen Dichter, die es ins Ausseerland gezogen hat. Wir treffen einen leidenschaftlichen Volksmusiker der Ausseer Braldmusi, der uns erklärt, warum die Tracht im Ausseerland bis heute lebt. Wir sprechen über James Bond - 007 mitten

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Ausseerland

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 57:55


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Ausseerland. Wir reisen ins Herz von Österreich, in meine sicher einmalige Kulturlandschaft der Alpen. Freuen Sie sich auf ein kleines Juwel mitten in der Steiermark. Dort besuchen wir Handwerker, die fast schon vergessene Berufe ausüben. So lernen wir einen Mann kennen, der die alten Waidsäcke in Handarbeit herstellt. Das sind die Rucksäcke, die wir aus den ganz alten Wilderer-Filmen vielleicht noch kennen. Wir sprechen über die Kraft der Zirbe und kosten Senf in dutzenden Variationen. Das ist unter anderem Senf mit Chilli oder Senf mit Orange. Senf ist mehr als nur eine Beigabe zur Wurst. Das sagt ein Mann, der vom Senf in Trance gerät. Wir erholen uns im heilenden Sole-Wasser und sprechen über die großen Dichter, die es ins Ausseerland gezogen hat. Wir treffen einen leidenschaftlichen Volksmusiker der Ausseer Braldmusi, der uns erklärt, warum die Tracht im Ausseerland bis heute lebt. Wir sprechen über James Bond - 007 mitten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Gezielte molekulare Therapie des Mantelzell-Lymphoms In vitro Wirksamkeit von mTOR-Inhibitor RAD001 und PNP-Inhibitor Forodesin+dGUO in Mono- und Kombinationstherapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Jun 21, 2012


Das Mantelzell-Lymphom ist ein aggressives B-NHL, das durch die Expression des Zell-zyklus-regulierenden Proteins Cyclin D1 charakterisiert ist. Diese Expression wird in den meisten Fällen durch eine chromosomale Translokation t(11;14)(q13;q32) ausgelöst. Klinisch weist das MCL mit einem medianen Überleben von nur drei bis vier Jahren eine der schlechtesten Langzeitprognosen aller Lymphomsubtypen auf. In fortgeschrittenen Stadien kommt es zu frühzeitigen Rezidiven nach der Behandlung mit konventionellen Chemotherapeutika. Es besteht daher ein dringender Bedarf an neuen, effektiveren, mo-lekular ausgerichteten Therapieformen, die zu einer Verbesserung der Prognose und der Lebensqualität der Patienten führen. In dieser Arbeit wurde hierfür das Proliferationsverhalten und die Viabilität von sechs humanen MCL-Zelllinien nach der Behandlung mit dem mTOR-Inhibitor RAD001 und dem Purin-Nukleosid-Phosphorylase-Inhibitor Forodesin in Gegenwart von 2'-Desoxyguanosin (dGuo) untersucht. Im Vordergrund stand zum einen die Charakterisierung der Wirkung von RAD001 und Forodesin+dGuo als Monosubstanzen. Zum anderen war es auch Ziel, die Antitumorwirkung zytotoxischer Kombinationen mit etablierten Substanzen der Chemotherapie, dem Proteasom-Inhibitor Bortezomib sowie dem PKCß-Inhibitor Enzastaurin bezüglich Wachstumshemmung, Zelltod und Apoptose zu untersuchen und diese Kombinationen auf antagonistische, additive oder synergistische Interaktionen hin zu analysieren. Die behandelten Zellen wurden hierzu einem Viabilitäts-Trypanblau-Test unterzogen, der hier als Screeningverfahren diente, um die Empfindlichkeit der Zellen auf unterschiedliche Dosen in Einzel- und Kombinationstherapien zu quantifizieren. Im Anschluss wurden die Resultate mit Hilfe der Zellzyklusanalyse durch Propidiumiodid-Färbung und Apoptose-Assays verifiziert und der Wirkmechanismus der Kombinationen differenziert. Als Ergebnis dieser Arbeit erzielte der mTOR-Inhibitor RAD001 als Monosubstanz bereits in subtoxischen Konzentrationen vor allem nach 48- und 72-stündiger Expositionsdauer eine antiproliferative Wirkung auf die MCL-Zelllinien. Außerdem zeigte RAD001 bei allen in dieser Arbeit untersuchten Zelllinien eine potente Inhibition des Zellzyklus, mit einer Zunahme der G0/G1- und einer Abnahme der S-Phase. Nach 48-stündiger Behandlung mit RAD001 in Kombination mit Fludarabin, Cytarabin, Bendamustin sowie Enzastaurin und Bortezomib zeigte sich bei einer Zelllinie ein Syner-gismus, die im Viabilitäts-Trypanblau-Test besonders empfindlich auf RAD001 war. Additive Effekte konnten bei vier von fünf untersuchten MCL-Zelllinien durch die Kombination von RAD001 und Bendamustin nachgewiesen werden. Bei zwei von fünf Zelllinien konnten diese Effekte auch mit Fludarabin erzielt werden. Vier von fünf MCL-Zelllinien zeigten nach 48-stündiger Behandlung bei der Kombination von RAD001 plus Cytarabin eine antagonistische Wirkung. Die Behandlung mit der Kombination von RAD001 plus Bortezomib oder Enzastaurin führte in einigen MCL-Zelllinien ebenso zu additiven Effekten. Die Kombinationen RAD001 plus Forodesine+dGuo und RAD001 plus Bortezomib wiesen in drei von fünf MCL-Zelllinien dagegen eine antagonistische Wirkung auf. Nach der Behandlung mit Forodesin unter Beigabe von dGuo konnte ebenfalls eine anti-proliferative Wirkung in allen untersuchten MCL-Zelllinien induziert werden. Die weiteren Untersuchungen mithilfe von Zellzyklus- und Apoptose-Analysen zeigten jedoch keine wesentlichen Veränderungen im Vergleich zu der jeweiligen unbehandelten Kontrolle. Ganz anders stellte sich die Zellzyklus-Analyse der T-ALL-Kontrollzelllinie Jurkat dar. Hier zeigte sich eine deutliche T-Zelllinien-spezifische Wirkung des PNP-Inhibitors Forodesin unter Zugabe von 2'-Desoxyguanosin. Die Kombination von Forodesin+dGuo und Bendamustin wies bei vier von fünf MCL-Zelllinien nach 72 Stunden Expositionszeit ebenso eine additive Wirkung auf. Ein synergistischer Effekt war nach 48 Stunden dagegen lediglich bei einer MCL-Zelllinie zu erkennen. Die Kombination von Forodesin und Fludarabin zeigte schließlich nach 72 Stunden Expositionszeit bei vier MCL-Zelllinien und der T-ALL-Zelllinie Jurkat eine antagonistische Wirkung, was letztendlich auf das Konkurrieren der Phosphorylierung von dGuo und Fludarabin zurückzuführen ist. Bei vier von fünf untersuchten MCL-Zelllinien wies die Kombination von Forodesin+dGuo und Bortezomib ebenfalls eine antagonistische Wirkung auf, da die beiden Kombinationspartner um DNA-Bindungsstellen konkurrieren. Eine additive Wirkung ließ sich am Ende auch bei drei von fünf MCL-Zelllinien mit der Kombination von Forodesin+dGuo plus Enzastaurin nachweisen. Zusammenfassend wäre somit ein Einsatz des mTOR-Inhibitors RAD001 und des Purin-Nukleosid-Phosphorylase-Hemmstoffs Forodesin in Gegenwart von 2’-Desoxyguanosin additiv zu anderen Chemotherapeutika im Rahmen der Mantelzell-Lymphom-Therapie durchaus vielversprechend. Allerdings sind bei der Entwicklung dieser und weiterer, in-novativer Kombinationen die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zu beachten, um mögliche antagonistische Wirkungen zu vermeiden.