POPULARITY
Ein Gespräch über Eskalationsstufen, innere Klarheit und die Kunst, Frieden zu gestalten. Wir alle kennen sie – diese Momente, in denen sich ein Streit wie ein stillgelegtes Minenfeld anfühlt. Konflikte können lähmen. Oder befreien. Eskalieren. Oder transformieren. Prof. Friedrich Glasl, international anerkannter Konfliktforscher, Berater und Autor der legendären Eskalationsstufen, zeigt in dieser Folge, wie wir Konflikten eine neue Bedeutung geben können. Statt mit Kriegslogik zumreagieren – „wer gewinnt, wer verliert?“ –, lädt Glasl uns ein, in die Friedenslogik zu wechseln. Was will dieser Konflikt mir eigentlichsagen? Welche Entwicklung steckt im Schmerz? Und wie kann Führung hier nicht dominieren, sondern Raum öffnen? Wir sprechen über: Die Eskalationsstufen – und warum viele viel früher aussteigen könnten Warum Konflikte nicht gelöst, sondern transformiert werden wollen Wie man in Organisationen Räume schafft, in denen wieder gesehen, gehört und gewürdigt wird Und warum jeder Konflikt ein Entwicklungssprung sein kann – wenn wir den Mut zur Klarheit haben Diese Episode ist ein Plädoyer für eine neue Art des Denkens: Vom Gegeneinander zum Miteinander. Komm in unseren Rhize Up Club – Dein Ort für Inspiration & Austausch! Prof. Friedrich Glasl war Top-Speaker in unserem Rhize Up Club – einem exklusiven monatlichen Event mit inspirierenden Gästen wie: ✔ Nipun Mehta (ehem. Obama-Berater) ✔ Britta Hölzel (Harvard-Forscherin) ✔ Dr. Stephen Gilligan (weltbekannter Coach)
Tisdag! Det blir en riktigt mäktig plåt kakor i dag. Håll i er! Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet2:42 - Pedantisk sjukdom4:26 - Glaslådan8:01 - Den tråkiga radion Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sicher kennst du auch solche verfahrenen Situationen: Vorwürfe, böse Worte, offener Streit, verbrannte Erde. Nicht angenehm, aber nicht ungewöhnlich – sowohl im Privaten als auch im Job. So fahren Projekte vor die Wand, Teams zerbrechen, ganze Unternehmen werden vergiftet und Beziehungen scheitern. Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie um alles in der Welt du in einen Konflikt reingerutscht bist? Wie tief du schon drin steckst? Und vor allem: wie du da wieder raus kommst? Genau diese Fragen beantwortet das Modell der Konflikteskalation nach Glasl.
Gladys Berejiklian says her toe-curling chats with ‘I'm the boss' boyfriend were no big deal. Plus, a tactical cop who didn't witness Australia's worst massacre. Hear our interview with mystery man Christophe Glasl. You can read more about Hachette Australia's decision to withdraw Glasl's book at The Australian's website. This episode of The Front is presented by Claire Harvey, produced by Lia Tsamoglou, and edited by Tiffany Dimmack. Original music composed by Jasper Leak.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Konflikte innerhalb von Organisationen und Teams, darüber wird nicht so gerne gesprochen. Trotzdem existieren sie. Gibt es eine Möglichkeit Konflikte konstruktiv zu nutzen? Wie erkennen wir sie überhaupt? Und wie können wir sie allenfalls sogar verhindern?Diesen und anderen Fragen gehen wir mit Dr. Friedrich Glasl auf den Grund. Der Konfliktforscher hat 55 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet und weiss sehr genau wie sowohl politische als auch Team Konflikte entstehen. Sein Phasenmodell der Eskalation zeigt anschaulich auf, wo wir uns auf der Landkarte eines Konflikts befinden und gibt gleichzeitig Aufschluss darüber, welche Interventionen und Möglichkeiten Führungspersonen in den jeweiligen Phasen haben. In dieser Folge zum Thema «Konflikte in Teams» erfährst du: ✅ Warum Konflikte entstehen✅ Warum es oft einfacher ist Neues zu starten als Altes loszulassen✅ Wie Organisationen Differenzen unter einem Dach vereinen können✅ Welches Potenzial in Konflikten liegt✅ Welche Möglichkeiten du hast, um Konflikte aktiv anzugehen Mehr über Dr. Friedrich Glasl und seine Arbeit:
Zu den Podcast-Gästen: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl ist Begründer der 9 Eskalations-Stufen. Er studierte Politikwissenschaft & Psychologie an der Universität Wien und lehrt innerhalb & außerhalb Europas Konfliktmanagement an Universitäten. Seine Bücher über Organisations-entwicklung & Konfliktmanagement gelten als Standardwerke. Prof. Dr. Arist von Schlippe ist Diplom-Psychologe, Inhaber des Lehrstuhls „Führung & Dynamik von Familien-unternehmen“ und war bis 2017 akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Lehrtherapeut, Coach, Supervisor und Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur systemischen Praxis, Konflikten und zu Familienunternehmen. Einige Gedanken zum / aus dem Podcast: Frieden - wie und wann wird der Krieg in der Ukraine enden? Die Lage scheint hoffnungslos zu sein – es herrschaft Ratlosigkeit Wie kann FRIEDEN geschaffen werden? - Kompromisse als Friedensangebote erzeugen Verlierer, denn sie verletzen Interessen. - Und in Konflikten, in denen es einen Sieger gibt, hat meist keiner gewonnen. Was hilft also? Die Zeiten, in denen wir gerade leben, verlangen, dass wir mit Menschen zusammenwirken über unsere tiefsten Gräben hinweg. Wir müssen mit Menschen kollaborieren, mit denen wir nicht übereinstimmen, die wir nicht mögen oder denen wir misstrauen. Auf einem Dialog-Weg treffen sich Fritz Glasl und Arist von Schlippe und denken gemeinsam … Es geht dabei nicht um Rechthaben, um DIE Wahrheit oder (moralische) Selbstgewissheit, sondern, um das Teilen von Erfahrung, Gedanken und Wegbeschreibungen – als Möglichkeiten! Beide werben für eine Form des Denkens, welches nicht auf Recht haben, sondern auf Erkunden, Beobachten und Reflektieren setzt.
Zur Person: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl Mediator, Konfliktforscher und Organisationsberater Dozent & Autor "Den Wert einer Demokratie macht aus, mit Diversität in einer Dialogkultur umgehen zu können." "Wirtschaftliche Interessen werden häufig auch mit militärischen Mitteln verteidigt und abgesichert." Gedanken aus dem Podcast: Fagen ... - Was ist die Augabe von Politik? - Wie nehmen Sie Politik momentan wahr? - Was sind Ihre Wünsche & Ideen für die Politik der Zukunft? - Welche Themen würden Sie gleich zu Anfang mit Ihrem Team angehen, wenn Sie Bundeskanzler wären? - Welche Frage zum Thema "Politik der Zukunft" würden Sie gerne beantworten? Ideen & Impulse dazu ... - Was die Aufgabe von Politik NICHT ist - Zukunftskonferenzen veranstalten mit Bürgerräten, um die systemische Vernetzungsdenke mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. - Friedenssicherheits-Architektur - Der Tunnelblick in der Politik - Die Gefährdung von Demokratien (z.B. durch Populismus) - Einschränkungen der Pressefreiheit (Communication-Controll & bestimmte Formen der Korruption) - Oligarchen-Miss-Wirtschaft - Die Demokratie resilient machen - Brüssel & Straßburg und z.B. die Banken-Lobby - POLITIKERverdrossenheit, die auf das demokatische Staatssystem übertragen wird. - Mit Pluralität und Diversität Dialoge (moderiert) möglich machen - Öffentlich & professionell begleitete Dialoge - Green-Deal - Krieg & Frieden - Der Krieg in der Ukraine und wie die Nato & Moskau will. (Windows of Opportunities) - Interesse der Humanität (Hunger & Inflation) - eine Menschheit - Wie weit wirft uns der Krieg im Verhindern der Öko-Katastrophe zurück? - Unterstützung & Förderung der Dialog-Kultur (wir sind an Auseinandersetzung und Pulralität interessiert) - Haltung im Dialog & Achtsam im Dialog => nicht in die Debatte abrutschen - Aus Fehlern lernen, nicht Schuldige anweisen - Frühwarn-Systeme - Vereinte Nationen (UNO) & OECD und deren Architekturen ... (mititärische Interventionen) - Was ist geltendes Völkerrecht? Wer bestimmt (die) Normen? - Vertrag zum Verbot von Atomwaffen - Ratifikation - (Die) Nato & ihre mititärischen Stützpunkte
Those 4 years were full of mental & physical challenges….and that's before he left the office. After the SOG, Chris went to SOCIT as a Sergeant & whilst there, he faced other unexpected challenges which tested him in similar ways to the SOG. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Those 4 years were full of mental & physical challenges….and that's before he left the office. After the SOG, Chris went to SOCIT as a Sergeant & whilst there, he faced other unexpected challenges which tested him in similar ways to the SOG. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Those 4 years were full of mental & physical challenges….and that's before he left the office. After the SOG, Chris went to SOCIT as a Sergeant & whilst there, he faced other unexpected challenges which tested him in similar ways to the SOG Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Those 4 years were full of mental & physical challenges….and that's before he left the office. After the SOG, Chris went to SOCIT as a Sergeant & whilst there, he faced other unexpected challenges which tested him in similar ways to the SOG Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Konflikte machen StressAusnahmsweise am Donnerstag gibt es die neue Folge vom Der Sprung ins kalte Wasser zum Thema: Konflikte lösen In dieser Folge machen wir einen Deap Dive und versuchen die krassen Konflikte - also auch Konflikte mit Hass, Mobbing & langjährige Konflikte zu verstehen. Ich glaube, dass wir alle Konflikte verstehen können. Diese Folge gibt Ideen und Impulse dafür, dass Du in jeder Konfliktsituation erst einmal innerlichen Abstand und Entspannung gewinnst und Dich selbst schützt. Das ist der erste Schritt zur Lösung. Wir können nicht alle Konflikte lösen. Das denke ich jedoch auch. Für die Eskalationsstufen von Glasl differenzieren sich in: Win - Win Chance (Hier hilft auch die Folge 1 zu Konflikten) Win-Lose als wahrscheinlicher Ausgang: d.h. hier gerne Unterstützung holen und den anderen auf Augenhöhe und emotional abholen Lose-Lose als wahrscheinlicher Ausgang: Hier unbedingt erst mit sich selbst beschäftigen, bevor wir in den Konflikt und in die Konfliktlösung kommen. Hast Du einen Konflikt bei Dir oder im Team, dem Du auf den Grund gehen möchtest? Schreib mir auf mail@mindstone-coaching.de. Fragen, Impulse und Ideen für weitere Podcastfolgen rund um Leadership und Life Balance gerne auch
„Chef sein“ war für Stephan Heiler keine attraktive Vorstellung. Nicht so, wie er es bisher kannte. Als Nachfolger im väterlichen Betrieb wollte er ein Arbeitsumfeld schaffen, das anders funktioniert. Nicht mehr die Ansage des Chefs sollte das Maß der Dinge sein, sondern der Einsatz möglichst vieler. Was als Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsführerrolle begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Unternehmenstransformation. Bisher noch eine Ausnahme im gewerblichen Mittelstand. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Stephan Heiler, Geschäftsführer der Heiler Glas GmbH, über seine Unternehmerreise, die Transformation hin zu einer dezentralen Organisation und wie er zuerst mit dem klassischen Change Ansatz scheiterte. Über Heiler Glas: „Wir von Heiler Glasbau verkaufen Ihnen nicht einfach Glaslösungen, wir entwickeln sie für Sie. Dabei legen wir höchsten Wert auf Präzision. Sowohl beim Produkt, als auch im gesamten Projektablauf.“ SHOWNOTES: Website von Heiler Glas: https://heiler-glas.de Website von Stephan Heiler: https://www.stephan-heiler.de Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Beratung: https://www.organeers.com Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
Ein Update aus Februar 2022 zu unserem Prozess zum "Kollegialen Unternehmen. Über was wir dieses Mal reden werden: Der aktuelle Stand in unserem "interner Markt"-Experiment Wie passt der "alte AgileOrg"-Prozess zu den neuen Strukturen (klare Verantwortlichkeiten in Kreise delegiert) Wer darf was entscheiden? Arbeiten mit Entscheidungsmatrizen und die Rolle des Topkreises Arbeit des Vertriebskoordinationskreises Mal wieder das Thema: Feedback Shownotes: Organisationsentwicklungsphasen nach Glasl: https://www.fritz.tips/entwicklungsphasen-einer-organisation-nach-friedrich-glasl Weitere Infos zum AgileOrg Prozess: https://blog.seibert-media.net/blog/2014/02/10/agile-organisation-bei-seibertmedia-von-der-ideenfindung-zur-realisierung/ oder auch: https://blog.seibert-media.net/blog/2020/09/16/podcast-agile-org-wie-skalierte-agile-methoden-uns-bei-der-bearbeitung-von-veraenderungsthemen-helfen/ Buch: Agile Organisationsentwicklung: https://kollegiale-fuehrung.de/buch-agile-oe/ SO = Service Owner, abgeleitet vom Product Owner aus Scrum Radical Honesty: https://www.radicalhonesty.com
Gerne genießen wir eine gute Mahlzeit mit einem Glas Wein, und wenn das in Gemeinschaft geschieht, pflegen wir ganz nebenbei noch Beziehungen. Auch in der Bibel geht es um Beziehungen; sie fordert uns auf, Gott und unseren Nächsten wie uns selbst zu lieben. Aber wie soll das gehen? In diesem Podcast bekommt ihr die Antwort.
Ben Glasl - Brockway Class of 2021 Valedictorian
As long as there are people, there is quarrel. For all the professionalism we strive for, the workplace offers manifold opportunities for provocations, disputes and conflicts. Many conflicts are not only about differences in opinion, but are overlaid with offenses and injuries which affect the relationship. But always giving in just for the sake of harmony can lead to massive psychological disorders over time. On the other hand, it does not make sense to react to every provocation or disagreement with a quarrel or fight. This episode addresses the following questions: - How can I deal with conflict? What options do I have? - What circumstances are likely to promote conflict? What is a good conflict culture? - How far should I go? What should I do if the conflict escalates? If you would like to delve deeper into the complex topic of conflicts, I recommend studying Glasl's model of conflict escalation. I am looking forward to your suggestions, feedback, criticism and questions about the podcast. You can find my contact information, articles and blog posts on my website www.abado-coaching.com. Please send enquiries about individual or group coachings, key-notes or panel discussions to gabriela@abado-coaching.com or contact me via my website. Feel free to connect with me on LinkedIn, Xing or Facebook. If you like my podcast, please spread it further. Visions only become reality when they are shared!
Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben (Heinz Erhardt). Bei aller Professionalität, die wir anstreben, bietet der Arbeitsplatz mannigfaltige Möglichkeiten für Streit und Konflikte. Viele Konflikte spielen sich nicht nur auf der Sachebene ab, sondern sind überlagert von Kränkungen und Verletzungen auf der Beziehungsebene. Aber nur um der Harmonie willen immer klein beizugeben, kann im Laufe der Zeit zu massiven psychischen Störungen führen. Andererseits ist es auch nicht sinnvoll, auf jede Provokation oder Meinungsverschiedenheit mit Streit oder Kränkung zu reagieren. In dieser Folge geht es um folgende Fragen: Wie kann ich mit Konflikten umgehen? Welche Optionen habe ich? Welche Umstände fördern Konflikte? Was ist eine gute Konfliktkultur? Wie weit soll ich gehen? Was tun, wenn der Konflikt eskaliert? Wenn Sie sich in das komplexe Thema Konflikte vertiefen möchten, empfehle ich die Beschäftigung mit dem Modell der Konflikteskalationsstufen nach Glasl. Ich freue mich auf Anregungen, Rückmeldungen, Kritik und Fragen zum podcast. Meine Kontaktdaten, Artikel und blog-posts finden Sie auf meiner Website www.abado-coaching.com. Fragen zu Einzel- oder Gruppencoachings, Key-notes oder Panel-Diskussionen senden Sie bitte an gabriela@abado-coaching.com oder kontaktieren Sie mich über meine Website. Verbinden Sie sich gerne mit mir auf LinkedIn, Xing oder Facebook. Wenn Ihnen mein podcast gefällt, verbreiten Sie ihn bitte weiter. Visionen werden nur Wirklichkeit, wenn man sie teilt!
Die Pasta geht immer, braucht eine Weile, aber macht garantiert glücklich im Magen. Hinein kommt, was an Gemüse grad da ist - essenziell ist lediglich eine kurze, eher kompakte Pastasorte (Orecchiette, Penne oder so), und vorgekochte Bohnen oder Kichererbsen. Die gibt's im Glasl oder der Dose zu kaufen, wenn man sie daheim macht, mit über Nacht einweichen, und vorzugsweise auf Vorrat – heiß in Einmachgläser abfüllen!, hilft eine Prise Natron beim Weichkochen.Gemüse (Zucchini, Schwammerl, Zwiebel, Spargel, Karotten, Melanzani, Fenchel) putzen, kleinschneiden und in einer tiefen beschichteten Pfanne in Olivenöl oder in Butter oder einer Mischung aus beidem anbraten. Die trockene Pasta dazu, die Bohnen mitsamt Flüssigkeit dazu, allfällige Kräuter und Gewürze (Rosmarin, Mandarinenschale, Zimtstange), getrocknete Tomaten, Oliven, vielleicht auch Rosinen, wer mag. Falls vorhanden, mit einem Schluck Weißwein ablöschen, salzen, eventuell ein Löfferl Zitrusmarmelade oder andere Süße (Honig) und dann mit Suppe oder Wasser aufgießen und alles miteinander langsam einkochen, ähnlich wie Risotto. Wenn's beginnt, sich am Boden anzulegen, dann weiter mit aufgießen bis die Pasta durch und das Gemüse gar ist. Am Ende grobe Gewürze rausfischen, kleingeschnittene Kirschparadeiser hinein, eventuell geriebenen Käse und frisch gemahlenen Pfeffer. Wer daheim hat, kann trocken geröstete Pinienkerne drübergeben, scharfes Olivenöl, vielleicht Rucola oder Basilikum, oder auch einen Löffel Basilikumpesto.
Superintendent Jeff Vizza presented senior Anthony Glasl with a plaque honoring him as the current record holder for Brockway wrestling wins. Vizza praised Glasl, who is also a student representative for the school board.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
www.servicearchitekt.com/systemisch
Anthony Glasl - January 2020 Student of the Month by Connect FM
Sagen wir wies is, das Glasl Wein hat diesmal vor der Show stattgefunden. Und da es sich empirisch nicht so verhält, dass es weniger Glasl Wein werden, folgt: "Die gesamte auditive Dissertation von Gabriels & Ilkcans Theorien und Thesen über die Kommunikation(Störung)der MODERN SOCIETY". Ilkcan hatte mehr Glasl. Und Gabriel hat ne Pickup Line!
Vor wenigen Tagen hatte ich die Chance, den Organisations-Pionier Stephan Heiler in seinem Unternehmen in Waghäusel zu besuchen, um mit Ihm über sich und seine persönliche Transformation zu sprechen. Erfahre mehr wie der Chef sich selbst abschafft und was es mit ihm gemacht hat. Transformation eines mittelständischen Familienunternehmens Von seinem Vater und Firmengründer hat Stephan Heiler 2011 die Alois Heiler GmbH als Hauptgesellschafter und Geschäftsführer übernommen. Das deutsche mittelständische Unternehmen stellt individuelle Glaslösungen wie beispielsweise Glasduschen, Raumteiler und Bürotrennwände her. Um das Unternehmen fit für die Märkte der Zukunft zu machen, hat Stephan Heiler begonnen, über eine andere, eine nicht klassisch hierarchische Unternehmenskultur nachzudenken und in Berater Gebhard Borck einen kongenialen Partner gefunden. Mehr Infos zu Stephan Heiler und der Alois Heiler GmbH Stephan Heiler ist mittelständischer Unternehmer und Buchautor. Er ist ein Chef, der „sich selbst abschafft“. Heiler ist davon überzeugt: Nur ohne Chefs sind Unternehmen den dynamischen Marktbedingungen und den Herausforderungen der Zukunft gewachsen. Von seinem Vater und Firmengründer hat Stephan Heiler 2011 die Alois Heiler GmbH als Hauptgesellschafter und Geschäftsführer übernommen. Das deutsche mittelständische Unternehmen stellt individuelle Glaslösungen wie beispielsweise Glasduschen, Raumteiler und Bürotrennwände her. Um das Unternehmen fit für die Märkte der Zukunft zu machen, hat Stephan Heiler begonnen, über eine andere, eine nicht klassisch hierarchische Unternehmenskultur nachzudenken und in Berater Gebhard Borck einen kongenialen Partner gefunden. Du möchtest mehr über Stephan und sein Unternehmen erfahren? Dann besuche uns auf den NextOrganizing Festival am 16.06 & 17.06.2020 in Offenbach/Main (www.nextorganizing.de) oder... schau hier vorbei: Alois Heiler GmbH im Heute Journal Weiterlesen
Today, Chuck talks about the conflict escalation model of Freidrich Glasl, which contains three levels of conflict, with three stages each. In addition, Glasl gives techniques for deescalating conflict based on which stage you find yourself. If you've ever wondered when to get your manager or HR representative involved in an issue, this episode is for you! This episode is sponsored by our friends and generous backers on Patreon. Sponsors are needed to help the podcast grow and thrive. Sign up today!Support the show (https://www.patreon.com/agilechuckwagon)
In der Podcastfolge 004 geht es um Eskalationsstufen von Konflikten. Sie erfahren, wie Konflikte definiert werden und dass diese eskalieren, wenn man nicht eingreift. Der Eskalationsprozess und die einzelnen Eskalationsstufen werden anhand von Beispielen aus der Revisionspraxis erläutert. Viel Spaß beim Zuhören!
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Sportliche Konfliktlösungen findenMediation ist eine bewährte Methode zur Konfliktlösung. Im Zentrum steht die Lösung des Problems. Die Suche nach dem Schuldigen wird vermieden. Im Interview erklärt Anja Rauch die Schritte der Mediation. Kurz gesagt sind es folgende: Information über den Prozess der MediationThemensammlungKlären von Interessen und BedürfnissenLösungsfindung und AuswahlVereinbarungIm Interview gehen wir der Frage nach, wann Mediation sinnvoll ist und wo die Grenzen der Mediation liegen. Konflikte unterscheiden sich nämlich sehr nach dem "Eskalationsgrad". Dieses Konzept wurde von Glasl entwickelt. Du kannst genauere Informationen dazu in der Eskalationsgrafik abrufen. Ein weiterer Schwerpunkt des Interviews ist die Anwendung der Mediation im Sport. Du kannst Kontakt zu Anja Rauch unter folgender Website aufnehmen: www.anja-rauch.de/ Ich empfehle dir auch zur Nachlese den Blogartikel von Anja Rauch "Mit Mediation nachhaltig Konflikte lösen" Folge direkt herunterladen
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Konflikte managenKonflikte gehören zum Leben dazu. Sie begleiten uns von klein auf. Auch in Unternehmen sind Konflikte anzutreffen. Sie sind nicht nur negativ - sondern können ein Motor für positive Veränderung sein. Konflikte zu managen ist daher eine wichtige Führungsaufgabe! In dieser Episode kläre ich folgende Fragen: Was sind Konflikte?Wie lassen sich Konflikte lösen und bewältigen?Wie entwickeln sich Konflikte, wenn man sie einfach laufen lässt?Als Ergänzung empfehle ich dir folgende Blogartikel: So treibst du jeden Konflikt auf die Spitze (hier beschreibe ich die Eskalationsdynamik von Konflikten)Wie werde ich zum Konfliktmeister - Deeskalation (hier findest du Anregungen zur Deeskalation von Konflikten)Hast du es satt, Konflikte passiv zu erdulden (10 Wege zur Konfliktlösung) Hier findest du die Grafik zur Eskalationsdynamik von Glasl. Wenn du vertiefende Informationen möchtest, dann lade dir hier das GRATIS-pdf Konfliktmanagement herunter. Gerne berate ich dich und dein Team - nimm einfach mit mir Kontakt auf! Folge direkt herunterladen
www.magie-selbstliebe.com In der 5. Eskalationsstufe von Konflikten verschiebt sich die Wahrnehmung nochmals heftig. Es geht jetzt nicht mehr um Übermenschen und Untermenschen sondern sage und schreibe um Engel und Teufel. Konfliktpartnerbinden sich in Form einer neurotischen Beziehung aneinander. Man braucht den jeweils anderen um sich selbst zu erhöhen.Konfliktpartner sehen nicht mehr einzelne Taten des anderen, sondern verteufeln den ganzen Menschen. Frei nach dem Motto, wenn die Quelle verseucht ist, ist auch das Wasser ungenießbar.Je weniger eine Konfliktpartei bisher gegengesteuert hat, umso mehr wird sie jetzt verteufelt. Die Einstellung zueinander ist davon getragen, dass keinerlei Vertrauen mehr vorhanden ist. Man hegt lediglich negative Erwartungen im Hinblick auf die anderen. Die Konflikte werden ab jetzt ideologisiert. Es klingt schließlich wesentlich edler, einen Religionskrieg zu führen als einen Befreiungskrieg oder einen Krieg um territoriale Eroberungen. Man sitzt ab jetzt nicht einmal mehr zwecks einer Mahlzeit mit dem anderen am Tisch. Da entsteht sofort Ekel. Bei Scheidungen mit viel Rosenkrieg steht die Trennung von Tisch und Bett ganz oben. Hier hörst Du 2 Beispiele aus der Erfahrung von Rechtsanwälten mit Ehescheidungsprozessen. Die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung zeigt deutlich öffentliche Imagebeschädigung. Der Gegner wird so lange gereizt, bis er oder sie zu Machtmittel greift und damit von selbst „das wahre Gesicht“ zeigt. Held oder Feigling, Wahrheit oder Lüge – das sind hier die Fragen. Man gewinnt den Eindruck, dass häufig die Boshafteren den Kampf gewinnen und ihre Gegner vernichtend schlagen. Doch längerfristig wendet sich das Blatt oft. Hier erfährst Du, wie Du solchen Konflikt-Eskalationen vorbeugen und dabei psychisch wachsen kannst. Ich freue mich über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) www.magie-selbstliebe.com P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, 5. Eskalationsstufe nach Glasl, Gesichtsverlust, Rosenkrieg, Vorbeugen von Konflikten, psychisch wachsen, Selbstliebe in Konflikten
A Sunday Joint by Michi Glasl for Blogrebellen More Infos & Tracklisting blogrebellen.de/2015/06/27/mic...ng-jamz-edition
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com In der 5. Eskalationsstufe von Konflikten verschiebt sich die Wahrnehmung nochmals heftig. Es geht jetzt nicht mehr um Übermenschen und Untermenschen sondern sage und schreibe um Engel und Teufel. Konfliktpartnerbinden sich in Form einer neurotischen Beziehung aneinander. Man braucht den jeweils anderen um sich selbst zu erhöhen. Konfliktpartner sehen nicht mehr einzelne Taten des anderen, sondern verteufeln den ganzen Menschen. Frei nach dem Motto, wenn die Quelle verseucht ist, ist auch das Wasser ungenießbar. Je weniger eine Konfliktpartei bisher gegengesteuert hat, umso mehr wird sie jetzt verteufelt. Die Einstellung zueinander ist davon getragen, dass keinerlei Vertrauen mehr vorhanden ist. Man hegt lediglich negative Erwartungen im Hinblick auf die anderen. Die Konflikte werden ab jetzt ideologisiert. Es klingt schließlich wesentlich edler, einen Religionskrieg zu führen als einen Befreiungskrieg oder einen Krieg um territoriale Eroberungen. Man sitzt ab jetzt nicht einmal mehr zwecks einer Mahlzeit mit dem anderen am Tisch. Da entsteht sofort Ekel. Bei Scheidungen mit viel Rosenkrieg steht die Trennung von Tisch und Bett ganz oben. Hier hörst Du 2 Beispiele aus der Erfahrung von Rechtsanwälten mit Ehescheidungsprozessen. Die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung zeigt deutlich öffentliche Imagebeschädigung. Der Gegner wird so lange gereizt, bis er oder sie zu Machtmittel greift und damit von selbst „das wahre Gesicht“ zeigt. Held oder Feigling, Wahrheit oder Lüge – das sind hier die Fragen. Man gewinnt den Eindruck, dass häufig die Boshafteren den Kampf gewinnen und ihre Gegner vernichtend schlagen. Doch längerfristig wendet sich das Blatt oft. Hier erfährst Du, wie Du solchen Konflikt-Eskalationen vorbeugen und dabei psychisch wachsen kannst. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, 5. Eskalationsstufe nach Glasl, Gesichtsverlust, Rosenkrieg, Vorbeugen von Konflikten, psychisch wachsen, Selbstliebe in Konflikten