POPULARITY
Sind Projektpartner tatsächlich zu dumm, um über ihre gegenseitigen Erwartungen zur Vertragsabwicklung zu sprechen? Oder wo liegt das Problem? Ich glaube nicht, dass Bauherrenvertreter und die Kolleginnen und Kollegen der Baufirmen zu dumm sind, um über ihre Erwartungen zu sprechen. Ich glaube vielmehr, dass vielen die Wichtigkeit eines solchen Gespräches nicht bewusst ist. Deswegen habe ich mich diesem Thema im aktuellen Podcast angenommen. Ich bin überzeugt davon: Wenn man sich zu Projektbeginn die Zeit nimmt und mit seinen Partnern darüber spricht, wie man miteinander umgehen möchte, dann können viele viele Konflikte vermieden werden. Dies würde dafür sorgen, dass - die Baustelle in ruhigere Fahrwässer gerät, - den Projektbeteiligten die Baustellenabwicklung mehr Spaß macht, - es zu weniger Frust und Stress kommt - und on top, sowohl für den Bauherrn wie auch für die Bauunternehmung das Projekt profitabler abgeschlossen wird. Sind das nicht Gründe genug für ein einfaches Gespräch zu Projektbeginn? Bei größeren Projekten empfehle ich, dies sogar im Rahmen eines Teambuilding-Workshops abzuhandeln. Hör dir gerne meinen Podcast an! Wir arbeiten dieses wichtige Thema Punkt für Punkt ab. Du bekommst alle Hintergrundinformationen und zum Schluss habe ich sogar eine Überraschung für dich! Also hör dir den Podcast bis zum Ende an und erfahre, welche Themen du zukünftig unbedingt erörtern solltest und wie ich dir dabei tatkräftig und völlig kostenfrei unter die Arme greife. Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
„Körpersprache auf der Baustelle? Das bringt uns nicht weiter! Mit so soften Themen können wir nichts anfangen… Nur die harten Fakten zählen!“ Mit so einer Aussage wäre ich vorsichtig. Die Macht und Wirkung von Körpersprache auf unser Kommunikationsverhalten ist weitreichend untersucht. Und nachdem Baustellen immer zwischen Menschen abgewickelt werden und die Probleme, die zu lösen sind, immer zwischen Menschen gelöst werden, ist es von essenzieller Bedeutung, dass diese Menschen zielgerichtet, vertrauensvoll und lösungsorientiert kommunizieren können. Und genau dabei spielt die Körpersprache eine entscheidende Rolle. Deswegen bespreche ich im zweiten Teil meines Podcastinterviews mit dem absoluten Körpersprache-Experten Stefan Verra die Auswirkungen der Körpersprache auf unsere Baustellen. Wir schauen uns an, welche Spezifika die Baustelle mit sich bringt und was daraus für den Umgang mit der Körpersprache resultiert. Verpasse das Interview auf keinen Fall, wenn du ganz spezifische Baustellentipps für den Umgang bei der Projektabwicklung möchtest! Gerade bei uns auf den Baustellen, wo wir zu Projektbeginn vielfach mit unbekannten Menschen zusammenkommen, ist es wichtig, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Dabei kann dir deine Körpersprache behilflich sein, wenn du sie klug einsetzt. Wie das geht und du damit deine Wirkung auf andere deutlich verbessern kannst, sagt dir Stefan Verra in der heutigen Podcastfolge. Aber nicht nur das, zudem erfährst du auch, wie du in Verhandlungen überzeugender wirken kannst und damit deine Argumente, die natürlich wahr und belastbar sein sollten, so kommunizieren kannst, dass sie beim anderen auch ankommen. Vielfach scheitert die Kommunikation ja nicht aufgrund mangelnder Qualität der Aussagen, sondern weil wir nicht in der Lage sind, unsere Argumente so in Botschaften zu verpacken, dass sie beim anderen auch richtig ankommen. Auch dabei kann dir die Körpersprache eine sehr große Unterstützung sein. Zieh dir so viel wie möglich an hilfreichem Wissen aus diesen beiden Podcastfolgen mit Stefan Verra! Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
Die Unternehmer und frühere SPÖ-Bundeskanzler wird von Geschäftspartnern des schweren Betrugs rund um ein geplatztes Bauprojekt in Wien bezichtigt, bei dem knapp mehr als eine Million Euro versandete. Kern widerspricht dem entschieden – er habe bei dem Geschäft selbst auch Geld verloren. Was genau Kern vorgeworfen wird – und wie er darauf reagiert, das habe ich in diesem Text für den STANDARD zusammengefasst. Die sehr ausführliche Stellungnahme von Christian Kerns Anwalt Paul Kessler gibt den Sachverhalt aus Kerns Sicht wieder: Sveta hat mit einem Modulbauer aus Osteuropa eine Vereinbarung über den Bau eines modularen Bausystems auf zwei Liegenschaften der Sveta abgeschlossen. Diese beiden Generalunternehmerverträge wurden zwischen SVETA und der ... SVK (Anm. Name der Firma des mitbeschuldigten Bauunternehmers) unterzeichnet und zwar im Oktober und November 2020. Einem GU-Vertrag geht naturgemäß eine längere Prüfungs- und Verhandlungsphase voraus sowie Bauprojektbesprechungen, Planänderungen, da die Einreichplanung an die Modulbauweise angepasst werden muss etc. Dies entspricht auch der Stellungnahme der involvierten Personen (zB Architekten). Dh Sveta und ... SVK waren bereits in ausführlichen Geschäftsbeziehungen bevor Herr Boris Yosopov im Dezember 2020 Herrn Kern als Geschäftspartner der ... SVK vorgestellt wurde.Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist (die Blue Minds Living), war an der Technologie der ... interessiert, die auf Basis von Stahlbau im Bezirk Brcko eine Wohnmodulfertigung hochzogen. Der Standort war insofern attraktiv, weil er über eine gute infrastrukturelle Anbindung verfügt, Unternehmen umfangreiche Steuervorteile genießen und der Zugang zu qualifizierten, kostengünstigen Facharbeitern gewährleistet war. Die Eigentümer der ... SVK verfügten dort über eine passende Fertigungshalle und über den entsprechenden Maschinenpark. Angesichts massiv steigender konventioneller Baukosten in den Jahren 2020/21 und einem spürbaren Personalengpass in Deutschland und Österreich bestand in dem Geschäftsmodell ein erhebliches Geschäftspotential im Fall technischer Machbarkeit. Nicht zuletzt verfügte ... SVK mit den Sveta-Projekten über einen entsprechenden Auftragseingang, der für die Auslastung der Kapazitäten sorgen sollte.Blue Minds Living war an der Bautechnologie interessiert, da diese erhebliches Skalierungspotential versprach. Die Technologie war international bereits erprobt, die Betriebsmittel und Technologie hinter dem Modulsystem wurde später von einem Branchenkenner gekauft und werden nunmehr weiterverwendet. Erste Projekte sind bereits erfolgreich umgesetzt.Die beiden SVETA-Projekte waren also wichtige Referenzfälle für eine spätere breitere Ausrollung des Stahlmodulbaus. Da die BML nunmehr ein wirtschaftliches Interesse am Gelingen des Projektes in Essling hatte, andernfalls die Option nichts wert gewesen wäre, hat man sich bei einer nachträglichen Anpassung des GU um eine Absicherung der BML-Ansprüche bemüht und sich die Rolle der Zahlstelle – nicht des bauausführenden Baumeisters – gesichert, dementsprechend war man auch kein Vertragspartner von Sveta oder dem Modulbauer bei der Projektumsetzung, sondern lediglich bei der Abwicklung der Zahlungen.Die Blue Minds Living (BML) hat in der Folge als reine Zahlstelle die vereinbarten Zahlungen der Sveta an den Modulbauer weitergeleitet. Sämtliche erhaltenen Zahlungen wurde weitergeleitet, es wurde hierfür weder eine Provision noch ein Honorar vereinnahmt.Insofern ist nachweisbar kein Vermögensschaden dokumentiert, den die Blue Minds Living hätte verursachen können. Im Gegenteil: Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist, halt selbst in das Projekt investiert, musste dieses Investment jedoch in der Folge abschreiben.Der Grund dafür war, dass SVETA und ... SVK vereinbart hatten, die Module zu einem höchst attraktiven Preis zu liefern, dafür aber einen zügigen Zahlungsplan umzusetzen. Der unterscheidet sich beim Modulbau insofern, dass die Bauphase wesentlich rascher in einer Halle stattfindet und dafür bereits zu Projektbeginn alle nötigen Materialen zur Verfügung stehen müssen, es andernfalls zu Verzögerungen kommt. Da Sveta nicht dem vereinbarten Zahlungsplan folgte, ist genau das passiert, noch dazu in einer Phase, in der die Baumaterialpreise massiv angestiegen sind, sich teilweise verdoppelt haben (zB Baustahl).Die Situation war also, dass die Eigentümer der .. nicht die nötige Kapitaldecke hatten, um die Lücke zu schließen und SVETA offenbar aufgrund der Finanzierungsverträge, die in diesem Fall auf die unbrauchbaren Zahlungspläne konventionellen Bauens setzen, nicht zahlen konnte oder wollte. Da dieser Streit nicht zu überbrücken war und mit gegenseitigen Bezichtigungen der beiden Seiten einherging, hat sich BML entschlossen, den Kauf der notwendigen Baumaterialien mit 130.000 € vorzufinanzieren. Dem vorangegangen sind mehrere Besuche vor Ort in Brcko mit einschlägigen Sachkundigungen, die zum evidenten Ergebnis geführt hatten, dass die Arbeiten vor Ort im Rahmen des Erwartbaren vorangeschritten sind. Im Ergebnis aber hat BML einen wirtschaftlichen Beitrag geleistet, damit das Projekt umgesetzt werden kann.Da die Projektpartner ihren Streit über Rechte und Pflichten nicht beilegen wollten, und damit klar wurde, dass das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, hat BML SVETA angeboten, dass Projekt zur Gänze zu übernehmen. Eine entsprechenden Due Dilligence hatte bereits stattgefunden, ein Abschluss scheiterte jedoch an den unrealistischen Preisvorstellungen von SVETA.Da mittlerweile erhebliche Zweifel an der Professionalität der Geschäftspartner aufgekommen waren, hatte BML im Verlauf der Monate, das Interesse am Projekt aufgegeben und aus Reputationsgründen einem Generalvergleich zugestimmt. BML hat dabei auf die Option und weitere Ansprüche gegen ESH und SVETA wechselweise verzichtet und in der Folge den Wert der Option und den Kredit abgeschrieben.Nun wird der Vorwurf erhoben, Mag. Kern persönlich hätte der Sveta einen Schaden verursacht. Dieser Vorwurf wird lediglich durch Mutmaßungen getragen, denen jedoch jegliche Grundlage fehlt. Sämtliche Zahlungen durch die BML, an der Mag. Kern lediglich beteiligt ist, wurden weitergeleitet, die Gesellschaft selbst hat einen Kredit und den Wert der Option abschreiben müssen, weil das Projekt, letztlich scheiterte. Warum hier gerade Mag. Kern eine besondere Rolle zukommt, wird von der Anzeigerin nicht einmal versucht zu erklären. Die Projektanbahnung war es jedenfalls dezidiert nicht. Wie man vor diesem Hintergrund einen strafrechtlichen Vorwurf gegen Mag. Kern begründet, ist unerklärlich. Die Vorwürfe sind verleumderisch und werden nur deshalb getätigt, um Kern persönlich zu schaden. Die Anzeigerin will lediglich davon ablenken, dass sie Verträge nicht eingehalten hat und sich mit dem Investment offenbar übernommen hat. Mag. Kern wird den Ausgang des Ermittlungsverfahrens abwarten und behält sich vor, sämtliche juristischen Mittel auszuschöpfen, um sich alle negative Folgen aus diesen haltlosen Vorwürfen entschädigen zu lassen.
Man kann auch die Rettungswege einer kleinen Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses falsch planen, wenn man nicht weiß, wie es geht. Wenn man weiß, dass man es nicht weiß, holt man sich am besten schon gleich zu Projektbeginn den richtigen Brandschutzexperten in das Team, damit solche Fehler nicht passieren!
Man kann auch die Rettungswege einer kleinen Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses falsch planen, wenn man nicht weiß, wie es geht. Wenn man weiß, dass man es nicht weiß, holt man sich am besten schon gleich zu Projektbeginn den richtigen Brandschutzexperten in das Team, damit solche Fehler nicht passieren!
Man kann auch die Rettungswege einer kleinen Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses falsch planen, wenn man nicht weiß, wie es geht. Wenn man weiß, dass man es nicht weiß, holt man sich am besten schon gleich zu Projektbeginn den richtigen Brandschutzexperten in das Team, damit solche Fehler nicht passieren!
Bilanz: Open Air-Kino in Butzbach; Wetterauer Ernte(n) - Projektbeginn in Reichelsheim
Am 13. Juni 2022 stellte Rheinmetall an der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris seinen neuen Kampfpanzer mit dem Projektnamen 'KF51 Panther' vor – der Name ist eine Anlehnung an den damals technisch sehr fortschrittlichen Panzerkampfwagen V Panther (Sd. Kfz. 171) der deutschen Wehrmacht. Rheinmetall begründet die Eigenentwicklung damit, dass der Konzern nach eigenen Angaben durch die Partner aus dem deutsch-französischen Projekt 'MGCS' (Main Ground Combat System) – welches die europäische Antwort auf den russischen T-14 Armata sein soll, aber seit Projektbeginn unter Verzögerungen und Rivalitäten leidet – de facto ausgeschlossen wurde. Hptm Stefan Bühler, C Think Tank OG Panzer, ordnet Feuerkraft, Mobilitär, Schutz und Führungsfähigkeit ein. Hier geht's zum Blogartikel: www.ogpanzer.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ogpanzer/message
Wo steht mein Projekt gerade? Kann ich schon entscheiden, wie ich vorgehe? Starte ich klassisch oder brauche ich schon jetzt einen Design-Sprint? Fakt ist, gerade zu Projektbeginn gilt es, die Weichen richtig zu stellen. Aber auch im Verlauf des Projekts können sich die Anforderungen immer wieder ändern. Diese entscheiden darüber, welche Methoden sich eignen, abhängig vom Reifegrad meines Projekts und dem Reifegrad meiner Organisation. Patric Eid und Johann Strasser disktuieren im heutigen Podcast mögliche Herangehensweisen und Stolperfallen. Außerdem teilt Patric Eid mit uns sein praxiserprobtes Reifegradmodell, das Ihnen auf dem Weg für einen erfolgreichen Projektstart wertvolle Hilfestellung gibt. Viel Spaß beim Zuhören!
Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Titel, Positionen und offizielle Rollen sollen innerhalb von Organisationen Klarheit schaffen. Das Problem: im Multiprojektumfeld sind einzelne Mitarbeiter oft in wechselnden Funktionen unterwegs, da ändern sich Rollen und Aufgaben stetig. Zudem sind nicht jedem immer alle Rollen und Aufgabenbereiche vertraut: Umso wichtiger ist es, noch vor Projektbeginn alle Rollen und Zuständigkeiten zu klären. Projekt- und Kollaborationsexpertin Angelika Collisi erklärt uns, wie wir im Rahmen eines Workshops maximale Transparenz schaffen. Jetzt Reinhören!
Sagenhafte 24 Jahre hat sich die Kunsthistorikerin Huberta Weigl mit dem Architekten Jakob Prandtauer beschäftigt – dabei herausgekommen ist ein Verzeichnis der Werke des Künstlers, das zwei Bände und fast 1000 Seiten umfasst! Zu Gast bei "Ausgesprochen Kunst" beschreibt die Autorin den Weg des 2021 erschienen Buches von Projektbeginn bis zur Veröffentlichung. Außerdem diskutieren sie und Alexander Giese das Um und Auf des kunsthistorischen Arbeitens. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur Jakob Prandtauer-Website: https://www.jakob-prandtauer.at/ Link zu Huberta Weigls "Schreibwerkstatt": https://www.schreibwerkstatt.co.at/
UG 054 Projekte - eine überraschende Frage kann den Unterschied machen. Definierte Projektziele sind der Schlüssel für erfolgreiche Projekte. Auch das beste Projektmanagement hilft nicht, wenn die Projektziele unklar oder missverständlich sind. Schaffen Sie einheitliche Perspektiven, bevor das Projekt beginnt! Bringen Sie dazu am besten die Auftraggeber und die Auftragnehmer zusammen. In der Episode zeige ich Ihnen eine weiterführende Frage zum Projektbeginn, um die Ziele besser zu spezifizieren.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie können Sie sichergehen, dass Power BI wirklich Ihre Anforderungen trifft? Damit Sie bei Ihrem Projekt nicht wertvolle Zeit und Budget vergeuden, sollten Sie auf jeden Fall einen Experten hinzuziehen. Externe Berater wie ATVISIO prüfen zunächst neutral und produktunabhängig, ob Power BI die richtige Software für Sie ist. Gerade zu Projektbeginn ist das wichtig, wenn nämlich weitreichende Entscheidungen auch zur Datenarchitektur getroffen werden müssen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sollten Sie unbedingt kennen und verstehen, um den richtigen Weg für den Projektverlauf abzustecken. Mehr lesen... Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Schon seit Jahren beobachte ich, dass Unternehmen mit ungeeigneten Business Intelligence-Tools eine Menge Zeit und Geld verschleudern. Dazu kommt: Viele setzen ihr Vertrauen in den falschen Projektpartner und bringen dadurch ihr Projekt in Gefahr. Muss das wirklich so sein? Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen auch ohne kostspielige und zeitaufwändige Fehlstarts erfolgreiche Business Intelligence-Projekte umsetzen können. Schwieriger wird es allerdings, wenn Sie zu Projektbeginn noch auf entscheidende Informationen angewiesen sind. Denn eines ist sicher: Ein Software-Hersteller wird Ihnen diese Geheimnisse meist nicht enthüllen. Oftmals kennt er sie noch nicht einmal selbst, denn sein Kerngeschäft ist die Software und nicht die zielsichere Projektumsetzung in Ihrer Unternehmenspraxis. Weiterlesen... Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Fändest Du es super, immer am besten von allen zu sein? Wie sehr könnte Dir dieses Gefühl schmeicheln? Wärst du dann endlich unersetzbar? Bitte aufwachen! Stell Dir vor, du könntest dieses Vorhaben umsetzen. Wie verhalten sich dann andere in deiner Umgebung? Klar: Sie mögen Dich nicht – wer mag schon so jemanden? Sie reden Dir vielleicht nach dem Mund – vorausgesetzt, Du hast noch ältere Ma um Dich. Jüngere spielen da nicht mehr mit. Könntest Du Dich auf Menschen verlassen, die dir nie widersprechen? Das sind Mitläufer. Die laufen so lang mit wie du ihnen zumindest eine Illusion von Sicherheit vorgaukelst. Oder sie bleiben bei Dir, weil sie nicht den Mut haben, anderswo anzuheuern. Mit solchen Typen gewinnst Du allerdings keinen Wettbewerb. Und was noch viel schlimmer ist: Diese Menschen können oft auch nichts Essentielles beisteuern. Aber Du brauchst kluge Köpfe um dich herum. Technologen, Informatiker, vielleicht Biologen, Programmierer, Webdesigner, Menschen für Marketing und Verkauf, Neurochemiker oder ganz andere. Glaubst Du wirklich, dass Ddu alle diese und noch viele andere Wissensgebiete beherrscht? Natürlich nicht. Du brauchst andere Menschen. Selbst wenn es „nur“ darum geht, dass jemand deine Termine koordiniert, die Post aufbereitet, social medias sinnvoll bedient, Recherchearbeiten für dich übernimmt – um nur einige dieser wichtigen unterstützenden Tätigkeiten zu nennen. So viel zum fachlichen Teil. Doch jetzt kommen die noch die so wichtigen menschlichen Eigenschaften, die Führungskräfte und Unternehmer besonders dringend benötigen. Wer macht sich die Mühe, einem solchen „Genie“ Vorschläge zu unterbreiten? Wer riskiert es, Dir zu widersprechen. Ganz besonders dann, wenn es wirklich wichtig ist? Wer überbringt Dir schlechte Nachrichten von innerhalb und außerhalb des Unternehmens? Innovationen können so keine entstehen. Kreativität kann sich ja so nicht entwickeln. Inspiration macht Urlaub. Selbstständiges Denken verschwindet in der Tischlade. Ehrlich, das ist doch ein Alptraum. Und weißt Du, wer Dich überflügeln wird? Der Typ, der sich Zeit nimmt, mit seinen Leuten zu reden, sich auszutauschen. Der Überflieger, der seine Kunden schon zu Projektbeginn mit ins Boot nimmt. Ideen werden dort geboren, wo Menschen Freiraum zum Denken, sich austauschen und Experimentieren haben. In solchen Häusern sinkt der Stress, weil alle zwar ihr Bestes geben, aber das ist nur möglich, weil sie nicht von Anfang an 0 Fehler garantieren müssen. Ihre Arbeit ist ein Entwicklungsprozess. Während Führungskräfte nach dem alten Schlag beschuldigen und kritisieren, erreichen solche Unternehmen mit ihrer Crew fröhlich ihre Ziele, bringen individualisierte Produkte und Dienstleistungen zu angemessenen preisen auf den Markt und feiern ihre Erfolge. Ich wünsche Die vom Herzen, dass Du zu jener Sorte Führungskräfte gehörst, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Hilfe bitten können, du kannst das auch delegieren nennen, aber bitte auf die freundliche Art. Sei ein Leader, der die gemeinsam mit ihren Leuten entwickelt, was der Markt braucht. Dann kannst auch Du mit Deiner Crew Erfolge feiern. Wenn Du jetzt meinst, dass dazu schon recht viel Mut gehört, pflichte ich Dir bei. Noch mehr Mut gehört aber dazu, alles beim Alten zu lassen, denn so wächst die Gefahr bald selbst recht alt dazustehen. Du willst Dich und Deinen Mut stärken? Da empfehle ich Dir mein Buch „Digitalisierter Mut“ Von Angst, Ärger und Stress zu Gelassenheit und Stärke. In dieses Buch habe ich viele Jahrzehnte Lebenserfahrung als Mensch, Trainerin, Beraterin und Unternehmercoach gepackt. Ich wünsch Dir inspirierende Stunden damit und bleibe bis zum nächsten Mal Deine Edith ______________________________________________________ Menschen in 106 Ländern hören bereits diesen Erfolgswissen-Podcast Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman Nienhaus ist Student der HAW. Gemeinsam haben Sie Arcade Spiele für das Lernen und Verstehen der Analysis 1 entwickelt. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Links: Mathematikum in Gießen: https://www.mathematikum.de/ MINTarium Hamburg Mümmelmannsberg: https://li.hamburg.de/mintarium/ Achilles und die Schildkröte: https://de.wikipedia.org/wiki/Achilles_und_die_Schildkr%C3%B6te Fibonacci in der Natur: https://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge#Fibonacci-Folgen_in_der_Natur https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.heute-ist-fibonacci-tag-wie-sonnenblumen-rechnen.f7c311ac-647f-422f-b299-26b9287a5142.html Arcade Spiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Arcade-Spiel Kapitelmarken 00:01 Intro 01:20 Vorstellung Prof. Dr. Heike Neumann 05:50 Vorstellung Roman Nienhaus 09:54 Analysis und Algebra 11:34 Achilles und die Schildkröte 13:02 Sonnenblumen und Fibonacci Zahlen 14:13 Elektrotechnik und Informatik 18:44 Spielerisch Mathematik lernen 21:36 Das HOOU Projekt aus Sicht der Professorin 24:45 Das HOOU Projekt aus Sicht des Studenten 28:19 Arbeitsorganisation im Projekt 32:09 Mathe lernen mit Arcade Spielen 38:46 Apps für Android Endgeräte 41:54 Wie geht es mit dem Projekt weiter? 46:02 Methoden und Kultur der "Mathematikvermittlung" 50:32 Nutzung der Apps durch Schülerinnen 54:21 Wie hat sich die eigene Lehre seit Projektbeginn geändert? 56:23.028 Vorbilder des Projekts in anderen Disziplinen 01:01:31 Maintenance digitaler Lehre 01:03:39 Outro
Entwickler stecken häufig in einem Dilemma. Bereits zu Projektbeginn sollen sie Schätzungen für ihre Aufgaben abgeben - doch im Projektverlauf werden diese Schätzungen vom Management schnell in Zusagen umgewandelt. Welche negativen Effekte ergeben sich daraus? Und wie geht man am besten damit um?
In dieser Folge zeige ich, wer aus Prozess-Sicht alles zu den Stakeholdern gehören kann, und wen man gerne mal vergisst. Im Projektmanagement Standard zu Projektbeginn, aber im Prozessmanagement noch oft vernachlässigt: die Stakeholder-Analyse. Je nach Situation können bzw. müssen die Prozess-Stakeholder zwar eine Teilmenge der Projekt-Stakeholder sein, die Realität zeigt aber oft, dass nicht immer an alle gedacht wird, die an den Prozessen beteiligt oder davon betroffen sind. Das muss nicht sein, wenn man sich den ganzen Stakeholdern einmal bewusst ist.
Die besten Business Analysten wissen: Wer sich am Projektbeginn nur auf die Lösung einer Sache konzentriert, wird schnell an seine Grenzen kommen. In jedem Projekt versteckt sich nämlich weit mehr: Es ist ein Sammelsurium an verschiedenen sozialen Systemen und Verknüpfungen, mit unterschiedlichen Akteuren und Rollen. Die Protagonistenrolle nimmt dabei der Stakeholder ein. Umso wichtiger ist es, gleich von Beginn an, diese zu identifizieren und deren Ziele, Bedürfnisse und Interessen zu analysieren. In dieser Episode erfahrt Ihr, mit welchen Methoden Stakeholder schnell identifiziert werden können, warum kein Stakeholder vergessen werden darf und wie man erkennt, wer nur heiße Luft plaudert und wer tatsächlich das Sagen hat.