POPULARITY
Die Murmel auf dem Kopf ist der wichtigste Teil der persönlichen Schutzausrüstung eines 125er-Piloten. Aber einfach so ins Regal greifen oder online das günstigste Angebot nutzen und diesen Helm der schnellen Wahl dann im Alltag nutzen – das ist keine gute Idee. Worauf es beim Helmkauf ankommt und was für Helme und Zusatzfeatures es überhaupt gibt, das stellen wir euch in dieser Podcast-Folge zusammen mit einem Experten aus der Helmbranche vor. Den Helm hat schon mein Bruder getragen – den nutze ich jetzt einfach weiter. Oder: Diesen Helm gab's als richtiges Schnäppchen bei einem Versandhaus, ich muss nur noch reinwachsen. Wer diese oder ähnliche Ansätze beim Schutz seines Kopfes fürs Toben mit der 125er als oberste Prio ansieht, macht einiges falsch, denn beim Kauf des ersten eigenen Helmes gibt es einiges zu beachten. Das fängt bei der Passform an und hört bei den Materialen noch lange nicht auf. Zudem tummeln sich auf dem Markt zig verschiedene Verschlüsse sowie Visiere. Und warum braucht's überhaupt eine Belüftung – und was ist ein Innenvisier? Wer sich selbst schon mal solche oder ähnliche Fragen gestellt hat, bekommt mit dieser 125er-Champs-Podcast-Folge die passenden Antworten. Und zwar von André Walek, dem Geschäftsführer der 2 RIDE GERMANY GmbH, die unter anderem die Helmmarken Nolan und Shark vertreiben. Gemeinsam tauchen wir tief in die Helmwelt ab und klären jedes noch so kleine Detail, damit ihr beim Kauf eures ersten eigenen Helms genau wisst, vorauf ihr achten müsst. Für ein Plus bei der Sicherheit und ein gutes Gefühl unter der neuen Murmel. Für ein Sicherheitsplus sorgt auch ein Kurventraining mit dem MOTORRAD-Actionteam, das extra auf 125er zugeschnitten ist. Alle Infos dazu unter: https://event.motorpresse.de/motorrad/trainings/
Welkom bij deze speciale aflevering van de Tandartspodcast! Vandaag neem ik, Ron Steenkist, jullie mee op een unieke reis: niet alleen duiken we in de wereld van indirecte restauraties, zoals inlays, onlays, kronen en bruggen, maar we doen dat vanaf een zeilboot op de adembenemende Britse Maagdeneilanden. We zijn met 6 collegae die nog even uithijgen na een intensieve week met veel cursus uren. Tijdens de laatste dagen genieten we van de zon, de zee en de wind in de zeilen, bespreken we ook de rol van directe composieten en wanneer welke techniek de voorkeur verdient. Indirecte restauraties: Duurzaamheid en precisie Deze restauraties worden vervaardigd in een tandtechnisch laboratorium of met CAD/CAM-technologie in de praktijk. Ze staan bekend om hun: Hoge duurzaamheid – Ideaal voor patiënten met zware belasting op het gebit. Nauwkeurige pasvorm – Dankzij digitale scan- en freesmethoden. Esthetische kwaliteit – Materialen zoals lithiumdisilicaat en zirkonium bieden een natuurlijke uitstraling. Directe composieten: Minimaal invasief en snel Daartegenover staan de directe composieten, met andere voordelen: Behandelen in één zitting – Geen noodrestauratie of extra afspraak nodig. Minimaal invasief – Meer behoud van tandweefsel. Kostenbesparend – Vaak voordeliger voor de patiënt dan indirecte alternatieven. Wetenschappelijke discussie tussen universiteiten Interessant is dat er tussen de universiteiten van Amsterdam, Groningen en Nijmegen verschillende inzichten bestaan over de indicatie voor indirecte versus directe restauraties. Hoe kies je nu de juiste restauratie voor je patiënt? En hoe zien we deze discussie in de praktijk? Dat bespreken we hier, op een zeilboot in het blauwe water van de Caraïben, onder het genot van een lichte bries en het klotsen van de golven tegen de romp. Luister mee en ontdek welke aanpak het beste past bij jouw tandheelkundige werkwijze!
Darum geht'sWas macht Bio-Kohle im Kunststoffgranulat? Warum poliert das die Treibhausgasbilanz mächtig auf? Und wieso braucht es mehr schwarze Kunststoffbauteile? Das wollen wir doch genau wissen!Hintergrund„Fuck CO2“ lautet das Leitmotiv des Start-ups Carbonauten aus Giengen an der Brenz. Das 2017 gegründete Unternehmen schreibt sich die Reduktion von Klimagasen auf die Fahnen.Der Ansatz: Dezentrale Karbonisierungsanlagen wandeln Biomasse in Biokohlenstoffe um, in denen das CO2 dauerhaft gebunden wird. Die Biokohlenstoffe sind vielseitig einsetzbar, im Fokus stehen derzeit die Kunststoff- und Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. „Die Kunststoffherstellung sei sogar kostengünstiger als bei herkömmlichen Prozessen“, sagt Gründer Torsten Becker.Seit August 2024 haben die Carbonauten einen neuen Partner aus der Industrie: Arburg. Den Unternehmen geht es dabei nicht nur um einen um einen verstärkten industriellen Einsatz des sogenannten NET Materials. Gemeinsam wolle man die Dekarbonisierung für die Industrie wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – auch mit Wirkung im Scope-3-Bereich.Hosts & GästeDie Kunststoffe-Redakteure Clemens Doriat und Melanie Ehrhardt trafen Becker und Manuel Witte, Abteilungsleiter Application & Industries, zum Interview. Im Gespräch geben die beiden Einblicke in die Technologie, die Ziele der Zusammenarbeit und klären die Frage „Is black the new green?“.Mehr zum ThemaDie Carbonauten waren eines der ersten Start-ups unserer Reihe „New Plastic Heroes“. Hier geht es zum Porträt.Arburg ist bekannt dafür, auch mit „exotischen“ Materialen zu arbeiten. In einem aktuellen Projekt verwischen dabei sogar die Grenzen der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Mehr dazu im Beitrag „Spritzgussteile für die Papiertonne“ (K+)Weitere Spannende Geschichten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie gibt es jeden Dienstag in unserem Newsletter. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.
Seit er 6 Jahre ist, ist er in Hessen zuhause. Und mit 7 hat er angefangen zu schneidern. Heutzutage zeigt er großen Firmen, wie man richtig mit besonderen Materialen umgeht. Schon als Schüler hatte er seine ersten Kunden, und Geschäfte in München und New York haben seine Mode verkauft.
Deze 5 tools gebruik ik op wekelijkse basis en ik zou je aanraden dat ook te gaan doen! Hieronder zie je de linkjes met de partners waar we bij Tennis the World mee samenwerken, omdat we geloven in hun product: SwingVision App; de app om je tennis sessie mee te filmen, gemakkelijk terug te kijken en analyses uit te halen. Gebruik de lik https://swing.tennis/r/tennistheworld voor korting op het jaarlidmaatschap (als je bij de eerste 5 zit die een screenshot stuurt van de aanschaf, dan krijg je een clinic plek cadeau!). Het Faidue statief: het kleine en handige statief voor aan het hek. Gebruik de link https://faidue.com/HUGO of code ‘4WORLD' voor 2,50 euro korting. Van de aqua bag en de elastieken hebben we helaas geen kortingscode of link, maar overwegen we zelf dit product in de toekomst op de markt te zetten volgens de ‘tennis wensen'. Om goed te kunnen trainen met de aqua bag, elastieken en op de elementen die je terug ziet komen uit je videobeelden kan je via deze link van start gaan met het PROgressie-PROgramma https://www.tennistheworld.nl/spelersprogramma - Het programma voor de fanatieke amateur die professioneel aan de slag wil. In het programma delen we vele online trainingen (techniek, tactiek, fysiek, mentaal), oefeningen en drills maar ook schema's zodat jij progressie boekt in je spel! #tennis #tennistheworld #tennisjourney #tennistips
Het ontwerpen van een luxe keuken, wat komt daar allemaal bij kijken? Te gast zijn ontwerper Frank Versteeg van The Grand Interior en Marco Moesbergen van Miele. In deze aflevering hebben wij het over de trends, materialen en technologieën voor het ontwerpen van luxe keukens. Wat zijn de trends die onze gasten nu zien in het luxe keukensegment? En welke materialen gebruikt Frank in zijn ontwerpen? En welke technologieën zijn onmisbaar in de keukens van nu? Host: Mark Timo De Interieur Club is hét inspiratieplatform voor interieurprofessionals en interieurondernemers. Bij De Interieur Club hebben wij de wekelijkse interieurpodcast, De Interieur Business Club, De Interieur Club Academie met cursussen, netwerkborrels en interieurnieuws zodat jij jezelf kan ontwikkelen. Iedere week een inspirerend en informatief gesprek voor de interieurprofessional. Kijk voor meer informatie en de agenda onze website: www.deinterieurclub.com Music from #Uppbeat: https://uppbeat.io/t/hartzmann/clear-sky
ING Sector Banker Dirk Mulder in gesprek met Terry Hommelberg, CSR Manager bij Livera. Livera is dé lingerie expert van Nederland. Ze zijn op weg naar een duurzamere wereld met aandacht voor de herkomst van grondstoffen, arbeidsomstandigheden en verpakkingen. Benieuwd hoe ze dat doen? Luister dan deze podcast. Deze podcasts zijn tot stand gekomen door de Thuiswinkel Shopping Tomorrow expertgroep Circulair Shoppen in 2030. De personen die meedoen aan de podcasts zijn experts of bedrijven die meedoen aan de expertgroep.
De grondstoffentransitie draait voor een groot gedeelte om kritieke materialen als lithium en kobalt. Maar hoe gaan we daarmee om en waarom zijn deze materialen kritiek?Te gast: Monique de Moel (Havenbedrijf Rotterdam), Fedor van der Post (WMC), Joost Nuijten (Ministerie van Economische Zaken)
https://weekly52.de/weekly/384 . Lara ‘Kitedreams' Münstermann ist eine leidenschaftliche Drachenbauerin und Drachenfliegerin, die in der Drachenfliegerszene einen besonderen Platz einnimmt. Ihre Begeisterung für das Drachenbauen begann schon in ihrer Kindheit, als sie zusammen mit ihrem Vater Markus ihre ersten Drachen aus einfachen Materialien bastelte. Heute ist der Drachenclub Paderborn bekannt für seine kunstvollen und technisch ausgefeilten Drachen, die sie auf internationalen Festivals präsentieren. Lara teilt ihre Leidenschaft nicht nur durch ihre beeindruckenden Kreationen, sondern auch durch ihren Blog auf Facebook und auf Instagram, in denen sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergibt. Die Drachenfliegerszene schätzt sie für ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, Menschen zu inspirieren. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, das Drachenfliegen als Kunstform und Sport weiter zu verbreiten und zu fördern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf Laras Reise, ihre Pläne und die Bedeutung der Drachenfliegerszene in ihrem Leben. Begleiten Sie uns in die Welt der Drachen und lassen Sie sich von Laras Leidenschaft anstecken!
Berufsorientierung für Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen ; Reden mit dem Rüssel - wie Elefanten kommunizieren ; Heuschnupfen - Wird das immer schlimmer? ; Darum sind Öko-Materialen schwer zu recyceln ; Mieses Netz? - Warum Dein Smartphone trotz 5G & Co oft hängt ; Mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen - Wie wir uns schützen können ; Die invasive Wollhandkrabbe macht Probleme ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
In de regeneratieve geneeskunde wordt geprobeerd om beschadigde weefsels en organen te repareren of vervangen door gebruik te maken van lichaamseigen herstelprocessen. Vaak worden hierbij implantaten gebruikt gemaakt van slimme, soms levensechte of zelfs levende materialen die het lichaam kunnen helpen bij het herstel. Dat is ook waar ze in het DRIVE-RM consortium met meerdere universiteiten en kennisinstituten naar kijken. Ze hebben nu bijna 40 miljoen euro gekregen om de komende tijd flinke stappen te zetten in het onderzoek. De betrokken partijen werken al een tijdje samen. Het lukte ze al om een synthetisch biologisch afbreekbaar bloedvat te maken. Na de implantatie breekt het implantaat geleidelijk af, terwijl lichaamseigen weefsel het weer overneemt. ‘Het kan meteen functioneren als bloedvat, en verliest die functionaliteit niet naarmate het eigen lichaam het overneemt', zegt hoogleraar en projectleider Marianne Verhaar van het UMC Utrecht. De volgende stap is kijken hoe goed dit in patiënten werkt. Het aantal mensen met chronische ziekten stijgt door vergrijzing flink. Regeneratieve geneeskunde is veelbelovend om die aandoeningen effectief te behandelen door het lichaam te stimuleren zelf te herstellen. Met de nieuwe financiële impuls willen de topwetenschappers binnen deze samenwerking de herstelprocessen van weefsels en organen in de patiënt volledig doorgronden. Om vervolgens te werken aan nieuwe behandelingen voor hartfalen, nierfalen en aandoeningen van botten, kraakbeen en gewrichten. Lees hier meer over het onderzoek: Consortium van wereldklasse krijgt 37,5 miljoen voor regeneratieve geneeskunde met slimme materialen Naast dit project ontvingen nog 4 andere consortia een beurs. Hier lees je daar meer over: Van quantum tot klimaat: vijf teams van topwetenschappers ontvangen Summit grantSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Über das Künstlerkollektiv Gelitin haben Florian Reither und Tobias Urban in vergangenen Folgen von „Ausgesprochen Kunst“ schon Einiges verraten. Heute ist Ali Janka an der Reihe und ergänzt im Gespräch mit Alexander Giese seine Sicht der Dinge. Thema sind beispielsweise die Vorteile des gemeinsamen Arbeitens – sowohl im Kollektiv als auch mit externen Mitarbeitenden – sowie der Reiz, mit verschiedenen Materialen und Techniken zu experimentieren. Außerdem verrät Janka, was er an der Arbeit für den „WirWasser“-Brunnen besonders genossen hat und in welcher Form Kreativität auch hinderlich sein kann. Schalten Sie jetzt ein und finden Sie heraus, ob Alexander Giese seinem Versuch, den Gelitin-Code zu knacken, einen Schritt näherkommt! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Lubczyk; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.
Vom Sixties Bungalow in den brutalistischen Hochbunker: Janine und Mark Seelen haben ihr 275qm großes Haus mit Garten, in dem ihre zwei Kinder groß geworden sind, in Hamburg Sasel verkauft und sind in ein 83qm großes Apartment im Hochbunker Frieda nach Ottensen gezogen.Von dem Projekt hatten Janine, Art-Direktorin und Künstlerin und der renommierte Interior-Fotograf Mark Seelen schon 2011 gehört, als die Initiatoren Nicole Alpers und Sebastian Schröder ihnen erzählten, dass sie den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 in ein Wohnhaus verwandeln wollen. Damals waren die Seelens noch nicht interessiert, denn genauso wie in der Liebe, muss auch beim Real Estate das Timing stimmen. Jahre später kamen die Bauherren nochmal auf sie zu, der Bunker hatte sich mit Hilfe des Architekten Björn Liese in eine höchst attraktive Immobilie verhandelt und eine Eigentumswohnung war plötzlich wieder frei geworden. Für Janine war es (Immo-)Liebe auf den ersten Blick und kurze Zeit später, war sich das Paar einig, dass sie bereit waren sich radikal zu verkleinern. Im Podcast erzählen Janine und Mark warum eine Reise nach Japan ihnen dabei half, sich auch das Notwendigste zu reduzieren und wie sie mit durchdachter Raumaufteilung, besonderen Materialen und ausgesuchten Designerstücken ihre Bunker-Wohnung in einen gemütlichen Kokon verwandelt haben. Das Haus in der Friedensallee, das einst ein Zufluchtsort vor den Schrecken des Krieges war, bietet heute eine andere Art von Sicherheit und ist zum neuen Zuhause geworden. MARK SEELEN: www.seelenplus.comJANINE SEELEN: www.janineseelen.comFrieda, Ottensen: www.frieda-ottensen.deDie Möbel, über die wir im Podcast sprechen: "Camaleonda" von Mario Bellini für B&B Italia, LCM"-Stuhl von Charles und Ray Eames für Herman Miller und der Prototyp des Sintra"-Beistelltisches von Frama in Eiche und Marmor. Die perfekt runde Leuchte ist die "Eclipse" von Tilen Sepič. Um den den Travertintisch des deutschen Designers Peter Draenert aus den 1970er Jahren stehen Original "DSR"-Stühle von Charles und Ray Eames für Herman Miller. Küche: vipp.com Der Kronleuchter über der Arbeitsfläche ist ein Keramikstück der amerikanischen Firma Entler.Die Küche und das Schlafzimmer sind durch eine Glaswand getrennt, wobei das Schlafzimmer einen umlaufenden Vorhang hat, der zugezogen werden kann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In één aflevering terugblikken op de Ronde en vooruitkijken naar Parijs – Roubaix, met als toetje drie van de ‘grote zes' in het Baskenland. Dan weet je dat je een van de topafleveringen hebt van dit seizoen! Zonder Jeroen, maar met Koen de Kort en Jip v.d. Bos bespreken Sander Valentijn, Jan Hermsen en Bobbie Traksel alles wat misschien wel de mooiste week van het jaar zou kunnen zijn. In het nieuws aandacht voor de gevolgen van de veelbesproken val in DDV en nieuws van Koen over de toekomst van Thibau Nys. Verder een uitgebreide terugblik op Vlaanderens Mooiste waarin alle vragen van Jeroen – waarom viel Pedersen zo vroeg aan, moet de Koppenberg verdwijnen, was de diskwalificatie van Matthews terecht – worden beantwoord en meer. Dan schuift Jip aan om het te hebben over de Ronde, het mogelijke vertrek van Vollering en de sfeer bij SD Worx – Protime. Via een flitsronde met verrassende antwoorden gaat dan de blik richting Parijs – Roubaix, met regen bij mannen en vrouwen? Hoe dan ook spektakel met de vraag of Lidl – Trek op beide dagen de sterkte kan uitspelen (en met welke materialen zij dat dan doen). Oh, en hadden we al gezegd dat Vingegaard, Roglic en Evenepoel de degens kruisen in het Baskenland? Een monsteruitzending dus, maar daar is alle reden toe! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Implantaten gemaakt van materiaal dat afbreekt, of dat zelfs bestaat uit levende cellen: onderzoekers van de TU Delft werken in verschillende labs aan de implantaten van de toekomst. Daarvoor zoomen ze onder andere in op hoe cellen en de moleculen in cellen reageren op verschillende soorten materialen. Ook worden er - inmiddels met behulp van AI - nieuwe materialen ontworpen die we eerder niet voor mogelijk hielden. Materialen die vervolgens een deur verder uit de 3D-printer komen, om daarna weer naast levende cellen onder een microscoop te belanden. Onderzoekers Amir Zadpoor en Roderick Tas vertellen vanuit één van de labs meer over hun werk. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Slipjoints gehen Hand in Hand mit dem Begriff der Tradition, sie werden neu aufgelegt und klassische Designs bekommen moderne Materialen verpasst. Und dann gibt es da auch den Oliver Weber von OW Knives, hier trifft das traditionelle Handwerk des Messerbaus der Slipjoints auf die Moderne und es entstehen wahre Kunstwerke. Über klassische Materialien wie Micarta, Messing und Kupfer bis hin zur Modernen mit Titan, Ziructi, Timascus und G10 findet man hier wirklich alles, was das Messerherz begehrt. Aber wie kam es für Olli zum Messermacher für Custom Slipjoints und was hat er noch im Portfolio? Das erfahrt ihr heute! •Wie kamst du zum EDC? •Hat dich das Bauen von Messern schon immer fasziniert? •Wie ist daraus OW Knives entstanden? •Der Start in die Selbstständigkeit, ist es trotzdem noch ein Hobby für dich? •Warum genau Slipjoints? •Was bietest du noch an, neben der Slipjoints? •Was inspiriert dich? •Hast du selber nur noch deine Eigenbauten im EDC? •Ist OW Knives ein wahrgewordener Traum für dich? OW Knives findet ihr... ...auf seiner Homepage: https://owknives.com ...auf Instagram: https://www.instagram.com/ow.knives.official/
Over complotdenken en het geloof in complotverhalen hebben we al verschillende afleveringen gemaakt. Een vraag die veel onderzoekers bezighoudt, is wat je nu kunt doen om mensen kritisch(er) na te laten denken over complotverhalen. De organisatie School of Thought heeft hiervoor een gratis online spel ontwikkeld. Wij stapten (nou ja, stapten) aan boord van het ruimteschip van Captain Zardulu om dit spel te spelen. In deze aflevering hoor je over onze ervaringen en de wetenschap achter de opzet van dit spel.Onderzoek: Dr. Anita Eerland, prof.dr. Rolf ZwaanPresentatie: Rolf Zwaan & Anita EerlandMuziek: Rolf ZwaanBronnenSpel tegen complotdenken: https://theconspiracytest.org/Materialen: https://thethinkingshop.org/Organisatie: https://www.schoolofthought.org/Joe Bidens True Scotsman Fallacy: https://edition.cnn.com/2020/05/22/politics/biden-charlamagne-tha-god-you-aint-black/index.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 81: - Die Leuphana-Alumna Laura Müller arbeitet als Projektassistentin im Bereich des nachhaltigen, textilen Konsums bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin. Die GIZ setzt sich im Auftrag von Ministerien für Entwicklungszusammenarbeit in Ländern auf der ganzen Welt ein. Ein Beispiel ist das Projekt »Soziale und Ökologische Transformation textiler Lieferketten«, in welchem Laura Müller als Projektassistentin insbesondere für die Kommunikation innerhalb sowie für die Präsentation des Projekts nach Außen zuständig ist. Sie kümmert sich um alles rund um die Website und alle Social Media relevanten Themen. Im Interview mit uns spricht sie über die Wichtigkeit von feministischer Entwicklungspolitik, da viele Frauen innerhalb textiler Lieferketten arbeiten, über den »Grünen Knopf« - das Siegel für nachhaltige Textilien des Bundesentwicklungsministeriums und wie die Zusammenarbeit innerhalb der Projekte aussieht. Zudem gibt uns die Alumna spannende Antworten auf Fragen wie: Was können wir unseren textilen Konsum nachhaltiger gestalten? Wie können wir uns mehr Klarheit darüber verschaffen, was hinter einzelnen nachhaltigen Siegeln steht? Was hat es mit dem Siegel »Der grüne Knopf« auf sich? Wie sahen ihre Aufgaben als Assistentin der Geschäftsführung bei LINC aus, die Materialen und Ausbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklungen anbieten? Und was hat sie zuvor im Bereich Partnership Management bei TedXFrankfurt gemacht? Zudem spricht die Alumna über ihre Zeit als Bachelorstudentin im Bereich »International Business Administration & Entrepreneurship« an der Leuphana. Welche Vorlesungen und Seminare sind ihr besonders in Erinnerung geblieben? Wieso hat sie sich gerade für den Minor Wirtschaftspsychologie entschieden? Was hat sie aus ihrem Studium mitgenommen, das ihr noch heute weiterhilft? Was hatte es mit dem StartersLab für Gründungsinteressierte auf sich? Und bei welchen Initiativen und Angeboten hat sich die Alumna über ihren Studiengang hinaus engagiert? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektassistentin-fuer-soziale-und-oekologische-transformation-textiler-lieferketten/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Laura Mülller 00:55 Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit 03:51 Projektassistentin um Bereich »Nachhaltiger Konsum« 05:40 Die Mission 08:36 Die Aufgaben als Projektassistentin 12:01 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 15:02 Assistent der Geschäftsführung bei Linc 17:21 Partnership Managerin bei TedX Frankfurt 21:58,Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deinem privaten Leben? 23:39 Tipps zum Thema NAchhaltigkeit und Textilien 26:49 Business Administration & Entrepreneurship an der Leuphana 31:02 StartersLab an der Leuphana 33:27 Warum gerade die Leuphana? 36.40 Wem würdest du diesen Studiengang empfehlen? 38:14 Das Studierendenleben in Lüneburg 39:54 Das Tanzen urbaner Stile 43.18 Laura Müllers perslnliches Erfolgsrezept 45:42 Tipps zum Berufseinstieg
Een kwaliteitsgarantie van hergebruikte materialen - zoals beton, staal en glas - is nodig om een bouwvergunning te krijgen. Maar de regelgeving en de praktijk is nu nog ingericht op gebruik van nieuwe materialen. Dat terwijl bepaalde bouwmaterialen naarmate de jaren verstrijken steeds beter van kwaliteit worden, zoals bij een goede wijn. Wie kiest voor hergebruik, moet nu rekening houden met een tijdrovend beoordelingstraject. Wat is nodig om de drempels weg te halen? En hoe kan hergebruik het nieuwe normaal worden? We gaan naar Scheveningen, waar het Zuiderstrandtheater door demontagebedrijf Lagemaat uit elkaar wordt gehaald en in zijn geheel weer opgebouwd in Oss als onderdeel van het vernieuwde theatercomplex De Lievekamp. Verder spreken we projectontwikkelaar en directeur Menno Rubbens van cepezedprojects over zijn ervaringen met hergebruik. Marjet Rutten, ondernemer, trendwatcher en aanjager van vernieuwing in de bouwsector, doet een pleidooi voor strengere landelijke normering vanuit de overheid. Hoogleraar Housing Management (TU Delft) en voorzitter van het Transitieteam Vincent Gruis neemt ons mee in de wereld van de standaardisering. En ondernemer, innovator en columnist Jan Willem van de Groep hoopt dat de nieuwe wet kwaliteitsborging er alsnog komt, en bouwers zelf verantwoordelijk maakt. De presentatie is in handen van Maarten Hagg en Ewout de Bruijn.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Unternehmer und frühere SPÖ-Bundeskanzler wird von Geschäftspartnern des schweren Betrugs rund um ein geplatztes Bauprojekt in Wien bezichtigt, bei dem knapp mehr als eine Million Euro versandete. Kern widerspricht dem entschieden – er habe bei dem Geschäft selbst auch Geld verloren. Was genau Kern vorgeworfen wird – und wie er darauf reagiert, das habe ich in diesem Text für den STANDARD zusammengefasst. Die sehr ausführliche Stellungnahme von Christian Kerns Anwalt Paul Kessler gibt den Sachverhalt aus Kerns Sicht wieder: Sveta hat mit einem Modulbauer aus Osteuropa eine Vereinbarung über den Bau eines modularen Bausystems auf zwei Liegenschaften der Sveta abgeschlossen. Diese beiden Generalunternehmerverträge wurden zwischen SVETA und der ... SVK (Anm. Name der Firma des mitbeschuldigten Bauunternehmers) unterzeichnet und zwar im Oktober und November 2020. Einem GU-Vertrag geht naturgemäß eine längere Prüfungs- und Verhandlungsphase voraus sowie Bauprojektbesprechungen, Planänderungen, da die Einreichplanung an die Modulbauweise angepasst werden muss etc. Dies entspricht auch der Stellungnahme der involvierten Personen (zB Architekten). Dh Sveta und ... SVK waren bereits in ausführlichen Geschäftsbeziehungen bevor Herr Boris Yosopov im Dezember 2020 Herrn Kern als Geschäftspartner der ... SVK vorgestellt wurde.Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist (die Blue Minds Living), war an der Technologie der ... interessiert, die auf Basis von Stahlbau im Bezirk Brcko eine Wohnmodulfertigung hochzogen. Der Standort war insofern attraktiv, weil er über eine gute infrastrukturelle Anbindung verfügt, Unternehmen umfangreiche Steuervorteile genießen und der Zugang zu qualifizierten, kostengünstigen Facharbeitern gewährleistet war. Die Eigentümer der ... SVK verfügten dort über eine passende Fertigungshalle und über den entsprechenden Maschinenpark. Angesichts massiv steigender konventioneller Baukosten in den Jahren 2020/21 und einem spürbaren Personalengpass in Deutschland und Österreich bestand in dem Geschäftsmodell ein erhebliches Geschäftspotential im Fall technischer Machbarkeit. Nicht zuletzt verfügte ... SVK mit den Sveta-Projekten über einen entsprechenden Auftragseingang, der für die Auslastung der Kapazitäten sorgen sollte.Blue Minds Living war an der Bautechnologie interessiert, da diese erhebliches Skalierungspotential versprach. Die Technologie war international bereits erprobt, die Betriebsmittel und Technologie hinter dem Modulsystem wurde später von einem Branchenkenner gekauft und werden nunmehr weiterverwendet. Erste Projekte sind bereits erfolgreich umgesetzt.Die beiden SVETA-Projekte waren also wichtige Referenzfälle für eine spätere breitere Ausrollung des Stahlmodulbaus. Da die BML nunmehr ein wirtschaftliches Interesse am Gelingen des Projektes in Essling hatte, andernfalls die Option nichts wert gewesen wäre, hat man sich bei einer nachträglichen Anpassung des GU um eine Absicherung der BML-Ansprüche bemüht und sich die Rolle der Zahlstelle – nicht des bauausführenden Baumeisters – gesichert, dementsprechend war man auch kein Vertragspartner von Sveta oder dem Modulbauer bei der Projektumsetzung, sondern lediglich bei der Abwicklung der Zahlungen.Die Blue Minds Living (BML) hat in der Folge als reine Zahlstelle die vereinbarten Zahlungen der Sveta an den Modulbauer weitergeleitet. Sämtliche erhaltenen Zahlungen wurde weitergeleitet, es wurde hierfür weder eine Provision noch ein Honorar vereinnahmt.Insofern ist nachweisbar kein Vermögensschaden dokumentiert, den die Blue Minds Living hätte verursachen können. Im Gegenteil: Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist, halt selbst in das Projekt investiert, musste dieses Investment jedoch in der Folge abschreiben.Der Grund dafür war, dass SVETA und ... SVK vereinbart hatten, die Module zu einem höchst attraktiven Preis zu liefern, dafür aber einen zügigen Zahlungsplan umzusetzen. Der unterscheidet sich beim Modulbau insofern, dass die Bauphase wesentlich rascher in einer Halle stattfindet und dafür bereits zu Projektbeginn alle nötigen Materialen zur Verfügung stehen müssen, es andernfalls zu Verzögerungen kommt. Da Sveta nicht dem vereinbarten Zahlungsplan folgte, ist genau das passiert, noch dazu in einer Phase, in der die Baumaterialpreise massiv angestiegen sind, sich teilweise verdoppelt haben (zB Baustahl).Die Situation war also, dass die Eigentümer der .. nicht die nötige Kapitaldecke hatten, um die Lücke zu schließen und SVETA offenbar aufgrund der Finanzierungsverträge, die in diesem Fall auf die unbrauchbaren Zahlungspläne konventionellen Bauens setzen, nicht zahlen konnte oder wollte. Da dieser Streit nicht zu überbrücken war und mit gegenseitigen Bezichtigungen der beiden Seiten einherging, hat sich BML entschlossen, den Kauf der notwendigen Baumaterialien mit 130.000 € vorzufinanzieren. Dem vorangegangen sind mehrere Besuche vor Ort in Brcko mit einschlägigen Sachkundigungen, die zum evidenten Ergebnis geführt hatten, dass die Arbeiten vor Ort im Rahmen des Erwartbaren vorangeschritten sind. Im Ergebnis aber hat BML einen wirtschaftlichen Beitrag geleistet, damit das Projekt umgesetzt werden kann.Da die Projektpartner ihren Streit über Rechte und Pflichten nicht beilegen wollten, und damit klar wurde, dass das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, hat BML SVETA angeboten, dass Projekt zur Gänze zu übernehmen. Eine entsprechenden Due Dilligence hatte bereits stattgefunden, ein Abschluss scheiterte jedoch an den unrealistischen Preisvorstellungen von SVETA.Da mittlerweile erhebliche Zweifel an der Professionalität der Geschäftspartner aufgekommen waren, hatte BML im Verlauf der Monate, das Interesse am Projekt aufgegeben und aus Reputationsgründen einem Generalvergleich zugestimmt. BML hat dabei auf die Option und weitere Ansprüche gegen ESH und SVETA wechselweise verzichtet und in der Folge den Wert der Option und den Kredit abgeschrieben.Nun wird der Vorwurf erhoben, Mag. Kern persönlich hätte der Sveta einen Schaden verursacht. Dieser Vorwurf wird lediglich durch Mutmaßungen getragen, denen jedoch jegliche Grundlage fehlt. Sämtliche Zahlungen durch die BML, an der Mag. Kern lediglich beteiligt ist, wurden weitergeleitet, die Gesellschaft selbst hat einen Kredit und den Wert der Option abschreiben müssen, weil das Projekt, letztlich scheiterte. Warum hier gerade Mag. Kern eine besondere Rolle zukommt, wird von der Anzeigerin nicht einmal versucht zu erklären. Die Projektanbahnung war es jedenfalls dezidiert nicht. Wie man vor diesem Hintergrund einen strafrechtlichen Vorwurf gegen Mag. Kern begründet, ist unerklärlich. Die Vorwürfe sind verleumderisch und werden nur deshalb getätigt, um Kern persönlich zu schaden. Die Anzeigerin will lediglich davon ablenken, dass sie Verträge nicht eingehalten hat und sich mit dem Investment offenbar übernommen hat. Mag. Kern wird den Ausgang des Ermittlungsverfahrens abwarten und behält sich vor, sämtliche juristischen Mittel auszuschöpfen, um sich alle negative Folgen aus diesen haltlosen Vorwürfen entschädigen zu lassen.
Nicolas Huxley war im Oktober 2020 schon einmal bei mir zu Gast. Jahre zuvor hatte er die Firma Elephbo gegründet, welche aus recycelten Zementsäcken Backpacks, Taschen und vieles mehr produziert. Die Idee kam ihm auf Reisen in Kambodscha, dort entdeckte er die herumliegenden Zementsäcke und dachte sich, mit denen ist doch was zu machen. Gesagt – Getan, so startete er mit der Gestaltung einer Tasche. Durch die zusätzliche Verwendung von anderen Materialen wurde der Lebenszyklus der Zementsäcke verlängert und die Tasche aufgewertet.
In deze podcast praat ik met Judith Joosten van webshop Splendith over teken- en schildermaterialen. We hebben het over acrylverf, vinylverf, gouache, acryl gouache, aquarel, Gansai Tambi, de symbooltjes op je verf-tubetje, papiersoorten (wat is bijvoorbeeld het verschil tussen cold en hot pressed?), synthetische penselen, bruspennen, chalk markers, promarkers en potloden. Luister je mee? Shownotes vind je op https://irenececile.com/podcast/potloden-penselen-acryl-gouache-markers-papier-illustratie-materialen-splendith/
In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialen für die Batterien bleiben ein Problem.
Voor de energietransitie hebben we een heleboel nieuwe materialen nodig. Materialen die bijvoorbeeld nodig zijn voor zonnecellen en die uit hele dunne laagjes bestaan. Om die laagjes, die duizend keer dunner zijn dan een menselijke haar, preciezer en sneller te kunnen maken, wordt er gewerkt aan een gloednieuwe Nederlandse faciliteit. In deze audio hoor je Anja Bieberle van DIFFER. Lees hier meer over het project: DIFFER ontwikkelt onderzoeksfaciliteit voor energietransitie.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In deze podcast aflevering praat ik met Irene Goede en Marijke ten Cate. Samen geven zij de cursus TOPklas illustratie waarin ze (aankomende) illustratoren meer leren over karakterontwikkeling, beeldaspecten zoals kleurgebrui, compositie, diepte en licht/donker-effecten, materialen en de beroepspraktijk. We hebben het over hoe om te gaan met perfectionisme, jezelf opnieuw uitvinden, The Artists Way, buiten tekenen, met een map op bezoek bij uitgevers, kleuren en materialen. Ook hebben we het over werken met rietpennen en ecoline aanbrengen op nat papier met dikke kwasten, om het toeval wat meer zijn gang te laten gaan. Shownotes en linkjes naar wat er in het gesprek voorbij komt vind je op https://irenececile.com/podcast/irene-goede-marijke-ten-cate-topklas-illustratie-kleuren-materialen-perfectionisme-inspiratie/
Das ausführliche Interview zum Thema "Kompressionstherapie". Mit Prof. Dr. Joachim Dissemond und Kerstin Protz, geführt von Antje Thiel. Kompression ist eine einfache und effektive Behandlung von phlebologischen und lymphatischen Beschwerden. Sie unterstützt die Abheilung chronischer Wunden, reduziert Schmerzen und hilft, Rezidive zu vermeiden. Wie das genau funktioniert und welche Materialen und Techniken es dafür gibt, erfahren Sie im Gespräch mit den beiden ExpertInnen Prof. Dr. Joachim Dissemond und Kerstin Protz.
Kompression ist eine einfache und effektive Behandlung von phlebologischen und lymphatischen Beschwerden. Sie unterstützt die Abheilung chronischer Wunden, reduziert Schmerzen und hilft, Rezidive zu vermeiden. Wie das genau funktioniert und welche Materialen und Techniken es dafür gibt, erfahren Sie im Gespräch mit den beiden ExpertInnen Prof. Dr. Joachim Dissemond und Kerstin Protz. Das gesamte Gespräch finden sie als Bonusfolge im Podcast-Feed.
Materialen-nerd, swatching-queen en sinds kort ook stationary-uitgever Nienke Vletter is een vrouw met veel talenten en een inspiratie voor velen op Instagram. Zo ook voor Anne, Nienke en zij zijn concullega's maar ‘meer collega's dan concurrenten' en voor deze aflevering van Gouden Lijntjes Podcast gaat Anne op bezoek in de studio van Nienke. Ze praten over de voordelen van Instagram, creativiteit binnen haar familie, hoe Nienke omgaat met teleurstellingen en de vloek van resultaatgericht tekenen. Teken je mee? Deel jouw werk met #goudenlijntjespodcast en/of tag mij @goudenlijntjes
Aniek Bartels is illustrator en product designer. Grote kans dat je iets van haar in huis hebt want ze heeft hele productlijnen ontwikkeld voor de Hema en ze heeft klanten als de Flow en Intratuin. Ze maakt fijne, kleurrijke en speelse illustraties waar humor in verwerkt zit. Maar ze heeft altijd een belangrijke missie met haar werk en dat is duurzaamheid. Met Aniek heb ik het over het vinden van je eigen stijl, hoe ze haar opdrachten vond die passen bij haar missie en ze beantwoordt vragen van jullie, onder meer wat Aniek doet als ze in een creatieve dip zit. Teken je mee? Deel jouw werk met #goudenlijntjespodcast en/of tag mij @goudenlijntjes
Zonnepanelen, windmolens en elektrische auto's: als we de transitie naar hernieuwbare energie willen maken, dan zijn deze producten hard nodig. Maar zijn er wereldwijd wel genoeg materialen beschikbaar voor de massaproductie ervan? En hoe duurzaam is onze grondstofhonger? Luister naar dr. Benjamin Sprecher, industrieel ecoloog aan de Technische Universiteit Delft.
Soms zie je door de bomen het bos niet meer. Daarom stel ik je vier hulpmiddelen voor om af en toe naar terug te grijpen: de Basisboekenlijst voor lesgevers NT2/NVT, de lesbrief Hapklaar Nederlands, de website Nedbox en de Voorbeelden- en Oefenbank ERK Nederlands. Meer informatie over deze podcast (en extra materiaal!) vind je op www.docentnt2.eu. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/docentnt2/message
Episode 57: Die Leuphana-Alumna Justine Weiß hat Mitte Oktober den nachhaltigen Versandhandel »LAMA LIVING« ins Leben gerufen. Das Startup bietet einen Onlinemarkplatz für nachhaltige Heimtextilien, das heißt von Handtüchern über Bettwäsche bis hin zu kuscheligen Decken für die Winterzeit. Die Grundpfeiler des Unternehmens bilden Textilien aus natürlichen Materialen und der Fokus auf Female Empowerment. Justine Weiß möchte mit ihrem Unternehmen andere Gründer*innen aus dem Heimtextilbereich unterstützen und ihnen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und Austausch bieten. Im Gespräch mit uns spricht Justine Weiß darüber, welche Rolle »Female Empowerment« in ihrem Leben spielt, über ihren Weg von der Idee bis zum Launch ihrer Website, ihrer Weiterbildung zum Business Angel sowie über ihre Zeit an der Leuphana. Die Alumna hat berufsbegleitend Sustainability Management im Master studiert. Viel Spaß mit der heutigen Podcastepisode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite.
Bouwen, bouwen, bouwen. Het orderboek van bouwbedrijven is goed gevuld door de woon- en klimaatcrisis. Maar waar de ene crisis de bouw een steuntje in de rug geeft, zorgt de andere voor keiharde tegenwind. Denk aan stikstof en stijgende rente, maar ook aan het tekort aan alles. Zorgt dit voor eurotekens in de ogen van beleggers of toch voor knallende koppijn? Antwoord krijg je van Stan Westerterp (Bond Capital Partners). Met hem hebben we het over de enorme belofte van het kabinet om bijna 1 miljoen huizen te bouwen. Betekent dat het einde van de flinterdunne marges? En hoe zit het met de FIOD-inval bij BAM? Wat is er aan de hand en wat betekent dat voor andere bouwaandelen? En verder: Mark Zuckerberg lijdt een nederlaag bij de Britten. Hij moet een deel van zijn bedrijf verkopen. ASML kwam met ouderwets goede resultaten! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bouwen, bouwen, bouwen. Het orderboek van bouwbedrijven is goed gevuld door de woon- en klimaatcrisis. Maar waar de ene crisis de bouw een steuntje in de rug geeft, zorgt de andere voor keiharde tegenwind. Denk aan stikstof en stijgende rente, maar ook aan het tekort aan alles. Zorgt dit voor eurotekens in de ogen van beleggers of toch voor knallende koppijn? Antwoord krijg je van Stan Westerterp (Bond Capital Partners). Met hem hebben we het over de enorme belofte van het kabinet om bijna 1 miljoen huizen te bouwen. Betekent dat het einde van de flinterdunne marges? En hoe zit het met de FIOD-inval bij BAM? Wat is er aan de hand en wat betekent dat voor andere bouwaandelen? En verder: Mark Zuckerberg lijdt een nederlaag bij de Britten. Hij moet een deel van zijn bedrijf verkopen. ASML kwam met ouderwets goede resultaten! See omnystudio.com/listener for privacy information.
De juiste materialen kunnen soms een woning net afmaken. Een woning die goed voelt wordt over het algemeen het snelst verhuurd. In deze podcast hoor je welke materialen je het beste kunt gebruiken en waar je ze kunt kopen. Deze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door: Fortus, uw partner in vastgoedbeleggingen www.fortus.nl & Max Rental, verhuur en vastgoedbeheer www.maxrental.nl Geproduceerd door de Podcast Agency www.podcastagency.nl
Agrarische grondstoffen voor de productie van biobased bouwmaterialen worden populairder. Door vezels uit hennep, vlas en lisdodde te gebruiken kunnen bouwbedrijven een flinke bijdrage leveren aan de vermindering van de CO2-uitstoot. Welke kansen levert dit op voor de akkerbouw en wat moet er nog gebeuren? Sectormanager Gea Bakker en Cindy van Rijswick van Rabo Research praten ons bij.
Die andere Wahrheit mit künstlerischen Mitteln erzählt. Timo wird Augen machen. Die Bilder: Hybrids 1, 2, 3, , Leinen, Acryl & Oilstick auf Leinwand. 50 cm x 40 cm, 2020, je EUR 2.800 Der Künstler: Henning Kles, 1970 in Hamburg geboren, studierte von 1993–1998 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg / Department Design und von 2000–2005 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg in der Klasse von Prof. Werner Büttner. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Seine neuesten Arbeiten thematisieren die formale Dekonstruktion der Figuration und nehmen Bezug zum Postmodern Design der 80er Jahre. Damals entstanden durch die Integration von elementaren Formen wie Kreis, Dreieck und Rechteck ikonographische Designs, welche mit den vorherrschenden Doktrinen „Form Follows Function“ oder „less is more“ brachen. Die für diese Zeit typischen Formen, Muster und Materialen aus den Bereichen Interior-, Möbel-, Mode- und Grafikdesign werden von Kles radikal kombiniert und phantasievoll interpretiert.
Betrug – ein Straftatbestand, der mit bis zu 5 Jahren Haft geahndet werden kann. Der Straftatbestand ist erfüllt, wenn eine Person absichtlich getäuscht wird, um einen Vermögensschaden zugunsten des Täters zu verursachen. In Filmen sind es oft Gold und Diamanten, die mit falschen, wertlosen Materialen ausgetauscht werden, doch heutzutage läuft Betrug oft anders ab. Kaum ein Betrug in der heutigen Zeit geschieht ohne Mitwirken des Internets. Analoge Betrugsfälle sind selten geworden, das Internet bietet schlichtweg bessere Möglichkeiten. Aber wie sehen die Betrugsmaschen der Neuzeit aus? Wie erkenne ich sie? Und was kann ich dagegen tun? Diesem Fragen widmen wir uns in der neuen Folge unseres Podcasts „IT-Security is a Unicorn – für digitale Führungskräfte“, hör doch mal rein.
Wir sprechen mal wieder mit Manuel über Quellen aus dem Archiv. Heute geht es um Quellen die ihm auch zur Grundlage seiner Dissertation dienen: Pflegschaftsakten. Diese Akten wurden angelegt, wenn ein Vermögen zur Betreuung an einen Vormund abgegeben wurde. Also beispielsweise bei Waisen oder Halbweisen, psychisch Kranken oder Verschollenen. Aus diesen Quellen können viele unterschiedliche Punkte betrachtet werden: Das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, das Konsumverhalten, welche Materialen und Güter waren überhaupt verfügbar? Aber auch über den Beifang, wie beispielsweise beiliegende Briefe kann viel gezeigt werden. Außerdem sprechen wir über das methodische Vorgehen mit Excel und wie immer bieten wir spannende Hausarbeitsthemen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Quellen und Literatur: Davis, Natalie Zemon: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre. Geschichte Fischer, 1989. hooks, bell: All about Love. New Vision, 2000. Transkribus Software: https://transkribus.eu/lite/de
In TopKunst: Ine van der Horn, beeldend kunstenaar uit Utrecht. Ine van der Horn maakt (delen) van menselijke figuren. Materialen waarmee zij werkt zijn leer en papier gecombineerd met glas, textiel, metaal of hout. De werken van Ine verbeelden de dieper gelegen lagen van de mens. Het werk laat de toeschouwer nadenken over zichzelf en roept vragen op. Hoe sta je zelf in het leven? En in de maatschappij? Het werk functioneert als een spiegel waarin ieder in het werk kan zien wat hij of zij wil zien. Presentatie & samenstelling: Clare Farwick & Monique Kropman
Nach einer längeren Talk-Pause geht es nun endlich weiter mit dem „Welt der Werkstoffe talk“ und Dr. Dana Zöllner als Gast von Prof. Bonnet. Die studierte Physikerin und Informatikerin hat viele Jahre rund um die Welt geforscht und ist nun unter anderem im Bereich des Forschungsmanagements tätig. Das Thema der neuen Folge lautet Körner und Kornwachstum. Hierbei geht es weder um Nahrung noch um Getreideanbau, denn wir bleiben in der Welt der Werkstoffe. Als Körner bezeichnet man kleine, abgegrenzte, kristalline Bereiche in metallischen Werkstoffen. Diese Körner und ihre Korngrenzen sind eigentlich atomare Defekte, die jedoch interessant sind, da diese Mikrostrukturen die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe bestimmen. Wie man sich diese Mikrostruktur vorstellen kann, wie man die Körner und die Korngrenzen ändern kann und wozu erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem reden die beiden über Muscheln und wie die Strukturen einer Muschel uns in Zukunft eventuell neue Materialen mit neuen Eigenschaften ermöglichen könnten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
Hoe wordt Nederland natuurinclusief? En wat betekent dat voor bouw- en vastgoedbedrijven? Anthonie spreekt hierover met Onno Dwars, eindbaas (CEO) van Ballast Nedam Development. Onno benadrukt het belang van buitenspelen door kinderen en illustreert dat aan de hand van zijn eigen jeugd die hij eindeloos in de zandbak doorbracht. Onno ontdekte in 2005 dat de bouw- en vastgoedsector eigenlijk geen binding had met natuur, maar maakt zich inmiddels persoonlijk hard voor een positieve impact op biodiversiteit door van natuurinclusief bouwen de standaard te maken. Hoe verloopt het samenspel met politiek en natuurorganisaties? En doet Ballast Nedam Development genoeg voor biodiversiteitsherstel? Ook staan we stil bij de rol van de oorlog in Oekraïne en de opkomst van biobased materialen. De leestip van Onno is een vogelgids van Vogelbescherming Nederland speciaal voor kinderen. Er zijn er verschillende, bijvoorbeeld ‘De slimste vogelgids Junior'. Reacties op deze aflevering zijn welkom via Twitter @birdingstip en @ToekomstNatuur. Sinds kort zit deze podcast ook op Instagram, te volgen via @toekomstvoornatuur. Reageren kan ook via een mailtje naar toekomstvoornatuur@vlinderstichting.nl.
Der Macher in uns In jedem von uns steckt ein Macher. Mal wird dieser Charakteristik mehr Aufmerksamkeit geschenkt und entsprechende Entfaltungsmöglichkeit eingeräumt, dann mal wieder weniger. Doch was zeichnet diese Qualität nun konkret aus? In erster Linie ist es der zielgerichtete Einsatz persönlicher Ressourcen. Mit einer Kraftanstrengung wird ein, wie auch immer geartetes Ziel angestrebt und bei vorhandener Durchführungskompetenz und dem nötigen Durchhaltevermögen, schlussendlich auch erreicht. Die größte Hürde in diesem Prozess ist erst einmal der Anfang. Alle Zweifel, Sorgen und destruktiven Gedanken müssen beiseite geschoben und der erste Schritt getan werden. Hat man diese Phase überwunden beginnt die eigentlich Arbeit. Nun werden nach und nach alle nötigen Schritte zur Zielerreichung bewerkstelligt und der gewünschte Output, aus den investieren Materialen herausgearbeitet. Normalerweise treten innerhalb dieser produktiven Schaffensphase Widerstände und unvorhergesehene Probleme auf. Kommt man einen dieser Punkte, muss neu evaluiert werden, wie dieses Problem sich lösen lässt. Anschließend kann es dann weiter gehen. Der Macher in uns hat Biss und lässt sich nicht entmutigen. Zeitweise ist er der Verzweiflung nahe, doch mit seinem Ziel vor Augen ist aufgeben keine realistische Option. Besonders in einem Team lassen sich die Macher-Qualitäten am besten entfalten. Also ran den Speck. Heute ist der aufstrebende Musik Produzent und Live Act Cedric Scheibel auf KataHaifisch zu Gast. Dieses Mal beehrt uns der Frankfurter Musiker mit einem Podcast anstatt eines Tracks. Sein Set für KataHaifisch ist sowohl harmonisch, als auch mit Liebe zum Detail konzipiert. Der gekonnte Einsatz von Vocals an genau den richtigen Stellen, sowie die Lockerheit der Instrumente und Harmonien kreieren eine atmosphärische Einheit des Klangs. Man kann dieser Musik stundenlang andächtig lauschen und Raum und Zeit um sich herum vergessen. Dieser Podcast ist zeitlose Kunst, welche die Frequenzmagie durch das Ohr hinein in Herz & Seele zaubert. ✨Cedric Scheibel SC: https://soundcloud.com/cedricscheibel ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch Artwork: ✨ finnish SC: @finnishhh
Der Maserati Quattroporte Serie 3 – Italiens sportliche Luxuslimousine Wer als Klassiker eine Luxuslimousine mit ordentlich Power, sportlicher Straßenlage und schickem italienischen Blechkleid sucht – der landet zwangsläufig beim Viertürer von Maserati. War die erste Serie noch die schnellste Limousine der Welt, so war die dritte Serie, die 1979 auf den Markt kam, zwar etwas langsamer, hatte aber immer noch ausreichend Dampf, um eine ordentliche Reisegeschwindigkeit jenseits der 200 km/h zu ermöglichen. Bestechend aber war vor allem die ausgezeichnete Straßenlage – hier kamen die Sportwagengene der Luxuslimousine richtig durch. Auch das Interieur besticht durch edelste Materialen. Und so ist der Quattroporte 3 noch heute ein sportliches Wohnzimmer, in dem sich hervorragend auch lange Strecken zurücklegen lassen. Als Klassiker ist er in der Anschaffung noch durchaus günstig, im Unterhalt jedoch richtig teuer. Das wissen auch Oli, Ron und Frederic. Während Oli mal wieder an dem kantigen Design rumnörgelt, gefällt Ron zwar die Leistung – ästhetisch bemängelt er allerdings die Form der hinteren Radläufe. Frederic zeigt sich begeistert von dem Designklassiker aus der Feder von Giugiario– und doch sind sich alle drei einig: unterm Strich ein tolles Auto, doch nicht ohne Tücken. Was das alles mit Citroen, Ford und Tatorten zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) - Maserati Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Bestandsaufnahmen. Der Indikativ christlicher Existenz – 1 Petrus 1,1-2,10 In Folge 2 steht der Text 1 Petrus 1,1-2,10 im Mittelpunkt. Wie in einer Bestandsaufnahme wird der Zustand der Gemeinde beschreiben. Sie ist geprägt von einer Hoffnung in herausfordernder Gegenwart. Die Herausforderung der Gemeinde, an die der Autor seinen Brief schreibt, besteht vor allem darin, die eigene Identität zu finden. Theologisch ebenso präzise wie anspruchsvoll entwickelt der Autor ein Verständnis der Gemeinde als neues Gottesvolk. Es ist bemerkenswert, wie die Gemeinde hier in die Theologie hineingenommen wird. Dieser Anspruch ist auch heute noch wegweisend: Nicht Marketing wird die Kirche beleben, sondern echte Theologie, die Rechenschaft über den Glauben ablegt (vgl. 1 Petrus 3,15). Materialen zur aktuellen Folge: Materialblatt zur aktuellen FolgeMartin Ebner, Braucht das Christentum Priester?. Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament (Teil 1), feinschwarz.net, 21. Januar 2022
Mede mogelijk gemaakt door: Bluefield Kees de Kort Elke dag, even over twaalf, bespreekt presentator Paul van Liempt met macro-econoom en commentator Kees de Kort de economische stand van zaken.Lobbypanel Farmaceut Pfizer wil toestemming van de gezondheidsautoriteiten voor het toedienen van een derde coronaprik. En: in hoeverre is de lobby van de evenementenbranche geslaagd nu evenementen vanaf 14 augustus onder voorwaarden weer mogen plaatsvinden? Dat en meer bespreken we in het lobbypanel met Peter van Keulen, oprichter van Public Matters, en Maria van der Heijden, directeur van MVO Nederland. Luister | LobbypanelFlorian Minderop (Mister Green) Elektrisch rijden heeft de toekomst. In 2030 mogen er zelfs alleen nog maar elektrische autos uit de fabriek komen. Hoe speel je als leasebedrijf in op alle groei en veranderingen?Zakenpartner De zakenpartner van deze week is Samira Dahmani, oprichter en mede-eigenaar van de Couscousbar en de Reloadclub in Amsterdam. Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 12:00 tot 14:00 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail en Twitter. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.