Podcasts about schreibern

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 30, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schreibern

Latest podcast episodes about schreibern

Die 365 Bibelverse Challenge

2.Tim 3,16-17 Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet. (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 3,16 Wenn Paulus von der ganzen »Schrift« spricht, dann bezieht er sich auf das vollständige AT und auch auf die Teile des NT, die damals schon existierten. In 1. Timotheus 5,18 zitiert er das Lukasevangelium (10,7) als Schriftstelle. Und Petrus spricht von den Paulusbriefen als »Schrift« (2. Petr 3,16). Heute können wir gerechtfertigterweise den Vers auf die gesamte Bibel beziehen. Dies ist einer der wichtigsten Verse der Bibel zum Thema Inspiration. Er lehrt, dass die Schrift von Gott »eingehaucht« wurde. Auf wunderbare Weise hat Gott sein Wort den Menschen vermittelt und sie geleitet, es festzuhalten, indem sie es niederschrieben. Was sie schrieben, war ganz Wort Gottes, inspiriert und unfehlbar. Es stimmt zwar, dass der individuelle Schreibstil der Verfasser nicht unberücksichtigt blieb, doch ist es ebenso wahr, dass genau jene Worte, die sie verwendeten, vom Heiligen Geist »eingegeben« wurden. So lesen wir in 1. Korinther 2,13: »Davon reden wir auch, nicht in Worten, gelehrt durch menschliche Weisheit, sondern in Worten, gelehrt durch den Geist, indem wir Geistliches durch Geistliches deuten.« Wenn diese Verse überhaupt eine Bedeutung haben, dann diese, dass die inspirierten Autoren Worte gebrauchten, die der Heilige Geist sie lehrte. Das ist mit Verbalinspiration gemeint. Die Autoren der Bibel legten nicht ihre eigene Lehrinterpretation dar, sondern schrieben die Botschaft nieder, die ihnen von Gott gegeben war. »Indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift aus eigener Deutung geschieht. Denn niemals wurde eine Weissagung durch den Willen eines Menschen hervorgebracht, sondern von Gott her redeten Menschen, getrieben vom Heiligen Geist« (2. Petr 1,20.21). Es ist falsch, wenn man sagt, dass Gott einfach den einzelnen Schreibern seine Gedanken eingegeben und ihnen erlaubt habe, diese Gedanken mit ihren eigenen Worten auszudrücken. Die Wahrheit, worauf die Schrift nachdrücklich besteht, lautet: Jedes einzelne Wort, das »Gott« den Menschen gegeben hat, wurde von ihm eingehaucht. Weil die Bibel das Wort Gottes ist, erweist sie sich als »nützlich«. Jeder Teil davon ist »nützlich«. Obwohl man sich fragen mag, inwieweit das auf die Ahnentafeln und unverständliche Abschnitte zutrifft, wird doch der vom Geist gelehrte Verstand erkennen, dass in jedem Wort, das vom Mund Gottes ausgegangen ist, geistliche Nahrung steckt. Die Bibel ist »nützlich zur Lehre«. Sie zeigt, wie Gott über solche Themen wie Dreieinheit, Engel, den Menschen, die Sünde, die Errettung, die Heiligung, die Gemeinde und die Zukunft denkt. Außerdem ist sie »nützlich zur Überführung«. Wenn wir die Bibel lesen, so spricht sie eindeutig zu uns über die Dinge in unserem Leben, die Gott nicht gefallen. Auch ist sie nützlich, um Irrlehren zurückzuweisen und dem Versucher zu antworten. Ferner ist das Wort »nützlich zur Zurechtweisung«. Es zeigt uns nicht nur, was wir falsch machen, sondern weist uns auch den Weg, wie wir unser Handeln verbessern können. Z. B. sagt die Schrift nicht nur: »Wer gestohlen hat, stehle nicht mehr«, sondern sie fügt hinzu: »Er mühe sich vielmehr und wirke mit seinen Händen das Gute, damit er dem Bedürftigen etwas mitzugeben habe.« Der erste Teil des Verses stellt eine »Überführung« dar, während der zweite die »Zurechtweisung« enthält. Schließlich ist die Bibel »zur Unterweisung in der Gerechtigkeit« nützlich. Die Gnade Gottes lehrt uns, gottesfürchtig zu leben, doch das Wort Gottes zeigt uns die Details, die ein gottesfürchtiges Leben ausmachen. 3,17 Durch das Wort kann der »Mensch Gottes vollkommen« oder reif werden. Er ist »völlig zugerüstet« mit allem, was er benötigt, um »jedes gute Werk« zu vollbringen, was dem Ziel seiner Errettung entspricht [...]

Bar Trek
#052 Lower Decks Staffel 4: Zwischenfazit

Bar Trek

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 69:26


Die vierte Staffel Lower Decks ist hier. Wir mochten die ersten drei Staffeln, doch kann Staffel 4 mithalten oder gehen den Schreibern langsam die Ideen aus? Für die heutige Episode freuen wir uns, einen besonderen Gast im Studio begrüßen zu dürfen. Jedoch war der Star sehr einsilbig und saugte uns die Knochen aus dem Leib. Andere Welten, andere Sitten, dachten wir uns. Dir gefällt, was du hörst? Dann unterstütze uns gerne mit einer Spende :) https://bartrek.de/ Websitehosting: Mike Durban Musikalisches Main Theme: Hannes Britz Main Theme Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg Barmusik: Jonas Vogler Kontakt: feedback@bartrek.de

Von Chlodwig bis Columbus
Um 1450: Johannes Gutenberg beginnt den Buchdruck mit beweglichen Lettern

Von Chlodwig bis Columbus

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 29:17


Zum Inhalt: Der Buchdruck mit beweglichen Lettern erlaubte die Vervielfachung von Textvorlagen mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit, als dies selbst spezialisierten Schreibern möglich war. Dabei erzielten die Druckwerkstätten eine sehr gute Qualität. Auf diese Weise ermöglichte der Buchdruck eine schnellere und kostengünstigere Verbreitung des geschriebenen Wortes, wobei sich die Texte durch die Art ihrer Vervielfältigung allmählich an einheitliche Standards annäherten. Der Buchdruck machte ganze Wissensbereiche, die in der handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters Spezialisten vorbehalten waren, einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Quellentechnisch endete mit diesem Einschnitt das Mittelalter. Unser Literaturtipp Stephan Füssel, Johannes Gutenberg (Rowohlts Monographien 50610) Reinbek bei Hamburg 1999, 4. Aufl. 2007.

Brilliant! - Ein Doctor Who Podcast
06.04. The Doctors Wife

Brilliant! - Ein Doctor Who Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 53:50


Stella und Tabea besprechen heute die vierte Folge der sechste Staffel Doctor Who. Wir setzten uns diesmal kritisch mit den Schreibern der Serie auseinander. Wir treffen in dieser Folge die Tardis und sind große Fans von ihr. Steigt ein und kommt mit.   Stella:   Serie: The Rookie (Alexi Hawley, 2018) Netflix   Tabea: Serie: Only Murder in the Building  (John Hoffman, Steve Martin, 2021) Disney+   Podcast Adressen:   E-Mail: brilliant.doctorwho@web.de   Instagram: brilliantdoctorwhopodcast   Der Podcast ist unter anderem zu finden auf:   Spotify Apple Podcast Google Podcast   Und vielen anderen Podcast-Seiten   Music: https://www.purple-planet.com     --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tabea-niemeyer/message

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Vertell-doch-mal-Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 41:57


Fröhliche, tiefgründige und hintersinnige Kurzgeschichten - erdacht von Schreibern aus Mecklenburg-Vorpommern. Alle Geschichten haben gemein, dass sie im NDR-Geschichtenwettbewerb "Vertell doch mal" unter die besten fünf gekommen sind und vorgelesen wurden, bei der großen Vertell-doch-mal-Gala von Schauspielern im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Die älteste Geschichte stammt aus dem Jahr 1996 - die neueste aus dem Jahr 2011. Aktuellere Geschichten hören Sie in einer Klönkist vom 7. Januar 2023, die zum Start des diesjährigen Wettbewerbs ausgestrahlt wurde. Wenn Sie mitmachen wollen, bei Vertell doch mal: alles was wichtig ist steht im Internet, www.ndr.de/vertell - bis zum 28. Februar haben Sie noch Zeit.

Glaubensinformation in Wuppertal
Fragen und Antworten – Glaubensinformation Spezial – Folge 2

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 95:31


Nach der ersten Spezialausgabe vom 6. Juli 2022 bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine weitere Sonderausgabe der Glaubensinformation an, bei der Zuschauerinnen- und Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet werden, die bei der Katholischen Citykirche Wuppertal eingegangen sind. Teilweise werden dazu in kommenden Jahresprogrammen eigene Veranstaltungen angeboten. Jetzt aber sollen schon erste Antworten auf die Fragen gegeben werden. Zu ihnen gehören etwa die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Ewigkeit, das Problem des Bösen und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Gegenspieler Gottes (Teufel, Satan usw.), die Frage nach Recht und Gerechtigkeit in der Bibel - insbesondere dem Talionsrecht ("Auge um Auge"), die Bedeutung der Bibel an sich (Was ist eigentlich das Wort Gottes) und welche Rolle spielen Übersetzungen (wieder einmal: die 6. Bitte im Vaterunser), der Frage sog. Privatoffenbarungen (etwa der Marienerscheinungen) und - last but not least: Wohin steuert die Kirche (synodaler Weg)? Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 3.8.2022 als Webinar stattfand. Links und mehr zur aktuellen Folge: Caterina Lobenstein, Im Zeitalter des Feuers, Zeit online, 28.7.2022Diana Butler Bass, Mary the Tower, The Cottage, 22.7.2022 (Kurze Einschätzung Dr. Werner Kleine: "Netter Versuch - aber das Ganze nur auf Papyrus 66 aufzubauen ist dann doch eher gewagt … (datiert eben auf 200 n.d.Z.). Als alleiniges Argument ist das dann doch etwas wenig … zumal P66 die Martha spätestens in V. 3 beinhaltet. Überzeugt mich so nicht … das ist doch mehr Eis- als Exegese. Davon unberührt ist der frühchristliche Konflikt um die Deutungshoheit "Maria Magdala vs. Petrus", was die Auferstehungszeugenschaft angeht, schon bemerkenswert und hochinteressant. Die Evv. votieren für Maria Magdala, 1 Kor 15,5 für Petrus (kaum zu glauben, dass dem Paulus die Maria Magdala-Überlieferung unbekannt gewesen sein dürfte). Die Apkryphen (Evv. der Maria, Philippus- und Thomasevangelium) zeigen, dass in der frühen Christenheit intensiv gerungen wurde - durchaus mit einem Prä für Maria Magdala. Da hineinzustoßen, wäre interessant. Allein eine Papyrus aus dem frühen dritten Jahrhundert aber ist - trotz dessen Qualität - zu wenig - zumal es da um Schreibweisen (mit oder ohne μ am Ende) geht. Wie gesagt: Nettes Argument, für die Schlussfolgerung aber zu wenig (gilt auch für die Hypothese der Bewegungsrichtungen - liegt hier das primäre Interesse des Lk - oder will er eine Episode redaktionell einordnen und spart genau deshalb Bethanien aus? - Fragen über Fragen, die eine so deutliche Schlussfolgerung doch kritisch betrachten lassen.")Patric Seibel, Nah dran am Original - die Übersetzung des neuen Testaments von Peter Knauer SJ, Deutschlandfunk online, 11.7.2022Heribert Prantl, Ein Furz aus dem Vatikan, SZ online, 24.7.2022Werner Kleine, Einschätzung zur römischen Notiz (Facebook-Post, 22.7.2022: "Sagte nicht einst der Papst in Rom, man müsse nicht jedes Schreiben aus Rom ernst nehmen? Was für ein Sturm im Wasserglas ist das jetzt. Ein anonymes Schreiben ohne echten Absender mit einem nicht wirklich neuen Inhalt. Liebe Leute, solange ihr so hoch über jedes römische Stöckchen springt, seid ihr für Reformer noch viel zu gehorsam. So wird das nichts … Macht weiter, denkt und ringt und vertraut nicht den Einflüsterern, die euch sedieren und letztlich doch nichts ändern wollen. Ich bin und bleibe skeptisch, was den synodalen Weg angeht - auch wegen solcher Reaktionen auf römische Bäuerchen, die zu Erdbeben stilisiert werden … trotzdem hoffe ich, dass ich Lügen gestraft werde. Geht da noch etwas? Ich fürchte nicht … Lehrt mich doch bitte eines Besseren und reagiert auf solche Schreiben stilistisch adäquat: mit Nichtachtung, wie es anonymen Schreibern gebührt …" - https://www.facebook.com/drwernerkleine/posts/pfbid027ShzTztNnUPd6BY6tVyfLkceVvKM5is6mCHVNy2CYxjCvoPqeCkjLEmAZVykWYukl)Katholisch.de, Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht, 1.8.2022Andreas Main, Warum Kirche? - Ein Gespräch mit dem Religionssoziologen Hans Joas, Deutschlandfunk online, 2.8.2022 Skizze "Gott und die Welt, Zeit und Ewigkeit - Verhältnisbestimmungen" (pdf)Urtext und textkritischer Apparat (Nestle-Aland) - Vater unser - Matthäusevangelium (jpg)Urtext und textkritischer Apparat (Nestle-Aland) - Vater unser - Lukasevangelium (jpg)

nachtkritik podcast
René Pollesch: Das Theater aus dem Band-Prinzip

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 60:51


Mit über zweihundert Stücken zählt der Autor René Pollesch zu den produktivsten Schreibern unserer Tage. Und zu den produktivsten Regisseuren, denn er führt seine Stücke stets exklusiv selbst auf. Das einzelne Werk ist dabei in einen andauernden Schreibprozess eingebunden, in dem regelmäßig vertraute Textbausteine wiederkehren und sich thematisch neu verknüpfen. Pollesch nimmt Anleihen bei der strukturalistischen Sozialtheorie; das Nachdenken über neoliberale Ökonomie und über Lebensformen abseits der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft gehört zu den Standards seines Werkes. Entlang solch fester Motive entstehen collagierte Texte ähnlich einer Setliste bei Konzertmusikern, die jeden Abend neu ihre Klassiker mit frischem Material mischen. Tatsächlich ist Polleschs Theater oft mit Popmusik verglichen worden. Auch weil er wie in einer Band mit einem festen Stamm an Spieler:innen wie Sophie Rois, Martin Wuttke oder Kathrin Angerer zusammenarbeitet, die an der Textkomposition mitwirken. Sie verkörpern in den Inszenierungen nicht fiktive Figuren und Geschichten, sondern performen als wiedererkennbare Spielerpersönlichkeiten die Themen und Melodielinien des Abends. Dieses Band-Prinzip als ein Zusammenspiel von autonomen Virtuosen will Pollesch jetzt als neuer Intendant auf den Betrieb der Berliner Volksbühne übertragen. Seine Arbeit und seine Arbeitsweise beleuchtet er im Gespräch mit nachtkritik.de-Redakteur Christian Rakow. +++ René Pollesch, geboren 1962 in Friedberg/Hessen, ist Autor und Regisseur (ausschließlich in eigener Sache).Pollesch studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, bevor er sich mit Inszenierungen eigener Texte einen Namen machte. In der Spielzeit 1999/2000 war Pollesch Hausautor am Luzerner Theater (hier entstand seine legendäre "Heidi Hoh"-Serie). Von 2001 bis 2007 gestaltet er das Programm des Praters der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Außerdem realisierte Pollesch seine eigenen Texte u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Staatstheater Stuttgart, dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Wiener Burgtheater und in Zürich am Schauspielhaus. Für seine Dramen, die – mit Ausnahme der Prater-SAGA 2004/05 – einem strikten Nachspielverbot unterliegen, gewann er 2001 (World Wide Web-Slums) und 2006 (Cappuccetto Rosso) den Mülheimer Dramatikerpreis. Zuletzt gewann er 2018 den Jürgen Bansemer & Ute Nyssen DramatikerpreisJürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreis. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Pollesch Intendant der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. +++ Zur Serie Neue Dramatik in zwölf Positionen: Die Video-Gesprächsreihe widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. Jenseits ihrer szenischen Realisierungen stehen hier die Theatertexte selbst im Fokus. Exemplarische Schreibweisen werden diskursiv vorgestellt und im literarischen Feld wie auch in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion verortet. Die Serie stellt das aktuelle Schaffen in seiner formalen wie inhaltlichen Bandbreite vor: von Ansätzen des Dokumentarischen über biografisch-realistische Dramatik bis hin zu Strategien der Aneignung von Wissens- und Populärkulturen. Jeden Monat erscheint eine neue Folge. Foto © Schauspielhaus Zürich

#MehringsMeinung
012 - Auf ein Wort mit Christian Springer (Kabarettist und Autor)

#MehringsMeinung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 86:31


Toller Gast, tolle Haltung, tolles Gespräch. Christian Springer ist nicht nur Kabarettist und Autor mit Leib und Seele, sondern auch engagierter Helfer in notleidenden Ländern - v. a. im Libanon und Syrien. Mit dem Münchener haben wir uns diesmal im Bayerischen Landtag getroffen und mit ihm über das Künstlersein in der Pandemie, Abstand und Anstand unterhalten. Was Hofnarren mit all dem zu tun haben und was er von Corona-Leugnern und Rechtsorientierten hält, da nimmt er kein Blatt vor den Mund - und das ist gut so. Freut Euch auf knapp 90 Minuten interessante Aspekte in einem kurzweiligen Interview. Hier noch das Spendenkonto des von Springer ins Leben gerufenen "Orienthelfer e. V." (gespendet werden darf immer - nicht nur zu Weihnachten): Stadtsparkasse München Empfänger: Orienthelfer e.V. IBAN DE92701500000000574111 BIC SSKMDEMM Um eines von 10 Büchern "Wir müssen Freiheit aushalten" von Christian Springer zu erhalten, schreibt uns Euer ehrliches Feedback an abgeordnetenbuero.mehring@fw-landtag.de mit dem Betreff #MehringsMeinung. Den ersten 10 Schreibern, schicken wir ein im Original unterzeichnetes Exemplar. Für alle anderen gibt es die Bücher Springers auch hier: https://www.christianspringer.de/buecher.html

sage und schreibe
07 Nils Sager

sage und schreibe

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 66:22


Folge 7 handelt von Sagern und Schreibern. Zu Gast: Nils Sager. Er erzählt von seinen ersten Liebesgedichten, vom Romane schreiben und von der Unmittelbarkeit der Sprache bei humorvollen Texten. Außerdem plaudert der Werbetexter aus dem Nähkästchen und diskutiert mit uns über den Wahrheitsgehalt von journalistischen Artikeln und Reklame.

KenFM: Tagesdosis
„Verantwortung übernehmen“ – Wie wir hinters Licht geführt werden | Von Rainer Rupp

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 14:43


DEN VOLLSTÄNDIGEN TAGESDOSIS-TEXT (INKL GGF. QUELLENHINWEISEN UND LINKS) FINDET IHR HIER: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Zur Einleitung ein Zitat von dem am 10. November 2015 verstorbenen Bundeskanzler Helmut Schmidt aus seinem Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 30.10.2008. „Bisweilen hört man, wir müssten uns aus Solidarität im Nato-Bündnis an militärischen Interventionen beteiligen. Das Argument passt besser in die Nibelungensage als in die heutige Wirklichkeit. Denn das nordatlantische Bündnis war und ist ein Verteidigungsbündnis, nicht etwa ein Bündnis zur Umgestaltung der Welt. Solange es ein Verteidigungsbündnis bleibt, ist es erwünscht, weil für einen Notfall notwendig. Aber daraus ein Instrument zur Umgestaltung fremder Staaten zu machen, daran sollten wir nicht mitwirken, auch wenn von einigen Politikern oder Schreibern dergleichen als Ausdruck weltpolitischer Verantwortung dargestellt wird. Wo immer von weltpolitischer Verantwortung die Rede ist, dort muss man prüfen, was die eigentlichen Motive sind.“ Wer den Fehler macht, sich über Öffentlichrechtliche- und Konzernmedien zu informieren, der ist inzwischen überzeugt, dass die US-Präsidentschaftswahlen bereits vor zwei Wochen beendet waren und Joe Biden der Gewinner ist. Tatsächlich wird es noch einige weitere Wochen keinen klaren Sieger geben. Aber warum wird die Bevölkerung in Deutschland von unseren angeblichen „Qualitätsmedien“ absichtlich in die Irre geführt? Laut den Mainstream Medien in den USA, Deutschland und in den anderen Ländern des sogenannten Wertewestens ist der rassistische und rechtsradikale Trump ein orangefarbenes Monster, das nicht bereit ist, seine demütigende Niederlage zu akzeptieren…weiterlesen hier: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM …weiterlesen hier: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDEHTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Flauschkopfkanal
Weltpremiere - Moorgeflüster

Flauschkopfkanal

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 51:54


Es waren einmal zwei Quatschköpfe, die mit der Welt etwas Gutes im Sinn hatten. Vor vier Jahren kreuzten sich ihre Wege im virtuellen Raum. Nachdem sie sich wieder einmal einander Flausen in den Kopf gesetzt hatten, setzte sich Claudia einen Bauhelm auf, flitzte mit Oksar vom Bodensee in einer Stahlwanne durch ein Bachbett und feierte ihre Quatschköpfigkeit. Der Chef einer Pizzeria filmte Sebastian dabei, wie er mit einem Zauberspruch Pizza bestellte, wonach Claudia Lachkrämpfe bekam. Die Welt hielt angesichts solcher Verrücktheiten den Atem an. Doch die beiden hatten weitaus mehr vor, als Quatsch zu verbreiten. Claudia entdeckte Sebastians Fähigkeiten, Geschichten zu lektorieren und Sebastian ermutigte Claudia, eigene Illustrationen anzufertigen. In einer Symbiose avancierten sie zu flauschköpfigen Schreibern, deren Schaffensfreude eine geheimnisvolle Mischung in sich barg: Fantasie, Respekt und liebenswürdige Frechheit. Claudia und Sebastian trafen sich vor wenigen Tagen erstmals im Norden, setzten sich vors Mikrofon und feierten eine Weltpremiere: Die erste gemeinsame aufgenommene Podcastfolge ihres Flauschkopfkanals, aufgenommen im Moorhäuschen, umgeben von zwei Katzen und zwei Hunden, die feierlich die Ohren spitzten. Claudia und Sebastian plauderten über ihre Projekte, das Schreiben, neu Veröffentlichungen, die bunte Farbe in die Buchlandschaft streuen und ein außergewöhnliches Werk, das im November für Adventszauber sorgen wird. Auch die Poesie kam nicht zu kurz. Die beiden Flauschpoeten lasen ihre Gedichte »Strandgeflüster« und »Schneckenhauspoesie«. Öffne auch du die Tür, lausche ihrem Moorgeflüster und folge dem Flauschkopfkanal. Sei auch du Flauschkopf!

crosstalk - deutsch
Wie ist die Bibel entstanden? | Teil 4 | crosstalk

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 18:34


"Wenn die Bibel so alt ist, dann müssen da doch Fehler drin sein" Die Bibel wurde in einem Zeitraum von 1500 Jahren, von über 40 Schreibern verfasst. Bei einem so langen Zeitraum können sich leicht Fehler einschleichen. Wie ist das bei der Bibel? Ist sie voller Fehler?

MWH Podcasts
Der rettende Blick

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 14:59


Die Bibel sagt an vielen Stellen durch die Propheten Jesaja, Jeremia, Hesekiel und noch vielen anderen Schreibern, dass das Volk Israel zwar Augen hat, aber nicht sehen kann. Gott war damals und ist auch heute noch überall erkennbar, zumindest in der Schöpfung. Auch der in die Welt gekommene Gottessohn hat im Neuen Testament immer wieder [...]

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Von Romanautorinnen lernen - mit Jana von Bergner – Folge 178

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Sep 12, 2018 31:01


Je länger ich mich mit Büchern beschäftige, desto mehr bestätigt sich meine Ansicht, dass uns Autorinnen und Autoren von Sachbüchern und Ratgebern mehr mit den Schreiberinnen und Schreibern von Romanen verbindet, als uns trennt. Gerade die Self-Publishing-Bewegung bietet viele Berührungspunkte und Gelegenheiten zum Austausch, die ich gerne nutze. Jan habe ich z.B. über den Selfpublisher-Verband kennengelernt, wo wir uns beide bei den Fortbildungsangeboten für die Mitglieder engagieren. Jana von Bergner hat sechs Romane im Self-Publishing veröffentlicht und schreibt hauptberuflich. Ich freue mich, wie offen Jana ihre Erfahrungen und Strategien mit uns teit. Lass dich überraschen. Viel Spaß, den es geht um das Schreiben von Büchern! In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über: Wie Jana als Romanautorin ihre Bücher plant und wie wichtig das Plotten für sie ist. Wie sie konkret schreibt. Wie Jana an das Überarbeiten ihrer Texte geht. An welchen Stellen sich Jana professionelle Unterstützung holt. Welche Rolle Betaleserinnen im Schreibprozess spielen. Die Unterschiede zwischen Serien und Reihen. Über Young Adult und New Adult. Wie viel Zeit sie für das Romanschreiben aufbringt. Was beim Vermarkten ihrer Bücher nicht so gut geklappt hat. Welche Marketingstrategien für Jana besonders gut funktionieren. Welche Rolle Janas Community beim Vermarkten und auch Schreiben ihrer Bücher spielt. Wie Jana ihre Community wachsen lässt. Was du auch als Sachbuchautorin oder –autor daraus mitnehmen kannst. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Jana von Bergners Autorinnenseite: https://www.janavonbergner.com Hier kommst du Janas aktuellem Roman „Schwarzer Rost“ auf Amazon: https://amzn.to/2NecOn0 Hier findest du Jana von Bergner auf Facebook: https://www.facebook.com/janavonbergner   Hier geht’s direkt zum Selfpublisher-Verband. www.selfpublisher-verband.de Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch   Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Von Romanautoren lernen - Plotten mit Axel Hollmann – Folge 177

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Sep 5, 2018 31:13


Je länger ich mich mit Büchern beschäftige, desto mehr bestätigt sich meine Ansicht, dass uns Autorinnen und Autoren von Sachbüchern und Ratgebern mehr mit den Schreiberinnen und Schreibern von Romanen verbindet, als uns trennt. Gerade die Self-Publishing-Bewegung bietet viele Berührungspunkte und Gelegenheiten zum Austausch, die ich gerne nutze. Axel habe ich z.B. über den Selfpublisher-Verband kennengelernt, wo wir uns beide engagieren. Axel Hollmann ist gemeinsam mit Marcus Johanus auch als YouTuber aktiv, als „Die Schreibdilletanten“ erzählen sie aus ihrem Autorenalltag und besprechen vielfältige Themen rund ums Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten von Romanen. Ich finde die doch sehr unterschiedliche Perspektive von Romanautoren wie Axel sehr erfrischend und denke, dass wir von diesen Ansätzen viel lernen können. Lass dich überraschen. Viel Spaß mit unserer Unterhaltung über das Plotten. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über: Die zwei grundlegend verschiedenen Herangehensweisen ans Romanschreiben. Wie Alex Ideen sammelt und organisiert, wenn er ein neues Schreibprojekt beginnt. Welche Tools Axel Hollmann in dieser ersten Phase für sein Brainstorming verwendet. Warum Axel selbst sehr strukturiert ans Schreiben und davor ans Plotten herangeht. Welche verschiedenen Ebenen beim Plotten eine Rolle spielen. Warum die Softwart Scrivener ihm dabei so gute Dienste leistet. Wo Scrivener seine Grenzen hat. Wie sehr Axel Hollmann beim Plotten ins Detail geht. Wie viel Zeit sich Axel für das Plotten nimmt. Wann er mit dem Schreiben selbst beginnt. Was du auch als Sachbuchautorin oder –autor daraus mitnehmen kannst.   Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Axel Hollmann’s Autorenseite: https://www.axelhollmann.com Hier kommst du Axel’s aktuellen Roman „Schwarzer Rost“ auf Amazon: https://amzn.to/2MHhm5l Hier kommst du zu den Schreibdilettanten auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxTAVXalqSKmAHvZ5GnQvrg Hier geht’s direkt zum Selfpublisher-Verband. www.selfpublisher-verband.de Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch   Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.  

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Der Mission Bestseller Club – die neue Self-Publishing-Community – Folge 151

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 20:49


  Warum der Mission Bestseller Club? Ich habe lange überlegt und in den sechs Jahren, die ich mich mit dem Buchschreiben, Veröffentlichen im Selbstverlag und Buchvermarkten beschäftige, viel getestet, um herauszufinden, wie ich noch mehr Menschen auf ihrem Weg zum Erfolg mit Self-Publishing, zum ihrem Bestseller begleiten und unterstützen kann. Ich bin ganz ehrlich: Da waren auch viele gute Ideen dabei … die nicht so funktioniert haben, wie ich mir das gewünscht habe. Online-Kurse mit mehreren Modulen über 8 Wochen, kurze Online-Kurse, live online Workshops … Auch die Inhalte habe ich variiert. „Von der Idee zum Inhaltsverzeichnis“, „Buchmarketing“, „Schreiben per E-Mail lernen“, … Was nicht geklappt hat Was nicht gestimmt hat, waren in meiner Analyse vor allem zwei Dinge: Ich habe den (angehenden) Autorinnen und Autoren nicht genau da geboten, was sie selbst gesucht haben. (Du kennst es sicher: Du musst das anbieten, von dem deine Zielgruppe auch schon weiß, dass sie es braucht.) Alle Formate, die ich getestet habe, haben mich vom Standpunkt der nachhaltigen Wirkung nicht völlig überzeugt. Obwohl alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich wertvolle Erfahrungen mitgenommen haben und einige sogar sensationelle Ergebnisse erzielt haben, lag das nur zum Teil am Format der Workshops und Kurse. Und: Es ist eben nicht der Mangel an Informationen, der Menschen davon abhält ihr Buch zu schreiben, veröffentlichen und erfolgreich zu verkaufen. Das erste Format, das meinen Ansprüchen (und ja, die sind hoch) wirklich entsprochen hat, sind die Mission Bestseller online Schreib-Bootcamps. Was sich Autorinnen und Autoren wünschen Denn die zwei Dinge, bei denen sich Menschen, die ein Buch schreiben und veröffentlichen wollen die meiste Unterstützung wünschen, sind: 1) Ich will das Buch ENDLICH schreiben – oder ENDLICH fertig schreiben – und habe keine Zeit! 2) Jetzt habe ich das Buch (endlich) geschrieben – jetzt will ich auch wirklich viele Menschen erreichen und Bücher verkaufen! Das Geheimrezept mit Lösungen für diese beiden (und viele andere) Probleme besteht aus einem wohlstrukturiertem Rahmen mit gezielten Impulsen, der den einzelnen Menschen, die mitmachen, sehr viel Freiheit für eine kreative Umsetzung gibt und den Community-Charakter, den direkten Austausch, die persönliche Förderung und Forderung unter den einzelnen Schreiberinnen und Schreibern in den Mittelpunkt stellt. Informationen sammeln, verwerten und umsetzen ist wichtig, deshalb gibt es sowohl in den Bootcamps als auch im Mission Bestseller Club hochwertigen Input in Form von Videos und Arbeitsblättern. Was wir für den nachhaltigen Erfolg aber viel dringender brauchen als Informationen, ist das uns mit anderen zusammenschließen, austauschen, verbinden und gegenseitig unterstützen. Der Mission Bestseller Club wird geboren Deshalb ist das Herz dieser neuen Self-Publishing-Community, die ich am Freitag bei der Abschlussparty des 2. Mission Bestselller online Schreib-Bootcamps das erste Mal öffentlich vorgestellt habe, die Community der Autorinnen und Autoren. Im Mission Bestseller Club steht die gegenseitige Unterstützung, der lebendige Austausch, nicht nur beim Schreiben der Bücher, sondern auch beim Vermarkten und Verkaufen im Mittelpunkt.  Du kannst bei Schreibabenden teilnehmen, wir werden uns auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen fördern, über einen Buchmarktplatz uns – wenn die Inhalte und Themen zusammen passen – auch praktisch beim Vermarkten und Verkaufen der Bücher unterstützen. Ich leite alle zwei Monate den Start von Erfolgsteams von 2 – 3 Personen an, die sich für 4 – 6 Wochen dabei unterstützen ein konkretes, spezifisches Ziel zu erreichen. Dazu gibt es monatliche Q&A Sessions für alle Fragen rund ums Self-Publishing von Ratgebern und Sachbüchern. Mini-Video-Kurse und Arbeitsblätter wachsen entlang von „Themen“-Monaten und liefern dir die Informationen, die du brauchst, um mit deinem Buch erfolgreich zu sein. Wir starten den Mission Bestseller Club offiziell mit einem live Kick-Off-Event am 06. Februar in unserer exklusiven Facebook-Gruppe, die Tore zum Club sind jetzt schon offen! Mein Spezial-Angebot für dich Und ich habe für dich ein spezielles Angebot: Wenn du dich bis 06. Februar 18 für den Mission Bestseller Club anmeldest, bist du mit einer Investition von nur 19,- € monatlich dabei sein – statt der 39,- €, die regulär als Investition erforderlich sind, um dabei zu sein. (Sobald du dich jetzt anmeldest, bleibt dieser günstige Preis für dich gültig, solange du Mitglied bleibst. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft ist sechs Monate, das entspricht einer Summe von nur 114,- €!!!) Das ist mein Geschenk an dich, wenn du von Anfang an dabei sein und unsere Erfolgscommunity mit deinem Feedback mitaufbauen willst. Ich habe eine klare Vision für die Gemeinschaft, die im Mission Bestseller Club wachsen will - und ich arbeite auch hier, wie in meinen 1:1 Mentoring-Programmen, stark feedback-orientiert. Ich werde also bei der Erstellung der Inhalte und der Planung der Events im Mission Bestseller Club immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder haben und die Angebote dementsprechend im Austausch mit der Community entwickeln. Individuelle Betreuung biete ich weiter in den 1:1 Mentoring-Programmen. Ich freue mich besonders, wenn DU mit dabei bist und deinen Spirit, Schwung und Humor mit in den Mission Bestseller Club bringst. Wellenreiten Was meinst du? Bist du bereit, den Elan dieser Self-Publishing-Community auszunutzen und auf der Welle des Mission Bestseller Clubs zu reiten? Du bist auf herzlich willkommen, wenn du offen für dieses gemeinschaftliche Projekt bist. Wenn du noch mehr Informationen brauchst, oder Fragen hast, lade ich für Donnerstag, 01. Februar zu einem Live-Video auf Facebook ein, wo ich den Mission Bestseller Club ausführlicher vorstelle. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind schon an Bord, die ersten Video-Impulse schon hochgeladen und am 06. Februar starten wir zu High Noon (um 12:00) mit dem Kick-Off unsere gemeinsame Reise im Mission Bestseller Club. Wie schaut es aus? Bist du von Anfang an mit dabei? Ich freue mich auf dich! Herzliche Grüße und: genieß deinen Erfolg!!! Tom, dein Buchmentor PS: Bis 06. Februar gilt der Einstiegsbonus: Nur 19,- € monatlich, solange du an Bord an bleibst – statt 39,- €. Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Zweimal die Woche Videos rund ums Self-Publishing bekommst auf Toms YouTube-Kanal https://youtube.com/c/tomoberbichler Hast du schon die gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook? www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM Hier geht’s zum Mission Bestseller Club: www.mission-bestseller.com/mbc

Texter-Tipps: Werbetexte
Texter-Tipps: Überarbeitung. Vom Fleiß am Stil

Texter-Tipps: Werbetexte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2010


Sie wollen Texte schreiben, mit denen Sie Leser begeistern oder Produkte verkaufen? Dann reicht es nicht, eine Rohfassung zu kritzeln. Denn mit der ersten Fassung ist zwar ein wesentlicher Schritt getan – aber die Arbeit noch nicht zu Ende. Unter professionellen Schreibern gilt die Faustregel: Verwende soviel Zeit für die Überarbeitung deines Textes wie für das Schreiben der Rohfassung. Wie Sie beim Redigieren mit Fleiß am Stil glänzen, zeigen Ihnen diese Tipps.