POPULARITY
In dieser besonderen Episode schaue ich mir die Netflix-Dokumentation „Babo - die Haftbefehl Story“ auf Netflix an – mit dem Fokus auf Co-Abhängigkeit und die dynamischen Verstrickungen im System rund um Sucht.Während die Doku im Hintergrund läuft (ohne Ton), kommentiere ich einzelne Szenen aus der Perspektive von Angehörigen:- Wie äußert sich Co-Abhängigkeit bei seiner Frau und im ganzen Umfeld?- Welche subtilen Rollen übernehmen Familie, Freunde oder PartnerInnen in einem suchterkrankten Umfeld?- Und wie kann man erkennen, wann Fürsorge und Verständnis in Selbstaufgabe kippt?Ich spreche über emotionale Muster, Schuldgefühle, Kontrolle, Scham – und warum Heilung nicht nur beim oder durch die suchtkranke Person geschieht, sondern im gesamten System. Ebenfalls beleuchte ich die gesellschaftliche Sichtweise von Sucht und Co-Abhängigkeit.Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Viele von uns kennen diese stillen Gedanken: Warum sieht er nicht, was ich brauche? Warum zieht sie sich zurück, wenn ich Nähe will? Und wann ist es eigentlich meine Aufgabe, für mich selbst zu sorgen – und wann darf ich erwarten, dass mein Gegenüber mir entgegenkommt? In dieser Folge spreche ich darüber,
Speakertraining Teil 3 in St. Moritz. Wir waren zur Teetime T-Time im Hotel Waltherhaus in Sils – ein ehrwürdiges Fünf-Sterne-Hotel, das in fünfter Generation familiengeführt wird. Senior Dietrich, 75 Jahre, öffnete uns persönlich die Tür – authentisch, herzlich, bodenständig. Warum sind wir hier? Um High Performance im Sprechen zu erreichen. Richtig sprechen. Auf den Punkt bringen. Milena, was hat es mit dir gemacht? Es war eine fantastische Atmosphäre, wie in einer anderen Welt – Magie pur. Die Ruhe des Ortes hat sich auf uns übertragen. Meine größte Erkenntnis: In Fünf-Sterne-Hotels sind die Menschen authentischer als viele da draußen – sie sind einfach sie selbst. So sollte jeder sein. Ivonne, du bist schon das dritte Jahr dabei. 2023 war mein Einstieg – damals voller Aufregung. Mit jedem Speakertraining gehe ich ein Stück weiter. Es wiederholt sich nie, weil wir nicht mehr dieselben Menschen sind wie vor einem Jahr. Wenn wir stehenbleiben, sind wir innerlich schon tot. Heute habe ich gelernt: Authentisch sein heißt, Gefühle zuzulassen und zu zeigen. Das war am dritten Tag des dritten Speakertrainings unglaublich spürbar – zu fühlen, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen und für Menschen da zu sein. Ulrike, was war für dich besonders? Heute war es mehr als ein Speakertraining – es war Schauspielausbildung auf höchstem Niveau. Tief in die Gefühle reinzugehen und sie rauszulassen – das war ein echter Game-Changer, ein Quantensprung. Wir haben intensiv gearbeitet, Stories aufgearbeitet und uns tief eingelassen. Die Damen hier sind großartig – sie sprechen ohne „Ähm", bringen Dinge klar auf den Punkt. Denn nur wer ohne Füllwörter spricht, wirkt kraftvoll und überzeugend. Milena, du bist jetzt das zweite Mal dabei. Es hat sich mega viel verändert – die „Ähms" sind weg. Ich komme viel schneller in Prozesse und Themen rein, als wäre ich auf ein neues Level gekommen. Es geht darum, aus der Verwicklung rauszukommen – durch die eigenen Themen durchzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Mein Thema ist Gesundheit: Wenn ich selbst gesund bin, kann ich auch anderen helfen, in ihre Kraft zu kommen. Ivonne, du warst schon oft dabei – was war diesmal anders? Dieses Mal war es nicht nur Handwerk, sondern tiefe Persönlichkeitsentwicklung. Ich habe verstanden, dass meine Erfahrungen für etwas gut sind – nicht als Opfergeschichte, sondern als Inspiration für andere Frauen. Viele Frauen sind in der Selbstaufgabe und geben irgendwann auf. Ich habe gelernt, die Kurve zu kriegen, meine Geschichte abzuschließen und anderen zu zeigen, wie sie ihr Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Es war wie Persönlichkeitsentwicklung auf Steroiden – ein riesiger Sprung von heute Morgen zu heute Abend. Gefühle sind nichts, wovon man sich trennen sollte. Sie sind Teil unserer Stärke. Alles, was wir heute erlebt haben, war so viel mehr als ein Auftritt. Es war eine Reise zu uns selbst – und darum geht es: die eigene Persönlichkeit zu entfalten. #Speakertraining #StMoritz #HighPerformance #Authentizität #Persönlichkeitsentwicklung #Speaker #Mindset #ErnstCrameri #Training #Motivation #Lebensfreude #Selbstentwicklung #MilenaKostic #UlrickeHock #Dr.IvonneMackert Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
336:
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Vielleicht kennst Du das: Du fühlst Dich verantwortlich für das emotionale Wohlbefinden anderer Menschen. Du versuchst zu vermitteln, Konflikte zu schlichten, während Du selbst innerlich längst auf dem Zahnfleisch gehst. Oder Du gerätst immer wieder an Menschen, die Deine ganze Fürsorge brauchen – und Du gibst, bis Du nicht mehr kannst. Wenn Dir das bekannt vorkommt, dann ist diese Folge für Dich. Denn es geht um drei ungünstige Beziehungsdynamiken, besser gesagt verstrickte familiäre Muster, die auf ungünstige Weise tief in unser späteres Beziehungserleben eingreifen. Es geht um Triangulierung - Wenn Du zwischen den Stühlen sitzt. Wir sprechen über Parentifizierung - Wenn Du zu früh erwachsen sein musstest. Und auch die Co-Abhängigkeit ist ein Thema - Wenn Deine Liebe zur Selbstaufgabe wird. Was steckt dahinter? Wie erkennt man das? Und wie kann man sich davon befreien, um wieder, oder endlich mehr bei sich selbst anzukommen und in lebendigen Beziehungen auf Augenhöhe, anstatt in toxischen Beziehungsdynamiken? Wir schauen uns die Muster hinter den Mustern an und wir schauen auch, wie Heilung aussehen kann. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zum "Drama-Dreieck"Podcast-Folge zur emotionale Abhängigkeitgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kompromisse gehören zu jeder Beziehung – aber nicht jeder Kompromiss ist gut.
Was als harmloser Familienausflug begann, endete in einem der wohl skurrilsten Zwischenfälle, die ein bekannter Indoor-Spielplatz in Essen je erleben musste. Podcaster und Moderator C-Bas wollte eigentlich nur einen entspannten Nachmittag mit seinem Sohn verbringen – doch kaum betrat er die Kletterhalle, verwandelte er sich in ein tobendes Kind im Körper eines Erwachsenen. Augenzeugen berichten entsetzt von Szenen „zwischen purer Euphorie und völliger Selbstaufgabe“. So rannte C-Bas mit ausgestreckten Armen durch die Halle, warf sich in das Bällebad, tauchte unter, tauchte wieder auf und rief lachend: „Ich wohne jetzt hier!“ Kurz darauf stürmte er auf die Riesenrutsche, rief „Ich bin Erster!“, drängelte sich zwischen Kindern durch – und blieb mitten im Tunnel stecken. Minutenlang hörte man abwechselnd Lachen, Fluchen und Kichern aus der Röhre. „Ich dachte, das ist ein Animateur, der extra so tut“, sagte eine Mutter. „Bis mir klar wurde: Der meint das ernst.“ Kaum wieder unten, ging die Eskalation weiter. Auf der Hüpfburg machte C-Bas einen Bauchklatscher, rollte sich schreiend hin und her, warf High Fives in die Menge und rief: „Ich bin der Kletterkönig! Keiner kommt hier hoch!“ Kinder wichen zurück, Eltern filmten ungläubig mit. Ein Mitarbeiter erzählte später: „Wir wollten schon fragen, ob ein Kind seine Eltern verloren hat – bis wir merkten, dass ER der Vater war.“ Nach über einer Stunde grenzenloser Spielfreude hatte sein Sohn schließlich genug. Der kleine Junge ging selbstbewusst zum Empfang, griff zum Mikrofon und ließ durch die Lautsprecher verkünden: „Papa, bitte sofort zum Ausgang kommen. Dein Sohn wartet auf dich. Wir fahren jetzt nach Hause.“ Was dann folgte, war der emotionale Höhepunkt: C-Bas blieb stehen, die Unterlippe zitterte und er begann laut zu weinen. „Ich will noch einmal rutschen!“, rief er, während die überforderten Mitarbeiter versuchten, ihn zu beruhigen. Wenig später verließ der Podcaster barfuß, verschwitzt und mit verweinten Augen die Halle – sichtlich erschöpft, aber irgendwie auch glücklich. „Das war's wert“, soll er noch gemurmelt haben, bevor er im Ausgangsbereich verschwand.
Viele Arbeitgeber fürchten sie: Die Gen-Z lege viel mehr Wert auf Freizeit und Selbstverwirklichung, habe weniger Interesse an Selbstaufgabe im Beruf. Yaël Meier hat mit 19 Jahren die Agentur Zeam mitgegründet und weiß, was sich die neue Generation auf dem Arbeitsmarkt wirklich wünscht. Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Yaël Meier in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yael-meier Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-gen-z-wirtschaft
Viele Arbeitgeber fürchten sie: Die Gen-Z lege viel mehr Wert auf Freizeit und Selbstverwirklichung, habe weniger Interesse an Selbstaufgabe im Beruf. Yaël Meier hat mit 19 Jahren die Agentur Zeam mitgegründet und weiß, was sich die neue Generation auf dem Arbeitsmarkt wirklich wünscht. Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Yaël Meier in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yael-meier Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-gen-z-wirtschaft
In dieser Podcast-Folge spreche ich über eine Frage, die für viele Frauen unbequem ist: Bist du deine höchste Priorität oder stellst du dich unbewusst immer hinten an?Aus meiner Arbeit mit Frauen weiß ich: Oft stehen Job, Kinder, Partnerschaft, Eltern oder Freundschaften vor den eigenen Bedürfnissen. Doch genau das führt zu Selbstaufgabe, Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst zu verlieren.Ich erkläre, warum es so schwer ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen, und wie gesellschaftliche Prägungen, Mutterrolle, Beruf und Beziehungen dabei wirken. Du erfährst, warum Selbstachtung nichts mit Egoismus zu tun hat, sondern mit Female Empowerment und warum es nicht nur um dich geht, sondern um ein neues Rollenbild von Weiblichkeit.Reflektiere mit mir, wo du dich im Alltag hinten anstellst, und entdecke, wie du dir selbst endlich die Priorität gibst, die du verdienst.00:00 – Begrüßung & Bist du deine höchste Priorität?02:00 – Feminismus und Emanzipation: neutrale Definitionen05:00 – Warum es so schwer ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen07:30 – Gesellschaftliche Prägungen: Sei brav, sei hilfsbereit, sei für andere da12:00 – Vertiefung: Die Rolle der Mutter und das Muster der Selbstaufgabe19:30 – Vertiefung: Berufstätigkeit & Karriere bedeutet funktionieren statt leben?24:00 – Vertiefung: Partnerschaft & Freundschaft bedeutet immer verfügbar, nie genug?26:30 – Eigene Rituale & Me-Time als Schlüssel (Beispiel aus meinem Alltag)30:30 – Zusammenfassung: Warum Selbstpriorität kein Egoismus ist32:30 – Konsequenzen von Selbstaufgabe: Erschöpfung, Unsichtbarkeit, Burnout34:30 – Reflexionsfragen: Wo stelle ich mich selbst hinten an?36:00 – Abschluss & Einladung zur Reflexion und zum FeedbackMeine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wer sich fragt, warum echte Erfolge so oft anders schmecken als geplant, findet Antworten in den Mindsets von Olympionike, Unternehmenslenker und Investor Michael Ilgner. Im Mittelpunkt stehen die Haltungen, die Sport und Unternehmertum verbinden: Selbstvertrauen statt Nachahmung, Härte ohne Selbstaufgabe, Wachstum durch Niederlagen, Verantwortung für Druck und die Kunst, Triumphe zu würdigen, bevor das nächste Ziel ruft. Erfolgsfaktoren, die bleiben. Du erfährst... …wie Michael Ilgner fünf Mindsets für nachhaltigen Erfolg definiert. …warum "Be yourself, no compromises" im Business entscheidend wirkt. …wie "Pressure is your Privilege" zu Höchstleistungen inspiriert. …welche Rolle Niederlagen als Lernchancen im Erfolg spielen. …wie sich sportliche Prinzipien auf die Geschäftswelt übertragen lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Hallöchen – heutiger Podcast: „Arbeite immer in Projekten – und natürlich mit Zeitfaktor.“ Was heißt das? Ganz einfach: Ich arbeite in Projekten. Ich schließe sie ab, setze zeitliche Limits, plane täglich. Heute ist Sonntag – also: Wochenplanung. Ende Monat: Monatsplanung. Ende Jahr: Jahresplanung. Frage dich: Wo willst du hin? Was willst du erreichen? Was ist dir wichtig? Die Zeit rast. Kaum versiehst du dich – ist Weihnachten. Danach schon wieder Ostern. Das Leben fliegt an dir vorbei. Und am Ende zählt nur eins: Hast du dein Leben gelebt? Hast du getan, was dir wichtig war? Wenn ja: Glückwunsch. Wenn nein: Drama. Ich höre oft: „Ich hatte so viel vor.“ „Ich habe mir alles anders vorgestellt.“ „Wenn ich das alles gewusst hätte…“ Du weißt es jetzt. Also fang an. Jetzt. Setz dich hin, schreib auf: Warum bist du, wie du bist? Was willst du? Was passiert, wenn du es nicht erreichst? Und hör auf, dir die Dinge schönzureden. „Ach, so schlimm ist es nicht.“ „Ist ja egal.“ Nein – es ist dein Leben! Manche leben in einer Blase – wie im Auto oder Internet: fluchen, meckern, aber ändern nichts. Frage dich: Spielt das in 10 Jahren noch eine Rolle? Was hast du bis jetzt erreicht? Bist du glücklich? Oder sagst du dir: „Ich wollte doch was anderes…“? Sag nicht mehr „Ich werde“, sondern „Ich bin“. Ich bin erfolgreich. Ich bin frei. Wenn du jung bist, ist dir vieles egal. Aber mit den Jahren kommt die Frage: Reicht meine Zeit? Was will ich noch erleben? Wem und was widme ich meine Energie? Sortiere aus: Menschen, Aufgaben, Beziehungen, die nicht mehr passen. Ich selbst war zu lange in Beziehungen, die keine mehr waren. Kein Respekt, keine Nähe – nur noch Funktion. Und trotzdem geblieben. Warum? Aus Angst. Dumm. Genauso im Job: Wie viele hassen ihren Job – und bleiben trotzdem? Warum? Wegen Geld? Wegen „Sicherheit“? Du hast nur dieses eine Leben. 40 Jahre auf einem Arbeitsplatz, der dich kaputtmacht – für eine Rente, die kaum reicht? Das ist kein Leben. Das ist Selbstaufgabe. Und dann hörst du: „Es geht doch allen so…“ Nein. Wichtig ist: Mit wem redest du? Mit Menschen, die jammern? Oder mit denen, die handeln? Viele reden sich alles schön: „Muss halt zufrieden sein.“ „Könnte schlimmer sein.“ Willst du leben oder nur durchhalten? Und dann kommt immer die Frage: „Was soll ich denn machen?“ Es gibt tausende Möglichkeiten. Wenn du es alleine nicht schaffst: Lass dir helfen. Komm auf meine Seminare. Ich zeige dir Wege in die Selbstständigkeit, in neue Jobs, in dein eigenes Business. Einfacher, als du denkst. Aber du musst bereit sein. Du hast ein Geschenk bekommen: Dein Leben. Mach was draus. Oder du gehst irgendwann von dieser Erde und bist verhärmt, pleite, kaputt. Ich weiß – viele sagen: „Blödsinn“, „Der hat gut reden“… Aber ein paar – die zwei, drei Prozent – sagen: „Ich hab's verstanden. Ich setze es um.“ Und für diese Menschen ist dieser Podcast. Du bist herzlich eingeladen: Seminare in St. Moritz: Mindset Bootcamp Born to be free Denn: Wir sind geboren, um frei zu sein. Danke fürs Teilen. Teile diesen Podcast mit allen, die unglücklich sind – oder bereit für Veränderung. Geh jetzt auf
In dieser Folge spreche ich darüber, wie schnell wir in die Falle tappen können, uns für andere aufzuopfern – für Eltern, Familie oder Freunde – und dabei unsere eigenen Bedürfnisse vergessen.Du erfährst, woran du erkennst, dass Geben zur Selbstaufgabe wird, und welche Schritte dir helfen, klare Grenzen zu setzen, ohne schlechtes Gewissen.Wenn du spürst, dass es Zeit ist, mehr für dich selbst da zu sein, dann hör unbedingt rein.Und wenn du dich noch tiefer mit diesen Themen beschäftigen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Community ein. Trag dich einfach auf meine Warteliste ein – so erfährst du als Erste*r von meinen nächsten Workshops, Webinaren und Events.
Bist Du immer für andere da, springst ein, kümmerst Dich um alle und alles, sorgst dafür, dass es allen gutgeht? Aber wenn Du selbst mal ein Problem hast oder Unterstützung brauchst, ist plötzlich niemand mehr da? Ganz schön frustrierend, nicht wahr. Und irgendwann kommt der Punkt, wo Du dann mal so richtig sauer wirst und explodierst. Oder aber es geht in die andere Richtung – Du wirst krank oder bekommst ein Gefühl von innerer Leere und Erschöpfung. Beides ist nicht gesund. Denn wenn Fürsorge bedeutet, Dich selbst zu vergessen und über Deine eigenen Grenzen und Bedürfnisse wie hinwegzutrampeln, dann ist das keine Stärke – sondern Selbstaufgabe. In dieser Podcastfolge teile ich mit Dir, wie mich diese Form der Selbstaufgabe fast alles gekostet hat. Und warum Grenzen kein Luxus sind, sondern Dein Fundament. Und wie Du die ersten Schritte in Richtung gesunder Grenzen machen kannst.
❤️Lies hier weiter
Svenja war zum Abschluss ihres Jobs noch auf einer Gemeindefreizeit und ein Thema was dort immer mal wieder aufkam war Beziehung und Kinder. Und so wurde es auch Thema hier. Was bedeutet für uns Romantik, wie viel Selbstaufgabe ist nötig, wenn man ein Kind bekommt und wie frei entscheidet man eigentlich wirklich, wie man sich sein Leben in Sache Liebe vorstellt?
In Folge 269 von Starke Frauen nehmen Cathrin Jacob und Kim Seidler euch mit auf eine tiefgründige Reise in das bewegte Leben von Elisabeth von Österreich, besser bekannt als „Sisi“ – oder durch die legendären Filme auch als „Sissi“ mit Doppel-S. Die beiden Hosts blicken hinter die märchenhafte Fassade der ikonischen Kaiserin, die über Jahrzehnte zur Projektionsfläche für romantisierte Geschichten wurde – und zeigen dabei die echte, widersprüchliche Frau, die sich hinter dem Mythos verbirgt. Wie wuchs Elisabeth wirklich auf? Was prägte sie? Wie wurde aus der freiheitsliebenden jungen Wittelsbacherin eine Kaiserin, die sich am Wiener Hof zunehmend entfremdete? Ihr erfahrt: Warum der Begriff „Schmachtfetzen“ in dieser Folge eine kleine Renaissance erlebt Wie Elisabeths ungewöhnliche Kindheit zwischen Zirkusvorführungen und Bauernkindern verlief Was hinter der dramatisierten Liebesgeschichte mit Franz Joseph wirklich steckt Warum sie sich später immer weiter aus der Öffentlichkeit zurückzog und zur rastlosen Reisenden wurde Welche Rolle sie im politischen Ausgleich mit Ungarn spielte Und wie aus der „Königin der Jagd“ eine tragische Figur wurde, die durch ein Attentat ihr Leben verlor Ein eindrucksvoller Blick auf eine Frau voller Kontraste: zwischen Glanz und Depression, Selbstaufgabe und Selbstermächtigung – deren Lebensgeschichte bis heute Stoff für Filme, Serien und gesellschaftliche Debatten liefert. Am Ende gibt's außerdem einen kleinen Ausblick auf die nächste Folge, in der Cathrin und Kim mit zwei starken Frauen über Neustarts in der zweiten Lebenshälfte sprechen. Jetzt reinhören – und die wahre Elisabeth entdecken. Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Unser aktueller Werbepartner: Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN Quellen (Auswahl): https://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/index.html Christian Sepp: Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert. München 2019, S. 183/184. – Zitiert in Wikipedia Ein Wonneproppen namens Sisi. Ältester Quellenbeleg zu Elisabeths Kindheit entdeckt. In: 5-seen-wochenanzeiger.de. 12. Dezember 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. Zitiert in Wikipedia, Artikel inzwischen offline. https://geschichte-wissen.de/blog/kaiserin-elisabeth-von-oesterreich-sissi/ https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_%C3%96sterreich-Ungarn#Verlobung_in_Ischl_und_Heirat_in_Wien https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/kein-wiener-maerchen-sisis-hochzeit_id_2251729.html https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elisabeth-kaiserin-von-oesterreich-sissi-sisi/ https://www.news.at/menschen/kaiserin-elisabeth https://oe99.staatsarchiv.at/19-jh/die-evasive-kaiserin/index.html#c1575 Team: Redaktion & Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/
Ich bin gerade mit meinem Sohn im Urlaub und hatte Zeit zum Nachdenken. Früher waren Urlaube für uns der Horror - abgebrochen, Stress pur, alle unglücklich. Heute? Ich fahre alleine mit meinem neurodivergenten Kind in Freizeitparks und ins Ausland. Was hat sich verändert? In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir: - Warum ich früher Angst vor den Gefühlen meines Kindes hatte (und heute nicht mehr) - Wie ich von permanenter Selbstaufgabe zu echter Selbstfürsorge gekommen bin - Warum unsere Urlaube nicht mehr in Katastrophen enden - Woran ich im Alltag merke, dass Bedürfnisorientierung wirklich greift - Wie ich gelernt habe, Wünsche von Bedürfnissen zu unterscheiden - Was das mit Mental Load verteilen und "Nein sagen" zu tun hat Spoiler: Es geht nicht darum, dass dein Kind plötzlich "funktioniert". Es geht darum, dass DU anders funktionierst. Wenn du auch einen leichteren Alltag mit weniger Machtkämpfen möchtest, trag dich in die Warteliste für unsere Elternreise ein. Es ist die letzte Runde - danach schließen wir das Produkt für eine Überarbeitung. Deine Chance auf 6 Monate intensive Begleitung mit mir und meinem Team. Zur Elternreise-Warteliste: https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/ Lust auf mehr persönliche Einblicke? Folge mir auf Instagram @familienrevolution (https://www.instagram.com/familienrevolution/?hl=de)
Spa ist das erste Formel 1-Rennen seit dem Horner-Beben. Bislang haben viele Medien über die Hintergründe der Abberufung von Christian Horner als Red Bull-Teamchef berichtet. Doch nichts davon hat gestimmt. Also widmet sich der neue Podcast der Zeitschrift PITWALK zunächst auch noch mal der Personalie Horner – mit exklusiven Innenansichten aus dem Teamsitz in Milton Keynes. Daneben besprechen Chefredakteur Norbert Ockenga und Grand Prix-Reporterin Inga Stracke ausführlich alles Wissenswerte vorm Rennen in den Ardennen. Dabei geht's um die gesplittete Entwicklung bei McLaren ebenso wie um den zweifelhaften Test von Ferrari und die Selbstaufgabe bei Mercedes. Mehr zur neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit der großen Leserumfrage und dem krassen Gewinnspiel, bei dem es eine VIP-Reise zur Marathonrallye in Marokko zu gewinnen gibt, findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/125/ausgabe-82?c=6
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen.Als aktuelles Beispiel zur Untermauerung dieser These von Rottenfußer könnte man das Verhalten von Bundeskanzler Friedrich - "Dreckarbeit“-Merz anführen. Als Vorbild für das Deutsche Volk hat er öffentlich bekannt, keine Angst vor einem Atomkrieg gegen Russland zu haben. Allerdings hat er – zumindest pro forma - Verständnis für die Weicheier, die anderer Meinung sind und nicht mit dem deutschen Volk auf dem von Merz vorgezeichneten Weg wie Lemminge in den atomaren Abgrund stürzen wollen, während Merz sich mit seinem Privatflugzeug längst aus dem Staub gemacht hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen....https://apolut.net/der-deutsche-todestrieb-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
17 x 12? 5 x 16? 18 x 4? Können Sie diese Rechenoperationen im Kopf vollziehen? Oder zieht es ihre Finger doch eher in Richtung des Taschenrechners, der nach kurzen Eintippen die Ergebnisse ausspuckt? Was hat uns dieser kleine Minirechner doch alles erleichtert? Doch getreu der Warnung, „if you don‘t use it, you lose it“ ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Kopfrechen-Fähigkeit bei dem einen oder anderen doch arg auf der Strecke geblieben ist, oder nicht? Nun mag die Fähigkeit zum flotten Kopfrechnen für manche entbehrlich sein. Aber wenn es nicht mehr allein darum geht, Zahlen zu jonglieren, sondern eigenständig zu denken – dann wird es ernst. Die Denkfähigkeit an Geräte zu delegieren, gefährdet das, was uns Menschen auszeichnet. Was nach dystopischer Zukunftsfiktion klingt, ist ein brisantes Phänomen unserer Gegenwart. Wurde bereits vielfach Google als Denkersatz problematisiert, so bekommt die geistige Selbstaufgabe des Menschen im Zeitalter von alltagstauglicher KI eine neue Dimension. Hören Sie hierzu Tom-Oliver Regenauers Text „Die De-Generation“, nachzulesen bei Manova. https://www.manova.news/artikel/die-de-generation-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Afzaal0001 / Pixabay (ohne KI) www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
"Butterfly Effect" handelt von Evan Treborn, einem jungen Mann, der unter Blackouts leidet und herausfindet, dass er durch das lesen seiner alten Tagebücher in seine Vergangenheit zurückreisen und Ereignisse verändern kann. Er versucht, tragische Erlebnisse seiner Kindheit und die Leben seiner Freunde zu verbessern, indem er bestimmte Entscheidungen neu trifft. Doch jede Veränderung in der Vergangenheit hat unvorhersehbare und oft katastrophale Folgen in der Gegenwart. Mit jeder weiteren Zeitreise verschlimmern sich die Konsequenzen, sodass Evan zunehmend verzweifelt versucht, alles wieder ins Lot zu bringen. Am Ende muss er erkennen, dass manchmal Selbstaufgabe der einzige Weg ist, um das Leid anderer zu verhindern. Ich spreche heute mit Markus über diesen Klassiker und wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Folge geht's um ein Beziehungsthema, das viele von uns betrifft, über das aber kaum jemand spricht: Was passiert, wenn wir in der Beziehung nicht mehr wir selbst sind? Wenn sich aus der Nähe eine Enge entwickelt – und wir plötzlich das Gefühl haben, unsere Kraft, unsere Interessen, unsere Lebendigkeit irgendwie verloren zu haben? Eine Hörerin hat mir dazu eine sehr berührende Frage geschickt: Warum schaffen wir gemeinsam eigentlich weniger als allein? Warum fällt es uns so schwer, unsere eigenen Rhythmen und Hobbys beizubehalten, obwohl wir früher genau das so gut konnten?Wir sprechen heute über sogenannte Anti-Synergien – also das Phänomen, dass zwei Menschen gemeinsam weniger Energie haben als allein. Wie kann das sein? Und was hat das mit stiller Selbstaufgabe, falsch verstandener Rücksichtnahme oder einer ungesunden Verschmelzung zu tun?Ich nehme Dich mit in die Tiefe dieser Dynamiken und zeige Dir, woran Du erkennst, ob Du Dich in Deiner Beziehung noch wirklich spürst – und wie Du Dir Deinen inneren Raum zurückeroberst, ohne die Verbindung zu verlieren. Denn Liebe braucht Nähe – aber eben auch Freiheit.#verbundenheit #nähe #distanzWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Artikel zu Therapie Chat-Bots: https://time.com/7291048/ai-chatbot-therapy-kids/Podcast-Folge: „Schöner scheitern“: https://leben-lieben-lassen.de/schoener-scheitern/Serie „Nine perfect Strangers“: Serie „Ein Wunder“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
327: Kennst Du das: Du sagst Ja – obwohl in Dir alles Nein ruft? Nicht aus Liebe, sondern aus Pflichtgefühl? In dieser Episode nehme ich Dich mit in eine berührende Geschichte aus meinem Alltag – und in die stille Rebellion, die entsteht, wenn wir uns selbst nicht mehr verraten. Mein Mann ist eine Nachteule. Ich bin eine Lerche. Klingt simpel? Ist es – und gleichzeitig revolutionär. Denn es zeigt, wie echte Liebe Raum lässt. Für Unterschiede. Für Grenzen. Für das Ich im Wir. Diese Folge ist eine Einladung, Deine eigenen Bedürfnisse wieder zu ehren. Ohne Schuld. Ohne Drama. Sondern mit Klarheit und Herz. Du erfährst, warum ein Nein kein Mangel an Liebe ist – sondern ein Akt der Selbstachtung. Ich spreche über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben, ohne andere zu verletzen. Über das leise Gift der Selbstaufgabe. Und darüber, wie Du durch Deine Grenzen nicht trennst, sondern tiefer verbindest.
Wenn Sie dazu neigen, sich für andere aufzuopfern, sei es in der Partnerschaft, in der Familie oder Freundschaft, dann sollten Sie gegensteuern.
Wenn wir lieben, fühlen wir mit. Haben Verständnis. Aber manchmal gehen wir zu weit, und vergessen und vernachlässigen uns selbst. Voila - Rolle 2 in der Dynamik - die Märtyrer, Überverantwortlichen, Overgiver
In der ersten Folge Beziehungsmuster erkennen mit Laura- spreche ich mit Tini, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes eine neue Beziehung eingeht und sich verliert in einem Strudel aus Hoffnung, Fürsorge und tiefer Verunsicherung. Was zunächst wie eine gemeinsame Trauergeschichte beginnt, entpuppt sich als schmerzhafte Dynamik zwischen Nähe und Rückzug. Worum es geht: Wie erkenne ich früh emotionale Unverfügbarkeit? Wann wird Fürsorge zur Selbstverleugnung? Und: Warum hilft Verständnis allein nicht, wenn die Basis nicht stimmt? Ein Gespräch über Verlust, Nähe, Hoffnung und Selbstaufgabe. Zur YouTube Folge mit Video Mein Name ist Laura Wegmann, ich habe mittlerweile über 300 Menschen auf ihrem Weg begleitet, ihre Muster aus der Kindheit zu erkennen, zu verändern und vor allem: sich selbst nicht mehr zu verlieren, gesunde und sichere Beziehungen zu sich selbst und anderen aufzubauen. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zu sicherer Bindung? Lass uns sprechen: https://www.laurawegmann.com/ Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
In dieser Podcastfolge erfährst du, woran du emotionale Abhängigkeit erkennst, was sie mit deinem Selbstwert zu tun hat – und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst. Ich spreche über typische Dynamiken in Beziehungen und Affären, über Verlustangst, Eifersucht und das Gefühl, ohne den anderen nicht leben zu können. Du bekommst Impulse zur Selbstreflexion, zur Stärkung deines Selbstwerts und zu einem gesunden Umgang mit Nähe und Autonomie. Perfekt für dich, wenn du dir eine gleichwertige Beziehung auf Augenhöhe wünschst. Save the Date: Am 26.6. um 20 Uhr findet mein Live-Workshop „Gesunde Grenzen setzen“ statt – mit Aufzeichnung.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hoffentlich sieht niemand, dass ich mich eigentlich ganz klein und wertlos fühle! Um dieses Gefühl von Selbstablehnung und Minderwertigkeit zu bekämpfen, strengen sich Menschen mit verdeckten narzisstischen Strategien enorm an um von außen die Bestätigung zu bekommen, die sie sich selbst nicht geben können. Oft sind das Frauen, die ihr inneres Leid hinter einer glänzenden Fassade von Perfektion und übergroßer Anpassung verbergen, während sie unglaublich hart mit sich selbst umgehen. In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki zum Thema weiblicher Narzissmus. Wir sprechen über narzisstische Beziehungen, darüber wie männlicher und weiblicher Narzissmus sich auf magische Weise anziehen. Warum nach anfängliche Euphorie solcher Beziehungen beinahe zwangsläufig in eine toxische Abwärtsspirale geraten. Warum dabei Augenhöhe möglich ist und beide ständig in einem Wechsel von Abwertung und Idealisierung gefangen sind. Aber wir sprechen auch darüber, wie du aus schwierigen Beziehungen und dem Leid dass dabei entsteht, eine Kraft entwickeln kannst, die dich in deiner eigenen Entwicklung voranbringt und warum unsere alten Rettungsstrategien auch Freunde sein können.#narzissmus #narzisstischebeziehungen #narzissmustangpWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Dr. Bärbel Wardetzki Webseite Dr. Bärbel Wardetzki Buch „Weiblicher Narzissmus“Dr. Bärbel Wardetzki InstagramPodcast-Folge „Beziehung mit Narzissten“ mit Kati Körnergeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge erfährst du, warum viele Frauen glauben, Nicht-Veränderung sei "der leichtere Weg" - und warum das ein kostspieliger Irrtum ist. Ich erzähle dir über die versteckten Energiekosten der ständigen Anpassung, typische Selbstsabotage-Muster wie "keine Zeit" und "nicht in Resonanz" und gebe dir konkrete Schritte für nachhaltige Veränderung. Ein Weckruf für alle Frauen, die endlich aus dem Hamsterrad der Selbstaufgabe und Selbstaufopferung aussteigen wollen.Highlights der Folge:Warum Frauen Veränderung als zu aufwendig empfindenDie versteckten Kosten der Nicht-Veränderung: Anpassung, Erwartungen erfüllen, eigene Bedürfnisse unterdrückenWie das Wegdrücken von Gefühlen und der inneren Stimme Energie und Lebenskraft raubt Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Saskia Esken kam mit dem Versprechen, die SPD zu erneuern – und wurde zuletzt eiskalt abserviert. Ihr Rückzug verdeutlicht, wie aussichtslos jeder Versuch ist, die Partei zu ihren politischen Wurzeln zurückzuführen. Warum die Selbstaufgabe der SPD kein Grund zum Jubeln ist. Artikel vom 20. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/saskia-esken-spd-parteivorsitz-lars-klingbeil Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
-> Kennst du schon den Guide zum Grenzen setzen mit 18 Tipps und Formulierungen, wie du professionell "Nein" sagen kannst? Hier kannst du ihn dir für 0€ holen.In dieser Folge sprechen wir über die strategische Gestaltung deiner Führungskarriere – ganz ohne Stress und Selbstaufgabe.Wie findest du heraus, welche Aufgaben sich wirklich lohnen?Wann ist es sinnvoll, sich zu melden – und wann ist es klüger, mal nichts zu sagen?Und vor allem: Wie kannst du auch mal Nein sagen, ohne deine Chancen zu gefährden?Du erfährst:Warum es nicht immer ein Zeichen von Engagement ist, jede Aufgabe sofort zu übernehmenWie du zuverlässig bist – für die richtigen DingeWie du Aufgaben ablehnen kannst, sodass deine Führungskraft dich trotzdem als wertvoll wahrnimmtUnd wie du langfristig eine entspannte und gleichzeitig erfolgreiche Führungskarriere aufbaustLinks zur Folge:Kostenfreies Karriere-Analyse-Gespräch mit Katja Radlgruber5-teilige Podcast-Serie „Von unten führen“:3 smarte Schritte, deine Führungskraft zu beeinflussen https://koachkatja.com/blog/fuehrungskraft-beeinflussenDein:e Chef:in = Control-Freak? 10 Clevere Strategien für mehr Autonomie https://koachkatja.com/blog/fuehrungskraft-control-freakVorsicht: No-Go im Umgang mit sprunghaften Führungskräften! https://koachkatja.com/blog/sprunghafte-fuehrungskraftNarzisstische:r Chef:in? Vermeide den #1 Fehler empathischer Frauen https://koachkatja.com/blog/narzisstische-fuehrungskraftLaissez-faire oder doch Angst vor dem Konflikt? https://koachkatja.com/blog/laissez-faire-fuehrungskraft
Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien haben bei einem Treffen in Kiew der Ukraine weitere Unterstützung zugesichert. Der Journalist Thomas Fasbender analysiert die politische Entwicklung. Wie belastet und problematisch ist das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA? In Washington ist man gewillt, Ukraine-Krieg, Wokeness und kulturelle Selbstaufgabe zu beenden. Was dies in Europa und vor allem in Deutschland auslöst, erfahren Sie von Roger Letsch. Migration wurde in den letzten Jahren gerade von linker Seite als Lösung für die Probleme beim Pflegepersonal und generell auf dem Arbeitsmarkt angepriesen. Mittlerweile ist die Massenmigration aus kulturfremden Ländern selbst zum Problem geworden. Von den Schattenseiten der Migration erzählt Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie. Und im Kommentar widmet sich Michael Hauke der Rolle von Jens Spahn während der Corona-Zeit.
In dieser Folge geht es nicht um Blumen und Pralinen.Es geht um etwas Tieferes.Um die Rückverbindung zur großen Mutter – der Erde.Und um die Wahrheit hinter dem Muttersein.Ich spreche darüber:✨ Wie sehr ich mir als Mädchen gewünscht habe, dass meine Mutter auf sich selbst achtet –und wie mein Herz aufgeleuchtet hat, wenn sie es getan hat.✨ Warum wir am Muttertag oft Erschöpfung feiern – und nicht Liebe.✨ Warum wahre Mutterschaft niemals Selbstaufgabe ist, sondern Selbstachtung.✨ Warum du keine Kinder brauchst, um diese Kraft in dir zu spüren.✨ Und wie du dich selbst heute wieder nähren, feiern und halten kannst.Diese Folge ist eine Einladung:An alle Frauen – Mütter, Töchter, Schwestern –sich selbst wieder zur Mutter zu werden.Zum kostenlosen Email-Mini Kurs "Du bist Richtig" Mehr zu Eva Lara findest du hier: www.evalara.deInstagram @evalara.coachingDer wundervolle Titelsong ist von Alexia Chellun "THE POWER IS HERE NOW" www.alexiachellun.com
Du lernst jemanden kennen, es funkt, alles fühlt sich richtig an – und plötzlich zieht er sich zurück, meldet sich nicht mehr oder ghostet dich sogar. Die meisten Gründe haben nichts mit dir zu tun – aber du kannst trotzdem einiges daran ändern!
Sinah steckt mitten drin im persönlichen, beruflichen und vielleicht auch universellen Wandel. Sie nimmt dich mit in ihre aktuelle Lebensphase, die geprägt ist von Veränderung, persönlichem Wachstum als CEO und als Mutter, neuen Erfahrungen und Erkenntnissen sowie einer großen Portion Mut, Verletzlichkeit und "Fehler" preiszugeben. Sinah teilt mit dir: ihre Erkenntnis der "Selbstaufgabe" durch ein enorm hohes Arbeitspensum. ihre Schritte auf dem Weg zur alleinigen Unternehmensleitung von Kale & Cake. ihr Erforschen ihrer "neuen Wahrheit" - was will sie leben, wer will sie sein? ihre Ängste als Verantwortliche einer Firma und von Angestellten. ihre Erkenntnisse aus spirituellen und schematischen Praktiken. ihre Befürchtungen und Lehren als Mutter. Hör dir diese Folge an, wenn du bewegt werden möchtest und das Gefühl hast, mit manchen Struggles allein zu sein - das bist du nämlich nicht. Hier findest du die spirituellen Helferinnen, von denen Sinah spricht: Nathalie Breath Facilitatorin https://www.instagram.com/nathalie.koeder/ Aroa auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Isabella auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Paradigm Academy https://paradigmacademy.de/ Sinahs Coachin Hier findest du Links zu spannenden Kale & Cake Angeboten: K&C Online Studio mit tausenden On Demand Yoga-, Barre- und Meditationsklassen 200h Yogaausbildung (Juni - Nov 2025) Barre Advanced Ausbildung (17. & 18. Mai 2025) K&C Studio München Stundenplan
«Ich wollte als Kind niemandem zur Last fallen», sagt Joel*. «Deshalb habe ich meine Gefühle unterdrückt.» Der 22-Jährige ist mit einem behinderten Bruder aufgewachsen. Genau wie Lea*: «Uns hat niemand gesehen.» So genannte Geschwisterkinder sind stark belastet, entwickeln aber auch Stärken. Ende März 2025 ist die erste Schweizer Studie zu Geschwistern von Kindern mit Behinderung veröffentlicht worden. Die Belastungen sind gross, weiss die Studien-Verantwortliche Judith Adler von der Hochschule Luzern: «Die Kinder fühlen sich von den Eltern vernachlässigt oder müssen zu viel Verantwortung übernehmen.» Etwa ein Drittel der Geschwisterkinder leidet unter hohen Belastungen. Aber nicht alle, viele ziehen auch Stärken aus der Beziehung zu ihrem Geschwister mit Beeinträchtigung, sagt Judith Adler: «Einige sind sehr empathisch, sind früh selbstständig oder haben früh gelernt, sich abzugrenzen und nein zu sagen.» «Input» schaut hin und spricht mit zwei betroffenen Geschwisterkindern über Ängste, Einsamkeit und Selbstaufgabe. *Nachname der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören ist: · Lea (26) und Joel (23), Geschwister von David (21), der eine Behinderung hat. · Judith Adler, Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität (BuLQ) Hochschule Luzern ___________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:08 Input trifft Lea, Joel und David 08:34 Gespräch über Belastungen 13:21 Forscherin: Ergebnisse der Studie 19:28 Ressourcen von Geschwisterkindern 23:47 Belastungen von erwachsenen Geschwisterkindern 28:53 Fazit
Warum dein NEIN für andere dein größtes JA zu dir selbst ist!
Herzlich willkommen zum zweiten Teil zum Thema Babyschlaf. In dieser Folge geht es darum, dass elterliche Liebe nicht Selbstaufgabe bedeutet, dass also z.B. DU entscheidest, wer das Kind ins Bett bringt und ob ihr euch damit abwechselnd wollt oder nicht. Jana findet, wir Mütter sind nicht unentbehrlich - wir MACHEN uns nur viel zu oft unentbehrlich. Spannender Gedanke, findet Claudia und legt mit Beispielen nach, die dazu ermuntern sollen, den Papa (oder eben den/die Partner:in) einfach mal machen zu lassen. Ja, dann eben auch beim ins Bett bringen. Apropos: Was ist das Problem mit "Schreienlassen" und Schlaftrainings und warum funktioniert diese "Methode" oft nur scheinbar? Und welche Rolle spielt das eigenständige Einschlafen deines Kindes fürs heiß ersehnte Durchschlafen? Traumhafte News gibt's am Ende der Folge noch obendrauf: Ihr könnt uns nämlich bald noch öfter hören, denn ab dem Sonntag, 16.03. starten unsere "Promi-Specials" mit Claudia, Jana und jeweils wechselnden Promis. Das wird großartig! :) Jetzt aber erstmal: Viel Freude beim Zuhören! Eure Kinderdolmetscher
Was tun, wenn das Leben uns etwas vor die Füsse wirft, das wir nicht wollen? Wütend werden? Resignieren? Oder – wie ein Stoiker – das Unvermeidliche lieben lernen? Bestsellerautor Jonas Salzgeber, bekannt für sein Buch "Das kleine Handbuch des Stoizismus", liefert im Podcast "Der Stoische Pirat" eine Antwort, die zugleich provokant und befreiend ist: "Amor fati – die Kunst, zu lieben, was ich nicht liebe."Der Stoiker und der PiratSalzgeber trifft auf Mathias Müller, alias "Der Stoische Pirat", und was folgt, ist ein intensiver Austausch über die Kraft der stoischen Philosophie. Während viele in unserer Zeit auf äussere Kontrolle setzen – politische Massnahmen, soziale Medien, Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung – plädiert Salzgeber für einen radikal anderen Weg: Den Dingen begegnen, wie sie sind, ohne Widerstand, ohne Kampf."Was ist, ist schon. In den Krieg mit dem, was ist, zu gehen, ist nutzlos, ist sinnlos", betont Salzgeber. Eine Aussage, die in einer Welt der Dauerempörung fast schon ketzerisch wirkt. Doch genau darin liegt die Essenz der stoischen Haltung: Nicht das Aussen bestimmt unser Leben, sondern unsere innere Einstellung.Warum wir alle Stoiker sein solltenSalzgeber geht noch einen Schritt weiter: Wer sich dem Leben mit einer offenen Haltung stellt, der nimmt sich selbst aus der Opferrolle heraus. "Ich will das umarmen können und ich will das lieben können. Und das als Ziel finde ich sehr, sehr schön." Das klingt nach Selbstaufgabe? Nach Fatalismus? Ganz im Gegenteil! In einer Zeit, in der viele nach Resilienz rufen, aber vor jeder Herausforderung zurückschrecken, zeigt die stoische Philosophie einen Weg, mit den Unwägbarkeiten des Lebens umzugehen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Akzeptanz und kluge Anpassung.Müller, der selbst ein Leben zwischen Disziplin und Abenteuer führt, fühlt sich von dieser Haltung angesprochen. Der Podcast wird zu einer Art philosophischem Schlagabtausch zwischen zwei Männern, die wissen, dass wahre Freiheit nicht durch äussere Umstände, sondern durch innere Haltung entsteht.Fazit: Ein Podcast für alle, die noch denken könnenWer genug hat von der ständigen Opfermentalität, von der Illusion, alles im Leben müsse perfekt laufen, der sollte sich dieses Gespräch anhören. Salzgeber und der Stoische Pirat liefern keine billigen Selbsthilfetipps, sondern eine Philosophie, die seit über 2000 Jahren Bestand hat – und die heute aktueller ist denn je.Ob es um Stress im Job, persönliche Krisen oder die grossen Herausforderungen unserer Zeit geht: Stoische Gelassenheit ist keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Stärke, die den Unterschied macht.Hör dir den Podcast an und frage dich selbst: Wie stoisch bist du wirklich?
Kickl will liefern • FPÖ: Polternd oder staatstragend • ÖVP: Verantwortung oder Selbstaufgabe? • Personalflucht bei der ÖVP? • Woran kann es jetzt scheitern? • Kommen Neuwahlen? Dreier-Desaster • Neos zu forsch? • Kritik an Babler Reaktion auf FPÖ • Medien-Stimmen aus dem Ausland
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wir leben in einer Welt, die voll von Geschichten darüber ist, wer wir sind und wie wir sein sollten und viele von uns haben verlernt oder gar nicht gelernt, wer sie eigentlich in Ihrer Einzigartigkeit sind. Deshalb sind viele von uns traurig und leer, wo uns doch suggeriert wird, wenn du das hast, der und der bist, dann wirst Du glücklich sein.In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit dem Psychotherapeuten, Autor und Podcaster Oliver Ruppel, das tiefgründig und spannend ist und zum eigenen Nachdenken anregt. Wenn die Liebe von Angst regiert wird, habe ich diese Folge genannt. Die Unmöglichkeit von Beziehungen, die auf innerer Verunsicherung basieren.Wie finde ich sie eigentlich – die Verbundenheit mit mir selbst, dem Leben, den anderen? Warum wird überall propagiert, Sei du selbst, und gleichzeitig wird der Druck zur Konformität, zur Selbstaufgabe immer größer? Warum ist es auch für unsere Beziehungen so wichtig, dass wir mit uns selbst verbunden sind. Warum gleichen viele Paar-Beziehungen eher einer Kosten-Nutzen-Rechnung als wirklicher Liebe? Was meint Oliver Ruppel, wenn er sagt, wir leben in einer traumatisierten, schizophrenen und narzisstischen Gesellschaft und warum glaubt er, dass sogar viele Therapeuten narzisstisch seien? Darum geht's in dieser Folge, Du darfst gespannt sein.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Oliver Ruppel WebseitePodcast "Begehbare Affen"Buch "Der begehbare Affe"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muss Fürsorge für andere zur Selbstaufgabe führen? Das fragt sich Christoph Riethmüller mit Blick auf die Heilige Elisabeth.
Psychischer Stress, Unterordnung, Selbstauflösung – warum Menschen mit einer starken Tendenz zum People Pleasing öfter Nein sagen sollten.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Farin (ja, der von Die Ärzte), Michael und Jochen sind sich nach dieser knallharten Recherche-Reise sicher: Bologna ist nicht nur wunderschön, entspannt und mega lecker. Es ist auch völlig unterschätzt. Wir drei nehmen euch in dieser Folge mit in die besten Restaurants (vom alten Lokal, in dem Oma noch täglich den Nudelteig knetet, bis zur Sterne-Küche) und an die schönsten Orte. Tagelang sind wir durch die kleinen Gassen spaziert, unter kilometerlangen Arkaden entlang, durch riesige Kirchen, beeindruckende Bibliotheken und auf uralte Türme, von denen man diese hinreißende Stadt noch einmal besser sehen kann. Hinreißend auch wegen der lieben Menschen und des grünen, hügeligen Umlandes, das man zu Fuß vom Zentrum Bolognas aus erkundet. Was wir natürlich unter grenzenloser Selbstaufgabe gemacht haben. :) Ebenso wie viele grandiose Fotos (die fast ausschließlich vom talentiertesten Fotografen in unserer Reisegruppe kommen: Farin Urlaub himself). Schleckt mit uns die beste Eiscreme ever, versteht die perfekte Bolognese (ja, die kommt tatsächlich von hier), probiert euch durch weltberühmten Käse und findet die coolsten Ecken einer Stadt, die unsere Reise-Seelen komplett erobert hat. Drei Typen, ein Trip, viel Spaß!Farins Fotos unserer gemeinsamen Reise nach Bologna findet ihr - ebenso wie unsere Reise-Tipps zur Stadt - auf unseren Social Media Kanälen und auf unserem Blog:https://www.instagram.com/reisenreisen_der_podcast/?hl=dehttps://www.reisen-reisen-der-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Genug der Fernbeziehung: Georgie hat sich entschlossen, für ihren Freund aus Großbritannien nach Deutschland zu ziehen. Paartherapeutin Ilka Schütte erklärt, wie wir als Paar große Entscheidungen treffen und woran wir Selbstaufgabe erkennen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:48 - Georgie ist für ihren Freund von Großbritannien nach Deutschland gezogen00:09:48 - Paartherapeutin Ilka Schütte: "Veränderung braucht emotionale Verbindung"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Commitment: Wenn wir für die Liebe umziehenMeins oder unseres - Wie Teilen in der Beziehung klapptLiebe: Wenn das Hobby zum Beziehungskiller wird**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK | In dieser Premiere eines neuen Formats spricht André Keeve mit der renommierten Coach und Beraterin Marloes Göke über Zeitmanagement und Selbstorganisation für Selbstständige und Unternehmer. Marloes hilft Selbstständigen, dem "Hamsterrad" zu entkommen und ihre Zeit effizienter zu nutzen. In dieser Folge erfährst du…* - Die größten Herausforderungen im Zeitmanagement durch digitale Tools und soziale Medien und wie man diese überwindet. - Strategien, um feste, störungsfreie Zeiten im Kalender zu blocken und wichtige Aufgaben ungestört zu erledigen. - Wie klare Kommunikationswege und -zeiten mit Kunden und Lieferanten unnötige Unterbrechungen verhindern. - Die Bedeutung von Erholung und Energietankstellen im Alltag und wie man diese konsequent einplant. - Den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz und wie man die richtigen Aufgaben priorisiert. - Tipps zur Nutzung virtueller Assistenten zur Unterstützung und Entlastung bei administrativen Aufgaben. - Praktische Ratschläge aus Marloes Gökes Buch "Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe" zur besseren Organisation und Führung. DIESE FOLGE AM MIKROFON:
Zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig. Grenzen setzten ebenso. Erfahre, wann Wohlwollen zur Aufopferung führen kann und mehr schadet als guttut. In dieser Folge erfährst du: Dass Wohlwollen nicht mit Aufopferung und Selbstaufgabe verwechselt werden sollte Wie wichtig die eigene Selbstfürsorge ist Worin sich bewusste Abgrenzung und „Ghosting“ unterscheiden Woher die Verunsicherung hinsichtlich eigener Grenzen kommen kann Warum Menschen mit frühem Trauma häufig zu viel Verantwortungsbewusstsein entwickeln Wie wichtig Raum für eigene Bedürfnisse in ebenbürtigen Beziehungen ist Shownotes: Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. Weitere Ressourcen: Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Abgrenzung und Verbundenheit // Podcast #93 Fragen zu Abgrenzung und Trauma // Podcast #239 Kennst du schon meinen Onlinekurs „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“? Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Katrin und Daniel nehmen nach 7 Jahren unerfülltem Kinderwunsch eine Pflegetochter auf. Das mit der Liebe und der Selbstaufgabe, das dauert allerdings - wie bei leiblichen Kindern manchmal auch. Kathrin haben sie von ihrer emotionalen Reise erzählt.