Podcasts about abschnittes

  • 11PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abschnittes

Latest podcast episodes about abschnittes

Aleph Akademie
Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 26.08.24

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 58:18


In dieser Session mit "Freier Themenwahl" sehen wir uns an, was uns im "Kreis der SÜHNE" oder "Heiligen Kreis", dem Lichtkreis angeboten wird. Wir werden von Jesus gebeten, die Wahrnehmung der Welt, und wie das Ego sie aufbauscht, nicht so ernst zu nehmen und im Üben von Gelassenheit mit Ihm Frieden zu lehren, indem wir nicht nur über den Kreis lernen und lehren, sondern uns darin einbeziehen lassen. In dieserr göttlichen Gelassenheit teilen wir mit jedem in unserem Geist eine Sicherheit und einen Frieden, der nicht von dieser Welt ist. ◊ Devavan teilt mit dir Teile von Lektion 239, des Abschnittes des Textbuchs von Kapitel 14.V.-7.-10. von #EinKursInWundern – EKIW*, sowie aus dem veröffentlichten Buch von Devavan “3 Tage zum Erwachen”, Tag 2 über Dialog III.-"Umwandlung - Neue Perspektiven" - S. 207-209 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 26.08.24, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/lvpqY7qcN7g

FCG Steyr Podcast
Richtig gute Entscheidungen treffen - Teil 2 der Serie: DER WEG - eine Reise durch die Apostelgeschichte

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2024 41:39


Apostelgeschichte Kapitel eins handelt von den 10 Tagen "Zwischenzeit" zwischen der Himmelfahrt Jesu und der Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten. Silvia Rathmair, Co-Pastorin der FCG Steyr, zeigt anhand dieses Abschnittes, wie wir "richtig gute Entscheidungen" treffen können. Was ist dabei zu beachten? Lerne mehr darüber, indem du dir diese Predigt ansiehst oder anhörst. Viel Gewinn dabei! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Diese Predigt bietet eine Einleitung, indem ich die Vorgeschichte des Abschnittes nacherzähle. Das Loblied steht dann am Ende der Predigt als ein Lobpreis für sich.

Die 365 Bibelverse Challenge

1.Kor 1,18 Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verlorengehen; uns aber, die wir gerettet werden, ist es eine Gotteskraft; (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,18 Es wird uns beim Verständnis des folgenden Abschnittes helfen, wenn wir uns daran erinnern, dass die Korinther als Griechen menschliche Weisheit sehr anziehend fanden. Sie sahen ihre Philosophen als Volkshelden an. Etwas von diesem Geist war zweifellos in die Gemeinde in Korinth eingedrungen. Es gab Gläubige, die versuchten, das Evangelium den Gebildeten annehmbarer zu machen. Sie waren der Ansicht, dass es unter den Gelehrten nicht angesehen genug war, und deshalb wollten sie die Botschaft weitgehend verstandesmäßig durchdringen. Diese Anbetung des Intellektualismus war sicherlich eine der Streitfragen, welche die Menschen veranlasste, im Umfeld menschlicher Leiter Parteiungen zu bilden. Der Versuch, das Evangelium annehmbarer zu machen, wird immer fehlschlagen. Zwischen der göttlichen und der menschlichen Weisheit besteht ein gewaltiger Unterschied, und es hat keinen Zweck, beide miteinander in Einklang bringen zu wollen. Paulus zeigt nun, wie töricht es ist, Menschen zu verehren. Dabei betont er, dass es dem Wesen des Evangeliums widerspricht, wenn man so handelt (1,18-3,4). Sein erster Punkt lautet, dass die Botschaft vom Kreuz allem widerspricht, was Menschen für wahre Weisheit halten (1,18-25). »Das Wort vom Kreuz ist denen, die verlorengehen, Torheit.« Barnes hat es so treffend ausgedrückt: Der Tod am Kreuz beinhaltet alle möglichen schändlichen und unehrenhaften Vorstellungen; und von Erlösung zu sprechen, die nur durch die Leiden und den Tod eines Gekreuzigten zu erkaufen war, war nur geeignet, in ihren Herzen reinste Verachtung hervorzubringen. Die Griechen waren Liebhaber der Weisheit (das ist die wörtliche Bedeutung des Wortes »Philosophen«). Doch in der Botschaft des Evangeliums fand sich nichts, das ihren Wissensstolz angesprochen hätte. Für diejenigen, die »errettet werden«, ist das Evangelium »Gottes Kraft«. Sie hören die Botschaft, nehmen sie im Glauben an, und dann findet in ihrem Leben das Wunder der Wiedergeburt statt. Man beachte die folgenschwere, in diesem Vers erwähnte Tatsache, dass es nur zweierlei Kategorien von Menschen gibt: Es sind diejenigen, die verlorengehen, und diejenigen, die errettet werden. Es gibt keinen Personenkreis dazwischen. Die Menschen lieben ihre menschliche Weisheit, doch nur das Evangelium führt zum Heil. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast
Liga Freier Kritiker - PR Nr. 3150 - 3179

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 81:59


Wir sind zwar ein bisschen spät dran, wollen dieses Thema aber trotz allem nicht aus den Augen verlieren. Eigentlich war diese Folge zum Heft Nr. 3175 geplant, hat sich der durch Terminschwierigkeiten ein wenig verzögert. Heute blicken wir deshalb auf insgesamt 29 Hefte zurück und unterhalten uns über die Romane Nr. 3150 - 3179. Gerne vergisst man wie viel in so einer Zeitspanne passieren kann, daher waren wir auch bei der Aufnahme überrascht, was in so kurzer Zeit in der Serie alles passieren kann. Wir sprechen über die Handlung des Abschnittes, das beste sowie schlechteste Heft und natürlich auch über das schönste Titelbild.

Aleph Akademie
TB Kap. 14.XI.6-10 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 13.07.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 63:45


In dieser Session gehen wir auf die Essenz der Lehre von EKIW ein, die unsere Anerkennung bedarf, dass wir nicht wissen, was irgendetwas bedeutet, und dass wir das Problem selbst nicht lösen können und unser Lernen aus der Vergangenheit für uns nicht mehr wollen. Wir vertrauen auf IHN und übergeben IHM all das, legen die Zukunft, uns selbst und alles in Seine HÄNDE. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitel 14.XI.6-10, “Der Prüfstein der Wahrheit”, sowie zu Beginn Teile aus der Lektion 194 von #EinKursInWundern – EKIW* und aus dem Vortrag "Das 12 Schritte Programm und EKIW" von Master Teacher. Zoom-Session mit Devavan am 13.07.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube:

Aleph Akademie
TB Kap. 14.V.5-9 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 04.07.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 57:06


In dieser Session sehen wir uns an, was uns der Kurs mit dem Begriff "Kreis der SÜHNE" oder "Heiliger Kreis" lehrt. Wir werden von Jesus gebeten mit Ihm Frieden zu lehren, indem wir uns in den Kreis einbeziehen lassen und jeden in unserem Geist in Sicherheit und vollkommenen Frieden bringen. Dies ist aktiver Geisteswandel. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitel 14.V.5-9, “Der Kreis der SÜHNE”, sowie zu Beginn Teile aus der Lektion 185 von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 04.07.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube:

Aleph Akademie
TB Kap. 14.III.10-12 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 27.06.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 54:39


In dieser Session sehen wir uns an, was der Kern der Lehre in den Kapiteln 13 & 14 ist, nämlich die "Entscheidung für die Schuldlosigkeit". Die Entscheidung ist eine zwischen dem Heiligen GEIST und dem Ego, ebenso wie für unsere Unverletzlichkeit, Leidens- und Angstfreiheit, leichtes Lernen, Erkennen der wahren, einzigen Ursache, die GOTT ist, und dass wir Seine HILFE und GABEN verdienen. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitel 14-III-10-12, “Die Entscheidung für die Schuldlosigkeit”, sowie zu Beginn Teile aus dem Kapitel 5-V-5. von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 27.06.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/TJ91N74G_uM

Aleph Akademie
TB Kap. 14.II.6-8 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 22.06.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 58:53


In dieser Session sehen wir uns an, was mit der Bezeichnung "Glücklicher Schüler" gemeint ist. Der Heilige GEIST braucht dich als glücklichen Lerner und Lehrer, und jeder, der IHM dienen will, muss verstehen lernen, dass es nicht geht ohne einem Verlernen von all dem, was angesammelt und gelernt wurde; im Übergeben an IHN für ihn als Segen wiederhergestellt und zum Weitergeben erlernt werden kann. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitel 14-Einleitung, 14-I-1-3, 14.-II “Der glückliche Schüler”, 14-II-1,3,5 & 6-8, sowie zu Beginn Teile aus der Einleitung der V.Wiederholung der Lektionen 171-180 von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 22.06.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/FhaxLhnjWec

Aleph Akademie
TB Kap. 13.VII.1-4 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 13.06.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 57:19


In dieser Session sehen wir uns genauer an, welche Aktion in unserem Geist notwendig ist, damit die Wirkliche Welt eine reelle Erfahrung für uns wird: die Welt, die vom konzeptionellen Ego-Geist erfunden und gemacht wurde, zu verleugnen, und anzuerkennen, dass diese Welt, in der alles einem ständigen Wandel unterliegt und in allen Aspekten den "Stempel des Todes" trägt, nicht das ist noch anbietet, was wir wirklich wollen. Diese andere, wirkliche Welt erstrahlt in Liebe. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 13.-VII “Das Erlangen Wirklichen Welt”, 13-VII-1-4, sowie Teile aus den Lektionen 128-131 & 164 von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 13.06.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/vtqNuMyrIus

Aleph Akademie
TB Kap. 13.V.1 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 07.06.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 64:05


In dieser Session sehen wir uns all die Idee der Zeit in Zusammenhang mit Liebe an, ebenso wie die Notwendigkeit im Jetzt in vollständiger Bemühungslosigkeit Liebe zuzulassen und zu lernen, dass nur die SCHAU CHRISTI unsere Basis für jede Begegnung sein kann, und offenbarende Erkenntnis nicht wirklich gelehrt oder vermittelt werden kann. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 13.-V “Die Zwei Gefühle”, ebenso wie Auszüge aus den Kapiteln 13-IV-7., sowie Teile aus der Lektion 158 von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 07.06.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube:

Aleph Akademie
TB Kap. 13.III.1-12 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 25.05.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later May 25, 2022 66:09


In dieser Session sehen wir uns all die Anteile unseres Geistes an, die jede Form von Ängste und Schuldprojektion beschützt und wirklich gehalten haben. Wir beziehen uns auf die Angst vor der Angst, Angst vor dem Ego und seinem Angriff, Angst vor dem Tod, selbst Angst vor diesem Kurs, und blicken mit IHM auf jenen Teil, der dadurch vermieden wurde: die Angst vor der Heilung, Erlösung, die Angst vor der LIEBE, vor GOTT. Wir laden IHN ein und teilen Heilung durch IHN - Dies ist auch unsere Einladung für das Wunder-Festival 2022 - https://wunder-festival.de ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 13.-III “Die Angst vor der Erlösung”, ebenso wie Auszüge aus den Kapiteln 13-II-7., sowie Teile aus Kapitel 19-IV-D-4. & 19-IV-A-10. von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 25.05.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/oLg3lgJCXlM

Aleph Akademie
TB Kap. 12.VII.5-11 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 18.05.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later May 18, 2022 58:56


In dieser Session sehen wir uns die essentiellen Fragen an, die uns Jesus im Kurs stellt: Wessen Manifestation wir sehen wollen und ob wir bereit sind, uns für Seine LIEBE zu entscheiden oder unsere eigene Denkweise, die uns in Schuld und Angst hält. Die Macht der Entscheidung ist die einzig uns verbleibende Freiheit, und die Liebe hat keine Geheimnisse. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 12.-VII-5-11 “Nach Innen Schauen”, ebenso wie Auszüge aus den Kapiteln 20-VI-2., 22-I-4. sowie Lektion 138 & 134 von #EinKursInWundern – EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 18.05.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/xLgxw2nRlbc

Aleph Akademie
TB Kap. 12.II.1-3 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 09.05.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later May 9, 2022 55:26


In dieser Session sehen wir uns die Zugangs-Richtungsweisungen an, wie der Kurs sie uns in diesem II.Abschnitt von Kapitel 12 und in der Lektion 129 anweist, um uns an GOTT zu erinnern, was bedeutet, zu erkennen, wer wir SIND, wie GOTT uns schuf. Ein Ausblick in der Philosophia Perennis, der Ewigen, Absoluten Philosophie, wie sie im Geist von #MasterTeacher zum Ausdruck kam, wir ebenso präsentiert. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 12.-II-1-3 “Wie man sich an GOTT erinnert”, ebenso wie Auszüge aus Lektion 129 von #EinKursInWundern – EKIW* & Worten von Master Teacher aus dem Out-of-Time Journal über “Philosophia perennis” Zoom-Session mit Devavan am 09.05.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/_FlN1Ji73go

Aleph Akademie
TB Kap. 11.VI.5-10 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 02.05.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later May 2, 2022 51:08


In dieser Session sehen wir uns den Wert und Inhalt der Auferstehung an, wie Jesus sie demonstriert hat und noch immer lehrt. Wir verstehen sie neu als Leben, das nicht in Zusammenhang oder Gegensatz zu Tod steht. Es geht um die Transzendenz eines Denksystems, das uns nicht mehr dient. ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 11.-VI-5-10 “Zur Erlösung erwachen”, ebenso wie Auszüge aus Lektion 121 & 122 von EinKursInWundern - EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 02.05.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/h2M0R2ji7VI

Aleph Akademie
TB Kap. 11.-IV-1-8 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 27.04.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 60:03


In dieser Session sehen wir uns unser Erbe an, das wir als SOHN GOTTES von Unserem Schöpfer erhielten: die Herrlichkeit und Macht, die in uns ist und uns unsere wahre SELBST-Erkenntnis anbietet. So lernen wir, nicht mehr auf das Ego zu hören und seine schäbigen Ersatzangebote zur Selbsterkenntnis zu beachten und in Parallelwelten zu folgen. Wir sind die LIEBENDEN, und die Liebenden sind Friedensbringer.... ◊ Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 11.-1-8 “Des GOTTESSOHNES Erbe”, ebenso wie Auszüge aus Kapitel 8-III-6.-8., 16-V-11.-12. und der Einleitung zur 3.Wiederholung & Lektion 117 von EinKursInWundern - EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 27.04.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/ZEVjs7kMrkw

Aleph Akademie
TB Kap. 11. Einleitung 1-4 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 20.04.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 62:48


In dieser Session sehen wir uns die angebotenen Denksysteme an, wie sie uns vom Ego als seine Ecksteine oder von GOTTES Schöpfung und Erfahrung der Zeitlosigkeit und Ewigkeit angeboten werden. Wir erkennen unsere Funktion, indem wir uns erinnern, dass wir sind, wie GOTT uns schuf, und ruhen in IHM ◊ #Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 11.-Einleitung1-4 “GOTT oder das Ego”, ebenso wie Lektion 109-110 von EinKursInWundern - EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 20.04.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/ATZlTYs8u3s

Aleph Akademie
TB Kap. 10.I.1-4 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 11.04.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 62:57


In dieser Session rekapitulieren wir, wofür wir Zeit verwenden wollen, um die Ewigkeit und Sündenlosigkeit anzuerkennen. Wir kommen einen langen Weg vom "ersten Sündenfall" und der Verbannung als Adam & Eva, und akzeptieren jetzt nur noch die Wahrheit, in der Träume unmöglich sind. ◊ #Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 10.I.1-4 “In GOTT ZuHAUSE”, ebenso wie Lektion 100-101 von EinKursInWundern - EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 11.04.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de

Aleph Akademie
TB Kap. 9.V.3-7 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 04.04.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 58:15


In dieser Session blicken wir uns einen wichtigen Aspekt an, den wir als Heiler und Lehrer GOTTES verstehen müssen, weil der einzige Therapeut und Heiler der Heilige GEIST ist. Wir inkludieren die Lehre Jesu in bezug auf den ungeheilten Heiler, ebenso wie auf den Unterschied zum wahren Heiler. ◊ #Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 9.V.3-7 “Der Ungeheilte Heiler”, ebenso wie Lektion 93 & 94 von EinKursInWundern - EKIW* Der Special Song ist mit Bono U2 Brian Eno & Parvarotti: https://youtu.be/LWXQdw-YvVM Zoom-Session mit Devavan am 04.04.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de

Aleph Akademie
TB Kap. 9.II.10-12 & 9-III Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 30.03.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 62:20


In dieser Session blicken wir uns das Wertsystem in Zusammenhang mit dem Verständnis von Geben und Empfangen, Haben und Sein an, wie wir diese Glaubenssätze mit dem Glauben an unsere Brüder als Hl. GEIST erfahren. Die Berichtigung von Fehlern ist das Verständnis, dass der Hl. GEIST alles vergibt. ◊ #Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 9.II.10-12 “Die Antwort auf die Bitte” und Kapitel 9-III zur Gänze von EinKursInWundern - EKIW*, ebenso wie Matthäus 7:2-5 aus dem Neuen Testament Der Special Song ist mit Bono U2 Brian Eno & Parvarotti: https://youtu.be/LWXQdw-YvVM Zoom-Session mit Devavan am 30.03.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de

Aleph Akademie
TB Kap. 8.VII.1-4 Ein Kurs in Wundern (EKIW) Session mit Devavan am 22.03.22

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 59:48


In dieser Session blicken wir uns den Zusammenhang der Körperidentität und Kommunikation an, Lehrinhalte, wie Jesus uns aufzeigt, müssen mit Klaarheit erkannt werden, damit Kommunikation wirklich sein kann: Erkenne Körper nur als Mittel dafür an, und als nichts anderes. ◊ #Devavan teilt mit dir Teile des Abschnittes des Textbuchs von Kapitels 8.VII.1-4, “Der Körper als Kommunikationsmittel” und Inhalte aus dem Übungbuch, der Einleitung zu den Lektionen 81 - 90 von EinKursInWundern - EKIW* Zoom-Session mit Devavan am 22.03.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Der Song ist mit und von Mitch. Freier Download: https://acimi.com/audio/music-downloads/song-of-heaven

Auf ne Tasse Tee
Ich adaptiere Neil Gaiman - keine positive Panik bitte, es geht um ein Rezept für Porridge

Auf ne Tasse Tee

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 19:41


Ich adaptiere Neil Gaiman – keine positive Panik bitte, es geht um ein Rezept für Porridge Und Porridge ist nicht der Titel eines Romans, Comics, Kinderbuchs, Hörspiels oder Theaterstücks von Neil Gaiman, sonderen einfach ein Gericht. Ja, in dem den sehr kuriosen Meinungskomplex aus „Hipstername für Haferschleim“ und „völlig überhypt“ hat sich mittlerweile jeder restlos verortet aber am Ende des Tages handelt sich um Essen und Essen ist erstmal was schönes. Zu meiner Schulzeit habe ich fast jeden Morgen mit heißer Schokomilch, Rosinen und zarten Haferflocken begonnen um dann für einige Jahre gar nicht mehr an Hafer zu denken. Seit einiger Zeit genieße ich Haferschleim, -brei oder eben Porridge hingegen wieder sehr. Das geht zum Teil natürlich auch auf meine anglophilen Tendenzen zurück aber auch auf die Tatsache, dass es kaum ein so genügsames und flexibles Gericht wie Porridge gibt. Außerdem schmeckt er mir einfach. Sei es als schnelle Mahlzeit mit Milchpuler und heißem Wasser angerührt, selbst mit Milch (hier auch sehr schnell vergan mit Hafermilch, so logisch wie seltsam) über einen längeren Zeitraum köcheln gelassen oder in einem britischen Pub aus einem Topf gelöffelt, der dort den ganzen Tag vor sich hinblubbert – die Grundmasse ist geduldig, hat einen angenehmen Geschmack, sättigt und macht warm. Dazu natürlich Tee. Möglichst stark. Um die Dinge voranzubringen, stolperte ich vor einigen Jahren über ein kurzes Rezept, dass sich wie alle guten Rezepte auf essentielle Punkte konzentrierte, präzise aber nicht wissenschaftlich ist. Es handelt sich schließlich ums Kochen und nicht um Atomphysik. Wie stolpert man über Rezepte? Offenbar ist mein Hang zur Unordnung noch nicht überall angekommen, wenn sich solche rhetorischen Fragen zur Textflussunterstützung immer noch in meine eigenen Texte einschleichen, naja, sei es drum. In meinem Kosmos stolpert man über ein Rezept, wenn es von Neil Gaiman gepostet wird und in einer sehr uncharakteristischen Art als das „weltbeste Porridge-Rezept“ beschrieben wird. Eine starke Ansage aber, wie ich nach den ersten beiden Experimente herausgefunden habe: es ist mindestens extrem gut und bis ich ein besseres finde, stimme ich Mr. Gaiman widerspruchslos zu. Da ich seit nunmehr zwei Jahren meinen Geburtstag damit beginne, dieses Rezept nachzukochen und sich für den deutschen Supermarktkunden durchaus Probleme bei diesem britischen Rezept ergeben können, ergreife ich die Gelegenheit beim Schopf und übersetze und adaptiere Neil Gaiman. Rechtlich bin ich damit mutmaßlich auf dünnem Eis aber mittels eines essayartigem Stils, der auch Suchmaschinen feuchte Träume bereitet, erfüllen wir hier hoffentlich eine Schöpfunghöhe (nicht zu verwechseln mit Qualität), die das alles rechtfertig und ja, ich weiß, dass ich übertreibe und nicht zum Punkt komme aber genau das ist ja der Punkt dieses Abschnittes. Ein wichtiger Hinweis noch: Die Fotos sind nicht idealtypisch zu verstehen, weder bilden sie präzise ab, wie das Gericht aussehen soll, noch sind sie eine persönliche Empfehlung. Abseits von „flüssig“ und „verbrannt“ entscheidet am Ende Euer Gaumen, was die richtige Konsistenz ist. Ich habe nur ein paar Fotos machen wollen um völlig normale Zwischenschritte zu zeigen, im Endfoto sieht man den Porridge ja nicht mal mehr wegen der Extrazutaten. Ich denke, dass wir am Ende des Tages alle wissen, wie ein Brei aussieht. Wenn er Euch am Ende zu dick ist, Wasser dazu und gründlich umrühren. Kommen wir zunächst zu den wichtigsten Dingen, den Zutaten. Neben Wasser, Meersalz und Butter nennt Gaiman zwei Sorten von Hafer: „Normal rolled oats (not instant oats), and also steel-cut oats“. Er selbst verlinkt eine seher hilfreiche Unterscheidung verschiedener Hafersorten, die es uns ermöglicht herauszufinden, was unseren beiden typischen Haferarten nahekommt: Rolled Oats sind mutmaßlich „kernige“ Haferflocken, während unsere „zarten“ Haferflocken eher Quick Oats nahe kommen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Hauptsache darin, wie klein und fein sie geschnitten wurden, die „Instant Oats“ sind teilweise sogar vorgekocht, was in unseren Regalen mutmaßlich nur in vorgepackten Gerichten, die man mit heißem Wasser aufgießt, vorkommt. „Instant Oats“ spielen hier ohnehin keine Rolle, „Steel Cut Oats“ hingegen sind essentiell. Diese kriegt man in Deutschland eher…gar nicht oder muss sie importieren. Das ist allerdings Quatsch und rausgeschmissenes Geld. Die offensichtlichste Lösung findet sich in ganzem Hafer, den man entweder mit einem Mixer, einem Küchen- oder Wiegemesser kleiner aber nicht zu fein schneidet. Das Ergebnis sollten mehrheitlich ungefähr gedrittelte Haferkörner sein, das eine oder andere ganze Korn ist nicht schlimm, es geht ja genau darum, diesem Porridge eine etwas körnigere Textur zu verleihen. Ich habe alle drei Methoden ausprobiert und bin mit dem Wiegemesser am zufriedensten: Man kann sehr kontrolliert arbeiten, macht recht wenig Dreck und läuft, nicht wie mit dem Mixer, Gefahr zu fein zu hacken. Wer gut dem Messer umgehen kann, wird aber generell keine Probleme haben. Bei größeren Mengen lohnt sich der kurze Einsatz des Mixers allerdings wieder. Wenn wir diese selbst gemachten „Steel Cut Oats“ sowie kernige oder zarte Haferflocken (ich nehme immer beides aber hier kann man je nach Texturvorliebe variieren) kann es mit dem eigentlichen Rezept losgehen. Wie ich eingangs erwähnte, ist das Rezept präzise.Damit sind aber kaum die Mengenangaben gemeint, ich gebe sie hier wieder, wie sie im Original erwähnt werden aber wenn ich ehrlich bin, koche ich sehr häufig und besonders hier, nach Gefühl. Los gehts mit dem eigentlichen Rezept: Wir schmelzen einige Esselöffel Butter bei niedriger Temperatur (idealerweise in einer gusseisernen oder beschichteten Pfanne). Im Original heißt es „a generous couple of“ und ja: keine Zurückhaltung bitte. Dieses Rezept ist, wie Gaiman sagt weder gesund, noch „sensible“ was verdammt noch mal nicht mit „sensibel“ übersetzt wird. (Dennoch, der entstehende Porridge ist nicht sensibel. Es ist die Art Porridge, die auf Beleidigungen entweder mit Respekt oder der Forderung nach mehr reagiert.) Wir füllen unseren Wasserkocher und schalten ihn ein. Dankt mir später. Wir fügen einen gehäuften Esslöffel der „Steel Cut Oats“ hinzu und lassen sie ein wenig köcheln. Jetzt wird es imperial und wir bemühen uns um die Metrik: Das Original verlangt nach einer Dreiviertel Tasse der „Rolled Oats“ und das sind nach einer kurzen Google-Recherche circa 67,4 Gramm Haferflocken aber sind wir ehrlich: Ich mache das immer nach Augenmaß. Nach Augenmaß kochen ist übrigens eine tolle Methode um immer größere Portionen zu erhalten als geplant, da man die richtigen Mischverhältnisse nachjustieren muss. Das ist generell mein liebster Tipp, wenn es ums Kochen geht. Bitte weitersagen. Direkt nach den „Rolled Oats“ kommt auch noch ein halber Teelöffel grobes Meersalz dazu und ich möchte das betonen: das Zeug MUSS rein, damit es was besonderes wird, süßen kann jeder nach Belieben am Tisch aber das Salz bitte nicht skippen. Meine liebste Zeitangabe verdient es, einfach übersetzt zu werden: Unter leichtem Rühren mit einem Holzlöffel (!) lassen wir alles auf niedriger Flamme in der Butter köcheln – aber nicht anbrennen lasen. Sehr bald wird es in der Küche nach Haferkeksen riechen und die Haferflocken werden langsam bräunlicher und die Butter in den Hafer einziehen („So geräumig! Ist auch eine ruhige Nachbarschaft!“). Anwesende Menschen werden sagen „Das riecht gut, kochst du was?“ (Wenn die Masse schwarz wird und die Anwesenden darum bitten, die Fenster zu öffnen, ist der Porridge angebrannt. In diesem Fall beginnen wir wieder von vorne.) Wenn dieser Punkt erreicht ist, fügen wir kochendes oder noch sehr heißes Wasser aus dem Wasserkocher hinzu, laut Originalrezept sind es ein paar Tassen. Hierbei nicht vergessen: Das verdampft sehr schnell, also lieber zu viel als zu wenig zugeben. Dabei kräftig rühren. Unter Rühren kurz aufkochen lassen, Temperatur dann runteregeln und köcheln lassen, Wasser zugeben wenn die Masse zu dick wird, immer wieder umrühren. Nach circa zehn Minuten sollten wir die Wunschkonsistenz erreicht haben. Ab damit in eine Schüssel. Im Originalrezept werden als weitere Zutaten nun noch Ahornsirup (ja!) und „thick cream“ genannt. Dazu gleich mehr. Das Basisrezept, bevor gesüßt wird, ist mir bei diesem Rezept das Wichtigste. Der so entstehende Porridge hat Biss, ein wundervoll buttriges Aroma und schmeckt ganz leicht herzhaft. Ahornsirup, brauner Zucker und Honig eignen sich sehr zum Süßen, mögliche weitere Zutaten sind gehackte Nüsse (gerne auch leicht salzig), getrocknete Früchte (bei mir: Rosinen und Cranberries), frische Beeren (bei mir: Heidelbeeren, gerne klein knackig und sauer, daher auch gerne Johannisbeeren) und ein klein geschnittener, saurer Apfel. Die Sahne rundet den Gesamtgeschmack tatsächlich wunderbar ab aber hier wird es wieder kritisch. Gaiman nennt hier „Thick Cream“ und das ist tatsächlich wieder so ein kurioses Ding, denn es handelt sich nicht einmal um die stereotype „Clotted Cream“ sondern wieder eine andere Sahnenabart, die mir nicht so vertraut ist. Ich selbst kaufe einen Becher Bio-Sahne, die ohne Carrageen auskommt und bei der sich oben am Deckel (NICHT schütteln!) eine dickere, feste Masse sammelt, die sehr an „Clotted Cream“ erinnert und benutze die. Man kann hier sicher auch mit Rahm experimentieren. Ich kann „Porridge à la Gaiman“ kulinarisch uneingeschränkt empfehlen und hoffe, das Rezept findet jetzt bei noch mehr Menschen Anklang. Als Tee rate ich zu einem kräftigen Breakfast Tea oder einem Assam Eurer Wahl. Für Haferkekse bietet sich übrigens Lap Sang ganz hervorragend an. Guten Appetit and thank you Mr Gaiman.

MWH Podcasts
Betet so: „Und fuehre uns nicht in Versuchung …“

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019


Beter brauchen Bewahrung. Das ist der Grundtenor dieses Abschnittes. Jesus fordert uns geradezu auf, ihn um Bewahrung zu bitten. Wie hier, dürfen wir mit all unseren Anliegen zu Jesus kommen. Er ist ein Herr der Gebet erhört. Viele Menschen bezweifeln dies und glauben nicht, dass es diesen lebendigen Gott gibt. Auf der anderen Seite, wenn [...]

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
#01 Picardische Terz

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 2:59


Große Dur-Terz im Tonika-Schlussakkord eines musikalischen Abschnittes, der eigentlich in Moll steht.

gro abschnittes
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Neuroanatomische Identifizierung funktioneller Neurone im Nucleus abducens des Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Jun 9, 2011


Der Nucleus abducens des Menschen besteht analog zum Rhesusaffen aus mindestens vier Neuronenpopulationen, den cholinergen Motoneuronen und den nicht cholinergen internukleären Neuronen und Paramediantrakt-Neurone. Da die Neuronengruppen unter-schiedliche histochemische Eigenschaften besitzen, lassen sie sich auf Basis immunhistochemischer Färbungen differenzieren. Die Gesamtpopulation der Motoneurone lässt sich durch die immunhistochemische Markie-rung der Cholin Acetyltransferase, einem Enzym, das nur in cholinergen Zellen vorkommt, visualisieren. Eine zusätzliche Doppelfärbung für perineuronale Netze demarkiert die Popula-tion der internukleären Neurone und PMT-Neurone, die nicht cholinerg sind und etwa 30-40% der Neurone repräsentieren. Motoneurone und internukleäre Neurone liegen innerhalb des Kerngebietes des Nucleus abducens vermengt, mit einer tendenziellen Lage der internukleären Neurone in den ventralen zwei Dritteln. Da die PMT-Neurone ähnliche histochemische Eigenschaften aufweisen, wie die internukleären Neurone, konnten sie in dieser Arbeit nicht weiter abgegrenzt werden und ihre genaue Lokalisation nicht bestimmt werden. Die Motoneurone des Menschen können in zwei molekular und morphologisch unterschiedli-che Populationen unterteilt werden, die Twitch und Non-Twitch Motoneurone. Sie lassen sich analog zum Rhesusaffen anhand kombinierter Immunfärbungen auf cholinerge Marker, die beide Populationen markieren und perineuronale Netze oder nicht phosphorylierte Neurofila-mente, differenzieren. Die Größe der Motoneuronpopulationen korreliert mit dem der Rhesus-affen und liegt in dem Verhältnis von 20% putative Non-Twitch zu 80% Twitch Motoneurone, quantitativ im ähnlichen Verhältnis von SIF- zu MIF-Muskelfasern. Im Menschen liegen die putativen Non-Twitch Motoneurone deutlicher als im Rhesusaffen diffus im Kerngebiet des Nucleus abducens verteilt, allerdings auch mit Betonung des medialen Abschnittes. Die Immunhistochemie markiert hierbei eine deutlich höhere Anzahl putativer Non-Twitch Moto-neurone innerhalb des Kerngebietes, als Trakt-Tracer Versuche am Rhesusaffen gezeigt haben. Dies könnte eine Konsequenz dessen sein, dass bei den distalen Tracer-Injektionen vor allem Non-Twitch Motoneurone der globalen Schicht markiert werden, durch die Färbung aber die gesamte Population der putativen Non-Twitch Motoneurone der globalen und der orbitalen Muskelschicht erfasst wird. Die Verschiedenheit der Twitch und der putativen Non-Twitch Motoneurone weisen auch im Menschen auf potentiell unterschiedliche Eigenschaften hin. In Zusammenschau mit dem Substrat ihrer Innervation, Twitch Motoneurone die SIF-Fasern und die Non-Twitch Moto-neurone die MIF-Fasern, liegt die Schlußfolgerung nahe, dass sie darüber unterschiedliche Einflüsse auf die Augenbewegungen haben könnten. Mit dem Nachweis beider Motoneuronenpopulationen im Menschen im Kontext neuerer Studien über die unmittelbare Nähe der Nervenendigungen der Non-Twitch Motoneurone zu den Palisadenendigungen, die als putative sensorische Organe gelten, wird das Konzept einer speziesübergreifenden dualen motorischen Innervation bekräftigt.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Nahrungssuchstrategien der nektarivoren Fledermaus Glossophaga commissarisi (Phyllostomidae) im Freiland - eine individuenbasierte Verhaltensstudie unter Verwendung von Transpondertechnik

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 17, 2006


In der vorliegenden Arbeit wurde das Nahrungssuchverhalten der in der Neotropis verbreiteten Blumenfledermausart Glossophaga commissarisi untersucht. Die Tiere ernähren sich zu einem großen Teil von Nektar, den sie, ähnlich wie Kolibris, im Schwirrflug aus Blüten speziell adaptierter, chiropterophiler Pflanzen entnehmen. Weil die räumliche Verteilung dieser Pflanzen im tropischen Regenwald sehr unregelmäßig und zerstreut ist, legen die Tiere auf der Suche nach Nahrung enorm lange Flugstrecken zurück und die von ihnen umgesetzten Energiemengen sind extrem hoch. Die Lebensweise der Tiere erscheint daher stark limitiert von energetischen Grenzbedingungen. Die individuelle Fitness einer Blumenfledermaus hängt ganz entscheidend von der Effizienz ihres Nahrungssuchverhaltens ab. In den letzten Jahren haben sich daher zunehmend Arbeiten mit der Energetik und dem Nahrungssuchverhalten von Blumenfledermäusen beschäftigt, hauptsächlich wurden dabei Laborversuche unter der Anwendung von künstlichen Blüten durchgeführt - eine individuenspezifische Beobachtung der Tiere im Freiland war bisher durch ihre nächtliche Lebensweise und der schnellen Fortbewegung in den gleichzeitig schwer zugänglichen Regenwaldhabitaten kaum möglich. Mit dem hier vorgestellten Kunstblütensystem habe ich einen neuen Ansatz gefunden, Nahrung suchende Fledermäuse im Freiland zu beobachten. Dabei wurde eine große Zahl künstlicher, computergesteuerter Blüten im natürlichen Lebensraum der Tiere großflächig ausgebracht. Die Blüten waren mit einem Zuckerwasservorrat versehen und konnten dadurch genau definierte Mengen von "Nektar" an besuchende Tiere abgeben. Die Detektion der besuchenden Fledermäuse wurde mit Hilfe von Infrarot-Lichtschranken vorgenommen. Zusätzlich waren die Tiere mit Transponderhalsbändern individuell markiert und die Blüten mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet, so dass bei jedem Blütenbesuch eine Identifikation des Besuchers vorgenommen wurde. Die resultierenden Daten enthalten individuelle, zeitlich und örtlich präzise Informationen über die Suchrouten, die die Tiere im Freiland zurücklegen. Mit dem künstlichen Blütenfeld wurden unterschiedliche energetische und kognitive Fragestellungen zum Nahrungssuchverhalten von nektarivoren Fledermäusen untersucht: Die Zeit- und Energiebudgets der beteiligten Tiere an den künstlichen Blüten konnten präzise bestimmt und verglichen werden mit entsprechenden Angaben aus früheren Arbeiten, die mit anderen Verfahren ermittelt wurden. Aus den individuellen Besuchsdaten wurden außerdem die von den Tieren bevorzugten Fluggeschwindigkeiten ermittelt und mit den Vorhersagen von aerodynamischen Modellen verglichen. Außerdem beschreibt die Arbeit die individuelle räumliche Verteilung der Tiere, die sich bei stabiler Ressourcenverteilung auf der Untersuchungsfläche einstellte. Die Größe und die Konstanz der von den Individuen besuchten Areale und die Anzahl der von ihnen besuchten Blüten werden bestimmt und diskutiert. Das Erlernen verschiedener räumlicher Nahrungsverteilungsmuster durch die Tiere in Umwelten unterschiedlicher Variabilität ist Inhalt eines weiteren Abschnittes. Die in diesem Experiment aufgezeichneten Bewegungsmuster der Tiere wurden individuell analysiert, um die große Variabilität der Suchstrategien zwischen den Individuen darzustellen und zeitlich und räumliche angepasste Suchstrategien der Tiere zu charakterisieren und deren Effizienz abzuschätzen.

New Music by Karlheinz Essl
Oh tiempo tus pirámides (1989) - for chamber orchestra

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Oct 5, 1990 17:52


An composition for chamber orchestra, premiered by Ensemble Modern (conducted by Hans Zender) at Musikprotokoll in Graz on Oct 6th, 1990. This piece was composed with the aid of Gottfried Michael Koenig's composition program PR1. Für seine Arbeit an der Komposition Oh tiempo tus pirámides scheint sich Karlheinz Essl jener Sekte, von deren Verschwinden aus der Bibliothek von Babel Jorge Luis Borges erzählt, erinnert zu haben. Einer jener Buchstabenkombinationen, die im Chaos dieser unbegreiflich großen Bibliothek gefunden worden waren, den vier Worten "O Zeit, deine Pyramiden", verdankt das Werk seinen Namen. Während Borges' Sekte dem Schauer vor der Unendlichkeit durch neue, selbst erwürfelte Kombinationen der vorgegebenen Buchstaben beikommen wollte, begann Karlheinz Essl die Bestandteile seines musikalischen Materials neu anzufertigen, geordnet nach überlieferten Parametern, nach deren Kombinationsmöglichkeiten und Schattierungen. Doch innerhalb jenes Strukturskelettes, das Abfolge und Prozesse dieser Klangpartikel steuert (und auf einem von Essl entwickelten Computerprogramm beruht, das Gottfried Michael Koenigs Programm "Projekt 1" transformiert), wird dem "verbotenenen Würfelbecher", dem Faktor Zufall, Entscheidungsfähigkeit eingeräumt. Denn in das Chaos der Zeichen will Essl weder ausschließlich mit Determinismus, noch mit einem radikal unvorhersehbaren Würfelbecher ordnend eingreifen, und auch nicht lediglich mit der Objektivität einer vorgefertigten Struktur oder dem Pendant, seiner puren Subjektivität. Es ist das Spannungsfeld dieser vier Pole, das sich der Komponist geschaffen hat, um "so etwas wie eine eigene Syntax, eine künstliche Sprache" zu erstellen. Das Werk Oh tiempo tus pirámides hat neun Abschnitte und diese klingende Rekonstruktion einer Sprache, die es nie gab, steuert auf Grund der computererrechneten Zufallsentscheidungen und vor allem den sie künstlerisch interpretierenden Kompositionsstrategien Karlheinz Essl's auf einen Höhepunkt am Ende des siebten Abschnittes zu. Bevor das Erreichte im Epilog der letzten beiden Teile wiederum brüchig und löchrig wird, berührt das Stück mit einer kurzen, solistischen Melodie der Posaune eine Tradition, deren Vorgaben den Komponisten letztlich zum Erfinden einer eigenen Sprache veranlaßt hatten. (Christian Scheib)