Podcast appearances and mentions of Jesper Juul

  • 118PODCASTS
  • 204EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Jesper Juul

Latest podcast episodes about Jesper Juul

Les adultes de demain
Pourquoi le modèle éducatif traditionnel est-il dépassé ? - David Dutarte - #226

Les adultes de demain

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 45:41


« L'enfant est un être social, un être tourné vers les autres, un être d'empathie dès la naissance. »Pourquoi la compréhension des compétences innées des enfants est-elle essentielle dans notre approche éducative ? Aujourd'hui j'ai la chance d'accueillir David, expert en éducation depuis 25 ans. Il nous invite à explorer les valeurs de respect, de confiance, et de qualité relationnelle pour changer notre regard sur les enfants.David est un spécialiste reconnu de l'approche de Jesper Juul, thérapeute danois influent en Europe sur les dynamiques éducatives. Formé directement par lui en Scandinavie, David a traduit plusieurs de ses ouvrages, et continue de diffuser son message à travers le réseau Family Lab France, qui propose ateliers et conférences pour aider à faire émerger le meilleur en chaque famille. Son livre récent, « De l'équidignité, cultiver cette présence qui fait grandir » aux éditions Faber, explore la nécessité d'une reconnexion à notre enfant intérieur.Au cours de l'épisode, nous plongeons dans des thématiques essentielles telles que le changement de paradigme de l'obéissance à la responsabilité, l'importance de la relation équitable entre adultes et enfants, et l'idée de se reconnecter à notre enfant intérieur : on naît compétent, équipé pour oser, ressentir et s'exprimer, comment reconnecter avec ces aptitudes innées naturelles et petit à petit retrouver contact avec cette paix intérieure qui est là en chacun d'entre nous ?Les sujets abordés :→ Présentation de David & l'approche Juul (02:14-03:56)→ La résistance culturelle française à l'approche de Jesper Juul (03:56-09:22)→ Les enfants sont compétents : réviser nos idées préconçues (09:22-14:18) → Relation adulte-enfant : dépasser les modèles autoritaires (14:18-19:16)→ L'équidignité, une valeur novatrice pour l'éducation (19:16-30:19)→ Leadership parental bienveillant (30:19-37:06)→ Se reconnecter à notre enfance pour mieux comprendre et guider nos enfants (37:48-44:25)Ressources :- « De l'équidignité, cultiver cette présence qui fait grandir » par David Dutarte aux éditions Faber- Family Lab France : Réseau pour l'éducation respectueuse et empathiqueUn épisode qui nous invite à repenser notre modèle éducatif français, à changer notre regard sur l'enfant, en prenant soin des besoins de chacun, adultes et enfants, pour établir des relations harmonieuses.

Les adultes de demain
[MOMENT CLE] L'autorité sans autoritarisme - David Dutarte

Les adultes de demain

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 6:12


L'épisode intégral de cet épisode est à retrouver le 27 février sur toutes les plateformes d'écoutes de podcast.Dans cet extrait, nous découvrons les expériences et les réflexions de David Dutarte, spécialiste de l'approche pédagogique de Jesper Juul, sur l'importance du respect réciproque et de l'éducation bienveillante. David explore la manière dont nos modèles éducatifs sont dépassés, prônant au contraire un respect identique de la dignité et de l'intégrité de l'enfant et de l'adulte. Il souligne combien il est essentiel de remplacer le modèle vertical de domination par une relation fondée sur l'empathie et la confiance mutuelle. David partage également des insights précieux sur comment reconnecter avec notre enfant intérieur pour favoriser l'harmonie dans nos relations avec les enfants, offrant des perspectives nouvelles sur le leadership parental et la responsabilité. À travers ses mots, il nous invite à réfléchir sur l'épanouissement de l'enfant et des adultes en revisitant notre approche de l'autorité et de la coopération.Merci pour votre écoute fidèle. Si cet épisode vous a plu, la meilleure façon de nous soutenir est de vous abonner, de nous laisser un avis et 5 étoiles sur votre plateforme d'écoute préférée, ou même de partager le podcast ! Cela nous aide énormément à faire connaître les Adultes de Demain et à continuer de créer du contenu de qualité pour vous.Vous pouvez également nous suivre sur Instagram @lesadultesdedemain, LinkedIn @stephaniedesclaibes ou retrouver les épisodes en vidéo sur YouTube sur la chaîne @lesadultesdedemain.Vous souhaitez sponsoriser Les Adultes de Demain ? Contactez-nous via ce formulaire.Les Adultes de Demain est le podcast qui réinvente l'enfance et l'éducation. Chaque semaine des personnalités variées (psys, auteurs, enseignants, philosophes, etc) partagent leur expertise pour réinventer ensemble l'enfance.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

New Books Network
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in History
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books in History

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history

New Books in Science, Technology, and Society
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books in Science, Technology, and Society

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science-technology-and-society

New Books in Economic and Business History
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books in Economic and Business History

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Technology
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books in Technology

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/technology

New Books in Popular Culture
Jesper Juul, "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer" (MIT Press, 2024)

New Books in Popular Culture

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 36:40


The surprising history of the Commodore 64, the best-selling home computer of the 1980s—the machine that taught the world that computing should be fun. The Commodore 64 (C64) is officially the best-selling desktop computer model of all time, according to The Guinness Book of World Records. It was also, from 1985 to 1993, the platform for which most video games were made. But although it sold at least twice as many units as other home computers of its time, such as the Apple II, ZX Spectrum, or Commodore Amiga, it is strangely forgotten in many computer histories. In Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer (MIT Press, 2024), Jesper Juul argues that the C64 was so popular because it was so versatile, a machine developers and users would reinvent again and again over the course of 40 years. First it was a serious computer, next a game computer, then a computer for showcasing technical brilliance (graphical demos using the machine in seemingly impossible ways), then a struggling competitor, and finally a retro device whose limitations are now charming. The C64, Juul shows, has been ignored by history because it was too much fun. Richly illustrated in full color, this book is the first in-depth examination of the C64's design and history, and the first to integrate US and European histories. Containing interviews with Commodore engineers as well as an insightful look at C64 games, music, and software, Too Much Fun will appeal to those who used a Commodore 64, those interested in the history of computing and video games and computational literacy, or just those who wish their technological devices would last longer. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design at the IU International University for Applied Science, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/popular-culture

Still Loading
Still Loading #337: The Five Lives of the Commodore 64 w/ Jesper Juul

Still Loading

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 76:53


The Commodore 64 is one of those systems that feels simultaneously ubiquitous and also unknown. It was the best selling home computer in the 80's and is loved the world over by a large group of passionate fans. But outside of that group it feels largely forgotten in the annals of gaming history. This episode is a small step in correcting that. I'm joined by game design professor and author Jesper Juul to talk about his recently released book "Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64", which is a book that aims to shed more light on one of the most important computer systems in not only gaming history but also computer history. Jesper and I have a wonderful conversation about why this book is needed, what kinds of things can readers expect to find in the book and some of my personal favorite sections. Maybe we just had a little too much fun with this conversation as well. Follow Jesper on Bluesky! https://bsky.app/profile/jesperjuul.bsky.social Check out Jesper's website! https://www.jesperjuul.net/ Buy Jesper's book! https://mitpress.mit.edu/9780262549516/too-much-fun/ Shout-out Song: Oro Incenso Artist: Geir Tjelta (Original composed by Jogeir Liljedahl) Album: Echofield 6581 https://csdb.dk/release/?id=91173 End Song: Power House Artist: Jeroen Tel & DRAX Album: Echofield 6581 https://csdb.dk/release/?id=91173 Get Still Loading Podcast merch! https://www.teepublic.com/user/still-loading-podcast Check out the Bit by Bit Foundation! https://www.bitbybitfoundation.org/ Support the Podcast! https://www.patreon.com/stillloadingpod

Codex History of Video Games with Mike Coletta and Tyler Ostby - Podaholics

Mike and Tyler are joined by author Jesper Juul to discuss his new book Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer. They discuss the history of the Commodore 64, BASIC programming, and the C64's impact on gaming as a whole. 

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
231 - Magische Kommunikation in der Familie - Wie du Konflikte gelassen meistern kannst - Magic Moms Club Heike Vanessa

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 76:42


Jetzt mein Buch bestellen:
Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Wie kannst du die Kommunikation mit deinen Kindern so gestalten, dass alle als Gewinner aus einem Konflikt hervorgehen? 
In dieser Episode habe ich Vanessa Kupfer und Heike Ritter vom Magic Moms Club zu Gast. Sie sind Expertinnen für beziehungsfördernde Kommunikation. Wir sprechen darüber, wie diese helfen kann, Konflikte in Win-Win-Situationen zu transformieren. Anhand konkreter Beispiele erläutern die beiden die Grundlagen dieser Kommunikationsmethoden von Thomas Gordon, die universell auf alle Beziehungen anwendbar sind und sogar für den Friedensnobelpreis nominiert wurden. 
 Wir besprechen, dass Mütter oft zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen ihrer Kinder zerrissen sind und deswegen oft eine unklare Haltung zu bestimmten Themen haben. Heike und Vanessa erklären, wie wichtig daher klare Kommunikationsstrategien sind und wieviel Gelassenheit entsteht, wenn wir Konfliktthemen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Wir diskutieren außerdem, wie eine auf gegenseitiger Wertschätzung basierende Kommunikation dazu beiträgt, Konflikte zu bewältigen, ohne die Beziehung zu belasten. Konkret sprechen wir viel über das Thema „Medienkonsum“. 

 Du erfährst in dieser Folge: - was beziehungsfördernde Kommunikation bedeutet - warum wir drei vom Wort „gleichwürdig“ so begeistert sind - wieso Ich-Botschaften nicht immer Ich-Botschaften sind (ist ein sehr spezielles Thema!) - worum es beim Streitthema Medienkonsum wirklich gehen sollte - warum Handlungsanleitungen für den Umgang mit deinen Kindern nichts bringen, wenn die Haltung dahinter nicht stimmt - wie du mit deinen Kindern kommunizieren kannst, auch wenn sie noch gar nicht sprechen können Eine beziehungsfördernde Folge für alle Mamas, die Konflikte neu denken wollen! Hier geht´s zum Magic Moms Club Website: www.magicmomsclub.de Podcast: Itunes: https://bit.ly/magic_moms_club Spotify: https://bit.ly/Magic_Moms_Club Instagram: https://www.instagram.com/magic_moms_club/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 23:15


Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen? Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart. Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein. Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten. Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?" Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie er dieses Wissen zunächst im Umgang mit seiner Tochter erprobte und wie es sich als kompatibel für Führung und Bildung sowie für die persönliche Entwicklung aller Menschen erwies. Dazu beleuchtet er die Konzepte von Autonomie, Bindung und den existenziellen Konflikt, der uns alle betrifft. Weitere Themen in dieser Episode: -Beziehungskompetenz in Führung, Bildung und Erziehung -Mit einem "artgerechten" Führungsmodell die Gesellschaft transformieren -Lob dem Flipchart und achtsamer Umgang mit der Zeit der Teilnehmenden -Mit beziehungskompetenter Führung und Bildung ein „beziehungskompetentes Dorf“ schaffen -Vom Gehorsam zur Verantwortung

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 23:15


Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen? Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart. Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein. Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten. Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?" Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie er dieses Wissen zunächst im Umgang mit seiner Tochter erprobte und wie es sich als kompatibel für Führung und Bildung sowie für die persönliche Entwicklung aller Menschen erwies. Dazu beleuchtet er die Konzepte von Autonomie, Bindung und den existenziellen Konflikt, der uns alle betrifft. Weitere Themen in dieser Episode: -Beziehungskompetenz in Führung, Bildung und Erziehung -Mit einem "artgerechten" Führungsmodell die Gesellschaft transformieren -Lob dem Flipchart und achtsamer Umgang mit der Zeit der Teilnehmenden -Mit beziehungskompetenter Führung und Bildung ein „beziehungskompetentes Dorf“ schaffen -Vom Gehorsam zur Verantwortung

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 23:15


Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen? Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart. Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein. Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten. Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?" Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie er dieses Wissen zunächst im Umgang mit seiner Tochter erprobte und wie es sich als kompatibel für Führung und Bildung sowie für die persönliche Entwicklung aller Menschen erwies. Dazu beleuchtet er die Konzepte von Autonomie, Bindung und den existenziellen Konflikt, der uns alle betrifft. Weitere Themen in dieser Episode: -Beziehungskompetenz in Führung, Bildung und Erziehung -Mit einem "artgerechten" Führungsmodell die Gesellschaft transformieren -Lob dem Flipchart und achtsamer Umgang mit der Zeit der Teilnehmenden -Mit beziehungskompetenter Führung und Bildung ein „beziehungskompetentes Dorf“ schaffen -Vom Gehorsam zur Verantwortung

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
#93 - Ist Gewalt in Kitas eine Ausnahme? Interview mit Janine Beier Seifert

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 57:17


Ist Gewalt eine Ausnahme in deutschen Kitas? Zuletzt schaffte die Dokumentation “Walraff- Undercover” im Fernsehprogramm RTL für Aufruhr. Sie zeigten Szenen von Gewalt in Kitas und ließ Zuschauende stark schlucken. Der Sender ist dafür bekannt, Gegebenheiten dramatischer darzustellen, als sie womöglich tatsächlich sind und hier und da zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten.

Was'n Kinderkram
Belohnung und Lob – stärken oder manipulieren wir unser Kind damit?

Was'n Kinderkram

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 70:53


"Wow, schönes Bild!" Euer Kind kommt mit dem 156ten Bild nach Hause und zeigt es euch. "Toll!", "Schön!" kommt uns dann über Lippen - mir übrigens auch. Warum sagen wir das? Weil wir unser Kind stärken wollen - zumindest ist das mein Gedanke. Ich möchte meine Kinder in dem bestärken, was sie gerne tun. Also loben wir. Wir loben auch, wenn sie etwas gut machen. Wenn sie zum Beispiel ihr Zimmer aufräumen oder die Oma umarmt haben. Aber tun wir unseren Kindern und auch uns damit wirklich einen Gefallen? Oder manipulieren wir ihr Verhalten damit? Loben wir sie selbst oder loben wir ein Verhalten, das uns gerade passt oder in der Situation angemessen ist? Damit sie sich beim nächsten Mal wieder so verhalten, auch wenn sie sich eigentlich gerne anders verhalten würden. Unsere Wertschätzung ist plötzlich an Bedingungen geknüpft. Das ist, was Lob tut - sagen auch Experten wie Jesper Juul. Wir vermitteln unseren Kindern, dass sie toll sind, wenn sie dies und jenes tun. Was aber, wenn sie es mal nicht tun?! Kinder sollen und müssen spüren, dass wir sie immer lieben - egal, was sie tun oder sagen. Jetzt bin ich selbst Mama und auch maximal verwirrt: Was soll ich denn stattdessen tun? Was soll ich sagen, wenn meine Tochter mir das 100ste Bild zeigt? Ein Weg wäre, die "Arbeit" dahinter, also den Prozess des Entstehens zu wertschätzen. Statt "Wow, schön" also zu sagen "Das sind ja tolle Farben, die du gewählt hast! Die hätte ich auch genauso gewählt" oder so ähnlich. Ihr wisst, was ich meine. Stellt euch vor, ihr kocht ein richtig krass aufwendiges Abendessen, habt Stunden in der Küche verbracht und euer Mann oder eure Frau sagt einfach nur "Ja, lecker". Wir wären enttäuscht, weil wir etwas anderes erwarten würden - etwa "Mega leckere Gewürze, Schatz! Das schmeckt richtig gut in Kombination mit Kartoffeln! Wie bist du auf das Rezept gekommen?". Wir wollen zwar, dass das Endergebnis gewürdigt wird, aber noch viel mehr wollen wir doch eigentlich, dass die ganze Arbeit dahinter gesehen wird. Genau darüber habe ich mit Psychologin und Mama Hannah Blankenberg gesprochen. Ein Talk mit vielen "Aha!-Momenten". Uns ist eine Sache ganz wichtig: Das sind keine Handlungsanweisungen. Es geht nicht darum zu sagen, ihr seid schlechte Eltern, wenn ihr dies und das tut. Es ist ein Gespräch, aus dem ihr etwas für eure Erziehung mitnehmen könnt, wenn ihr es möchtet. Ich hoffe, euch gefällt der Podcast. Schreibt mir gerne, wenn ihr noch anderen Themenvorschläge habt: elisabeth.graulich@allisonbaby.de. Eure Elli

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 83: Die Magie der Kleinen Rebellion: Navigieren durch die Autonomiephase deines Kindes

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 40:38


Die Worte von Jesper Juul, "Kinder brauchen keine Grenzen – sie haben Grenzen," stimmen voll und ganz. Aber in der turbulenten Zeit der Autonomiephase von Kleinkindern, die oft als Trotzphase bezeichnet wird, können sie Eltern manchmal im Dunkeln stehen lassen und mit den Herausforderungen des Familienlebens überfordern. Plötzlich scheint alles schwieriger zu sein. Altbewährtes wird abgelehnt, Konflikte und Tränen sind an der Tagesordnung, und Kooperation scheint unmöglich. Diese Hilflosigkeit und das Gefühl, nicht zu wissen, wie man weitermachen soll, können Eltern zur Verzweiflung bringen. Sorgen darüber, Fehler zu machen, sind allgegenwärtig. Wie also kann eine Familie diese Phase heil überstehen? In dieser Podcast-Folge habe ich eine Expertin zu diesem Thema eingeladen, um über Machtkämpfe, Tränen, Grenzen und Konsequenzen zu sprechen. Ich spreche mit Christin Pech über Fragen wie: Was tun, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte oder sich beim Abschied anklammert und nicht loslassen möchte? Wie können Grenzen gesetzt werden, ohne die Entwicklung des Kindes zu behindern? Unsere Expertin Christin gibt uns wertvolle Impulse und Ideen für den Alltag, liefert Denkanstöße und gewährt uns Einblicke in die tieferen Aspekte hinter all den Herausforderungen, die diese Phase mit sich bringt. Vor allem teilt Christin jedoch ihre Sichtweise darüber, welche Schätze diese aufwühlende Zeit birgt und wie wir sie nutzen können, um eine tiefere Beziehung zu uns selbst und unseren Kindern aufzubauen. Das Zuhören lohnt sich, und das Verstehen dieser Phase wird eure Familie bereichern. Bleibt neugierig und begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Kinder und ihrer Autonomiephase. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Taking Control: The ADHD Podcast
Embracing Failure as a Practice with ADHD

Taking Control: The ADHD Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 27:34


This week we're diving into the Paradox of Failure. It's something game designer Jesper Juul came up with, and it's all about how gamers are weirdly drawn to the very thing we're trying to avoid: failure. Even when a game is exasperating, we just keep going back for more. It's all part of this cycle Juul talks about, where we set a goal, totally flub it, and then scramble to find a solution. It's a crazy ride, but it helps us grow and keeps us from throwing in the towel.Dr. Carol Dweck taught us about the "growth mindset." It's all about loving a good challenge and not letting failure get you down. Instead, we use it as a springboard to get better and smarter. We'll also share some tips and tricks to help you embrace this kind of mindset, so you can tackle failures head-on, whether you're battling a boss in a game or facing challenges in the real world.Links & Notes Fear of Failing? The Many Meanings of Difficulty in Video Games Video games and the paradox of failure The Learning Game — Ana Lorena Fabrega What Is A Growth Mindset? 8 Steps To Develop One. Carol Dweck: A Summary of The Two Mindsets Dig into the podcast Shownotes Database (00:00) - Welcome to Taking Control: The ADHD Podcast (00:58) - Support the show! (01:28) - Discord Changes a-Plenty! (04:10) - Embracing Failure (09:11) - The Paradox of Failure (25:39) - Rebranding Failure GPS is Now Open! Visit https://takecontroladhd.com/gps to learn more and take control of your planning today! ★ Support this podcast on Patreon ★

Matka matce
Tak pięknie się różnimy

Matka matce

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 28:53


I jak matka matce chcę powiedzieć: „Rodzicielstwo to jednak jeszcze więcej. Troszcząc się o swoje własne dzieci, tak naprawdę ludzie decydują o tym, jak świat będzie wyglądał za wiele lat. Jakie wartości będzie wyznawał. W co wierzył. Jak będą wyglądać relacje między ludźmi – dziećmi, a także wnukami dzisiejszych dorosłych. Człowiek ma większy wpływ na przyszłość jako rodzic niż politycy czy ważne osobistości. Jak napisał amerykański poeta William Ross Wallace: „Ręka, która porusza kołyskę, rządzi światem”---Książki o których wspominam w odcinku: "Dziecko z bliska" Agnieszka Stein "Potrzebna cała wioska" Agnieszka Stein, Małgorzata Stańczyk "Twoje kompetentne dziecko. Dlaczego powinniśmy traktować dzieci poważniej?" Jesper Juul

New Books in Communications
The Art of Failure: An Essay on the Pain of Playing Video Games

New Books in Communications

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 15:39


We may think of video games as being "fun," but in The Art of Failure, Jesper Juul claims that this is almost entirely mistaken. When we play video games, our facial expressions are rarely those of happiness or bliss. Instead, we frown, grimace, and shout in frustration as we lose, or die, or fail to advance to the next level. Humans may have a fundamental desire to succeed and feel competent, but game players choose to engage in an activity in which they are nearly certain to fail and feel incompetent. So why do we play video games even though they make us unhappy? Juul examines this paradox. In video games, as in tragic works of art, literature, theater, and cinema, it seems that we want to experience unpleasantness even if we also dislike it. Reader or audience reaction to tragedy is often explained as catharsis, as a purging of negative emotions. But, Juul points out, this doesn't seem to be the case for video game players. Games do not purge us of unpleasant emotions; they produce them in the first place. What, then, does failure in video game playing do? Juul argues that failure in a game is unique in that when you fail in a game, you (not a character) are in some way inadequate. Yet games also motivate us to play more, in order to escape that inadequacy, and the feeling of escaping failure (often by improving skills) is a central enjoyment of games. Games, writes Juul, are the art of failure: the singular art form that sets us up for failure and allows us to experience it and experiment with it. The Art of Failure is essential reading for anyone interested in video games, whether as entertainment, art, or education. Jesper Juul is Assistant Professor at the New York University Game Center. He is the author of Half-Real: Video Games between Real Rules and Fictional Worlds and A Casual Revolution: Reinventing Video Games and Their Players, both published by the MIT Press. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/communications

New Books in Science, Technology, and Society
The Art of Failure: An Essay on the Pain of Playing Video Games

New Books in Science, Technology, and Society

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 15:39


We may think of video games as being "fun," but in The Art of Failure, Jesper Juul claims that this is almost entirely mistaken. When we play video games, our facial expressions are rarely those of happiness or bliss. Instead, we frown, grimace, and shout in frustration as we lose, or die, or fail to advance to the next level. Humans may have a fundamental desire to succeed and feel competent, but game players choose to engage in an activity in which they are nearly certain to fail and feel incompetent. So why do we play video games even though they make us unhappy? Juul examines this paradox. In video games, as in tragic works of art, literature, theater, and cinema, it seems that we want to experience unpleasantness even if we also dislike it. Reader or audience reaction to tragedy is often explained as catharsis, as a purging of negative emotions. But, Juul points out, this doesn't seem to be the case for video game players. Games do not purge us of unpleasant emotions; they produce them in the first place. What, then, does failure in video game playing do? Juul argues that failure in a game is unique in that when you fail in a game, you (not a character) are in some way inadequate. Yet games also motivate us to play more, in order to escape that inadequacy, and the feeling of escaping failure (often by improving skills) is a central enjoyment of games. Games, writes Juul, are the art of failure: the singular art form that sets us up for failure and allows us to experience it and experiment with it. The Art of Failure is essential reading for anyone interested in video games, whether as entertainment, art, or education. Jesper Juul is Assistant Professor at the New York University Game Center. He is the author of Half-Real: Video Games between Real Rules and Fictional Worlds and A Casual Revolution: Reinventing Video Games and Their Players, both published by the MIT Press. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science-technology-and-society

New Books in Technology
The Art of Failure: An Essay on the Pain of Playing Video Games

New Books in Technology

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 15:39


We may think of video games as being "fun," but in The Art of Failure, Jesper Juul claims that this is almost entirely mistaken. When we play video games, our facial expressions are rarely those of happiness or bliss. Instead, we frown, grimace, and shout in frustration as we lose, or die, or fail to advance to the next level. Humans may have a fundamental desire to succeed and feel competent, but game players choose to engage in an activity in which they are nearly certain to fail and feel incompetent. So why do we play video games even though they make us unhappy? Juul examines this paradox. In video games, as in tragic works of art, literature, theater, and cinema, it seems that we want to experience unpleasantness even if we also dislike it. Reader or audience reaction to tragedy is often explained as catharsis, as a purging of negative emotions. But, Juul points out, this doesn't seem to be the case for video game players. Games do not purge us of unpleasant emotions; they produce them in the first place. What, then, does failure in video game playing do? Juul argues that failure in a game is unique in that when you fail in a game, you (not a character) are in some way inadequate. Yet games also motivate us to play more, in order to escape that inadequacy, and the feeling of escaping failure (often by improving skills) is a central enjoyment of games. Games, writes Juul, are the art of failure: the singular art form that sets us up for failure and allows us to experience it and experiment with it. The Art of Failure is essential reading for anyone interested in video games, whether as entertainment, art, or education. Jesper Juul is Assistant Professor at the New York University Game Center. He is the author of Half-Real: Video Games between Real Rules and Fictional Worlds and A Casual Revolution: Reinventing Video Games and Their Players, both published by the MIT Press. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/technology

Therapie mal anders - mit Chris Fahr
#020: Prof. Dr. Gerald Hüther - Gespräch über Jesper Juul und die Arbeit der Familientherapie

Therapie mal anders - mit Chris Fahr

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 50:36


In der heutigen Folge von "Therapie mal anders" geht es um das Thema "Jesper Juul und die Arbeit der Familientherapie" Zu Gast ist der bekannte Hirnforscher und Bestsellerautor Prof. Dr. Gerald Hüther. Mit ihm spreche ich über seine Erfahrungen mit Jesper Juul und die damaligen neuen Ansätze der Familientherapie. Wir sprechen darüber wie Verhaltensmuster entstehen, wie prägend unsere Kindheit ist und was wir tun können um diese zu verstehen um etwas ändern zu können. Ein sehr spannender Austausch mit wertvollen Anregungen. Der Familientherapeut Chris Fahr begleitet dieses Gespräch. Weitere Infos zu der Arbeit von Chris Fahr und dem von ihm gegründeten Institut GIFFUS (Greifswalder Institut für Familientherapie und Supervision) findet ihr auf der Website : ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.GIFFUS.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier gelangt ihr zum Instagram Profil vom GIFFUS: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/giffus_chrisfahr/⁠⁠⁠⁠ Viel Spaß beim hören. Anfragen und Feedback per Mail an : giffus@gmx.de Schnitt und Audiobearbeitung erfolgte durch Paul Sauerland.

Therapie mal anders - mit Chris Fahr
Trailer: #020: Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther - Gespräch über Jesper Juul und die Arbeit der Familientherapie

Therapie mal anders - mit Chris Fahr

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 4:04


Trailer zur Folge #020: In dieser Folge spreche ich mit dem bekannten Hirnforscher und Autor Prof. Dr. Gerald Hüther. Wir reden u.a. über die Arbeit von Jesper Juul und der Familientherapie. Wie unsere Verhaltensmuster entstehen und wie wir diese ändern können.

New Books in Popular Culture
The Art of Failure: An Essay on the Pain of Playing Video Games

New Books in Popular Culture

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 15:39


We may think of video games as being "fun," but in The Art of Failure, Jesper Juul claims that this is almost entirely mistaken. When we play video games, our facial expressions are rarely those of happiness or bliss. Instead, we frown, grimace, and shout in frustration as we lose, or die, or fail to advance to the next level. Humans may have a fundamental desire to succeed and feel competent, but game players choose to engage in an activity in which they are nearly certain to fail and feel incompetent. So why do we play video games even though they make us unhappy? Juul examines this paradox. In video games, as in tragic works of art, literature, theater, and cinema, it seems that we want to experience unpleasantness even if we also dislike it. Reader or audience reaction to tragedy is often explained as catharsis, as a purging of negative emotions. But, Juul points out, this doesn't seem to be the case for video game players. Games do not purge us of unpleasant emotions; they produce them in the first place. What, then, does failure in video game playing do? Juul argues that failure in a game is unique in that when you fail in a game, you (not a character) are in some way inadequate. Yet games also motivate us to play more, in order to escape that inadequacy, and the feeling of escaping failure (often by improving skills) is a central enjoyment of games. Games, writes Juul, are the art of failure: the singular art form that sets us up for failure and allows us to experience it and experiment with it. The Art of Failure is essential reading for anyone interested in video games, whether as entertainment, art, or education. Jesper Juul is Assistant Professor at the New York University Game Center. He is the author of Half-Real: Video Games between Real Rules and Fictional Worlds and A Casual Revolution: Reinventing Video Games and Their Players, both published by the MIT Press. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/popular-culture

Biohacking Girls Podcast
155. BARBIE og biohacks

Biohacking Girls Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 33:02


Spoiler alert - Vi har sett filmen Barbie på kino og det fikk oss til å tenke. Vi koste oss med denne filmen og det var fint å se vinklingen den har fått. På kinoenes hjemmesider står følgende: "Å bo i Barbieland er å være et perfekt vesen på et perfekt sted. Med mindre du har en komplett eksistensiell krise. Eller du er en Ken." Vi ble inspirert til å sette oss ned og snakke litt om det som skjer i filmen fra en biohackers ståsted. Biohacking handler jo om å endre biologien vår på innsiden og utsiden. Vårt fokus er på helse optimalisering og det å holde oss friske og raske. På en sunn og naturlig måte. Vi drømmer ikke om urealistiske kroppsfasonger. Vi snakker om det å gjøre det beste ut av den kroppen vi har. Biohacking handler om community, og hva fordelene er med dette fellesskapet? Hvorfor blir det lettere å trene når man er sammen med andre? Videre kommer jo utfordringer på løpende bånd og vi får se baksiden av Barbie verden, utfordringer både mentalt og kroppslig. Vi snakker om cellulitter, hva kommer det av? Det er nesten bare kvinner som sliter med det. Og la oss gå i lave sko, vi vil ikke ødelegge føttene i høye heler lenger. Barbie begynner å kjenne på ubehagelige følelser, usikkerhet i forhold til eget utseende og angst. Hva kan vi gjøre for å bli mer robuste? Hva kan vi gjøre for selvfølelse? Vi reflekterer rundt det enorme fokuset på kropp og utseende i dagens samfunn. Hvordan har vi havnet her? Hva tenker vi? Vi deler hva vi skal jobbe med utover høsten. Vi snakker om helse aspektene ved det å være overvektig, som er ett økende problem over hele verden. Er det en sammenheng mellom overvekt og livsstilssykdommer? Det er lett å tenke at det ytre definerer oss, det kan gi selvtillit, men hva med selvfølelsen? Monica har jobbet med Jesper Juul og gir eksempler. Vil vi se en biohackende barbie om ikke så lenge? En med CGM og munntape? Helt til slutt deler vi noen enkle hacks som kom til overflaten etter å ha sett filmen. Studie vi snakker om i podden: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6179534/ Og her er episoden om cellulitter: Hva er egentlig cellulitter, hva skyldes de og hvordan kan man få bukt med problemet? Hjelper kremer, muskelstimulator, lyspulsering eller bindevevsmassasje?https://www.podplay.com/no-no/podcasts/biohacking-girls-podcast-668806/episodes/122-cellulitter-hva-er-det-133558537?utm_campaign=share&utm_source=podplay_web Her er Annette Dyvis hjemmeside: https://www.adyoga.no - mail og spørsmål for Yoga Teacher Training: annettedyvi@gmail.com

Im Hebammenzentrum
Schlafen, weinen und verwöhnen?!

Im Hebammenzentrum

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 59:33


Jasmin Fotouri ist Hebamme und Familienberaterin nach Jesper Juul. Sie erzählt unter anderem, worauf sich werdende Eltern zum Thema Schlaf einstellen können, wie man mit dem Weinen von Babys gut umgehen kann und was eure eigene Haltung in der Beziehung mit eurem Kind ausmacht.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
186 - Plötzlich erwachsen - was sich verändert und was nicht, wenn dein Kind volljährig wird

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 30:13


Vor Kurzem ereignete sich etwas Besonderes in unserer Familie: Mein erstes Kind, meine Tochter Marlene, wurde volljährig. Heute teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dir und beleuchte die Veränderungen, die damit einhergehen. Doch ich berichte auch darüber , wie wenig sich tatsächlich ändert und warum wir gut darauf vorbereitet sind. Zu Beginn spreche ich über die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Rechte, sowohl für unsere Tochter als auch für uns als Eltern. Zudem erzähle ich von den Grundlagen, die wir bereits seit langem geschaffen haben und warum sie für diese neue Lebensphase so entscheidend sind. In dieser Folge erfährst du: * Welche fünf Themen sich nun verändern und wie ich damit umgehe. * Worauf sich meine Tochter schon lange besonders gefreut hat und warum dies auch für uns Eltern großartig ist. * Was mich persönlich erleichtert und gleichzeitig an meine Glaubenssätze erinnert. * Welche medizinischen Entscheidungen meine Tochter nun eigenständig treffen kann (ich kann ihr wirklich vertrauen). * Warum wir nun ein neues Bewusstsein in Bezug auf politische Themen entwickeln werden. * Welche fünf Themen wir bereits seit Langem praktizieren und die eine großartige Vorbereitung auf das Erwachsenenleben sind (zumindest meiner Meinung nach!). Eine persönliche Folge für alle Mütter, die bereits über das Erwachsenwerden ihrer Kinder nachdenken. Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards

Meaningful Play Podcast
Episode 28 – Failure

Meaningful Play Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023


Happy new year! In this episode Sian and Heather talk about failure in video games. Failure has been an aspect of gameplay that has fascinated many scholars studying video games. We walk through the theories of several scholars, including Jesper Juul, Jane McGonigal, Mihaly Csikszentmihalyi, Ronald Tocci, Christopher Paul, Bonnie Ruberg, and Jack Halberstam, reflecting...Continue reading »

Game of Life Podcast
2. Chris Bartel ― Ethics and aesthetics of video games

Game of Life Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 37:50


Christopher Bartel is a Professor of Philosophy at Appalachian State University whose research interests include aesthetics and ethics. He is the author of Video Games, Violence, and the Ethics of Fantasy: Killing Time, which addresses the question: is it ever morally wrong to enjoy fantasizing about immoral things? He's working on an upcoming book, Aesthetics and Video Games. Chris and I had a long-ranging conversation about player and designer ethics in video games, the purpose of art and what moral considerations there are for open-world games. * * * * * * * * If you liked the episode, please like & subscribe to the show! Substack: https://gameoflifepod.substack.com/ Twitter: https://twitter.com/sophdeng Email: golifepod@gmail.com "Game of Life Podcast" is produced by Sophia Deng; visuals by Alonzo Felix; music is from Anchor. * * * * * * * * Timestamps (0:52) Chris's background (06:49) Violence in video games (20:36) Ethical considerations for video game designers (25:10) Why we find video games aesthetically engaging (27:52) Quick fire round: Metaverse, open-world games, avatars (31:19) Takeaways from Chris's class, Philosophy and Video Games (35:03) 2 final questions * * * * * * * * Chris's recommendations Games: Agency as Art by C. Thi Nguyen Half-Real by Jesper Juul The Art of Failure by Jesper Juul

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche
Diese vier Werte von Jesper Juul solltest du kennen und im Familien- oder Schulalltag pflegen.

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 29:21


Wenn du an einem Punkt angekommen bist, an dem du in der Erziehung nicht mehr weiterweisst, kann es helfen, dich auf deine persönlichen Werte zu konzentrieren. Welche Leitsätze sind es, die dich und deinen Partner / deine Partnerin antreiben? Welche Werte willst du deinen Kindern mit auf den Weg geben? Wenn du dir unsicher bist, welche Werte und Normen du vermitteln möchtest, können die vier Werte nach Jesper Juul für dich eine Orientierung bieten. Erfahre hier, was es mit Juuls Werten auf sich hat und wie sie dich in deiner Erziehung bereichern können. Welche Werte liegen dir noch am Herzen? Abonniere meinen Spickzettel fürs Leben und erhalte einen kostenfreien 4-Wochen-Mindset-Guide plus 5 tolle Motivationsposter für Kinder: www.kidster.ch/spickzettel

Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy

„Kann ich nicht, will ich nicht, geht nicht!“ Kennen wir alle, von uns, unseren Kindern und von anderen.⁠ Doch wie können wir gerade die Kleinsten in unserer Gesellschaft stärken, damit sie doch können, sich was zutrauen, über sich hinauswachsen können? Was brauchen sie da von uns?⁠ Darüber spreche ich mit Birgit Gattringer in der neusten Folge.Im ersten Teil hat sich Birgit die Zeit genommen, um mit mir verschiedene Begrifflichkeiten zu definieren, die alle im Kontext unseres Selbst stehen und auch die Wechselwirkungen untereinander aufzuzeigen.⁠ ⁠Denn was wünschen wir uns für unsere Kinder? Dass sie mit beiden Beinen im Leben stehen, mit sich selbst im Reinen sind, sich gut spüren und ihre Grenzen gut wahren können. Kurzum, dass sie ein gesundes Selbstwertgefühl haben.⁠ Wie das gelingen kann, besprechen wir in der zweiten Episodenhälfte.Meine Gesprächspartnerin Birgit Gattringer ist Dipl. Mentaltrainerin und Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainerin sowie familylab-Trainerin nach Jesper Juul. Die Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls von Kindern liegen ihr besonders am Herzen. Dazu bietet sie mit dem StarkeKids Team verschiedene Onlinekurse sowie ein Mentoring-Programm für Familien an. Erreichbar ist Birgit über die Webseite StarkeKids sowie über Facebook und Instagram.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine Website oder schau dir die aktuellen Angebote direkt an. Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar bei Apple Podcast da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles Liebe, Nancy

Insamlingspodden
Egna insamlingar - Jesper Juul

Insamlingspodden

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 42:24


Inspirerade av att vi startade varsin egen insamling när vi sprang Lissabon Marathon, blir det här insamlingspodden on tour. På ett hotellrum i Lissabon kopplar vi upp oss mot Jesper Juul och pratar egna insamlingar. Jesper ger oss en utblick hur det ser ut i världen och vad som är unikt för Sverige och Skandinavien. Han berättar om sitt egna engagemang och ger tips både till givare och organisationer hur man blir bättre på egna insamlingar. 

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Empathie-Flüsterin Helle Jensen: Entspannte Schüler lernen besser

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 36:40


Mehr Lebensfreude und Spaß, Verantwortung statt Gehorsam, konstruktive Entspannung gegen Stress: Die dänische Pädagogin Helle Jensen berichtet im Mutmach-Podcast von Funke über die Erfolge ihres Empathie-Trainings an drei Berliner Schulen. Die Weggefährtin des Pädagogik-Gurus Jesper Juul über dankbare LehrerInnen und Kinder, über eine neue Haltung, die Perfektionswahn durch Mitgefühl ersetzt, über Dankbarkeit und tägliches Erden. Plus: Warum Autorität nichts mit autoritären Strukturen zu tun hat. Folge 461.

Menschen im Porträt
"Der Entwicklung Raum geben"

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 26:34


Hier wird Zukunft gemacht oder besser gesagt, ihr "Raum gegeben" - zur freien Entwicklung und Entfaltung - im Privatkindergarten Kocher in Graz. Ein Herzensprojekt über zwei Generationen. Gründerin Brigitte Kocher und ihr Sohn Florian leiten und entwickeln diesen besonderen Kindergarten seit seiner Gründung 1982 mit viel Liebe, Energie und einem klaren Vision: "Mit Lebenslust und Offenheit, Freude, Vertrauen und Verantwortlichkeit - so ausgestattet sollen Kinder ihre ersten Schritte in die Welt tun." Mit Spiel, Bewegung, bildnerischem und textilem Gestalten, Musik und achtsamer Kommunikation wurde hier ein besonderer Raum der Freunde und Entwicklung geschaffen dessen Energie Kinder wie Eltern begeistert. Brigitte und Florian Kocher im Interview, über den Kindergarten, Herausforderungen, Freude und Lachen und warum sie ihren Kindergarten als Friedensprojekt sehen.

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende
Das AE-Team - Folge 86: Gute Beziehung zum Kind

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 70:35


"Beziehung vor Erziehung" - dieser Satz wurde von Jesper Juul geprägt. Mit seinen Erziehungsratgebern liegt der Autor im Trend. Verändert hat dies auch das Leben von Musikerin Schwessi. Wie sie als alleinerziehende Mutter durch die Welt kommt und was Jesper Juul und Udo Lindenberg damit zu tun haben? Erfahrt ihr in dieser Folge ;) Schreibt uns gerne an: aeteampodcast@gmail.com --- Buchtipps: Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/2ydJG9P* Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * Für Kinder: Mein Angsthase darf bleiben: https://amzn.to/35XzK1D * Mein glückliches Eichhörnchen darf bleiben: https://amzn.to/3mIrvQT * Mein wütender Brüllaffe darf bleiben*: https://amzn.to/31Lj5zW Meine Schamkröte darf bleiben*: https://amzn.to/3pNItgh Mein Trauerwal darf bleiben*: https://amzn.to/3KZRLzA Personalisierte Kinderbücher: magily.de hellihocheins.com/shop ---- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)

familylab.de Podcasts
No. 96 Hochsensibilität – Verstehen – Akzeptieren – Damit leben von Cornelia Lupprian

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 96:44


Geschätzt ca. 15-20% der Bevölkerung fühlen sich hochsensibel. Hohe Sensibilität ist gekennzeichnet durch oft gleichzeitige Wahrnehmung aller Sinne: Sowie durch erhöhte Aufnahme von Reizen Tief und fein differenzierte 5 Sinne Mehr Reize gleichzeitig in kürzerer Zeit Detailreiche Wahrnehmung Schnelles Erfassen von Stimmungen und feinen Signalen von anderen Personen und in Gruppen (Empathie) Zur Person: Cornelia Lupprian ist Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Familylab-Familienberaterin (familylab.de), systemische Familienberaterin (VHS Concept), NLP-Trainerin (DVNLP). Die Werte (Gleichwürdigkeit, Authentisches Verhalten, Kooperation und Integrität ) und Grundsätze von Jesper Juul haben mich von Anfang an überzeugt und geben mir seitdem als Mensch, als Mama und als Familienberaterin eine gute Orientierung.

Misforstået
En god start på livet

Misforstået

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 29:14


Kender du det at opdrage et barn? I denne episode taler vi om, hvordan et udefra kommende pres kan påvirke den relation, man har til sine børn og hvordan det at kende sine egne værdier og følge dem kan være en modvægt til det pres.Musikken til vores podcast er komponeret af @yulianamusicstudioReferencer:Hidden Brain:The Carpenter Vs. The Gardener: Two Models Of Modern Parenting. (Podcast host Shankar Vedantam med gæst Alison Gopnik). Dit kompetente barn af Jesper Juul

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
138 - Beziehung statt Erziehung - Warum das nicht nur für deine Kinder gelten sollte

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 28:52


Sicher ist dir auch schon das Prinzip „Beziehung statt Erziehung“ begegnet und vielleicht hast du dich gefragt, wie genau du das anwenden und mit deinen Kindern leben sollst. In dieser Podcastfolge gehe ich nicht nur dieser Frage nach, sondern stelle das Prinzip auch noch in einen größeren Zusammenhang. In welchen Beziehungen darf dies noch gelten? Sei gespannt. Jesper Juul ist in meinen Augen der erste gewesen, der von der Kompetenz der Kinder und einer notwendigen Gleichwürdigkeit im Familienleben gesprochen hat. Diese Aussagen waren für mich ein wahrer Gamechanger und das umzusetzen ist immer noch jeden Tag mein Anliegen, aber auch meine Herausforderung. 

 Warum das so ist und für welche Beziehungen dieses Prinzip noch gelten darf, das beleuchte ich mit einigen Gedankengängen in dieser Folge. 

 Du erfährst also: - was Beziehung statt Erziehung bedeutet - welchen alten Mustern wir automatisch in der Familie folgen und warum - warum Gleichwürdigkeit nicht Gleichberechtigung bedeutet - warum du als Elternteil immer die Verantwortung für den Umgang in der Familie hast und niemals die Kinder
✳️ welches Thema du in deiner Partnerschaft mal anschauen darfst - wieso der Umgang mit deinen Eltern und Schwiegereltern schwierig sein kann und was du dagegen tun kannst - was notwendig ist, damit du eine gute Beziehung zu dir selbst aufbauen kannst Eine intuitive Folge zu einem Gedankengang, der für alle Eltern sehr wichtig sein kann. ***************** Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/

Bez filtra
#012 | Jak nauczyć się robić mniej, ale lepiej? Poznaj esencjalizm.

Bez filtra

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 64:41


W tym odcinku opowiadam o ważnej idei, która przyświeca mi na co dzień. Czym jest esencjalizm i dlaczego odmienił moje życie na lepsze? Ten odcinek podcastu jest dla Ciebie jeśli: masz wrażenie, że zbyt wiele jest na Twojej głowie, czujesz się przepracowany, a jednocześnie mało produktywny, robisz wiele, ale nie widzisz większych efektów, często mówisz tak tylko po to, aby nie sprawić komuś przykrości, skupiasz się na mało istotnych kwestiach, które zabierają Ci dużo czasu. Wejdź na drogę esencjalizmu i zażegnaj te problemy!Książki wymienione w odcinku:Esencjalista aut. Greg McKeown

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
237 – PERFEKT UNPERFEKTE Eltern – Interview mit dem Filmemacher Domenik Schuster

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later May 28, 2022 42:07


Die Frage „Bin ich gut genug?“ habe ich mir schon unzählige Male in meinem Leben gestellt. Seit fast 17 Jahren suche ich nun schon nach einer Antwort, die mein eigenes Mamasein betrifft. Gar nicht mal so leicht, konstruktiv darauf zu antworten und dabei nicht in die Perfektionismus-Falle zu treten. Im Gespräch mit Domenik – der selbst Vater von drei Kindern ist und den wunderbaren Dokumentarfilm „Good Enough Parents“ gedreht hat – gehen wir beide gemeinsam dieser Frage auf den Grund. Dabei fördern wir einiges zu Tage: - Was mit „Vorwärts zu unseren Wurzeln!“ gemeint ist - Wie wir falsche Prägungen der jüngeren Geschichte überwinden können - Was wir von den Jägern und Sammlern lernen dürfen - Welche Vorbildfunktion Domenik dem Rollenbild des autoritären Vaters entgegen setzt - Wieso Empathie uns selbst gegenüber ein wichtiger Schlüssel ist - Warum Angst keine adäquate Grundlage für Beziehungen und überhaupt für alles im Leben sein kann - Dass es reicht, gut genug zu sein, auch wenn das erstmal nicht so toll klingt Bei diesem ziemlich persönlichen Interview kannst du uns wie immer sehr gerne auf YouTube zusehen: https://youtu.be/CsmQKZOMDNQ Den Link zu Domeniks Film findest du auf seiner Website www.goodenoughparents.de Er hat auch einen Instagram Account zum Film https://www.instagram.com/goodenoughparents_derfilm/ An dieser Stelle kann ich nur einmal mehr die Bücher von Jesper Juul ans Herz legen: Die kompetente Familie Dein kompetentes Kind Grenzen, Nähe, Respekt Nein aus Liebe Dein selbstbestimmtes Kind u.a. In diesen früheren Podcastfolgen taucht der ein oder andere Gedanke aus unserm Gespräch schon einmal auf: 49 – Wie du das Urvertrauen deines Kindes stärken kannst https://die-friedliche-geburt.de/2018/10/28/049-wie-du-das-urvertrauen-deines-kindes-staerken-kannst/ 54 – Erziehung: Im besten Sinne https://die-friedliche-geburt.de/2018/12/02/054-erziehung-im-besten-sinne/ 63 – Herausfordernde Situationen mit Kindern meistern https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/03/063-herausfordernde-situationen-mit-kindern-meistern-interview-mit-simone-kriebs/ 151 – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern https://die-friedliche-geburt.de/2020/10/04/151-gewaltfreie-kommunikation-mit-kindern-interview-mit-kathy-weber/ 204 – Dein inneres Kind https://die-friedliche-geburt.de/2021/10/10/204-dein-inneres-kind/ Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Freude mit diesem Interview sowie Geduld und Nachsicht mit dir selbst! Alles Liebe Deine Kristin

NDR Info - Forum am Sonntag
Die böse Stiefmutter - Innenleben eines Patchwork-Kindes

NDR Info - Forum am Sonntag

Play Episode Listen Later May 10, 2022 21:31


Wohl kaum eine Rolle ist so negativ besetzt wie die der Stiefmutter. Die märchenhaften Erzählungen der Gebrüder Grimm haben sich tief in unser Bewusstsein gebrannt. Aber wie ist das heute? Können sich Stiefmütter von diesem "bösen" Image lösen? Anne ist sechs, als ihre Eltern sich trennen. Kurz darauf hat ihr Vater eine neue Lebensgefährtin - Jutta. Zwischen Anne und ihr gibt es von Anfang an Streit. Anne ist jetzt erwachsen, aber die Trennung der Eltern und das Leben mit der Stiefmutter waren für sie prägend. In dieser Folge geht es darum, wie alle einen guten Weg finden können. Und warum das nicht über Nacht geschieht, sondern auch viel Entgegenkommen für alle Beteiligten bedeutet. - Katharina Grünewald hat ein Buch geschrieben zu dem Thema: "Glückliche Stiefmutter. Gut zusammenleben in Patchworkfamilien", Verlag ( Herder, 2018 https://www.patchworkfamilien.com/person/ Außerdem das Buch von Jesper Juul: "Aus Stiefeltern weden Bonus-Eltern", Kösel-Verlag

The Green Life
Changing the future through education with Ivone Apolinario

The Green Life

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 71:44


In this episode, I speak to a true community leader ! Ivone Apolonario is not an online community  celebrity but a grass root, local leader who has taken it upon herself to change the future of her country with a simple step: by educating children in a different way! Ivone Apoilinario is the co-founder of O Mundo Somo Nos, an alternative educational system in Northen Portugal,  to inspire the next generation and their parents to be themselves and do better for the whole community and eventually the world.Ivone is  also the current coordinator of the Learning Center of the association O MUNDO SOMOS NÓS as well as president of the association's board. Despite her  degree in International Relations, and having studied Management, she has a  growing interest in adult and children education that led her to study several areas such as Natural Medicine (Macrobiotics and Zen-Shiatsu), Yoga, Humanized Childbirth and Pre-Education.  She works for the school to create educational material related to food, health, natural lifestyle and parenting to support the parents as well as the children enrolled in the school. She committed herself to researching various educational approaches, including those of J. Krishnamurti, the main inspiration at the heart of the project, attending various training courses and visiting schools in England, Spain and Portugal. In 2017 she attended, in Sweden, the Family-Lab International “Seminar Leader and Parental Coaching” training, founded by the innovative Danish pedagogue Jesper Juul.Follow Ivone on InstagramFor more details about the school's philosophy, please reach out to the school and visit their website (available in both Portuguese and English) or via email: info.omundosomosnos@gmail.com  You can also follow them on Social Media: Facebook InstagramWhatsAppYou Tube   

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
124 - Gleichwürdigkeit und Selbstwertgefühl - Mit den Grundwerten von Jesper Juul Kinder stark machen - Peter Holona

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 78:01


Möchtest du gerne, dass dein Kind selbstbewusst und erfüllt sein Leben nach seinen Wünschen gestaltet? Fragst du dich oft, was du dafür tun kannst? In dieser Folge gibt es ganz konkrete Antworten darauf und - Spoiler - sie sind vielleicht nicht genau die, die du erwartet hast. Ich habe Peter Holona zum Interview eingeladen. Er ist Therapeut und arbeitet, unter anderem, mit Familien nach den Grundsätzen von Jesper Juul. Er erzählt davon, wie er Jesper Juul für sich entdeckt hat und was ihn daran so fasziniert und abgeholt hat. Er beschreibt, wie ihm bewusst wurde, wie sehr er sich von alten Mustern in der Erziehung steuern ließ und dass er es doch eigentlich ganz anders machen wollte. Jesper Juul hat ihm Wege aufgezeigt, wie er das endlich umsetzen konnte. 
An praktischen Beispielen aus dem Alltag jeder Familie erläutert er sehr anschaulich, wie wir es schaffen können, dass unsere Kinder uns wahrnehmen und respektieren und was unsere Verantwortung dabei ist. Denn daraus kann ein gemeinsames Miteinander und Wachstum entstehen. Du erfährst außerdem in dieser Folge: - was Jesper Juul meint, wenn er von der „Kompetenz der Kinder“ spricht - was Gleichwürdigkeit in unserer Beziehung zum Kind bedeutet - was Selbstwert eigentlich ist - was der Selbstwertbrunnen ist und welche Ebenen dazu gehören - wie du die einzelnen Ebenen des Selbstwertbrunnens füllen kannst, damit er gut gefüllt ist - warum Erziehung immer ein Prozess ist, an dem alle beteiligt sind - welches Geschenk Herausforderungen und Konflikte für unsere Kinder sein können Eine wirklich wertvolle Folge für alle Menschen, die Kinder haben oder mit Kindern arbeiten. ******* Zur Website von Peter Holona: www.sich-zeit-nehmen-fuer-entwicklung.de ********* Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Das Lesen der Anderen
Jochen Schmidt und die Kristallkugeln von Hergé

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 85:58


Jochen Schmidt wird 1970 in Ost-Berlin geboren. Seine Eltern sind Sprachwissenschaftler, die Familie ist christlich. Nicht ganz einfach in der DDR. Seine Eltern raten ihm deshalb auch, statt mit Literatur lieber etwas mit Naturwissenschaften zu machen, da werde man eher in Ruhe gelassen. Aber dann kommt die Wende. Jochen studiert erst noch Informatik, dann Romanistik und Germanistik. Bekannt wird er zuerst als Protagonist der Berliner Lesebühnen-Szene, als festes Mitglied der legendären Bühne "Chaussee der Enthusiasten", auch sein Blog (später ein Buch) "Schmidt liest Proust" verschafft ihm Aufmerksamkeit. Das dürfte aber gern noch mehr sein. Trotz zahlreicher Romane, Erzählbände, Glossen und Sachbücher (u. a. "Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland", "Gebrauchswanweisung für Rumänien") ist Jochen für viele immer noch ein Geheimtipp. Wer einen Einstieg sucht, dem sei Jochens Roman "Schneckenmühle" empfohlen, in dem der jugendliche Protagonist im Ferienlager die Ereignisse im Sommer 1989 komplett verpasst. Auch Jochens neuer Band mit kurzen Texten ist empfehlenswert: "Ich weiß noch, wie King Kong starb". Im Podcast spricht Jochen über fünf prägende Bücher - von Astrid Lindgren, über "Tim und Struppi" bis Jesper Juul. Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Roman #Erzählungen #Kinderbücher #Kinder #Erziehung #Comics

Game Studies Review
Review of "The Game of Video Game Objects: A Minimal Theory of when we see Pixels as Objects rather than Pictures" by Jesper Juul

Game Studies Review

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 31:00


Check out our review of an attempt at a practical ontology of objects in game worlds by Jesper Juul. Play the accompanying game first! https://www.jesperjuul.net/text/gameofobjects/ Juul, Jesper. “The Game of Video Game Objects: A Minimal Theory of When We See Pixels as Objects Rather than Pictures.” In Extended Abstracts of the 2021 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play, 376–81. CHI PLAY '21. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery, 2021. https://doi.org/10.1145/3450337.3483449. https://www.jesperjuul.net/text/gameofobjects/essay.html

Gamers with Glasses Podcast
Interview with Jesper Juul on Indie Game History

Gamers with Glasses Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 52:00


In this interview, we talk to Jesper Juul, a scholar of video games and a professor at the Royal Danish Academy of Fine Arts. He's written books such as A Casual Revolution: Reinventing Video Games and their Players, which looks at how mobile games have changed where, when, how, and even why we game, and The Art of Failure: An Essay on the Pain of Playing Video Games, which grapples with the pain involved in game overs and other ways of losing at games. He's also a game designer and developer who's experimented with casual games, conceptual games, and multiplayer games. We brought Jesper on to discuss his most recent book, Handmade Pixels: Independent Video Games and the Quest for Authenticity, a book that tells a history of indie games running from 1998 to the present. We cover a lot of ground in our conversation, talking about topics including how to define an indie game, what happens when platforms for indie games (like Flash) disappear, and whether or not the question, “is it really a game?” is a productive one.

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche
Podcast Intro: Wie ich Kinder und Jugendliche unterstütze, ihren Alltag mit innerer Stärke und einem Growth Mindset zu meistern.

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 13:09


Hallo, ich bin Branka Rezan, Mutter von drei Kindern, Lehrerin, Lern- und Lifecoach. Meine Arbeit beruht auf den Werten von Jesper Juul (dänischer Familientherapeut und Gründer von Familylab International), den Lehren von Jay Shetty (mein persönlicher Lebenscoach) und den Forschungsarbeiten von Carol Dweck (Professorin an der Stanford University). Ich richte meine Inhalte an Eltern, die ihre Kinder mit innerer Stärke ausrüsten wollen. In meinem Coaching und mit diesem Podcast möchte ich auch Jugendlichen zeigen, dass es nie zu spät ist, das volle Potential zu entfalten. Ich freue mich, dass du hier bist und wünsche dir viel Freude und viele frische Impulse. Wer bist du? Wie alt sind deine Kinder? Hast du noch keine Kinder? Bist du hier, weil du dich selbst fürs Leben stärken möchtest? Ich freue mich auf jede Reaktion und Nachricht. Herzlich Willkommen, deine Branka!

MIT Press Podcast
EPISODE 50 (MAR. '13): Jesper Juul

MIT Press Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2017 15:39


Jesper Juul is Assistant Professor at the New York University Game Center. He is the author of Half-Real: Video Games between Real Rules and Fictional Worlds and A Casual Revolution: Reinventing Video Games and Their Players, both published by the MIT Press.