Podcasts about die rekrutierung

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die rekrutierung

Latest podcast episodes about die rekrutierung

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Mirko Slomka exklusiv: Wandel vom Trainer zum Manager

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 52:14


Mirko Slomka, inzwischen 57, hat auf der Trainerbank 230 Bundesliga-Spiele absolviert. Hannover 96, Schalke 04, Hamburger SV und Karlsruher SC - das waren seine Vereine. Aber irgendwann hat er für sich entschieden: Die Trainerzeit ist vorbei - ich mache was anderes! Er studierte in St. Gallen und bereitete sich für Aufgaben als Fußballmanager vor. Vom Trainer zum Manager: In diesem Perspektivwechsel liegt ein Trend, wie zuletzt das Beispiel Jürgen Klopp zeigte. Im Fever Pit'ch Podcast bei Pit Gottschalk spricht Mirko Slomka maximal offen über seine berufliche Veränderung, seine Ambitionen als Bindeglied zwischen Vereinsspitze und Trainer, die Emotionen und Gedanken, wenn er wie am Dienstag in der Champions League das 2:5 von Borussia Dortmund bei Real Madrid sieht. Der Podcast verspricht einen tiefen Einblick in die Trainerwelt und die Herausforderungen, die der moderne Fußball mit seinen Transfers bereithält. TakeawaysChampions League ist eine besondere Herausforderung für Trainer. Die Analyse eines Spiels erfordert tiefes Verständnis und Erfahrung. Trainer leiden mit ihren Kollegen, wenn Spiele entgleiten. Die Sehnsucht nach dem Trainerdasein bleibt, auch nach einer Pause. Mentoring junger Trainer ist eine erfüllende Aufgabe. Krisenmanagement im Fußball ist spannend und herausfordernd. Bauchgefühl und Erfahrung sind entscheidend für Trainerentscheidungen. Die Rolle des Sportmanagers ist entscheidend für den Erfolg eines Vereins. Die Rekrutierung des richtigen Teams ist das Fundament des Erfolgs. Trainer sollten offen für Feedback und Unterstützung sein. Die Rolle des Sportdirektors ist entscheidend für den Erfolg eines Vereins. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Trainer und Sportdirektor ist unerlässlich. Die Suche nach dem richtigen Trainer kann herausfordernd sein. Jürgen Klopps Wechsel zu Red Bull zeigt die Flexibilität im Fußball. Der Fußball hat sich in den letzten Jahren kommerzialisiert. Moderne Technologien haben den Fußball revolutioniert. KI kann bei der Transferpolitik eine wertvolle Unterstützung bieten. Höchstleistung im Fußball erfordert optimale Arbeitsbedingungen. Fortbildung ist für Trainer und Sportdirektoren unerlässlich. Die Medienlandschaft hat sich stark verändert und beeinflusst die Wahrnehmung des Fußballs. Ich muss mich mal wieder weiterentwickeln. Der DFB möchte keinen überqualifizierten Menschen haben. Es gibt Hoffnung für Schalke, klar. Chapters00:00 Einführung in die Champions League und Mirko Slomka 03:05 Die Besonderheiten der Champions League aus Trainersicht 06:03 Analyse des BVB-Spiels gegen Real Madrid 08:52 Die Sehnsucht nach dem Trainerdasein 12:05 Der Wechsel von Trainer zu Mentor 14:58 Krisenmanagement vs. Erfolgswelle im Fußball 17:59 Die Rolle des Sportmanagers im Fußball 20:44 Die Rolle des Sportdirektors im Fußball 23:04 Trainer und Sportdirektor: Zusammenarbeit und Herausforderungen 25:35 Die Suche nach dem richtigen Trainer 29:11 Der Wechsel von Trainern zu Management-Positionen 32:16 Die Entwicklung des Fußballs und moderne Technologien 36:56 Die Suche nach Weiterbildung und Entwicklung 39:07 Erfahrungen im Sportmanagement 40:44 Teamentwicklung und Zusammenarbeit 43:43 Die Rolle des Trainers im modernen Fußball 46:47 Hoffnung für Schalke und persönliche Erfolge 51:54 Rückblick auf die Trainerkarriere und Ausblick

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Teilmobilmachung - Proteste und viel Unsicherheit in Russland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 5:05


Mit der Teilmobilmachung der Streitkräfte ist der Ukrainekrieg in der Mitte der russischen Gesellschaft angekommen. Die Rekrutierung neuer Soldaten wird dabei mit großem Nachdruck vorangetrieben. Viele Männer versuchen offenbar, sich dem zu entziehen.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Mitarbeiter:innen-Suche: Macht ihr genug? Schnelle Erfolgsimpulse für die Rekrutierung

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 16:49


Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, dass ihr aktuell neue Mitarbeiter:innen sucht. In unserem Berater-Alltag ist das gerade eines der Top-Themen. Denn als Führungskraft brauchst du - wie ein Bergführer - genügend Teammitglieder, um die euch anvertrauten Aufgaben richtig und gut auszuführen. Habt ihr zu wenige Mitglieder im Team, wird "das Gepäck" zu schwer - es entsteht Unzufriedenheit, Ärger und Frust. Besonders weil Mitarbeiter:innen dein höchstes Gut sind, darf dieses Thema nicht verschleppt werden. Aktives Machen und Geschwindigkeit sind entscheidend, um Lücken im Team zu füllen und Folgeschäden zu vermeiden. Höre jetzt, welche Tipps wir rund um erfolgreiche Rekrutierung haben. Shownotes: - Dir gefällt der Podcast? Dann wirst du unsere Audio-Guides für Mitarbeitergespräche lieben: https://begeisterungsland.de/audios/ - Du willst auch Mal in unserem Podcast Gast sein - vielleicht nur für ein paar Sekunden? Schicke uns deine Fragen oder Anmerkungen als Audio und wir kommen in einer zukünftigen Folge gerne darauf zurück: https://www.speakpipe.com/BegeisterungsLand - Abonniere unseren Newsletter für exklusiven Zugang zu unseren Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ - Mehr über uns erfährst du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ - Folge uns auf Instagram (https://instagram.com/begeisterungsland) und Facebook (https://facebook.com/begeisterungsland/).

Quatschfabrik
"Tobi quasselt" #189 - Spezial - "Azeroth, die Scherbenwelt und ich" #5 - Gruul und co. warten

Quatschfabrik

Play Episode Listen Later Aug 7, 2021 39:14


Nach einer längeren Pause geht nun mein Tagebuch-Format zu TBC Classic und unserer Gilde "Calsportaleu" (Everlook, Horde) weiter. Die Rekrutierung für den 25er-Content ist in vollem Gange, und wir sind trotz der Aufnahme netter und guter Spieler noch lange nicht so sicher aufgestellt, wie wir es vielleicht haben möchten bzw. müssen.Wer sich für unsere Gilde und alles darüber hinaus interessieren sollte, kann mich bitte direkt Per Battletag und Discord anschreiben (siehe Links weiter unten).Nun aber viel Spaß mit der neuesten Ausgabe von TQ!...Intro Song:Peter Roe – This is My World (permit to use it)https://www.youtube.com/watch?v=cqX7S...Podcasts:"Tobi quasselt" (Podcast über Gaming, Streaming und vieles mehr)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4Um die Podcast-Uploads sicherstellen zu können - Support wäre der Hammer!https://tobiaspuetter.eu/?p=3071...Blog: https://tobiaspuetter.eu...Stream:https://twitch.tv/calsportaleu...Social:Calsportaleu#2591 (Battle Tag) ; https://eu.blizzard.com/invite/meDn7EspLy (ingame Community)https://discord.gg/ksDrRbudjWhttps://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleuhttps://letterboxd.com/calsportaleu/

hr-iNFO Die Reportage
Dauerfehde um Trostfrauen

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 25:01


Die Rekrutierung von schätzungsweise bis zu 200.000 Frauen, die den kaiserlichen Truppen Japans im Zweiten Weltkrieg Liebesdienste leisten mussten, sorgt seit Jahrzehnten vor allem mit Südkorea für Streit.

Zeitarbeit mit Niveau
# 28 Welche Tools gehören unbedingt in die Rekrutierung?

Zeitarbeit mit Niveau

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 43:46


Wie können Sie in der Rekrutierung erfolgreich werden? Auf welche Tools müssen Sie im Unternehmen achten? Welche Organisation sollten Sie im Auge behalten? Ist es sinnvoll, Stellenausschreibungen nur abends zu veröffentlichen? Wie sollten Sie mit internen und externen Mitarbeitern umgehen? Mein heutiger Gast ist Tom Hoffmann und gemeinsam werden wir das Thema Rekrutierung genauer unter die Lupe nehmen. Herr Hoffmann ist an verschiedenen Standorten in der Zeitarbeit für die Rekrutierung zuständig und bringt wertvolle Tipps und Tools mit, die eine erfolgreiche Rekrutierung ermöglichen. Ich wünsche viel Hörgenuss! Ursula Webers Dienstleistung & Coaching Change Management in der Zeitarbeit www.ursulawebers.com welcome@ursulawebers.com

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 2

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 18:07


WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 2 Folge 102 - Osteopathische Forschung - feat. Doris Homann, D.O.    (Werbung / Anzeige / Link) Das Thoracic Outlet Syndrom(TOS) ist ein Chamäleon unter den Syndromen des Schulter-Nacken-Bereiches. Synonym wird es uch als Engpasssyndrom der oberen Thoraxaperturoder Schultergürtel-Kompressionssyndrombezeichnet. Bei diesem ist ein neurovaskulären Kompressionssyndrom werden meist temporär oder ständig Gefäßnervenbündel komprimiert, mit entsprechend vielfältigen Symptomen. Der drangsalierte Nerven- und Gefäßbündel besteht aus einem ganzen Bündel an Nerven, dem Alexus Brachialis, der Arteria Subclavia sowie der Vena subclaviavor und verläuft vom Hals aus in Richtung des Schlüsselbeins und der Schulter Auf diesem Weg muss es  drei Engstellenüberwinden: die vordere bzw. hintere Lücke der Halsmuskeln, der sogenannten Scaleni den Kostoklavikularraum (den Raum zwischen der ersten Rippe und dem Schlüsselbein sowie den Korakopektoralraum (den kleinen Raum zwischen einem kleinen Knochen der Schulter, den Rabelschnabelfortsatz und dem kleinen Brustmuskel) Symptomesind chamäleonartig : je nach Ursache und der Lokalisation des Engpasses Durchblutungsstörungen Gefühlsstörungen oft  lageabhängig (liegend, sitzend, im Auto) https://youtu.be/UGc7OO679X8 Doris Homann, meinen wundervolle Kollegin ist Bsc. of Physiotherapy (NL), Sportphysiotherapeutin und  D.O. in Osteopathie, gemeinsam mit einigen Kollegen und Studenten hat sie eine sauber gemachte, tolle Studie aufgelegt: Der Effekt osteopathischer Behandlungen bei Patienten mit Thoracic Outlet Syndrom gemessen am Ergebnis des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ)   In Teil 1 spreche ich mit ihr über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Osteopathie und Forschung :-)   In Teil 2 erklärt sie uns ihr Vorgehen bei der Forschungsarbeit und warum sie Osteopathie so fasziniert... Hintergrund Das Thoracic Outlet Syndrome (TOS) gehört zu einer der am kontroversesten diskutierten Diagnosen. Ein einheitliches Krankheitsbild, eine klar definierte Diagnose und Richtlinie für operative und konservative Behandlungsmethoden existieren nicht. Randomisierte klinische Studien zu Osteopathie und TOS fehlen. Symptome bei TOS und Karpaltunnel Syndrom (KTS) korrelieren miteinander. Eine Gruppe Studenten der Osteopathie untersuchte konservative Behandlungsmöglichkeit bei TOS. Ziel Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss befundorientierte osteopathische Behandlungen auf die Symptome bei Erwachsenen mit TOS im Vergleich zu Placebobehandlungen, gemessen am Outcome des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), haben. Material und Methode Zur Studie wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Rekrutierung der Patienten erfolgte mittels Verbreitung eines Flyers. Eingeschlossen wurden 98 Patienten im Alter von 18-60 Jahren mit neurologischen und/oder vaskulären Symptomen seit mindestens vier Wochen in einer der beiden oder beiden oberen Extremitäten. Das Signifikanzniveau wurde mit a=0,05 festgelegt. In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurden eine Behandlungsgruppe (BG, n=55) und eine Kontrollgruppe (KG, n=43) anhand der Scores miteinander verglichen. Die BG erhielt zwei befundorientierte osteopathische Behandlungen, die KG zwei standardisierte Placebobehandlungen. Es wurden die Differenzen der Mittelwerte (MW) und der Scores (SS= Symptomskala, FS= Funktionsskala) miteinander verglichen. Ergebnis In der BG verbesserte sich der Score SS von 2,19 (T0) auf 1,72 (T 2.1) (p= 0,000015) und Score FS von 1,68 auf 1,41 (p=0,0039) signifikant. Die KG zeigte keine signifikanten Veränderungen von Score SS (p=0,317) und Score FS (p=0,342). Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine signifikante Verbesserung der Symptome nach zwei befundorientierten osteopathischen Behandlungen bei Erwachsenen mit TOS gemessen am Score des Boston Carpal Tunnel Questionnaire. Schlüsselbegriffe Osteopathie, Thoracic Outlet Syndrom, Boston Carpal Tunnel Questionnaire, Konservative Behandlung Author: Doris Homann https://www.researchgate.net/publication/330411656_Der_Effekt_osteopathischer_Behandlungen_bei_Patienten_mit_Thoracic_Outlet_Syndrom_gemessen_am_Ergebnis_des_Boston_Carpal_Tunnel_Questionnaire_BCTQ https://www.youtube.com/watch?v=QZ4A_LY-bQI&feature=youtu.be&fbclid=IwAR25ATBeXmDMRs8kJDx47r3uDreh86L2G9e_4IE9roa2BLMhTrpiXm7QdVQ Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du  teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 1

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019 21:33


WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 1 Folge 101 - Osteopathische Forschung - feat. Doris Homann, D.O.    (Werbung / Anzeige / Link) Das Thoracic Outlet Syndrom(TOS) ist ein Chamäleon unter den Syndromen des Schulter-Nacken-Bereiches. Synonym wird es uch als Engpasssyndrom der oberen Thoraxaperturoder Schultergürtel-Kompressionssyndrombezeichnet. Bei diesem ist ein neurovaskulären Kompressionssyndrom werden meist temporär oder ständig Gefäßnervenbündel komprimiert, mit entsprechend vielfältigen Symptomen. Der drangsalierte Nerven- und Gefäßbündel besteht aus einem ganzen Bündel an Nerven, dem Alexus Brachialis, der Arteria Subclavia sowie der Vena subclaviavor und verläuft vom Hals aus in Richtung des Schlüsselbeins und der Schulter Auf diesem Weg muss es  drei Engstellenüberwinden: die vordere bzw. hintere Lücke der Halsmuskeln, der sogenannten Scaleni den Kostoklavikularraum (den Raum zwischen der ersten Rippe und dem Schlüsselbein sowie den Korakopektoralraum (den kleinen Raum zwischen einem kleinen Knochen der Schulter, den Rabelschnabelfortsatz und dem kleinen Brustmuskel) Symptomesind chamäleonartig : je nach Ursache und der Lokalisation des Engpasses Durchblutungsstörungen Gefühlsstörungen oft  lageabhängig (liegend, sitzend, im Auto) https://youtu.be/UGc7OO679X8 Doris Homann, meinen wundervolle Kollegin ist Bsc. of Physiotherapy (NL), Sportphysiotherapeutin und  D.O. in Osteopathie, gemeinsam mit einigen Kollegen und Studenten hat sie eine sauber gemachte, tolle Studie aufgelegt: Der Effekt osteopathischer Behandlungen bei Patienten mit Thoracic Outlet Syndrom gemessen am Ergebnis des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ)   In Teil 1 spreche ich mit ihr über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Osteopathie und Forschung :-)   In Teil 2 erklärt sie uns ihr Vorgehen bei der Forschungsarbeit und warum sie Osteopathie so fasziniert... Hintergrund Das Thoracic Outlet Syndrome (TOS) gehört zu einer der am kontroversesten diskutierten Diagnosen. Ein einheitliches Krankheitsbild, eine klar definierte Diagnose und Richtlinie für operative und konservative Behandlungsmethoden existieren nicht. Randomisierte klinische Studien zu Osteopathie und TOS fehlen. Symptome bei TOS und Karpaltunnel Syndrom (KTS) korrelieren miteinander. Eine Gruppe Studenten der Osteopathie untersuchte konservative Behandlungsmöglichkeit bei TOS. Ziel Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss befundorientierte osteopathische Behandlungen auf die Symptome bei Erwachsenen mit TOS im Vergleich zu Placebobehandlungen, gemessen am Outcome des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), haben. Material und Methode Zur Studie wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Rekrutierung der Patienten erfolgte mittels Verbreitung eines Flyers. Eingeschlossen wurden 98 Patienten im Alter von 18-60 Jahren mit neurologischen und/oder vaskulären Symptomen seit mindestens vier Wochen in einer der beiden oder beiden oberen Extremitäten. Das Signifikanzniveau wurde mit a=0,05 festgelegt. In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurden eine Behandlungsgruppe (BG, n=55) und eine Kontrollgruppe (KG, n=43) anhand der Scores miteinander verglichen. Die BG erhielt zwei befundorientierte osteopathische Behandlungen, die KG zwei standardisierte Placebobehandlungen. Es wurden die Differenzen der Mittelwerte (MW) und der Scores (SS= Symptomskala, FS= Funktionsskala) miteinander verglichen. Ergebnis In der BG verbesserte sich der Score SS von 2,19 (T0) auf 1,72 (T 2.1) (p= 0,000015) und Score FS von 1,68 auf 1,41 (p=0,0039) signifikant. Die KG zeigte keine signifikanten Veränderungen von Score SS (p=0,317) und Score FS (p=0,342). Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine signifikante Verbesserung der Symptome nach zwei befundorientierten osteopathischen Behandlungen bei Erwachsenen mit TOS gemessen am Score des Boston Carpal Tunnel Questionnaire. Schlüsselbegriffe Osteopathie, Thoracic Outlet Syndrom, Boston Carpal Tunnel Questionnaire, Konservative Behandlung Author: Doris Homann https://www.researchgate.net/publication/330411656_Der_Effekt_osteopathischer_Behandlungen_bei_Patienten_mit_Thoracic_Outlet_Syndrom_gemessen_am_Ergebnis_des_Boston_Carpal_Tunnel_Questionnaire_BCTQ https://www.youtube.com/watch?v=QZ4A_LY-bQI&feature=youtu.be&fbclid=IwAR25ATBeXmDMRs8kJDx47r3uDreh86L2G9e_4IE9roa2BLMhTrpiXm7QdVQ Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du  teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

ECO Podcast
EST 67: "Wir machen Esport lokal und sichtbar" - MDeS Martin Müller

ECO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 69:45


Esport ist seit Jahren ein etablierter Bestandteil der koreanischen Kultur. Mit StarCraft: Brood War erfuhr der elektronische Sport im fernöstlichen Land einen gigantischen Aufschwung. Spieler wurden zu Stars, die Organisationen zu kommerziellen Unternehmen, die von milliardenschweren Konzernen unterstützt wurden. Bis es hierzulande so weit ist, dürfte es noch eine Weile dauern. Deutschland hat zwar eine lebendige Esport-Kultur. Im Mainstream ist sie aber noch nicht so richtig angekommen. Oft wird das Thema mit Killerspielen oder exzessivem Spielen gleichstellt, womit sich bereits Fronten verhärten. Damit ist eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem großen Thema Gaming nahezu unmöglich. Ein positives Beispiel Dass es auch anders geht, zeigt der Verein Magdeburg Esports. Deren Vorsitzender Martin Müller ist nämlich heute bei uns zu Gast. Der erklärt uns, wie das Projekt nicht nur den individuellen Skill von Gamern fördert, sondern auch großartige Arbeit im kulturellen Bereich leistet. Dadurch wird soll die Akzeptanz dem Esport gegenüber gesteigert werden. Magdeburg Esports ist ein eingetragener Verein mit 120 Mitglieder, die regelmäßig ihren Beitrag entrichten. Dadurch tritt der Verein ganz normal in der Öffentlichkeit auf und stellt sich damit neben ganz normale lokale Fußball- oder andere Sport-Vereine. Dementsprechend bietet Magdeburg Esports auch Coachings durch Trainer an. Die Rekrutierung von fähigen Trainern ist natürlich ein Thema für sich. Während sich beim Fußball über Jahrzehnte bereits eine Infrastruktur gebildet hat, ist es im Esport schwieriger passende Leute zu finden. Aus diesem Grund hat man diesen Bereich selber in die Hand genommen und orgnaisiert. Beim Training selber geht es dann nicht nur um die Verbesserung der spielerischen Fähigkeiten. Auch Verletzungsprävention, Ernährung und Teamkommunikation spielen eine Rolle. Für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft Durch diese greifbare Vereinsstruktur können auch Spieler mehr tun, um die Akzeptanz gegenüber ihres Hobbys zu steigern. Durch die lokale Bindung des Esport-Clubs gibt es für Außenstehende praktisch Gaming zum Anfassen. Man kann Familie oder Bekannte mitbringen, ihnen zeigen was man dort tut und vor allem mit wem. Der Anonymität des Internets, die für viele Eltern ein Problem darstellt, wird damit aufgehoben. Auch gibt es dadurch eine stärkere soziale Bindung, die auch dem Zusammenhalt der Teams zu Gute kommt. Martin Müllers Projekt kann auf jeden Fall als Vorbild für weitere Vereine in ganz Deutschland dienen. Dieser Podcast ist daher Esportfans und Laien nur zu empfehlen!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
SDF-1-Fractalkine-GPI-Fusionsmolekül erhöht die Rekrutierung der embryonalen Endothelialen Progenitor Zellen in ischämischer Muskulatur

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Dec 6, 2012


Thu, 6 Dec 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15148/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15148/1/Goetz_Franziska.pdf Götz, Franziska

Info Schweizer Armee
Die Rekrutierung – wer, wie, wo, was?

Info Schweizer Armee

Play Episode Listen Later Apr 26, 2012 14:22


schweizer armee die rekrutierung
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Einfluss von Immunstimulatorischen Komplexen (ISCOM) auf die Rekrutierung und Aktivierung von Leukozytenpopulationen im drainierenden Lymphknoten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 13, 2011


Thu, 13 Jan 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12532/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12532/1/Kisser_Ulrich.pdf Kisser, Ulrich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Chemokinrezeptorexpression im kutanen T-Zell Lymphom und gezielte Beeinflussung der chemokinvermittelten Zellrekrutierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 28, 2010


Die Rekrutierung von Zellen ist ein komplexer, in mehreren Schritten ablaufender Mechanismus, der eine zentrale Bedeutung für zahlreiche biologische Prozesse, wie z.B. Entzündung, Transplantatabstoßung, Tumormetastasierung und Stammzell¬migration hat. Die Migration von Zellen aus dem Blutstrom oder einem Reservoir in ein Zielgewebe bzw. Zielorgan und umgekehrt wird durch zahlreiche spezifische und unspezifische Reize ausgelöst und orchestriert. Dies erfolgt zu einem großen Teil durch von Chemokinen regulierte Mechanismen. Chemokine sind chemotaktische Zytokine, welche an spezifische auf der Zelloberfläche exprimierte Chemokinrezeptoren (CCR) binden. Zellen mit entsprechenden Chemokinrezeptoren wandern entlang eines Chemokingradienten zum jeweiligen Ziel, z.B. einem Entzündungsherd oder einem Zielorgan. Erstes Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Chemokinrezeptorexpression im kutanen T-Zell Lymphom (CTCL), einem Non-Hogkin-Lymphom mit primärer kutaner Manifestation. Der Nachweis von Chemokinrezeptoren erfolgte in vitro mit der Polymerasekettenreaktion (PCR), der Durchflusszytometrie und mit Migrations-versuchen. Der Chemokinrezeptornachweis auf Hautschnitten von CTCL-Patienten erfolgte mit der Immunhistochemie. Erstmals konnte der hautassoziierte Chemokinrezeptor CCR10 im Rahmen des CTCL nachgewiesen werden. Außerdem gelang der Nachweis der Chemokinrezeptoren CCR4, CCR7 und CXCR3 in Hautschnitten und Lymphknotenbiopsien. CXCR3 wurde erstmals im Sezary Syndrom, einer fortgeschrittenen und aggressiven CTCL-Unterform, beschrieben. In der Immunhistochemie wurde die stärkste CCR10-Expression in Sezary Syndrom-Hautschnitten festgestellt. In Biopsien von befallenen Lymphknoten zeigte sich ein auffälliges CCR10-Verteilungsmuster: CCR10-positive Zellen wurden im Lymphsinus nachgewiesen, drangen aber nur vereinzelt in den Lymphknoten ein. In peripheren, nicht-kutanen Lymphomen wurde CCR10 nicht nachgewiesen und ist somit vermutlich exklusiv auf dem primär kutanen CTCL exprimiert. Es ist davon auszugehen, dass CCR10 den Epidermotropismus vor allem in aggressiveren Stadien reguliert. Die Bedeutung von CCR10 für die lymphatische Metastasierung des CTCL ist noch nicht geklärt. CCR10 könnte in der Zukunft als Faktor für die klinische Einstufung des CTCL oder als Ziel für eine gezielte Tumortherapie dienen. Die gezielte Tumortherapie ist u.a. mit Chemokinantagonisten möglich. Sie erlauben die gezielte Beeinflussung der chemokingesteuerten Rekrutierung von Leukozyten, Stammzellen oder Tumorzellen. Deshalb wurde ein membranbindender Antagonist des Chemokins CCL5, als potentielles Agens für die lokale Therapie von Tumoren oder von Transplantatabstoßungen, generiert. Das Chemokin CCL5 und seine Rezeptoren spielen in der akuten Transplantatabstoßung und in der Tumorprogression, z.B. im Mammakarzinom, eine zentrale Rolle. Der CCL5-Antagonist Met-RANTES inhibiert in Transplantatabstoßungsmodellen die Rekrutierung von Leukozyten. Der akute Entzündungsprozess und der daraus resultierende chronische Gefäßschäden werden so vermindert. Auch in einem Tumormodell ist ein Effekt auf die lokale Tumorprogression wahrscheinlich. Der in dieser Arbeit hergestellte CCL5-Antagonist Met-RANTES(Dimer)-GPI soll eine lokale Therapie ohne systemische Nebenwirkungen ermöglichen. Durch die erstmals beschriebene Bindung eines Chemokins oder Chemokinderivats an einen Glykosylinositolphosphatidyl (GPI)-Anker soll der Antagonist effektiv in die Zellmembranen von Endothelzellen inkorporiert werden, länger auf dem Endothel verbleiben und die benötigte Proteinmenge vermindern. Zunächst wurde durch die Erweiterung des signalgebenden N-Terminus von CCL5 der CCL5-Antagonist Met-RANTES generiert. Ein Aminosäureaustausch erzeugte ein dimerisierendes Molekül, welches einfacher als die zur Polymerisierung neigende Wildform zu isolieren war. Das Protein wurde mit der PCR mit einem GPI-Anker fusioniert und in Chinese Hamster Ovary (CHO)-Zellen subkloniert. Met-RANTES(Dimer)-GPI wurde erfolgreich aus den CHO-Zellen isoliert und mit der Säulenchromatographie gereinigt. In in vitro-Versuchen wurde Met-RANTES(Dimer)-GPI effektiv in die Oberfläche von humanen Endothelzellen reinkorporiert und hemmte die transendotheliale Migration von Monozyten, welche bei der Transplantat¬abstoßung und bei der Tumorprogression eine wichtige Rolle spielen. Mit Met-RANTES(Dimer)-GPI präperfundierte Transplantate zeigen möglicherweise einen geringeren vaskulären Schaden bei der akuten Transplantatabstoßungsreaktion. Im Tumormodell soll eine Hemmung der Tumorinfiltration durch Monozyten, welche eine beschleunigte Tumorprogression verursachen, erreicht werden. Im Vergleich zu nicht GPI-gebundenen CCL5-Antagonisten würde eine lokale fokussierte Therapie ermöglicht und eine eventuell geringere zu applizierende Proteinmenge bei längerer Verweildauer erzielt. Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben zunächst einen genaueren Einblick in die Pathogenese des CTCL. Der Chemokinrezeptor CCR7 wird vor allem von fortgeschrittenen Formen mit lymphatischer Infiltration exprimiert. CCR10 wird erstmals im Zusammenhang mit dem CTCL beschrieben und vor allem von fortgeschrittenen Unterformen exprimiert. Desweiteren wurde ein membranbindender Chemokinantagonist hergestellt. Erstmals wird die Kombination eines Chemokins oder Chemokinderivats mit einem GPI-Anker beschrieben. Der Antagonist erlaubt eine hohe lokale Applikation ohne systemische Zirkulation des Agens. Mögliche Einsatzgebiete sind die gezielte Tumortherapie oder die Behandlung der Transplantatabstoßung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Das Glioblastoma multiforme (GBM, WHO-Grad IV) ist ein äußerst aggressiver und stark vaskularisierter Tumor. Trotz multimodaler Therapiekonzepte mit chirurgischer Resektion, Bestrahlung und Chemotherapie haben die betroffenen Patienten eine schlechte Prognose von lediglich 9 bis 15 Monaten Überlebenszeit nach Diagnosestellung. Innovative Therapiekonzepte sind daher dringend erforderlich. Im Fokus dieser Arbeit stand das abnorme Gefäßsystem maligner Hirntumoren. Aufbauend auf einem besseren Verständnis der Gefäßbiologie dieser Tumoren wurden potenzielle Strategien für Diagnostik und Therapie entwickelt und evaluiert. Progenitorzellen aus dem Knochenmark sind in vielfacher Weise an der Neoangiogenese von Tumorgefäßen beteiligt. Immundefizienten Ratten wurden in dieser Arbeit primäre humane MSC systemisch appliziert, nachdem den Tieren zuvor ein humanes Gliom implantiert worden war. Die Rekrutierung der MSC in den Tumor wurde immunhistochemisch nachgewiesen. Die endotheliale Differenzierung der MSC konnte mit gentechnisch modifizierten MSC-Linien bestätigt werden. Diese Zellen enthielten einen Vektor mit dem Reportergen RFP (red fluorescent protein), dessen Expression unter der Kontrolle des endothelspezifischen Tie2-Promotor/Enhancer-Konstruktes steht. Darauf aufbauend wurde eine MSC-Linie etabliert, bei der statt des Reportergens RFP das Selbstmordgen HSV-TK unter der Kontrolle des Tie2-Promoters steht. Die Hypothese hierzu ist, dass nach systemischer Verabreichung dieser MSC durch Zugabe von Ganciclovir eine selektive Toxizität auf den Tumor bewirkt wird. Zur genaueren Charakterisierung der Gefäßstrukturen in Hirntumoren wurde die Expression Lymphgefäß-assoziierter Moleküle in Gewebe unterschiedlicher Gliome untersucht. Die lymphangiogenen Wachstumsfaktoren VEGF-C,-D und ihr Rezeptor VEGFR-3 zeigten im GBM hohe Expressionswerte. Die Expression von VEGFR-3 unterschied sich signifikant von der in niedriggradigen Astrozytomen (WHO-Grad II). Podoplanin war in allen Gewebeproben des GBM sehr hoch exprimiert, in einigen Zellen zeigte sich eine Co-Lokalisation mit Prox-1. Die Expression war allerdings nicht gefäßassoziiert, sondern ausschließlich auf den Tumorzellen zu finden. Eine streng endotheliale Lokalisation zeigte sich dagegen im anaplastischen Oligodendrogliom (WHO-Grad III), in dem Podoplanin mit VEGFR-3 co-exprimiert ist. Durchgehend negativ für Podoplanin waren alle untersuchten Astrozytome (WHO-Grad II). Für weiterführende Untersuchungen zur Funktion von Podoplanin wurden zwei GBM-Zelllinien etabliert, die einen Podoplanin-Überexpressionsvektor stabil exprimieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die zentrale Bedeutung des Gefäßsystems für das GBM. Es wurde gezeigt, dass MSC effektiv aus der Peripherie in den Hirntumor rekrutiert werden und dort aktiv an der Angiogenese beteiligt sind. MSC eignen sich somit, nach genetischer Modifikation, als Vehikel für therapeutisch wirksame Gene, mit denen das neu entstehende Gefäßsystem des GBM gezielt angegriffen werden kann. Für die entsprechenden in vivo-Versuche wurde bereits eine gentechnisch modifizierte MSC-Linie entwickelt und ein Therapieschema entworfen. Obwohl das Gehirn unter normalen Bedingungen kein Lymphgefäßsystem besitzt, wurden im Gewebe der malignen Hirntumoren in dieser Arbeit auch Lymphgefäß-assoziierte Moleküle nachgewiesen. Die Expression des Rezeptor-Liganden-Systems VEGFR-3/ VEGF-C,-D korreliert dabei mit dem Malignitätsgrad der Hirntumoren. Das gegensätzliche Expressionsmuster von Podoplanin könnte ein diagnostisches Kriterium darstellen, um Hirntumore mit unterschiedlichem Malignitätsgrad histopathologisch voneinander zu unterscheiden oder es könnte eine potenzielle Zielstruktur für neue Therapieansätze darstellen. Mit den etablierten GBM-Zelllinien steht ein Zellmodell zur weiteren Analyse der noch ungeklärten Funktion des Podoplanins im GBM zur Verfügung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later May 29, 2008


Die Eigenschaft von Leukozyten, das Gefäßsystem zu verlassen und in das umliegende Gewebe auszuwandern, ist von essentieller Bedeutung für die Bekämpfung von Infektionen und darüber hinaus entscheidend für die Pathogenese des I/R-Schadens. Die Extravasation von Leukozyten stellt dabei einen kaskadenartig verlaufenden Prozess dar, welcher sich in die Schritte Rolling, Adhärenz, transendotheliale und interstitielle Migration gliedern lässt. Ein geeignetes Versuchsmodell, welches am M. cremaster der Maus in vivo alle Schritte des leukozytären Rekrutierungsprozesses während I/R zu analysieren erlaubt, liegt bisher nicht vor. Während die frühen Schritte des leukozytären Extravasationsprozesses weitgehend aufgeklärt sind, sind die Schritte der transendothelialen und interstitiellen Migration von Leukozyten unzureichend verstanden. In vitro Untersuchungen zeigen, dass das Molekül JAM-A in die Transmigration von Leukozyten involviert ist, jüngste in vivo Studien zeigen jedoch kontroverse Ergebnisse. Ferner gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass die Chemokinrezeptoren Ccr1, Ccr2 und Ccr5 an der Extravasation von Leukozyten beteiligt sind. Welche Bedeutung diese Chemokinrezeptoren für die einzelnen Schritte des leukozytären Rekrutierungsprozesses bei Entzündung und I/R besitzen, ist bislang unklar. Die Ziele der vorliegenden Arbeit waren daher i) ein geeignetes Modell zur Untersuchung aller Schritte des leukozytären Rekrutierungsprozesses bei I/R am M. cremaster der Maus zu entwickeln, ii) die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A für die Transmigration von Leukozyten zu untersuchen und iii) die Rolle der Chemokinrezeptoren Ccr1, Ccr2 und Ccr5 für die einzelnen Schritte des leukozytären Rekrutierungsprozesses bei Entzündung und I/R zu analysieren. In unterschiedlichen Versuchsansätzen wurde mit Hilfe der RLOT-Intravitalmikroskopie am M. cremaster anästhesierter Mäuse die leukozytären Migrationsparameter untersucht. Zur Bestimmung des Phänotyps transmigrierter Leukozyten wurden immunhistochemische Färbungen von Paraffinschnitten durchgeführt. In einer ersten Versuchsreihe wurden die einzelnen Schritte des leukozytären Extravasations-prozesses systematisch in Abhängigkeit von Ischämiedauer und Reperfusionszeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es bereits nach 30 min Ischämie und 120 min Reperfusion gegenüber schein-operierten Kontrolltieren zu einem starken Anstieg von Leukozyten-adhärenz und -transmigration kommt. Eine Verlängerung der Ischämiezeit auf 60 bzw. 90 min konnte keine Steigerung der Effekte erzielen. Diese Befunde waren der Ausgangspunkt für weitergehende Untersuchungen, welche die Mechanismen des leukozytären Rekrutierungs-prozesses näher charakterisieren sollen. In diesem Zusammenhang wurde in einer zweiten Versuchsreihe unter Verwendung von JAM-A-defizienten Mäusen die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A für die Leukozytenrekrutierung systematisch unter verschiedenen inflammatorischen Bedingungen analysiert. Unsere Daten belegen, dass die transendotheliale Migration von neutrophilen Granulozyten und Monozyten einer Stimulus-spezifischen Regulation durch JAM-A unterliegt. Ferner lassen die Ergebnisse unserer Untersuchungen in eJAM-A-defizienten Tieren darauf schließen, dass endotheliales JAM-A die Transmigration von neutrophilen Granulozyten und Monozyten zwar in der Initialphase entzündlicher Prozesse vermittelt, zu späteren Zeitpunkten jedoch keine Bedeutung mehr zu besitzen scheint. Schließlich deuten unsere Befunde darauf hin, dass leukozytäres JAM-A an den der interstitiellen Leukozytenmigration zugrunde liegenden Mechanismen beteiligt ist. In einer letzten Versuchsreihe wurde die Rolle der Chemokinrezeptoren Ccr1, Ccr2 und Ccr5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Chemokin-induzierter Entzündung und I/R untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass diese Chemokinrezeptoren die Extravasation von neutrophilen Granulozyten und Monozyten bei Chemokin-induzierter Entzündung durch Effekte auf Adhärenz und (konsekutive) transendotheliale Migration mediieren und keinen Einfluss auf das interstitielle Migrationsverhalten transmigrierter Leukozyten besitzen. Des Weiteren ist es mittels durchflusszytometrischer Analyse gelungen, die Expression von Ccr2 und Ccr5 auf nativen neutrophilen Granulozyten nachzuweisen. Darüber hinaus konnte erstmals gezeigt werden, dass die Chemokinrezeptoren Ccr1, Ccr2 und Ccr5 zur Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten und Monozyten in das postischämische Gewebe durch dynamische bzw. differentielle Regulation von Adhärenz und (konsekutiver) Transmigration beitragen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Charakterisierung der funktionalen Rolle von Cytohesin-1 in der LFA-1-vermittelten T-Zell-Adhäsion

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Feb 1, 2001


Das Leukocyten-spezifische Integrin LFA-1 spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort, durch die Vermittlung dynamischer Zell-Zell- bzw. Zell-Matrix-Interaktionen. Die kontrollierte Adhäsion bzw. Deadhäsion von Leukocyten bedarf einer spezifischen Regulation des LFA-1-Integrins und die Aufklärung der molekularen Grundlagen dieser Vorgänge ist von großem Interesse. Cytohesin-1 war unmittelbar vor Beginn dieser Arbeit als cytoplasmatischer Regulationsfaktor der durch LFA-1 vermittelten Zelladhäsion identifiziert worden und seine spezifische Interaktion mit der cytoplasmatischen Domäne von CD18 konnte in vitro dokumentiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit gelang es zunächst, die Assoziation von Cytohesin-1 und LFA-1 auch endogen, im intakten Zellverband, mittels Kolokalisationsstudien in der lymphoblastoiden B-Zellinie LCL-721, zu demonstrieren. Ferner konnte mit Hilfe von Mutationsanalysen die, für die Interaktion kritische Region in der cytoplasmatischen Domäne von CD18 lokalisiert werden. Sie befindet sich im aminoterminalen Bereich und umfaßt die Aminosäuren WKA(723 - 725). Die Mutation dieser Aminosäurereste nach TRG resultierte in einem vollständigen Interaktionsverlust mit Cytohesin-1. Die Inhibition der Cytohesin-1/CD18-Bindung konnte dabei sowohl durch Protein-Protein-Interaktionsanalysen in Hefe als auch durch biochemische Bindungsstudien in vitro dokumentiert werden, wobei jeweils Fusionsproteine der cytoplasmatischen Domäne von CD18 charakterisiert wurden. Funktionale Analysen der WKA(723-725)-Region von CD18 ergaben, daß die Mutation von WKA(723-725) nach TRG im intakten LFA-1-Molekül eine signifikante Reduktion der Integrin- Aktivität zur Folge hatte. Sowohl T-Zellklone als auch nicht hämatopoetische Zellen, wie HeLa, wiesen nach Expression von LFA-1(TRG), mit Hilfe rekombinanter Vaccinia- Viren, eine stark reduzierte Adhäsionsfähigkeit an immobilisiertes ICAM-1 auf. Ferner ergaben funktionale Studien mit HeLa-Zellen, die LFA-1 stabil exprimierten, daß Cytohesin-1 nur dann eine gesteigerte Adhäsion dieser Zellen an ICAM-1 induzierte, wenn sie Wildtyp-LFA-1 exprimierten. HeLa-Zellen, die LFA-1(TRG) exprimierten, ließen sich durch Cytohesin-1 zu keiner verstärkten Adhäsion aktivieren. Diese Ergebnisse demonstrierten die Bedeutsamkeit der Cytohesin-1/CD18-Interaktion für eine effiziente, durch LFA-1 vermittelte Zelladhäsion. Unklar war jedoch der Mechanismus, durch den Cytohesin-1 die Integrin/Liganden-Bindung regulierte. Studien mit dem Reporterantikörper 24 ließen darauf schließen, daß Cytohesin-1 durch die Bindung an CD18 eine Konformationsänderung in der extrazellulären Domäne des LFA-1-Integrins induzieren konnte, die möglicherweise die Affinität des Rezeptors modulierte. Diese Modulation der LFA-1-Konformation schien jedoch nicht hinreichend für eine stabile Bindung an ICAM-1 zu sein, wie eingehendere Analysen von Dr. W. Kolanus zeigten. Vielmehr erforderte eine effiziente Zelladhäsion zusätzlich die Guaninnukleotid-Austauschfunktion (GEF-Funktion) von Cytohesin-1, da die GEF-defekte Punktmutante, Cytohesin-1(E157K), nicht mehr in der Lage war, die Adhäsion von Jurkat E6-Zellen an ICAM-1 stabil zu induzieren. Biochemische Interaktionsstudien konnten dabei zeigen, daß die Mutante weiterhin fähig war, die cytoplasmatische Domäne von CD18 zu binden. Diese und weitere Ergebnisse von Dr. W. Nagel, die einen Zusammenhang zwischen der GEF-Funktion von Cytohesin-1 und dem „Spreading“ von adhärenten Jurkat E6-Zellen aufzeigten, legen die Vermutung nahe, daß Cytohesin-1 durch einen dualen Mechanismus in die LFA-1-Regulation involviert ist. Sowohl die direkte Interaktion von Cytohesin-1 und dem Integrin als auch seine GEF-Funktion stellen essentielle Faktoren für eine stabile Zelladhäsion, die durch LFA-1 vermittelt wird, dar. Welche funktionalen Mechanismen dabei durch den Guaninnukleotid-Austausch und der damit verbundenen Aktivierung einer GTPase induziert werden, ist noch unklar. Primär wäre eine Modulation des Aktin-Cytoskelettes und eine damit verbundene erhöhte laterale Mobilität der Integrine denkbar, die eine verstärkte Rezeptormultimerisierung und dadurch eine Aviditätsänderung des Integrins ermöglicht. Weitere Studien dieser Arbeit analysierten die Regulation von Cytohesin-1 selbst. Es konnte gezeigt werden, daß PI3-Kinase in die Kontrolle der Cytohesin-1-Funktion involviert war. Die Überexpression einer konstitutiv aktiven Form dieser Kinase (P110*) führte zu einer gesteigerten Adhäsion von Jurkat E6-Zellen an ICAM-1. Eine Inkubation dieser Zellen mit dem PI3-Kinase-spezifischen Inhibitor Wortmannin resultierte dagegen in einer signifikanten Reduktion der Zelladhäsion. Weitere funktionale Analysen, die die Zelladhäsion von Jurkat E6-Zellen nach Koexpression von P110* und der PH-Domäne von Cytohesin-1 untersuchten, sowie eingehendere Studien von Dr. W. Nagel, ermöglichten die Entwicklung eines Modells zur Regulation von Cytohesin- 1. Demzufolge führt die Aktivierung der PI3-Kinase zu einer verstärkten Rekrutierung von Cytohesin-1 an die Plasmamembran. Als Rekrutierungsmodul fungiert dabei die PHDomäne, die durch Bindung von PtdIns(3,4,5)P3, einem Produkt der PI3-Kinase, die Assoziation mit der Membran gewährleistet. Die Rekrutierung von Cytohesin-1 an die Plasmamembran führt zur Aktivierung von LFA-1 und der damit verbundenen stabilen Zelladhäsion an ICAM-1.