Podcast appearances and mentions of elias hirschl

  • 34PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elias hirschl

Latest podcast episodes about elias hirschl

TEAL TALK - Podcast der JAX ELITE
12 + 176 - Hopp Auf, Schedule & Predictions

TEAL TALK - Podcast der JAX ELITE

Play Episode Listen Later May 17, 2025 56:01


Daniel und Vince tauchen in Elias Hirschl's Text "Hopp Auf" ein und sprechen über das wichtige Thema Demenz. Außerdem nehmen wir den Spielplan der Jacksonville Jaguars für die kommende Season unter die Lupe und werfen einen Blick auf das "kreative Release-Video" mit Ashton Hall. Abschließend teilen wir unsere Top-Tipps für Offensive- und Defensive-Spieler der Saison, inklusive vielversprechender Rookies.

sexy & bodenständig
Adventskalender 20

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 7:55


Im großen Jahresend-Kalender von "sexy & bodenständig" diskutieren wir diesmal nicht die Schreibweisheiten internationaler Klassiker*innen, sondern Tipps, die uns Kolleg*innen geschickt haben. Jeden Tag mindestens eine Einsicht oder Ansicht übers Schreiben, direkt aus dem Arbeitsalltag: Alles, was beim Schreiben entlastet, oder was hilft zu verstehen, warum es manchmal nicht so einfach ist. Heute: Elfi Conrad und Elias Hirschl

Erklär mir die Welt
#309 Erklär mir Scams im Internet, Louise Beltzung

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 68:36


Love-Scams auf Tinder und WhatsApp, Fake-Shops mit E-Bikes oder Markenschuhen, Phising SMS von “DHL”: Louise Beltzung kennt sie alle. Und hilft Menschen dabei, nicht reinzutappen. Internet-Scams, erklärt.Louise Beltzung ist Head of Research beim Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT).Diese Folge wird präsentiert vom Erste Financial Life Park (FLiP). Das FLiP bietet in Wien interaktive Touren für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Alle Infos auf financiallifepark.at Louises Buchtipps:1. Elias Hirschl, Content: Nehme ich mit, find es eine super Satire und Dystopie zur digitalen Welt der Inhaltsproduktion2. Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige – Story einer Mutter-Influencerin, deren Tochter verschwindet. Ganz gute Auseinandersetzung mit Mechanismen3. Kate Crawford: Atlas of AI Ein paar Links noch:https://www.fakeshop.at/https://www.watchlist-internet.at/ (Gibt auch eine App)Und hier sind all unsere Fake-Fallen verlinkt: https://www.watchlist-internet.at/vorsicht-falle/  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Stories. Der Buch-Podcast.
Elias Hirschl liest aus "Content"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 66:07


Die Welt geht unter, aber das ist jetzt irgendwie auch egal. So könnte man das Lebensgefühl der Hauptfiguren im Buch "Content" von Elias Hirschl beschreiben. Um sie herum zerfällt alles, aber sie schreiben weiter ihre sinnfreien Online-Listen und üben sich im Nokia-Weitwurf. Eine Roman-Satire, in der viel Wahres steckt und über die es sich zu reden lohnt. Wir klären, warum ein Autor aus Wien zum Schreiben nach Dortmund geht, wir werfen einen Blick in unsere Zukunft und lernen viel über Kuchen! Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Mona Ameziane.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Heiliger Watschenbaum, jetzt knallt es aber bald. In dieser Ausgabe wird be- hinter- und gefragt, dekonstruiert und niedergerissen, dass das Eichhörnchen aber spitzt, denn es soll um das Thema „Kritik“ gehen. Unsere beiden Radiokantianer Eisi und Meisi fragen sich, was das eigentlich ist, diese Kritik. Und braucht es das überhaupt noch in diesen postfaktischen Zeiten? JA, SELBSTVERSTÄNDLICH, möchte man ihnen entgegenschreien aber es würde ja nichts nützen, denn siesmal sind wir wieder aufgezeichnet und im Radio, da hilft Schreien und Fluchen herzlich wenig, um die monatlichen Eskapaden unseres Moderationsduos entgegenzuwirken. Natürlich landet Frau Meisendraht wieder in ihrem Lieblingsjahrhundert, dem 19. natürlich, während Herr Eisenbart unwirsche Einwürfe beisteuert und liest Rezensionen aus dem Internet vor. Marx lugt ganz kurz durchs Fenster, Humboldt und Claudius werfen sich gegenseitig unzulänglichkeiten vor und Goethe wird von Tieck in Grund und Boden gemobbt. Ein Großer Spaß also, nicht nur für Groß und Klein. Unser original EBMD-Autor:innenpool liefert uns wieder Nachdenkliches bis Erheiterndes zum Thema und verwandeln unsere Sendung erst in das literarische Literaturmagazin, das wir soooo gerne haben. Mit einem Lachenden und einem Weinenden Auge, Ihr Pappy, der Redaktionspapagey Die Autor:innen - Benjamin Weissinger - Lea Schlenker - Bettsy Bär - Theobald Fuchs - Harald Kappel - David Telgin - Elias Hirschl - Sabrina Marzell - Simon Borowiak - blumenleere - Carsten Stephan - Bastian Kienitz - Christian Knieps Die Sprecher:innen - Carsten Striepe - Ella:r Gülden - Juli Kling

Musik für einen Gast
Elias Hirschl – Schriftsteller, Poetry-Slammer, Musiker

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 58:57


Elias Hirschl ist jung. Gerade mal 30 Jahre alt. Dennoch ist er schon mehr als zehn Jahre im Geschäft. Der preisgekrönte österreichische Sprachkünstler hat an Poetry-Slam-Meisterschaften reüssiert und Band-Projekte ins Leben gerufen. Ausserdem legt er mit «Content» bereits seinen fünften Roman vor. Elias Hirschl wächst in Wien auf. Rasch entdeckt er sein Talent und sein grosses Interesse an der Sprache. Ausserdem hat er das Glück. Er trifft auf Deutschlehrerinnen, die ihn fördern, und hat Eltern, die nicht auf eine klassisch bürgerliche Berufsausbildung bestehen. Trotzdem studiert er, braucht aber die meiste Zeit für die Arbeit an und mit der Sprache. Schon als Teenager gründet er eine Schülerband namens «Hirschl», mit der er erfolgreich an einigen Ausgaben der FM4-Protestsongcontest teilnimmt. Daneben schreibt und veröffentlicht er erste Kurzgeschichten und nimmt am Poetry-Slams teil. Zuerst um seine Texte vor Publikum auszuprobieren. Später um zu gewinnen. Und um internationale Kontakte zu knüpfen und Gleichgesinnte zu treffen. Gleichzeitig interessiert ihn auch die lange Form. Fünf Romane gibt es mittlerweile. Zwei davon, «Salonfähig», eine Auseinandersetzung mit der Ära Sebastian Kurz und der «Generation Slim fit», und «Content», eine Satire auf sinnentleertes Listicle- und Artikelschreiben im Auftrag dubioser Content-Firmen, erscheinen beim renommierten Zsolnay-Verlag in Wien. Von seiner frühen Prägung und seiner ständigen Arbeit an der Sprache, von seinen Auftritten bei Wettbewerben und seiner Freude an formalen sprachlichen Experimenten, von seinen musikalischen Aktivitäten und seiner Vorliebe für Band wie «Tocotronic» und natürlich auch von seiner eigenen Musik im Duo «Ein Gespenst» erzählt Elias Hirschl im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die gespielten Titel: - Ein Gespenst – Ich tanze nur aus Höflichkeit (Einspieler Band von Elias Hirschl) - Sprints – Drones - Njelk – Leben auf dem Land - Franz Fuexe -Everybody Linksextrem - Pixies – Ive been tired - Fink - Sie wollen uns erzählen

Musik für einen Gast
Elias Hirschl – Schriftsteller, Poetry-Slammer, Musiker

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 58:58


Elias Hirschl ist jung. Gerade mal 30 Jahre alt. Dennoch ist er schon mehr als zehn Jahre im Geschäft. Der preisgekrönte österreichische Sprachkünstler hat an Poetry-Slam-Meisterschaften reüssiert und Band-Projekte ins Leben gerufen. Ausserdem legt er mit «Content» bereits seinen fünften Roman vor. Elias Hirschl wächst in Wien auf. Rasch entdeckt er sein Talent und sein grosses Interesse an der Sprache. Ausserdem hat er das Glück. Er trifft auf Deutschlehrerinnen, die ihn fördern, und hat Eltern, die nicht auf eine klassisch bürgerliche Berufsausbildung bestehen. Trotzdem studiert er, braucht aber die meiste Zeit für die Arbeit an und mit der Sprache. Schon als Teenager gründet er eine Schülerband namens «Hirschl», mit der er erfolgreich an einigen Ausgaben der FM4-Protestsongcontest teilnimmt. Daneben schreibt und veröffentlicht er erste Kurzgeschichten und nimmt am Poetry-Slams teil. Zuerst um seine Texte vor Publikum auszuprobieren. Später um zu gewinnen. Und um internationale Kontakte zu knüpfen und Gleichgesinnte zu treffen. Gleichzeitig interessiert ihn auch die lange Form. Fünf Romane gibt es mittlerweile. Zwei davon, «Salonfähig», eine Auseinandersetzung mit der Ära Sebastian Kurz und der «Generation Slim fit», und «Content», eine Satire auf sinnentleertes Listicle- und Artikelschreiben im Auftrag dubioser Content-Firmen, erscheinen beim renommierten Zsolnay-Verlag in Wien. Von seiner frühen Prägung und seiner ständigen Arbeit an der Sprache, von seinen Auftritten bei Wettbewerben und seiner Freude an formalen sprachlichen Experimenten, von seinen musikalischen Aktivitäten und seiner Vorliebe für Band wie «Tocotronic» und natürlich auch von seiner eigenen Musik im Duo «Ein Gespenst» erzählt Elias Hirschl im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die gespielten Titel: - Ein Gespenst – Ich tanze nur aus Höflichkeit (Einspieler Band von Elias Hirschl) - Sprints – Drones - Njelk – Leben auf dem Land - Franz Fuexe -Everybody Linksextrem - Pixies – Ive been tired - Fink - Sie wollen uns erzählen

Literatur - SWR2 lesenswert
Irrschweifen und Lachen – neue Bücher proben den Aufbruch im lesenswert Magazin

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 55:07


Mit Büchern von Meri Valkama, Hari Kunzru, Marlen Haushofer und Elias Hirschl – und ein Einblick in die antillanische Literatur

Literatur - SWR2 lesenswert
Elias Hischl – Content

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 5:53


Der Österreicher Elias Hirschl ist ungefähr so alt wie das Internet für jedermann. Die irrwitzige Produktion von Klick-Schrott für Social Media ist Thema seines neuen Romans „Content“. Ergebnis: nicht moralische Empörung, sondern ein grausig-erhellender Witz nach dem anderen. Rezension von Julia Schröder

WDR 5 Bücher
Elias Hirschl über "Content"

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later May 17, 2024 11:32


Für die namenlose Ich-Erzählerin stellt die Künstliche Intelligenz eine permanente Bedrohung dar. Sie fragt sich, was aus ihrem Leben wird, wenn sie ihren Job als Texterin bei der "Smile Smile Inc."- Content Farm verliert. Von Michael Reinartz.

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#48 Mit Margaret Laurence, Elias Hirschl und Nicole Seifert

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 32:38


Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Margaret Laurence: das Glutnest (Eisele, 2023). Das Leben einer Hausfrau mit vier Kindern, einsilbigem Ehemann und einer tiefen Lebenskrise. Elias Hirschl: Content (Zsolnay, 2024). Eine Dystopie in Zeiten von Start-ups, Listicles und Klimawandel. Nicole Seifert: „Einige Herren sagten etwas dazu“. Die Autorinnen der Gruppe 47 (Kiepenheuer&Witsch, 2024). Eine andere Geschichte des berühmten Literaturzirkels.

Die Literaturagenten | radioeins
Der Trost der Flipper

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 49:13


Als Ende der neunziger Jahre die Flipper aus Kneipen, Spielhallen und Discos verschwanden, fiel Andreas Bernhard der Abschied schwer. Die Ära der funkelnden, klackernden Zeittotschläger beschreibt der Kulturwissenschaftler jetzt in "Der Trost der Flipper". Elias Hirschl nimmt uns mit nach "Staublunge", einem Ort, an dem früher echte Kohle gescheffelt wurde und heute Kohle in dubiosen Content-Farmen verdient wird, die sinnfreie Inhalte in den digitalen Orbit schießen. Eine aberwitzige, "postironische" Dystopie ist sein Roman "Content", für die Literaturagenten ein klarer "Favorit Buch".

Buch-Lounge mit Mona Ameziane
Friedemann Karig und Elias Hirschl bei Mona Ameziane zu Gast in der Buch-Lounge auf der LitPop in Leipzig

Buch-Lounge mit Mona Ameziane

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 48:03


Protest ist das Thema der Zeit, auch in der Spezialfolge der Buch-Lounge. In Elias Hirschls Roman fehlt Protest, wo er sein müsste. Und Friedemann Karig schreibt darüber, was und wie Protest (be-)wirken kann.

Orte und Worte
Mit Elias Hirschl im Wiener Café Jelinek 

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 47:42


Elias Hirschl hat einen dystopischen Roman geschrieben, der auf alte Bergbau-Industrie die neue Start-Up-Welt setzt. In "Content" geht es um die Produktion von sinnlosen Inhalten für eine Internet-Welt, in der es vor allem um eins geht: Aufmerksamkeit. Stephan Ozsváth hat ihn im Wiener Café Jelinek getroffen, wo Elias Hirschl auch schreibt. Ein Gespräch über die perversen Blüten von Internet- und Startup-Kultur, Schreibstrategien und über das Musikmachen während der Pandemie. Das Buch: "Content", Zsolnay-Verlag, 224 Seiten, 23,00 Euro. Der Ort: Café Jelinek https://cafejelinek.steman.at/cafe-jelinek/ Elias Hirschl empfiehlt: Miri Yu: "Tokio Ueno Station", Riverhead Books, 192 Seiten, Englisch, 12.95 Euro. Sayaka Murata: "Die Ladenhüterin", Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 145 Seiten, Paperback, 13,00 Euro. Sayaka Murata: "Das Seidenraupenzimmer", Aufbau Taschenbuch-Verlag, 253 Seiten, 12.00 Euro. Stephan empfiehlt: Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg, Residenzverlag, 288 Seiten, 24,00 Euro. Michal Hvorecky: "Troll", Tropen, 215 Seiten, 18,00 Euro. Paavo Matsin: "Gogols Disko", homunculus, 176 Seiten, 20,20 Euro. Podcast-Empfehlung: Dunkelkammer: https://dunkelkammer.simplecast.com/

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Elias Hirschl: CONTENT – Schreiben ohne oder wie ChatGPT

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 28:17


Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt. Auf der Bühne der Leipziger Buchmesse sprachen Elias Hirschl über die Entstehung des Romans und warum ChatGPT nicht lustig und für Romane nicht zu gebrauchen ist. Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Elias Hirschl, aufgezeichnet am 21. März 2024 auf der Leipziger Buchmesse, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen  wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Puhh sie stinken - ich meine die Mülle natürlich. Neben Plastikfolien, Kinderkotze und Pizzakartons wühlen unsere beiden Radioratten Eisi und Meisi zusammen mit Marc O (von der Trashsendung "Sendeloch" auf Radio Z) im Kulturellen Abraum, um diesem Phänomen, nämlich "trash" professionell und angebracht auf den Grund zu gehen. Wir treffen Robocop, kacken dicken Germanisten mit rosa Fliege ans Bein, besuchen campige Wahrzeichen in Füssen, schwafeln was von Metatextualität und deutschen Film. Eine runde Mischung. Aber noch viel mehr als nur reden über Trash dürfen wir diesen Monat Texten zuhören, denn unser original EBMD Autor:innenpool fördert goldenes Literaturrezyklat zutage und poliert es mit Elsterglanzpaste auf, dass es sich nebst pseudobarocken Inneeinrchtungen fei gar nicht zu verstecken braucht. im Leben vereint, im Müll getrennt Euer Pappy, der Redaktionspapgey Die Autor:innen: - Harald Kappel - Ella:r Gülden - Carsten Stephan - Gerry Schuster - Theobald Fuchs - Jörg Hilse - Christian Knieps - FD - Bettsy Bär Die Sprecher:innen: - Verena Schmidt - Katrin Rauch - Ella:r Gülden - Sebastian Albin - Kathrin Braun - Mona Filice - Bird Berlin

Diwan - Das Büchermagazin
Elias Hirschl: Content

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 55:17


Elias Hirschl: Content / Julian Hans: Kinder der Gewalt: Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen / Der Hörbuch-Tipp - Erich Kästner: Fabian oder: Der Gang vor die Hunde / Alina Herbing: Tiere, vor denen man Angst haben muss / Sigrid Nunez: Die Verletzlichen / Das literarische Rätsel

russlands der gang elias hirschl
NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Content" von Elias Hirschl

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 4:57


Elias Hirschl spielt in "Content" meisterhaft mit Wirklichkeit und Scheinbarkeit - dabei jongliert er mit der Wahrhaftigkeit von Literatur in KI-Zeiten.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Content" von Elias Hirschl

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 5:39


Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio zeh buchkritik elias hirschl miriamwww
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Content" von Elias Hirschl

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 5:39


Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio zeh buchkritik elias hirschl miriamwww
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio zeh buchkritik elias hirschl miriamwww
MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Mit neuen Romanen in den Bücherfrühling starten

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 54:16


Egal wie das Wetter ist: der Bücherfrühling fängt auf jeden Fall schon an. Mit frischen Romanen von Michael Köhlmeier, Alex Capus, Elias Hirschl und Timon Karl Kaleyta.

Papierstau Podcast
#291: Der geklaute Zwerg („Heilung“ - Timon Karl Kaleyta, „Content“ - Elias Hirschl, „Die Rassistin“ - Jana Scheerer)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 60:09


In dieser Folge mit Timon Karl Kaleyta, Meike, Robin und Anika: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta, „Content“ von Elias Hirschl und „Die Rassistin“ von Jana Scheerer. Im Berghain sagen die DJs ab – was steckt hinter der internationalen Boykottbewegung „Strike Germany“ und welche Vorwürfe stehen im Raum? Und warum ist die Auswahl des Magazins „Granta“ zur deutschen Literaturszene zwar lobenswert, die Meinung des Chefredakteurs zum selben Thema jedoch diskussionswürdig? In heutigen Vorgeplänkel geben wir euch einen Überblick über aktuelle kulturelle Diskurse (ausführlicher dazu wird's in unserer Steady Community) und weisen noch einmal auf unser Interview mit Murakami-Übersetzerin Ursula Gräfe hin, das jetzt frei für alle verfügbar ist!

FALTER Radio
Autor Elias Hirschl zum Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - #1077

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 32:20


Das neue Buch von Elias Hirschl heißt "Content" und beschreibt das Leben von einer Angestellten bei einer Trollfabrik. Lina Paulitsch spricht mit ihm darüber, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert, über Doppelgänger im Netz und warum Kickl Kurz überholt.Dieses Interview als Text finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20240123/ich-bin-durch-mit-der-oesterreichischen-politik"Content" von Elias Hirschl ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073869/contentWERBUNG__________________________ Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf Buchfühlung
Backstage: DAS GRAMM - Magazin für Kurzgeschichten

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 24:30


Mit dieser Episode probieren wir ein neues Format erstmals aus. In der Reihe „Auf Buchfühlung Backstage“ hört ihr jeweils kurze Specials, in denen wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs werfen wollen und euch in Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren interessante Verlage, spannende Projekte oder empfehlenswerte Veranstaltungsreihen vorstellen. Den Auftakt machen wir mit Patrick Sielemann, der 2021 das Magazin DAS GRAMM – Magazin für Kurzgeschichten gegründet hat und seither herausgibt. Das Konzept: Alle zwei Monate erscheint eine Ausgabe, die aus nichts weiter besteht als einer einzigen umwerfenden Kurzgeschichte. 16 Ausgaben sind bereits erschienen, darunter Kurzgeschichten von Clemens J. Setz, Lisa Krusche, Leon Engler, Judith Hermann Alexandra Stahl und Elias Hirschl. Die 17. Ausgabe mit der Erzählung „Liebe Grüße“ von Dmitrij Gawrisch erscheint Anfang September. Viel Spaß mit der Folge, in der wir euch ein Magazin vorstellen, das seine Abonnent*innen regelmäßig mit sorgfältig ausgewählten Geschichten überrascht und dessen Format so handlich und praktisch ist wie das Konzept – und noch dazu grafisch wunderschön gestaltet.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 2: Elias Hirschl als Gast und Martin Piekar im Gespräch

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 49:34


Neben dem mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis, können die Zuschauer den von der BKS gestifteten Publikumspreis vergeben. Wer ihn gewinnt, ist im nächsten Jahr automatisch auch Stadtschreiber von Klagenfurt. Auch in diesem Jahr kann am Samstag, 1. Juli 2023 wieder auf bachmannpreis.orf.at abgestimmt werden. Im letzten Jahr hat Elias Hirschl den Publikumspreis gewonnen. Von Mai bis Ende September 2023 wohnt er in Klagenfurt. Für etwas Aufsehen sorge er mit dem Essay »Was hat Jörg Haiders Tennislehrer mit dem Bachmannpreis zu tun?« im Standard. Im Podcast erzählt er, wie es zu diesem Text über Klagenfurts Bürgermeister kam. Zudem erschüttert derzeit ein Justizskandal die Stadt. Doch darüber soll in der Podcast-Folge vom 2. Lesungstag nicht weiter gesprochen werden, denn schließlich geht es um die vier Lesungen des Tages, von denen mindestens drei Jury und Publikum begeisterten. Außerdem ist in dieser Podcast-Folge ein kurzes Gespräch mit Martin Piekar zu hören, das Wolfgang Tischer mit ihm nach der Lesung geführt hat. Auch als literarische Figur muss man sich selbst erschaffen, so Piekar. Am Freitag, 30. Juni 2023 lasen beim Bachmannpreis: Sophie Klieeisen: Taube Früchte Martin Piekar: Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk Jacinta Nandi: Wenn ich eine Zeitmaschine hätte Anna Felnhofer: Fische fangen Hören Sie die ausführliche Analyse des zweiten Lesetages im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

sexy & bodenständig
Folge 94: Gatekeeping

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later May 31, 2023 55:05


Über das heutige Thema weiß der eine von uns noch weniger als die andere, aber natürlich bestimmt es, wer was wo schreiben oder lesen kann und darf. Wer regelt die Zugänge, wie wirkt es sich aus, wenn manche Räume überwältigend sind, und warum landen manche Menschen bei der BILD-Zeitung? In welche seltsamen Kreise und Clubs kann man geraten, ohne je gewusst zu haben, dass sie irgendwie existieren, und vor allem: was muss man dafür getan haben? Ist schon die Art, wie wir schreiben gate-keeping? Zu diesem Thema gibt es einen kurzen Exkurs über Thomas Pynchon, außerdem sprechen wir über die Performative Buchmesse in Hamburg, über Barrierefreiheit und den schrecklichen Satz von der fehlenden Tiefe. Der zitierte Pynchon-Thread von Elias Hirschl beginnt hier: https://twitter.com/eliashirschl/status/1660372046600105989?s=20… Die 100. Folge von Sexy & Bodenständig nehmen wir mit euch auf am 26. September 2023 um 20 Uhr in der Lettrétage in Berlin-Mitte.

Auf Buchfühlung
Lauter leiwande Leseempfehlungen

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 86:13


Lauter leiwande Leseempfehlungen Ab dem dritten Mal ist es wirklich eine Tradition. Mit der letzten Folge von “Auf Buchfühlung” lassen wir einmal mehr das Podcast-Jahr Revue passieren. Nach jeder Folge, die von uns in diesem Jahr aufgenommen wurde, haben wir unsere Gesprächspartner*innen nach persönlichen Buchempfehlungen gefragt. Wir haben Sie gebeten, uns zu sagen, welche Bücher sie in diesem Jahr zu Weihnachten verschenken werden, welche Werke ihnen heuer besonders wichtig waren. Es ist wieder ein vielfältiger Empfehlungs-Kaleidoskop entstanden, das wir euch schon heute präsentieren dürfen, damit ihr noch genug Zeit habt, das eine oder andere Buch selbst weiterverschenken zu können. Wie immer sind unsere Gäste die, mit den allerbesten Empfehlungen. Natürlich haben wir auch wieder alle Bücher in einer Liste zusammengefasst, die wir Euch gerne per Mail zuschicken. Kontaktiert uns dafür einfach kurz per Mail: Unter aufbuchfuehlung@gmail.com sind wir für euch erreichbar. Unsere Gäste 2022: Lana Bastašić, Elisa Shua Dusapin, Robert Prosser, Elias Hirschl, Caca Savic, Hannah Bründl, Felix Senzenberger, Verena Gruber, Anna Rottensteiner, Verena Gollner, Veronika, Kristin Jenny, Gabriele Wild, Antje Ravik Strubel, Anna Albinus, Fabian Navarro, Marie Gamillscheg, Felicitas Hoppe

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Bachmannpreis 2022 - eine Zusammenfassung

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 64:53


In dieser Episode geht es um die 14 Texte, die auf den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur im Jahr 2022 in Klagenfurt vorgelesen wurden. Ich gebe eine ausführliche Zusammenfassung aller Jury-Diskussionen und versuche eine Erklärung für die Entscheidung der Jury zu finden, die viele überrascht hat. Die besprochenen Texte stammen von Hannes Stein, Eva Sichelschmidt, Leon Engler, Alexandru Bulucz, Andreas Moster, Ana Marwan, Behzad Karim Khani, Usama Al Shahmani, Barbara Zeman, Mara Genschel, Leona Stahlmann, Clemens Bruno Gatzmaga, Juan S. Guse und Elias Hirschl.

SWR2 Kultur Info
Ingeborg-Bachmannpreis 2022 - Diese Autorinnen und Autoren nahmen teil

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 3:29


Ana Marwan heißt die Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2022. Die in Slowenien geborene Autorin überzeugte mit ihrem brüchigen Text „Wechselkröte“. Elias Hirschl holt wie erwartet den Publikumspreis. Die viel diskutierte Arbeit von Barbara Zeman geht bei den fünf Preisen leer aus. Marwan überzeugte mit einem Text, der Einsamkeit und den Zwang zur stilisierten Selbstdarstellung knapp und schonungslos vorführt.

Drama Carbonara
#133 - So unheimlich - "Habe ich einen Geist nach Hause gebracht?" mit Sprachakrobat Elias Hirschl

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 87:31


Sarah H. (24) arbeitet in einem Backshop in der nahegelegenen Stadt. Zweimal pro Woche fährt sie erst abends mit dem Überlandbus in ihr Heimatdorf. An einem verregneten Septemberabend fällt ihr dabei etwas Seltsames auf. An der aufgelassenen Bushaltestelle steht eine junge Frau, fast noch ein Mädchen, regungslos den Kopf gesenkt, fast wie eine Statue. Sarah merkt instinktiv, dass da etwas nicht stimmt und ist umso aufgebrachter, als sie die junge Frau wenige Tage später wieder an der gleichen Stelle erblickt. Je öfter sie ihr aufhält, desto unheimlicher wird ihr. Dann ist es eines Tages soweit. Sarah hat genug Geld, um sich ein eigenes Auto zu kaufen. Bange fährt sie zum ersten Mal spätabends allein nach hause und tatsächlich: das Mädchen steht wieder da. Wird sie anhalten, wird das Mädchen einsteigen und ist das Mädchen womöglich wirklich ein Geist?!

Auf Buchfühlung
"Ich liebe meinen Autor" mit Elias Hirschl über das Schreiben, die Politik und seinen neuen "Roman Salonfähig"

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 54:25


Seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz ist unser Gast in der Februar-Folge gefragt wie von nie. Dabei ist er weder Politikberater, noch Kommunikationsstratege. Durch die Arbeit an seinem jüngsten Roman - “Salonfähig” - ist er aber zum Innenpolitik-Experten geworden. Es freut uns sehr, dass wir Elias Hirschl vor wenigen Wochen in der Alten Schmiede zum Gespräch begrüßen durften! Elias ist 1994 in Wien geboren und arbeitet hier als Poetry Slammer, Autor und Musiker. Sein Debütroman “Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss” erschien 2015, es folgten weitere Romane und Textsammlungen, der erste Platz bei den österreichischen Poetry Slam-Meisterschaften 2014 sowie der dritte bei den europäischen im Jahr darauf. Elias verfasste Texte für das Aktionstheater Ensemble, ist Teil des Autor*innen-Kollektivs des FM4 Comedy-Podcasts “Das Magische Auge” und Teil des Musikduos “Ein Gespenst”. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis, 2021 den AK-Literaturpreis. Mit “Salonfähig” lieferte er 2021 den satirischen Schlüsselroman der Ära Sebastian Kurz, aber auch das Portrait einer moralisch verwahrlosten, neokonservativen Politiker*innengeneration, die geprägt ist von Selbstoptimierungsstrategien, Polit-Rhetorik und der Vergötterung einer vermeintlichen Lichtgestalt. Im Podcast erzählt er von der Entstehung seines Romans und davon, was ein Computer dazu beigetragen hat, über die Recherchearbeit für “Salonfähig” und die unendlichen Qualen beim Hören des Podcasts der JVP, er berichtet von den Reaktionen auf den Roman und verrät uns nicht zuletzt auch, was seine allergrößte Angst ist. Weil Gedächtnislücken zur österreichischen Innenpolitik gehören wie “Salonfähig” in jedes gut bestückte Bücherregal, haben wir abschließend Elias' Erinnerungsvermögen getestet. Als “Chatprotokoll” diente uns dabei sein Twitter-Account, aber hört selbst…

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentspoeten - Das Hohe Haus als "superspannender Rechercheort"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 11:15


Der Vorschlag, in Deutschland einen Parlamentspoeten zu etablieren, hat zu teils heftigen Abwehrreaktionen geführt. Der Wiener Elias Hirschl, Autor eines Schlüsselwerks zur Ära Sebastian Kurz in Österreich, findet die Idee dagegen charmant.Elias Hirschl im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Besser lesen mit dem FALTER
#46 – Elias Hirschl

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 36:04


Der Autor Elias Hirschl spricht in dieser Podcast-Folge mit Petra Hartlieb über sein neues Buch "Salonfähig", über etwaige Parallelen zu österreichischen Politikern und die Rhetorik von Norbert Hofer. Abschließend stellt Benedikt Narodoslawsky aus dem FALTER.natur-Ressort Ihnen noch zwei Bücher vor.Zu den Büchern:"Salonfähig" von Elias Hirschl: https://shop.falter.at/detail/9783552072480/salonfaehig"Wenn das Wasser kommt" von Rudger Bregmann: https://shop.falter.at/detail/9783499007293/wenn-das-wasser-kommt"Einfach war gestern" Frank Uekhötter: https://shop.falter.at/detail/9783962382803/einfach-war-gestern See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm
Elias Hirschl – „Was sie wollen“

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 8:19


Menschen klatschen ihre Meinungen ins Netz. Sie machen auch nicht Halt vor literarischen Klassikern. Wenn ein Werk nicht gefällt, dann muss man es der Welt mitteilen. Elias Hirschl, Slam-Poet und selbst Autor einiger Romane, hat sich Ein-Sterne-Bewertungen bei Amazon durchgelesen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-elias-hirschl-was-sie-wollen

Gesellschaft – detektor.fm
Elias Hirschl – „Was sie wollen“

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 8:19


Menschen klatschen ihre Meinungen ins Netz. Sie machen auch nicht Halt vor literarischen Klassikern. Wenn ein Werk nicht gefällt, dann muss man es der Welt mitteilen. Elias Hirschl, Slam-Poet und selbst Autor einiger Romane, hat sich Ein-Sterne-Bewertungen bei Amazon durchgelesen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-elias-hirschl-was-sie-wollen

Podcasts – detektor.fm
RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast | Elias Hirschl – „Was sie wollen“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 8:19


Menschen klatschen ihre Meinungen ins Netz. Sie machen auch nicht Halt vor literarischen Klassikern. Wenn ein Werk nicht gefällt, dann muss man es der Welt mitteilen. Elias Hirschl, Slam-Poet und selbst Autor einiger Romane, hat sich Ein-Sterne-Bewertungen bei Amazon durchgelesen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-elias-hirschl-was-sie-wollen

Kultur – detektor.fm
Elias Hirschl – „Was sie wollen“

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 8:19


Menschen klatschen ihre Meinungen ins Netz. Sie machen auch nicht Halt vor literarischen Klassikern. Wenn ein Werk nicht gefällt, dann muss man es der Welt mitteilen. Elias Hirschl, Slam-Poet und selbst Autor einiger Romane, hat sich Ein-Sterne-Bewertungen bei Amazon durchgelesen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-elias-hirschl-was-sie-wollen

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(44) Frühstück bei Tiffany mit Helge Malchow

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 75:30


Holly Golightly würde diese Folge lieben: Hula Hoop und Lessing, ein Host mit FOMO und Partys voller Manuskripte. Leider hatte Katharina weder Sonnenbrille noch Perlenkette dabei - das Frühstück im Holly-Golightly-Style schmeckt trotzdem. Über den Bestseller herrscht diesmal (endlich!) einhellige Begeisterung, zumal ein sterbender Hund als Metapher identifiziert werden kann. Verleger Helge Malchow plaudert aus dem Nähkästchen, Daniel gibt eine Kostprobe seines Hula-Hoop-(Nicht-)Könnens und Hörerin Frauke liefert eine unglaubliche Geschichte zu einem John-Irving-Roman. Die Bücher dieser Folge 00:05:54 Charlotte Wood: "Ein Wochenende", aus dem Englischen von Brigitte Walitzek (Kein & Aber) 00:17:16 Yaa Gyasi: "Ein erhabenes Königreich", aus dem Englischen von Annette Grube (Dumont) 00:21:34 Lisa Nicol: "Vincent und das großartigste Hotel der Welt", aus dem Englischen von Susanne Hornfeck (dtv) 00:28:40 Elias Hirschl: "Salonfähig" (Zsolnay) 00:35:10 Interview mit Helge Malchow 00:53:52 John Irving: "Garp und wie er die Welt sah", aus dem Englischen von Jürgen Abel und Johannes Sabinski (Rowohlt) 00:00:09/00:59:03 Truman Capote: "Frühstück bei Tiffany", aus dem Englischen von Heidi Zerning (Kein & Aber) Rezept für Overnight Oats mit Rhabarber-Topping Zutaten 150 g Haferflocken 375 ml Hafer- oder Mandelmilch 1-2 EL Ahornsirup oder flüssigen Honig 4 Stangen frischer Rhabarber (oder 400g tiefgekühlter Rhabarber) 3-4 EL Kokosblütenzucker 1 Messerspitze ausgekratztes Vanillemark Zubereitung: Die Haferflocken mit der Milch übergießen, Honig (oder Ahornsirup) dazugeben und umrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Für das Topping den Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit etwas Wasser und dem Zucker einige Minuten zu einem Kompott köcheln (mit TK-Rhabarber genau gleich verfahren). Das Vanillemark hinzufügen. Es war ein warmer Abend, beinahe Sommer, und sie trug ein enges, schlichtes schwarzes Kleid, schwarze Sandaletten und eine breite Perlenkette, die ihren Hals wie Ein Reif umschloss. Bei all ihrer schicken Magerkeit strahlte sie eine Haferflocken-Gesundheit aus, eine Seifen- und Zitronenreinlichkeit, und auf ihren Wangen lag eine raue Röte.

Papierstau Podcast
Folge 176: Extended Universe

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 70:22


In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Das Archiv der Träume“ von Carmen Maria Machado, „Der leere Platz“ von Marion Karausche und „Salonfähig“ von Elias Hirschl. Die Shortlist des Österreichischen Buchpreises ist raus, und wir vergleichen sie mit den Jury-Entscheidungen beim Deutschen Buchpreis: Das Battle of the Book Prizes!

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 39:27


Themen u.a.: Elias Hirschl über Sebastian Kurz; Bundesverdienstkreuz für Gerda König; Susanne Annen zur Lage der Kultur in Afghanistan; Haruki Murakamis neues Buch; Service Bühne. Moderation: Jörg Biesler

Hörmeisterei
#37 - Ludwig Bechstein: Der kleine Däumling | Hörspiel

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 14:56


Das Märchen "Der kleine Däumling" von den Ludwig Bechstein, produziert von Jan Lindner. Stimmen: Der kleine Däumling: ELIAS HIRSCHL, Frau des Menschenfressers: FRANZISKA WILHELM, Menschenfresser: MAX REEG, Erzähler: JAN LINDNER. Wöchentliche Hörbücher und Hörspiele sowie Märchensammlungen zum Einschlafen findest Du auf dem YouTube-Kanal Hörmeisterei.

zehnseiten Podcast
Elias Hirschl liest aus Hundert schwarze Nähmaschinen

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017


zehnseiten Podcast
Elias Hirschl liest aus Hundert schwarze Nähmaschinen

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017


zehnseiten Podcast
Elias Hirschl liest aus Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015


liest der einzige dorfbewohner elias hirschl telefonanschluss
zehnseiten Podcast
Elias Hirschl liest aus Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015


liest der einzige dorfbewohner elias hirschl telefonanschluss