POPULARITY
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und es ist ums Thema Krankenstände gegangen! Andy und Steffi würden gerne dort aushelfen, wo grad besonders viele Mitarbeiter krank sind.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und es ist ums Thema Krankenstände gegangen! Andy und Steffi würden gerne dort aushelfen, wo grad besonders viele Mitarbeiter krank sind.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben darüber diskutiert, ob eine Urlaubsliebe wirklich ewig halten kann!
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben darüber diskutiert, ob eine Urlaubsliebe wirklich ewig halten kann!
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir wollten wissen, ob ihr in eurem Leben schon einmal geschummelt habt!
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir wollten wissen, ob ihr in eurem Leben schon einmal geschummelt habt!
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Wir haben den Gemeindesong für Sandl präsentiert. Und Andy hat seine Pflicht eingelöst und in eine Mausefalle gegriffen.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Wir haben den Gemeindesong für Sandl präsentiert. Und Andy hat seine Pflicht eingelöst und in eine Mausefalle gegriffen.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben eine neue Frage der Moral besprochen.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben eine neue Frage der Moral besprochen.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben einige Missgeschicke aus dem Alltag unserer Kollegen gehört.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute die nächsten 500 Euro für eure Urlaubskasse beim großen "Life Radio Holiday Check In" ausgespielt! Und wir haben einige Missgeschicke aus dem Alltag unserer Kollegen gehört.
In “Perfekt Geweckt” wollten wir heute eure schrägsten Urlaubserlebnisse wissen! Warum? Weil es ab morgen jeden Tag 2x500 Euro Cash für eure Urlaubskasse zu gewinnen gibt beim großen "Life Radio Holiday Check In"!
In “Perfekt Geweckt” wollten wir heute eure schrägsten Urlaubserlebnisse wissen! Warum? Weil es ab morgen jeden Tag 2x500 Euro Cash für eure Urlaubskasse zu gewinnen gibt beim großen "Life Radio Holiday Check In"!
Wie wir uns den Urlaub vorstellen und wofür Reiche ihre Urlaubskasse killen.
Mit knapper Haushaltskasse trotzdem Urlaub machen. Dafür sorgt das Förderprojekt der Familienerholung in Niedersachsen, indem die Unterkunft fast komplett bezuschusst wird. Denise aus Osterode hat`s ausprobiert. Antrag bei der Diakonie gestellt, Bewilligung bekommen und ab ging`s für sie und ihre fünf Kinder für zwei Wochen an die Nordsee. Wie sie das genau hinbekommen hat und welche Voraussetzungen für diese Urlaubs-Finanzspritze vom Land erforderlich, zu hören in diesem Podcast. Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2024 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 24. April 2024
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kfz-Versicherungen für Wohnmobile: So finden Camping-Fans die besten Tarife Egal ob Wohnmobil oder Campervan: Nur richtig versichert dürfen Reisemobile auf die Straße. Auf den großen bekannten Vergleichsportalen findet der Verbraucher häufig nicht den passenden Versicherungstarif. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Geldratgebers Finanztip. Pünktlich zum Start der Camping-Saison testete Finanztip insgesamt 35 Vergleichsseiten mit dem Ergebnis: Die besten Konditionen finden Wohnmobil-Besitzer online auf kleineren Vergleichsseiten. “Die Zahl an Autoversicherern ist groß, allerdings bieten davon nicht alle auch Wohnmobilversicherungen an”, sagt Kathrin Gotthold, Versicherungsexpertin bei Finanztip. Zudem sei, noch mehr als bei PKWs, der Preis für den Versicherungstarif bei Wohnmobilen von vielen individuellen Faktoren abhängig. “Einfach zu einem der großen Vergleichsportale zu gehen, bringt Wohnmobil-Haltern nicht die besten Konditionen”, erläutert Gotthold. Daher hat Finanztip 35 Vergleichsseiten getestet und mit dem Rechner auf der Seite Innofima.de eine klare Empfehlung für Wohnmobil-Besitzer ermittelt. Von den untersuchten Vergleichsseiten schafften es lediglich vier in die engere Auswahl. Finanztip konnte durch den Test nicht nur die Breite des Angebots der Seiten untersuchen, sondern auch solche Versicherer ausmachen, die im Test besonders häufig günstige Tarife angeboten haben. In zehn von zwölf Fällen bot die Versicherung WGV mit ihrem Tarif WGV Optimal den günstigsten Tarif an, auch Tarife der Europa und MMV Kravag waren häufig unter den günstigen Angeboten. “Auch wenn diese Versicherungen in unserer Untersuchung häufig gut abschnitten, muss dies nicht für jeden Einzelfall gelten. Wer einen Versicherungstarif sucht, sollte unbedingt einen individuellen Vergleich machen – am besten über den von uns empfohlenen Rechner”, warnt Gotthold. Mit diesen Versicherungs-Kriterien lässt sich bei Reisemobilen zusätzlich sparen Wer beim Vergleich noch an den richtigen Stellschrauben für den eigenen Tarif drehe, könne zusätzlich sparen. “Wenn Halter zum Beispiel ihren Camper als Zweitwagen versichern können oder den Fahrerkreis einschränken, bleibt schnell mehr Geld in der Urlaubskasse”, rät Gotthold. Für Wohnmobil-Besitzer, die nicht das ganze Jahr unterwegs sind, könne ein Saisonkennzeichen eine lohnenswerte Option sein. Im Zeitraum vom 04. bis 07. März 2024 hat Finanztip für zwölf fiktive Musterkunden auf vier Vergleichsrechnern Tarife erhoben und deren Ergebnisse im Anschluss gegenübergestellt. Im Vergleich schnitt der Rechner von Innofima am besten ab. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gegen Fernweh hilft Urlaub! Gemeinsam mit der Reisejournalisten Sonja Koller gehen wir auf Entdeckungstour und sprechen über Reisen, die die Urlaubskasse schonen. Wir erfahren, wie sich bereits bei der Buchung Geld sparen lässt, auf welchen Portalen günstige Angebote zu finden sind und für wen ein Wohnungstausch eine Alternative sein könnte. Wir schauen, welche Länder mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auftrumpfen, ob Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote besser sind und wie wir nachhaltig reisen und mit kleinen Änderungen unseres Lebensstils auch im Urlaub viel bewirken können. Außerdem gibt’s „Low Budget-Tipps“ für die Urlaubstage vor Ort und Ideen für alle, die ihre für etwas andere Reiseplanung.
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Nach den Vorlesungen und Prüfungen des Sommersemesters starten die Studierenden nun in die Semesterpause. Neben einer Phase der Erholung ist dies auch die Zeit, um die Urlaubskasse aufzubessern und sich ein kleines finanzielles Polster für das nächste Semester zu schaffen. Angesichts der Personalknappheit in fast allen Branchen werden Studierende jedoch nicht nur während der Semesterpause, sondern auch gern während des Semesters eingestellt.
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Die Ferien- und damit Reisezeit ist in vollem Gange. Doch auch vor den Urlaubsangeboten macht die Inflation nicht halt. Umso mehr freuen sich Beschäftigte, wenn der Arbeitgeber die Urlaubskasse etwas aufbessert. Das geht nicht nur durch steuerpflichtiges Urlaubsgeld, sondern auch durch Erholungsbeihilfen, die für den Arbeitnehmer sogar steuerfrei bleiben.
Thema heute: Mit dem Auto im Ausland: Diese Verkehrsverstöße werden teuer Foto: rightmart GmbH Was bleibt vom Urlaub, neben einem Haufen Fotos, hartnäckigem Sand in der Kleidung und der Erinnerung an den Urlaubsflirt? Was Autofahrer betrifft, ist es oftmals ein Bußgeldbescheid, sagt man bei der Verbraucherrechtskanzlei rightmart Rechtsanwälte. Geldstrafen aus fast allen EU-Staaten können gemäß EU-Rahmenbeschluss zur Geldsanktionenvollstreckung (RBGeld) nämlich auch hierzulande nachträglich vollstreckt werden, sofern sie die Bagatellgrenze von 70 Euro übersteigen. Eine Ausnahme bildet Österreich: Hier werden Reisende bereits ab 25 Euro zur Kasse gebeten, wenn sie vor Ort ein Knöllchen kassieren. Vollstreckt werden die Geldforderungen vom Bundesministerium für Justiz (BMJ) - und das auf konstant hohem Niveau: Zwischen 2017 und 2019 gingen jährlich mehr als 10.000 Vollstreckungshilfeersuche beim BMJ ein. Pandemiebedingt sank diese Zahl 2020 sowie 2021 auf 7.291 bzw. 6.434 aufgrund des deutlich geringeren Reiseverkehrs. Auch wenn die Niederlande bei den Deutschen nach Angaben des Deutschen Reiseverbands aktuell nur Platz neun der zehn beliebtesten Urlaubsdestinationen im europäischen Ausland belegen, stammen circa 97 Prozent der Vollstreckungshilfeersuche aus unserem Nachbarland - gefolgt von Slowenien, Polen, Kroatien und Spanien. Alkoholverstöße belasten die Urlaubskasse am stärksten Unangefochtener Spitzenreiter unter den Urlaubszielen der Deutschen bleibt Spanien. Leider gilt das auch in puncto Bußgeldhöhen. Berücksichtigt man die hierzulande "typischen" Verkehrsvergehen wie zu schnelles Fahren, Handy am Steuer, Überfahren roter Ampeln, Fahren unter Alkoholeinfluss und Falschparken, müssen Spanien-Urlauber im Durchschnitt mindestens 240 Euro berappen, während in der Türkei nur rund 75 Euro fällig werden. Vergleichsweise tief müssen Urlauber in dem Mittelmeerstaat für Parkverstöße in die Tasche greifen: Bis zu 200 Euro sind im Bußgeldkatalog vorgesehen. Punkte in Flensburg oder Fahrverbote auf deutschen Straßen, haben Verkehrssünder bei einem Fauxpas im Ausland unterdessen nicht zu befürchten. Der Tipp von rightmart Rechtsanwälte: „ Entspricht der Vorwurf der Wahrheit, sollten Betroffene das Bußgeld zahlen. Außerdem können sich Fahrer auch bei ausländischen Bußgeldbescheiden in einem Anhörungsbogen zur Sache äußern und gegebenenfalls Einspruch gegen die Vollstreckung einlegen.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Guten Morgen, ihr Triebtäter! Das Publikum kann man sich bekannterweise nicht aussuchen, aber immerhin seine Sonntagsbeschäftigung. Max hat sich dabei – na klar - für einen Rinderkurs entschieden und Moritz kämpft noch mit den Nachwehen der Rollrasen-Feier.Nachdem dann die sportlichen Angeber-Fähigkeiten ausgetauscht und das Blätterverhalten professionell analysiert wurde, wird es intim. Für die geplante Fahrradtour muss der Damm nämlich noch geschmeidig gecremt werden. Doch Kater-Moritz hat nicht aufgepasst, denn damit lieferte er Max erneut Platz für seine Tour-de-France-Kacke. Bei der Ermahnung fällt ihm auch noch die fehlende Terminvereinbarung seitens Max auf, doch der hat mit seiner Angst vor Fan-Verfolgungen schon die nächste Ausrede parat. Immerhin kommt Max dem Versprechen zum Werkstattupdate nach. Die positive Nachricht ist, die Urlaubskasse musste nicht geplündert werden und Max bucht wahrscheinlich schon den nächsten „Nicht“-Urlaub. Vor dem Ende noch eine kleine Bauarbeiter-Wut-Tirade und damit wird Moritz in den Erholungsschlaf entlassen. Dennoch viel Spaß mit der Folge und dickes Sorry. Tschüss und tschau!
Erstmals seit 20 Jahren ist am Dienstag der Euro auf den Wert des Dollars gefallen. Ein Euro ist nur mehr ein Dollar wert. Begründet wird die Euroschwäche mit der höheren Wahrscheinlichkeit einer Rezession, von der man in Europa spricht, wenn die Wirtschaft zwei Quartale hinter einander schrumpft. Aber auch die höheren Zinsen in den USA ziehen internationale Investoren an, die ihr Geld aus Europa abziehen und damit auch den Euro unter Druck bringen. Ein schwacher Euro ist schlecht für die Konsumenten, die mehr für importierte Waren bezahlen, die aus Ländern außerhalb der Eurozone stammen. Schlecht auch für unsere Energiekosten, denen der schwachen Euro noch einen zusätzlichen Preisschub verleiht, da Öl und Co meist in Dollar verrechnet werden. Schlecht ist der starke Dollar für USA-Reisende aus Europa, deren Urlaubskasse durch den brustschwachen Euro zusätzlich strapaziert wird. Andererseits profitieren europäische Investoren in Gold und Silber vom Anstieg des Dollars, da die Edelmetalle in Dollar gehandelt werden und somit in Euro mehr wert sind. Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass unsere Exporteure gegenüber US-amerikanischen Anbietern mit einem schwachen Euro wettbewerbsfähiger sind. Anleger dürfen sich auch freuen, wenn ein starker Dollar die Kursverluste bei ihren US-Aktien derzeit abfedern. Es ist, wie immer, nicht alles schwarz oder weiß zu sehen. Daher macht es auch Sinn – und das ist natürlich keine Anlageempfehlung, sondern nur meine persönliche Meinung –, auch etwas Dollar im Portfolio zu haben. Nicht unbedingt als physisches Geld, sondern in Form von US-Aktien, Fonds oder anderen Wertpapieren, die man dann auch ohne Währungsabsicherung kauft. Dabei spielt übrigens eine Rolle, in welcher Währung die Unternehmen notieren, in die der Fonds investiert ist. Nicht aber, ob der Fonds selbst in Dollar oder Euro notiert. Das kommt für die Anlegerin auf das Gleiche raus. Kaufe sie den Fonds in Dollar, rechnet ihr die Depotbank die US-Positionen ohnehin wieder in Euro um. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Euro #Dollar #Parität #Aktien #investieren #gold #silber #boersenminute #Eurozone #Rezession #Öl #Gas #wettbewerbsfähig#Währung #US-Positionen #Preisschub #Energiekosten #Fondswährung #Hedge Foto: Pixabay
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Ganz egal, ob es nach Monaten des Lockdown wieder in die Ferne gehen soll oder der Urlaub zu Hause verbracht wird – eine Aufbesserung der Urlaubskasse kommt immer gelegen. Wer seinen Mitarbeitern außer der Reihe etwas Gutes tun will, denkt dabei meist an eine Geld- oder Sachprämie oder das klassische Urlaubsgeld. Das ist zwar gut gemeint, doch spätestens am Zahltag setzt beim Mitarbeiter Ernüchterung ein. Nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen bleibt häufig nur die Hälfte übrig. Doch warum mehr Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zahlen, als unbedingt nötig? Eine Möglichkeit ist die sogenannte Erholungs- oder Urlaubsbeihilfe. Unabhängig vom eventuell gezahlten Urlaubsgeld darf der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer zusätzlich zum vereinbarten Gehalt 156 Euro pro Jahr dafür zukommen lassen. Ist der Arbeitnehmer verheiratet, kommen noch einmal 104 Euro für den Ehegatten hinzu und weitere 52 Euro für jedes steuerlich berücksichtigungsfähige Kind. Für eine Familie mit 2 Kindern bedeutet das immerhin jährlich zusätzlich 364 Euro. Und das für den Arbeitnehmer sogar steuer- und sozialabgabenfrei. Nur der Arbeitgeber muss die Beihilfe mit 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer pauschal besteuern. Sozialversicherungsbeiträge fallen nicht an.
Geld für Deinen Urlaub Sparen. In diesen schweren Zeiten müssen wir besonders vorsichtig mit unserem Geld umgehen. Deshalb gebe ich Dir in dieser Episode 6 Tipps mit an die Hand, wie auch Du gerade in diesen Zeiten Deine Urlaubskasse leicht aufbessern kannst. Viel Spaß! Hier gehts zum Cashbackportale dreamtravelyou.com/reise-und-erlebnisportal Abonniere jetzt kostenlos hier meinen Premium Newsletter! Du hast Anregungen, oder Fragen zu einem Thema, was ich unbedingt mal besprechen sollte? Dann schreib mir gerne eine Mail an info@dreamtravelyou.com oder besuche mich auf Instagram! Für mehr Tipps Rund ums Thema Reisen und Urlaub folge mir auch auf Youtube! (Die Links sind Affiliate-Links. Damit zahlst Du beim Kauf keinen Cent mehr, aber unterstützt mich durch eine Provision - der Preis ändert sich für Dich nicht.)
Endlich unabhängig. Mit deinem ersten Gehalt hast du ganz neue Möglichkeiten, Freiheiten, aber auch Verantwortung. Was du vom ersten Moment an richtig machen kannst, warum Tagesgeldkonto und Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sind, wie du Rücklagen bildest und deine Ausgaben wie Miete, Monatskarte oder Geld für den täglichen Bedarf oder die Urlaubskasse im Blick behältst, das hörst du in dieser Episode KopfGeld - Dem Podcast der Berliner Sparkasse.
In der Corona-Krise kann das Urlaubsgeld Beschäftigen helfen, durch Kurzarbeit entstandene Finanzlücken zu stopfen. Doch mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen gar keinen Zuschuss ihres Arbeitgebers für die Urlaubskasse. Das geht aus einer aktuellen Studie (WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung) hervor. Und wie wird das mit dem 13. Monatsgehalt, dem Weihnachtsgeld? Dazu haben uns zwei Fragen erreicht. Lydia aus Endingen schreibt: "Ich arbeite in einer Praxis für Allgemeinmedizin. Unser Chef sagt, dass das Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld gestrichen werden. Wegen Corona. Darf der das so einfach? Wir brauchen das Geld doch." UND Silke aus Bruchsal mailt: "Ich bin zu 50 Prozent in Kurzarbeit. Wie wird Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld berechnet? Bekomme ich alles normal?" Die Antworten von Star-Anwalt Ingo Lenßen hören wir in dieser neuen Folge.
In der Corona-Krise kann das Urlaubsgeld Beschäftigen helfen, durch Kurzarbeit entstandene Finanzlücken zu stopfen. Doch mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen gar keinen Zuschuss ihres Arbeitgebers für die Urlaubskasse. Das geht aus einer aktuellen Studie (WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung) hervor. Und wie wird das mit dem 13. Monatsgehalt, dem Weihnachtsgeld? Dazu haben uns zwei Fragen erreicht. Lydia aus Endingen schreibt: "Ich arbeite in einer Praxis für Allgemeinmedizin. Unser Chef sagt, dass das Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld gestrichen werden. Wegen Corona. Darf der das so einfach? Wir brauchen das Geld doch." UND Silke aus Bruchsal mailt: "Ich bin zu 50 Prozent in Kurzarbeit. Wie wird Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld berechnet? Bekomme ich alles normal?" Die Antworten von Star-Anwalt Ingo Lenßen hören wir in dieser neuen Folge.
Es ist Weltspartag! Zeit für mich, mal wieder das Thema Geld anzusprechen und meinen Appell an ALLE loszuwerden: Kümmert euch um eure Finanzen! Ich habe schon in ein paar vergangenen BusinessVlogs über Aktien, Sparpläne, Investments und Aktien gesprochen. Eine ganz andere und sehr viel simple Art und Weise Geld anzuhäufen, gebe ich euch in dieser Woche mit: Die gute alte Spardose. In meinem Fall ist es eine große Schnapsflasche, in die ich jeden Abend das Kleingeld aus meinem Portemonnaie gebe. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr nur das kleinste Kleingeld sparen wollt, euch an die 1 und 2 Eurostücke wagt oder sogar die 5 Euro-Scheine sammelt. Letzteres mag im ersten Moment zu viel klingen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man schnell vergisst, dass das Geld überhaupt da war. Aus den Augen, aus dem Sinn sozusagen. Probiert es einfach mal und seht es als kleine Challenge! Sammelt bis Weihnachten eure 5 Euro-Scheine. Ich möchte wetten, dass ihr überrascht sein werdet, wie viel Geld plötzlich übrig ist. Extra Geld für Geschenke für eure Lieben (oder euch selbst). Nadine und ich haben am Weltspartag unser Erspartes auf die Bank gebracht und damit unsere Urlaubskasse aufgestockt. Die nächsten drei Kreuzfahrten sind schließlich schon geplant!
Neue Tarife mit mehr Leistungen TUI Cruises stellt zeitgleich mit dem Sommerkatalog neues Preismodell vor Vor zehn Jahren entwickelte TUI Cruises ein Preismodell, mit dessen Leistungen sich die Gäste der Mein Schiff Flotte rundum wohlfühlen konnten. Jetzt hat die Hamburger Reederei dieses Modell nach den in den vergangenen Jahren gewachsenen Ansprüchen der Gäste optimiert. Heraus kamen die neuen Mein Schiff Tarife mit erweiterten Leistungspaketen. Die Umstellung erfolgt mit dem Buchungsstart für die Sommersaison 2021. Die gute Nachricht für alle Mein Schiff Fans und die, die es werden wollen: TUI Cruises bleibt beim Premium Alles Inklusive-Konzept. Egal welchen Tarif der Gast heute und künftig bucht – die bekannte Vielfalt an kulinarischen Genüssen, Unterhaltungs-, Sport- und Wellnessangeboten sowie die Kinderbetreuung ist und bleibt bei jeder Buchung an Bord der Mein Schiff Flotte inklusive. Neues Preismodell mit mehr Leistungen Die offensichtlichste Veränderung vorweg: Wohlfühlpreis und Flex-Preis gehen von Bord. Die erste Wahl bei der Buchung einer Mein Schiff Kreuzfahrt heißt ab sofort PRO-Tarif. Mit der Buchung des PRO-Tarifs stehen jedem Gast 350 MB Datenvolumen pro Person und Reise zur Verfügung und bei der Reservierung von Landausflügen erhält er einen 20 %-Vorteil. Die bewährten Leistungen, die bisher im Wohlfühlpreis enthalten waren – wie Premium Alles Inklusive, freie Kabinenwahl oder die Möglichkeit, eine Suite zu buchen –, genießt man jetzt mit dem PRO-Tarif. Außerdem erhalten Frühbucher mit dem PRO-Tarif die Chance auf weitere Vorteile: eine VIP-Tarifoption mit exklusiven Extras, etwa der Möglichkeit, als Erster seine Wunsch-Landausflüge zu buchen oder vor dem offiziellen Check-in an Bord zu gehen. Oder eine Frühbucher-Ermäßigung für alle, die gerne ihre Urlaubskasse schonen. Für beide Frühbucher-Vorteile gilt: Je früher die Buchung erfolgt, desto besser sind die Konditionen, da beide Kontingente streng limitiert sind. Und sollte mal etwas dazwischenkommen, sind Umbuchungen flexibel möglich, sogar eine einmalige Änderung des Reisedatums. Je nach Buchungsstand werden über den PRO-Tarif hinaus zwei weitere Tarife angeboten: der PLUS-Tarif und der PUR-Tarif. Sollten diese Tarife verfügbar sein, sind sie jeweils zu tagesaktuellen Preisen buchbar. Mit der Buchung des PLUS-Tarifs erhalten die Gäste die Leistungen, die bisher im Flex-Preis enthalten waren – wie Premium Alles Inklusive oder die freie Wahl der Kabinenkategorie Innenkabine, Außenkabine, Balkonkabine oder Balkonkabine Plus je nach Verfügbarkeit. Zudem stehen jedem Gast 100 MB Datenvolumen pro Person und Reise zur Verfügung und bei der Reservierung von Landausflügen erhält er einen 10 %-Vorteil. Auch im PLUS-Tarif kann umgebucht werden, allerdings nur innerhalb des Reisetermins und gegen Gebühr. Der PUR-Tarif richtet sich an sehr kurzentschlossene Gäste, denen ein attraktiver Preis besonders wichtig ist. Sie buchen eine Mein Schiff Kreuzfahrt, natürlich Premium Alles Inklusive. Landausflüge und weitere Leistungen können selbstverständlich, wie bei den anderen Tarifen auch, online oder an Bord dazugebucht werden. Eine Umbuchung ist im PUR-Tarif nicht vorgesehen. Die Reise kann aber selbstverständlich storniert (kostenpflichtig) und neu gebucht werden. Generell empfiehlt TUI Cruises jedem Gast den PRO-Tarif zu buchen, da es auf die Verfügbarkeit der beiden Tarife PLUS und PUR keine Garantie gibt. Der Sommer 2021 kann kommen Mit dem Mein Schiff Sommer-Katalog 2021 startet die neue Kreuzfahrtsaison und bietet auf 114 verschiedenen Routen eine noch größere Vielfalt: Mit der Stadt Bar in Montenegro und Rotterdam in den Niederlanden steuert die Mein Schiff Flotte zwei neue attraktive Häfen an. Als neuer Wechselhafen in Deutschland wird Warnemünde Start und Ziel einiger Routen in Nord- und Ostsee. Gleich drei Flottenmitglieder sind auf abwechslungsreichen 7- bis 10-tägigen Routen im Mittelmeerraum unterwegs. Die Mein Schiff Herz sticht dabei zu verschied
Dieser Podcast rettet eure Urlaubskasse!
Dieser Podcast rettet eure Urlaubskasse!
Das liebe Geld | Oft bekommen wir zu hören: Ich will auch nen Van haben, aber… Ich kann das nicht! Mir fehlt das Geld für Vanlife! Oder auch: Wenn ich mal genug verdiene, dann… Leider lassen wir uns von “Geldsorgen” zu schnell ausbremsen. Dabei kann man mit ein wenig Disziplin, Struktur und kleinen Hilfen schnell Ordnung in den Geldhaushalt bekommen. Und somit Sparmöglichkeiten schneller ausmachen und umsetzen. Auch Mogli und Christian mussten ihr Mindset zum Thema Geld ändern. Der eine mehr, der andere weniger, und somit sind Erfahrungswerte entstanden, die wir euch in dieser Folge preisgeben möchten. Denn mit den richtigen Money Mindset und ein paar kleinen Hilfe-Tools schaffst auch du es, deinen Traum vom Reisen oder dem eigenen Van zu erfüllen. UNSERE TIPPS Haushaltsbuch – Wer das führt, sieht schnell seine Ein- und Ausgaben und hat volle Kontrolle über sein Geld. Zettel-Trick – Lege einen Zettel zu den Sachen, die du scheinbar nicht mehr brauchst, und schreibe das Datum dazu. Liegt dieser Zettel in 90 Tagen immer noch unberührt auf deinen Gegenständen, wird es Zeit sie schnell loszuwerden. Wenn du diese verkaufen kannst, bessert das nicht nur deine Urlaubskasse auf, sondern du sorgst obendrein für ein wenig Minimalismus. Sprit Sparen – Brauchst du für jede Strecke dein Auto oder deinen Van? Du kannst den Spritverbrauch steuern! Bist du knapp bei Kasse, dann sind viele Kilometer einfach nicht drin. Das waren ein paar elementar wichtige Tipps zum Geld sparen. Kommen wir nun aber zum Steuern deines Geldflusses. Mit den Mehr-Konten-Modellen schaffst du volle Kontrolle und Möglichkeiten dauerhaft zu sparen. 3-Konten-Modell Dafür benötigst du ein Konsumkonto, hier landen 80% deiner Einnahmen, von denen du die Dinge des täglichen Gebrauchs zahlst (Miete, Sprit, Versicherungen usw.) Das zweite Konto ist das Sparkonto, das du monatlich mit 10% deiner Einnahmen füllst. An dieses Konto darfst du nicht ran. Es wird irgendwann das Konto für deine großen Träume sein. Das dritte Konto ist das Spaßkonto. Gönn dir ruhig mal was! Bei der ganzen Sparerei darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen. Hier gehen auch wieder 10% deiner Einahmen drauf. Das war die einfachste Methode des Mehr-Konten-Modells. Doch es geht noch genauer und kontrollierter mit dem 6-Konten-Modell. Dies gibt dir mehr Möglichkeiten sinnvoll zu sparen. 6-Konten-Modell Lebenskonto (Damit muss man monatlich klarkommen) – 50% Sparkonto (hier bleibt das Geld unberührt) – 10% Anschaffungskonto (größere Investitionen, Reparaturen,...) – 10% Spendenkonto (sinnvoll um Gutes zu tun) – 10% Bildungskonto (ich darf mich weiterentwickeln!) – 10% Spaßkonto (am Ende des Monats ist dieses Konto leer!) – 10% Ihr seht also, dass man nicht am Hungertuch nagen muss, um monatlich ein paar Euro bei Seite zu legen. Und mit ein wenig Geduld nähert man sich seinem Traum schneller als man glauben mag. Mit den richtigen Tools und dem richtigen Money Mindset ist alles möglich. Wir haben hier noch ein paar nützliche Links zusammengestellt, die sich ausführlich mit dem Thema Geld auseinandersetzen. Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Thema heute: KUES: Wohnmobile - Wie war das noch mal mit der Zuladung? Foto: KÜS Wenn für die Urlaubsfahrt die Beladung des Wohnmobils ansteht, freut man sich über das große Platzangebot mit dem umfangreichen Stauraum. Vorräte, Campingmöbel, Spielzeug, Sonnenschirm - es wird eingepackt, was man vermeintlich braucht. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn man muss die Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten, wie die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS mitteilt. Die Zuladungsmöglichkeiten für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind in aller Regel nicht gerade groß. Sie liegen zwischen 300 und 400 Kilo, bei Top-Fahrzeugen auch schon einmal bei 600 bis 700 Kilo. Das scheint auf den ersten Eindruck recht üppig, doch das Gewicht ist schnell erreicht. Man muss etwas rechnen, um optimal zu packen. Entscheidend ist das Leergewicht. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht unter dem Buchstaben F1 das zulässige Gesamtgewicht, unter G das Leergewicht. Die Differenz aus beiden ist die Anzahl an Kilos, die noch zugeladen werden darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten Wohnmobils, mit zu 90 Prozent gefülltem Tank und 75 Kilo Gewicht des Fahrers. Als ersten Schritt sollte man kontrollieren, ob an dem Wohnmobil etwas nachgerüstet wurde, etwa eine SAT-Anlage, eine Markise oder eine Klimaanlage. Diese Teile bringen in der Regel ordentlich Gewicht, sind aber nicht in den Fahrzeugpapieren erfasst. Dadurch wird die Gewichtsvorgabe für die Zuladung weiter reduziert. Beim Bepacken gibt es einige einfache Regeln, die zu beachten sind. Wasch-, Putz- oder Kosmetikmittel sollten nicht in großen Gebinden mitgenommen, sondern in kleineren Mengen abgefüllt werden. Gasflaschen aus Aluminium sind wesentlich leichter als Stahlflaschen. Ob der Wassertank schon für die Reise befüllt werden muss, kann man ebenfalls nach Bedarf entscheiden. Rollmarkisen sind die leichtere Variante, ebenso die einfachen Campingmöbel. Es empfiehlt sich, vor der Reise eine genaue Packliste zu erstellen. Beispiele hierzu findet man im Internet. Von Nutzen ist auch eine eingehende Beratung beim Kauf des Wohnmobiles durch einen kompetenten Händler. Wenn man sich eine Erhöhung der Zuladung wünscht, gibt es unter Umständen die Möglichkeit einer Auflastung. Empfindlich können die Bußgelder bei Überladung die Urlaubskasse schmälern. In Deutschland kosten 30 % Übergewicht bei einem 3,5-Tonner 235 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. In Österreich kann bei gleichem Vergehen die Strafe bis zu 5.000 Euro betragen und in Italien kosten bereits 5 % Überladung satte 1.697 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Oma sammelt Sammeltassen und würde gerne ihre Gardinen selber abnehmen, in dem sie auf die Leiter steigt. Das habe ich ihr verboten, denn sie ist ja nicht mehr die Jüngste :D Wir sprechen über den Frühjahrsputz und wohin Oma früher Dinge hingebracht hat, die sie nicht mehr braucht.Falls ihr auch Sachen habt, die ihr nicht mehr braucht und sie euch zum Verschenken zu schade sind: Ladet euch doch die App MOMOX runter und scant mal zuhause euer Bücherregal: Ihr könnt so eure Urlaubskasse ein bisschen füttern! Nicht nur Bücher, sondern auch CDs, Spiele, Kleidung und Accessoires werden angekauft! Mit dem code "momoxkim" könnt ihr euch (ab 20€ Ankaufswert) 5€ zusätzlich sichern! Folge direkt herunterladen
Themen heute: Urlaub - immer mehr eine Frage des Geldes? Bei den Deutschen herrscht offensichtlich Ebbe in der Reisekasse Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen norisbank Umfrage zum Thema Urlaub. Demnach wollen nahezu genauso viele Befragte wie im vergangenen Jahr wieder eine längere Urlaubsreise antreten. Zumindest die 66,1 Prozent von ihnen, die sich das Reisen leisten können. Denn der Wunsch nach Urlaub könnte in diesem Jahr allzu häufig am Geldbeutel scheitern. Die Deutschen bleiben ein reisefreudiges Volk - vor allem in den anstehenden Sommermonaten. Besonders gerne begeben sich weiterhin vor allem junge Leute auf Reisen: So hat die Gruppe der Befragten von 18- bis 34 mit 73,8 Prozent eindeutig die Nase vorn in Sachen Reiselust. Mit 64,4 Prozent folgen die 35- bis 49-Jährigen während von den 50- bis 69-Jährigen 60,9 Prozent einen längeren Urlaub in diesem Jahr planen. Auch regional gibt es, wie bereits bei der Umfrage im vergangenen Jahr, Unterschiede: 70,2 Prozent der Befragten aus dem Süden des Landes gaben an, 2018 mindestens einmal länger verreisen zu wollen. Im Norden Deutschlands hingegen plant dies mit 63,6 Prozent zwar auch fast jeder Dritte, jedoch fällt der Wert im Vergleich zum Süden spürbar geringer aus. Doch das Urlaubsbudget der Deutschen schrumpft. Trotz aller Reisebegeisterung wollen oder können nach eigenen Angaben knapp 14 Prozent der Deutschen im Jahr 2018, genauso wie im Vorjahr, nicht auf Reisen gehen. Weitere 20,4 Prozent der Befragten wissen es noch nicht. Hauptgrund für den Urlaubsverzicht ist nach eigenen Angaben der Geldmangel. So herrscht in der Urlaubskasse vieler Deutscher in diesem Jahr offensichtlich Ebbe. Das belegen die Zahlen der aktuellen norisbank Umfrage. Demnach hat mit 18,8 Prozent fast jeder Fünfte für 2018 weniger Reisebudget zur Verfügung als noch im letzten Jahr. Knapp 40 Prozent (38,2 Prozent) der Befragten, die sich in diesem Jahr keinen Urlaub gönnen, gaben sogar an, dies aufgrund von Geldmangel zu tun. Im vorigen Jahr waren es noch knapp 5 Prozentpunkte weniger (33,3 Prozent). Neben dem grundsätzlichen Geldmangel sind bei nicht wenigen Befragten zusätzliche Ausgaben für den Verzicht auf Urlaub verantwortlich. Immerhin noch knapp 10 Prozent der Befragten (2017: 17,6 Prozent) fahren nach eigenen Angaben nicht in den Urlaub, weil sie andere größere Anschaffungen tätigen wollen oder getätigt haben, wie zum Beispiel einen Auto- oder Immobilienkauf. Im Schnitt planen die Deutschen in diesem Jahr 940,68 Euro für Urlaub Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres und wenn der gut vorbereitet ist, kann nichts schiefgehen. Dazu zählt auch, sich bei Reisen in Länder ohne Euro rechtzeitig ausreichend Fremdwährung zu besorgen. Dabei lässt sich durchaus Geld sparen, das dann besser in ein gutes Essen oder ein schickes Paar Schuhe investiert ist. Wie sich einfach, günstig und sicher fremde Währungen besorgen lassen, erfahren Sie im Podcast.
Für Studierende steht jetzt endlich die schönste Zeit des Unialltags vor der Tür: die Semesterferien! Eine gute Gelegenheit noch schnell die Urlaubskasse etwas aufzufüllen. Aber wie verdienen Studierende ihr Geld?