Podcasts about diese strukturen

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese strukturen

Latest podcast episodes about diese strukturen

CULTiTALK
#134 Zwischen Agilität und Flexibilität mit Kiki Radicke: Vereinbarkeit und Leistungskultur im Einklang

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 55:29


In der aktuellen Episode des CULTiTALK empfängt Georg Wolfgang Kiki Radicke, die seit 15 Jahren bei Adacor tätig ist und als Head of People and Culture beeindruckende Einblicke in die Unternehmenskultur und innovative HR-Strategien bietet. Zu Beginn stellt Kiki ihren Werdegang und die Aufgabenfelder bei Adacor vor, insbesondere die Entwicklung von Personalstrukturen und die Rolle der Unternehmenskultur in einem wachsenden IT-Unternehmen. Georg und Kiki diskutieren ausführlich, wie Adacor Vereinbarkeit, Diversity und Feelgood-Management fördert. Kiki hebt hervor, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Flexibilität und Elastizität unterstützt.Im weiteren Gesprächsverlauf erörtern die beiden, wie Adacor einen Rahmen für High Performance schafft, der nicht auf die bloße Erhöhung der Arbeitszeit, sondern auf effektives Arbeiten setzt. Kiki erklärt, wie wichtig es ist, authentisch als Arbeitgeber aufzutreten und dass dies gerade in einem von Konkurrenz geprägten Umfeld essentiell ist, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Sie betont die Bedeutung flacher Hierarchien und eine Unternehmenskultur, die auf Transparenz, Beteiligung und die Stärkung der Mitarbeitenden fokussiert ist. Diese Strukturen tragen dazu bei, dass Mitarbeitende über viele Jahre bei Adacor bleiben, was den unternehmerischen Erfolg sicherstellt.Georg und Kiki thematisieren zudem die Herausforderungen und Chancen von Agilität und wie diese durch einen strukturierten Rahmen unterstützt werden kann, der Flexibilität erlaubt. Abschließend gibt Kiki preis, dass Adacor regelmäßig die eigene Kultur und die angebotenen Benefits von externen Stellen bewerten lässt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen immer die bestmöglichen Bedingungen für seine Mitarbeitenden bietet. Ein rundum inspirierendes Gespräch, das tiefe Einblicke in progressive Unternehmensführung und Kulturentwicklung gibt. Alle Links zu Kiki Radicke:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kiki-radicke/Unternehmen: https://www.adacor.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Pferdemedizin heute
Fesselträger und Fesselträgerursprung

Pferdemedizin heute

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:40


In dieser Folge geht es um ein Thema, das vielen Pferdebesitzerinnen und Besitzern leider immer häufiger begegnet bei ihren Vierbeinern: Probleme mit dem Fesselträger und Fesselträgerursprung. Diese Strukturen spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegung und Belastung des Pferdes. Sie geben Stabilität, Flexibilität und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Pferde gesund und leistungsfähig bleiben. Fesselträgererkrankungen gehören zu den echten orthopädischen Herausforderungen in der Pferdemedizin. Von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden – die Bandbreite ist groß. Symptome sind oft schwer zu erkennen, die Diagnosen komplex, und die Behandlung kann langwierig sein. Wie entstehen solche Probleme? Kann man sie verhindern? Und was sind die besten Ansätze in der Behandlung? Darüber sprechen die besten Experten der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek.

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
10x eCommerce Wachstum durch diese Strukturen (Das ECOZA System)

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 27:02


Welche Aufgaben sollte man im Unternehmen inhouse behalten und welche kann man extern vergeben? In der heutigen Folge stellen wir dir ein Modell vor, das dir mit klaren Regeln dabei hilft, die richtigen Strukturen aufzubauen und deine Ziele zu erreichen.

Entropy - Das Universum als Podcast
Haben wir das NICHTS einfach EXTREM falsch verstanden?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 49:42


An einem bestimmten Zeitpunkt im Universum, wenn wir weit genug zurück gehen, muss es einen Punkt gegeben an dem nichts existiert hat und letztendlich landet man bei der ultimativen Frage: Wie ist etwas aus dem Nichts entstanden? Das ist vielleicht eine der größten Fragen überhaupt. Wenn wir heute einen Blick auf das Universum werfen, weisen alle Beobachtungen, auf ein bemerkenswert einheitliches Bild hin. Unser Universum besteht aus Materie (und nicht aus Antimaterie), gehorcht überall und zu jeder Zeit denselben physikalischen Gesetzen und begann - zumindest soweit wir wissen - mit einem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Heute ist unser Universum natürlich voller Galaxien, Sternen, Planeten und an mindestens einem Ort voller "intelligenten" und technologisch fortgeschrittenen Leben. Diese Strukturen waren nicht immer da, sondern sind im Zuge der kosmischen Evolution entstanden. Uns gelang es, die Zeitachse zu rekonstruieren, wie sich unser Universum von einem einheitlichen Universum ohne komplexe Strukturen, zu dem strukturreichen Universum entwickelte, das wir heute beobachten. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=KR0L3HS8A6I Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 36: Migration, Flucht, Asyl

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 67:17


In den letzten eineinhalb Jahren kamen etwa eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht vor Krieg und Kriegsfolgen aus der Ukraine und etwa 400.000 Asylsuchende nach Deutschland. Aufnahme und Integration dieser Menschen sind für Kommunen und Träger mit Herausforderungen verbunden. Für David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch kommt immer hinzu, wie über diese Menschen gesprochen werde: „Und da haben wir jetzt im letzten dreiviertel Jahr eine sehr starke und schnelle Veränderung der Stimmung festgestellt; getrieben durch mediale Berichterstattung, aber natürlich als politisches Kalkül von rechtspopulistischer Seite“, so Kipp im Gespräch mit Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ Angesichts oftmals hitziger, unsachlicher und populistischer Debatten um Flucht, Migration oder Asyl findet Kipp dabei sachliche und klärende Worte. Kipp und Klein sprechen über Asylpolitik und die Bedeutung des Asylrechts. Sie erklären Nothilfe, humanitäre Hilfe und die Pakte der Vereinten Nationen für Migration und Flüchtlinge. Diskutiert werden Ansätze wie Grenzverfahren und Kooperationen in Drittstaaten sowie die Bedeutung der Anerkennung von Qualifikationen von Menschen, die nach Europa und Deutschland kommen. Wohlfahrtsverbände sind mit ihren Dienstleistungsangeboten für Menschen, die in Deutschland ankommen – Geflüchtete oder Asylbewerber*innen –hilfreich und aus der sozialen Infrastruktur Deutschlands nicht wegzudenken. Diese Strukturen mit Sparvorgaben zu belasten, wie gegenwärtig allenthalben diskutiert wurde und wird, ist kurzsichtig. Dafür sind sie zu „wichtig und auch ökonomisch gesehen günstiger, nicht nur aus einer karitativen Logik heraus“, betont Kipp. Zumal es auch „eine Realität ist, dass viele Menschen in Deutschland bleiben. (…) wenn man dieser Realität ins Auge blickt, muss man entsprechende Strukturen schaffen“, so Kipp.

Entropy - Das Universum als Podcast
Wie entsteht das ETWAS aus dem NICHTS?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 11:50


An einem bestimmten Zeitpunkt im Universum, wenn wir weit genug zurück gehen, muss es einen Punkt gegeben an dem nichts existiert hat und letztendlich landet man bei der ultimativen Frage: Wie ist etwas aus dem Nichts entstanden? Das ist vielleicht eine der größten Fragen überhaupt. Wenn wir heute einen Blick auf das Universum werfen, weisen alle Beobachtungen, auf ein bemerkenswert einheitliches Bild hin. Unser Universum besteht aus Materie (und nicht aus Antimaterie), gehorcht überall und zu jeder Zeit denselben physikalischen Gesetzen und begann - zumindest soweit wir wissen - mit einem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Heute ist unser Universum natürlich voller Galaxien, Sternen, Planeten und an mindestens einem Ort voller "intelligenten" und technologisch fortgeschrittenen Leben. Diese Strukturen waren nicht immer da, sondern sind im Zuge der kosmischen Evolution entstanden. Uns gelang es, die Zeitachse zu rekonstruieren, wie sich unser Universum von einem einheitlichen Universum ohne komplexe Strukturen, zu dem strukturreichen Universum entwickelte, das wir heute beobachten. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=UvOv9L2Q9BY Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Was machen Nazis hier?!
Völkische Landnahme: Andrea Röpke im Gespräch bei Allgäu rechtsaußen

Was machen Nazis hier?!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 55:31


Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in ländlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansässigen völkischen Großfamilien »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. So auch im Allgäu. Im Gespräch mit Allgäu rechtsaußen plaudert die Investigativ-Journalistin Andrea Röpke am Mittwoch, dem 16. November ab 20 Uhr im Livestream aus dem Nähkästchen ihrer Recherchen im völkischen Milieu. 00:00 Intro 00:50 News 04:01 Begrüßung 06:50 Angriff auf Andrea Röpke im Allgäu 12:51 Nur harmlose private Brauchtumspflege? 15:13 Bernd Widmer: Gastgeber von völkischem „Erntetanz“ aus 90ern bekannt 17:25 Diese Strukturen „produzieren“ Kader-Nachwuchs der extremen Rechten 19:15 Freibund-Verbindung und rechte Vita von AfD-Bundestagsvize Peter Felser 22:00 Freibund-Bundesführer ebenfalls aus dem Allgäu 24:30 Getarnte Völkische involviert in lokale Gesellschaft im Allgäu 30:14 Die völkische Ideologie... 36:18 … geht nicht ohne Gewalt 38:50 Anastasia: Das Milieu expandiert 48:12 Expansion auch im Allgäu 51:16 Aufwind durch Pandemie und Querdenken Veranstaltungen ►21. Dezember 2022, 20 Uhr: nächster Livestream: Die neue Welle der Queerfeindlichkeit im Gespräch bei Allgäu rechtsaußen https://youtu.be/ztXjMQ_68-c ►6. Dezember, 18:30 Uhr: Online-Vortrag: Rechte Positionen zur Klimakrise ►8. Dezember, 19:00 Uhr im Alibi, Weingarten: Vortrag: Außern grün, innen braun? So unterwandern rechte und Völkische Siedler*innen die Ökoszene Literatur ►Andrea Röpke, Andreas Speit: Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos, Ch. Links Verlag 2019, ISBN: 978-3-86153-986-5, https://allgaeu-rechtsaussen.de/2020/11/06/voelkische-landnahme/ ►Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern, Heinrich-Böll-Stiftung 2020, https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/02/05/naturliebe-und-menschenhass/ ►Völkischer »Erntetanz« bei Widmers im Allgäu https://allgaeu-rechtsaussen.de/2022/10/19/voelkischer-erntesttanz-bei-widmers-im-allgaeu/ ►Völkische Propaganda und Erziehung made in Allgäu https://allgaeu-rechtsaussen.de/2020/01/07/wkf-afd-voelkische-propaganda-und-erziehung-made-in-allgaeu/ ►Peter Felser im Lebensbund https://allgaeu-rechtsaussen.de/2018/05/18/afd-peter-felser-im-lebensbund/

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2022 36:16


Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. [00:01:36] pre [00:27:03] mid [00:36:15] past >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Ach, Mensch!
Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?

Ach, Mensch!

Play Episode Listen Later May 4, 2022 36:16


Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. [00:01:36] pre [00:27:03] mid [00:36:15] past >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Gesellschaft – detektor.fm
Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2022 36:16


Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. [00:01:36] pre [00:27:03] mid [00:36:15] past >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Anerzählt
60 - Superaliens und ihre Kraftwerke =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 8:31


1960 kam ein Paper heraus, das die theoretische Möglichkeit diskutierte, die Energie eines Sterns einzufangen. Diese Strukturen wären so riesig, dass sie mit Teleskopen sichtbar werden müssten und dieses Jahr nun glaubten viele, wir hätten endlich ein Beispiel einer solchen Dyson Sphere am Himmel entdeckt.

Hab ich das laut gesagt?!
#70 Die Hälfte der Bevölkerung...!

Hab ich das laut gesagt?!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 37:32


Die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen und Gewalt gegen Frauen ist schlicht und ergreifend Terrorismus... und es ist nicht nur das.. Es sind die Macht-Strukturen, die die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen aufrechterhalten und Sexismus, Anti-Feminismus, Frauenhass,... ermöglichen. Das ist unter anderem das Forschungsgebiet von Valerie M. Hudson, Professorin für Politikwissenschaft an der Bush School of Government and Public Service der Texas A&M University. Diese Strukturen sind es auch, die den Weg für Rechtsextremismus und Nationalismus in Europa und in der Welt ebnen, so der Soziologe und Männlichkeitsforscher Rolf Pohl.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Du brauchst nicht unbedingt eine Zahnschiene bei CMD-Symptomen (Folge: 155)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 19:41


Wir sprechen von einer CMD, wenn wir eine Funktionsstörung im Kausystem meinen. Betroffen können folgende Strukturen sein: Unterkiefer, Kiefergelenke, Zahnstellung und Zusammenbiss, Muskulatur. Diese Strukturen spielen zusammen, wenn wir Kauen, Schlucken, Trinken, Gähnen, Lachen, Küssen aber auch Schlafen und Sprechen. Das bedeutet: Bei allen diesen Tätigkeiten können bei einer Fehlfunktion Schmerzen entstehen. Da viele Menschen während sie Schlafen massiv mit den Zähnen zusammen beißen, wachen sie dementsprechend am nächsten Morgen mit Verspannungen an der Kau- und Nackenmuskulatur auf. Dies wird häufig von massiven Schmerzen begleitet. Eine Zahnschiene ist nicht immer das, was die Heilung bei CMD bringt. Vielmehr ist die Zahnschiene eine von vielen Maßnahmen. Erfahre in dieser Folge, was Du noch tun kannst, wenn Du unter CMD-Symptomen wie Kopf-,Kiefer-, Nackenschmerzen und Tinnitus leidest. Noch mehr wertvolle Informationen zu diesem Thema findest Du in meinem CMD-Therapie-Onlineseminar.  Dieses findest Du hier:  https://muskana-akademie.de/alle-seminare-workshops/cmd-therapie-online-seminar/   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

Ratgeber
Strukturvielfalt erhöht die Biodiversität rund ums Haus

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 5:07


Im eigenen Garten, auf dem Balkon, auf der Dachterrasse oder an der Hauswand kann man die Vielfalt der Strukturen erhöhen.Das sorgt für mehr Biodiversität. In Gärten, die vielfältig strukturiert sind, leben deutlich mehr Tierarten wie zum Beispiel Spinnen, Insekten, Kleintiere oder Vögel. Diese Strukturen schafft man, indem man Blütenstauden zum richtigen Zeitpunkt schneidet. So funktionierts: • gezielt einzelne Samenstände den Winter hindurch stehen lassen, sie bieten winterliche Nahrung für verschiedene Vögel. • Staudengruppen wie Dost, Odermenning u.a. nur einmal im Jahr zurückschneiden, sie beiten verschiedenen Spinnenarten Lebensaum. • Einige Samenstände wie Königskerzen erst nach zwei Jahren wegschneiden, sie bieten einigen Wildbienen Nistplätze. • Grasbänder zwei Jahre nicht mähen, hier können z.B. Ackerhummeln nisten Asthaufen aus Schnittgut Fruchttragende Gehölze werden erst im Februar / März geschnitten, sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel. Mit dem Schnittgut kann man Asthaufen bauen, die Kleintieren Lebensraum bieten. Dabei gilt: je länger ein Asthaufen besteht, umso höher wird die Biodiversität. Für Nistmöglichkeiten von Wildbienen sorgen Auf dem Balkon oder auf der Terrasse Samenstände von Königskerzen, Löwenschweif u.a. einzeln und senkrecht an eine Wand oder an ein Geländer befestigen. Sie bieten verschiedenen Wildbienen Nistmöglichkeiten. An schattigen Orten Moospolster stehen lassen, sie beherbergen vielfältiges Leben.

Interviews - Deutschlandfunk
Rassismus in der Polizei - "Die gesamte Polizei stemmt sich gegen Aufklärung"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 13:51


Bei der Polizei gebe es Rassisten und auch Reichsbürger, sagte Polizeisoziologe Rafael Behr im Dlf. Eben alles, was es in der Bevölkerung auch gebe. Das wäre auch kein Problem, wenn es Strukturen gäbe, die dies frühzeitig erkennen und abstellen würden. Diese Strukturen erkenne er derzeit aber nicht. Rafael Behr im Gespräch mit Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus in Deutschland - "Dringend darum kümmern, diese Strukturen zurückzudrängen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 8:47


Die Innenminister von Bund und Ländern beraten ab heute unter anderem über Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsterrorismus. Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) forderte im Dlf eine engere Zusammenarbeit zwischen den Ländern, um früh zu erkennen, wo sich die Menschen radikalisierten. Georg Maier im Gespräch mit Jasper Barenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Helle Panke
Dania Alasti: Frauen in der Novemberrevolution

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 13, 2019 29:26


Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Formung und Kämpfe um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Ihre Kämpfe entstanden aus einer prekären Mobilisierung auf den Arbeitsmarkt, wobei ihre vorangegangenen Lohnarbeitsverhältnisse, wie Hausanstellung oder Heimarbeit, zumeist erst gar nicht als Beschäftigungsverhältnisse wahrgenommen wurden. Sie zeigten sich bei der Doppelbelastung von Lohn- und Versorgungsarbeit, deren Anerkennung bereits damals gefordert, aber nicht umgesetzt wurde. Diese Strukturen sind bestehen geblieben. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten soll diskutiert werden, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen, und wie sich diese Kämpfe in Hinblick auf die weltweiten Frauen*streikbewegungen gestalten. Dania Alasti ist Doktorandin in Philosophie an der Freien Universität Berlin. Ihr Buch "Frauen der Novemberrevolution / Kontinuitäten des Vergessens" ist 2018 im "Unrast Verlag" erschienen.

Helle Panke
Dr. Gisela Notz: Frauen in der Novemberrevolution

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 13, 2019 40:34


Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Formung und Kämpfe um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Ihre Kämpfe entstanden aus einer prekären Mobilisierung auf den Arbeitsmarkt, wobei ihre vorangegangenen Lohnarbeitsverhältnisse, wie Hausanstellung oder Heimarbeit, zumeist erst gar nicht als Beschäftigungsverhältnisse wahrgenommen wurden. Sie zeigten sich bei der Doppelbelastung von Lohn- und Versorgungsarbeit, deren Anerkennung bereits damals gefordert, aber nicht umgesetzt wurde. Diese Strukturen sind bestehen geblieben. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten soll diskutiert werden, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen, und wie sich diese Kämpfe in Hinblick auf die weltweiten Frauen*streikbewegungen gestalten. Dr. Gisela Notz ist Historikerin. Sie betreibt Forschungen zur Geschichte der ArbeiterInnen- und Frauenbewegung, zu Frauen-, Familien und Sozialpolitik. Unter anderem veröffentlichte sie "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!",

Anerzählt Archiv 1-300
60 – Superaliens und ihre Kraftwerke

Anerzählt Archiv 1-300

Play Episode Listen Later Nov 12, 2015 8:31


1960 kam ein Paper heraus, das die theoretische Möglichkeit diskutierte, die Energie eines Sterns einzufangen. Diese Strukturen wären so riesig, dass sie mit Teleskopen sichtbar werden müssten und dieses Jahr nun glaubten viele, wir hätten endlich ein Beispiel einer solchen Dyson Sphere am Himmel entdeckt.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Costrutti marcati a sinistra come risorse interazionali nel parlato tedesco e italiano

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 11, 2013


Gegenstand dieser Dissertation sind Konstruktionen ‘am linken Satzrand’ (die sogenannte ‘Linksversetzung’ und das ‘freie Thema’) im gesprochenen Deutsch und Italienisch. Diese Strukturen werden aus der Perspektive der interaktionalen Linguistik und der Konversationsanalyse betrachtet und mit Methoden der Gesprächsforschung analysiert. Es werden insbesondere die folgenden Fragen behandelt: Welche interaktionalen Aufgaben werden durch die Verwendung einer Konstruktion am linken Satzrand gelöst? Welche Merkmale weisen diese emergenten Konstruktionen in der Rede-in-der-Interaktion auf? Gibt es Unterschiede zwischen Deutsch und Italienisch hinsichtlich der interaktionalen Dynamiken, die solche Konstruktionen charakterisieren? Um diese Fragen zu beantworten wurden die Konstruktionen in ihrem sequentiellen Kontext in verschiedenen Korpora des gesprochenen Italienischen und des gesprochenen Deutsch analysiert. Die Datenanalyse hat ergeben, dass die untersuchten Konstruktionen im Deutschen und im Italienischen mit ähnlichen interaktionalen Aufgaben verbunden sind: Sie werden übereinzelsprachlich als Ressourcen für die thematische und konversationelle Strukturierung benutzt. Die Analyse hat ferner gezeigt, dass diese Konstruktionen keine feste Strukturen darstellen, die bestimmten a-priori etablierten formalen Kriterien zugeordnet werden können, sondern flexible Ressourcen sind, die strategisch eingesetzt werden, und je nach Kommunikationssituation unterschiedliche Merkmale zeigen. Ein allgemeineres Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze und Methoden der Gesprächsforschung und der interaktionalen Linguistik mit der italienischen Gesprochene-Sprache-Forschung zu verbinden. Trotz der Aufmerksamkeit, die die gesprochene Sprache erfährt, werden in den Arbeiten zum Italienischen Aspekte wie der Zusammenhang zwischen Syntax und Interaktion oder die Zeitlichkeit des Gesprochenen kaum betrachtet. Darüber hinaus zielt die Dissertation darauf ab, Überlegungen über die Adäquatheit der Nutzung der Termini ‘Linksversetzung’ und ‘linke Saztperipherie’ in Bezug auf Phänomene der gesprochenen Sprache zu fördern, indem alternative Termini vorgeschlagen werden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Neuronale Kontrolle von Echoortungs- und Kommunikationslauten bei der Fledermaus Phyllostomus discolor

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Apr 3, 2009


Vokalisationen von Fledermäusen können in zwei Gruppen unterteilt werden: Kommunikationslaute und Echoortungslaute. Diese Arbeit wurde durchgeführt, um herauszufinden, ob in die Steuerung der unterschiedlichen Laute unterschiedliche Hirnstrukturen involviert sind. Dazu wurden zwei Hirnstrukturen zur näheren Betrachtung herangezogen und ihre Funktion und Verschaltung zueinenander innerhalb der Vokalisationsbahn untersucht. Diese Strukturen waren zum einen das periaquädukte Grau (PAG) oder zentrale Höhlengrau und zum anderen der Nucleus des Brachiums des Colliculus inferior (NBIC). In beiden Strukturen waren sowohl Echoortungslaute als auch Kommunikationslaute auslösbar. Im PAG waren bei 11 Tieren an insgesamt 517 Positionen Vokalisationen auslösbar. Neben Echoortungslauten (an 348 Positionen) waren auch 6 Kommunikationslauttypen sowie 2 Mischformen der bekannten Kommunikationslaute (an 169 Positionen) auslösbar. Alle Laute hatten einen natürlichen Charakter. Es konnten keine artifiziellen Vokalisationen im PAG evoziert werden. Über die komplette rostrocaudale (rund 3000 µm) und mediolaterale (rund 2000 µm) Ausdehnung des PAGs waren Echoortungslaute auslösbar. Die elektrische Auslösbarkeit der Kommunikationslaute beschränkte sich auf die caudalen zwei Drittel des PAGs. Über das ganze PAG hinweg waren beide Lautgruppen auch pharmakologisch sowohl mit Homocysteinsäure als auch mit Kainsäure auslösbar. Die Schwellen, mit denen die Laute im PAG ausgelöst werden konnten waren relativ gering. In 49% der Fälle konnten Echoortungslaute mit Schwellen zwischen >20 und

Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Der Einsatz von Abbildungen in frühen kunsthistorischen Werken

Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Apr 1, 2007


Angesichts der stark divergierenden Menge an unterschiedlichen Werken und Ansätzen die in dieser Arbeit anzitiert und vorgestellt sind, im 18. Jahrhundert mittelalterliche Kunstwerke zu visualisieren fiele es schwer ein ‚Resümee' über das gesammelte Material und die vorgestellten Untersuchungen zu ziehen. Dies lag auch nicht in der Absicht der Arbeit. Zwar gab es, wie gesehen, im 18. Jahrhundert vereinheitlichende Tendenzen und Diskurse über den Einsatz und die Funktion von Abbildungen und Kunstreproduktionen, aber diese lassen sich nicht generalisieren und fanden nicht die stringente Umsetzung in den Produktionen. Eine Reihe von "Randgebieten" wurde dabei in die Betrachtung mit einbezogen, so die Visualisierung klassischer Kunst, Reiseliteratur und die Museumsgeschichte. Es findet sich hier eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Ansätze und ein Aufdecken von Funktion und Tradition der Abbildungen/Darstellung/Reproduktionen und der Werke in denen sie figurieren, in einem funktionalen Kontext, der sie bedingt. Die Absicht ist, das disparate Feld aufzudecken und in alle Richtungen abzustecken, in dem die Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance visualisiert und funktionalisiert ist. Das Vorgehen ist in der umfassenden Frage zu sehen, wie sich historisches Wissen, wie sich Geschichte und damit das historische Verstehen von Kunst und Kunstgeschichte konstituiert und konstruiert. Jede Zeit oder anders gesagt jede Epoche erschafft ihre Geschichte neu, abstrakter gefasst auch ihre Epochen. Der plötzliche, gebrochene und reibungsintensive Übergang (besser "Riss") von einem 'klassischen Zeitalter' zum 'modernen Zeitalter', von einer Geschichts- und Kunstauffassung der ‚Aufklärung' zu einer der ‚Romantik' oszilliert und beide durchdringen sich beständig. Dies zu fassen und ‚dingbar' zu machen, geht weit über den Rahmen dieser Arbeit hinaus, wenn er, angesichts der eigenen Situation der Geschichtskonstruktion, überhaupt möglich ist. Eine Einteilung in "romantisches" und "klassisches" Geschichtsbild, das hinter einer Visualisierung steht, in Reproduktionen, die das "Objektive" und andere, die das "Subjektive" betonen, ist im Einzelfall jeweils einsichtig und klar. Auf Menge und im Kontext der Werke betrachtet zeigen sich vor allem die verzweigten Traditionen. Übernahme und Verweisstrukturen werden deutlich, zwischen den Reproduktionen, den Texten, ihren Grundlagen, Zusammenhängen und Aussagen. Diese Strukturen lassen sich weit ins 19. Jahrhundert und bis heute nachvollziehen, werden doch die historischen Visualisierungen immer wieder als Grundlage archäologischer Rekonstruktion von verlorenen Zuständen benutzt (besonders mannigfaltig anhand von Werken, wie diejenigen Montfaucons oder Séroux d'Agincourts). Primär sind die unterschiedlichen Ansätze erschlossen, vorgestellt und in ihrer spezifischen Argumentation intermedial, zwischen Text und Bild untersucht und begriffen. Darüber hinaus ist die Aufdeckung der oben genannten Verfahrensweisen der Subtext dieser Arbeit.