POPULARITY
Viele Kinder haben einen großen Traum. Doch bei Oliver Masucci geht dieser tatsächlich in Erfüllung. Der gebürtige Stuttgarter will unbedingt auf die Leinwand, ins Kino. Und obwohl ihn sein italienischer Vater zunächst nicht ernst nimmt und ihn als "Traumtänzer" bezeichnet, verliert er nie seinen Mut und sein Ziel aus den Augen. Mit Erfolg: Masucci ist viele Jahre Ensemblemitglied renommierter Theater, sein Durchbruch als Filmschauspieler erreicht er in der Rolle als Adolf Hitler in der Filmkomödie "Er ist wieder da". Durch die Netflix-Serie "Dark" bekommt er internationale Bekanntheit, ist mehrfach preisgekrönt und zählt heute zu den ganz großen Charakterdarstellern der Zeit. Zuletzt verkörpert er im Fernsehen Alfred Herrhausen im gleichnamigen ARD-Drama. Bei 3nach9 spricht Oliver Masucci mit Giovanni di Lorenzo über Gemeinsamkeiten und die Geheimnisse einer guten italienischen Küche.
Mark Waschke fühlt sich auf der Theaterbühne genauso wohl wie beim Dreh für Kino- oder Fernsehproduktionen. Seine bekannteste Rolle ist sicherlich die des „Tatort“-Kommissar Robert Karow. Doch zuletzt flirtete der Schauspieler in Formaten wie der Netflix-Serie „Dark“ auch immer wieder mit dystopischen Stoffen. Da passt die neue Amazon-Podcast-Serie „Marvel's Wastelanders“ ausgezeichnet, in der er dem Superhelden Hawkeye seine Stimme verleiht. Mit Ina Hagemann spricht Mark Waschke darüber, wie es ist, Hawkeye zu sein, was Superhelden mit Erotik zu tun haben und über die Macht der Kunst.
Jördis Triebel ist eine Ausnahmeschauspielerin. Sie spielt in Filmen, aber auch in international erfolgreichen Serien wie „Babylon Berlin“ und der Netflix-Serie „Dark“. Ihre Kindheit verbrachte sie in einem Land, das es nicht mehr gibt. Sicher, die DDR war ein Unrechtsstaat. Und doch möchte Jördis Triebel auch das Wertvolle an ihrer Herkunft schätzen. Möchte stolz sein auf die starken und unabhängigen Frauen, die sie geprägt haben. Auf eine glückliche Kindheit. Auch davon möchte sie als Schauspielerin erzählen - und tut es immer wieder in ihren Filmen. Bei FREIHEIT DELUXE begegnen sich Jördis Triebel und Jagoda Marinic persönlich im Berliner Studio - voller Neugier aufeinander und mit viel Spaß an biographischen Erkundungen. Gemeinsam beleuchten sie die vielen Rollen, die Frauen gleichzeitig spielen und spielen sollen, sprechen über die Erschöpfung, die das gerade in den Corona-Jahren zur Folge hatte. Wie geht man mit dem Altern um, wenn die Filmbranche schon ab 40 so einfallslos ist mit ihren Frauenfiguren? Und warum scheinen heute noch starke Frauen manche Männer zu verunsichern? Immer wieder geht es auch darum, die eigene Stärke zu behaupten. Um die Freiheit, Nein zu sagen, aber vor allem Ja zu sich selbst - ganz gleich, was ist. Hier hört ihr… was Jördis gerade in Prag gedreht hat (5:13) wie sie sich einer schrecklichen Rolle annähert (8:20) warum Jördis schon als kleines Kind Schauspielerin werden wollte (12:15) und wie sich ihr Blick auf die Welt geändert hat seit sie selbst Kinder hat (14:11) wie Jördis die Kraft der Gedanken aktiviert (16:39) und ein Beeren-Dessert dabei herauskommt (18:02) welche Spuren tschechische Kinderfilme bei Jördis und Jagoda hinterlassen haben (23:41) wie Jördis die Frauen in der DDR erlebt hat und wie die Bilder der Werbung im Westfernsehen sich als Lüge entpuppten (29:04) welche Rollen Jördis im echten Leben alle spielt (43:22) und warum das gerade in der Corona-Zeit irgendwann zu viel wurde wie Frauen ab 40 im Film vorkommen oder eben nicht (56:33) wie plötzlich Jörg Thadeusz ins Nachbarstudio geht (1:03:45) - oder war er's gar nicht? wie die Story des Films „Emmas Glück“ plötzlich im Kinosaal ganz real weiterging (1:07:08) wie Liebe und Freiheit zusammenpassen (1:13:19) Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/triebel-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Mit ihren undurchschaubaren Handlungssträngen und Reisen durch Raum und Zeit wurde die deutsche Netflix-Serie "Dark" ein riesiger Erfolgshit. Nun haben die beiden Schöpfer Baran bo Odar und Jantje Friese einen Nachfolger am Start: In "1899" geht es auf ein Auswandererschiff, das Menschen aus vielen Nationen Europas nach Amerika bringen soll, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch als sie auf ein seit Monaten verschollen geglaubtes Schiff derselben Reederei treffen, wird die Reise für alle Passagiere zum Albtraum. Unser Redakteur Alex hat sich die Serie für euch angeschaut.
Winfried Glatzeder ist ein legendärer Schauspieler aus der ehemaligen DDR. Sein sicher bekanntester Film aus dieser Zeit ist DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA. Noch heute spielt er viel Theater und taucht in unterschiedlichsten Rollen im Kino und Fernsehen auf. Zuletzt beigesetzte er mich im Kinofilm KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS oder der Netflix Serie DARK.Florian Froschmayer hat Winfried Glatzeder welches am wir am 19. Juli 2022 in seinem Büro im Keller seines Hauses aufgezeichnet. Das Gespräch war so ausführlich, dass erstmals als Zweiteiler erscheint. Dies ist Teil 2.Foto: © Florian Froschmayer I FOUND AN EXCUSE TO MEET...Ein Podcast produziert von der FF Entertainment GmbH in BerlinAutor und Schnitt: Florian FroschmayerMehr Informationen: www.froschmayer.com/podcastWir möchten uns ganz herzlich für Euer bisheriges Feedback bedanken, welches mich motiviert immer wieder weitere Folgen zu produzieren. Feedback, Kritik und Ideen für zukünftig Gäste bitte an podcast@froschmayer.com oder über das Kontaktformular auf Florian Froschmayer Webstite: froschmayer.com Kontakt: www.froschmayer.comInstagram: @florianfroschmayeremail: podcast@froschmayer.com
Winfried Glatzeder ist ein legendärer Schauspieler aus der ehemaligen DDR. Sein sicher bekanntester Film aus dieser Zeit ist DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA. Noch heute spielt er viel Theater und taucht in unterschiedlichsten Rollen im Kino und Fernsehen auf. Zuletzt beigesetzte er mich im Kinofilm KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS oder der Netflix Serie DARK.Florian Froschmayer hat Winfried Glatzeder welches am wir am 19. Juli 2022 in seinem Büro im Keller seines Hauses aufgezeichnet. Das Gespräch war so ausführlich, dass erstmals als Zweiteiler erscheint. Dies ist Teil 1.Foto: © Florian Froschmayer I FOUND AN EXCUSE TO MEET...Ein Podcast produziert von der FF Entertainment GmbH in BerlinAutor und Schnitt: Florian FroschmayerMehr Informationen: www.froschmayer.com/podcastWir möchten uns ganz herzlich für Euer bisheriges Feedback bedanken, welches mich motiviert immer wieder weitere Folgen zu produzieren. Feedback, Kritik und Ideen für zukünftig Gäste bitte an podcast@froschmayer.com oder über das Kontaktformular auf Florian Froschmayer Webstite: froschmayer.com Kontakt: www.froschmayer.comInstagram: @florianfroschmayeremail: podcast@froschmayer.com
Andreas Pietschmann ist für Fußballfilme wahrlich prädestiniert, schließlich wäre er fast Fußball-Profi geworden. Schon in der Jugend der Würzburger Kickers zeigte er sein Talent, aber im Endeffekt fehlte der Biss und auch andere Interessen standen im im Weg. Immerhin spielte er in der Oberliga Bayern... Bernd Hollerbach (er hat es dagegen zum Profi geschafft) legte für den Knipser Pietschmann die Bälle auf. Natürlich verfolgt er heute noch die Würzburger, hat aber aufgrund, da er einige Jahre im Ruhrpott gelebt hat, große Sympathien für den VfL Bochum. Dazu hat er mit seiner Frau Jasmin Tabatabai auch jemanden zu Hause, die sich sehr für das runde Leder interessiert. Fußball, neben der Schauspielerei die größte Leidenschaft von Andreas Pietschmann. Mittlerweile ist Andreas Pietschmann ein vielseitiger und oft gebuchter Schauspieler. Gerade erst hatte er die letzten Drehtage für einen neuen Tatort aus Berlin. Das ist beileibe nicht sein einziger Krimi,...er ist Stammgast in den verschiedensten Krimireihen. Von Wilsberg bis SOKO Köln, von Polizeiruf 110 bis zum Tatort. Dazu spielte er in vielen Filmen, zum Beispiel bei "Sonnenallee", "Hindenburg", "Ku'damm 63" oder in der Netflix-Serie "Dark", mit. Ein viel beschäftigter Mann vor der Kamera und auf der Theaterbühne. Ganz nah war er sogar vor einem Engagement in Sönke Wortmanns "Das Wunder von Bern". Eigentlich sollte er Horst Eckel spielen. Leider wurde aus kuriosen Gründen nichts draus. Aber in einem Fußball-Film spielte er dann doch eine Rolle: "FC Venus"! In diesem Film aus dem Jahre 2006 spielte er neben Nora Tschirner, Christian Ulmen und Heinz Hoenig einen schwulen Fußballer. Das ist 16 Jahre später leider in der Gesellschaft ja immer noch ein Thema.... Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Andreas Pietschmann ist für Fußballfilme wahrlich prädestiniert, schließlich wäre er fast Fußball-Profi geworden. Schon in der Jugend der Würzburger Kickers zeigte er sein Talent, aber im Endeffekt fehlte der Biss und auch andere Interessen standen im im Weg. Immerhin spielte er in der Oberliga Bayern... Bernd Hollerbach (er hat es dagegen zum Profi geschafft) legte für den Knipser Pietschmann die Bälle auf. Natürlich verfolgt er heute noch die Würzburger, hat aber aufgrund, da er einige Jahre im Ruhrpott gelebt hat, große Sympathien für den VfL Bochum. Dazu hat er mit seiner Frau Jasmin Tabatabai auch jemanden zu Hause, die sich sehr für das runde Leder interessiert. Fußball, neben der Schauspielerei die größte Leidenschaft von Andreas Pietschmann. Mittlerweile ist Andreas Pietschmann ein vielseitiger und oft gebuchter Schauspieler. Gerade erst hatte er die letzten Drehtage für einen neuen Tatort aus Berlin. Das ist beileibe nicht sein einziger Krimi,...er ist Stammgast in den verschiedensten Krimireihen. Von Wilsberg bis SOKO Köln, von Polizeiruf 110 bis zum Tatort. Dazu spielte er in vielen Filmen, zum Beispiel bei "Sonnenallee", "Hindenburg", "Ku'damm 63" oder in der Netflix-Serie "Dark", mit. Ein viel beschäftigter Mann vor der Kamera und auf der Theaterbühne. Ganz nah war er sogar vor einem Engagement in Sönke Wortmanns "Das Wunder von Bern". Eigentlich sollte er Horst Eckel spielen. Leider wurde aus kuriosen Gründen nichts draus. Aber in einem Fußball-Film spielte er dann doch eine Rolle: "FC Venus"! In diesem Film aus dem Jahre 2006 spielte er neben Nora Tschirner, Christian Ulmen und Heinz Hoenig einen schwulen Fußballer. Das ist 16 Jahre später leider in der Gesellschaft ja immer noch ein Thema....
Im Gespräch mit Ansgar Frerich spricht Gerhard Schröder über den Weg eines Mediengestalters (Bild/Ton) hin zur Oscar-Preisverleihung und weiter bis zu seinem Einsatz in der Netflix-Serie DARK. Ansgar Frerich bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ansgar_Frerich Ansgar Frerich in der IMDB: https://www.imdb.com/name/nm1236527/ DARK bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dark_(Fernsehserie) Mehr zu Gerhard Schröder: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerhardschroeder/ Medium: https://gerhard-schroeder.medium.com Alle Folgen des Podcast (mit Kai Heddergott): http://KopfKino.Ruhr Mehr zur Agentur K3: http://KreativeKK.de
Viele werden Moritz Jahn als Schauspieler aus der Netflix-Serie "Dark" kennen, aber seine zweite Liebe gehört der Musik. Gemeinsam mit seiner Band "Frische Luft" hat er die neue EP "Rascals" veröffentlicht. Sechs neue Songs sind auf der EP enthalten. Moritz Jahn und Frische Luft verbinden in ihrer Musik klassisches Songwriting mit Elektropop. Analoge Instrumente treffen auf Computersounds, Mandolinen auf Synthesizer und Beats. Seinen Gesang hat Moritz Jahn zusätzlich mittels Autotune verfremdet. Daraus entsteht ein eigenwilliger und trotzdem eingängiger Popsound, der nicht nur für frische Luft, sondern für frischen Wind sorgt.
Winden, 2019, 1986, 1953 usw. Aber wie? Das ist kompliziert. Wir sprechen über die deutsche Netflix-Serie Dark. Und keine Sorge, wir versuchen nicht, den Plot zusammenzufassen. Das können wir auch gar nicht. Dafür sprechen wir übers Zeitreisen, über deutsche Schauspieler und das unausweichliche Schicksal.
Heute reden wir über die erste deutsche Netflix-Serie Dark.. Enjoy :)
Heute zu Gast Schauspieler Louis Hofmann! Spätestens seit der Netflix Serie DARK ist er auf der ganzen Welt bekannt und wir reden heute über Leistungsdruck, warum er bei der Laudatio der goldenen Kamera seinen Eltern gedankt hat, welche Werte sie ihm mitgegeben haben und wo sie im speziellen auf ihn aufgepasst und ihn beraten haben. Über Sprüche & Redewendungen seines Papas, welche sich in Louis Freundeskreis verbreiten, über die Gefahr sich im Showbusiness zu verlieren, welche Erfahrungen ihn vom Abheben abhalten und warum er nicht verloren geht. Wir reden über die Arbeit seiner bisherigen Filmprojekte und die Schwierigkeiten mit Schwäche, Erschöpfung und Krankheit am Set umzugehen, über fehlende Vorbilder und die Arbeit an seinen Figuren. Über seine Aufregung vor Castings, unsere gemeinsame Begegnung mit Voldemort Darsteller Ralph Fiennes, die Anspannung und sogar Erleichterung nicht den Oscar gewonnen zu haben. Über das Gefühl, die Rolle noch nicht gefunden zu haben und die Gefahr der Regie gefallen zu wollen, sich selbst zu abhängig zu machen. Wie es ist auf Parties Filmabsagen zu bekommen und die Schwierigkeit bei der Serie Dark immer wieder das Gleiche als Rolle zu durchleben und wie er mit dem größer werden Druck von außen der mit dem Erfolg einherging umgegangen ist. Die Angst nicht zu genügen oder zu sehr gefallen zu wollen und die heilsame Erfahrung, dass es gut ist Probleme an- und auszusprechen! Ein Gespräch darüber, dass man Fehler machen kann und reden hilft! Über white Privilege und seine Aufgabe als Kulturschaffender mit der Aufmerksamkeit von 1,5 Mio. Followern auf Instagram umzugehen und wie er in Zukunft bei Projekten noch involvierter sein will, indem er sich noch mehr in die Stoffentwicklung einbringt, Fantheorien auf reddit und Tricks auf dem Skatepark! Louis Hofmann findet ihr z.B. bei Instagram: https://www.instagram.com/louishofmann/ Vorgestellt wurde er von seinem Schauspielkollegen Leonard Scheicher Mehr von Introsprecherin Teresa Guggenberger: https://www.instagram.com/teresaguggenberger/ Mehr von meinen Stimmen im Kopf: Hannah Müller: https://www.instagram.com/h_k_mue/ Sita Messer: https://www.instagram.com/sitamesser/ Instrumentals und Beats von Matteo Haal: https://www.instagram.com/vamomatteo/ und mehr von mir unter: https://www.instagram.com/antondarum Viel Spaß Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt: https://paypal.me/pools/c/8tKAMrEzFI
Diese Woche ist ist die Drehbuchautorin und Filmproduzentin Jantje Friese zu Gast bei THOMAS KOSCHWITZ im Podcast von KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE. Zusammen mit dem Regisseur Baran bo Odar hat sie als Showrunner an der erfolgreichen Netflix-Serie "Dark" gearbeitet. Im Podcast erzählt sie, wie sie auf die Ideen der Serie gekommen ist, und wie es für sie nach Netflix weiter geht.
Für die 8. Folge Quatschkino haben wir uns mal wieder ein Serie ausgesucht! Dieses mal gibts auch keine O-Ton Debatte, denn wir haben die Netflix-Serie Dark besprochen! Außerdem haben wir zum ersten mal in einem Raum aufgenommen und deswegen hin und wieder ein kleines Echo mit dabei. Bitte verzeiht uns, wir geloben der Besserung! Hier die Timecodes für die Folge: 00:00:00 Begrüßung & spoilerfreie Besprechung 00:08:50 Spoilerpart: Dark
Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls steigt in nervenaufreibenden Action-Sequenzen oder wir verlieren uns in den Weiten großer Rollenspielwelten. Daher nehmen wir uns dem Thema in der 22. Ausgabe unseres Waterfall-Rising-Podcasts an. Natürlich können wir nicht alle Spiele, alle Genres oder alle Zeitepochen der Videospielgeschichte und die dazugehörige Musik ausführlich behandeln. Deshalb reden wir vor allem über unsere persönlichen Lieblinge, über unsere individuellen Vorlieben und die Art und Weise wie wir über die Videospiel-Soundtracks denken und wie wir diese persönlich einordnen. Natürlich sind wie alle keine Profis und können daher über Musik nur auf einem sehr profanen-Niveau sprechen, aber nichts desto trotz versuchen wir im Rahmen unser Möglichkeiten über die emotionale Wirkung, die Art und Weise des Einsatzes und der Vielfalt von Musik in Videospielen zu sprechen. Abseits dessen diskutieren wir zu Beginn noch über die dritte Staffel der deutschen Netflix-Serie Dark, Andi berichtet kurz von seinen Erfahrungen mit The Last of Us Part 2 sowie Rico und Mollin, die das FMV-Game Death Come True gespielt haben. Was sind eure Lieblingssoundtracks? Welche Spiele haben euch durch die Musik besonders emotional berührt oder welche Soundtracks findet ihr gar so gut, dass ihr sie abseits der Spiele anhört und die euren Alltag begleiten? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!
Alles hängt miteinander zusammen. Die Vergangenheit beeinflusst die Zukunft. Und die Zukunft beeinflusst die Vergangenheit. Hätte ich in den vergangenen Tagen nicht die deutsche Netflix Serie Dark gesehen, dann hätte ich in der Zukunft keine Folge dazu machen können. Mit der vor kurzem erschienenen dritten und finalen Staffel von Dark, wollte ich mir eigentlich nur mal die erste Folge anschauen. Und meine Güte was bin ich an der Serie voller Interesse hängen geblieben. Viel Lob meinerseits mit einer laaaaangen Kurzzusammenfassung der Story, sowie einer weiteren Serienempfehlung zu After Life gibt es in der heutigen Schnapszahl-Episode. Spoiler zu Dark: ab 21 min 09 sek bis 1 std 04 min 47 sek
Während in Amerika die Corona Kriese in Phase zwei geht und viele Kinos wieder schließen mussten, bricht eine erneute Verschiebungswelle über uns hinein. Der von uns lang erwartete Film Tenet von Christopher Nolan wird erneut verschoben und auch andere Produktionen sind betroffen. In erfreulicheren Nachrichten durften wir uns die vergangenen Wochen gleich zwei Meisterwerke zu Gemüte führen. Das erste ist die dritte Staffel der deutschen Netflix Serie Dark die wohl viel perfekter nicht hätte sein können. Allerkleinste Logik- oder Stilfehler beiseite liefern uns die Macher eines der würdigsten Finale, das wir je bei einer Serie sehen durften. Der zweite Hammer kommt mit The Last of Us Part II auf die PS4 gebrettert. Das Spiel, dass von Youtube-Kritikern direkt bei Release zerrissen wurde trifft bei uns dagegen auf allerhöchste Zustimmung. Atmosphäre, KI, Waffenhandling und Optik sind mindestens so gut wie beim ersten Teil, wenn nicht sogar noch eine ganze Schippe besser. Klar bekommen wir hier nicht mehr die Leon der Profi Dynamik der Charaktere aus dem ersten Teil zu sehen - aber es ist eben auch ein anderes Spiel, aus dem gleichen Universum. Wem weder Dark noch The Last of Us etwas sagt, dem empfehlen wir uneingeschränkt, mal einen Blick in beides zu riskieren.
Wir holen den Bohrhammer raus, na du kleine Maus. In dieser explosiven Ausgabe von TnT geht es um herzhafte Crêpes, die deutsche Netflix-Serie DARK und einer unglaublichen Bibelstunde. Viel Spaß und teilen nicht vergessen! Sonst wird der Theologe böse.
Max will im Streamgestöber-Check von Moviepilots Science-Fiction- und Zeitreisen-Expertin Andrea wissen, was für sie die erste deutsche Netflix-Serie Dark so besonders macht und wie sie bei dieser komplexen Serie den Überblick behalten kann. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Schick uns dein Feedback und Vorschläge für den nächsten Check an podcast@moviepilot.de. Alle weiteren Infos dazu findest du auf www.moviepilot.de/podcast.
Eines der erfolgreichsten Filmstudios für visuelle Effekte liegt in Kreuzberg: "rise fx". Die Fernsehserie "Babylon Berlin", deren dritte Staffel am 24. Januar startet, diverse Superhelden-Filme der Marvel-Studios oder die Netflix-Serie "Dark" tragen die digitale Handschrift von "rise". Peter B. Schumann geht der Kunst der virtuellen Filmwelten made in Kreuzberg nach.
Wir freuen uns mega, denn in der Folge haben wir einen wieder richtig coolen Gast dabei! Moritz Jahn quatscht mit Luisa und Michi über seine Karriere als Schauspieler. Ihn kennste vielleicht aus der Netflix-Serie Dark, er hat aber auch schon mal bei einem Tatort mitgespielt und war damals als Kiddie bei den Pfefferkörnern dabei. Was seine Mitschüler da so über ihn gedacht haben, wie krass es für Moritz war, bei einer Netflix-Produktion mitzuspielen und wie seine Haare mal vor einem Dreh komplett ruiniert worden sind - das erzählt er uns in der aktuellen Folge Nerdistan.
Dieses Mal nimmt Euch Moderator Benjamin Schnau (@benjaminschnau) mit zu einem weiteren Rückblick zu ‘Dark’ und spricht über Wöllers Verhältnis zu Köhler, Elisabeth, die Mutter und Tochter Charlotte’s ist und das plötzliche Auftauchen einer Martha aus einer anderen Welt. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Schließen Sie sich Ben Schnau an, während er Staffel 2, Episode 6 von Netflix 'erstaunlicher Serie Dark! Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Moderator Benjamin Schnau (@benjaminschnau) hat mal wieder alles genau unter die Lupe genommen. Im Rückblick der 5. Episode der 2. Staffel spricht Benjamin über die ältere Version Ulrich’s der nach 33 Jahren leben in der Vergangenheit endlich seinen Sohn Mikkel im Jahre 1954 wiederfindet, Noah der offenbart der Vater Charlotte’s zu sein und jung Jonas der von Adam (alt Jonas) zurück auf Zeitreise geschickt wird. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Im Rückblick der 4. Episode der 2. Staffel von Dark spricht Moderator Benjamin Schnau (@benjaminschnau) über jung Jonas der auf schliesslich auf Adam trifft und feststellt das Adam die ältere Version seiner selbst zu ist, Claudia Tiedemann die auf den schlichen Ihres Schwiegersohnes Aleksander Köhlers ist sowie die immer noch rätselhafte Augenklappe Wöllers. Bitte kommentiert unten und teilt uns Eure Gedanken der 1. Episode der 4. Staffel mit. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
In der 3 Episode ‘Gespenster’ der 2. Staffel von Dark spricht Moderator Benjamin Schnau (@benjaminschnau) über die ältere Version von Claudia Tiedemann die kurzerhand von Noah erschossen wird, Claudia Tiedemann’s Mutter im Jahre 1954 die sich in die Schwester Noah’s verliebt und Egon Tiedemann nach und nach über die Wahrheit der Geschehnisse erfährt und Ulrich Nielsen im Jahre 1987 letztendlich ein Foto von seinem Sohn Mikkel zeigt der ebenfalls im selben Jahr lebt. Bitte kommentiert unten und teilt uns Eure Gedanken der 1. Episode der 2. Staffel mit. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
In der Episode unseres Rückblickes von 'The Dark' diskutiert Moderator Benjamin Schnau über die 2. Episode der 2. Staffel 'Dunkle Materie' und sprich der Episode. Bitte kommentiert unten und teilt uns Eure Gedanken der 2. Episode der 2. Staffel mit. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Rene und Arne blicken heute ein wenig über den Schachtelrand. Sie quatschen über die Nintendo Switch, die deutsche Netflix Serie Dark und über das eine oder andere.
In der ersten Episode unseres Rückblickes von 'The Dark' diskutiert Moderator Benjamin Schnau über die 1. Episode der 2. Staffel 'Anfänge und Enden' und spricht über Noah, der im Jahre 1921 auf sein älteres Ich und später auf Adam trifft, Jonas der sich im Jahre 2052 wiederfindet und auf die nun ältere taubstumme Elisabeth trifft sowie Franziska's mysteriöses Verhältnis zur Prostituierten aus Staffel 1. Bitte kommentiert unten und teilt uns Eure Gedanken der 1. Episode der 2. Staffel mit. Erleben Sie mit Benjamin Schnau jede Episode der Netflix-Serie: DARK in THE AFTERBUZZ TV RÜCKBLICK VON DARK PODCAST. Während wir die Geheimnisse dieser jahrzehntelangen epischen Geschichte aufschlüsseln, wird Ben Sie jede Woche mit aktuellen Informationen versorgen! Abonnieren und kommentieren, um auf dem Laufenden zu bleiben!
"Was würdest du deinem 33 Jahre älteren Ich sagen, wenn du es treffen könntest?" In der Netflix-Serie "Dark" ist genau das möglich: Zeitreisen. Zum Start der zweiten Staffel ist Schauspieler Louis Hofmann unser Gast.
Am 21. Juni startet die zweite Staffel der deutschen Netflix-Serie Dark. Gemeinsam mit Hanna und Mario könnt Ihr Euch im Podcast zur ersten Staffel des Mysterydramas jetzt perfekt auf die neuen Folgen vorbereiten. Die beiden Serienjunkies besprechen noch einmal Staffel 1 und werfen einen Blick auf die Zukunft der Show. Viel Spaß beim Zuhören! Wir danken unserem Sponsor Netflix, der diesen Podcast unterstützt. Ab dem 21. Juni startet endlich die zweite Staffel der Mystery-Serie DARK. Feedback, Anregungen, Kritik und mehr könnt Ihr uns via Mail über podcast@serienjunkies.de zuschicken. Wir freuen uns auch über positive Bewertungen und Zuschriften auf iTunes!
Premiere, Premiere! Der erste LateCast mit allen dreien! Richtig gehört (bzw. gelesen), auch Eddy ist diesmal mit am Start und nimmt nicht nur die Rolle des Sprechers ein. Folglich haben wir natürlich auch viel zu besprechen, bezüglich Silvester, Podcasts, Serien, iPhones, Musik und vieles mehr ... Hosts: - Arvid - Eddy - Silas Segment 1: 00:00:00 - 00:05:12 Intro/ SIQ Hörspiel 00:05:12 - 00:06:14 Begrüßung 00:06:14 - 00:23:32 Silvester Stories 00:23:32 - 00:27:15 Musikempfehlungen #01 Segment 2: 00:27:21 - 00:29:20 Themenübersicht und Eigenwerbung 00:29:20 - 00:44:25 Cobain: Montage Of Heck und andere Dokumentationen 00:44:25 - 00:49:57 Musikempfehlungen #02 (und Blade Runner 2049) Segment 3: 00:50:11 - 01:08:05 Rant: Podcast-Kultur auf Spotify, Lebensratgeber und Pick-Up Artists 01:08:05 - 01:14:30 Die deutsche Netflix Serie „Dark“ und Amazons Versuch „You are wanted“ 01:14:30 - 01:27:30 Silas‘ IPhone X und ein finales Statement zum HTC One M8 01:27:30 - 01:44:10 Rant: Die schlimmsten Songs 2017, „Cloud-Rap“ und Eminem’s neues Album 01:44:10 - 01:49:50 Musikempfehlungen #03 Sonstige Links: Zum neusten ClusterTalk: https://www.youtube.com/watch?v=91IOrrXZujk Neuer Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/torpedobethlehem Koyaanisqatsi Musik: https://www.youtube.com/watch?v=_4Vt0UGwmgQ SIQe Tunes: - http://bit.ly/SIQe_Tunes - http://bit.ly/SIQ_Spotify Aufnahmedatum: 08.01.2018 ------------ Are there any issues with our podcast? Feel free to shoot me a mail at qwertworks@gmail.com. Intro Musik: Jingle Punks - Speakeasy in Crescent City
Kurz vor Jahresende blicken wir zurück auf die Serien, die das deutsche Fernseherzählen endgültig nach vorne bringen sollten: die Prestigeproduktion „Babylon Berlin“ von Sky und der ARD, die erste deutsche Netflix-Serie „Dark“, die Miniserie „Das Verschwinden“ im Ersten und das Gangsterdrama „4 Blocks“ von TNT Serie. Welche konnte die hohen Erwartungen am ehesten erfüllen? Im... Continue reading
Die Medien-Woche Folge 16 vom 24.11. 2017 mit diesen Themen: Das Jamaika-Aus und die Medien Marietta Slomka interviewt Christian Lindner: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-20-november-2017-100.html P7S1 - wie geht es weiter? https://www.welt.de/wirtschaft/article170782475/Wird-ProSiebenSat-1-jetzt-zum-Uebernahmekandidaten.html http://meedia.de/2017/11/19/nach-abfaelligen-worten-ueber-sender-publikum-konzernchef-thomas-ebeling-verlaesst-prosiebensat-1/ https://www.dwdl.de/nachrichten/64361/ebelings_ende_geht_er_oder_muss_er_gehen/ Zuviel Werbung bei ProSieben? http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Nielsen-Konsumgueterhersteller-kuerzen-bei-den-TV-Werbeausgaben-162876 http://www.zeit.de/2017/48/privates-fernsehen-thomas-ebeling-zielgruppe-werbung http://scheisswerbung.funk.net/ http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Uebersicht/Funk-und-der-Mist-mit-der-Scheisswerbung Die erste deutsche Netflix-Serie Dark https://www.netflix.com/de/title/80100172 https://www.stern.de/kultur/tv/netflix-dark-trailer--die-deutsche-antwort-auf--stranger-things--7759414.html https://www.nytimes.com/2017/11/23/arts/television/dark-a-german-netflix-series.html
In der neuen Folge von Serienbiz sprechen wir mit den Machern der ersten deutschen Netflixserie Dark. Headautorin Jantja Friese und Regisseur Baran bo Odar haben sich während des [b=TV Series Festival Berlin] im Mai 2017 für uns kurz Zeit genommen und sprechen über die Zusammenarbeit mit dem Streaminganbieter, writer‘s room und unter anderem ihren Lieblingsserien. Leider durften die beiden aus vertraglichen Gründen nicht über den Inhalt der Serie sprechen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der "zweiten" Ausgabe, reden wir über Black Mirror - Staffel 3 und die erste deutsche Netflix-Serie Dark aus der Feder von Baran bo Odar und Jantje Friese (beide beteilgt an "Who Am I - Kein System ist sicher"). Zu dem warfen wir einen Blick in die kürzlich gelaufen Arte-Dokumentation "Hergé - Mit Tim & Struppi auf Abenteuer" und machten am Ende noch die Bekanntschaft mit dem "The Greasy Strangler". Wie ihr lest, erwartet euch ein buntes Potpourri der guten Laune. Alles weitere unter ... http://wp.me/p4sWAt-3js
In der "zweiten" Ausgabe, reden wir über Black Mirror - Staffel 3 und die erste deutsche Netflix-Serie Dark aus der Feder von Baran bo Odar und Jantje Friese (beide beteilgt an "Who Am I - Kein System ist sicher"). Zu dem warfen wir einen Blick in die kürzlich gelaufen Arte-Dokumentation "Hergé - Mit Tim & Struppi auf Abenteuer" und machten am Ende noch die Bekanntschaft mit dem "The Greasy Strangler". Wie ihr lest, erwartet euch ein buntes Potpourri der guten Laune. Alles weitere unter ... http://wp.me/p4sWAt-3js
Tag der Premieren bei Quotenmeter.FM, dem Audio-Angebot unserer Redaktion. Mit der Serie «Dark» nämlich gibt Netflix sein Debüt auf dem deutschen Produzentenmarkt. Die „übernatürliche Familiengeschichte“ soll von Baran bo Odar umgesetzt werden. Viel kann da nicht schief gehen, sind sich unsere Experten sicher. Gemeinsam mit der Crew von Wiedemann & Berg wird nun gecastet – noch in diesem Jahr sollen die Drehs zur Serie starten. 2017 geht «Dark» dann weltweit online. Neben dieser Premiere feierte Alexander Scherb von Quotenmeter.de seinen Einstand als Teil des Podcasts. Er ist in dieser Woche an der Seite von Dennis Weber zu hören. Fabian Riedner hat wie üblich die Gesprächsführung inne. Die drei reden auch über den Privatsender Sat.1, der sich ab April die fünfte Staffel von «Homeland» ins Programm holt? Wie gut steht den Berlinern die Serie zu Gesicht und was ist davon zu halten, dass man ab kommender Woche den Vorabend nun mit «Auf Streife – Die Spezialisten» bestückt. Notlösung oder cleverer Schachzug?