Form of electronic music
POPULARITY
In einer Zeit, in der Schlager und Rock die deutschen Charts beherrschten, entstand in Düsseldorf etwas revolutionär Neues. Ralf Hütter und Florian Schneider experimentierten mit seltsamen Klängen, erzeugt auf Synthesizern und selbstgebauten Geräten, und nach einigen Jahren des Improvisierens war 1974 mit dem Album „Autobahn“ das Rezept gefunden, das den Elektropop definierte und von da ab nur noch verfeinert und variiert wurde: Rein elektronisch, reduziert aufs Wesentliche, aber mit Sinn für Melodie und Ohrwurm: Kraftwerk waren weltweit erfolgreich und stilprägend.Ihre Sounds waren immer interessant; welche das waren und wie genial das Gesamtkunstwerk Kraftwerk durchdacht war, untersucht diese Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Depeche Mode hat geschafft, was nur wenigen Bands gelingt. Zum einen, über viele Jahre maßgeblich und Taktgeber in ihrem Genre des düsteren Elektropop zu bleiben, sich gleichzeitig über 40 Jahre weiterzuentwickeln und ihre Fans weltweit immer noch zu begeistern. Depeche Mode war zu Beginn eine weitere bunte Synthiepop-Band in England, geprägt vom Gründungsmitglied Vince Clark, der aber nach dem ersten Album ausstieg. Depeche Mode entwickelte dann aber einen ganz eigenen Klang und eine Tiefe im Ausdruck, die überraschten. Die Lieder von Martin Gore, die Stimme von Dave Gahan, die Präsentation der vier Bandmitglieder in düsteren Bildern, die zu den Liedern über Sünde und Erlösung passten. Zahlreiche Hits und wachsende Zuschauerzahlen zeugten von ihrem bald weltweiten Erfolg. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can't get enough A Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfall Construction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you so Some Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servant The Singles 81-85 (1985): Shake the disease Black Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn't matter two, But not tonight Music For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, Pimpf Noch ein Tipp: too many tabs - der Podcast Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und weil die beiden vor lauter Tabs so langsam den Überblick verlieren – aber immer wieder auf so viele lustige und kuriose Dinge stoßen – kommen Miguel und Caro jede Woche vor dem Mikrofon zusammen, um darüber zu sprechen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
Harrison Patrick Smith aka The Dare hat gerade mal eine Handvoll Songs draußen, gilt aber schon jetzt als das neue heiße Ding in Sachen hedonistischem Elektropop. Im neuen Track „You’re Invited“ lädt er alle zur Party ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-electroclash-shootingstar-the-dare-laedt-zur-party
Harrison Patrick Smith aka The Dare hat gerade mal eine Handvoll Songs draußen, gilt aber schon jetzt als das neue heiße Ding in Sachen hedonistischem Elektropop. Im neuen Track „You’re Invited“ lädt er alle zur Party ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-electroclash-shootingstar-the-dare-laedt-zur-party
Harrison Patrick Smith aka The Dare hat gerade mal eine Handvoll Songs draußen, gilt aber schon jetzt als das neue heiße Ding in Sachen hedonistischem Elektropop. Im neuen Track „You’re Invited“ lädt er alle zur Party ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-electroclash-shootingstar-the-dare-laedt-zur-party
Harrison Patrick Smith aka The Dare hat gerade mal eine Handvoll Songs draußen, gilt aber schon jetzt als das neue heiße Ding in Sachen hedonistischem Elektropop. Im neuen Track „You’re Invited“ lädt er alle zur Party ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-electroclash-shootingstar-the-dare-laedt-zur-party
Harrison Patrick Smith aka The Dare hat gerade mal eine Handvoll Songs draußen, gilt aber schon jetzt als das neue heiße Ding in Sachen hedonistischem Elektropop. Im neuen Track „You’re Invited“ lädt er alle zur Party ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-electroclash-shootingstar-the-dare-laedt-zur-party
Was wäre das Leben ohne Musik? In dieser Episode stellen wir euch einige unserer Lieblingskünstler aus der Welt der deutschsprachigen Musik vor. Von Hip-Hop über Elektropop bis hin zu Punk — es ist für jeden etwas dabei. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Deutschsprachige Musik Alle "Lieder der Woche" auf unserer Website Alle "Lieder der Woche" als Playlist (Spotify) Unsere große "Music with German Lyrics // Deutsche Musik"-Playlist (YouTube) Lieder der Woche Nina Chuba - Ich bin Nina (YouTube) Fettes Brot - Das letzte Lied auf der Welt (YouTube) Peter Fox: Schwarz zu Blau (YouTube) Grossstadtgeflüster - Ich kündige (YouTube) Alli Neumann - Primetime (YouTube) Danger Dan - Lauf davon (YouTube) Kraftklub feat. Tokio Hotel - Fahr mit mir (4x4) (YouTube) Wir sind Helden - Aurelie (YouTube) Judith Holofernes - Ein leichtes Schwert (YouTube) Deichkind - In der Natur (YouTube) Die Ärzte - Rock'n'Roll Realschule (gesamtes Konzert auf YouTube) Die Toten Hosen - Steh auf, wenn du am Boden bist (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Musikgeschmack: die individuellen Vorlieben für bestimmte Arten oder Genres von Musik markenrechtlich geschützt sein: wenn ein Name, Logo oder Design rechtlich vor unerlaubter Nutzung geschützt ist anecken: nicht konform sein; Konflikte oder Unstimmigkeiten mit anderen verursachen der Ohrwurm: ein Lied oder eine Melodie, die sich hartnäckig im Gedächtnis festsetzt und immer wieder im Kopf abgespielt wird kommerziell: etwas, das hauptsächlich zum Zweck des Gewinns gemacht wird ein schweres Schwert zu tragen haben (ugs): eine schwierige oder belastende Aufgabe oder Verantwortung haben der Künstlername: ein Pseudonym, das ein Künstler anstelle seines echten Namens verwendet der Spaßvogel: eine Person, die gerne Scherze macht oder andere zum Lachen bringt theatralisch: etwas, das übertrieben, dramatisch oder inszeniert ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat. Carbone bewegt sich mittlerweile mit ihrer E-Gitarre und in einer gewissen Psych-Rock-Tradition sicher über die Bühnen der Welt. Mit The Jesus and the Mary Chain war sie in Deutschland unterwegs, spielte bei der Canadian Music Week, beim Lollapalooza Berlin oder beim South by Southwest in Texas. Heute besucht Laura Carbone uns im studioeins!
Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat. Carbone bewegt sich mittlerweile mit ihrer E-Gitarre und in einer gewissen Psych-Rock-Tradition sicher über die Bühnen der Welt. Mit The Jesus and the Mary Chain war sie in Deutschland unterwegs, spielte bei der Canadian Music Week, beim Lollapalooza Berlin oder beim South by Southwest in Texas. Heute besucht Laura Carbone uns im studioeins!
Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat. Carbone bewegt sich mittlerweile mit ihrer E-Gitarre und in einer gewissen Psych-Rock-Tradition sicher über die Bühnen der Welt. Mit The Jesus and the Mary Chain war sie in Deutschland unterwegs, spielte bei der Canadian Music Week, beim Lollapalooza Berlin oder beim South by Southwest in Texas. Heute besucht Laura Carbone uns im studioeins!
Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat. Carbone bewegt sich mittlerweile mit ihrer E-Gitarre und in einer gewissen Psych-Rock-Tradition sicher über die Bühnen der Welt. Mit The Jesus and the Mary Chain war sie in Deutschland unterwegs, spielte bei der Canadian Music Week, beim Lollapalooza Berlin oder beim South by Southwest in Texas. Heute besucht Laura Carbone uns im studioeins!
Fest verwurzelt sein, musikalisch aber breit verästelt – das ist Mines neues Album „Baum“. Die gebürtige Stuttgarterin singt und schreibt ihre Songs selbst. Und sie kümmert sich um den Sound und arrangiert die Musik nicht nur für ihre Band, sondern auch gerne mal für ein Orchester oder für einen Chor. In ihrem fünften Soloalbum schaut sie zurück als toxische Beziehungen und depressive Phasen. Und sie wagt musikalisch wieder viel Neues. Denn in den fünfzehn Titel treffen Knabenchor und Elektropop aufeinander.
Ja, du får sgu lige en introduktion til nogle sygt fede elektro-grooves, som du ikke lige havde regnet med du skulle sidde og rocke med til i dag. Udover det skal vi også høre gang i noget kontemporær / future jazz funket fusion fra Australien. Vi skal også høre noget gedigen highilife og afrobeat fra den ghanesiske - stadig nulevende - sværvægter Pat Thomas. Faktisk hele tre-fire numre af den lange slags. Men han kan bære det. Amager og halsehug! Ja, hvad faen sker der ellers. Lidt mere elektro og new wave og så en omgang Lonnie Liston Smith og så er det sgu bare lige hjem. Ja, ved du hvad. Der er tjek på det. Det bliver skide godt og det er så fedt du er med
• Pop-Hörspiel • Sie kann nicht singen, deshalb spricht sie ihre Lieder: Die Poetin und Radiomacherin Mariola Brillowska setzt bunte, absurde und schöne Songs frei. Ein unaufhaltsamer Fluss von Spoken-Word-Hits, mit Pferden, Knast und Schlangenleder.www.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Das neue Album "Das ist los" ist da, bald kommt die Tour:Wie sehen die letzten Stunden vorm Konzert aus?Warum steht Herbert Grönemeyer im Moment auf Elektropop?Und könnte sich der "Warmluft-Fetischist" ein Leben ohne Föhn überhaupt vorstellen?
Hanky Panky - wir tauchen heute in die schier unerschöpflichen weiten Welten des Elektropop ein und geben eine erste kurzweilige Einführung in die heiligen Hallen von Kraftwerk und ihrer Großfamilie. Ohne Strom geht hier schon mal gar nichts… Unsere SPOTIFY Playlist dazu - für alle Episoden 2023! Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Wer auch sonst nicht genug von uns bekommen kann: Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media Facebook (mit aktuellen News aus der Rockmusik) YouTube Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 24. November 1972 starb Mani Matter bei einem Autounfall. Er war der Värslischmied und Querdenker, der längst ein Stück Heimat ist. Und dessen Werk immer noch Musiker:innen inspiriert: vom Tik-Tok-Rap zu Elektropop, von Instrumentaljazz zu Indiesounds. Lieder von Mani Matter erfreuen sich auch fünfzig Jahre nach dessen Tod grosser Popularität – diese schillernden Lieder, die so eingängig wie hintergründig sind, so witzig wie nachdenklich. Wer war Mani Matter? Wie ist er zum Chansonnier geworden? Und warum inspiriert Matters Kunst immer noch? Wir sind ins Archiv gestiegen, lassen Mani Matter und Zeitzeugen zu Wort kommen. Und wir haben uns mit den Musiker:innen Evelinn Trouble, Jürg Halter, Puma Mimi, Pato, Roman Nowka und Max Urban über den Sog von Mani Matters Musik unterhalten.
Sie kann nicht singen, deshalb spricht sie ihre Lieder: Die Poetin und Radiomacherin Mariola Brillowska setzt bunte, absurde und schöne Songs frei. Ein unaufhaltsamer Fluss von Spoken-Word-Hits, mit Pferden, Knast und Schlangenleder.Von Mariola Brillowskawww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Das Duo Ätna besteht aus der Sängerin Inéz Schaefer und Demian Kappenstein hat sich in Dresden kennengelernt und 2020 ihr Debüt veröffentlicht. Jetzt steht das zweite Album "Push Life" in den Startlöchern. Produzent von Ätna ist kein Geringener als Moses Schneider (Tom Jones "Kiss") und er weiß, wie sich zeitgemäßer Elektropop anhören muss. Ätna wurden schnell in der Elektronikszene bekannt und waren auch schon in der "Radioeins Radio Show" zu Gast und spielten beim Reeperbahn Festival in Hamburg, wo sie auch mit einem Award ausgezeichnet wurden. Was sich auf dem neuen Album im Vergleich zum Debüt verändert hat und welche Pläne für die Zukunft anstehen, darüber sprechen wir heute am Telefon.
Das Duo Ätna besteht aus der Sängerin Inéz Schaefer und Demian Kappenstein hat sich in Dresden kennengelernt und 2020 ihr Debüt veröffentlicht. Jetzt steht das zweite Album "Push Life" in den Startlöchern. Produzent von Ätna ist kein Geringener als Moses Schneider (Tom Jones "Kiss") und er weiß, wie sich zeitgemäßer Elektropop anhören muss. Ätna wurden schnell in der Elektronikszene bekannt und waren auch schon in der "Radioeins Radio Show" zu Gast und spielten beim Reeperbahn Festival in Hamburg, wo sie auch mit einem Award ausgezeichnet wurden. Was sich auf dem neuen Album im Vergleich zum Debüt verändert hat und welche Pläne für die Zukunft anstehen, darüber sprechen wir heute am Telefon.
Islands ESC-Hoffnung Daði Freyr hat ein Händchen für eingängigen Elektropop, die melancholische Phoebe Bridgers covert den noch melancholischeren Tom Waits und The Lathums besingen „Krampus“. Das und noch mehr Tipps für eure Weihnachtsplaylist in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-50-2021
Islands ESC-Hoffnung Daði Freyr hat ein Händchen für eingängigen Elektropop, die melancholische Phoebe Bridgers covert den noch melancholischeren Tom Waits und The Lathums besingen „Krampus“. Das und noch mehr Tipps für eure Weihnachtsplaylist in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-50-2021
Islands ESC-Hoffnung Daði Freyr hat ein Händchen für eingängigen Elektropop, die melancholische Phoebe Bridgers covert den noch melancholischeren Tom Waits und The Lathums besingen „Krampus“. Das und noch mehr Tipps für eure Weihnachtsplaylist in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-50-2021
Islands ESC-Hoffnung Daði Freyr hat ein Händchen für eingängigen Elektropop, die melancholische Phoebe Bridgers covert den noch melancholischeren Tom Waits und The Lathums besingen „Krampus“. Das und noch mehr Tipps für eure Weihnachtsplaylist in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-50-2021
Von Pop bis Songwriter, über Elektropop bis hin zu Rock. Das gibt es nur bei uns. Allerdings haben wir eine Sache festgestellt, Alben können wir nicht. Gespickt wird unser musikalisches Feuerwerk diese Woche mal wieder mit kleinen Anekdoten, die uns so tagtäglich beschäftigen. Warum eine von uns zum Alman mutiert und warum das so ist, gibt es als kleines Schmankerl noch obendrauf. So und jetzt rein mit den Kopfhörern, it's Sound & Stories Time!
"Ich wünsch dir noch 'n geiles Leben, mit knallharten Champagnerfeten" - Den Ohrwurm des Tages hätten wir damit auf jeden Fall geklärt. Was wir jedoch noch nicht wissen: Sieht der Alltag von Glasperlenspiel wirklich so aus? Wie Caro den besten Wassermelonen-Feta-Salat macht, welches Bandlogo Daniel sich ohne zu zögern tätowieren lassen würde und offizielle Gourmet-Kritik an deutschen Autobahnraststätten gibt's nur hier. Der Link zur neuen Single von Glasperlenspiel: https://spoti.fi/3CWHzTO Abonniert unsere Playlist, um keinen Song zu verpassen: Reine Geschmacksache - Die kulinarische Playlist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Electropop is a hybrid music genre combining elements of electronic and pop genres - Wie klingt das Volkslied “Alle meine Entchen” im Jahre 2021? Musikerin Seja hat es für Radio SBS German neu interpretiert. Sie produziert in Brisbane Pop- und Elektro-Musik - auf Englisch und Deutsch! Katharina Loesche hat Seja zuhause in ihrem Studio in Marooka besucht.
Nandy Rose Plunkett macht sich auch auf dem 5. Album «Mythopoetics» daran, mit ihrer sanften Stimme die Realität zu zerschneiden, immer auf der Suche nach einem neuen, kompletteren Bild. Trip Hop-Beats flirren nervös und warmer Elektropop lässt relaxen, und irgendwo ankommen, das tun wir nicht: Ein Album voller Fragen. Wie das Leben.
Nandy Rose Plunkett macht sich auch auf dem 5. Album «Mythopoetics» daran, mit ihrer sanften Stimme die Realität zu zerschneiden, immer auf der Suche nach einem neuen, kompletteren Bild. Trip Hop-Beats flirren nervös und warmer Elektropop lässt relaxen, und irgendwo ankommen, das tun wir nicht: Ein Album voller Fragen. Wie das Leben.
Gefällige Beats und darauf mal trauriger, mal beschwingter, immer sehr gefühlvoller Gesang – das ist das Elektropop-Duo Sinu aus Mainz. Die Inspiration für seine Texte holt er sich aus dem Alltag, erklärt Sänger und Songwriter Sinan Köylü.
Juc ist Musikerin, Webdesignerin, Texterin und Kommunikationsberaterin. Sie unterstützt Menschen dabei, ihre eigene Homepage zu konzipieren und aufzubauen. Im letzten Jahr stand die DIY-Musikerin auch schon beim RAKETEREI Festival auf der Bühne. Sie beschreibt ihre Musik als düsteren Elektropop, der manchmal auch tanzbar ist. Sowohl ihre musikalische Ader als auch ihre Technikaffinität begleiten sie schon von Kindesbeinen an. Bereits mit vier Jahren stand sie das erste Mal als Backgroundsängerin für einen Schlagersänger im Studio. Wenig später fing sie an, Klavier zu spielen, und mit acht komponierte sie ihre ersten Techno-Tracks an Synthesizer und Masterkeyboard, die ihr Vater, selbst ein Komponist, mit nach Hause gebracht hatte. Auch ihre – wie sie es selbst beschreibt – ganze »Nerdiness« wurde schon früh befeuert: Ihre Eltern hatten bereits 1998 Internet und mit 14 baute sich Julia, bis heute begeisterte Gamerin, quasi ihr erstes Social-Media-Profil mit Netscape. Ihre Leidenschaft für beide Bereiche, Musik und Technik, machte sie später zu ihrem Beruf. Ich spreche mit Juc über zwei ganz zentrale Fragen: »Was braucht eine Künstlerin, wenn sie sich eine Homepage bauen möchte?« und »Woher kommt die Angst vor Technik bzw. wie kann sie damit umgehen?«. Daneben verrät Juc, wie sie ihre ersten technischen Herausforderungen selbst gemeistert hat, sie berichtet von ihrem Arbeitsalltag in ihrer Agentur und von der DIY-Recordingschule »School of Rec«. Was Disketten damit zu tun haben, warum Juc als Kind im Keller saß, wie ein Burn-out in ihre Berufswahl hineinspielt und was eine gute von einer schlechten Homepage unterscheidet, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du
10 Jahre mussten die Fans des Kölner Pop-Duos KLEE auf ein neues Album warten. Jetzt ist es da. „Trotzalledem“ heißt das Werk von Suzie Kerstgens und Sten Servaes. Mit 13 Songs in denen es um Liebe und Hoffnung geht und die als Aufruf zu verstehen sind, trotz alledem weiter zu machen. Suzie erzählt im Hit-Radio antenne 1 Star-Podcast war um es so lange gedauert hat. Von den „Brocken“ die aus dem Weg geräumt werden mussten und natürlich gibt’s jede Menge Musik von KLEE.
Aden Jaron ist in Südafrika geboren und in Neuseeland und Deutschland aufgewachsen. Er ist Sänger, Komponist und mehrfacher Deutscher,- und Europameister im Hip Hop Dance. Daniel Grunenberg ist die eine Hälfte de Deutsch-Pop Duos „Glasperlenspiel“. Was dabei herauskommt, wenn sich diese beiden Künstler musikalisch zusammentun, kann man eindrucksvoll bei Paper Face hören. Und da das Leben manchmal so viel einfacher sein könnte, heißt ihr erste Single, die im Januar veröffentlicht wurde, auch „Easier“. Dance-Pop vom Feinsten, meint nicht nur Host Andy Schmitt, der sich mit beiden über ihr neues Projekt unterhalten hat.
Wie feiert man einen schönen Dreier besser, als mit einem schönen Dreier? Mit Philipp zu Gast sprechen wir über das erfolgreiche Derby gegen Köpenick. Adrian sieht hoffnungsvoll ein Blümlein blüh'n und Philipp schießt vor Freude in die Luft. Anton zelebriert den Sieg mit russischem Elektropop - fängt irgendwann aber doch wieder an rumzumeckern.
Viele werden Moritz Jahn als Schauspieler aus der Netflix-Serie "Dark" kennen, aber seine zweite Liebe gehört der Musik. Gemeinsam mit seiner Band "Frische Luft" hat er die neue EP "Rascals" veröffentlicht. Sechs neue Songs sind auf der EP enthalten. Moritz Jahn und Frische Luft verbinden in ihrer Musik klassisches Songwriting mit Elektropop. Analoge Instrumente treffen auf Computersounds, Mandolinen auf Synthesizer und Beats. Seinen Gesang hat Moritz Jahn zusätzlich mittels Autotune verfremdet. Daraus entsteht ein eigenwilliger und trotzdem eingängiger Popsound, der nicht nur für frische Luft, sondern für frischen Wind sorgt.
Auf geht's in die zweite Runde unserer Wikspedition zum Thema "Kraftwerk" - natürlich reden wir auch in dieser Stunde über die Band und nicht die Anlage zur Stromerzeugung. Andererseits könnte man diese band auch als eine Art Kraftwerk der Inspiration ansehen, denn Musiker aller Genres nennen diese Band immer wieder als persönlichen Einfluss. Wir schließen uns an. Ohne Kraftwerk wäre die Geschichte der Musik wohl gänzlich anders gelaufen. Viel Spaß wünschen Jan und Cris.
Wir starten heute in eine Doppelfolge, denn diese Band sprengt alle Maßstäbe. Wir beschäftigen uns mit Kraftwerk. Kaum eine Band hat so viel Einfluß auf die kontemporäre Musik wie diese. Die Pioniere der elektronischen Musik sind bis heute in der ganzen Welt bekannt und beliebt. Viele aktuelle Top-Acts beziehen sich auf Kraftwerk und nennen sie als entscheidende Inspirationsquelle. Auch wir sind bekennende Kraftwerk-Fans und auch deshalb ist diese Folge ein echtes Highlight. Viel Spaß auf einer Reise durch den Werdegang von Kraftwerk!
In dieser Folge seines Reflektor Podcasts spricht Jan Müller mit Dieter Meier und Boris Blank von Yello, die sich bereits im Jahr 1979 gegründet haben und Pioniere des Elektropop sind. Ihre Musik ist dabei jedoch sehr viel mehr und zeichnet sich nicht nur durch eine Vielfältigkeit aus sondern man spürt beim Hören auch einen leichten Hauch von Anarchie. Melancholie und Wehmut verbinden sie mit scheinbar gegensätzlichem Dada und Slapstick aber selbt in diesen Fällen ist Yello immer voller Glanz. Dieter Meier und Boris Blank ist es bis heute eine seltene Gabe erhalten: Sie besitzen eine kindliche Phantasie, fernab von jeder Naivität. Wie wünschen Euch Viel Spaß beim Gespräch! Shownotes: Webseite von Yello Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Elektropop mat Häerz a Séil "made in switzerland". Wéi aus engem scho bal geläschten Demo-Band e rasanten Titelsong gouf.
In dieser Folge seines Reflektor Podcasts spricht Jan Müller mit Dieter Meier und Boris Blank von Yello, die sich bereits im Jahr 1979 gegründet haben und Pioniere des Elektropop sind. Ihre Musik ist dabei jedoch sehr viel mehr und zeichnet sich nicht nur durch eine Vielfältigkeit aus sondern man spürt beim Hören auch einen leichten Hauch von Anarchie. Melancholie und Wehmut verbinden sie mit scheinbar gegensätzlichem Dada und Slapstick aber selbt in diesen Fällen ist Yello immer voller Glanz. Dieter Meier und Boris Blank ist es bis heute eine seltene Gabe erhalten: Sie besitzen eine kindliche Phantasie, fernab von jeder Naivität. Wie wünschen Euch Viel Spaß beim Gespräch! Shownotes: Webseite von Yello Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Yello - Wie wichtig ist es, sich neu zu erfinden? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
In dieser Folge seines Reflektor Podcasts spricht Jan Müller mit Dieter Meier und Boris Blank von Yello, die sich bereits im Jahr 1979 gegründet haben und Pioniere des Elektropop sind. Ihre Musik ist dabei jedoch sehr viel mehr und zeichnet sich nicht nur durch eine Vielfältigkeit aus sondern man spürt beim Hören auch einen leichten Hauch von Anarchie. Melancholie und Wehmut verbinden sie mit scheinbar gegensätzlichem Dada und Slapstick aber selbt in diesen Fällen ist Yello immer voller Glanz. Dieter Meier und Boris Blank ist es bis heute eine seltene Gabe erhalten: Sie besitzen eine kindliche Phantasie, fernab von jeder Naivität. Wie wünschen Euch Viel Spaß beim Gespräch! Shownotes: Webseite von Yello Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Yello - Wie wichtig ist es, sich neu zu erfinden? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
In dieser Folge seines Reflektor Podcasts spricht Jan Müller mit Dieter Meier und Boris Blank von Yello, die sich bereits im Jahr 1979 gegründet haben und Pioniere des Elektropop sind. Ihre Musik ist dabei jedoch sehr viel mehr und zeichnet sich nicht nur durch eine Vielfältigkeit aus sondern man spürt beim Hören auch einen leichten Hauch von Anarchie. Melancholie und Wehmut verbinden sie mit scheinbar gegensätzlichem Dada und Slapstick aber selbt in diesen Fällen ist Yello immer voller Glanz. Dieter Meier und Boris Blank ist es bis heute eine seltene Gabe erhalten: Sie besitzen eine kindliche Phantasie, fernab von jeder Naivität. Wie wünschen Euch Viel Spaß beim Gespräch! Shownotes: Webseite von Yello Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Yello - Wie wichtig ist es, sich neu zu erfinden? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
Uh-huh, this my shit! Zuerst Rock und Ska in den 1990er-Jahren, dann Elektropop und Mega-Hits im neuen Jahrtausend: Gwen Stefani hat eine wilde Karriere hinter sich. In einer neuen Episode besprechen die Boys ihr höchst erfolgreiches Solo-Debüt aus dem Jahr 2004. Von notgeilen Teenagern bis hin zu Reisen nach Tokio hat es diese Folge wirklich in sich, also viel Spaß!
Dem Gehirn beim Entgleisen zuhören – Das kann man bei Sophie Hungers achtem Album „Halluzinationen“. Die Schweizer Künstlerin mischt mühelos Elektropop mit Klavierballaden, Krautrock mit Filmmusik und ist dabei vor allem eins: eindeutig uneindeutig.
Der Bandname klingt nach einem Fußballverein aus dem Kölner Stadtteil Ehrenfeld, doch um Fussball drehen sich die Songs des Trios nicht. Sänger und Songwriter Martin Bechler hat einen sehr feinsinnigen Humor und erzählt seine Alltagsgeschichten auf fast schon philosophische Art und Weise. "Die Guten gehn jetzt gut gelaunt sterben und alle Doofen hörn halt weiter Pink Floyd", heißt es im Song Bad Hair Day vom ihrem letzten Album "Helm ab zum Gebet". Auch musikalischen passen Fortuna Ehrenfeld in keine Schublade, denn neben klassischen Pianoballaden gibt es auf ihren Alben auch tranzbaren Elektropop. Für Mitte August sind zwei Konzerte in der Region angepeilt. Am 15. August werden Fortuna Ehrenfeld Open Air im Waschhaus Potsdam auftreten und bereits einen Tag früher spielt Martin Bechler solo am Klavier im Silent Green. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir heute.
Elektropop-produsent Benjamin Alexander Herland forteller om sin nyeste låt «The Painter» og om det heldige møtet med artisten Mörmaid, som synger på låta. Foto: Lisa Viktoria Tatiana
Die Berliner Musikerin wurde tatsächlich am Tag des Mauerfalls geboren und da ist der Titel ihres Debütalbums "Freier Geist" treffend gewählt. Inspiriert von Künstlern wie David Bowie, Ideal oder Yma Sumac, hat Sofia Portanet ihren ganz eigenen Sound gefunden. Die Songs auf "Freier Geist" schweben zwischen Elektropop und Indierock. Sofia Portanet singt dreisprachig - auf Deutsch, Englisch und Französisch. Sie gilt nicht umsonst als kommender internationaler Star, denn ihre Dynamik und diese außergewöhliche Stimme, die an die junge Nina Hagen erinnert, machen ihre Songs zu einem Ereignis.
Bevor sich Wincent Weiss an sein drittes Album setzt, macht er erstmal ein paar Elektropop-Songs mit seinem Produzententeam Achtabahn. Außerdem plant er ein Metal-Album und spielt uns exklusiv seinen schlechtesten Song vor.
Trotz Corona wollten wir unbedingt unser neues Album veröffentlichen, sagt Mieze Katz, Frontfrau der Berliner Elektropop-Band MiA. MiA gibt es schon über 20 Jahre, was heutzutage schon was Besonderes ist. "Limbo", so der Titel des Albums, hört sich deutlich rockiger an, wie die fünf Studio-Alben davor und auch die Texte stammen nicht nur von Mieze allein, die ganze Band hat dieses Mal mit geschrieben. Andy Schmitt hat sich mit der Sängerin auf eine Tasse Kaffee verabredet, natürlich Corona-konform, am Telefon.
Inga Humpe und Tommi Eckart von 2raumwohnung sind ein Paar und machen seit zwanzig Jahren gemeinsam Musik. Ein Gespräch über Kreativität, die aus dieser Nähe entsteht, und über magische Momente bei ihren Live-Konzerten.
Die Geschwister Eva und Phillip Milner haben am vergangen Freitag ihr fünftes Studioalbum "The Current" veröffentlicht. Das Elektro-Pop Duo aus Hamburg hat seine Arbeitsteilung ein wenig verändert und so singt Phillip Milner diesmal auch auf einem Track. Die Hundreds stehen eleganten Elektropop, der auf dem neuen Album dringlicher klingt als früher. Eva Milners Stimme steht weiterhin im Zentrum und wie Hundreds das Stück „Consequence“ von The Notwist gecovert haben, ist schlicht grandios.
Inga Humpe und Tommi Eckart sind 2raumwohnung und machen schon ziemlich lange zusammen Musik. Im Jahr 2000 bekamen die Künstler, die auch privat ein Paar sind, den Auftrag für eine Zigarettenmarke eine Werbemusik zu schreiben. Der Titel ging über eine Berliner Radiostation, heute würde man sagen viral. „Wir trafen uns in einem Garten“ wurde noch im selben Jahr erstmals unter dem Bandnamen 2raumwohnung als Single veröffentlicht. Zum 20-jährigen Jubiläum haben die beiden Berliner Musiker jetzt ein best-of Album veröffentlicht. Es sind 20 Songs aus 20 Jahren, inclusive zwei brandneue Songs. Hitradio antenne 1 Musikredakteur Andy Schmitt erzählten sie, wie alles begann, sie sprachen über Berlin und ihre „20 Jahre“ – Tour.
Bereits im Alter von 17 Jahren sang die Frankfurter Musikerin JYLDA Puccini-Arien. Kein Wunder, dass sie später ihren Gesang an einem renommierten Frankfurter Konservatorium professionalisierte. Der Weg schien vorbestimmt: Vom behüteten Leben und der vertrauten Umgebung Frankfurts auf die großen Opernbühnen der Welt. Es gab nur ein Problem: Ihre Liebe zur Popmusik! Neben der außergewöhnlichen Stimme ist Ihr Name geblieben, der an die alten Zeiten erinnert (und der Wunsch, vielleicht selbst mal eine Pop-Oper zu schreiben). In Anlehnung an Gilda, der Tochter des buckligen Hofnarren Rigoletto aus der gleichnamigen Oper Verdis, taufte sich Gianna Gehlhar kurzerhand JYLDA und versank buchstäblich in den Schaumbädern des Elektropop. Ihren Lebensmittelpunkt verlegte sie zunächst nach Berlin, der Stadt, die noch immer Musiker*innen aus der ganzen Welt aufsaugt wie ein schwarzes Loch. Heute, viele Jahre später, ist allerdings klar: Es war nur eine Zwischenstation. Dem Hauptstadtabenteuer folgte ein mehrmonatiger Aufenthalt in Kalifornien, bevor sie sich vor zwei Jahren im Mutterland des Pop niederließ. Eines schönen Tages stand sie mit gepacktem Koffer am Londoner King's Cross Station und stürzte sich in den nächsten Umzug mit ungewissem Ausgang. Mittlerweile hat sie sich zwischen Mischpult und Synthesizern eingerichtet und teilt sich ein Studio mit Musiker*innen wie Imogen Heap. Was bis zu diesem Teil der Geschichte nämlich wie ein Alleingang klingt, ist in Wirklichkeit auch eine Geschichte über Kollaborationen und Verflechtungen. Zuletzt gab es ein gemeinsames Stück mit dem brasilianischen Komponisten Marino Arcaro namens „Guard“ und Singles mit Robot Koch, Ah! Kosmos und erneut Marino Arcaro stehen kurz vor der Veröffentlichung. Ansonsten lohnt ein Blick in die Vergangenheit: „Twitch“, ihre Debüt-EP aus dem vergangenen Jahr, ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Listen to before you die!
Rheingold - Dreiklangs-Dimensionen Edited By Mrs & Mr Turner Here >> https://hypeddit.com/track/y3tgzs Please Excuse For All The Bad Things Happened. Dedicated To My Biggest Love. Mrs. Turner. 2017 - 2020. Rheingold ist eine Musikgruppe aus dem Umfeld der Neuen Deutschen Welle (NDW). Die Mitglieder sind Bodo Staiger (Gesang, Gitarre), Lothar Manteuffel (Text) und Brigitte Kunze (Keyboard). Zwischen 1980 und 1984 veröffentlichten Rheingold drei LPs mit deutschsprachigem Elektropop. Zu den größten Erfolgen zählten die Titel Dreiklangsdimensionen, Fluß und FanFanFanatisch (die Musik zum Film Der Fan mit Désirée Nosbusch und Bodo Staiger in den Hauptrollen). In den deutschen Single-Charts erreichten Rheingold Platz 17 mit Dreiklangsdimensionen, Platz 24 mit FanFanFanatisch und Platz 44 mit Das steht dir gut. Dreiklangsdimensionen war die erste der NDW zugeordnete Single, die im Oktober 1981 in den bundesdeutschen Top-20-Charts auftauchte.[1] Lothar Manteuffel gründete 1992 zusammen mit dem ehemaligen Kraftwerk-Musiker Karl Bartos das Duo Elektric Music. 2009 war er als Keyboarder auf Tour mit Peter Heppner. 1984, bei einem der letzten TV-Auftritte der Band im Bayerischen Rundfunk, wirkte Rolf Meurer als Keyboarder mit. Heute ist er Sound-&-Stage-Designer bei Kraftwerk. Bodo Staiger gründete 1988 das Rheinklang-Studio in Düsseldorf, in dem er als Produzent und Toningenieur tätig ist. Er wirkte 1997 bei der Produktion eines Soloalbums des ehemaligen Kraftwerk-Musikers Wolfgang Flür mit, das unter dem Projektnamen Yamo veröffentlicht wurde. Im Jahr 2007 erschien in der Urbesetzung das Album Electric City (Düsseldorfer Schule) mit Coverversionen von Düsseldorfer Elektropop-Bands der 1970er, 1980er und 1990er Jahre, unter anderem Fehlfarben, Kraftwerk, La Düsseldorf und Propaganda.
Gesang auf drei verschiedenen Sprachen und Musik von Post-Punk bis hin zu Elektropop. Das ist Sparkling. Die junge Band aus Köln hat gerade erst ihr Debütalbum "I want to see everything" veröffentlicht. Und warum das völlig zurecht die M94.5 Platte des Monats September ist, wissen Sarah Maderer und Sabrina Luttenberger.
Der Bandname klingt nach einem Fußballverein aus dem Kölner Stadtteil Ehrenfeld und einer der Songs auf ihrem neuen Album heißt "Vereinsheim". Ob das Trio um Sänger und Songwriter Martin Bechler auch Fans des FC Köln sind, erfahren wir vielleicht heute im Interview. Sicher ist, im Mai erschien ihr neues Album "Helm ab zum Gebet", mit feinen, humorvollem und deutschsprachigen Elektropop.
Septemberausgabe von "David Guetta Ist Ramones Fan". Inhalt: Wie steriler Elektropop im Goldenen Käfig endet. Was Freddie Mercury mit Predatoren und Urzeithaien gemeinsam hat. Warum ein 14 Jahre alter Nickelback-Auftritt Brände im Antinet beschleunigt. Welche Musikgruppe künftig Online-Chefvisiten anbietet (aber auch weiter ausdrücklich klassische Hausbesuche macht). Und: warum die DGIRF - Welttournee in Caracas beginnen wird
Musik von Hier: "Belfast Overdose" aus Heidelberg (Andrico Weber & Jack Mc Crory, beide 22) - Elektropop aus der (Zitat) "schönsten Stadt der Welt"
In ihren Songs werfen OXO OHO Beats, Gesang, Trompete, Loops und Synthies zusammen. Heraus kommt dabei deutschsprachiger Elektropop, der ein bisschen nach Neue Deutsche Welle klingt. Die Musikzimmer-Gäste haben per Voting entschieden: OXO OHO ist die Band des Monats. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-band-des-monats-oxo-oho
Me Succeeds machen Elektropop, der nicht auf den großen Knall setzt, sondern auf feinfühlige Zwischentöne. Der einen auch nach dem fünften Durchlauf noch kleine Details entdecken lässt. Die detektor.fm-Session des Hamburger Duos macht da keine Ausnahme. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-me-succeeds
Me Succeeds machen Elektropop, der nicht auf den großen Knall setzt, sondern auf feinfühlige Zwischentöne. Der einen auch nach dem fünften Durchlauf noch kleine Details entdecken lässt. Die detektor.fm-Session des Hamburger Duos macht da keine Ausnahme. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-me-succeeds
Say Yes Dog machen eingängigen Elektropop zwischen tanzbaren Grooves und Melancholie. In der detektor.fm-Session sprechen sie über ihre Liebe zur „Plastikmusik“ und spielen zwei Songs aus ihrem neuen Album „Plastic Love“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-say-yes-dog
In dieser Episode haben wir Valerie Renay von Noblesse Oblige zu Gast. Am 17. Oktober tritt Noblesse Oblige im Roten Salon in Berlin auf. Zu diesem Event verlosen wir Tickets! Mehr Infos dazu unten. Neben Songs von Noblesse Oblige stellt Valerie Renay ihren ersten Solo-Track vor. Elektropop vom Feinsten! [http://www.noblesseoblige.co.uk/] Außerdem begrüßen wir DJ Monophonic, der Songs aus dem Indie-Rock/-Pop mitgebracht hat - und seine eigene Geschichte zu ihnen. TICKETVERLOSUNG FÜR DIESES BESONDERE KONZERT … am 17. Oktober im Roten Salon, ab 21 Uhr Taktstelle - die Musiktanzreihe Internationale Tänzer im Dialog mit Live-Musik der Berliner Szene Taktstelle oblige. [https://www.facebook.com/events/183259392005780/] Die zweite Taktstelle in diesem Jahr verlegt ihr Experiment in den Roten Salon der Volksbühne und empfängt die Band Noblesse Oblige, sowie die Tänzerin Stella Zannou. Das Musikerpaar und die Tänzerin verbünden sich zum Trio Infernale und laden den Zuschauer dazu ein, der Entstehung eines neuen Stücks aus zwei unterschiedlichen Welten beizuwohnen - das 12. atmosphärische Bild in der Reihe von Konzertabenden der Taktstelle. Diesmal widmet sich der Abend thematisch den energetischen Songs der letzten vier Alben von Noblesse Oblige. Man kann bereits erahnen, dass es dabei um die Fusion der Energien, Fantasien und Kräfte geht, mit dem Ziel, die Musik von Noblesse und den Tanz von Stella miteinander zu vereinen. [http://www.volksbuehne-berlin.de/praxis/taktstelle__die_musiktanzreihe/ ] TICKETS Wir verlosen Tickets an die ersten drei Leute, die uns schreiben, was „Noblesse Oblige“ bedeutet. Sendet hierzu eine Nachricht an: https://www.facebook.com/SolarisEmpireLounge The first three people who tell us what exactly „Noblesse Oblige“ means, win a ticket to the concert at Roter Salon. Send a message with your explanation to: https://www.facebook.com/SolarisEmpireLounge Die Musikerin und Labelchefin Kitty Solaris stellt mit Susann einmal im Monat Künstler, besonders aus ihrer Konzertreihe Lofi-Lounge vor. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Schokoladen Berlin-Mitte gibt es dort drei fantastische Bands live zu erleben! Ab sofort könnt ihr die Sendung über ALEX offener Kanal Berlin hören. https://www.facebook.com/ALEX.berlin.de Alle früheren Sendungen hört ihr hier/listen to all former shows here: https://soundcloud.com/kirkuss-radio/sets/solaris-empire-lounge Mehr Infos/for more information: Solaris Empire: http://www.solaris-empire.de/ Kirkuss Radio: https://www.facebook.com/KirkussRadio https://soundcloud.com/kirkuss-radio Schokoladen: http://www.schokoladen-mitte.de/
TV On The Radio – eine Band die, mit ihren Alben „Return To Cookie Mountain“ und „Dear Science“ in den 00er Jahren die eigene Messlatte verdammt hochgelegt hat und mit ihrem neuen Album „Seeds“ erst gar nicht versucht, irgendwelche Erwartungshaltungen zu erfüllen, sondern munter befreit drauf losspielt. Die Band präsentiert sich auf ihrem sechsten Album so verspielt wie selten zuvor und wandelt sich chamäleonartig von Song zu Song, ohne sich wirklich festlegen zu wollen: Indierock, Elektropop, Soul, Hip-Hop – all das vereint das Quartett wieder mühelos. Ob dabei auch ein gutes Album entstanden ist, erfahrt ihr am Freitagabend bei Scheibenkleister.
„Die Fälschung der Welt“ heißt die neue Platte vom Brockdorff Klang Labor. Die Band aus Leipzig macht Elektropop, also eindeutig Tanzmusik. Zu der soll man aber nicht tanzen. Jedenfalls nicht so sehr, dass man nebenbei nicht noch ein bisschen über Politik und Gesellschaft nachdenken kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-session-mit-brockdorff-klang-labor
1970 erfinden Tangerine Dream ein neues musikalisches Universum: psychedelisch- meditativer Elektropop. Bald dehnt sich dieses Universum über die ganze Erde aus und füllt die Gehirne der Menschen mit viel waberndem Hall. Nicht alle freut's.
The Funky Chicken Club Special Es gibt sie wieder, die "Mutti" der Kölner Houseparties - klein, neu und sexy - statt dienstags jetzt am Wochenende und in einem neuen Club! Hier wird JEDEN FREITAG geclubbed - je lauter, je lieber! DJ-Legenden und Shooting Stars spielen südlich House und weiter nördlich feierfähigen Crossover aus Queersoul, Sexfunk, Discotrash und Elektropop. KITE besuchte die Macher, die DJ´s und das Team in Köln. www.kitefm.com www.facebook.com/funkychickenclub