Mit diesem Podcast der Young Leadership Academy sprechen wir alle an, die mehr zu den Themen Führung und Selbstführung erfahren möchten - egal ob Du eine Führungsposition inne hast oder nicht. Wir richten den Blick auf die Arbeit im Team, einen authentischen Führungsstil, den achtsamen Umgang mit uns selber und viele weitere Themen rund um das Thema Führung und Selbstführung. Dich erwarten spannende Interviewgäste und Impulsfolgen von uns, zur direkten Umsetzung für deinen (Führungs-)Alltag. Besuche uns auch auf: www.young-leadership-academy.de
Wir haben im Hintergrund einige Änderungen und präsentieren diese in dieser Folge. Ab Januar 20222 wird Rebekka die Young Leadership Academy alleine weiterführen. Es wird Änderungen im Programm geben und viele tolle Neuigkeiten. Wenn du auf dem Laufenden gehalten werden magst, melde dich doch super gerne bei dem [Newsletter](https://040c1b82.sibforms.com/serve/MUIEAKAD3oAIntaurEm_a2aGSsEhwvVj3AbEFYw180fJ6HoMci8h6Y2vJ8oTLLq46YLO5nkD3CSpoc-hvTSRW54KRzd6-5nP1DUEhxbqmWZ9KH9Q0gwoV_6NmZP3iNG3FTJk8O3fpQgphgwU3I1KUOV-ieHljinUuvPumYXp3Eajw10u8hKC1JdnfH0vn21Egl3JY032Dtyg69ZJ) an. Gerne kannst du auch mit Hergen und mir auf anderen Wegen in Kontakt bleiben: Hergen [Instagram](https://www.instagram.com/sozialundstark/) [Youtube Kanal](https://www.youtube.com/channel/UCy31bmPvBAtryMUDHjUEQdw) [Homepage](https://sozialundstark.com) Rebekka: [Instagram](https://www.instagram.com/rebekka.asbach/) [Homepage](https://rebekkaasbach.com) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/rebekka-asbach-61610819a/)
War das jetzt echt oder Fake? Dieser Frage gehe ich nach. Laura Nachreiner ist Wirtschaftspsychologin und Expertin für nonverbale Kommunikation. Sie spricht mit mir über Emotionen und Gefühle. Dabei verrät sie, wie wir im Gespräch mit Emotionen umgehen können und wie du Emotionen erkennst. Zu guter Letzt verrät Laura ein paar Tricks, mit denen du in Vorstellungsgersprächen erkennen kannst, ob dein Gegenüber ehrlich ist und für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommt oder eben nicht.
Heute ist Martina Kohrn zu Gast bei uns im Podcast. Sie bietet eine Ausbildung zur Konflikttrainer:in an und wir sprechen heute darüber, wie und wann ich als Führungskraft am besten intervenieren sollte. Wir sprechen über die Bereiche der Kommunikation, der Rollenverteilung, der unterschiedlichen Arbeitsweisen, der Wertkonflikte sowie der Scheinharmonie. Ihr bekommt Übungen wie den Stärkenspiegel oder die warme Dusche mit an die Hand und erfahrt, wie Konfliktgespräche und Mediationsgespräche gestaltet werden können.
Heute sprechen wir, Hergen und Rebekka mit Johanna Franz über ihr erstes Jahr als Führungskraft von drei Kindertagesstätten. Johanna ist Teilnehmerin der Young Leadership Academy und durchläuft derzeit unser Professional Programm. Sie berichtet davon, wie es ihr gelungen ist einen guten Start in allen 3 Einrichtungen hinzulegen und teilt eine wertvolle Lernerfahrung, die sie jeder neuen Führungskraft mitgeben möchte. Außerdem erzählt Johanna über ihre Zeit in der Young Leadership Academy und was für sie das Besondere an der Academy ist.
Heute sprechen wir, Hergen und Rebekka, über unsere eigenen Emotionen und Wut. Wie können wir diese nutzen, als Geschenk sehen und wann ist diese vielleicht auch hinderlich in unserem Alltag? Du erfährst warum eine offene, wertschätzende Kommunikation hier wieder essentiell ist und was eine Statuswippe ist. Was hat die eigene Wut mit unseren individuellen Werten, Bedürfnissen und der eigenen Kindheit zu tun? Das und vieles mehr erfährst du hier - hör gerne einfach rein!
Heute ist Gunda Frey unser Gast. Sie spricht über spirituelle Unternehmensführung. Als Visionärin, Unternehmerin und Bildungsaktivistin strebt Gunda mit ihrem Team Veränderung und Entwicklung an. Sowohl in unserem Bildungssystem als auch in der Art, wie Unternehmungsführung und die Zukunft unserer Gesellschaft gestaltet wird. In unserer bisherigen Arbeitswelt und Gesellschaft fokussieren wir uns häufig nur auf unseren Körper und Geist. Das ist zu wenig! Wenn es uns gelingt, neben unserem Körper und Geist, auch mit unserer Seele in den Kontakt zu kommen, dann erleben wir ein sinnerfülltes und reiches Leben. Diese spirituelle Haltung half Gunda einige unternehmerische Krisen zu bewältigen und führte zu einem erfüllten und erfolgreichen Unternehmen sowie erfolgreicher Unternehmensführung.
Heute ist Fea Finger unsere Gästin und wir sprechen über das Thema "Trigger". Fea ist stellvertretende Leitung einer Krippe, Podcasterin, Coach, Empathie- und Resilienztrainerin und gibt Webinare unter anderem zu dem Thema "Adultismus und Partizipation". Fea startet mit einem grandiosen Zitat "Wenn das naiv ist, bin ich das total gerne" auf die Frage hin, wie sie auf den Namen ihres Podcasts gekommen ist. In dieser Folge erfährst du, wieso wieder einmal alles bei uns Selbst beginnt und was eigentlich Glaubenssätze sind. Wie uns diese beeinflussen und wir mit diesen umgehen können. Was haben diese mit unseren Triggerpunkten zu tun und was spielen die Bedürfnisse dabei für eine Rolle? Außerdem erzählt Fea von Schorsch - hör doch direkt mal rein, wer das ist und was dieser mit Trigger zu tun hat.
In dieser Podcast-Folge spricht "Freddy" Frederike Marion Kraemer, Head of Human Resources bei ACHAT Hotels, darüber wie du als Führungsperson den Spagat zwischen Arbeit und Privatleben hinbekommen kannst. Dabei geht es um Rituale, wie z.B. die "Feierabendapfelschorle" mit dem gesamten Team, ein Mentoringprogramm, das Thema Achtsamkeit und Dankbarkeit sowie Wertschätzung. Außerdem erfährst du, wodurch du Schwingungen in deinem Team besser wahrnehmen und wie du einen sicheren Raum schaffen kannst, der allen Teammitgliedern und auch dir als Führungskraft Entlastung ermöglicht.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir, Hergen und Rebekka, gemeinsam über die Themen des letzten Workshop-Monats aus unserer Academy sowie die Herzensthemen von Rebekka. Wir sprechen über die großen Themen Resilienz, positive Pschologie, Zeit- und Selbstmanagement, Achtsamkeit, Dankbarkeit ... Du bekommst außerdem direkt zu Beginn eine praktische Übung mit an die Hand und am Ende eine Einladung für einen Mindset-Switch für 24 Stunden. Wir freuen uns schon jetzt auf deine Erfahrungsberichte! Es geht in dieser Podcast-Folge außerdem darum, wie wesentlich unsere Bewertung einer Situation ist. Wir sprechen über die Macht des persönlichen Einflussbereiches und wie wir positiv mit Veränderungsprozesse leben können. Was das Ganze mit der selbsterfüllenden Prophezeiung sowie radikalen Akzeptanz zu tun hat und was das überhaupt ist, erfährst du ebenfalls in dieser Folge. Wieso wir außerdem über das auf Toilette gehen und über das Auto fahren sprechen und was Applaus mit uns macht, kannst du ebenfalls hören. Hör direkt rein, kehre deine Wut in positive Energie um und betrachte die Welt wieder aus den Augen eines Kindes
In dieser Podcast-Folge spricht Rebekka mit Kathi Sharp über gesunde Selbstführung. Wir sprechen über körperliche Vitalität und mentale Power, sowie der Verbindung zwischen Körper und Geist. Unter dem Slogan "Bewegung bewegt" berichtet Kathi Sharp als Diplom-Psychologien, Resilienz-Trainerin und Master-Groupfitnesstrainerin über Ressourcenstärkung, gesunden Schlaf, Mindset und Bewegung. Sie gibt uns wertvolle und praktische Impulse für die direkt Umsetzung an die Hand!
Wie klar bist du in deiner Rolle als Führungskraft? Kennst du die unausgesprochenen und ausgesprochenen Erwartungen, die andere an dich als Führungskraft haben? Wie kannst du am besten mit Rollenkonflikten umgehen? Was ist verhandelbar und wann verhandelst du besser nicht im Führungskontext? Und warum die Leidenschaft des Kochens eine sehr wertvolle Fähigkeit für eine Führungskraft sein kann - das alles erfährst du in dieser Podcastfolge mit Anja Cantzler
In dieser Podcast-Folge spricht Rebekka Asbach über ihr Herzensthema: **MUT**. Was Mut genau bedeutet, wo wir überall mutig sein dürfen und wann Rebekka das erste Mal bewusst mutig war - all das erfahrt ihr in dieser Folge! Außerdem gibt Rebekka einige Tipps an die Hand für mehr Mut in kleinen (und großen) Dingen. Und kleine Überlebenstricks, wenn es doch mal schwierig wird, gibt es außerdem! In dieser Podcast-Folge erfährst du außerdem, wie Rebekka genau in diesem Prozess - MUT - unterstützt!
In dieser Podcast-Folge berichtet Hergen Sasse von seinem Fachgebiet dem videobasierten Kommunikationscoaching. Wir bieten dieses in unserer Academy als absoluten Mehrwert für alle Führungskräfte an und in dieser Folge wird noch einmal deutlich WIE wertvoll es ist! Wir sprechen unter anderem darüber, was das genau ist. Wie es funktioniert. Was der Unterschied zu dem 1:1 Coaching ist und welche Voraussetzungen benötigt werden. Außerdem sprechen wir auch über den Umgang mit Herausforderungen im vht-Coaching. Melde dich gerne, wenn du weitere Fragen zu dieser Methode hast!
In dieser Podcast-Folge haben wir Debora Antonin Wheeler zu Gast. Sie ist Führungskraft bei DHL und spricht mit uns über das Thema "Diversity & Inclusion – get the basics right first!". Weshalb wir so viele Gänsehaut Momente in dieser Folge hatten hörst du direkt in der Folge! Sie berichtet, wieso wir als Führungskraft die individuelle Diversität im eigenen Team vollumfänglich begreifen, umarmen und zu einer Teamstärke formen müssen. Du erfährst, warum es nicht um Quoten sondern um Persönlichkeiten geht! Wir sprechen über Themen wie: Weg von Aufgabenumverteilung hin zu den Individuen, den unterschiedlichen Rollen im Team, das WAS beleuchten statt dem WIE, das Individuum sehen plus das Team und ICH darf ich sein. Debora spricht außerdem darüber, warum es so wichtig ist die individuellen Stärken zum Vorteil des Teams zu nutzen und persönliche Weiterentwicklung zu fördern und gibt direkte Tipps für die Umsetzung an die Hand.
In der heutigen Podcast-Folge haben wir unseren Arbeitsplatz mal an einen ganz anderen Ort verlegt. Wir befinden uns tatsächlich im Wald und zwar gemeinsam - life, in echt und in Farbe! Wir sprechen hier über das Pausen machen und wie wichtig ein gesunder Schlaf für ein besseres Stress-Management ist. Die Themen Achtsamkeit und wie wir uns in stressigen Situationen runterfahren können, erfährst du in dieser Folge.
In der heutigen Podcast-Folge haben wir Alex bei uns zu Gast im Interview. Er ist Trainer, Sparring Partner und Autor. Außerdem bezeichnet er sich selbst als Fragensteller und ist Experte für agiles Arbeiten sowie New Work. Alex lebt in Spanien, sodass er remote unterwegs ist. In Kürze erscheint sein Buch "Jedership", welches wir dir unten verlinken. Bei dieser Bezeichnung spricht Alex von einem Führungsmodell von morgen, in dem Führung immer und überall jeden etwas angeht. Wir sprechen darüber, was Führung mit Beziehung, Emotionen, Bedürfnissen und Gefühlen zu tun hat und wieso für uns alle drei der Mensch im Mittelpunkt steht. Alex berichtet, wieso Führung in alle Richtungen und alle Menschen etwas angeht. Wir philosophieren, wo Führung beginnt und wo wir uns bereits führen lassen - auch unabhängig vom Unternehmen und der klassischen Arbeitswelt mit festen Strukturen. Außerdem thematisieren wir, wie Hierarchie neu gedacht werden kann und das Unternehmen als gesamtes System zu sehen ist. Ist es wichtig eine Feedback-Kultur im Unternehmen zu leben oder beginnt ein gelungenes Miteinander bei ganz anderen Aspekten? Was bedeutet es Führung im Kreis zu denken und wieso beginnt schon wieder alles bei uns Selbst? Diese und viele weitere Fragen beantworten Alex und die Gründer*innen der Young Leadership Academy dir in dieser Podcast-Folge.
In dieser Podcast-Folge interviewe ich, Rebekka Asbach, meinen Geschäftspartner Hergen Sasse. Du erfährst hier, wer Hergen ist und wieso er sich heute Gründer der Young Leadership Academy nennen darf. Wie hat ihn seine schulische Laufbahn beeinflusst und wo gab es vielleicht Veränderungen in seinem Leben? Er ist Heilpädagoge und ausgebildeter VHT Video-Coach sowie Experte für gewaltfreie Kommunikation. Ob ihm das persönlich immer gelingt und wieso er diese Schwerpunkte für sich gefunden hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Wir erfahren, welche Werte Hergen seinen Kindern mitgeben möchte und wie hier sogar eine Verbindung zu Führungskräften besteht. "Wer eine Kindergruppe führen kann, kann auch ein großes Unternehmen führen" - Was hinter dieser Aussage steckt und wie Hergen dazu steht, erfährst du ebenfalls beim Hören dieser Folge. Wie möchte Hergen am Ende seines Lebens darauf zurückschauen und erlebt, erreicht haben? All diese Fragen und noch viele mehr werden in dieser Folge besprochen - Hör doch direkt mal rein!
In dieser Podcast-Folge interviewe ich, Hergen Sasse, meine Geschäftspartnerin Rebekka Asbach. Du erfährst hier, wer Rebekka ist und wieso sie heute an dem Punkt steht, an dem sie steht. Welche Erwartungen und Einflüsse haben sie dabei beeinflusst? Sie bestärkt als Coach, Dozentin, Autorin und Referentin Menschen dabei, mutig zu sein und ihren Weg zu gehen. Dabei stehen Selbstführung, Stressmanagement, Achtsamkeit und Sport im Fokus. Wir erfahren, was Rebekka bei ihrer Reise nach dem Studium persönlich gelernt hat und wie sie ihren Weg gefunden hat. Das System Gesellschaft wird in dieser Folge ebenfalls beleuchtet und was bedeutet der Wert Freiheit für Rebekka ganz persönlich? Wo gibt es vielleicht Grenzen in unseren Köpfen, welche Rolle spielen Erwartungen / Aufträge und Stereotypen? Wie steht für sie die Selbstständigkeit im Vergleich zur Leitung einer Einrichtung und wohin würde Rebekka ein System ändern wollen? All diese Fragen und noch viele mehr werden in dieser Folge besprochen - Hör doch direkt mal rein!
In dieser Podcast - Folge haben wir Christian Forkel zu Gast. Er ist seit 2005 Führungskraft in einem großen Energiekonzern mit derzeit 550 Mitarbeiter*innen. Wir sprechen mit ihm über das Thema Führung sowie Selbstführung allgemein und seine persönliche Führungspersönlichkeit im wirtschaftlichen Bereich. Er spricht unter anderem darüber, welche große Rolle das Erreichen von Zielen und das generelle Mögen der Mitarbeiter*innen spielen. Außerdem thematisieren wir seine allgemeine Grundhaltung, die Authentizität und wie wichtig Weiterbildung sowie Coaching für jede Führungsperson sind. Wir sprechen darüber, welchen Unterschied die Ansprache von "Du" vs. "Sie" macht und was seine Motivationsfaktoren für die tägliche Aufgabe der Führungsperson sind. Christian gibt uns einen Einblick in die Bereiche "Sonnenseite des Lebens" und seine persönlichen Rituale. Die Arbeit darf Teil des Lebens sein und die Gesundheit sollte absolut im Fokus stehen! Warum, das alles erfährst du in dieser Podcast - Folge.
In dieser Impulsfolge sprechen wir über die grundlegenden Haltung einer Führungskraft. Wir tauschen uns darüber aus, weshalb es wesentlich ist Macht zu teilen statt diese zu haben! Außerdem beleuchten wir Zitate wie "Wir sollten aufhören zu glänzen und anfangen zu leuchten" aus dem Film "Die stille Revolution". In unserem letzten Workshop der Young Leadership Academy haben wir ebenfalls über diese Grundhaltung einer Führungskraft gesprochen, da es hier um die gewaltfreie Kommunikation ging. Wir stellen in den Fokus, weshalb das WARUM, die Visionen, Ziele und Werte jeder einzelnen Person so bedeutend für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist. In der ganzjährigen Weiterbildung unserer Young Leadership Academy beschäftigen wir uns genau damit - die Grundhaltung, das WARUM, die eigenen Visionen, Ziele, Werte sowie das Miteinander durch Soft-Skills. Die Young Leadership Academy hat zum 01.04.2021 die Tore geöffnet und auch unsere unsere Workshops sind gestartet! Wir bieten eine onlinebasierte Ganzjahres-Weiterbildung für "junge" Führungskräfte* an. Wir begleiten Dich mit regelmäßigen Online-Workshops, persönlichen Online-Coachings, Online-Gruppensupervisionen und einer wachsenden Community. **Es gibt die Möglichkeit, jeden Monat neu einzutreten! ** Hier kannst du dich direkt anmelden: Anmeldung Young Leadership Academy *Du bist immer so jung wie Du dich fühlst :-)
In dieser Folge sprechen wir mit Tanja Köster. Sie ist Führungskräfte-Coach und Prozessbegleiterin im Kita-Sektor. Sie unterstützt Fachkräfte der Kita-Branche bei ihrem nächsten Karriereschritt zur Führungskraft. Wir sprechen über digitales Arbeiten im Team. Wie dies möglich ist, auch wenn das ein ganz neuer Schritt für die Mitarbeiter*innen ist!
In dieser Podcast - Folge sprechen - oder diskutieren ;-) - wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, über das Thema Konflikte. Wir sprechen darüber, was der Unterschied zwischen Differenz und Konflikt sein könnte und weshalb kritische Themen sogar eine positive Seite haben. Zum einen geht es um die Vorüberlegung, spreche ich diesen Konflikt überhaupt an? Folgende Fragen können hierbei helfen: Was passiert, wenn ich es anspreche? Was ist das Worst-Case Szenario, wenn ich es (nicht) anspreche? Wir sprechen außerdem darüber, weshalb Führung aus der Menschlichkeit heraus so wichtig ist, was Empathie, Gefühle und Offenheit damit zu tun haben und weshalb wir immer von Subjekt zum Subjekt sprechen sollten. Wenn wir uns dann entschieden haben, mutig einen Konflikt anzugehen, haben wir zum anderen einige Impulse zusammengefasst. Hier geht es darum, nahbar und menschlich zu sein, Achtsamkeits-Übungen durchzuführen und den Austausch mit Menschen zu nutzen. Außerdem wird in dieser Podcast Folge deutlich, welche Macht unsere Gedanken und Wortwahl haben.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, ganz persönlich über die Themen Werte und Selbstwert. Wir greifen zum einen Inhalte aus den letzten beiden Podcast-Folgen mit Timo Uhlenbrock[Folge #10](https://open.spotify.com/episode/5UoHpK68eAlEF0dYbUzVbw?si=gAMgZOo8R0u6yEh9sY3b8w) und Johannes Schröder [Folge #11](https://open.spotify.com/episode/2YOALhMhFb8QSUM23jUhz1?si=TUXnlh-_S5uoePPUdghAgQ) auf. Zum anderen sprechen wir zusammen über genau diese Themen, stellen uns gegenseitig tiefgreifende Fragen und lernen uns noch besser kennen. Wir tauschen uns unter anderem darüber aus, was die Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zwischen Zielen, Werten und Bedürfnissen sind. Einig sind wir beiden uns darüber, dass die Werte passen müssen und sprechen darüber, wie wir mit unseren eigenen Werten, Zielen, Bedürfnissen umgehen können. Außerdem sprechen wir (Hergen und Rebekka) über unsere ganz persönlichen Werte, unsere Ähnlichkeiten und unterschiedlichen Einstellungen. Des Weiteren stellen wir uns Fragen wie: Wie können wir mit Bewertung umgehen, was hat eine Bewertung mit Selbstoffenbarung zu tun und weshalb ist Dankbarkeit in diesem Kontext so wesentlich? Diese Podcast-Folge ist ein ganz ehrliches und echtes Gespräch, gemeinsames Beleuchten neuer Gedanken und Du erhältst am Ende noch zwei Reflexionsfragen für Deinen Alltag :-)
Heute ist Johannes Schröder bei uns im Interview. Bekannt ist er als Herr Schröder und ist Spiegel Bestseller, deutscher Comedian, Kabarettist sowie Lehrer. Er hat die Bühne zum Klassenzimmer gemacht und sich selbst aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Er bezeichnet sich dennoch weiter als Lehrer, arbeitet noch immer mit Schüler*innen und gemeinsam in Projekten mit Schulen zusammen. In diesem Interview spricht er darüber, wieso er diesen Schritt gegangen ist und weshalb es ihm schon immer schwer gefallen ist, den Schüler*innen Noten geben zu müssen. Der Fokus liegt in diesem Interview auf dem Widerspruch zwischen der Individualität der Schüler*innen sowie dem festen System Schule mit klarem Regelwerk. Wir sprechen über die Schwierigkeit, dass wir einerseits in einer radikal schnell verändernden Gesellschaft leben und anderseits die Kinder aus einem Schulsystem mit klaren Beamtenstrukturen entlassen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir grundsätzlich mit einer gewünschten Objektivität umgehen können und weshalb die Prozesshaftigkeit sowie die Selbstreflexion im Vordergrund stehen sollte. Ist es überhaupt möglich, eine Note mit einem einfühlsamen Feedback zu verbinden? Wir werfen einen Blick darauf, weshalb das Prüfen und Berechnen von Durchschnitten so krisensicher ist und wir sogar in einer Krise wie der Corona-Pandemie oder ähnliches eine Schablone auflegen können/sollen/müssen. Herr Schröder betont außerdem die Wichtigkeit von Glaubenssätzen, wenn wir darüber sprechen was Noten für individuelle Folgen haben können und beschreibt, wie er selbst mit Bewertungen auf der Bühne umgeht.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Timo Uhlenbrock. Er ist unter anderem seit 2008 Mitarbeiter im Jugendamt (ASD) und hatte bereits zweimal in seiner beruflichen Laufbahn die Chance auf eine Führungsposition. Vor vier Jahren freute er sich sehr für seinen Mitbewerber und im letzten Jahr - 2020 - hat er sich bewusst gegen diese Stelle entschieden. Wir sprechen in diesem Interview mit ihm darüber, was seine Beweggründe für diese Entscheidung waren, wie er diese Entscheidung getroffen hat und was - aus seiner Sicht - eine Führungspersönlichkeit mitbringen sollte. Er beschreibt die extreme Bedeutung der Bedingungsfaktoren sowie Gestaltungsfaktoren und warum die allgemeinen Prioritäten im Leben eine wesentlich Rolle spielen. Wir erfahren außerdem, warum man die Stelle als Führungskraft nicht aus Gründen des Aufstiegs auf der Karriereleiter wählen sollte, sondern das Passen der persönlichen Werte, Haltung und Einstellungen zu denen des Unternehmens eine wesentliche Rolle spielen. Timo Uhlenbrock gibt außerdem Impulse, wie wir Mitarbeiter*innen motivieren, begeistern und mitnehmen sowie in schwierige Gespräche einsteigen können. Vielleicht stehst auch du vor der Entscheidung: Soll ich die Stelle annehmen oder nicht? Dann hör in diese Podcast - Folge rein, sie wird dir mit Sicherheit helfen!
In dieser Podcast-Folge geben wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, dir drei Impulse für den Umgang mit neuen Situationen mit. Wir sprechen nochmal über das grandiose Interview mit dem Spitzensportler Ronny Ziesmer. Wir sind von seiner positiven Lebenseinstellung noch immer absolut beeindruckt. Deshalb fassen wir in dieser Folge nochmal die wesentlichen drei Aspekte aus diesem Interview zusammen. Wir fokussieren, welche Impulse Ronny Ziesmer für den Umgang mit neuen Situationen, Veränderungen und Schicksalsschlägen gibt und wir ebenfalls für grundlegend halten.
In der heutigen Folge haben wir Ronny Ziesmer, Spitzensportler, als Gast in unserem Interview. Ronny Ziesmer ist ehemaliger Kunstturner, verletzte sich 2004 in der Vorbereitungen für die olympischen Spiele so schwer, dass er seitdem querschnittsgelähmt ist. Gleichzeitig ist Ronny Ziesmer weiterhin sehr aktiv + erfolgreich im Sport und scheint immer stark und nach vorne ausgerichtet. Heute sprechen wir mit ihm über seine positive Lebenseinstellung und wie er mit dieser großen Veränderung in seinem Leben positiv umgeht. Hierfür gibt er drei Impulse mit auf den Weg. Außerdem berichtet der Spitzensportler, was Erfolg für ihn bedeutet und welchen großen Wert er der Zeit gibt.
In dieser Podcast-Folge fassen wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, zum einen die drei Impulse aus dem Interview mit Marcel Menze noch einmal zusammen. Welche neuen und zielbringenden Erkenntnisse haben wir für das Durchführen von Bewerbungsgesprächen mitnehmen können? Zum anderen schauen wir kritisch auf das Thema "Schubladen Denken". Wir sprechen darüber, warum wir persönlich dabei in einen Widerstand gehen und warum die Situation sowie das erneute Entscheiden von solch großer Bedeutung für uns ist. Im letzten Punkt sprechen wir darüber, wie wir Menschen auf der Bedürfnisebene begegnen können, um so die Motivation und Zufriedenheit zu steigern.
Marcel Menze, Abteilungsleiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, zeigt uns neue Handlungswege für anstehende Vorstellungsgespräche und gibt uns Tipps von der Planung des Gesprächs bis hin zur Einstellung (oder Absage). Es lohnt sich, neue Wege zu gehen und mutig zu sein für neue Gesprächsinhalte!
Wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, sprechen in dieser Impuls-Folge darüber, wie wir Situationen und Personen anhand des Reframing positiv betrachten und somit in eine innere Ruhe kommen können. Positives Denken hat Einfluss auf unsere Gesundheit - deshalb sollten wir genau hinschauen und achtsam mit unseren Sichtweisen umgehen. Wie können wir es außerdem schaffen, vor wichtigen Gespräch unsere Gedanken zu sortieren und uns auf unseren Gesprächspartner zu fokussieren? Häufig haben wir viel im Kopf und die Gedanken kreisen - wir geben dir drei Impulse, mit denen du dein Gedankenkarusell stoppen kannst. Interessiert es dich, warum wir den Mut haben sollten, neues Auszuprobieren und unsere Sichtweisen zu überdenken? Dann hör direkt diese Podcast-Folge.
Du wolltest schon immer mal wissen vor welchen Herausforderungen ein junger Bundesliga Coach steht und wie er mit Stresssituationen umgeht? Wir haben uns mit Profi Basketballtrainer Marc Hahnemann (29) unterhalten, der mit uns seine Herausforderung und Lösungen aus seiner täglichen Arbeit mit Bundesligateams und der Nationalmannschaft teilt.
Wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, schauen noch einmal zurück auf das unglaublich inspirierende Interview mit Andy Negati und sprechen zusätzlich über unsere Routinen im Alltag. Wir verraten Dir, welch große Wirkung kleine Handlungen auf uns haben und was Du tun kannst, damit kleine und wertvolle Veränderungen zu Gewohnheiten werden. Gemeinsam schauen wir außerdem auf die Funktion und Wirkung des Visionboards und setzen den Fokus auf eine dankbare sowie positive Haltung. Wir gehen mit kleinen Schritten zum großen Erfolg!
Andy Negati ist aktuell als Assistenz einer Geschäftsbereichsleitung mit 13.000 Mitarbeiter*innen tätig. Schwerpunktmäßig leitet Andy nationale und internationale Projekte bei dem größten Chemieunternehmen der Welt. In dieser Folge erfahren wir wodurch es gelingt, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Zeitzonen zu einem Team zusammenbringen. Unser Interviewgast verrät uns seine wichtigsten Werte in der Leitung von Teams und als Mensch ganz persönlich. Wir waren und sind begeistert, wie wichtig für Andy die kleinen Erfolge sind und wie er diese (mit uns) feiert.
Andy Negati ist aktuell als Assistenz einer Geschäftsbereichsleitung mit 13.000 Mitarbeiter*innen tätig. Schwerpunktmäßig leitet Andy nationale und internationale Projekte bei dem größten Chemieunternehmen der Welt. Sagt dir das Vision-Board etwas? Was das ist und welche Wirkung dieses auf unser gesamtes Handeln hat, verrät uns Andy Negati in der heutigen Podcast-Folge. Außerdem geht es hier um das Treffen von bewussten Entscheidungen und der Motivation von innen heraus. Du bekommst kleine Handlungsschritte für eine positive Beeinflussung deines Seins, die du direkt heute umsetzen kannst und erfährst, warum es nicht im Trend sein sollte, mit wenig Schlaf zum Erfolg zu kommen.
Hier erfährst du, wer die Gründer*innen des Podcast sowie der Young Leadership Academy sind. Außerdem lüften wir in dieser Start-Folge das Geheimnis, was dich in diesem Podcast erwartet und wann du bei uns goldrichtig bist. Besuche uns auch auf: www.young-leadership-academy.de