Podcasts about selbstoffenbarung

  • 44PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstoffenbarung

Latest podcast episodes about selbstoffenbarung

Frau Sensibel - Hochsensibel. Scanner. Unternehmerin.

Was bedeutet es, sich selbst wirklich zu zeigen? In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Selbstoffenbarung ein und beleuchten dabei auch die besonderen Herausforderungen für Hochsensible. Erfahre, wie du deine Gefühle und Gedanken bewusst teilst, ohne dich dabei zu überfordern. #Shownotes

hr2 Der Tag
War die Post schon da?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 54:55


Sie haben Post. Wer diesen Satz im Ohr hat, der denkt an sein digitales Postfach, weniger an den Briefkasten. In dem finden sich vor allem Rechnungen. Und weil wir alle nur noch selten Briefe verschicken, verändert sich auch dieser gesamte Dienstleistungsbereich. Die Post kommt nur noch selten, die Zahl der Postfilialen schrumpft. Unser gesamtes Kommunikationsverhalten verändert sich. Noch arbeiten aber rund 170.000 Menschen bei der Deutsche Post AG und die fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen mehr Geld. Auch wegen der großen körperlichen Belastung, die damit einhergeht, dass wir zwar weniger Briefe schreiben, aber deutlich mehr Päckchen und Pakete verschicken. Wir sprechen mit einem Postboten über die Veränderungen dieses Berufs, mit unserer Wirtschaftsredaktion über die aktuellen Tarifverhandlungen für die Post, um Liebesbriefe geht es in der Forschung von Prof. Dr. Andrea Rapp von der TU-Darmstadt, Jörg-Ulrich Hübner sammelt Briefmarken und Dr. Annabelle Hornung, die Direktorin des Museums für Kommunikation in Frankfurt, führt uns zurück in die Zeit der Postkutsche. Podcast-Tipp: Radio Wissen Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Manche gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Wie steht es heute um den Liebesbrief? Damit beschäftigt sich radiowissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liebesbriefe-zaertliche-zeilen-und-zeitzeugnisse/bayern-2/13746859/

RHETORIK MACHT ERFOLG
#62 - Das Kommunikationsquadrat - Tschüss Missverständnisse!

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 12:49


Wie entstehen Missverständnisse im Arbeitsalltag? In dieser Folge tauchen wir ins Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun ein und zeigen dir, wie du alle vier Ebenen – Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell – bewusst nutzen kannst. Mit einem praxisnahen Beispiel lernst du, Nachrichten klar und wertschätzend zu formulieren, damit sie verstanden werden, wie du sie meinst. Hör rein und mach deine Kommunikation im Business klarer und konfliktfreier! SHOWNOTES:   ⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit Michael⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€)⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠runterladen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gehts zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Michaels Website ⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

radioWissen
Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 23:24


Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Mache gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Autorin Valerie von Kittlitz

Das Ding ist...
#26 Fame

Das Ding ist...

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 67:23


Das Ding ist: berühmt sein ist vielleicht gar nicht so geil. Das sagen zumindest einige Stars und die müssten es ja wissen. Ist Fame einsam? Ist es in Ordnung, dass Chappell Roan sich über übergriffiges Fanverhalten beschwert? Haben wir aus der Free Britney Bewegung gelernt?Wir machen einen Deepdive in die Theorie der sozialen Durchdringung und wie diese Theorie genutzt werden kann um parasoziale Beziehungen zu beschreiben. Es geht um Selbstoffenbarung, soziale Präsenz und darum ob Lensi lieber Königin oder Präsidentin wäre! Hört rein und unterstützt unsere Arbeit gerne auf Steady! Quellen:Kim, J., & Song, H. (2016). Celebrity's self-disclosure on Twitter and parasocial relationships: A mediating role of social presence. Computers in Human Behavior, 62, 570–577. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.03.083

Betreutes Fühlen
Wo finden wir Geborgenheit

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 85:07


Heute sprechen Leon und Atze mal wieder über die Liebe, genauer: um das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit in Beziehungen. Es ist ein ewiger Balanceakt zwischen Selbstoffenbarung und Autonomie, zwischen Risko-Bereitschaft und Selbstschutz. Was bringt uns dazu das Risiko eingehen, uns selbst zu offenbaren und verletzlich zu zeigen und was hält uns davon ab? Es geht um die Verteilung von Macht in romantischen Beziehungen, Banken und Kredite, um nicht-romantsche Beziehungen und wie immer um das Leben und die große Welt der Gefühle. Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Quellen Das Interview mit Frans de Waal https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/42236-sind-primaten-toleranter-als-wir-was-das-genderverhalten-angeht.html Das Buch von Frans de Waal: »Der Unterschied: Was wir von Primaten über Gender lernen können« Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Leben ist mehr
Ein Gott der Kommunikation

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 16, 2024 4:16


»Wie kann ich meine Botschaft möglichst zielgruppengerecht formulieren?« – Diese Frage musste ich mir als Referentin für Unternehmenskommunikation immer wieder stellen. In meinem Studium hatte ich dazu verschiedene theoretische Modelle auswendig gelernt, zum Beispiel das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. Dieses sagt, dass jede Äußerung vier Ebenen enthält. Ein kurzes Beispiel: Eine Frau fährt ihren Mann im Auto zu seiner Arbeit. Sie bleiben vor einer roten Ampel stehen. Kurz nachdem die Ampel grün wird, sagt der Mann zu seiner Frau: »Die Ampel ist grün.« Neben der Sachinformation, dass die Ampel grün ist, stecken in seiner Aussage noch drei weitere mögliche Botschaften: »Ich habe es eilig« (Selbstoffenbarung), »Ich fahre besser als du« (Beziehung) und »Fahr jetzt los« (Appell).Als ich zum ersten Mal bewusst in der Bibel las, begann ich mit dem Johannes-Evangelium. Dort steht: »Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott« (Johannes 1,1). Beim ersten Lesen verstand ich noch nicht viel. Doch irgendwann später wurde mir klar: Gott ist das Wort. Er ist der Inbegriff aller Wörter. Er möchte sich mitteilen und redet durch die Bibel zu uns Menschen. Man könnte auch sagen: Er ist ein Gott der Kommunikation.Gottes Worte, die Bibel, sind mehr als eine reine Ansammlung von Sachinhalten. Auch in ihr lassen sich alle vier Seiten des Kommunikationsquadrates wiederfinden: Sie ist ein Buch von Gott an den Menschen, sozusagen eine Anleitung für unser Leben auf der Erde. In ihr offenbart sich Gott als unser Schöpfer und Retter. In ihr macht er deutlich, wie sehr er auf eine persönliche Beziehung zu uns hingearbeitet hat. Und in ihr fordert er uns dazu auf, an ihn zu glauben und ihm nachzufolgen.Sina Marie DriesnerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag 18.04.2024

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 8:44


Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus Jesaja 12,6: "Selbstoffenbarung" https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de

gedanken jesaja zum tag selbstoffenbarung
TRUE LOVE
#11 Real Talk: 11 Fragen zum Verlieben

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 56:08


Haben wir jetzt einen Laberpodcast? Um die Pause zu überbrücken öffnen wir uns in dieser Spezialfolge mehr denn je, sprechen über unsere privaten Liebesgeschichten, über Ängste, Kindheitstraumata, Whiskey, Morgensex und andere intime Dinge. LOVIES macht euch bereit für das legendäre Experiment der 36-Fragen-zum-Verlieben (von denen wir aber nur elf Fragen geschafft haben weil wir viel Redebedarf hatten). Was sind 36 Fragen zum Verlieben? Der amerikanische Wissenschaftler Dr. Arthur Aron wollte herausfinden: Können sich zwei fremde Menschen nur anhand von 36 Fragen ineinander verlieben? In seinem 1997 veröffentlichten Bericht "The Experimental Generation of Interpersonal Closeness: A Procedure and Some Preliminary Findings" (Die experimentelle Erzeugung zwischenmenschlicher Nähe) beschreibt er, wie Intimität zwischen zwei völlig fremden Personen hergestellt werden kann. Es geht um Selbstoffenbarung, das Einschätzen der Person gegenüber und um Gemeinsamkeiten. Hat Aron wirklich die Formel zum Verlieben gefunden? Wir haben uns in dieser Spezialfolge die ersten 11 Fragen gestellt! Haben wir uns (noch mehr) ineinander verliebt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Für mehr folge Content: @true.lovepodcast Hast du die Folge gerne gehört? Dann bewerte unbedingt unseren Podcast und klick auf abonnieren!

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast
Besser kommunizieren - Teil 1

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 26:44


Schulz von Thun hat mit seinem Kommunikationsquadrat ein Modell vorgelegt, das uns hilft, die Stolpersteine in unseren Gesprächen zu verstehen und zu verändern. In diesem ersten Teil dieser Podcastreihe schauen wir gemeinsam auf den Selbstoffenbarungsteil unserer Kommunikation.

The Pupcast
Ein Blick in 'The Kinkster's Friendsbook' mit Mino

The Pupcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 23:49


In dieser besonderen Podcast-Folge enthüllen wir die Seiten von "The Kinkster's Friendsbook", einem innovativen Konzept vorgestellt von seinem Schöpfer Mino. Dies ist kein normales Freundschaftsbuch, sondern eine mutige Einladung zur Selbstoffenbarung und zum spielerischen Austausch unter Freunden. Mino erklärt uns, wie das Buch Raum bietet, um mit einem Augenzwinkern persönliche und pikante Details zu teilen - von der Frage, ob man die Freundschaft beenden möchte, bis hin zu intimen Vorlieben und Maßen. Dieser Podcast betritt eine Welt, in der Tabus spielerisch gebrochen werden und Offenheit im Rahmen von Humor und Selbstakzeptanz gefeiert wird. Mino gibt Einblick, wie "The Kinkster's Friendsbook" dazu beitragen kann, Grenzen zu kommunizieren, Vorlieben zu teilen und eine andere Ebene von Freundschaft und Verständnis zu fördern. Wir möchten klarstellen, dass dieser Podcast keine bezahlte Promotion ist, sondern eine authentische Unterstützung für Minos kreative Vision, die darauf abzielt, Freundschaften durch unverblümte und ehrliche Kommunikation zu stärken. Schalten Sie ein, um zu erfahren, wie dieses außergewöhnliche Buch den Begriff der Freundschaft neu definiert. Unter anderem wird es auch ein tolles Gewinnspiel geben. Mehr Information auf Instagram weitere Informationen über mein pupcast und über mich findest du ⁠hier⁠ Bei Ideen, Vorschlägen oder wenn ihr selber was zu erzählen habt schreibt mir gerne an: bewerbung@pupcast.de Für Infos rund um den pupcast schreibt an: info@pupcast.de instagram

Der Sportmentaltraining Podcast
157: Deine Worte, dein Weg: Das 1:4 Geheimnis zu effektiver Kommunikation

Der Sportmentaltraining Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 18:49


In dieser Episode nehme ich dich auf eine Reise durch die Welt der Kommunikation, die für mich eine mit vielen Stolpersteinen war. Wir tauchen tief in die Kunst des aktiven Zuhörens ein, erkunden die Bedeutung emotionaler Intelligenz und entdecken die transformative Kraft der Ich-Botschaften. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Aha-Momente aus hunderten analysierten Gesprächen und enthülle das Geheimnis meiner 1:4-Taktik. Ob du lernst, wie du Storytelling und Metaphern effektiv einsetzt, oder einfach klarer und selbstbewusster kommunizierst – diese Episode gibt dir die Werkzeuge, die du brauchst, um deine Kommunikations-Skills auf das nächste Level zu heben. Masterclass: https://sport-mentaltraining.com Bonus-Bereich: https://sport-mentaltraining.com/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sportmentaltraining.online/

DEEP SHIT TALKS
[23] Meine Therapeutin erzählt mir (nichts) aus ihrem Privatleben

DEEP SHIT TALKS

Play Episode Listen Later May 20, 2023 62:47


In Beziehungen in denen ein Machtgefälle besteht, haben die Personen, die mehr Macht haben eine besondere ethische Verantwortung. In einer therapeutischen Beziehung, die ebenfalls eine asymmetrische ist, gibt es viele fachliche Gründe sorgfältig zu erwägen, ob und wie man sich als Therapeut*in oder Coach mit Privatem zeigt. In dieser Folge beleuchten wir welche fachlichen Gründe es für die therapeutische Abstinenz gibt. Was gilt als überholt? Was ist vielleicht aktueller denn je im Kontext von Social Media und moderner Mitarbeiterführung? Wann kann eine gezielte Selbstoffenbarung sogar hilfreich sein? Diese Folge ist spannend für Menschen in Coaching, Psychotherapie und Beratung - und zwar von beiden Seiten aus gesehen. Die Beratenden können ihr eigenes Marketing & Social Media Verhalten reflektieren und die Klient*innen / Patient*innen werden die Beweggründe ihres Gegenübers besser nachvollziehen können. Außerdem können Klient*innen so vor oder während einer Zusammenarbeit prüfen, ob sie an eine professionelle und ethische Unterstützung geraten sind. Denn im Markt der Selbstoptimierung treiben sich nicht nur reflektierte & gut ausgebildete Menschen herum. Auch Führungskräfte dürften von der Folge profitieren, sollten sie sich fragen, wie viel Offenheit & Privatleben offline und online angemessen ist in ihrer Rolle. Wie in fast allen Folgen hören wir O-Töne von Fachpersonen: - Miriam Junge, Psych. Psychotherapeutin (VT), Coach, Autorin & Podcasterin ([Homepage](https://miriamjunge.de)) - Hannah Lohmann, Psych. Psychotherapeutin (TP) mit Praxis in Münster([Homepage](https://www.lohmann-therapie.de/)) - Jana Heimes, Psych. Psychotherapeutin (TP). Sie ist Co-Autorin mit Tina Steckling des Buches "Social-Media-Profile in Psychotherapie, Beratung und Coaching: Soziale Medien professionell und ethisch nutzen." ([Shop](https://amzn.eu/d/ddBJz86)) und so schreibt auf Instagram unter [@psycho_dynamik](https://www.instagram.com/psycho_dynamik/?hl=de) - Axel Konrad, Psych. Psychotherapeut (VT) & Coach in Köln ([Homepage](https://www.therapie-konrad.de/))

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kurt Krömer: «Du darfst nicht alles glauben, was du denkst» – oder: Welche Verletzlichkeit ist gesund?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 62:19


Kurt Krömer (im «richtigen» Leben Alexander Bojcan) gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Komikern Deutschlands. In seiner Sendung «Chez Krömer» liess er im März 2021 eine Bombe platzen: Im Gespräch mit dem Komiker Thorsten Sträter stand er zum ersten Mal dazu, unter Depressionen zu leiden. Das Buch, das er wenig später zu diesem Thema veröffentlichte, wurde zum meistverkauften deutschsprachigen Sachbuch im Jahr 2022. Stephan und Manuel nehmen das biografische Zeugnis Krömers zum Anlass, über mediale Selbstoffenbarungen zu sprechen: Inwiefern ist es wichtig und gesund für unsere Gesellschaft, dass Menschen solche Bekenntnisse wagen und sich damit verletzlich machen – und wo besteht die Gefahr, dass Authentizität wiederum zu einer Währung wird, mit der man Aufmerksamkeit, Klicks und Geld gewinnt?

BetDenkZettel
In der Haut des Judas (Morgenandacht DLF vom 5. April 2023)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 4:09


Letzten Herbst stand ich im Groeningen-Museum in Brügge vor dem Letzten Abendmahl des Malers Pieter Pourbus aus dem Jahr 1562. Man sieht Jesus, der mit der rechten Hand das Stück Brot in der linken segnet. Um den Tisch sitzen die Jünger. Jesus gegenüber, mit dem Rücken zum Betrachter, sitzt Judas, der Jesus verraten wird. Erkennbar an dem Beutel mit Geld in der Hand. Es scheint, als wolle er gerade aufstehen. Der linke Fuß ist leicht hinter den Hocker gestellt – und dieser Fuß stellt mich vor ein Rätsel: Zwischen dem Knöchel und den Zehen klafft seitlich eine Lücke in der Haut. Darunter ist eine zweite Hautschicht zu sehen. Die obere Hautschicht wird – wie ein Wanderschuh – mit einem Band an Ösen zusammengehalten. Es scheint, als habe Pourbus Judas als einen Mann darstellen wollen, der in der Haut eines anderen steckt. Aber was soll das heißen? Ist das der Verräter im Freund oder der Freund im Verräter? Der Wolf im Schafspelz oder das Schaf im Wolfspelz? Judas ist ja beides: am Anfang der von Jesus zu seinem Apostel Berufene und Bevollmächtigte – und am Ende der, der Jesus für 30 Silberlinge an den Hohen Rat verrät. Ich stehe vor dem Bild und denke an diese beiden Möglichkeiten: Vielleicht hat Pourbus Judas als den Wolf im Schafspelz darstellen wollen. Es gibt im Johannesevangelium der Bibel ein dunkles Wort über den Entscheidungspunkt des Judas. Da heißt es: Als Judas beim Abendmahl aus der Hand Jesu ein Stück Brot nimmt, „fuhr der Satan in ihn“ (Joh 13,27). Dieser Satz hat mit dazu geführt, Judas einfachhin als Inkarnation des Bösen darzustellen. Ist es also der Fuß des bösen Feindes, der unter der Haut des Judas hervorlugt? War Judas nur noch die Hülle des Satans, der von ihm Besitz ergriffen hatte? Ich glaube, damit macht man es sich zu einfach. Judas war nicht einfach zum Bösen verdammt. So etwas tut die Liebe Gottes nicht. Ungeachtet seiner Schwächen war er ja doch einer der Zwölf von Jesus Auserwählten. Irgendwann kam dann der Punkt, an dem etwas Gegensätzliches zu der Freundschaft mit Jesus in Judas immer mächtiger wurde: War es nur Gier? War es Rache für die enttäuschte Hoffnung auf eine politisch Revolution? Wollte er Jesus so zu einem Wunder und einer Selbstoffenbarung als Messias zwingen? Viel wurde darüber spekuliert. Wir wissen es nicht. Die zweite Möglichkeit ist, dass uns das Bild den Judas in der Haut eines anderen, also das Schaf im Wolfspelz zeigt. Mich erinnert das an eine Erzählung in den Chroniken von Narnia von C. S. Lewis: Ein Junge namens Eustachius Knilch will einem Drachen dessen Schatz stehlen. Je mehr er von dieser Idee besessen ist, umso mehr verwandelt er selbst sich in diesen Drachen. In der Gestalt und Haut des Drachen begegnet er seinen Freunden wieder. Sie helfen ihm, zu erkennen, wozu er geworden ist. Das weckt seine Sehnsucht, wieder der zu werden, der er von Gott her eigentlich ist. Es beginnt der Prozess einer mehrfachen Häutung. Bei der Begegnung mit dem Löwen Aslan wird er schließlich durch einen tiefen schmerzhaften Schnitt aus den Resten der Drachenhaut befreit und bekommt seine wahre Lebensgestalt zurück. Vielleicht ist es das: Auf dem Bild schaut am Fuß noch ein wenig die Lebensgestalt des ursprünglichen Judas Iskariot hervor, den Jesus erkannt und erwählt, berufen und geliebt hat. Das Evangelium weiß nichts von einer weiteren Begegnung zwischen Judas und Jesus. Judas verzweifelt und erhängt sich. Aber der Maler Pourbus mag uns sagen, dass wir nicht aufhören sollen, für Judas zu hoffen. Und für uns selbst. Dass es noch während unseres Lebens zu jener Häutung kommt, bei der wir aufhören, andere zu sein, als wir für Gott eigentlich sind, und wieder anfangen, nach jenem Anfang zu fragen, der auch bei Judas die Erwählung eines geliebten Freundes war. Fra' Georg Lengerke

Gesetz der Anziehung
#101 Selbstoffenbarung (Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun) und wieso dir negative Menschen, Respektlosigkeit und Beleidigungen egal sein können

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 27:16


Die heutige Folge wird präsentiert von Every-Foods: Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind. Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand. Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode Anziehung10 auf Every-foods.com/Anziehung10 (*Werbung :-)). Heute sprechen wir über das Kommunikationsmodell: Die Vier-Ohren/ Seiten einer Nachricht von Friedemann Schulz von Thun. Aber keine Sorge: Nach einer kurzen Theorie geht es schon los wieso ich sehr negative Menschen, Beleidigungen oder Respektlosigkeit mir gegenüber mit der anderen Person verbinde. Das hat mir in meinem Leben sehr weitergeholfen und ich erkläre euch wie. Wir sprechen auch darüber was der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Menschen ist. Wie kannst du dein Handeln ändern, sodass du zu den erfolgreichen Menschen gehörst? Was ist der Unterschied im täglichen Leben? Im heutigen GdA-Moment geht es um das Thema Liebe: Wie hat die Hörerin geschafft ihren Freund zu manifestieren? Hört euch die faszinierende Geschichte an und lasst euch inspirieren. Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: @gesetzderanziehungpodcast

QuadraCast
[Gerechtigkeit] Tag 3 – «Gott ist gerecht und wahrhaftig»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 3:25


Wahrhaftig zu sein – also die Tugend der «veracitas» zu üben – bedeutet für Paulus, die innere Wahrheit auch nach außen hin zu bekennen. Papst Benedikt XVI sagt: «wer die Wahrheit lebt, der lebt die Gerechtigkeit, denn der Dekalog, die Zehn Gebote, sind nicht nur Gesetz, sondern Selbstoffenbarung der Wahrheit Gottes». Wahrhaftig nennt ihn der Evangelist Johannes Christus und gibt damit an, dass die göttliche Sendung Jesu mit seinem Handeln überein geht: Er sucht nicht seinen eigenen Vorteil, seine eigene Ehre. Er ist «gehorsam und demütig von Herzen». Und so merken wir, dass Nachfolge Christi damit zu tun hat, uns nicht besser darzustellen als wir eigentlich sind, sondern in unserem Handeln den zu verherrlichen, der auch uns gesandt hat.- - -Zurichtung des Schauplatzes: Auf Christus blicken, der von sich sagt: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» (Joh 14,6). Er ist die Wahrheit, die zu uns Menschen gekommen ist, um uns durch die Wahrheit zu befreien. Er ist gerecht und wahrhaftig, denn in seinem irdischen Leben sucht er die Ehre Gott Vaters, der ihn gesandt hat, und sein Handeln, seine Lehre, all seine Worte stimmen mit dieser Sendung in vollkommener Weise überein.Punkt 1 – die Torah in Person; Gott ist der Wahrhaftige, er ist die Wahrheit selbst; er treibt die Menschen nicht in Verwirrung und Sünde, sondern ist derjenige, der das Gesetz gibt, der uns zu sich ruft als sein Volk, seine Kinder. Das Gesetz ist Jesus Christus selbst, er ist die Torah in Person: In ihm erkennt der Mensch auch die Wahrheit über seine eigene Natur: Als Christus Berufene soll unser Leben diese Wahrheit widerspiegeln.Punkt 2 – nur ein Häufchen Staub; Nachfolge Christi bedeutet auch, sich selbst zu erkennen und kennen zu lernen. Wenn wir erkennen, dass wir vor unserem Gott und Schöpfer nur ein Häufchen Staub sind, folgt daraus eine Haltung der Demut. Die Wahrhaftigkeit treibt uns an, uns so zu geben, wie wir sind, nicht wie wir gerne wären.Punkt 3 – Zeugen Gottes in der Welt; Handeln wir wahrhaftig, zeigt sich durch uns auch die Wahrheit Gottes: Als Zeugen Gottes in der Welt sollen wir den verkünden, der uns gesandt hat, nicht uns selbst: durch die Befolgung der Gebote Gottes und indem wir das Evangelium konsequent leben, auch wenn das bedeuten könnte, dass wir persönliche Nachteile erfahren.Gespräch mit Jesus Christus, in dem mir die Wahrheit als Person entgegentritt – als liebevoller, von Herzen demütiger, aber ebenso göttlicher und heiliger Heiland. Bitte Ihn … (meine persönliche Bitte).

What's Next? - EVENTS im WANDEL
Nora Dietrich: Verletzlichkeit, Demut & Erfolg // WNE043

What's Next? - EVENTS im WANDEL

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 96:21


Wirkliches Streiten fehlt heutzutage in den meisten Talkrunden. Dabei braucht es doch etwas Radikalität, um die Aufmerksamkeit zu fördern und ZuschauerInnen zum nachdenken anzuregen. Über den Wandel von Arbeit & Events denken wir in diesem Talk zum Abschluß der vierten Podcast-Staffel mit dem Schwerpunkt #Außenperspektive nach. Nora Dietrich steht mit ihrer neugierigen, offenen Art ein für Verletzlichkeit, Selbstoffenbarung und „sich zu zeigen“. Als Psychotherapeutin und Rednerin mit Leidenschaft möchte sie die Art und Weise ändern, wie wir über psychische Gesundheit und emotionale Intelligenz denken. Als kognitive Verhaltens-Psychotherapeutin, Organisationsdesignerin und Moderatorin glaubt sie, dass Beziehungen der Kitt sind, der Teams zusammenhält. Was wir von und mit ihr lernen können: aus der Lust heraus agieren und sich nicht von Angst bremsen zu lassen! Mit Nora Dietrich sprach ich über: 01:10 Mentale Gesundheit 06:28 Rückkehr zur Menschlichkeit 13:30 Kultur ist nicht nur was passiert, sondern auch was nicht 19:16 Demut und erlernte Hilflosigkeit 24:43 Wissen, wo man herkommt 28:31 Veränderung und Identität 36:42 Wir brauchen echtes Streiten 43:50 New Work 50:35 Was ist Erfolg? 58:34 Was macht ein Event erfolgreich? 01:04:51 Echte Begegnung und Verletzlichkeit 01:15:23 Magische Momente und Emotionen hervorrufen 01:23:01 Warum lohnt sich Veränderung? 01:25:07 Tipps für mentale Selbstfürsorge Das ist Nora: https://www.noradietrich.com/ Erwähnte Blogbeiträge: - Bournout: http://ablaufregisseur.de/burnout-arbeiten-ohne-auszubrennen/ - Empathie: https://ablaufregisseur.de/wie-schafft-empathie-wirkung/ - Pause machen: http://ablaufregisseur.de/pause-arbeit-rest/ Let´s Connect! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow

DenkBar
Open up!

DenkBar

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 9:35


Wir sehnen uns einerseits danach, uns anderen so wie wir sind anzuvertrauen, aber wir fürchten es auch. In der Tat bedeutet Selbstoffenbarung, ein Risiko einzugehen. Wir wissen nicht, wie unser Gegenüber reagiert und haben Angst vor Ablehnung. Doch das Wagnis lohnt sich meistens, denn wenn du dich anderen vertrauenswürdigen Menschen gegenüber öffnest, stärkst du deine Selbstachtung, lernst dich selbst noch besser kennen und vertiefst deine Beziehungen.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - So bin ich eben - Ich möchte so akzeptiert werden wie ich bin

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 18:14


Bezüglich der Selbstoffenbarung zeigt sich in dieser Feststellung das Selbstverständnis eines Ausgelieferten, Hilflosen, Machtlosen und Opfers. Wer einen solchen Satz von sich gibt, macht deutlich, dass er sich selbst keinerlei Möglichkeit oder Fähigkeit zuspricht, sich zu verändern. Er kann willentlich und bewusst nichts tun – ihm sind die Hände gebunden, warum auch immer; das ist offensichtlich seine Überzeugung. Vielleicht ist es erblich bedingt und liegt in den Genen begründet, mag er denken und sagen oder aber die frühkindlich erlebten Vorbilder haben nachhaltig so stark gewirkt, dass sich die vollzogene Identifikation und die damit verbundene Verinnerlichung nicht mehr rückgängig machen lässt - zumal wenn das in Frage stehende Verhalten und Vorgehen nun schon seit vielen Jahren oder Jahrzehnten so besteht. Zwischenzeitlich hat sich damit eine Identität und ein Selbst-verständnis herausgebildet, welche ganz bestimmte Merkmale, Eigenschaften und Verhaltensmuster als unveränderbar einstufen. Mit jeder im Verlaufe der Jahre bekundeten gleichlautenden Überzeugung und Feststellung ‚So bin ich eben‘, hat sich diese Überzeugung gefestigt. Die Wirkung solcher Feststellungen auf das eigene Selbst kommt der eines Mantras gleich, welches fortlaufend wiederholt wird. In unserem westlichen Verständnis können wir von der Wirkung dieser Aussage im Sinne einer Autosuggestion sprechen. Viele Untersuchungen haben inzwischen sowohl die Wirkung der mit Mantren verbundenen Wiederholungen belegt als auch die Wirkkraft autosuggestiver Zuschreibungen. Beides wirkt geradezu in einer hypnotischen Weise und induziert die Festschreibung einer bestimmten Haltung und Überzeugung sowie des damit verbundenen Verhaltens.

Einmal freimachen, bitte!
#29 Was Du noch nicht über mich wusstest

Einmal freimachen, bitte!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 28:04


Anlässlich des einjährigen Jubiläums dieses Podcasts nehme ich mal das beliebte Format "Fünf Dinge, die Du noch nicht über mich wusstest" auf. Aber weil Zahlen nicht mein Ding sind, sind es dann doch ein paar mehr Dinge geworden.

Anti-Ärger-Podcast
SCHLAMPIEREN (0:48) - FRAGEVORWURFISIEREN (4:09) - ORDNUNGSWIDRIGKEITISIEREN (17:04)

Anti-Ärger-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 25:04


Wer zwischen Adjektiven und Substantiven nicht unterscheidet, lebt gefährlich (0:48). Braucht die Welt immer Fragen und dann gleich 15 oder geht es auch mal mit einer Selbstoffenbarung (4:09)? Und darf ich bestraft werden, wenn mein Recht auf Gleichbehandlung missachtet wird (17:04)? --- Wenn du tiefer in die Thematik einsteigen willst, findest du unten Links zur App, zum Newsletter und zum PEP.

Führung und Selbstführung im Fokus
#12 Woher nehmen wir unseren Selbstwert?

Führung und Selbstführung im Fokus

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 37:01


In dieser Podcast-Folge sprechen wir, Hergen Sasse und Rebekka Asbach, ganz persönlich über die Themen Werte und Selbstwert. Wir greifen zum einen Inhalte aus den letzten beiden Podcast-Folgen mit Timo Uhlenbrock[Folge #10](https://open.spotify.com/episode/5UoHpK68eAlEF0dYbUzVbw?si=gAMgZOo8R0u6yEh9sY3b8w) und Johannes Schröder [Folge #11](https://open.spotify.com/episode/2YOALhMhFb8QSUM23jUhz1?si=TUXnlh-_S5uoePPUdghAgQ) auf. Zum anderen sprechen wir zusammen über genau diese Themen, stellen uns gegenseitig tiefgreifende Fragen und lernen uns noch besser kennen. Wir tauschen uns unter anderem darüber aus, was die Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zwischen Zielen, Werten und Bedürfnissen sind. Einig sind wir beiden uns darüber, dass die Werte passen müssen und sprechen darüber, wie wir mit unseren eigenen Werten, Zielen, Bedürfnissen umgehen können. Außerdem sprechen wir (Hergen und Rebekka) über unsere ganz persönlichen Werte, unsere Ähnlichkeiten und unterschiedlichen Einstellungen. Des Weiteren stellen wir uns Fragen wie: Wie können wir mit Bewertung umgehen, was hat eine Bewertung mit Selbstoffenbarung zu tun und weshalb ist Dankbarkeit in diesem Kontext so wesentlich? Diese Podcast-Folge ist ein ganz ehrliches und echtes Gespräch, gemeinsames Beleuchten neuer Gedanken und Du erhältst am Ende noch zwei Reflexionsfragen für Deinen Alltag :-)

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen
Potentialentfaltungseintopf

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 36:15


Diese Woche gibt es einen Eintopf mit leckerem Themen und Fragen zur Potentialentfaltung. Den geschmacklichen Ton gibt die Frage nach der Wichtigkeit von anderen für unsere eigene Potentialentfaltung an. Abgerundet wird das Ganze mit einer ordentlichen Prise Kommunikation und der Selbstoffenbarung die damit einhergeht. Die nötige Würze bringt wie üblich euer Feedback, sowie kleine Anekdoten aus dem Arbeits-Alltag der beiden Co-Hosts. Lasst es euch schmecken!

Lamplighter Theatre Audio Drama
Gottes Selbstoffenbarung bezüglich Seines ewigen Ratschlusses vermittelt uns Seine Gn

Lamplighter Theatre Audio Drama

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 64:00


gottes seines ewigen selbstoffenbarung
Twin City Bible Church
Gottes Selbstoffenbarung bezüglich Seines ewigen Ratschlusses vermittelt uns Seine Gn

Twin City Bible Church

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 50:00


gottes seines ewigen selbstoffenbarung
Lamplighter Theatre Audio Drama
Gottes Selbstoffenbarung bezüglich Seines ewigen Ratschlusses vermittelt uns Seine Gn

Lamplighter Theatre Audio Drama

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 50:00


gottes seines ewigen selbstoffenbarung
Monsieur Beer und Frau Liebe
Mit dem Swaffle-Eisen gebügelt

Monsieur Beer und Frau Liebe

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 73:34


Der Sonntag. Ein Tag der Ruhe, der inneren Einkehr und der Mäßigung? Mitnichten.Es beginnt wieder einmal ein Hürdenlauf, der unsere heißge-LIEB-ten Protagonist*innen querfeldein durch ein erratisches, würdeloses und ganz und gar entblößendes Dickicht der Unterhaltung führt. Der Eine muss endlich mal Tatsachen auf den Tisch packen, die Andere schwankt zwischen Philosophie und Nostalgie. Trotz aller Bekundungen und ursprünglicher Intentionen entgleitet das Gespräch wieder einmal rasch in Dimensionen der Selbstoffenbarung und des Sich-Innerlich-Nacktmachens.Wem's gefällt.P.S. schreibt mal wieder eine Karte! P.P.S. Wir bemühen uns den Release einer jeweils neuen Folge ab sofort auf Dienstag, 7 Uhr zu legen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Hexploitation" im Berliner HAU - Maximale Selbstoffenbarung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 5:54


In ihrer neusten Performance "Hexploitation" im Berliner Hebbel am Ufer thematisiert das Kollektiv She She Pop die Angst vor der alternden Frau. Theaterkritiker André Mumot erlebte einen furiosen Abend über das Leben in den Wechseljahren. Von André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Agile Team Coaching
Erster Blick auf die Rolle des Agile Coaches

Agile Team Coaching

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 31:08


In dieser Folge lernt ihr, was Daniels Verbindung zu Klopapier ist und warum Armin ein versteckter Sportler ist. In Daniels Highlight der Woche geht es darum, warum ein Coach ständig an sich selbst arbeiten muss. Armin berichtet, welche Rolle das Fühlen in der Formulierung guter Ziele spielt. Anschließend wird die Frage „Hier geht es zu wie im Kindergarten! Was hat agiles Coaching mit Kindergarten zu tun?“ näher beleuchtet. Wir entdecken darin verschiedene mögliche Wertungen und auch ein bisschen Selbstoffenbarung. Wir besprechen mögliche Interpretationen der Metapher Kindergarten und über Spielen als ein schon bei der Geburt angelegtes Programm, um möglichst schnell möglichst viel zu lernen.

Das Gourmet Ohr
29 36 Fragen zur Liebe

Das Gourmet Ohr

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020


Wir wollen uns näher kommen und in der Isolation ein bisschen intime Atmo schaffen… Vivi und Mel starten ein Online Speed-Dating Experiment mit den berüchtigten 36 Fragen, die zu Liebe führen sollen. Hierbei handelt es sich um eine sozialpsychologische Studie aus dem Jahre 1997 welche Fragen zu Verletzlichkeit und Selbstoffenbarung beinhaltet. Ziel war es dabei Nähe zwischen zwei Menschen aufzubauen. (Quelle und weitere Infos auf https://www.nytimes.com/2015/01/11/style/36-questions-that-lead-to-love.html) Was werden Vivian und Mel über sich erfahren? Werden sie sich unsterblich ineinander verlieben am Ende der Fragen? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge sowie auf IGTV in einem endlos romantischem Set!

Bei Euch
Bei Euch (Folge 18 – 6.4.2020)

Bei Euch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 54:54


„Wenn Corona die Krise bedeutet, was ist dann Normalität?“ – dieser Frage des Soziologen Stefan Selke geht die aktuelle Folge von „Bei Euch“ nach. Nicht nur in der Kirche sucht man in Zeiten der physischen Distanz nach neuen pastoralen Wegen sozialer Nähe; auch im nichtkirchlichen Bereich sind ganze Branchen, wie insbesondere die Unterhaltungsbranche, vor diese Aufgabe gestellt. Das führt zu nicht nur zu einer Wiederholung des ewig Gleichen sondern auch zu Selbstoffenbarungen eigener Art. Dazu gehört auch die Medienkritik des Virologen Christian Drosten, die noch einmal die Bedeutung bewusst gestalteter Kommunikation gerade, aber nicht nur in Krisenzeiten deutlich macht. Außerdem gibt es Good News aus Gesellschaft und Kirche, die eine Krise hervorbringt – Lorbeeren, auf denen man sich nicht ausruhen kann ... „Wenn Corona Krise bedeutet, was ist dann Normalität?“

TheoPodcast
Selbstoffenbarung über Umwege? Jesus im Gespräch mit einer Samariterin (Joh 4,1–26) (Volker Niggemeier)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 19:24


Volker Niggemeier legt den Dialog zwischen dem joh Jesus und der Samariterin am Jakobsbrunnen (gesprochen von Katharina Fockenbrock, Projektmitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik) in Joh 4 exegetisch aus. Er fokussiert dabei unterschiedliche Schwerpunkte, die im Text – der die exegetische Forschung in vielfältige Richtungen beeinflusst hat – auf mehreren Ebenen enthalten sind. Werden Sie beim Hören dieses Podcasts Zeugen eines durch die Örtlichkeit selbst inspirierten Gesprächs über "lebendiges Wasser" und erfahren Sie weitere Geheimnisse, die der Frau am Brunnen offenbart werden. vn Folge direkt herunterladen

Ost MBG
Gottes Selbstoffenbarung und unser Bekenntnis

Ost MBG

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 27:19


unser gottes bekenntnis selbstoffenbarung
Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
105 - Ankereffekt-Persönlichkeitstypen

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 26:50


Wie funktioniert Verhandlungspsychologie?   Wissenschaftliche Untersuchung des Ankereffekts „Preis und Anker“ Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman (Nobelpreisträger für Wirtschaft 2002) baten Versuchspersonen zu schätzen, wie viel Prozent der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen afrikanische Länder sind. Im ersten Schritt sollten die Teilnehmenden ein Glücksrad drehen und beantworten, ob die wirkliche Prozentzahl über oder unter der gedrehten Zahl lag. Das Glücksrad war manipuliert und dies, ohne dass die Versuchpersonen es wussten. Das Glücksrad blieb entweder bei 10 oder bei 65 stehen. Natürlich antworteten alle Teilnehmenden, wenn das Rad bei 65 stoppte, dass der Prozentsatz afrikanischer Länder in der UNO unter 65 % liegen würde. Das scheinbar zufällige Ergebnis des Glücksrads beeinflusste die Schätzung erheblich, obwohl das Glücksrad keinen Hinweis auf die richtige Antwort geben konnte. Wenn das Rad bei 10 stoppte, lag die Schätzung der Teilnehmenden für den prozentualen Anteil der afrikanischen Länder in der UNO im Durchschnitt bei 25 %. Stoppte das Rad dagegen bei 65, lag die Schätzung bei durchschnittlich 45 %. Was bewirkt dieser unterschiedliche Ausgangswert bei den Teilnehmern? Dieser Anker im Gehirn beeinflusst unser Denken. Die Teilnehmer fingen an nachzudenken, ob der korrekte Wert in der Nähe des Ankers liegen könnte, und sich Umstände vorstellt, die dies plausibel erscheinen lassen. Umstände, die gegen den Wert des Ankers sprechen bleiben unberücksichtigt. Jeder Anker wirkt! Wie sind die verschiedenen Verhandlungstypen zu erkennen? Verhandlungstypen persönlichkeitsbasiert – Typologien Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch reagiert auch anders. In der Wissenschaft gibt es verschiedene Verhandlungstypen, die als verschiedene Persönlichkeitstypen definiert sind. Bei den Typologien versucht man die Komplexität zu reduzieren. Es gibt neben dem DISG Modell umfangreichere Typologien um die Persönlichkeitstypen zu definieren. Wichtig dabei ist nicht davon auszugehen, dass die Einteilung immer zu 100% richtig ist und in jeder Verhandlung zutrifft. Dennoch ist es eine Basis, die uns hilft die Verhandlung im zwischenmenschlichen Bereich mit dem Verhandlungspartner besser zu führen. In dem Moment in dem ich das Interesse und das Bedürfnis, sowie die Grundmotivation meines Verhandlungspartners verstehe, kann ich viel besser die gemeinsamen Interessen und Optionen finden. Verhandlungspartner Was ist die persönlichkeitsbasierte Typologie von Dr. Wolfgang Hinz? Er entwickelte die persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur und unterscheidet hier 9 grundlegende Menschentypen, die unterschiedlich in der Entwicklungsstufe sein können. Und diese können wir gut in Verhandlungstypen übertragen. Ermittlung des Kern-Bedürfnis der Verhandlungstypen, der Person und deren Stressauslöser Das wesentliche Element dieser Typologien ist, dass wir den Verhandlungstypen sehr schnell erfassen können. Die Basis ist das Kern-Bedürfniss und der potenzielle Stressauslöser für den Verhandlungspartner. Dadurch, dass wir den Verhandlungspartner besser einschätzen können sind Erfolge natürlich auch höher. Unser Bedürfnis und unser Interesse beeinflusst unser Denken und damit unser Fühlen, welches dann zu bestimmten Wahrnehmungen führt. Unsere Wahrnehmung bestimmen, wie wir die Realität sehen. Damit verbunden verhalten wir uns auch gemäß unserer subjektiven Realität. In Anlehnung an das 4-Ohren Modell von Schulz von Thun erkennen wir durch die Wortwahl und Formulierungen die unbewusste Selbstoffenbarung. Genauso können wir die eigene bewusste Selbstdarstellung oder Selbstinszenierung erkennen. Genau das bewirkt den 3 Sekunden Effekt, der uns Hinweise gibt welche Interessen hinter der Verhaltensweise verborgen sind. Meistens schätzen wir auf dieser Basis – oft unbewusst – die andere Person ein. Eine eventuelle Fehleinschätzung ist kein Problem, solange wir unsere Annahmen mit einer guten Fragetechnik in Verhandlungen hinterfragen. Persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur nach Dr. Wolfgang Hinz – auf Verhandlungstypen Die 9 Grundtypen als Verhandlungspartner Verhandlungstypen Der Perfektionist Der Helfer Der Erfolgsmensch Der Individualist Der Denker Der Traditionalist Der Lebenskünstler Der Machtmensch Der Schiedsrichter Fallbeispiel aus der Verhandlungspraxis Die 9 Grundtypen der Verhandlungstypen Der Perfektionist als Verhandlungstyp Verhandlungstypen, die Perfektionisten sind, lieben die Ordnung und möchten Recht haben. Der Perfektionist kritisiert den Verhandlungspartner häufig und steht selbst über aller Kritik – fast unantastbar. Er möchte die Welt verbessern und sucht nach Gerechtigkeit. Personen, die nicht nach seiner Perfektion leben, werden verurteilt. Kritik, Unordnung, Fehler oder Regelverstöße mag der Perfektionist nicht. Grundbedürfnis: hat die Wahrnehmung besser als andere Menschen zu sein und möchte Recht haben. Grundnot: Freiheit und Autonomie ist nicht selbstverständlich Grundangst: Angst vor Verurteilung durch die Angst vor Versagen, wenn die Ideale nicht erreicht werden. Vermeidung: Fehler und Konflikt Versuchung: alles vollkommen zu haben Stressauslöser: Hinweis auf eigene Fehler. Wenn die Situation nicht „perfekt“ ist und nicht in Ordnung gebracht werden kann. Selbstoffenbarung: Nörgler, Belehrer, Rechthaber, „ohne Fehler“, Moral hat eine hohe Bewertung. Der Helfer als Verhandlungstyp Verhandlungstypen, die Helfer sind brauchen die Anerkennung wie der Mensch das Wasser. Sie streben danach geliebt zu werden. Das ist ihre Grundmotivation: hilfreich zu sein und genau für diese Hilfe auch anerkannt zu werden. Dieses Mutter Theresa Syndrom kann so weit gehen, dass die Hilfe auch als Kontrolle über andere ausgeübt wird. Sie wollen gebraucht werden und können schlecht NEIN sagen und das auch beim Verhandlungspartner. Helfer sind gerne im Mittelpunkt in der Verhandlung – sie sind gerne großzügig, helfen, geben Rat oder Geschenke. Mit diesem Verhandlungstypen in einer Preisverhandlung werden Sie sicher mehr bekommen, als Sie erwartet haben. Grundbedürfnis: möchte geliebt und anerkannt werden. Grundnot: er empfindet zu wenig Anerkennung und Liebe zu bekommen Grundangst: Angst ungeliebt, unerwünscht zu sein Vermeidung: Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse und Projizierung dieser auf den Verhandlungspartner Versuchung: immer helfen; die Identität liegt in den Bedürfnissen anderer. Stressauslöser: Hilfe wird abgelehnt oder es kommt kein Dank für die Hilfe (kleine Gesten sind ausreichend) Selbstoffenbarung: schmeichelt, fühlt empathisch mit, fürsorglich, emotional, beratend und sentimental Der Erfolgsmensch als Verhandlungstyp Verhandlungstypen mit der Ausprägung Erfolg brauchen die Aufmerksamkeit, Bewunderung und Bestätigung ihres Verhandlungspartners. Der Verhandlungstyp Erfolg hat die Grundmotivation andere zu beeindrucken um damit die entsprechende Anerkennung zu bekommen. Er denkt in Konkurrenz und Wettbewerb zum Verhandlungspartner und möchte der Beste sein. Image ist ihm wichtig. Er liebt Effizienz und Aktivität. Status und Image zu steigern ist sein Ziel und er spricht kaum über Emotionen. Grundbedürfnis: Erfolg haben und Anerkennung bis zur Bewunderung um das Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung zu decken. Grundnot: hat das Gefühl zu wenig Liebe zu bekommen das er über Anerkennung decken möchte Grundangst: Zurückweisung und Ablehnung – kann mit „NEIN“ nicht gut umgehen Versuchung: Arbeits – und Erfolgssucht um Bewunderung zu bekommen. Der Erfolgsmensch tritt mit Menschen in Wettbewerb, von denen er bewundert werden will. Vermeidung: Verlieren, Scheitern, Versagen, Misserfolg Stressauslöser: Wenn Aufmerksamkeit reduziert wird, durch nicht Bewunderung und Anerkennung Selbstoffenbarung: begeistert Andere, wirbt für Ideen, im Wettbewerb, auf das Ziel fixiert und schnell in der Konfrontation Der Individualist als Verhandlungstyp Der Verhandlungstyp Individualist drückt sich schön aus. Er mag keine Routine oder Regeln. Seine Kreativität bringt er gerne zum Ausdruck. Seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen steht vor denen der Anderen. Er möchte sich selbst verstehen, seine eigene Identität finden. Er kümmert sich zuerst um seine eigenen Bedürfnisse, bevor er sich dem Verhandlungspartner zuwendet. Verhandlungstypen mit dem Merkmal Individualist versorgen sich selbst mit dem, was sie in der realen Welt nicht bekommen. Grundbedürfnis: Selbstverwirklichung und sich selbst zu verstehen – Identitätssuche Grundnot: fühlt sich zu wenig geliebt Grundangst: hat Angst nicht ok zu sein, nicht dazu zu gehören. Angst zu wenig Liebe und Anerkennung zu bekommen und fühlt sich unbeliebt und ungeliebt Versuchung: Sucht laufend nach Originalität und seiner Identität Vermeidung: Routine, Gewohnheit und Konventionalität – auf keinen Fall wie die Anderen sein Stressauslöser: Aggression und konfrontierende Kommunikation; keine Aufmerksamkeit, Hinweis auf die eigene Gewöhnlichkeit sowie Verlust Selbstoffenbarung: Fatasie, Inspiration, besonders und auffallend zu sein, ausschweifend; depressiv; stilvoll Der Denker als Verhandlungstyp Dem Verhandlungstyp Denker geht es um Wissen, Analyse und das Verständnis für die Welt. Das gibt ihm die Sicherheit die braucht, um sich vor unsicheren Situationen zu schützen. So auch in Verhandlungen – er ist perfekt vorbereitet auf den Verhandlungspartner und reagiert mit Flucht bei ungewohnten Situationen. Er ist eher introvertiert und auf Rückzug orientiert. Small Talk, lautes Reden oder auch Emotion sowie Gespräche über sein Privates möchten diese Verhandlungstypen nicht. Grundbedürfnis: alles verstehen und alle Informationen zu bekommen Grundnot: Unsicherheit Grundangst: Angst vor Unsicherheit – sieht Menschen als Bedrohung. Seine Neugier und Aufmerksamkeit helfen ihm sich zu schützen Versuchung: Der Denker nutzt jede Möglichkeit um mehr Wissen zu bekommen Vermeidung: sein Innerstes, seine Gefühle gibt er nicht Preis Stressauslöser: ist schnell überfordert bei Emotionen Selbstoffenbarung: introvertiert, erklärt, wirkt reserviert Der Traditionalist als Verhandlungstyp Der Verhandlungstyp Traditionalist braucht Sicherheit. Diese holt er sich aktiv. Gibt der Verhandlungspartner diese Sicherheit, so fühlt er sich geliebt und akzeptiert. Er kämpft beim Verhandlungspartner darum keine Angst und Unsicherheit zu empfinden und wünscht sich dafür Anerkennung. Wenn er Unsicherheit spürt sucht er Rückendeckung bei Autoritäten. Er braucht Zeit um sich auf neue Situationen und Veränderungen vorzubereiten. Zudem widerspricht er sich selbt, um Treue und Loyalität zu testen – ob man ehrlich mit ihm ist. Unsicher wird er bei Lügen, Täuschungen und Verrat/Konflikt. Das meiden diese Verhandlungstypen. Grundbedürfnis: Sicherheit und sich geborgen fühlen Grundnot: empfindet schnell Unsicherheit Grundangst: Sicherheit und Geborgenheit findet er nicht in sich sonder über Autoritäten. Angst mit verbundener Flucht vor Ausnutzung und Strafe Versuchung: Ambivalenz zwischen Sicherheitsstreben bei Autoritäten oder im Glaubenssystem und Misstrauen Vermeidung: falsches Verhalten und damit verbundene Straferwartung Stressauslöser: Wenn die initiierten Sicherheitsmaßnahmen nicht funktionieren. Auch Veränderungen, Zurückweisung von Bezugspersonen und Verrat von Autoritäten lösen Stress aus. Selbstoffenbarung: symbiotisch, loyal, sicherheitsbedürftig, pessimistisch und damit vorwarnend, begrenzend, verantwortungsbewusst und zuverlässig Der Lebenskünstler als Verhandlungstyp

fall stress inspiration er mit situation welt status routine gef moral liebe emotion uno bei erfolg diese bed ziel wissen mensch gibt hilfe damit ideen schritt basis antwort kommunikation kritik fehler dank seine wasser realit andere sicherheit verst beste genau bereich wert situationen analyse personen denken element emotionen interesse zudem recht identit wichtig regeln aufmerksamkeit rat verhalten reden wirtschaft wissenschaft anderen kontrolle ergebnis erfolge umst zur dennoch ordnung rad prozent small talk wahrnehmung mittelpunkt aggression zahl scheitern gehirn aktivit geschenke flucht gew konkurrenz hinweise anerkennung unsicherheit interessen dadurch gerechtigkeit ausdruck wettbewerb anteil hinweis autorit schulz helfer genauso treue bedrohung ablehnung effizienz optionen komplexit verhandlungen perfektion autonomie ideale gewohnheit versagen meistens durchschnitt privates das gl geborgenheit loyalit verrat auspr vermeidung verhandlung verurteilung annahmen vereinten nationen teilnehmenden gesten grundbed thun die basis wahrnehmungen formulierungen ermittlung bewunderung wortwahl selbstdarstellung unordnung einteilung fehleinsch die teilnehmer unsicher originalit sicherheitsma bezugspersonen perfektionist verhaltensweise mitgliedstaaten innerstes perfektionisten prozentsatz selbstinszenierung typologie in anlehnung menschentypen preisverhandlung ausnutzung entwicklungsstufe fragetechnik regelverst unsere wahrnehmung glaubenssystem ankers selbstoffenbarung disg modell grundtypen stressausl ankereffekt typologien rechthaber versuchspersonen ohren modell ausgangswert preispsychologie
Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
101 - Verhandlungstypen

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 19:13


Verhandlungstypen persönlichkeitsbasiert – Typologien Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch reagiert auch anders. In der Wissenschaft gibt es verschiedene Verhandlungstypen, die als verschiedene Persönlichkeitstypen definiert sind. Bei den Typologien versucht man die Komplexität zu reduzieren. Es gibt neben dem DISG Modell umfangreichere Typologien um die Persönlichkeitstypen zu definieren. Wichtig dabei ist nicht davon auszugehen, dass die Einteilung immer zu 100% richtig ist und in jeder Verhandlung zutrifft. Dennoch ist es eine Basis, die uns hilft die Verhandlung im zwischenmenschlichen Bereich mit dem Verhandlungspartner besser zu führen. In dem Moment in dem ich das Interesse und das Bedürfnis, sowie die Grundmotivation meines Verhandlungspartners verstehe, kann ich viel besser die gemeinsamen Interessen und Optionen finden. Verhandlungspartner Was ist die persönlichkeitsbasierte Typologie von Dr. Wolfgang Hinz? Er entwickelte die persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur und unterscheidet hier 9 grundlegende Menschentypen, die unterschiedlich in der Entwicklungsstufe sein können. Und diese können wir gut in Verhandlungstypen übertragen. Ermittlung des Kern-Bedürfnis der Verhandlungstypen, der Person und deren Stressauslöser Das wesentliche Element dieser Typologien ist, dass wir den Verhandlungstypen sehr schnell erfassen können. Die Basis ist das Kern-Bedürfniss und der potenzielle Stressauslöser für den Verhandlungspartner. Dadurch, dass wir den Verhandlungspartner besser einschätzen können sind Erfolge natürlich auch höher. Unser Bedürfnis und unser Interesse beeinflusst unser Denken und damit unser Fühlen, welches dann zu bestimmten Wahrnehmungen führt. Unsere Wahrnehmung bestimmen, wie wir die Realität sehen. Damit verbunden verhalten wir uns auch gemäß unserer subjektiven Realität. In Anlehnung an das 4-Ohren Modell von Schulz von Thun erkennen wir durch die Wortwahl und Formulierungen die unbewusste Selbstoffenbarung. Genauso können wir die eigene bewusste Selbstdarstellung oder Selbstinszenierung erkennen. Genau das bewirkt den 3 Sekunden Effekt, der uns Hinweise gibt welche Interessen hinter der Verhaltensweise verborgen sind. Meistens schätzen wir auf dieser Basis – oft unbewusst – die andere Person ein. Eine eventuelle Fehleinschätzung ist kein Problem, solange wir unsere Annahmen mit einer guten Fragetechnik in Verhandlungen hinterfragen. Persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur nach Dr. Wolfgang Hinz – auf Verhandlungstypen Die 9 Grundtypen als Verhandlungspartner Verhandlungstypen Der Perfektionist Der Helfer Der Erfolgsmensch Der Individualist Der Denker Der Traditionalist Der Lebenskünstler Der Machtmensch Der Schiedsrichter Fallbeispiel aus der Verhandlungspraxis

MWH Podcasts
Die Selbstoffenbarung Gottes

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019


In der Welt stimmt's nicht! Das haben wir wohl alle schon mehr oder weniger deutlich erlebt – oder? Wo soll das alles hinführen? So fragt man sich landauf, landab. Was aber ist damit gemeint? Nun, es ist die mit Windeseile fortschreitende Ungerechtigkeit, Brutalität, Härte und Eiseskälte. Es ist die zunehmende Orientierungslosigkeit und der ausufernde Egoismus [...]

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 31 - Kommunikationsmodell Nachrichtenquadrant

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 8:19


  Wenn Du die letzte Folge aufmerksam verfolgt hast, dann ist Dir aufgefallen, dass mein Intro identisch ist. Das hat nichts mit Faulheit zu tun, sondern allein mit der Tatsache, dass der Satz „Bei mir lernst Du, wie Du besser verhandelst“ sich sehr gut als Beispiel für ein weiteres, wichtiges Kommunikationsmodell eignet.   Je nachdem, welche Ausbildung Du genossen hast, wirst Du das „4-Ohren-Modell“ des Kommunikationswissenschaftler & Psychologen Friedemann Schulz von Thun schon mal theoretisch behandelt haben. Dieser entwickelte gemeinsam mit Paul Watzlawick und Karl Bühler ein Modell, dass die 4 Seiten einer Nachricht betrachtet. Wenn Du es nicht unter 4-Ohren Modell kennst, dann vielleicht unter Nachrichtenquadrant, Kommunikationsquadrant oder Vier-Seiten-Modell. Diese 4 Seiten sind: Sachinhalt Selbstoffenbarung Beziehung Appell Und es zeigt sehr anschaulich, wie und wo die Kommunikation gestört ist. Wie dir das in deiner Verhandlung weiterhilft, erfährst Du später. Zuerst schauen wir mal etwas genauer auf das Modell. Die Störung der Kommunikation basiert auf der Annahme, dass eine Äußerung, die wir tätigen, also eine Nachricht oder Botschaft, die wir senden, auf 4 unterschiedliche Arten interpretiert werden kann. Dabei spielt es erstmal eine untergeordnete Rolle, wie der Sprecher diese Botschaft rüberbringen wollte – vielmehr geht es darum, was der Empfänger wahrnimmt. Um Missverständnisse zu vermeiden, definieren wir nochmal schnell die einzelnen Ebenen: Sachinhalt – überraschung! Es geht um die Sachebene. ZDF – ZAHLEN DATEN FAKTEN. Wahr oder falsch, wichtig oder unwichtig, vollständige oder unvollständige Informationen? Das sind die einzigen Fragen, die der Empfänger in diesem Fall stellt.   Selbstoffenbarung – Der „Sender“ gibt immer ein wenig seiner Persönlichkeit preis. Emotionen, Ansichten, Bedürfnisse oder Werte. Mal gewollt, mal ungewollt, mal deutlich, mal undeutlich – hier ist viel Spielraum. Beziehung -die 2. Überraschung! Auf dieser Ebene entscheidet der Empfänger, wie der Sender zu ihm steht. Passen Gestik und Mimik zum Gesagten? Der Empfänger unterscheidet hier zwischen Wertschätzung und Kritik im negativen Sinn. Appell – Befehle, Bitten, Ratschläge oder Wünsche. Der Sender möchte etwas vom Empfänger – er möchte mit dieser Botschaft beeinflussen.      Jetzt, wo das geklärt ist, können wir mit einem Beispiel bzw. Selbsttest weitermachen.   Ich bin der Sender – Du der Empfänger: Meine Botschaft:   „Bei mir lernst Du, wie Du besser verhandelst!“   Aus Sendersicht: Sachebene – ich helfe Dir, bessere Ergebnisse in deinen Verhandlungen zu erzielen Selbstoffenbarung – Ich glaube, du hast noch nicht das optimale aus deinen Verhandlungen rausgeholt, deshalb lass mich dir zeigen, wie es besser geht. Beziehung – In meinen Augen kannst Du gut verhandeln, doch ich kann dir beibringen, wie Du es noch besser machst. Appell – verbessere deine Verhandlungsergebnisse!   Und aus Empfängersicht: Sachebene – Ich möchte dir beibringen, bessere Ergebnisse in deinen Verhandlungen zu erzielen. Selbstoffenbarung – Hör bitte auf, dich mit dem was Du bisher erreicht hast zufrieden zu geben und lass mich dir endlich zeigen, wie es besser geht. Beziehung – Du kannst gut verhandeln, doch ich zeige dir, wie es noch besser geht. Appell – hör auf Fehler zu machen oder verbessere deine Verhandlungsergebnisse.     Wahrscheinlich gibt es sogar noch viel mehr Spielräume bei der Interpretation dieser Aussage – und ob die jetzt positiv oder negativ aufgefasst werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Das sollte dir auch klar sein.   Für deine Verhandlung bedeutet das folgendes:   Du solltest sehr genau auf deine Kommunikation achten – also für Klarheit sorgen, in dem Du direkt und ohne Ironie kommunizierst. Formuliere klar, was Du möchtest und gehe nicht davon aus, dass dein Gegenüber „es doch sicherlich schon weiß“ oder „von selbst draufkommen wird“ Definiere komplexere Dinge, damit Ihr auf einem Level seid oder frage nach Definitionen, wenn etwas unklar für dich ist. Bei aller geforderten und nötigen Klarheit: Es liegt nicht allein in der Macht des Senders, ob der Empfänger die Nachricht so empfängt wie es beabsichtigt war. Und so, wie Betonmauern das WiFi Signal beeinflussen, beeinflussen: Die Komplexität der Aussage, die Präzision des Senders, die kognitiven Fähigkeiten des Empfängers und die aktuelle Tagesform des Empfängers auch die Wahrnehmung bzw. Interpretation der Nachricht. Zusätzlich spielen natürlich auch nonverbale, also z.B. Körpersprache und Mimik und paraverbale Signale – Stimmlage, Betonung und Sprechtempo – eine entscheidende Rolle. Soviel zur grundlegenden Kommunikation in der Verhandlung – natürlich sind diese Dinge auch durchaus Mittel, mit denen man in einer Verhandlung spielen kann. Wichtig ist mir an dieser Stelle, dass Du dieses Modell kennst und ggfs. anwenden kannst, denn es kann dir dabei helfen, deine Taktiken noch besser einzusetzen. Wie Du mit diesen Erkenntnissen spielen kannst und wie du die Kommunikation, provokant ausgedrückt: manipulieren kannst, das erfährst Du entweder in einer der kommenden Episoden, oder in der direkten Zusammenarbeit mit mir.   Zusammenfassend ausgedrückt kennst Du nun die 4 Seiten einer Nachricht Also  Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell Du weißt außerdem, dass es eher vom Empfänger als vom Sender abhängt, wie die Nachricht interpretiert wird. Leo Martin sagte mir mal in diesem Zusammenhang: Wahr ist nicht was A sagt, sondern was bei B ankommt. Außerdem hast Du in dieser Episode gelernt, wie Du dieses Modell in einer Verhandlung anwenden kannst, wie du Klarheit in deine Verhandlung bringst und welche Schlüsse du dank dieses Modells ziehen kannst.   Wenn du jetzt mindestens einen dieser Tipps mit in deine Verhandlungen einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN    Wenn Dir gefällt was Du hörst, dann schreib mir doch bitte eine Rezension und bewerte diesen Podcast entsprechend hoch bei itunes oder da, wo du Ihn gerade hörst. Ansonsten gilt, wie immer: folgt mir auf meinen Social-Media Kanälen, sichert euch mein kostenfreies ebook und wer Bedarf hat, der kommt mit ins Olympiastadion oder in den Borussia-Park und lernt „Erstklassig verhandeln“   Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen.   Besten Gruß & bis zum nächsten mal     Shownotes Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Businessday Düsseldorf Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter  

HörsaalLeaks
15. Folge: Vorlesung - Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

HörsaalLeaks

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 17:15


Was für eine bedeutungsschwangere Vorlesung Nicht nur kündigen Jessica und Sebastian das Ende (WAS?!) der ersten Staffel an (Puh...), sondern bringen auch noch die Boygroup der Kommunikation auf die Bühne, mit ihren vier Stars: "Inhalt", "Selbstoffenbarung", "Appell" und "Beziehung". Zusammengestellt von Friedemann Schulz von Thun hilft dieses Modell dabei, Kommunikation richtig einzuordnen. Denn wenn jemand sagt "Guck, die Ampel ist grün" heißt das nicht immer, dass du sofort aufs Gas treten sollst und dem Vordermann eine neue Stoßstange spendierst. Es gibt viele Wege eine Nachricht zu lesen. Um das zu illustrieren, hat Schulz von Thun sich kreativ richtig ausgetobt und der Welt diese wunderschönen Comics geschenkt. Er hat auch noch viel mehr gemacht, was wir alles weglassen, aber ihr brav nacharbeiten könnt. Wozu das Ganze? Damit ihr euch besser versteht, ganz einfach. Nacharbeit entfällt erneut, damit ihr den Schock des Staffel-Endes verarbeiten könnt.Eure Lieblingswhistleblower

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
07 Kommunikation erfolgreich gestalten. | Michael HOLUB

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 21:05


Eine Faustregel besagt, dass bei einem Beratungs- und Verkaufsgespräch 60 bis 70 Prozent des Rede-anteils auf den Kunden und nur 30 bis 40 Prozent auf den Verkäufer oder Berater entfallen sollten. In den meisten Kundengesprächen ist es eher umgekehrt. Der Kunde wird mit einem enormen Detailwissen beeindruckt, in der Hoffnung, dass er in ein Produkt oder eine Dienstleistung investiert. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
07 Kommunikation erfolgreich gestalten. | Michael HOLUB

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 21:05


Eine Faustregel besagt, dass bei einem Beratungs- und Verkaufsgespräch 60 bis 70 Prozent des Rede-anteils auf den Kunden und nur 30 bis 40 Prozent auf den Verkäufer oder Berater entfallen sollten. In den meisten Kundengesprächen ist es eher umgekehrt. Der Kunde wird mit einem enormen Detailwissen beeindruckt, in der Hoffnung, dass er in ein Produkt oder eine Dienstleistung investiert. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32

Mission Glück - Dein Podcast für ein erfüllteres Leben
#8: 4 Wege zu tieferen Freundschaften

Mission Glück - Dein Podcast für ein erfüllteres Leben

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 17:10


In der heutigen Folge teile ich mit Dir 4 Möglichkeiten, um tiefere Freundschaften zu entwickeln und welche Rolle dabei aktives Zuhören, ungefragte Ratschläge, gezielte Selbstoffenbarung und körperliche Nähe spielen.

Arche Gemeinde Audio Podcast
Gottes Selbstoffenbarung

Arche Gemeinde Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018


gottes selbstoffenbarung
Arche Gemeinde Audio Podcast
Gottes Selbstoffenbarung

Arche Gemeinde Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018


gottes selbstoffenbarung
Umsatzuni - Einfach gut verkaufen!
Selbstoffenbarung | So rockst du den Small Talk

Umsatzuni - Einfach gut verkaufen!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 12:46


Smalltalk ist mehr als eine kosmetische Pflicht. Small Talk kennt jeder. Die einen Verkäufer hassen Small Talk, die anderen lieben Smalltalk. Aber jeder Verkaufsprofi wendet Small Talk an. Small Talk kann Vertrauen schaffen, muss er aber nicht. Dazu musst du den Small Talk schon richtig orchestrieren. Die Verkaufstechnik die ich dir jetzt vorstellen möchte, ist ebenfalls sehr wirksam. Mit ihr baust du bereits im Small Talk eine richtig gute Beziehung zu deinem Kunden auf. Allerdings musst du dabei ein wenig aufpassen: denn wenn du die Verkaufstechnik falsch anwendest, geht das Ganze nach hinten los. Lass uns einmal einen Blick darauf werfen.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#90: Das Spätwerk von Tony Scott (Teil 1: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2017 57:11


In einer Doppelfolge sprechen Thomas Laufersweiler (vom Filmblog und -Podcast SchönerDenken) und Lucas über das Spätwerk von Tony Scott: "Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit" von 2006, "Die Entführung der U-Bahn Pelham 123" von 2009 und "Unstoppable – Außer Kontrolle" von 2010. In der ersten Hälfte geht es um Déjà Vus, die Begegnung von Gegenwart und Vergangenheit, Bildwelten, Kreisfahrten und gruselige Romantik. (Achtung: Die Soundqualität dieser Episode ist nicht optimal, weil durch eine falsche Einstellung über ein Laptop-Mikrofon aufgenommen wurde. Hoffentlich ist die Diskussion trotzdem interessant.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken) Shownotes: 00:41 - Intro, Begrüßung + Vorstellung des Gasts 3:23 – Tony Scott 7:15 – Einführung: "Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit" 13:10 - Die Marke Denzel Washington 19:52 - Fetisch Materialität 23:40 - Orange & Teal 27:45 - Zuschauerschaft in "Déjà Vu" 38:50 - Verfolgungsjagd durch die Zeit 43:00 - Innenleben visualisieren 51:25 - Kino als Selbstoffenbarung? 56:30 - Kurze Verabschiedung, Ende Teil 1 (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)

Christuskirche - EFG Hohenahr-Erda
Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus führt zu Widerstand (Markus 2,1-3,6)

Christuskirche - EFG Hohenahr-Erda

Play Episode Listen Later Jan 24, 2016 53:55


Predigt von Prof. Dr. Helge Stadelmann Thema: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus führt zu Widerstand Predigt zu Markus 2,1-3,6