POPULARITY
In dieser 1. Episode der neuen Foursight Serie von Juttas Zukunftskompetenzen Podcast wird das FourSight Modell vorgestellt, ein Werkzeug zur Verbesserung der Zusammenarbeit und kreativen Problemlösung. Wenn du FourSight noch nicht kennst, hör dir gern zuerst die Eingangsepisode dazu an. Jutta Kallies-Schweiger, FourSight Lead Germany, erklärt die beiden Denkstile Clarifier und Ideator, deren Stärken und Herausforderungen sowie dieBedeutung ihrer Zusammenarbeit. Die Episode bietet Einblicke in die Anwendung des FourSight Modells in Leadership, Coaching und in Transformationsprozessen. Desweiteren erläutert Jutta die Optionen der FourSight Zertifizierung im ersten Modul der soluvaire Akademie. TakeawaysFourSight ist ein kraftvolles Tool für Zusammenarbeit.Clarifier sind analytische Menschen, die Klarheit suchen.Ideatoren sind visionäre Denker, die neue Ideen generieren.Die Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator kann herausfordernd sein.Beide Denkstile sind für den kreativen Prozess wichtig.Kreativität ist ein universelles Potenzial, das jeder hat.Das FourSight Modell hilft, Denkpräferenzen zu erkennen.Bewusstsein für eigene Denkstile fördert die Zusammenarbeit.Strukturen sind wichtig, um kreative Ideen zu fördern.FourSight ist wissenschaftlich fundiert und praktischanwendbar. Kapitel00:00 Einführung in das FourSight Modell02:02 Der Clarifier: Der klarstellende Denkstil06:31 Der Ideator: Der ideengebende Denkstil11:05 Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator13:57 Ich erkenne mich im Clarifier und Ideator Denkstilwieder. Ist das normal?15:40 Wie kann ich als Führungskraft mit einem sehrideenreichen Team bessere Ergebnisse erzielen, ohne sie auszubremsen?16:45 Was mache ich, wenn Clarifier und Ideator sich im Teamständig in die Quere kommen?19:12 Kann ich FourSight auch im 1:1 Coaching verwenden?21:01 FourSight im Coaching und Transformation22:01 Was bringt mir eine Zertifizierung und wen richtet siesich?23:51 Wie erkenne ich als Coach oder als Personaler, objemand ein Clarifier oder Ideator ist?24:02 Erkennung von Clarifier und IdeatorDu bist eingeladen, FourSight zu testen, indem du dir hier dein FourSight Denkprofil bestellst.Weitere Infos zu FourSight findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der soluvaire Community zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.
Liebe Hörerinnen und Hörer,Ihr habt es am Titel schon gesehen, leider gibt es diese Woche keine Ausgabe von Silicon Weekly. Die Grippewelle hat leider zugeschlagen und zwei Drittel des Teams erwischt. Und weil wir euch nicht eine halbe Stunde Monolog nur mit Caspar zumuten möchten, verschieben wir auf nächste Woche. Dadurch wird die eigentlich geplante Weihnachtspause auch etwas kürzer und ihr hört nächsten Donnerstag noch einmal eine Spezial-Episode. Danach klappen wir zwischen den Jahren kurz die Laptops zu und lassen die tech-Welt Tech-Welt sein. Mit frischen Nachrichten und gewohnter Teamstärke hören wir uns dann am 09.01.2025 wieder.Elli, Stella und ich wünschen euch schöne und ruhige Weihnachtstage und hören uns dann am 2. Weihnachtsfeiertag wieder!
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge vom Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit.Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Folge #52 - Heute im Talk mit Lars Russig3 #Hashtag zu dieser Folge von Lars:#mitarbeitermotivation#teamgeist#wirgefühlLars ist Unternehmens-Coach (Schwerpunkte Markenbildung, Mitarbeitergewinnung und Teamstärkung)Als Marketing-Experte und Kommunikations-Coach unterstützt Lars Russig Unternehmen dabei, Mitarbeiter zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen. Aus über zwei Jahrzehnten Marketing-Erfahrung verfügt der Kommunikationsdesigner über ein fundiertes Wissen quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen. Auszeichungen: Red Dot Award: Communication DesigniF DESIGN AWARDGerman Design Award Hier kannst du dich direkt mit Lars Russig vernetzen: Website: MARKENWACHSTUM.comInstagram: https://www.instagram.com/markenwachstumFacebook: http://facebook.com/markenwachstumSchön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit
Wir sind Conny und Isabell von Arbeitserleben aus Vechta. Mit unserem Podcast leisten wir einen Beitrag für die Stärkung der Wirtschaftsregion im Oldenburger Münsterland. Aus der Region, für die Region - das ist unser Motto. Auf unseren Kanal werden wir Anregungen zu Führung, Teamstärkung, Motivation geben und zudem auch innovative Persönlichkeiten zu relevanten Themen interviewen. #Arbeitserleben #OldenburgerMünsterland #Wirtschaft #Führung #Teamarbeit #Kommunikation #Coaching --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/arbeitserleben/message
Krystal and Saagar discuss MSNBC panics over minor electoral college change, Florida ballot initiatives may screw Trump, Tulsi says she turned down RFK VP, Sage Steele claims Biden interview scripted, Stephen A Smith dismantles Hillary Clinton, Jose Andres says Israel intentionally targeted aid workers, Jill Biden angry over Gaza policy, DEI scam exposed, and Teamsters President sounds off on Gavin Newsom. To become a Breaking Points Premium Member and watch/listen to the show AD FREE, uncut and 1 hour early visit: https://breakingpoints.supercast.com/ Merch Store: https://shop.breakingpoints.com/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wow, was für ein beeindruckendes Spielgefühl bietet uns Six Days in Fallujah! Ohne jegliche Hud-Elemente und nur auf unser Team gestützt lässt man uns auf die Stadt Fallujah los. Grafisch überzeugt die Unreal Engine und der Sound sucht wirklich seinesgleichen. Besonders beeindruckt war ich vom Geräuschpegel innerhalb eines Wohnhauses. Hier wird sogar der Voicechat mit einem Halleffekt versehen. Natürlich ist das realistische Thema sehr kontrovers, dennoch bietet das Spiel ein wirklich packendes Spielerlebnis. Aktuell könnt ihr dieses nur im Vier-Mann-Squadultiplayer spielen und wenn ihr nicht eure Freunde überzeugen könnt, dann geht es in die Random Gruppe. Hier kommt es natürlich drauf an, wie gut ihr euch abstimmt. Sieg und Niederlage fallen mit der eigentlichen Teamstärke. Aktuell ist es in der Early Access Phase noch zu früh zu sagen, ob sich Six Days Fallujah auch längerfristig durchsetzen wird. Mich hat es bereits jetzt überzeugt und ich bin gespannt, was alles noch im Laufe des Jahres kommen wird.
Zurück aus der Zukunft, genauer gesagt aus dem Jahre 1989 melden wir uns in voller Teamstärke mit unserer fünften BMK Episode zum Thema Mantis Warriors (Oder doch etwa Mantis Legion???) und einem kleinen Ausflug auf die Seiten des White Dwarf Compendium von 1989!
In dieser Folge des ITundTECH für Deutschland Podcast spricht Holger Winkler (CEO CONBREY AG) mit Jens Horstmann (Vorstand Trevisto AG) aus Nürnberg. Warum sagt die Trevisto AG als etablierter KI-Dienstleister für Mittelstand, Banken und Versicherungen Excel immer öfter den Kampf an, indem sie bei der Einführung von Microsofts Power BI hilft? Das erfährts Du in dieser Folge!****Das Motto der im Jahre 2009 gegründeten Trevisto AG lautet „Aus Daten Mehrwert schaffen“. Das fast recht deutlich zusammen, welche Ziele sich Horstmann und sein Team gesteckt haben: Die Daten in Unternehmen sollen endlich so zur Verfügung stehen und aufbereitet werden, dass die Kunden mehr über Ihren Betrieb wissen, als zuvor.Bei der Aufbereitung der Daten kommen sowohl KI-Mechanismen als auch Data Warehouse zum Einsatz.Jens Horstmann selbst ist von Daten fasziniert. Er hat bereits im Jugendalter Datenbanken für den Sportverein etc. entwickelt. Kein Wunder also, dass nun auch in seiner Firma die Daten im Mittelpunkt stehen. Mit einer Teamstärke von insgesamt 30 Mitarbeiter*innen ist die Trevisto AG vor allem im Banken und Versicherungsumfeld zu Hause. 70% des Umsatzes werden mit Data Warehouse Lösungen gemacht.Horstmann sagt, seine Lösungen ermöglichen es, dass man alle wichtigen betrieblichen Kennzahlen im Überblick behält und verschiedene Auswertungen damit fahren kann.Nun bietet die Trevisto AG jedoch auch kleinen und mittleren Unternehmen, bei denen eine Open Warehouse Lösung überdimensioniert wäre, mit Power BI eine gute Alternative zum altbekannten Excel. Denn mit Power BI kann man Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführen und dann regelmäßige Reportings und Analysen erstellen. Das macht Unternehmen unabhängiger – auch von einzelnen Spezialisten im Team. Denn oftmals, so Horstmann, werden von einzelnen Teammitgliedern Lösungen in Excel gebaut, die niemand mehr versteht, wenn diese von Kolleg*innen übernommen werden sollen.Große Vorteile von Power BI sind die Übersichtlichkeit und die Reduktion von Fehlern, die sich in Excel Makros etc. leider immer wieder finden. So kann die Plausibilität der Auswertungen und auch die Skalierbarkeit der Lösungen sichergestellt werden.Typische Vorteile beim Einsatz Power BI sind die gute Eingliederung in das ohnehin schon bestehende Microsoft Umfeld der Kunden sowie die bereits vorhandene Power BI Lizenz, die in Office 365 in der Basis enthalten ist. Diese lässt sich nämlich mit recht überschaubaren Kosten auf eine professionelle / erweiterte Lizenz upgraden. Daher ist die Integration von Power BI mit überschaubaren Kosten möglich.Gastgeber Holger Winkler und sein Gast sprechen dann noch über ein spezielles Power BI Kundenprojekt, das zeigt, wie eine solche Umsetzung aussehen kann. Das Unternehmen, aus dem Umfeld der Holzwerkstoffe, wünschte sich eine übersichtliche Darstellung ihrer Kennzahlen und ein Frühwarnsystem für die Margen. Im Gegensatz zum traditionellen Handel ist hier die Marge von vielen Marktdaten z.B. Einkaufspreise, Rohstoffe etc. abhängig und wird so gerade im Onlinehandel sehr komplex. Sobald also Margen unterschritten werden, werden die Verantwortlichen im Umfeld informiert können reagieren und die Preisanpassungen werden dann umgehend vom System neu mit einberechnet und an die Online-Plattform zurück übermittelt.So wird auf Basis von Power BI eine dynamische Preisanpassung ermöglicht. Gerade in Zeiten, in denen Preisbildungen durch äußere Faktoren wie die Pandemie, die Ukraine Krise etc. sehr komplex geworden sind, müssen die Daten fundiert und schnell ausgewertet werden können. Damit werden betrieblich relevante Entscheidungen schneller und weniger fehleranfällig. Das ist für Kunden überlebenswichtig und so verwundert es nicht, dass die Projektierung hier oftmals von der Geschäftsleistung selbst initiiert wird.Komplexe Zusammenhänge werden durch die Verknüpfung vieler Auswertungen und die Entkoppelung von den Rohdaten für die Entscheider im Unternehmen schnell sicht- und nachvollziehbar. Das freut dann auch Abteilungen wie Einkauf und Vertrieb, die durch die einfache Benutzbarkeit schnell Auffälligkeiten bemerken und dann zeitnah reagieren können.Die Lernkurve und Begeisterung im gesamten Unternehmen ist extrem hoch, wenn die einzelnen Abteilungen begreifen, wie einfach sie Analysen fahren können, so Horstmann.Basis eines jeden Projekt, so Jens Horstmann, die ein Erstgespräch in dem die gewünschten Reportings und Analysen mit dem Kunden besprochen werden, danach erfolgt eine explorative Datenanalyse durch die Expert*innen der Trevisto AG. Hierbei werden oftmals Auffälligkeiten an Licht gebracht, die vorher übersehen wurden. Das bedeutet, der Kunde ist bei der Implementierung des Systems immer intensiv mit eingebunden. Die Kommunikation zwischen dem Kunden und der Trevisto AG ist enorm wichtig. Nur so entstehen genau die Berichte, die der Kunde benötigt. Sobald das System dann steht, werden die Kunden auch im Umgang mit ihrer Power BI Lösung geschult, um langfristig unabhängiger zu werden und selbst Berichte erstellen zu können.Neben der reinen Dashboard-Funktion, also der Auswertung von Daten, können die erhobenen Informationen auch in Systeme wie Onlineshops, ERP-Systeme etc. zurück fließen. Gerade hier ist es dann besonders wichtig, einen erfahrenen System-Partner im Projekt zu haben, der sich mit Kontrollfiltern, Plausibilitätsprüfungen aber auch den entsprechenden Schnittstellen (APIs) auskennt.Für Horstmann sind die Power BI Projekte oftmals der Einstieg in eine langjährige Kundenbeziehung. Die Systeme wachsen dann mit den Unternehmen und Anforderungen. Deshalb versteht sich die Trevisto AG als langfristiger Entwicklungspartner.Am Ende des Interviews fasst Jens Horstmann den Unterschied von Power BI zu Excel in einem Satz zusammen: „Alles, was Du jeden Monat haben willst, mach es nicht in Excel.“Wer mehr über die Trevisto AG erfahren möchte oder als Unternehmer*in das Gefühl hat, dass ihm eine wichtige Kennzahl fehlt, wird auf der Unternehmens-Website fündig.Weiterführende Informationen zu TREVISTO und dem Power BI-Angebot:► Internet: https://www.trevisto.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/trevisto-ag/► Jens Horstmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-horstmann-51b2142—Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate
Beni Huggel hat alles erlebt, was der Schweizer Fussball zu bieten hat. Sieben Meistertitel, fünf Cupsiege, unvergessliche Nächte in der Champions-League mit dem FC Basel, dazu Auftritte an WM und EM mit der Nationalmannschaft. Unterdessen ist er Unternehmer und hat seinen Weg auch als das gefunden. Dass Beni Huggel Fussballprofi wird, ist nicht vorgesehen. Im Gegenteil. Zwar spielt er als Jugendlicher gern und gut Fussball, tut dies aber als Amateur neben der Schule oder der Lehre als Landschaftsgärtner in Dorfvereinen. Erst beim FC Münchenstein, dann beim FC Arlesheim. Doch dann klopft der grosse FC Basel an und bietet dem 21-jährigen einen Profivertrag. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten und einer hartnäckigen Verletzung setzt er sich durch, wird Stammspieler und später Teamstütze beim FC Basel, dann in der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt und in der Nationalmannschaft. 2012 tritt Beni Huggel, der 2009 zum «Nationalspieler des Jahres» gewählt worden ist, als Fussballer zurück. Er braucht eine Weile, sich neu zu orientieren. Der Weg als Fussballtrainer scheint zwar vorgegeben, entspricht ihm aber nicht. Schliesslich wird er Unternehmer und gründet neben seiner Coaching-Firma «Beni Huggel bewegt» auch die Plattform «Athletes Network», die die Erfahrungen aus dem Spitzensport mit den Anforderungen aus der Wirtschaft verbindet. Dem Fussball bleibt er trotzdem verbunden. Seit einiger Zeit als TV-Experte bei SRF, als das er gerade an der WM in Katar weilt. Von seiner Leidenschaft für den Fussball und seiner aussergewöhnlichen Karriere, von der Zeit danach und dem Neuanfang als Unternehmer und natürlich auch von der Musik, die er mit Cello und als in einer Schülerband auch aktiv betrieben hat, erzählt Beni Huggel im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Die erste Folge unseres umgestalteten Podcasts kommt gleich in besonderer Version daher, denn er ist sie ist eine Solo-Folge, die mal nur einen zu Wort kommen lässt. Warum? Gruppeninterne Absprache hat irgendwie nicht geklappt. Aber egal. Bei der nächsten Folge freuen wir uns schon in voller Teamstärke anzutreten!
Das ist Folge 609. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/609. In der heutigen Folge geht es um, Diversität in Teams. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Reibung gut ist. Wie Du mehr Talente findest. Welches Kriterium über eine Stelle entscheidet. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/609. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Ulrich Müller Wealth Academy. Du investierst bereits an der Börse oder hast es in Zukunft vor? Hast Du ein konkretes System nach dem Du investierst? Ein System das reproduzierbar ist und Dir planbare Rendite beschert? Wie genau das funktioniert und die neusten Insider Tipps zum investieren verrät Ulrich in seinem Podcast: Der Börsen Investor. Den findest Du unter ulrichmueller.de/podcast . Wöchentlich bekommst Du neuste Infos aus dem Markt, oder Interviews mit spannenden Gästen, die über ihre Investitionsstrategie sprechen. Meine absolute Empfehlung wenn Du das Thema Börse ernsthaft und professionell mit geringem Zeiteinsatz umsetzen willst. Besonders spannend finde ich die Frage: Wer denkst Du ist die beste Person die sich um Dein Geld kümmert? Die Antwort erfährst Du im Podcast. Hör einfach mal rein unter ulrichmueller.de/podcast . Hallo und schön, dass Du dabei bist! Bei den Themen Diversität, Female Empowerment und Gendern haben wir ganz schön Nachholbedarf. Was heißt das ganz konkret für uns Unternehmer? Was ist der wirtschaftliche Aspekt? Hört dazu gerne noch mal in die Mittwochsfolge rein! Diversität bedeutet: nicht nur mehr Frauen, sondern insgesamt mehr Vielfalt. Religionsübergreifend, länderübergreifend, alles übergreifend. Leute desselben Alters aus derselben Stadt mit demselben Hintergrund sind im Raum und kriegen eine Aufgabe, die sie lösen sollen. So was wie ein Escape Room. Was, denkst Du, wird passieren? Wird es lange dauern oder schnell gehen? Wie intelligent wird diese Lösung sein? Wir ändern den Modus: selbe Aufgabe, aber ein sehr unterschiedliches Team. Alte Menschen, junge Menschen, Männer, Frauen, verschiedene Hintergründe und Zugehörigkeiten. Wird es länger dauern oder schneller gehen und wie intelligent wird die Lösung sein? Das erste Team wird die Aufgabe schneller lösen wegen der homogenen Gruppe von Menschen. Geschwindigkeit kann von Vorteil sein, aber wie intelligent ist die Lösung des ersten Teams? Durch die Diversität im zweiten Team wird die Lösung sehr wahrscheinlich intelligenter sein, aber es wird deutlich mehr Zeit für die Aufgabe brauchen. Unterschiedlichkeit schafft Reibung, weil die Menschen die Dinge anders betrachten. Kinder sehen die Sachen zum Beispiel sehr eindimensional und gehen auf das Klettergerüst, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie herunterfallen. Eltern befürchten aufgrund ihrer Erfahrung, dass ihr Kind herunterfallen könnte. Großeltern hingegeben sagen „Du bist auch nie heruntergefallen, bleib mal locker.“ Ein unterschiedlicher Erfahrungshorizont je nach Alter. Gemachte und nicht gemachte Erfahrungen werden zusammengeworfen. Die Situation hat sich damit nicht verändern, aber es wurden verschiedene Punkte abgewogen und daraufhin eine intelligentere Entscheidung getroffen, die aber länger gebraucht hat. Genau darum geht es für uns Unternehmer. Je unterschiedlicher unser Team, desto mehr Reibung. Das dauert, aber schafft auch Fortschritt. Das heißt, dass Du Dein Team einfach mal ein bisschen aufmischst. Wo haben wir andere Charaktere drin? Wo haben wir neue Ansichten drin? Wo haben wir jemanden dabei, der bereit ist, das Gemachte auch infrage zu stellen? Das ist unbequem, das dauert Zeit, kostet Energie, ist anstrengend. Aber mit Unterschiedlichkeit kannst Du auch etwas erreichen. Immer wieder werden Entscheidungen gegen Frauen getroffen und das Thema Familie ist die Hauptausrede. „Die jungen Mädels werden erst einmal alle schwanger und sind unkündbar, bekommen Berufsverbot.“ Damit haben die Zahnärzte, die ich damals betreut habe, kalkuliert. Damit haben die gerechnet. Ist das nicht ein altes Muster im Kopf? Wenn man ein gesundes Betriebsklima hat, ist Familie doch keine Ausrede. Man muss da schauen, wie man eine Verbindung schafft, die für beide Seiten passt. Sorry, wir sind im 21. Jahrhundert, das Thema Familie können wir einfach mal hinten anhängen. Die Frage ist doch einfach: Wird ausreichend Potenzial gefördert? Welche Menschen hast Du bei Dir im Rahmen und was sind die Entscheidungskriterien? Zum Beispiel Bereich Montage oder Fernverkehr – warum nicht auch Frauen? Warum sind nur 15 % der Unternehmer Frauen, wenn die Geschlechterverteilung fast 50:50 ist? -> Diese Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Oft wird bei der Besetzung einer Stelle nach wie vor Männern der Vorrang geben. Häufig kommt das Schwangerschaftsthema als Totschlagargument. Doch seien wir mal ehrlich damit beschneiden viele ihren Bewerbermarkt um 50%. Danke der neuen Systeme und Strukturen kann jeder seine Arbeitszeit viel flexibler gestalten. Es ist eine Frage des Wollens, und nicht des Könnens. Sofern musst Du Dir im Klaren darüber sein, dass Du viel mehr Teamstärke bekommst, wenn Du zu allen Richtungen schaust. Weiter im Text Bei uns haben wir gleiche Anteile Frauen und Männer im Unternehmen. In der Führungsebene haben wir auch neben zwei Männern eine Frau dabei. Warum? Weil einfach die höchste Qualifikation da ist. Thema Familie ist da kein Kriterium. Jene Frau ist auch schwanger geworden, hat ein Kind geboren und wir haben sie komplett unterstützt. Wir haben Ihr Flexibilität und Freiheiten gegeben und ihr auch den Einstieg leichter gemacht. Sie wollte wieder Vollgas geben, aber Familie bringt Verantwortung mit sich. Dieser Rückhalt, den Du da erlebst, macht wahnsinnig viel Spaß. Im Team funktioniert das. Wirf diese alten Muster über den Haufen und geh mit gutem Beispiel voran. Haben die Leute die richtige Einstellung, kannst Du alles Weitere beibringen. Wenn Du mehr Unterschiedlichkeit in Teams hast, schaffst Du auch mehr Wirtschaftlichkeit. Bei der Nachfolgeregelung: Was sind die Punkte, auf die Du schaust? 2021 ist ein Gesetz verabschiedet worden, das Personen in Führungsebenen ermöglicht, Elternzeit zu machen – Männern wie Frauen. Entweder Karriere oder Familie … Das ist in Gesellschafterverträgen so festgelegt gewesen. Wir mittelständischen Unternehmen können selbst darüber entscheiden. Öffne deinen Horizont, sichere die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens. Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Sorge für Reibung im Team. Verlasse alte Muster. Schaffe Zufriedenheit. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/609 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe aufonline , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unterde/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Wow, was für eine hochkarätige Folge! Nebst unserer Nummer 36, Julia Suter – ihrerseits Spielerin im Schweizer Frauen Nationalteam und neue Teamstütze bei Piranha Chur – hören wir Statements von Nati-Captain Flurina Marti, den Schweden-Legionärinnen Michelle Wiki und Tanja Stella, sowie von Suters guten Freundin Corin Rüttimann und Jana Putzi, einer Teamkollegin bei Chur. Julia gibt uns dabei einen sehr offenen und ehrlichen Einblick in die momentane Zwangspause der Churerinnen, legt ihre Gedanken zu den turbulenten Sommermonaten offen und freut sich mit uns und den vier anderen Nati-Spielerinnen auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Uppsala. Eine Folge, die unter die Haut geht. Offenheit, Tiefgang und die eine oder andere spannende Anekdote – das und noch vieles mehr bieten Julia Suter und diese 36. Folge von Starting Six.
In dieser Podcast-Folge haben wir Debora Antonin Wheeler zu Gast. Sie ist Führungskraft bei DHL und spricht mit uns über das Thema "Diversity & Inclusion – get the basics right first!". Weshalb wir so viele Gänsehaut Momente in dieser Folge hatten hörst du direkt in der Folge! Sie berichtet, wieso wir als Führungskraft die individuelle Diversität im eigenen Team vollumfänglich begreifen, umarmen und zu einer Teamstärke formen müssen. Du erfährst, warum es nicht um Quoten sondern um Persönlichkeiten geht! Wir sprechen über Themen wie: Weg von Aufgabenumverteilung hin zu den Individuen, den unterschiedlichen Rollen im Team, das WAS beleuchten statt dem WIE, das Individuum sehen plus das Team und ICH darf ich sein. Debora spricht außerdem darüber, warum es so wichtig ist die individuellen Stärken zum Vorteil des Teams zu nutzen und persönliche Weiterentwicklung zu fördern und gibt direkte Tipps für die Umsetzung an die Hand.
Mitten in der Pandemie-Zeit stiess Pajtim Kasami von Sion zum FC Basel. Hier hat er sich dann gleich zu einer wichtigen Teamstütze entwickelt und schoss mehrere Tore. Er fühle sich in Basel sehr wohl, sagt der 28-jährige Mittelfeldspieler im Sportgast-Gespräch mit dem Regionaljournal Basel. Ausserdem: * Brief von sieben Basler CEO vor Mindestlohndebatte im Grossen Rat * Basler Wirteverband rät ab, Beizen aus Protest aufzumachen. * Serie Aufbruch: Vom sicheren Job zum Start-Up
Wir waren auf dem Camp und haben uns ins der größtmöglichen Teamstärke auf der Bühne des Three Headed Monkey Village live präsentiert. Wirklich alle, die seit Beginn der Freak Show (bzw. mobileMacs) irgendwann zum festen Kader gehörten waren dabei. Entsprechend groß ist natürlich auch das Durcheinander im Gespräch.
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Ben wird heute eine grobe Zusammenfassung seiner Highlights (negativ wie positiv) aus den vergangenen Wochen liefern. Wir werden an markanten Punkten etwas ausharren und Ben wird in aller Ausführlichkeit Daniels Nachfragen beantworten. Nach seinem erfolgreichen Etappen Rennen auf Lanzarote musste Ben etwas umdisponieren, weil durch die Erkrankung seines Vaters (und Betreuers) eine wichtige Teamstütze außer Gefecht war. Als Profi-Mountainbiker kann man dies in der Vorbereitungsphase aber noch durch einen Plan B oder C kompensieren. Schwieriger wurde die Situation als Ben selbst aufgrund eines Infekts zum Start der XCO Vorbereitungsrennen lahm gelegt wurde. Mit seinem Podiumsplatz beim 3 Nations Cup in Beringen am vergangenen Wochenende konnte Ben zum Glück den Aufwärtstrend einläuten und geht mit neuen Selbstvertrauen in die nächsten Rennen. Shownotes: Ben Zwiehoff: https://benzwiehoff.de
Vom Jungtalent zur Teamstütze - Alina Müller an ihrer vierten WM
Vom Jungtalent zur Teamstütze - Alina Müller an ihrer vierten WM
Nico und Max sprechen über die Team, bzw. Teamstärke. 6er oder 8er Teams? Das ist hier die Frage... ;)
Zurück in voller Teamstärke unterhalten wir uns in dieser Folge über Pläne und Zielsetzung, Mobilität (vor allem das Fliegen) und wie wir unsere Wahlentscheidungen treffen. Außerdem teilen wir mit Euch, genau passend in der Vorweihnachtszeit, unsere Gedanken zum Thema Geschenk, beschenkt werden und beschenken.
Host Jonathan Walker diskutiert mit Chef Dennis Spillmann sowie den Kollegen Sebastian Seidel und Philipp Rück die Deals der Deadline 2017 und deren Auswirkungen auf Kader- und Gehaltsstrukturen sowie die Teamstärke im Hinblick auf die Playoffs - oder auch Tanking.