Podcasts about exotisches

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about exotisches

Latest podcast episodes about exotisches

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Lange habe ich das Foto angeschaut - fasziniert, neugierig, voyeuristisch? Ein paar fast unbekleidete Männer mit langen dunklen Haaren stehen an einem Flussufer, irgendwo in der Welt. Es ist das Beweisfoto, das im Juli in den Zeitungen auftauchte: Die Mashco Piro, ein »Unkontaktiertes« Volk nähert sich einem Dorf in Peru. Sie gelten als größtes isoliertes Volk der Welt. Dutzende von ihnen haben sich auch in einem Holzfällergebiet gezeigt. Wer hat das Foto gemacht? Eine Drohne? Aus einem Flugzeug heraus? Veröffentlicht hat es die Menschenrechtsorganisation Survival International. Nicht, um uns etwas Exotisches zu zeigen, sondern um zu warnen: Wenn sich so viele der Mashco Piro aus ihrem Gebiet wagen und sogar Kontakt zu Dorfbewohnern suchen, ist es ein Alarmsignal. Denn verschiedene Interessen stehen ihrer gewollten Isolation im Weg: Holzabbau, Ölgesellschaften, Viehzucht, Goldsuche, Straßenbau. Und schon ganz früher und teils noch heute machen sich Missionare auf den Weg zu ihnen. Erzwungener Kontakt kann aber durch Krankheitskeime tödlich für sie sein, in jedem Falle ist er unmoralisch. Laut Survival International sind diese Völker, von denen es rund 100 weltweit gibt, allein etwa 50 in Peru, die bedrohtesten Gemeinschaften dieser Erde. Sie vor Mord und Landraub zu schützen, schützt auch uns: Indigene Völker sind die besten Wächter der Natur, und Belege zeigen, dass indigene Gebiete die beste Barriere gegen Abholzung darstellen. Wenn Sie mehr drüber wissen möchten, in einem eindrücklichen Video mit der Schauspielerin Katharina Wackernagel wird mit 5 Mythen über diese Völker aufgeklärt. Zu finden auf www.survivalinternational.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Im und auf dem Wasser, von Paris nach Kenia, Exotisches und Jugend forscht

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 82:51


Schwimmen: Olympia ist ja schon wieder einige Wochen her, umso spannender ist es im Nachgang mit Athleten zu sprechen, die sicher das Erlebnis „Paris“ noch lange im Kopf haben werden. Einer davon ist der Schwimmer Melvin Imoudou. Er war zum ersten Mal bei Olympia dabei und hatte wirklich ganz spezielle, sportliche Erlebnisse, die sich unbedingt lohnen, noch mal aufgearbeitet zu werden, denn die wird Melvin sicher nie wieder vergessen. Kanusport: Während Melvin Imoudou hauchdünn an der Medaille scheiterte, gewann Noah Hegge in Paris die Bronzemedaille. Man kann da durchaus von einer Überraschung reden, denn im Kajak-Slalom-Cross war es die erste Podestplatzierung für Noah in einem internationalen Rennen im Herrenbereich – und dann direkt bei Olympia. Stark! Umso schöner, dass der Medaillengewinner für die „Sportstunde“ für ein Interview zur Verfügung stand. Tennis: Leider gab es bei Olympia keine Medaille für unsere Tennisspieler und -spielerinnen. Aber der deutsche Nachwuchs macht uns so viel Freude, dass da ja vielleicht ein zukünftiger Olympiasieger heranwächst. Vor kurzem gewann die U16 den Europameistertitel. Und vorher gab es in Wimbledon sogar im Doppel einen Grand Slam-Sieger der Junioren mit Max Schönhaus. Da wächst etwas heran. Der Bundestrainer des deutschen Tennisnachwuchses, Philipp Petzschner, selbst erfolgreicher Tennisprofi gewesen mit zwei Grand Slam-Titeln im Doppel, bringt uns die Jungs nach Zwerev und Co. näher. Tchoukball: Diese Sportart ist weitgehend in der Sportlandschaft unbekannt. Aber die „Sportstunde“ ist ja auch dazu da, diese exotischen Sportarten vorzustellen. Tchoukball. Noch nie gehört? Nationalspieler Alex Zoch und Nationalspielerin Clara Diesing bringen uns Tchoukball näher. Fussball: Wir gehen mit der „Sportstunde“ mal wieder nach Kenia! Vor kurzem haben wir in der “Sportstunde“ mit Tobias Knost vom SC Verl gesprochen, der über Instagram zum Lehrgang der Nationalmannschaft Kenias eingeladen wurde. Der Nationaltrainer dort ist Engin Firat, ein Deutsch-Türke von der Insel Norderney. Und genau den haben wir ausfindig gemacht und über den Fussball in Kenia gesprochen! Spannend… Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Regionaljournal Aargau Solothurn
Passant findet exotisches Reptil auf Veloweg in Rheinfelden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 7:02


Der Polizei ist in Rheinfelden eine freilaufende Bartagame gemeldet worden. Das 40 Zentimeter lange Reptil wurde von der Polizei eingefangen und einem Tierheim übergeben. Die Polizei vermutet, das Tier könnte absichtlich ausgesetzt worden sein. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Zehnder-Gruppe aus Gränichen macht im ersten Halbjahr 2024 weniger Umsatz * Baden will erneut drei grössere Bäume in der Innenstadt fällen - aus Sicherheitsgründen * «Die Schweiz lässt liefern»: Konsumentinnen und Konsumenten bestellen Kokain immer häufiger per Internet

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Social Entrepreneurship: Vom Ungewöhnlichen, zum Normalen.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 9:56


Dies ist eine ungewöhnliche Folge, da Georg diesmal keinen Gast hatte und die Gelegenheit nutzte, um persönliche Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Es geht in der Folge um die gegenwärtigen und zukünftigen Sicht auf Social Entrepreneurship. Die Notwendigkeit für diese Solo-Folge entstand durch eine kurzfristige Planänderung. Social Entrepreneurship heute Aufbauen für das morgige Leben Social Entrepreneurship ist für viele noch ein fremdes Konzept. Viele Menschen sehen es als etwas Besonderes, Exotisches und vielleicht sogar als ungreifbares Ideal. Aber Georg träumt von einer Zukunft, in der Social Entrepreneurship genauso zur Gesellschaft gehört wie das Handwerk. In dieser Vision versteht jeder, dass wir Menschen brauchen, die innovative Lösungen für soziale Herausforderungen schaffen – Menschen, die heute aufbauen, worin wir morgen leben werden. Transformation durch Perspektivenwechsel Ein faszinierender Punkt, den Georg hervorhebt, ist die Transformation von der Wahrnehmung des Besonderen zum Normalen. Er illustriert dies mit einer persönlichen Anekdote aus seiner Studienzeit, als er Schwierigkeiten mit Prüfungen und Konzentration hatte. Die Lösung, die ihm damals empfohlen wurde, war eine anerkannte Methode, das autogene Training, eine Entspannungstechnik. Meditation wurde damals als exotisch und nicht wissenschaftlich angesehen. Wäre aber aus heutiger Sicht der bessere Lösungsweg gewesen. Diese persönliche Geschichte vermittelt eine kraftvolle Botschaft: Veränderungen, sowohl in der persönlichen Entwicklung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sind möglich. Etwas, das heute als ungewöhnlich oder besonders gilt, kann morgen als normal angesehen werden. Es erfordert jedoch Visionäre und engagierte Menschen, um solche Veränderungen anzustoßen. Heute ungewöhnlich, morgen normal. Zusammenfassend ist Folge ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand hinauszuschauen, uns Herausforderungen zu stellen und stets nach Wegen zu suchen, wie wir unsere Welt besser machen können. Es geht darum, das Ungewöhnliche als das Normale von morgen zu sehen und aktiv daran zu arbeiten, diesen Wandel herbeizuführen. In einer Zeit, in der soziale und ökologische Herausforderungen immer drängender werden, braucht es mehr Menschen, die uns inspirieren, unsere eigene Rolle in der Schaffung einer besseren Zukunft zu überdenken.

Calm is your Superpower
Migräne, Mobbing, Burnout - Warum Reden nicht immer hilft und wie das neurogene Zittern Erleichterung bringt - Interview mit Dr. Hildegard Nibel

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later May 16, 2023 44:31


In dieser Podcastfolge führe ich ein Gespräch mit der Psychologin und Autorin des Buches Neurogenes Zittern, Stress und Spannungen lösen, das Original TRE Übungsprogramm, Dr. Hildegard Nibel. Wir sprechen über Herausforderungen im Arbeitsleben, über Überlastung, Mobbing, Burnout und Trauma und über die körperlichen Symptome, die nach solchen Erfahrungen von vielen Menschen erlebt werden. Vor allem sprechen wir aber über Wege, wie aus Überlastung und Erstarrung herausgefunden kann, sodass Selbstwirksamkeit und ein Gefühl der Ermächtigung erfahren werden kann. Warum Reden nicht immer hilft, wenn wir Erschöpfung, Trauma oder Dauerstress ausgesetzt sind und wie der Körper in einen solchen Heilungsprozess oder schlicht in eine Entlastung mit eingebunden werden kann und muss, das ist das Thema dieses Podcasts. Viel Spaß mit der Folge! Kennst du jemanden, der betroffen ist und ebenfalls davon profitieren könnte? Leite die Folge gerne weiter! --- Referenzen und Erwähnungen: Das Buch Nuerogenes Zittern, Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm.  https://neurogenes-zittern.info/ Die App zum Buch: NeuroZittern https://www.neurogenes-zittern.eu/ Dr. Hildegard Nibel - Webseite und Kontakt https://www.hrriskmanagement.ch/ EFT - Emotional Freedom Technique by Gary Craig --- Impulse von Dr. Hildegard Nibel zum eigenen Ausprobieren und Nutzen der Stimme: Link zu zum Singen, das Projekt “Einsingen um 9” https://www.youtube.com/watch?v=lXhzQ_ixsCQ   Anleitung zum Jodeln https://www.youtube.com/watch?v=hz6Kj9B8kvw   und noch etwas “Exotisches”, nämlich ein sehr berührendes Abendlied in rätoromanisch, Solem ruas https://www.youtube.com/watch?v=PtDf8_18DIg&t=1830s ---- Unterstützt Du uns mit ein paar Antworten zu Deiner TRE Praxis? Ein kurzer Fragebogen zu Deinen TRE Erfahrungen zu Forschungszwecken von Dr. Hildegard Nibel. Wir freuen uns sehr, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, um Fragen zur eigenen TRE Praxis und momentanen Arbeitssituation mit uns zu teilen! Fragebogen ausfüllen - los geht's. --- Du möchtest TRE mit professioneller Anleitung lernen?  Teilnahme am TRE Gruppenkurs in Köln -  Info und Anmeldung 1:1 Begleitung zum Erlernen des neurogenen Zitterns Online -  Details und Erstgespräch Weitere Informationen auf: www.karlajohannaschaeffer.com  

Life Radio
Im Winter exotisches Obst kaufen?

Life Radio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 2:26 Transcription Available


Ich kaufe auch im Winter immer wieder Erdbeeren, Mangos, also Obst das in Plastik verpackt ist und eine weite Reise hinter sich hat. Ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich schon, wo doch das Plastik und Klimakrise derzeit großes Thema sind. Aber ich will auch nicht auf buntes Obst im Winter verzichten. Ist es also wirklich so verwerflich diese Produkte zu kaufen? Geliefert worden sind sie ja schon, die würden sonst ja im Supermarkt verfaulen.

Die Frage der Moral
Im Winter exotisches Obst kaufen?

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 2:26 Transcription Available


Ich kaufe auch im Winter immer wieder Erdbeeren, Mangos, also Obst das in Plastik verpackt ist und eine weite Reise hinter sich hat. Ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich schon, wo doch das Plastik und Klimakrise derzeit großes Thema sind. Aber ich will auch nicht auf buntes Obst im Winter verzichten. Ist es also wirklich so verwerflich diese Produkte zu kaufen? Geliefert worden sind sie ja schon, die würden sonst ja im Supermarkt verfaulen.

Markus Zosel:

Ich habe das Album »Oracle« immer sehr gemocht, auch wenn nur wenige der darauf enthaltenen Stücke zu den Titeln in meinem Repertoire gehören, die die höchsten Spielzahlen aufweisen können. Es ist ein Konzeptalbum und das heißt, dass eine Idee hinter dem ganzen Album steht und die Songs sich daran thematisch in verschiedener Form abarbeiten oder die Thematik jeweils ganz eigen beleuchten. In Zeiten des Musikdownloads einzelner Titel und von Bands, die zumeist nur noch Kurzalben produzieren, zunächst erst einmal etwas Exotisches. Der hier verwendete Song heißt "Backyard" und ist auf dem Album ORACLE. THE BACKYARD NOTES (2017) zu finden.

Nerdiverse
Folge 40 - Kulinarisches

Nerdiverse

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 93:00


Weil Jens zu Beginn dieser Folge isst, wird auch viel über Essen gesprochen, zum Beispiel scharfe Gerichte und Jens' erfolgreichen ersten Versuch, selbst Schokoladenpopcorn zu machen. Außerdem reden wir über das EM-Finale, FIFA 22 und Lars' verzweifelten Versuch, eine PS5 bei Amazon zu bestellen (er hat nach dem Podcast an anderer Stelle Erfolg gehabt). 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:46 Jens hat Essen bestellt und isst, also wird über Essen geredet 00:09:38 Scharfes Essen 00:16:57 Kugelfisch 00:20:55 Exotisches, was wir gegessen haben 00:22:50 Paprika- und Tomatenmark 00:24:22 Jens hat Popcorn selbst gemacht 00:30:30 Der Mythos des Umrührens 00:33:30 Schokolade mit Chili? Nix für Jens! 00:35:43 Von Sleepy Hollow zu amerikanischer Politik 00:39:00 Lars hat versucht, eine PS5 zu bestellen 00:50:33 Abschließender EM-Talk 01:04:20 Ärger um FIFA 22 01:30:41 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more
Folge 40 - Kulinarisches

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 93:00


Weil Jens zu Beginn dieser Folge isst, wird auch viel über Essen gesprochen, zum Beispiel scharfe Gerichte und Jens' erfolgreichen ersten Versuch, selbst Schokoladenpopcorn zu machen. Außerdem reden wir über das EM-Finale, FIFA 22 und Lars' verzweifelten Versuch, eine PS5 bei Amazon zu bestellen (er hat nach dem Podcast an anderer Stelle Erfolg gehabt). 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:46 Jens hat Essen bestellt und isst, also wird über Essen geredet 00:09:38 Scharfes Essen 00:16:57 Kugelfisch 00:20:55 Exotisches, was wir gegessen haben 00:22:50 Paprika- und Tomatenmark 00:24:22 Jens hat Popcorn selbst gemacht 00:30:30 Der Mythos des Umrührens 00:33:30 Schokolade mit Chili? Nix für Jens! 00:35:43 Von Sleepy Hollow zu amerikanischer Politik 00:39:00 Lars hat versucht, eine PS5 zu bestellen 00:50:33 Abschließender EM-Talk 01:04:20 Ärger um FIFA 22 01:30:41 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN

HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

HochX

Play Episode Listen Later May 3, 2021 36:13


Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock 'n' Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Play Episode Listen Later May 3, 2021 36:13


Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock 'n' Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Alles in Butter
Strauß, Büffel, Wagyu: Exotisches Fleisch

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 45:35


Wir müssen nicht nach Australien oder Asien reisen, um exotisches Fleisch zu finden. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Ungewohntes zu entdecken. Strauß, Büffel und Wagyu, natürlich aus artwohler Haltung. Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 102 | Reisen und Fußball – Vuvuzela, exotisches Essen und Kultur

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 128:20


In Ausgabe 102 reisen wir ein wenig durch die Welt. Robert nimmt uns mit ins südliche Afrika. Wie hat er Südafrika kennengelernt, wie die damalige WM wahrgenommen? Wie sieht der Fußballalltag aus? Eine Frage die wir auch bei seiner Reise nach Eswatini stellen. Und dann geht es auch schon nach Südamerika. Eine Backpacker Tour als Hochzeitsreise. Es schimmert durch, was wohl jeder von uns kennt. Eigentlich achtet man doch immer darauf ob man in der nächsten Stadt, dem nächsten Ort, Symbole des Fußballs sehen kann. Das Graffiti an der Wand, die Flutlichtmasten am Horizont, das fremde Trikot auf der Straße. Doch wenn man schon mal jemand trifft, der von Peru, Chile oder Bolivien erzählen kann, dann ist Fußball wichtig, aber eben nicht alles.

Hörfehler
HRF 094 | Reisen und Fußball – Vuvuzela, exotisches Essen und Kultur

Hörfehler

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 128:21


In Ausgabe 94 reisen wir ein wenig durch die Welt. Robert nimmt uns mit ins südliche Afrika. Wie hat er Südafrika kennengelernt, wie die damalige WM wahrgenommen? Wie sieht der Fußballalltag aus? Eine Frage die wir auch bei seiner Reise nach Eswatini stellen. Und dann geht es auch schon nach Südamerika. Eine Backpacker Tour als Hochzeitsreise. Es schimmert durch, was wohl jeder von uns kennt. Eigentlich achtet man doch immer darauf ob man in der nächsten Stadt, dem nächsten Ort, Symbole des Fußballs sehen kann. Das Graffiti an der Wand, die Flutlichtmasten am Horizont, das fremde Trikot auf der Straße. Doch wenn man schon mal jemand trifft, der von Peru, Chile oder Bolivien erzählen kann, dann ist Fußball wichtig, aber eben nicht alles.

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 094 | Reisen und Fußball – Vuvuzela, exotisches Essen und Kultur

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 128:21


...im Gespräch mit Robert Böhm Shownotes: Rollschnelllauf, Kapitelmarke "Südafrika, WM, Fußball" Mamelodi Sundowns, Loftus-Versfeld-Stadion, CAF Champions League 2016, Kaizer Chiefs, Orlando Pirates, Ajax Cape Town, Bloemfontein Celtic,

DER WILDE STOIKER
#39 Dein stoisches Erbe …

DER WILDE STOIKER

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 34:19


Stoizismus ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Er ist nichts Exotisches, sondern einer der Grundpfeiler, auf dem wir stehen.

Kluge Freunde
Stoisches Erbe (#39)

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 34:32


Stoizismus ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Er ist nichts Exotisches, sondern einer der Grundpfeiler, auf dem wir stehen.

SWR4 Gartentipp
Echt Feige! Exotisches im eigenen Garten

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 5:10


Die Feige kann man in vielen Regionen in Baden-Württemberg nicht nur im Kübel halten, sondern auch ins Freie auspflanzen, sagt SWR4-Gartenexperte Volker Kugel…

Ball 2 Life
8:1 Klatsche

Ball 2 Life

Play Episode Listen Later May 11, 2020 32:11


Ausblick zum Start der Bundesliga + Way-Too-Early College Football Power Ranking. Zum Abschluss noch was Exotisches zum Kopfschütteln.

Menschen und Monster
#4: Exotisches Fleisch

Menschen und Monster

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 53:38


Eine romantische Pension im Erzgebirge mit einem Folter-Keller. Ein LKA-Beamter mit einem dunklen Verlangen. Und über allem steht die Frage: Wie bestraft man jemanden, der einen anderen umbringt - mit dessen Zustimmung? Sorry, dass die Tonqualität zwischendurch nicht so gut ist, wie gewohnt. Beim nächsten Mal ist wieder alles beim Alten :)

radioWissen
Sammellust, Sammelwut - Von der Jagd nach den Dingen

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 22:30


Seit der Renaissance sammelt der Mensch nicht mehr nur wertvolle und nützliche Dinge, sondern Exotisches und Kurioses. - Immer mit dem meist unerreichbaren Ziel, seine Sammlung zu vervollständigen.

SWR4 Gartentipp
Exotisches Obst für warme Standorte

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 4:10


Kaki-Früchte, Nashi-Birnen und Indianerbananen aus dem eigenen Garten? Gartenexperte Volker Kugel weiß, wo Sie die schmackhaften Exoten erfolgreich kultivieren können.

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Down At The Ugly Men's Lounge Vol. 3 - Hörprobe 2

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018


Der Rock & Roll-Wahnsinn von Professor Bop geht in die nächste Runde! Die dritte Ausgabe der ambitionierten Vinyl-Reissue-Serie "Down At the Ugly Men‘s Lounge" wartet wieder mit obskursten Kabinettstückchen aus dem erweiterten Rock&Roll-Umfeld der Jahre vor 1962 auf. Prof. Bop, jene legendäre Rundfunkpersönlichkeit, ist wieder in die entlegendsten Bereiche seines sagenhaften Archivs vorgedrungen, um die Bandbreite und enorme stilistische Vielseitigkeit der frühen Rockgeschichte zu dokumentieren: Exotisches, Wildes, Swingendes, Verblüffendes - das alles auf erstklassigem 10"-Vinyl und sogar mit beigelegter CD.

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Down At The Ugly Men's Lounge Vol. 3 - Hörprobe 1

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018


Der Rock & Roll-Wahnsinn von Professor Bop geht in die nächste Runde! Die dritte Ausgabe der ambitionierten Vinyl-Reissue-Serie "Down At the Ugly Men‘s Lounge" wartet wieder mit obskursten Kabinettstückchen aus dem erweiterten Rock&Roll-Umfeld der Jahre vor 1962 auf. Prof. Bop, jene legendäre Rundfunkpersönlichkeit, ist wieder in die entlegendsten Bereiche seines sagenhaften Archivs vorgedrungen, um die Bandbreite und enorme stilistische Vielseitigkeit der frühen Rockgeschichte zu dokumentieren: Exotisches, Wildes, Swingendes, Verblüffendes - das alles auf erstklassigem 10"-Vinyl und sogar mit beigelegter CD.

Perspektive Gesundheit
Anne-Kathrin Kuhlemann (Stadtfarm): Urban Food als Zukunft des Essen?

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 44:29


Die Stadtfarm produziert Gemüse und Fisch in einem fast geschlossenen Kreislauf im Landschaftspark in Berlin. „Urban Food für alle!“, lautet das Motto. Die Stadtfarm ist ein äußerst modernes Projekt. Gleichzeitig fokussieren sich die Betreiber auf eine nachhaltig Produktion. „Ohne gesunder Planet kein gesunder Mensch.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Themen über die wir sprechen Wie kam die Idee für die Stadtfarm? Was hat den größten Einfluss auf die Klimaveränderung? Warum die Stadtfarm den Verzehr von tierischen Produkten nicht ablehnt Urban Food: Lebensmittel nah am Verbraucher produzieren Welches Erlebnis in Annes Leben hat dazu geführt, dass sie sich mehr mit Ernährung und Umwelt beschäftigt hat Wie sieht die Zukunft von Urban Farming aus? AquaTerraPonik: Die Technologie hinter der Stadtfarm Das Prinzip der AquaTerraPonik Was sind Herausforderungen für die Stadtfarm und ähnliche Systeme Passt moderne Technik und eine gesunde Ernährung zusammen? Werden die Produkte vom Verbraucher angenommen? Die Herausforderung von Produktvielfalten Wie wäre eine wünschenswerte Zukunft? „Die Bereitschaft von Menschen, mehr für gute Lebensmittel auszugeben, ist bereits da.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Gast dieser Folge: Anne-Kathrin Kuhlemann (Geschäftsführerin der Stadtfarm)Seit 2017 betreiben wir Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge in Berlin. Unser Gemüse und Fisch werden in einem geschlossenen Kreislauf produziert und kommen ganz ohne Pestizide aus. Alle Produkte, zum Beispiel unser Stadtsalat, werden direkt am Standort zubereitet – so nah am Verbraucher wie möglich. ‘Urban Food für alle!‘ lautet unser Motto. stadtfarm.de (http://www.stadtfarm.de/) Mission der StadtfarmTopFarmers plant, baut und betreibt AquaTerraPonik®- Anlagen, in denen Fisch, Gemüse und Tropenfrüchte im städtischen Raum produziert werden. Auf kleinsten Flächen entstehen so gesunde, frische Lebensmittel für urbane Verbraucher. Seit 2017 betreibt das Unternehmen Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge. Dort werden jährlich 50 Tonnen Afrikanischer Wels und 30 Tonnen Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken aber auch Exotisches wie Bananen, Ceylonspinat oder Maracuja erzeugt. Ab 2018 sollen weitere Produktionsanlagen in Betrieb genommen werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Lebensmittel sollen gesund und frisch sein – und so naturbelassen wie möglich. Deswegen züchten wir Fisch und Gemüse sowie Tropenfrüchte in einem geschlossenen Kreislauf. Die Ausscheidungen der Fische werden von Bakterien in Dünger umgewandelt. Das Wasser fließt dann durch Becken mit Erde (Terra), in der sich auch Regenwürmer tummeln. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und reinigen dadurch das Wasser, das dann wieder zu den Fischen gelangt. Unser Fisch, der afrikanische Wels (clarias gariepinus), ist einer der ganz wenigen, dessen Verzehr von WWF und Greenpeace noch empfohlen werden. Er lebt in seiner Heimat zur Trockenzeit ähnlich beengt wie in Aquakultur, deswegen ist er auch bei uns völlig entspannt – er kennt es ja nicht anders. Zudem ist er ein optimaler Futterverwerter, aus 1 kg Futter wird 1 kg Fisch. Da sein Filet auch noch sehr lecker und bissfest ist, ist Clara für uns die ideale Begleitung für unsere Pflanzen. In unserem System kommen weder Hormone noch Antibiotika zum Einsatz, genauso wenig wie Pestizide oder Herbizide. Durch die nachhaltige und ressourcenschonende Methode sparen wir 80% des Wassers, 80% der Fläche und 85% des CO2-Ausstoßes konventioneller Erzeugnisse! Das Ganze findet direkt in der Stadt statt, so nah am Verbraucher wie möglich. Das Fischfilet von morgen schwimmt also heute noch im Wasser, und auch Salat, Tomate oder Ceylonspinat müssen nicht erst durch halb Europa transportiert werden. Je 1.000 m² Fläche wachsen Fische für 1.700 Menschen und Gemüse und Obst für 90 Menschen. So können Städte mit jeder Menge Lebensmitteln...

podformation - Gesundheit & Ernährung
Sonne, All Inclusive, exotisches Essen: So bleibt der Magen fit im Urlaub

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Aug 16, 2018 1:52


Er ist ja für Herz und Seele eine der schönsten Zeiten des Jahres: der Urlaub. Doch so groß die Freude auf Sonne, neue Länder und exotisches Essen auch ist, im Bereich Magen und Darm hält sie sich leider bei vielen oft in Grenzen. Im Beitrag haben wir deshalb für Ihre Hörerinnen und Hörer ein paar Tipps gesammelt, wie sie Bauchschmerzen, Sodbrennen und Co. auf ein Minimum beschränken und die nächste Reise unbeschwert genießen können. Die Tipps liefert die Bloggerin und Flugbegleiterin Franziska Reichel in unserem Podcast.

Proseccolaune
Folge #7 - Exotisches Scheitern auf geil

Proseccolaune

Play Episode Listen Later May 22, 2018 64:57


BOA GEIL NEUE LAUNE! Ihr Mäusjen wir habens geschafft - Folge #7 ist am Start. Es geht um Picknick, Früchtchen und einen Tag voller Downer. Seid gespannt auf große Ankündigungen von zwei tumben Geistern die in ein Mikrofon schlabbern. ROCK THE FUCK ON OK!

podformation - Lifestyle & Buntes
Das exotische Trendgetränk: Was ist dran an Chai Latte?

podformation - Lifestyle & Buntes

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017 1:34


Haben Sie schon mal einen Chai Latte probiert? Das Heißgetränk aus Indien ist total beliebt, egal ob in den Cafés oder zuhause. Wahrscheinlich liegt das an seinem besonders würzigen Geschmack, der was aufregend Exotisches hat. Was dran ist am Chai Latte, erfahren Sie in unserem Podcast:

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers
[Miniserie] Sex, Kultur und Gesellschaft heute BDSM Teil 3

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Play Episode Listen Later Sep 10, 2016 55:07


Der dritte Teil des BDSM Interviews mit Birgit und Franz wird nochmal eine Spur tiefer. Wir tauchen in die Szene, die Motive der Beiden und in mögliche Konsequenzen für Sozialarbeiter ein. Wieso erlebt man bei gefesselt sein Freiheit und bei Schmerz ein Hochgefühl. Wie kommt es, dass die ganze Szene subkulturell erscheint. Der Geruch des Verruchten ist wahrnehmbar, des Verbotenen das, wohl Viele auf ihre individuelle Art ausleben. Sex ist eine Variante, BDSM ein Zugang, eine Einstellung oder auch ein Lifestyle. Man ist was Exotisches, etwas undurchschaubares, etwas Nichtgreifbares.

Zeit für Bayern
#01 Bayern genießen: Frisch im Garten: Gemüse aus dem bayerischen Gartenland rund um Kitzingen

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jul 3, 2011 6:06


Unter dem Motto "Gartenstadt am Fluss" zeigt Kitzingen noch bis 21. August den Besuchern, woher unser Gemüse für Bayern kommt. Wir besuchen Markus Geissel in Brünnau, der aus dem Gemüse seiner fränkischen Heimat alles Mögliche macht: Traditionelles genauso wie Exotisches.

Von Feuerland nach Tijuana - das große Lateinamerika-Special | Deutsche Welle

Exotisches wie deutsches Brot und Bier vom Fass locken am Wochenende scharenweise Kunden aus Mexiko-Stadt nach Tepoztlan. Giacomo Haupt ist Bäcker und hat sich auch noch einen lateinamerikanischen Traum verwirklichen können: er baut Häuser. So einfach wie das Brezelbacken.