Podcasts about gehbehinderung

  • 17PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehbehinderung

Latest podcast episodes about gehbehinderung

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 150 mit Claudia von LFSA Deutschland e.V. und Lena als Betroffene

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 70:20


Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge, so schön dass du wieder da bist und dir Zeit zum zuhören nimmst. Heute habe ich die liebe Claudia vom LFSA eingeladen und Lena, die selbst an dem LFS erkrankt ist. Ich bin Claudia Sablowski, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des LFSA Deutschland e.V. LFSA steht für Li-Fraumeni Syndrome Association. Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist eine genetische Erkrankung, ausgelöst durch eine Mutation auf dem TP53-Gen, die zu einem extrem erhöhten Krebsrisiko führt. Menschen mit LFS erkranken meist schon im Kindesalter und im Laufe ihres Lebens oft mehrmals an unterschiedlichen Krebserkrankungen. Bei meinem Sohn Henning wurde im März 2015 im Alter von 16 Jahren ein Osteosarkom, ein bösartiger Knochentumor, diagnostiziert. Nach einem Rezidiv wurde er bei der Zweitlinienbehandlung im Rahmen der INFORM-Studie genetisch getestet. Dabei wurde das LFS bei ihm festgestellt. Beim ersten internationalen LFSA Youth Workshop 2017 in den USA haben Henning und ich Herrn Prof. Dr. Christian Kratz kennengelernt, der den Anstoß gab für die Gründung der deutschen LFSA. Seit Ende 2018 sind wir ein eingetragener Verein und tragen seitdem dazu bei, das Li-Fraumeni-Syndrom bekannter zu machen, Betroffene zu vernetzen und die Forschung zu unterstützen. Henning hat trotz seiner Gehbehinderung und Nebenwirkungen der verschiedenen Therapien aktiv im Verein mitgearbeitet bis Ende 2019 der Krebs erneut zurückkam. Er starb im Juni 2020, genau einen Monat nach seinem 22. Geburtstag. Im Oktober 2023 haben wir zusammen mit zwei weiteren Selbsthilfe-Organisationen den Shine-A-Light-Award gewonnen. Er wurde uns am 14. Oktober 2023 auf der Yes!Con in Berlin überreicht. Der LFSA Deutschland e.V. finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Mit Eurer Spende finanzieren wir z. B. das nächste Youth Camp für betroffene Kinder und Jugendliche samt Familien an Pfingsten 2024 in Kiel. --> Spenden Hallo, ich bin Lena. Ich habe das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS). Um genau zu sein, meine Familie hat das LFS. Meine Urgroßmutter starb an Brustkrebs. In weiteren 4 Generationen gab es 17 an Krebs erkrankte Familienmitglieder. Jahrelang war es nicht erklärbar. In 2010 wurde durch eine aufmerksame Ärztin ein Gentest in die Wege geleitet, der die Diagnose TP53-Gen-Defekt aufs Papier brachte. Trotzdem wusste niemand etwas darüber. Nur von einem erhöhten, erblich bedingten Risiko, an Krebs zu erkranken, war die Rede. Umso dankbarer war ich als ich 2017 in Heidelberg endlich passende Ansprechpartner und dadurch auch den Kontakt zu anderen Betroffenen gefunden habe. Die Gründung des LFSA Deutschland e.V. hat uns sehr gut vernetzen können. Das und die mittlerweile halbwegs routinierten Früherkennungsuntersuchungen haben schon so viel bewirkt. Ich habe 2x Brust und 1x Hautkrebs und meine ältere Tochter einen Hirntumor bereits gut überstanden. Die jüngere Tochter ist aktuell in Therapie. Es hört nicht auf, aber die LFSA zeigt uns, dass wir damit nicht alleine sind. https://www.instagram.com/lfsagermany/ https://lfsa-deutschland.de/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Ich freue mich sehr wenn du die Folge teilst und den Podcast abonnierst, um keine Folge zu verpassen.

hr-iNFO Das Interview
Comedian David Stockenreitner: "Behinderte sollen auch schlechte Menschen sein dürfen, wenn sie das wollen"

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 26:04


David Stockenreitner, 33, Stand-up-Comedian aus Österreich, hat von Geburt an eine Gehbehinderung und kann seinen rechten Arm nicht bewegen. Genau das macht er immer wieder zum Thema seiner Comedy - klug, schwarz und derb. Im Interview mit Uli Höhmann erzählt er, wie er mit seinem aktuellen Solo-Programm "El Disablo - ein Krüppelspiel" einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten möchte, indem er zeigt, auch Menschen mit Behinderung dürfen verschlagen und hinterhältig sein, wenn sie das wollen. Inhaltlich sieht er bei Satire keine Grenzen, doch deswegen dürfe sie noch lange nicht alles. | Foto von Stefan Joham

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast
Annika Büsings Roman "Nordstadt"

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 15:25


Nene ist Anfang 20, von Beruf Bademeisterin und verliebt in Boris. Was zunächst nach klassischer Liebesgeschichte klingt, ist jedoch weit mehr als das, denn sowohl Nene als auch Boris haben zahlreiche Päckchen aus ihrer Vergangenheit zu tragen und müssen lernen sich zu vertrauen und einen Teil ihrer schützenden Fassade abzulegen. Nenes wächst auf in der Nordstadt, einem strukturschwachen Stadtteil. Ihr Vater ist Alkoholiker und gewaltätig, die Mutter stirbt früh, erst spät erfährt sie von einer Halbschwester namens Alma, die sich als Goldschmiedin einen Namen gemacht hat. Nachdem Nene mit 17 vergewaltigt wird, möchte sie den Täter nicht anzeigen, sondern lieber alles schnell vergessen. Boris hat eine Gehbehinderung, die durch eine Kinderlähmung im Alter von zwei Jahren entstand. Sie macht ihn nicht nur zum Ziel von Spott anderer, sondern sorgt auch dafür, dass er sein Leben lang glaubt, nichts zu können und somit nichts wert zu sein. Annika Büsing erzählt in ihrem lesenswerten Debütroman "Nordstadt" eine unsentimentale Liebesgeschichte abseits von Hollywood-Gefühlduselei, Kuschelrock-Romantik und Rom-Com-Kitsch. (Hinweise: Annika Büsing ist mit ihrem Debütroman für den Blogger*innen-Literaturpreis "Das Debüt" nominiert. Für die Erstellung dieser Folge wurde mir vom Steidl Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.) Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Annika Büsings Roman "Nordstadt" beim Steidl Verlag Autorinnenseite von Annika Büsing beim Steidl Verlag Webseite von "Das Debüt" Interview mit Bozena Badura vom Literaturpreis "Das Debüt" "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Hilfe für Geflüchtete mit Behinderung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 3, 2022 2:31


Der Krieg in der Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Wer zusätzlich eine Geh- oder Sehbehinderung hat, schafft es kaum ohne Hilfe von außen. Zwei deutsche Organisationen unterstützen Betroffene.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#102 — Interview mit MS-Patientin Johanna zu ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 52:16


Heute begrüße ich Johanna alias @multiple_sichtweisen zum Interview. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie teilhaben – wie sie ihre Entscheidung getroffen hat, das ganze Prozedere ablief und wie es nun weitergeht. Vorstellung Johanna ist 34 Jahre alt, frisch verheiratet und lebt in der Schweiz. Ursprünglich stammt sie aus Franken, hat eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert und arbeitet mittlerweile in einem Bürojob in Deutschland. MS Verlauf und Stammzelltherapie Wann hast du die Diagnose MS erhalten und welches Symptom stand am Anfang? Ende 2011 habe ich beim Auto fahren den Gegenverkehr nicht mehr erkannt und konnte nicht mehr weiterfahren. Zuerst bin ich zum Augenarzt, aber dieser schickte mich in die Neurologie, weil er nichts finden konnte. In der Uniklinik in Würzburg wurden dann Nervenwasser entnommen und verschiedene Test gemacht und es kam der Verdacht der MS auf. Nach dem ersten MRT Anfang 2012 wurde der Verdacht bestätigt. Also es fing, wie bei einigen Patienten mit einer Sehnerventzündung an. Wie hast du die Diagnose aufgefasst? Ehrlicherweise wusste ich nicht, was MS genau bedeutet und das fatale war dann, dass ich alles gegoogelt hab. Über Google erfährt man fast nur die schlimmsten Geschichten und deswegen war es für mich sehr emotional und ich machte mir viel Gedanken über die Zukunft. Welche Verlaufsform und Aktivität der MS hast du? Ich habe die schubförmige MS. Vor der Therapie stand in Abklärung, ob ich am Anfang einer sekundären progredienten MS stehe, da sich meine Gehbehinderung konstant verschlechterte. Hast du eine verlaufsmodifizierende Therapie oder sogar mehrere ausprobiert? Ja, ich hab einige Therapien von Tablette über Spritze ausprobiert. Wie entstand die Idee der Stammzellentherapie als Behandlung bei dir? Da sich meine Gehbehinderung immer mehr verschlechterte und ich meinen Hobbys nicht mehr nachgehen konnte. Ich hatte das Gefühl, mein Leben nicht mehr so weiterführen zu können wie bisher. Deshalb waren mein Mann und ich auf der Suche nach Alternativen und Dave ist auf der Suche auf diese Chance gestoßen. Wie lange hast du für die Entscheidung gebraucht die Stammzelltherapie durchzuführen und was hast du dabei gegeneinander abgewogen? Da ich öfters in ein Loch gefallen bin und ich keine Kraft mehr hatte, war die Entscheidung recht schnell getroffen. Im Unispital Zürich wird die Transplantation durchgeführt und über die Webseite konnte ich mich ein wenig einlesen. Als ich das Kontaktformular gesehen habe, habe ich es spontan ausgefüllt und abgewartet was passiert. Ich hatte so die Hoffnung, dass ich mein altes Leben wieder ein Stück zurückholen kann. Ich wollte wieder mobiler sein und ich wollte für meinen Mann kein Pflegefall werden. Hast Du Dir eine Zweitmeinung eingeholt? Nein. Ich habe die Therapie lediglich mit meinem Mann durchgesprochen und er meinte, dass er mich in allem unterstützt, was mir Hoffnung schenkt. Er kann es selbst nicht nachempfinden, aber erlebt mich auch, wenn es mir nicht gut geht. Deswegen kann er es am besten Nachempfinden, wieso ich mich für diese Therapie entschieden habe. Bevor ich das ok für die Therapie bekommen habe, wurde ich auf Herz und Niere getestet und mein „Fall“ wurde im Neuro-Board vom Unispital Zürich mit verschiedenen Ärzten besprochen. Das heißt, ich habe den Ärzten vertraut und mir gedacht, wenn sie Bedenken hätten, würden sie es nicht machen. Alle Patienten werden unter die Lupe genommen und es wird mit Fachärzten genau besprochen. Als sie mir mitteilten, dass ich in Frage komme, habe ich gleich zugesagt. Wie musstest du dich auf die Stammzellentherapie vorbereiten? Was galt es vorab zu organisieren? Vom Spital bekommt man Infomaterial über die Therapie und mögliche Nebenwirkungen. Zudem erhielt ich Empfehlungen, was ich vorab zum Vorbeugen kaufen kann. Ich habe zum Beispiel weiche Zahnbürsten, pH-neutrales Shampoo, Bodylotion und Mundziehöl gegen Mundschleimhautentzündung gekauft. Nach der Therapie bekam ich einen genauen Essensplan, an den ich mich halten muss, um Infektionen zu umgehen. Die Speisen sind all gut verträglich für meinen geschwächten Körper. Wie lange hat die eigentliche Behandlung gedauert und wie lief sie ab? Angefangen hat es mit zwei Mobilisierungschemos. Danach musste ich mich noch bzw. mein Mann mich 7 Tage daheim selbst spritzen, damit mehr Stammzellen produziert werden. Die Stammzellen gehen ins Knochenmark über und können dann entnommen werden. Als genug Stammzellen vorhanden waren, wurden sie über eine Apherese entnommen und dann eingefroren. Nach Entnahme der Stammzellen hätte man normalerweise gewartet, bis ich mich wieder erholt habe. Also 2-3 Wochen später wäre es weitergegangen. Bei mir kam aber Corona dazwischen. Sie mussten garantieren, dass ich einen Platz auf der Intensivstation bekommen könnte. Aber dank Corona wurden keine Therapien mehr bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten durchgeführt. Ich war also nach den ersten beiden Chemos wieder auf Arbeit und wusste nicht, wann es endlich weitergeht. Anfang Februar habe ich dann die Info erhalten, dass es jetzt weitergehen kann. Da die Stammzellen eingefroren waren, konnten wir weitermachen, wo wir aufgehört hatten. Ich habe einen zentralen Venenkatheter am Schlüsselbein bekommen. So konnten alle Chemos und Medikamente gegen Übelkeit, Schmerzen etc. über einen Zugang laufen und ich musste nicht jeden Tag gespritzt werden. Ich habe dann an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf weitere Chemos bekommen. Nach den fünf Chemos und einem Tag Pause habe ich meine Stammzellen wieder transplantiert bekommen und am nächsten Tag noch eine Infusion mit Antikörpern bekommen. Damit waren dann wirklich alle Leukozyten (weiße Blutkörper) aus allen Zellen und aus dem Immunsystem vernichtet und mein Immunsystem konnte wieder neu aufgebaut werden. Die Therapie an sich dauerte nur eine Woche, aber ich musste solange im Spital bleiben, bis die Aplasie Phase vorbei war, also die Phase, in der das Blutbild stark eingeschränkt ist und ich infektionsanfällig war. Die Ärzte sagen, dass man ca. 4 Wochen im Spital bleiben muss. Ich habe alles sehr gut vertragen und konnte schon nach 2,5 Wochen wieder nach Hause. Wie war das Zimmer ausgestattet und konntest du Besuch empfangen? Das Zimmer war riesig groß, mit Blick auf dem Zürchersee, Leisten zum Aufhängen von Bildern und Postkarten. Es hatte sogar einen Stepper, den man benutzen kann, wenn man die Kraft hat.  Ich habe mir also mein Zimmer mit vielen Bildern und Fotobüchern für positive Erinnerungen heimelig gestaltet. So machte ich mir den Aufenthalt so gemütlich wie möglich. Mein Zimmer hatte große Fenster, die allerdings nicht geöffnet werden konnten, da sonst Bakterien reinfliegen können. Ich bekam also nur durch eine Lüftung frische Luft und musste den Spital-Schlafanzug ganztags anziehen, der täglich gewechselt wurde, damit alles steril ist. Während des Aufenthaltes kam regelmäßig ein Physiotherapeut vorbei und hat mit mir Übungen gemacht. Darüber hinaus besuchten mich regelmäßig Ernährungsberaterin, Psychologe, Seelsorger und der behandelnde Neurologe. Also ich war wirklich gut aufgehoben und fühlte mich echt wohl, so wohl, wie man sich für so eine Therapie fühlen kann. Durch Corona war der externe Besuch stark eingeschränkt, aber mein Mann durfte mich jeden Tag besuchen. Aus Schutz gegen Bakterien musste er zwar einen speziellen Anzug anziehen, Maske tragen und kam nur durch eine Schleuse zu mir, aber da war die Sicherheit auch wichtiger und es war ok. Welche Maßnahmen kamen nach der eigentlichen Stammzellentherapie? Drei Monate nach der Therapie, hat mich die Neurologie automatisch zur Reha angemeldet. Sie warten immer ein paar Wochen, bis die Patienten wieder ein wenig zu Kräften gekommen sind, weil Reha sonst nicht so effektiv ist. In der Schweiz wird Reha von der Krankenkasse bezahlt und läuft nicht, wie in Deutschland über die Rentenversicherung. Sie haben eine Kostengutsprache erstellt und es wurde für drei Wochen genehmigt. Da mir der Aufenthalt sehr guttat, habe ich sogar um eine Woche verlängert. Auf Reha hatte ich Physio-, Ergo- und Wassertherapie, Logopädie, medizinische Massage und bei Bedarf psychologische Unterstützung. Also ein Rundum-Sorglos-Paket. Da mein Immunsystem komplett resettet wurde, habe ich auch einen Impfplan bekommen, da keine Impfung mehr vorhanden ist und ich den ganzen Schutz neu benötige. Drei Monate nach der Therapie konnte ich mit den ersten Impfungen anfangen. Auch die Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln muss ich nachholen. Da das ein Lebendimpfstoff ist, kann ich diese allerdings erst nach 2 Jahren nachholen. Wie fühlst Du Dich jetzt? Und wie geht es in Bezug auf die MS weiter? Ich fühle mich gut. Ich merke, dass ich noch nicht voll bei Kräften bin und langsam machen muss, aber ich habe die Therapie nicht bereut. Ich kann zwar noch nicht weit laufen, aber ich bewege mich wesentlich sicherer und hab es geschafft innerhalb eines halben Jahres von EDSS 4,0 auf 3,0 zu kommen. Die Therapie war nie darauf ausgelegt, dass es zu Besserung kommt, sondern hauptsächlich, dass die MS gestoppt wird, aber ich hoffe dennoch, dass das Laufen besser wird. Ich habe bezüglich meiner Gehbehinderung noch einige Therapien wie Osteopathie, Hippotherapie, Physiotherapie. Ich muss noch geduldig sein, aber bin überzeugt, dass ich auf einem guten Weg bin. Wer hat die Kosten für die Stammzelltherapie getragen? In der Schweiz läuft die Therapie aktuell bis 2024 über eine Registerstudie und wird von der Schweizer Krankenkasse gezahlt. Die Ergebnisse der Studie entscheiden dann, ob die Transplantation in den Krankenkassenkatalog übernommen wird und von ihr bezahlt werden muss. Was war dein tiefster Punkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Ich war immer sportlich – Inliner fahren, Joggen, Zumba, Volleyball… Vor ca. 4 Jahren hat meine Gehbehinderung angefangen und ich konnte das linke Bein nicht mehr heben und konnte nur noch kleinere Strecken laufen. Ich war auf Gehhilfen angewiesen. Angefangen mit einem Gehstock bis zum Rollator. Meine Hobbys und mein gelernter Beruf (Hotelfachfrau) wurden mir genommen und ich hatte das Gefühl mir komplett ein neues Leben aufbauen zu müssen. Es fällt mir immer noch schwer, Hilfe anzunehmen, aber ich lerne, dass es ok ist und ich froh sein kann, dass es heutzutage verschiedene Möglichkeiten wie E-Bike etc. gibt. Haben sich bestehende Symptome verbessert, seit der Stammzelltherapie? Wie bereits erwähnt, hat sich mein EDSS verbessert, ich muss zwar regelmäßig Pausen einlegen, aber habe das Gefühl fitter zu sein und Schmerztabletten hab ich gesenkt von 3-4/Tag auf 2-3/ Monat und mein Sichtbild war vorher immer schwammig und das ist jetzt auch stabil. Was rätst du anderen MS-Patienten, die über diese Form der Therapie nachdenken? Sobald man verschiedene Therapien bereits ausprobiert hat und es konstant schlechter wird, würde ich die Möglichkeit der Therapie abklären und mich beim Neurologen erkundigen, damit man rechtzeitig den Weg einschlägt. Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Bei mir habe ich gemerkt, dass Schlaf sehr hilft und ich versuche mit meiner Atmung meinen Fokus auf mich zu legen und ich Ruhe benötige. Bei Schwindel hilft mir immer ein Kühlpad im Nacken. Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Aktuell wünsche ich mir, dass mein Mann und ich 2022 endlich ohne Angst und Maske unsere freie Trauung nachholen können. Wir haben vor Corona am 20.2.2020 standesamtlich geheiratet und mussten die Feier schon 2x wegen Corona und der Therapie verschieben. Unseren ersten Hochzeitstag verbrachten wir im Spital und ich freue mich schon riesig darauf, die Feier unbeschwert nachholen zu können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Als Ratschlag kann ich sagen, dass man viele Situationen im Krankheitsverlauf zusammen besser bewältigen kann. Wer alleine bleibt, vergräbt sich immer tiefer. Nichts runterschlucken, auch wenn man es zum hundertsten Mal erzählt. Es ist sehr wichtig, dass man darüber spricht, sonst kann man die Krankheit nicht verarbeiten, geschweige denn akzeptieren. Also es ist allgemein wichtig, Hilfe anzunehmen, und sich nicht schuldig fühlen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen…und never give up. Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ …Fluch und Segen zugleich. Ich musste mein Leben in vielen Dingen ändern/anpassen. Ich würde gerne wieder unbeschwert Städte besichtigen oder in die Berge wandern gehen, aber leider geht das nicht mehr. Die MS zwingt mich also, mein Leben neu aufzubauen, was mir noch verdammt schwerfällt, aber gleichzeitig habe ich auch gelernt, ein wenig egoistischer zu sein, und mehr auf mich selbst zu achten. Ich muss nicht mehr überall dabei sein und mach nicht mehr alles auf einmal, sondern konzentriere mich auf mich und muss es nicht mehr jedem Recht machen. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? DMSG finde ich eine sehr gute Gesellschaft und auch „trotz MS“ ist eine sehr gute Kampagne, bei der man viele Antworten und Hilfe bekommt. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Das Café am Rande der Welt und Wiedersehen im Café am Rande der Welt. Es geht um den Sinn des Lebens und zeigt neue Sichtweisen des Lebens auf. Regt zum Nachdenken an und ist eine leichte Lektüre. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Nicht googeln. Da erfährt man nur die schlimmsten Dinge. Und frühzeitig mit starken Medikamenten anfangen, damit man von Anfang an gut aufgestellt ist und präventiv gegen Beeinträchtigungen arbeitet. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Denk dran, dass du die wichtigste Person bist, und gib gut auf dich acht. Wo findet man dich im Internet? Auf Instagram unter @multiple_sichtweisen. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Johanna für das geführte Interview und die gewährten Einblicke. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

google interview internet fall corona ms er leben welt phase auto weg als zukunft deutschland arbeit dinge dar erfahrungen gef blick wochen gedanken kraft bei idee symptoms newsletter wo anfang hilfe lebens geschichten gibt fokus gesellschaft damit sinn beispiel antworten kr suche herz schl platz tagen gesundheit entscheidung einblicke hause deshalb ruhe sicherheit massage besuch punkt situationen hoffnung monat ern recht luft dingen ausbildung zudem wunsch schweiz bezug zeitpunkt kosten hast lupe erinnerungen krankheit danach diagnose tipp studie zugang vielen dank schlaf deswegen bevor schutz aktuell zimmer alternativen empfehlungen aktivit therapie segen krankheiten denk rande loch schmerzen fenster laufen du dich berge bildern patienten nachdenken zuerst verlauf behandlung maske gastronomie bein urspr zumba symptome impfung bedarf shampoo immunsystem pausen unseren kampagne feier angefangen medikamente franken aufh nebenwirkungen physio fach krone bedenken e bike sobald verdacht besserung sichtweisen infusion atmung aufenthalt impfungen wiedersehen hobbys psychologe ergo zellen transplantation bakterien die ergebnisse nacken medikamenten therapien strecken leisten joggen lekt infektionen anzug beeintr krankenkasse ratschlag antik intensivstation reha physiotherapie durch corona neurologie zahnb patientin physiotherapeut postkarten welche ma lebensmotto niere spritze spital kontaktformular mumps vorbeugen osteopathie seelsorger hochzeitstag tablette drei monate anfang februar rentenversicherung logop stepper hast du dir krankheitsverlauf stammzellen uniklinik trauung das caf hinfallen regt bestm abkl rollator die therapie pflegefall ihren erfahrungen blutbild prozedere welches buch fotob augenarzt aufenthaltes neurologe neurologen vervollst blutk knochenmark schleuse leukozyten rundum sorglos paket gegenverkehr infomaterial diagnose ms gehstock tag pause essensplan inliner gehbehinderung alle patienten edss lebendimpfstoff apherese
sh:z Audio Snack
Warum ein Rendsburger nicht mehr in seine Wohnung kommt

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 2:54


Im Schwerpunkt geht es um Kai Steinberg, der aufgrund seiner Gehbehinderung und des defekten Fahrstuhls nicht in seine Wohnung im achten Stock kommt. Wie er die letzten Tage erlebt hat und wie es jetzt weitergeht, hören Sie jetzt im Audio Snack.

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich
♧25/2 wie ich integriert wurde bei den Ferienspielen

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 10:49


In dieser Podcast Folge könnt Ihr erfahren, wie ich mich gefühlt habe, während den Ferienspielen und wie ich dort Inklusion erfahren habe. Ich erzähle euch noch, wie es gehandhabt wurde, wenn ich mit gewissen Aktivitäten Probleme hatte, wegen meiner Gehbehinderung. Des Weiteren spreche ich noch mal die Geschichte an von diesem Mädchen was mich als doof bezeichnet hat, wegen meiner Behinderung. Ich habe in der letzten Folge nämlich was vergessen zu erzählen und meine Oma sich auch noch dazu äußert. Denkt immer daran, dass das meine Erfahrungen sind, die ich von 1990 bis jetzt gemacht habe. ♡Wünsche euch viel Spaß beim zuhören♡

Hallo Selbstwert!
#3 Cinderella Glücklich | Selbstwert und Normalsein

Hallo Selbstwert!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 27:22


Cinderella Glücklich ist Ideen- und Kommunikationsberaterin. Aktuell ist sie dabei sich selbstständig zu machen. Sie ist sich klar, was sie kann und was sie will. Doch häufig wird sie von ihren Mitmenschen aufgrund ihrer Gehbehinderung bewertet. Sie spricht darüber, wie sie damit umgeht und wie wichtig enge Gefährten für ihren persönlichen Weg sind.

Mediathek - Lora München
LEBENSHILFE "Lebensläufe" Jutta - Menschen mit Behinderung erzählen ihre Autobiographie

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 58:00


Die 77-jährige Krimiautorin und ehemalige Taxifahrerin Jutta Waldbrunner aus München ist eine unternehmungslustige „Frau von Welt“, die die ganze Welt bereiste. Sie hat eine Makula-Degeneration sowie eine Gehbehinderung, und droht langfristig zu erblinden. CHRIS URAY interviewte sie im Rahmen der Reihe „Lebensläufe“, ein Projekt der LEBENSHILFE Bayern. Zum Schluss verrät uns Jutta ihren ganz großen Traum.

Mediathek - Lora München
LEBENSHILFE "Lebensläufe" Jutta - Menschen mit Behinderung erzählen ihre Autobiographie

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 58:00


Die 77-jährige Krimiautorin und ehemalige Taxifahrerin Jutta Waldbrunner aus München ist eine unternehmungslustige „Frau von Welt“, die die ganze Welt bereiste. Sie hat eine Makula-Degeneration sowie eine Gehbehinderung, und droht langfristig zu erblinden. CHRIS URAY interviewte sie im Rahmen der Reihe „Lebensläufe“, ein Projekt der LEBENSHILFE Bayern. Zum Schluss verrät uns Jutta ihren ganz großen Traum.

Im Gespräch
Rapper und Sozialarbeiter Fidi Baum - Der Inkluencer

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 32:10


Vielfalt nicht nur fordern, sondern sie leben – das ist das Motto des Berliner Rappers und Sozialarbeiters Fidi Baum, der selbst mit einer Gehbehinderung und sechs Fingern geboren wurde. Die größte Barriere, sagt er, ist die in unserem Kopf. Moderation: Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SICHTBAR – Der Podcast
Türchen 2 – Können Rollstuhlfahrer Auto fahren?

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 1:52


Autofahren ist für viele Menschen völlig normal. Natürlich brauchen wir dazu aber unsere Füße. Können eigentlich auch Menschen, die ihre Beine und Füße nicht bewegen können Auto fahren? Und wenn ja: Kann man das in jeder Fahrschule lernen? Wir haben diese Frage dem Rollstuhlsportler Christoph Pisarz aus Berlin gestellt.

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich
Wie meine Familie erfahren hat dass ich eine Gehbehinderung habe

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 8:47


In dieser Folge erzählen meine Oma und ich euch, ob die Schwangerschaft und die Geburt ein Grund meiner Gehbehinderung sein könnte. Desweiteren könnt ihr hören wer uns darauf aufmerksam gemacht hat, dass ich eine Gehbehinderung habe und wie es festgestellt wurde. Auch erfahrt ihr, wie sich meine Gehbehinderung äußert und wie ihr euch die vorstellen könnt. ♡Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören dieser Folge ♡

Rantvoll
Rollstuhlfahren ist ein teures Hobby

Rantvoll

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 71:41


Björn berichtet von Transportunternehmen, die Barrierefreiheit offenbar als unnötig erachten, und Julius steigt ins Thema ein, da er auch aus seinem Leben mit Gehbehinderung sprechen möchte.

KRAUTHAUSEN – face to face (nur Audio)
22: Folge 22: Graf Fidi bei KRAUTHAUSEN – face to face

KRAUTHAUSEN – face to face (nur Audio)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 28:14


Zu Gast bei KRAUTHAUSEN - face to face: Graf Fidi. „Es ist normal, verschieden zu sein“. Graf Fidi macht diese Botschaft zu seinem Beruf. Geboren mit einer Gehbehinderung und sechs Fingern meistert der Rapper und Inklusionsbotschafter seinen Job und seine Leidenschaft – die Musik. Sein Motto dabei: „Ich mach das mit links!“ Fidi engagiert sich gegen Diskriminierung und für Inklusion und Barrierefreiheit. Mit Raul Krauthausen unterhält er sich über seinen Werdegang. Mehr Infos: https://graffidi.de

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk
#151 Gespräch mit Coco de Bruycker 3/3 interkulturell

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 21:40


Coco de Bruycker ist Schauspielerin, Aktivistin, Storyteller und lebt in Los Angeles — Ihr Merkmal: Spastik. Eine Gehbehinderung, die der 22-jährigen schon früh gezeigt hat: Das Leben läuft nicht perfekt. Das Rampenlicht spendete Trost, baute sie auf. Mit zarten sieben Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, 10 Jahre später folgte ihr Debüt im Jugendclub am Staatstheater Mainz. Von da an stand für sie fest: Sie will professionelle Schauspielerin werden. Ihre Eltern hatten Bedenken, zweifelten zwar nicht an ihrem Talent, aber an der beruflichen Zukunft ihrer Tochter als Schauspielerin mit einer Gehbehinderung. Nach dem Abitur zog sie nach London, arbeitete an Theatern aus nächster Nähe des Westends und sprach dort auch für ihre jetzige Schule vor: Die New York Film Academy. Die sprach ihr Mut zu: “Du hast so viel Energie, sie können dir Rollen auf den Leib schreiben.” Es folgte eine Zusage. Die Studiengebühren hat sie durch Crowdfunding 2017 mit der Aktion #NYCoco finanziert, die sie nach New York brachte und den Weg zu ihrem Abschluss ebnete, den sie gerade am Schwestercampus der Schule in Los Angeles anstrebt. Über 40.000 Dollar sind dafür bisher zusammengekommen. Ihr Ziel: #ActingChange. Sie spielt für Wandel, sodass sich jeder im Rampenlicht sieht — Menschen mit und ohne Behinderung. In dieser Folge geht es noch einmal um die interkulturen Erfahrungen von Coco. Sie spricht über ihr Erfahrungen in London, Los Angeles und New York. LINKS: Das Buch, über das wir gesprochen haben: https://www.amazon.com/Choose-Yourself-James-Altucher/dp/1490313370/ref=asc_df_1490313370/?tag=hyprod-20&linkCode=df0&hvadid=312407247347&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=12574344735367170331&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9031194&hvtargid=aud-466360936450:pla-333471392348&psc=1 Auf Cocos Website können Sie sie auch unterstützen und weitere Infos finden: www.cocodebruycker.com

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk
#150 Gespräch mit Coco de Bruycker 2/3 interkulturell

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 27:59


Coco de Bruycker ist Schauspielerin, Aktivistin, Storyteller und lebt in Los Angeles — Ihr Merkmal: Spastik. Eine Gehbehinderung, die der 22-jährigen schon früh gezeigt hat: Das Leben läuft nicht perfekt. Das Rampenlicht spendete Trost, baute sie auf. Mit zarten sieben Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, 10 Jahre später folgte ihr Debüt im Jugendclub am Staatstheater Mainz. Von da an stand für sie fest: Sie will professionelle Schauspielerin werden. Ihre Eltern hatten Bedenken, zweifelten zwar nicht an ihrem Talent, aber an der beruflichen Zukunft ihrer Tochter als Schauspielerin mit einer Gehbehinderung. Nach dem Abitur zog sie nach London, arbeitete an Theatern aus nächster Nähe des Westends und sprach dort auch für ihre jetzige Schule vor: Die New York Film Academy. Die sprach ihr Mut zu: “Du hast so viel Energie, sie können dir Rollen auf den Leib schreiben.” Es folgte eine Zusage. Die Studiengebühren hat sie durch Crowdfunding 2017 mit der Aktion #NYCoco finanziert, die sie nach New York brachte und den Weg zu ihrem Abschluss ebnete, den sie gerade am Schwestercampus der Schule in Los Angeles anstrebt. Über 40.000 Dollar sind dafür bisher zusammengekommen. Ihr Ziel: #ActingChange. Sie spielt für Wandel, sodass sich jeder im Rampenlicht sieht — Menschen mit und ohne Behinderung. In dieser Folge spricht Coco + über den Weg zur Schauspielerei von der Theater-AG bis hin zur New York Film Academy + über das Vorsprechen bei der New York Film Academy in London + über die Dankbarkeit keinen Kredit erhalten zu haben + über die Kraft der Gedanken LINKS: Das Buch, über das wir gesprochen haben: https://www.amazon.com/Choose-Yourself-James-Altucher/dp/1490313370/ref=asc_df_1490313370/?tag=hyprod-20&linkCode=df0&hvadid=312407247347&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=12574344735367170331&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9031194&hvtargid=aud-466360936450:pla-333471392348&psc=1 Auf Cocos Website können Sie sie auch unterstützen und weitere Infos finden: www.cocodebruycker.com

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk
#149 Gespräch mit Coco de Bruycker 1/3 interkulturell

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2019 16:46


Coco de Bruycker ist Schauspielerin, Aktivistin, Storyteller und lebt in Los Angeles — Ihr Merkmal: Spastik. Eine Gehbehinderung, die der 22-jährigen schon früh gezeigt hat: Das Leben läuft nicht perfekt. Das Rampenlicht spendete Trost, baute sie auf. Mit zarten sieben Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, 10 Jahre später folgte ihr Debüt im Jugendclub am Staatstheater Mainz. Von da an stand für sie fest: Sie will professionelle Schauspielerin werden. Ihre Eltern hatten Bedenken, zweifelten zwar nicht an ihrem Talent, aber an der beruflichen Zukunft ihrer Tochter als Schauspielerin mit einer Gehbehinderung. Nach dem Abitur zog sie nach London, arbeitete an Theatern aus nächster Nähe des Westends und sprach dort auch für ihre jetzige Schule vor: Die New York Film Academy. Die sprach ihr Mut zu: “Du hast so viel Energie, sie können dir Rollen auf den Leib schreiben.” Es folgte eine Zusage. Die Studiengebühren hat sie durch Crowdfunding 2017 mit der Aktion #NYCoco finanziert, die sie nach New York brachte und den Weg zu ihrem Abschluss ebnete, den sie gerade am Schwestercampus der Schule in Los Angeles anstrebt. Über 40.000 Dollar sind dafür bisher zusammengekommen. Ihr Ziel: #ActingChange. Sie spielt für Wandel, sodass sich jeder im Rampenlicht sieht — Menschen mit und ohne Behinderung. In dieser Episode spricht Coco über +ihre Behinderung und wie sie damit umgeht +ihre ersten Erfahrungen im Schauspiel +ihre Größe +über ihre Erlebnisse mit dem öffentlichen Nahverkehr in London LINKS: Das Buch, über das wir gesprochen haben: https://www.amazon.com/Choose-Yourself-James-Altucher/dp/1490313370/ref=asc_df_1490313370/?tag=hyprod-20&linkCode=df0&hvadid=312407247347&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=12574344735367170331&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9031194&hvtargid=aud-466360936450:pla-333471392348&psc=1 Auf Cocos Website können Sie sie auch unterstützen und weitere Infos finden: www.cocodebruycker.com

Stehaufmenschen
#6: Über ein Leben mit Behinderung

Stehaufmenschen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2018 23:30


Seit ihrer Geburt ist Lisa gehbehindert. Sie kann zwar laufen, aber das Gehen fällt ihr unglaublich schwer. Ihre Eltern wollen das nicht akzeptieren, sie besuchen mit Lisa schon in jungen Jahren viele Ärzte, in der Hoffnung, dass sie vielleicht doch irgendwann normal gehen kann. Lisas Kindheit ist von Schmerzen geprägt, aber die vielen OPs zeigen keine großen Erfolge. Bis heute kämpft Lisa mit den Folgen und den Einschränkungen im Alltag, die ihre Behinderung mit sich bringt. Und nicht nur damit: Neben all dem werfen sie auch immer wieder private Schicksalsschläge zurück. Doch Aufgeben ist für Lisa keine Option.

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
065 Coco Bruycker-Einladung an Dich: Sei Teil meines Traumes.

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2018 61:56


Coco de Bruycker ist Schauspielerin aus Mainz und studiert an der New York Film Academy.  Sie hat eine Gehbehinderung, eine Spastik, seit Geburt, was es schwieriger für sie machte, ihren Traum zu verfolgen. Schauspielschulen in Deutschland tun sich schwer damit, Studenten mit Behinderung aufzunehmen. Das wiederum hat sie nicht gehindert andere Wege zu suchen. Welche? Darüber berichtet sie im Interview. Hör mal rein. Mehr erfährst Du im Beitrag: 065 Coco Bruycker-Einladung an Dich: Sei Teil meines Traumes. ------------------------------------ Ende. Letzte Frage? Worum geht’s im StoryPodcast? Hier geht’s zur Webseite. Im Mittelpunkt steht der Mensch egal ob Privat und/oder Business, aber in Form einer Heldenreise. Das heißt mit positivem Ausgang. Neugierig erarbeitete Rechercheinformationen aus Internet, Büchern, durch Reisen vor allem aber durch echte Begegnungen. Spannende Geschichten aus heutiger Zeit oder vergangenen Zeiten. Präsentiert als Soloepisode, andererseits gern live mit Gästen im Gespräch über ihre Storys mit abwechselnden Themen. Du darfst mit fiebern. Du darfst kommentieren, damit wir eine Interaktion erreichen können. Geschichten aus dem Leben-so bunt wie dies eben. Jeden Dienstag und Donnerstag pünktlich 4Uhr morgens als Schmankerl und zur Steigerung der Freude auf Dein kommendes Wochenende eine weitere unterhaltsame, inspirierende und motivierende neue Folge. Ich freu mich. Bis bald. Deine Manu

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Die Themen vom 16.11.2017 bis zum 22.11.2017: - Der Karfreitag im österreichischen Arbeitsrecht - Abfertigung alt: Wechsel zwischen BUAG- und Nicht -BUAG-Tätigkeit - Voraussetzungen für das erhöhte Pendlerpauschale im Falle einer Gehbehinderung