Podcasts about gitarrespielen

  • 25PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gitarrespielen

Latest podcast episodes about gitarrespielen

SRF 3 punkt CH
EDB – «SRF 3 Best Talent» im Februar 2025

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 56:32


Sein Stil: Mundart-Indie-Pop, seine Texte: ehrlich, seine Attitüde: gerade raus. Das ist EDB, aka Eddie, aus Bern – unser «SRF 3 Best Talent» im Februar. Eddie kommt aus Bern und fand über das Cellospielen zur Musik. Da ihm klassische Musik damals jedoch nicht zusagte (O-Ton EDB: «Who the f**k ist Mozart?!») und das Notenlernen ihn ebenfalls schnell langweilte, brachte er sich das Gitarrespielen selbst bei und fand über Rap den Weg zur Mundart.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Peter Tosh - Rebell des Reggae

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 4:58


Lange ging Peter Tosh gemeinsame Wege mit Bob Marley, dem er das Gitarrespielen beigebracht hatte. Doch Tosh war rebellischer, radikaler – und auch mit seinen Solo-Alben erfolgreich. Vor 80 Jahren kam er in Jamaika zur Welt. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

SUBGROUND TALK
DJ und Produzentin Konfusia (#015)

SUBGROUND TALK

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 83:17


Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #15 hat sich die DJ und Produzentin Konfusia mit unserem Host Moritz in Hamburg getroffen.Viele von euch kennen Konfusia mit Sicherheit von einem Ihrer vielen Gigs und von Ihrem Instagram und SoundCloud Account. In dieser Folge sprechen wir über ihre musikalische Reise, die ihren Ursprung beim Gitarrespielen in Bands in der Jungend hat und vor schon fast 10 Jahren auf Elektro-Partys in Bremen. Dort hat sie als Teil des Kollektivs Green Beat Elite ihre ersten Events mit organisiert, die nach ein paar Jahren auch zu ersten Gigs in und um Bremen geführt haben.Im Podcast erzählt uns Konfusia, wie sich über die Jahre ihre DJ-Karriere entwickelt hat, von den anfänglichen Auftritten hinter einer venezianischen Maske bis zu ihren heutigen zahlreichen deutschlandweiten und internationalen Gigs. Dabei haben wir natürlich auch über Ihren Auftritt im vergangenen Jahr auf der Turmbühne des Fusion Festivals gesprochen. Konfusia hat uns aber auch über die Herausforderungen des DJ-Lebens, ihre kreative Arbeit im Studio und die Balance zwischen Performance und Produktion spannende Insides gegeben. Zum Abschluss gewährt sie uns noch einen exklusiven Einblick in einen noch unveröffentlichten Remix.Alles Wichtige über Konfusias Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:MS Treue Bremen https://www.instagram.com/mstreue/Mental Rave Network https://www.instagram.com/mentalravenetworkKonfusia @Turmbühne Fusion Festival 2023 https://soundcloud.com/konfusia/konfusia-at-fusion-festival-2023-i-turmbuhneMusikvideo zu FROM DESK TO DISCO https://www.instagram.com/reel/C2xW8d8s3Wf/?igsh=bzVoNGRubGZuZ2ozGreen Beat Elite Kollektiv https://www.instagram.com/greenbeateliteSubground Talk Gäste Playlist SoundCloud: https://soundcloud.com/subground-talk/sets/sets-unserer-gaesteGespielte Tracks von Konfusia:FROM DESK TO DISCO / Konfusia / Konfusia 2024CONTROL TIME (Konfusia Remix) / Gabriel Moraes, Konfusia / unreleased(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über Konfusia findet ihr mehr Infos hier:Instagram: https://www.instagram.com/konfusia.musicSoundcloud: https://soundcloud.com/konfusiaSpotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5mnMQBnFtHsevCjxlEc73fÜber den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Leocardo DiNaprio spricht über das Aufwachsen auf dem Land, Videospiele, die ihn dazu bewogen haben mit dem Gitarrespielen anzufangen und über die prominente Unterstützung nach dem Release seiner ersten Single.

13 Saiten
#28: Amp-Modelling vs. Amp-Profiling

13 Saiten

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 43:58


Weil Profiling gerade gefühlt in aller Munde ist und Erik überhaupt nicht weiß, was das überhaupt soll, wird es Zeit, dass Bernd aufklärt. Neben einem kurzen Wrap-Up mit NAMM-Highlights werden hier die Unterschiede zwischen Modelling und Profiling/Capturing besprochen. Unterstütze uns auf Patreon: ⁠⁠⁠patreon.com/13saiten⁠⁠⁠ Gitarrespielen online lernen: ⁠⁠⁠https://bit.ly/3pfAnxJ⁠ Zu den kostenfreien NAM-Profiles: https://tonehunt.org Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": ⁠⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#27: Selber an Gitarren schrauben (feat. Michael Kroeger)

13 Saiten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 81:34


Nach langer Zeit haben Bernd und Erik mal wieder einen Gast im Podcast: Michael Kroeger aka Old Guitarhand gesellt sich dazu! Zu Dritt gehen sie der Frage auf den Grund, was man als Gitarrist selbst an seiner Gitarre machen können und ab wann man dann doch besser zum Gitarrenbauer gehen sollte. Unterstütze uns auf Patreon: ⁠⁠patreon.com/13saiten⁠⁠ Gitarrespielen online lernen: ⁠⁠https://bit.ly/3pfAnxJ Zu Michaels Youtube-Channel "Old Guitarhand": https://www.youtube.com/@OldGuitarhand/videos Von Micha angesprochene Bausatz-Anbieter: Kitbuilt Guitars: https://kitbuiltguitars.co.uk/ Guitarkitfabric: https://guitarkitfabric.co.uk/ Coban Guitars: https://www.cobanguitars.co.uk/ Tone Factory: https://www.tonefactory.nl/gitaar-bas-parts/gitaar-kits-diy Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": ⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#26: Wiedereinstieg nach kurzer oder langer Auszeit

13 Saiten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 32:57


Erik hatte nach seinem zweiwöchigen Urlaub leichte Schwierigkeiten wieder ins Üben zu finden. Bernd erreichen aber auch häufiger Fragen, wie das denn mit dem Einstieg in die Gitarre ist, wenn man eine mehrjährige Auszeit vom Instrument hatte. Beides Anlass genug, um in einer Podcast-Folge darüber zu reden. Unterstütze uns auf Patreon: ⁠⁠patreon.com/13saiten⁠⁠ Gitarrespielen online lernen: ⁠⁠https://bit.ly/3pfAnxJ⁠ Wonderwall but it's Jazz: ⁠https://youtu.be/2T7DUZz-l-M Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": ⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0⁠

13 Saiten
#25: Inspiration und "deinen Sound" finden

13 Saiten

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 50:19


Bernd und Erik sind nach krankheitsbedingtem Ausfall zurück, berichten von den jüngsten Konzerterlebnissen und gehen anschließend der Frage auf den Grund was genau Inspiration ist und wie man eigentlich seinen eigenen Sound findet. Inspiriert wurde diese Episode mal wieder von Mateus Asato, bester Mann! Unterstütze uns auf Patreon: ⁠patreon.com/13saiten⁠ Gitarrespielen online lernen: ⁠https://bit.ly/3pfAnxJ Zum Falling In Reverse-Musikvideo "Watch the World burn": https://youtu.be/qMXESlny4-I Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": ⁠https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#23: Unsere Lieblings-Gitarrensongs

13 Saiten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 63:36


Futter für unsere Playlist (Link siehe unten)! Bernd und Erik gehen im Schnelldurchlauf ihre jeweils 15 liebsten Songs mit Gitarrenbezug durch. Teils rein instrumental, teils mit Gesang. Gitarrespielen online lernen: https://bit.ly/3pfAnxJ Bernd zu Gast bei De Sade (Teil 1): https://open.spotify.com/episode/1TG4SAab8D7xzpXAoEiaX8?si=cc32efecb7f34fe6 John Petruccis Solo (live in Tokyo): https://youtu.be/-5VwPfyEq3w Live-Outros von "Don' forget me": https://youtu.be/2ztmoniYHwA Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#22: Bernds großes USA-Recap 2.0

13 Saiten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 69:54


Nach der ungeplanten Pause starten Bernd und Erik ins neue Jahr! Nach einer ganz kurzen Jahresvorschau startet Bernd mit seinem Bericht zum Joe Satriani-Workshop, den er kurz nach Silvester in Las Vegas besucht hat. Gitarrespielen online lernen: https://bit.ly/3pfAnxJ Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#21: Jahresrückblick 2022

13 Saiten

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 66:53


Das erste Jahr "13 Saiten" ist rum. In dieser Folge plaudern Bernd und Erik in bester Offtopicmanier über das vergangene Jahr. Vielen Dank euch für's fleißige Zuhören, habt schöne Feiertage und kommt gut ins neue Jahr. Wir freuen uns sehr, wenn ihr nächtes Jahr wieder einschaltet. Gitarrespielen online lernen: https://bit.ly/3pfAnxJ Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#20: Gute Saiten, schlechte Saiten (feat. Dominikus Pult)

13 Saiten

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 75:03


Endlich ist sie da: Die lange angekündigte Pflichtfolge in der Bernd und Erik gemeinsam mit Fachmann Dominikus Pult das Thema Saiten bis ins letzte Detail beleuchten und mit Sound-Samples untermalen: Was macht eine gute Saite aus, was ist der Unterschied zwischen beschichteten und unbeschichten Saiten, was sind geschliffene Saiten, ab wann ist eine Saite "zu alt", wie spiegelt sich die Saitenstärke im Sound wider und so weiter und so fort. Gitarrespielen online lernen: https://bit.ly/3pfAnxJ Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

13 Saiten
#8: Gitarren unter 100 Euro

13 Saiten

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 42:59


Wie bei eigentlich jedem Hobby können auch beim Gitarrespielen die Kosten nach oben hin nahezu unbegrenzt sein. Aber was muss oder sollte Gitarrespielen mindestens kosten, damit man vernünftig auf dem Instrument voran kommen kann. In dieser Folge sprechen Bernd und Erik sowohl über Gitarren als auch Amps im niedrigsten Preisbereich, was man mindestens ausgeben sollte, welche Empfehlungen es gibt und was die Unterschiede zu hochpreisigen Gitarren und Amps sind. Das Zusammenbau-Video des E-Gitarrenset von Erik: https://youtu.be/-3r5qqxvRdI 5% Gutschein auf Schallabsorber von Silenti (www.silenti.de): silenti5bk Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0

BackstagePodcast
Folge 94 - Gitarrensaiten frei klingen lassen: Rainer Kröhn

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 45:40


Rainer Kröhn aus Mannheim ist Gitarrist und Komponist. Unter dem Namen Windflüchter tritt er solo oder gemeinsam mit anderen Musiker*innen auf. Im Backstage Podcast beschreibt Rainer sehr eindrücklich, wie er beim Gitarrespielen in den „Flow“ kommt, warum er für seine Konzerte nicht probt, was ihn am Personenkult in der Kunst stört, und er erzählt von einer Konzertreihe in einem ehemaligen Hallenbad. Webseite: https://www.windfluechter-musik.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/kenguruish/featured Instagram: https://www.instagram.com/kenguruh Musik in dieser Podcast Folge: https://youtu.be/xvB7nRjpFRg und https://youtu.be/Hhfep_csHfc BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Im Prinzip Vorbilder
14: Jack Johnson – Wohltätiger Singer & Songwriter, Gitarrist & Surfer aus Hawaii

Im Prinzip Vorbilder

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 48:13


Mich hat Jack Johnson in meiner Jugend geprägt, mich zum Gitarrespielen und Singen auf Englisch begeistert. Zudem ist er spendet er seit Beginn seiner Karriere 1% seiner Einnahmen an wohltätige Zwecke und trägt mit seiner entspannten Surfer Acoustic Musik zu einem relaxten gut gelaunten Tag bei. Mehr in dieser Folge... Kommentare per E-Mail an imprinzipvorbilder@protonmail.com

Lockdown Gespräche
#13 Bitches & Bärte

Lockdown Gespräche

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 55:50


Da keine Single-Dame mutig genug war Tim kennenzulernen, musste Patrick mit ihm alleine abhängen. Aber es war gut, es war kreativ. Patrick lernt wieder Gitarrespielen und ein neues Bandprojekt ist entstanden. Verrückte Zeit haben wir, deshalb lenkt Euch ab und hört euch unseren Quatsch an.

bitches verr quatsch bandprojekt gitarrespielen
Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Edwin Rosen macht Musik, die schwere Herzen und versonnene Gemüter im Stroboskoplicht zum Tanz einlädt. Und wenn niemand kommt? Dann flirrt er eben alleine durch den Saal. Sein Song „Leichter / Kälter“ wurde mittlerweile über 12 Millionen Mal gestreamt, seine im Februar anstehende Tour (so die Pandemie-Lage sie denn zulässt) ist restlos ausverkauft und das alles quasi über Nacht. Wir haben mit ihm u. a. über ein interdisziplinäres Kunstverständnis, Umsatzsteuererklärungen und Skateboarding gesprochen, aber auch darüber, wie ihn ausgerechnet ein Videospiel zum Gitarrespielen gebracht hat.

Einfach Musik machen
Wie machst du deinen Song einzigartig? - Tipps für gute Beats - #007 Einfach Musik machen

Einfach Musik machen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 64:07


Wir alle hören Musik entweder auf einem Streaming Dienst unserer Wahl, dem Radio oder unterbewusst in Filmen und Serien. Einige Songs klingen sehr ähnlich, andere neuartig. In dieser Folge besprechen wir, welche Methoden du anwenden kannst, um deinen Song einzigartig klingen zu lassen. Worauf kommt es hierbei an? Was kann man gegen Ideenlosigkeit tun und welche Wege führen zu guten Beatideen? Mit dabei ist heute der Gitarrist, Pianist und Sänger Marc vom YouTube Kanal MCfender. Er brachte sich schon bereits mit 14 Jahren das Gitarrespielen bei. Viel Spaß! YouTube: FLFlo, Philipp Classic, Marc (MCfender) Website: www.flooicmusic.com Podcast Verfügbar auf: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und weiteren Streaming Diensten.

Unterwegs mit...
Unterwegs mit... Tim Bendzko

Unterwegs mit...

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 67:51


Host Michel Abdollahis heutiger Gast ist Singer-Songwriter Tim Bendzko. Im Sommer 2021 ist es genau zehn Jahre her, dass Tims Hit „Nur noch kurz die Welt retten“ erschien. Der Titel ist mittlerweile als geflügeltes Wort in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen. Zeit für eine Zwischenbilanz: Auf der Fahrt von Potsdam Hauptbahnhof nach Magdeburg-Herrenkrug möchte Michel ergründen, wie sich der Sänger und das Musikbusiness im letzten Jahrzehnt verändert haben und vor allem, ob und wie es Tim Bendzko gelungen ist, in der Zwischenzeit tatsächlich die Welt zu retten. Tim erzählt von seiner Teilnahme an der Studie RESTART-19, mit der Risiken von Großveranstaltungen in der Pandemie erforscht werden, vom Vaterwerden und vom (fast) autonomen Fahren im Tesla. Die beiden sinnieren darüber, wieviel Zwang eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht, wie eine faire Beteiligung der Künstler am Gewinn der Streamingdienste aussehen könnte, und ob es eher anstrengend oder unterhaltsam ist, mit Tim als ehemaligem B-Jugend-Spieler vom FC Union Berlin und selbsternanntem „Taktikfuchs“ EM-Spiele zu schauen.Ein entspanntes Gespräch übers Fußball- und Gitarrespielen, über E-Mobilität und Raumfahrt, Sehnsuchtsorte und Spülkästen ­– und über den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen „nur mal kurz“ und „nur noch kurz“ die Welt retten.Tim Bendzkos neue Single „Kein Problem“ ist gerade erschienen.Weiterführende Links:Homepage DB MOBIL:https://dbmobil.de/Infos zum Bahnfahren in Coronazeiten:Bahn.de/corona Homepage Tim Bendzko:https://www.timbendzko.de/Tim Bendzko bei Instagram: @bendzkoMichel Abdollahi bei Facebook:https://www.facebook.com/michel.abdollahi/Michel Abdollahi bei Twitter und Instagram:@bisomratte

Guitar Master Plan Podcast
Wie wichtig ist ein hohes Spieltempo? (Spielgeschwindigkeit steigern)

Guitar Master Plan Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2021 25:47


Wie wichtig ist ein hohes Spieltempo beim Gitarrespielen? In dieser Episode gehen wir detailliert auf diese Frage ein. Es gibt einige Techniken, die du vorher verinnerlichen solltest.

Radio Orchid – der Fury in the Slaughterhouse Podcast bei RADIO BOB!

Peter Jordan ist mit den Furys zusammen zur Schule gegangen und musste einem von ihnen erstmal das Gitarrespielen beibringen. Obwohl er später als Gitarrist bei der Metall-Legende Running Wild einsteigt, schreibt er bis heute sehr erfolgreich Hits für u.a. Jürgen Drews oder Beatrice Egli. Wie ihm dieser Spagat gelingt, das erzählt er Kai und Christof in dieser Folge.

Radio Orchid – der Fury in the Slaughterhouse Podcast bei RADIO BOB!

Peter Jordan ist mit den Furys zusammen zur Schule gegangen und musste einem von ihnen erstmal das Gitarrespielen beibringen. Obwohl er später als Gitarrist bei der Metall-Legende Running Wild einsteigt, schreibt er bis heute sehr erfolgreich Hits für u.a. Jürgen Drews oder Beatrice Egli. Wie ihm dieser Spagat gelingt, das erzählt er Kai und Christof in dieser Folge.

100 % Promi | rbb 88.8
100% Promi mit Axel Prahl

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 25:26


Der Münsteraner Tatortermittler erzählt seine ganz persönlichen Eindrücke während dieser Coronazeit, die er für sich ganz persönlich genutzt hat, um kreativ zu sein - malen, komponieren, Gitarrespielen und sich auf die hoffentlich bald wiederkommenden Konzerte mit seinem Inselorchester vorzubereiten. Und er hatte das große Glück - im Gegensatz zu vielen seiner Schauspielerkollegen - dass der Tatort trotz Corona gedreht werden konnte, wenn auch unter scharfen Hygienebedingungen - wie er im Promitalk bei Marion Hanel erzählt.

Und dann kam Punk
16: Marianne Hofstetter (PROFAX, FERGUSON, MR. WILLIS OF OHIO, SUNDOWNER, Mugglewump Rec., Ape Must Not Kill Ape Rec., HeartattaCk Zine, Ebullition,...) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 154:36


Im Gespräch mit Marianne. Wir reden über Boney M, Clash & Sex Pistols, Indiemäßiges wie Elvis Costello & Pixies, die Frankenchrist von Dead Kennedys, die Penis Landscapes von Giger, die Schweizer Band Trampolin, zum ersten Mal mit 14 bei AC/DC, die familiäre Stimmung bei Verbal Assault & Profax, der Zugang über Hardcore durch ein Kleinanzeige im Zap, No More von Youth of Today im Unterricht, das erste Fanzine Silent Majority, Bier im Gymnasium, das Erwachen des eigenen Feminismus, der literarische Stammtisch bei Küchenparties, negative Erfahrungen mit Männern aus der Peripherie, das Ausleben in der DIY-Szene, mit dem Rücken zum Publikum spielen, mit 14 die erste Gitarre, die Hardcore-Sendung im Schweizer Fernsehen, Fear bei Saturday Night Live, Mainstream Platten verkaufen, das Sendungsbewusstsein des 90er Hardcore, mit einem Koffer voller Ideen zurück von Kent McClard & Born Against, die Geburt der DIY-Szene, Kent McClard & Ebullition, die ersten Emo Shows von Avail, Still Life & Sinker, Gratis-Fliegen per Swiss Air, 15 Jahre Versuche bei der Greencard Lottery, die Konstituierung der Szene durchs HeartattaCk, der Wunsch der Szene nach Regeln und die Diskussion innerhalb des HeartattaCk, Rucksäcke auf Hardcore Shows, das verkopfte Confrontation-Fanzine, dass Kent McClard ein guter Geschäftsmann ist, ein schlechtes Gatecrashers Review & seine Folgen, das Mojo verlieren, die Schwierigkeit in sozialen Situationen, nicht cool sein müssen, bewusst nicht in Social Media präsent sein, dass Facebook für Punk eigentlich inakzeptabel ist, personalisierte Werbung, Gitarrespielen bei Ferguson, die Band Farrokh Bulsara, das Mugglewump Fanzine, der überschrittene Zenit von Screamo, die Schwierigkeit als introvertierte Person im Drehbuch-Business Fuß zu fassen, Englisch & Kulturwissenschaften studieren & Lehrerin werden, Radfahren, ein entspannender Gemüsegarten, Bands für die Ewigkeit: Fugazi, Yaphet Kotto, Raein, Funeral Diner & The Hated, die großartige "Just Can´t Hate Enough"-Platte von Sheer Terror, die australische Serie "The End", uvm.

VOICELOUNGE
Stimme, Gitarre & die Entdeckung der eigenen Verklemmtheit

VOICELOUNGE

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 15:05


Unserer Verklemmtheit, unseren Hemmungen begegnen wir beim Singen oder auch Gitarrespielen sehr oft. Sie sind das Ergebnis von alten Erfahrungen und Glaubenssätzen. Wir wir ihnen Aufmerksamkeit schenken und sie akzeptieren können wir neue Erfahrungen machen und sie dann im neurobiologischen Sinne aufregend neu in unserem lebenslang lernfähigen Gehirn verankern.

Pommesgabel - Der Metal-Podcast
PINSKI mit Insa Reichwein

Pommesgabel - Der Metal-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 32:30


Die Musik von Pinski ist schwierig zu beschreiben. Prog Rock trifft es vermutlich am besten, aber hier kommt einiges zusammen. Mastermind Insa Reichwein möchte sich nicht limitieren - auch nicht beim Gitarrespielen, deshalb verzerrt sie ihre Akustikgitarre. 2018 erschien das Debut-Album "Sound The Alarm", Ende 2020 kam mit "We All Stole From The Apple Tree" die erste EP einer Trilogie raus. Wir sprachen mit Insa über das aktuelle Release, die Kölner Musikszene, Auftritte in Indonesien und wie ihre Band durch die Coronakrise kommt.

BIG BOIS Podcast
SCENETALKERS: Trausi (Seek & Destroy) & Raffi (PRLLNKRCHN)

BIG BOIS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 49:59


Scenetalkers ist ein Gespräch zwischen zwei Musikern der lokalen Szene ohne Vorgaben oder vereinbarte Themen. Dieses Mal dabei: Trausi, Gitarrero bei Seek & Destroy und Raffi von PRLLNKRCHN. Timecodes: 00:00 BIG INTRO 00:15 BIG CLAP 01:03 ANFÄNGE (sowohl die Folge als auch mit dem Gitarrespielen) 08:56 EPIC STORY: GOLDEN SHOWER 14:56 LOCKDOWN 16:45 BOB ROSS 18:10 DJUNGELCAMP / METALSCENE 19:30 “RAFFI, RANT AMAL!” 29:31 BANDS KLINGEN GLEICH 37:18 TRASHTALK // CRUX MIT LOCAL SHOWS 40:00 MORE TRASHTALK 41:40 BANANE 47:30 PRLLNKRCH 2020 Seek & Destroy: Facebook: https://www.facebook.com/seekanddestroymusic Youtube: https://www.youtube.com/user/seekanddestroymusic Spotify: https://open.spotify.com/artist/08vLTFh5H9DIowOPGxrLWh Instagram: https://www.instagram.com/seekanddestroymusic PRLLNKRCHN: Facebook: https://www.facebook.com/prllnkrchn Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCzgoCvBAEIZyz0UG028uKUw Spotify: https://open.spotify.com/artist/3MAZfOP5VHWDc9DRRHpNjj Instagram: https://www.instagram.com/prllnkrchn Raffis Handynummer: 06991 777 75 57 Shoutouts: Vienna Vintage Guitars: https://www.instagram.com/viennavintageguitars Alwin Saumaise: https://youtu.be/C_BClsi6R5w Only Attitude Counts: https://www.facebook.com/onlyattitudecounts Kill The Lycan: https://www.facebook.com/killthelycan Stevo: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013135157326 Norikum: https://www.facebook.com/norikummetal Norbert Leitner: https://www.facebook.com/norbertleitnerproducer Follow the BIG BOIS here Facebook: https://www.facebook.com/BIG-BOIS-Podcast Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCehT8klKeDLaxQOsnVHn17Q Instagram: https://www.instagram.com/bigboispodcast1 Spotify: https://open.spotify.com/show/4c74e9dbA47iGMBSZXX4Se Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/big-bois-podcast/id1477346357 Anchor: https://anchor.fm/bigbois-podcast Support your local underground! One love. #STAYBIG

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 26 - mit Jojo & Linus, Musikkabarett

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 25:48


Das Produkt: „Jojo & Linus“, entstand als Schnapsidee in rauchiger Kneipenatmosphäre, und ist eine Mischung aus Standup-Comedy, mehr oder weniger hochwertiger Musik und absoluter Endzeitstimmung auf der Bühne. Jojo, der Mann mit dem lockeren Mundwerk, der sich selbst das Gitarrespielen beigebracht hat, um seichtgewaschene Mädels an diversen Festivals in sein Zelt zu locken. Linus der gescheiterte Kirchenmusiker, mit dem ständigen Drang sein Können am Klavier zu beweisen und das Publikum über klassische Musik aufzuklären. Hier treffen zwei Jungs mit großem Ego aufeinander, die unterschiedlicher jedoch nicht sein könnten: Der eine laut, der andere leise. Extrovertiert gegen introvertiert. Durchdacht gegen derbe Spirituos gegen virtuos. Ihr Blick auf die Welt ist jedoch der gleiche und schlägt sich auch sehr deutlich im Bühnenprogramm nieder. Ihre Songs handeln von der Glorifizierung des Alkohols („Geboren für das Weizen“, „Auf allen Viern“), schönen Frauen („Für dich fang ich das Saufen an“), die ganz normalen Alltagssorgen („Wie soll ein Mann das ertragen“), bis hin zu nachdenklichen Themen („Bettnazi“). Dank etlicher PR-Tricks, wie dem eigens verbreiteten Gerücht über eine Trennung des Duos, welche es dank Eigenpropaganda bis in die Tagesthemen schaffte, sind die beiden zu einem echten Internetphänomen mutiert. Die beide Youtubestars beschrieben die Ursache für ihren plötzlichen Erfolg so: „Das Geheimnis ist, dass wir uns einfach selber total ernst nehmen.“ Beide berichten in der aktuellen Episode von ihrem Werdegang und dem "normalen" Leben.

Der Radio 7 Bandbus
Im Radio 7 Bandbus: Silke Vogt

Der Radio 7 Bandbus

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 25:55


Auf der Bühne braucht sie nämlich nur Ihre Gitarre und ihre Stimme um das Publikum zu begeistern, egal ob kleine Bühne, oder Festival. Zweimal war sie schon Support Act für die WOMBATS und war 2016 bei „THE VOICE OF GERMANY“ dabei. Sie fängt früh an auf Papas Gitarre herumzuzupfen , lernt dann Gitarre, Klavier und Gesang und macht das so gut dass sie bis heute schon einige Song-Contests und Preise gewonnen hat, unter anderem bei „Jugend Musiziert“ 2013 und 2016. Ihr aktuelles Album heisst „Schönen Guten Abend“ , obwohl sie mit Schlagern nix am Hut hat und die meisten Songs englische Popsongs sind. Warum Ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin auch beim Gitarrespielen nützt, wie sie mit Lampenfieber umgeht und warum sie nicht glaubt dass die „Fichtennadel-Spreiz-Ameise“ dem Schwarzwald schaden könnte, das verrät sie Dominic und Jack im RADIO7 BANDBUS.

Der Radio 7 Bandbus
Im Radio 7 Bandbus: Juno im Park

Der Radio 7 Bandbus

Play Episode Listen Later Jul 25, 2018 32:25


Am liebsten sind sie im Studio und machen Musik. Man könnte sie in die Schublade Electronic-Pop/ Dance stecken, aber kein Musiker lässt sich gerne in Schubladen stecken, „ Sie wollen sich nicht mehr festlegen! Musikalisch und sprachlich gibt es seitdem für JUNO IM PARK keine Grenzen, keine Jury, keine engen Räume, kein Anprangern, keine Ablehnung und keine Einschränkungen … Es gibt nur Musik. Nico bringt sich das Gitarrespielen selbst bei und betrachtet das Schreiben und Produzieren von Songs auch als Selbsttherapie und Selbsterfahrung.... Daniel hat eine klassische Musikausbildung und erreicht schon in jungen Jahren einige Male das Bundesfinale von „JUGEND MUSIZIERT“! Live treten sie auf Festivals auf und standen schon auf einer Bühne mit Adel Tavil, Nena, Christina Stürmer oder mit der UK-Popformation Bars&Melody Warum sie gerne in Polen auftreten, wie sie Ihre Songs schreiben, und wie sie die Weiber von Schorndorf finden, das verraten sie Dominic und Jack im RADIO7 BANDBUS REINHÖREN!

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Misserfolge sind eine Begleiterscheinung des Lebens. Tiere irren sich (siehe oben). Menschen machen Fehler. Auch die Natur experimentiert ständig und nicht alles glückt. Besser also, wenn Sie auf Misserfolge und Rückschläge vorbereitet sind. Der beste Weg, um Misserfolge zu bewältigen, ist, sie zu akzeptieren. Schnell. Das ist leichter gesagt als getan. Denn Misserfolge schmerzen. Sie können kränken. Ob wir eine Schlappe annehmen oder vielleicht sogar daran wachsen können, hat mit unserer Einstellung zu tun. Also, wie wir zum Thema „Rückschläge“ stehen. So merkwürdig es auch erscheinen mag, wenn man Rückschläge akzeptiert, kann man sie künftig eher verhindern. Indem man lernt, sie zu vermeiden. So ging es mir jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit lernen wollte. Zum Beispiel beim ersten Radfahren, Skifahren oder Gitarrespielen. Die ersten Male, als ich eine dieser Tätigkeiten versuchte, war ich ziemlich schlecht darin. Und das für eine ganze Weile. Beim Radfahren wackelte ich bedrohlich und musste von meinem Vater aufgefangen werden. Beim Skifahren holte ich mir jede Menge blauer Flecken. Beim Gitarrespielen taten mir tagelang die Finger weh und ich vergaß immer wo jetzt das F war. Beim Einarbeiten in die Geheimnisse von WordPress für diesen Blog wollte ich öfters schon aufgeben. Nach den ersten Fehlern wurde ich zunehmend ängstlich, nicht nur vor und während meiner ersten Versuche, sondern danach für längere Zeit. Ich hatte Angst, mir wehzutun, was zwar nicht passierte, aber die Angst blieb. Wenn ich heute darüber nachdenke, war das Erlernen einiger oder aller dieser neuen Fertigkeiten anfangs vor allem eine Reihe von Rückschlägen. Vermutlich kennen Sie das aus eigener Erfahrungen. Doch wenn man dann trotzdem weitermacht, ganz plötzlich, geschieht etwas Unerwartetes. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Misserfolge sind eine Begleiterscheinung des Lebens. Tiere irren sich (siehe oben). Menschen machen Fehler. Auch die Natur experimentiert ständig und nicht alles glückt. Besser also, wenn Sie auf Misserfolge und Rückschläge vorbereitet sind. Der beste Weg, um Misserfolge zu bewältigen, ist, sie zu akzeptieren. Schnell. Das ist leichter gesagt als getan. Denn Misserfolge schmerzen. Sie können kränken. Ob wir eine Schlappe annehmen oder vielleicht sogar daran wachsen können, hat mit unserer Einstellung zu tun. Also, wie wir zum Thema „Rückschläge“ stehen. So merkwürdig es auch erscheinen mag, wenn man Rückschläge akzeptiert, kann man sie künftig eher verhindern. Indem man lernt, sie zu vermeiden. So ging es mir jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit lernen wollte. Zum Beispiel beim ersten Radfahren, Skifahren oder Gitarrespielen. Die ersten Male, als ich eine dieser Tätigkeiten versuchte, war ich ziemlich schlecht darin. Und das für eine ganze Weile. Beim Radfahren wackelte ich bedrohlich und musste von meinem Vater aufgefangen werden. Beim Skifahren holte ich mir jede Menge blauer Flecken. Beim Gitarrespielen taten mir tagelang die Finger weh und ich vergaß immer wo jetzt das F war. Beim Einarbeiten in die Geheimnisse von WordPress für diesen Blog wollte ich öfters schon aufgeben. Nach den ersten Fehlern wurde ich zunehmend ängstlich, nicht nur vor und während meiner ersten Versuche, sondern danach für längere Zeit. Ich hatte Angst, mir wehzutun, was zwar nicht passierte, aber die Angst blieb. Wenn ich heute darüber nachdenke, war das Erlernen einiger oder aller dieser neuen Fertigkeiten anfangs vor allem eine Reihe von Rückschlägen. Vermutlich kennen Sie das aus eigener Erfahrungen. Doch wenn man dann trotzdem weitermacht, ganz plötzlich, geschieht etwas Unerwartetes. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Warum Misserfolge eine Chance auf den Erfolg sind.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 16:18


Mon, 12 Feb 2018 06:21:52 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/249-warum-misserfolge-eine-chance-auf-den-erfolg-sind 8cbef14247193ce994ec052701b6e771 Misserfolge sind eine Begleiterscheinung des Lebens. Tiere irren sich (siehe oben). Menschen machen Fehler. Auch die Natur experimentiert ständig und nicht alles glückt. Besser also, wenn Sie auf Misserfolge und Rückschläge vorbereitet sind. Der beste Weg, um Misserfolge zu bewältigen, ist, sie zu akzeptieren. Schnell. Das ist leichter gesagt als getan. Denn Misserfolge schmerzen. Sie können kränken. Ob wir eine Schlappe annehmen oder vielleicht sogar daran wachsen können, hat mit unserer Einstellung zu tun. Also, wie wir zum Thema „Rückschläge“ stehen. So merkwürdig es auch erscheinen mag, wenn man Rückschläge akzeptiert, kann man sie künftig eher verhindern. Indem man lernt, sie zu vermeiden. So ging es mir jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit lernen wollte. Zum Beispiel beim ersten Radfahren, Skifahren oder Gitarrespielen. Die ersten Male, als ich eine dieser Tätigkeiten versuchte, war ich ziemlich schlecht darin. Und das für eine ganze Weile. Beim Radfahren wackelte ich bedrohlich und musste von meinem Vater aufgefangen werden. Beim Skifahren holte ich mir jede Menge blauer Flecken. Beim Gitarrespielen taten mir tagelang die Finger weh und ich vergaß immer wo jetzt das F war. Beim Einarbeiten in die Geheimnisse von WordPress für diesen Blog wollte ich öfters schon aufgeben. Nach den ersten Fehlern wurde ich zunehmend ängstlich, nicht nur vor und während meiner ersten Versuche, sondern danach für längere Zeit. Ich hatte Angst, mir wehzutun, was zwar nicht passierte, aber die Angst blieb. Wenn ich heute darüber nachdenke, war das Erlernen einiger oder aller dieser neuen Fertigkeiten anfangs vor allem eine Reihe von Rückschlägen. Vermutlich kennen Sie das aus eigener Erfahrungen. Doch wenn man dann trotzdem weitermacht, ganz plötzlich, geschieht etwas Unerwartetes. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Fuessen aktuell Podcast
Interview mit Singer & Songwriter Jesper Munk

Fuessen aktuell Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 11:26


Jesper Munk ist ein Ausnahmetalent, er fühlt den Blues und den Soul. Der 25-jährige Blues-, Soul-, Rock- und Folk-Singer-Songwriter und Gitarrist wurde in München geboren. Mit dem Gitarrespielen hat er mit 15 Jahren begonnen, seit 2010 spielt er in der Band Lila's Riot. Nach seinem Abitur begann er auch eine Solokarriere, trat auf der Straße und regelmäßig bei Blues-Veranstaltungen im Münchener Glockenbachviertel auf. Entdeckt wurde der ursprüngliche Straßenmusikant von Musikredakteuren des Bayerischen Rundfunks. Im Interview mit Füssen aktuell spricht Jesper Munk über seinen aussergewöhnlichen Werdegang, wie er überhaupt zur Musik kam und auf was sich das Publikum bei "Füssen goes Jazz" Anfang August freuen kann.

Promigeflüster
Promigeflüster 506 - Gerlos Blust

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 7:16


Gerlos Blust sind 3 junge, motivierte Musikanten aus Gerlos im schönen Zillertal. Sie musizieren schon länger zusammen, aber erst seit Februar 2013 treten sie als die Gruppe „Gerlosbluat“ auf. - Anfangs spielten Hannes und Stephan zu zweit mit ihren Ziehharmonikern. Bis dann Roland das Gitarrespielen erlernte, um mit den beiden gemeinsam spielen zu können. Nach und nach lernten sie das Spielen auf weiteren Instrumenten, um bei ihren Auftritten, vor allem kleinere Umrahmungen und Hüttenabende, dem Publikum ein vielseitigeres Programm bieten zu können. Nach ein paar weiteren Proben zu dritt, wurde dann im Februar 2013 „Gerlosbluat“ gegründet.

Gitarre lernen online
Guitar-TV.de: Film Sattel einschleifen

Gitarre lernen online

Play Episode Listen Later Apr 2, 2010


Diesen Film sollte sich wirklich jeder Gitarrist anschauen, denn es geht hier um eine leichte Einstellarbeit, die fast bei jeder Gitarre einmal gut gemacht werden sollte. Die Sattelhöhe ist in erster Linie entscheidend, ob du gut und ohne Beschwerden spielen kannst! Wenn du das Gefühl hast, dass das Gitarrespielen für deine Finger eine Zumutung ist, dann könnte das schon ein Indiz für einen etwas zu hohen Sattel sein! Diese Einstellarbeit ist sehr leicht selber zu machen, wenn man den Film gesehen hat! Ausserdem ist die Reparatur ohne grosses Risiko, da ein preiswerter Plastiksattel für ca. 2-3? durch einen neuen ersetzt werden kann. Es spielt auch keine Rolle, ob du eine Konzert-, Western- oder E-Gitarre/Bass spielst; die Arbeit ist relativ gleich. Lediglich die Feilen werden den Saitenstärken angepasst, beim Bass z.B. nimmst du eine kleine Rundfeile.