POPULARITY
„ ... dann bekommst du ein Pickerle“ Gefühlt alle tun es: Belohnungssysteme anwenden - fürs „brav“ sein, fürs auf die Toilette gehen, fürs Mithelfen, fürs allein Einschlafen … Manche fühlen sich dabei aber irgendwie nicht so ganz wohl. Wir erkunden heute Belohnungssysteme - Belohnung mit System. Dabei wenden wir uns Beispielen aus dem „echten“ Leben zu und begegnen dabei unterschiedlichsten Meinungen. Selbstverständlich sehen wir uns auch in Theorie und Forschung um, dort stöbern wir den „Korrumpierungseffekt“ auf. Neugierig? Reinhören :) . Link zum Beitrag auf Thread Webinar „Sauber werden? Ausscheidungsautonomie begleiten“ . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE Threads BPE LinkedIn
Außerdem geht es in dieser Episode um: - blinde Ehefrauen - unser zweites Kochmagazin - Dachdecker sein ist crazy - Deko-Devisen - Einschulungen - verbotene Buntstifte - Elektroautos - Bewerbungstipps und - unser Lieblingsobst
Früher hat man nicht so viel von Leitung gesprochen. Da ging es mehr um Mitarbeit, Mithelfen usw. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten gedreht, dass das Thema so brisant wurde? Fredmund Malik, der österreichische Wirtschaftswissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Managementlehre und ehemalige Prof. für Management hat da so seine Theorien. Mehr Infos u. Material: www.der-leiterblog.de #leitung #führung #derleiterblog #derleiterpodcast #einfachleiten #lotharkrauss #vivakirchemannheim
Die Stadt Zürich kämpft im Quartier Höngg gegen die Ausbreitung der gefrässigen Asiatischen Hornisse. Unter anderem sollen die Quartierbewohner Gläser als Hornissenfallen aufstellen. Weitere Themen: * SBB schliesst im Kanton Zürich sechs weitere Schalter. * Sommerserie «Schweiz im Wandel»: Im Gemüsegarten der Schweiz lösen sich die Böden buchstäblich in der Luft auf.
Tatsächlich gibt es im Alltag mit unseren von ADHS betroffenen Kindern Situationen, in denen das Wort „bitte“ keinen Platz hat und zu mehr Schwierigkeiten führt als man denken würde.In dieser Episode sehen wir uns an, warum das so ist bzw. wie ein wertschätzendes Miteinander dennoch gelingen kann.In dieser Episode erfahrt ihr: Warum wir in manchen Situationen durch das Wort „bitte“ das Gegenteil von dem erreichen, was wir wollenWarum von ADHS betroffene Heranwachsende bei mehreren Dingen im Alltag einen gewissen Druck als Motivator brauchenWo der Unterschied zwischen Drüberbügeln und Unterbuttern einerseits und Unmissverständlichkeit und Bestimmtheit andererseits liegt.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/bitteWebinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/#14 - Regeln nein danke? Beispiel „Silvester“ https://adhshilfe.net/14-regeln-nein-danke-beispiel-silvester/#15-Erziehen ohne Macht https://adhshilfe.net/15-erziehung-ohne-macht/#18-Kinder brauchen Klarheit durch Regeln und Grenzen https://adhshilfe.net/18-kinder-brauchen-klarheit-durch-regeln-und-grenzen/#19-Konsequenzen richtig setzen (Teil I) https://adhshilfe.net/19-konsequenzen-richtig-setzen-teil-i/#20-Konsequenzen richtig setzen (Teil II) https://adhshilfe.net/20-konsequenzen-richtig-setzen-teil-ii/#24-Mithelfen Teil 1 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/24-mithelfen-teil-1/#25-Mithelfen Teil 2 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/25-mithelfen-teil-2/#46-Liebevolle Klarheit für Kind UND Hund? - Was man sich für die Erziehung eines Hundes von der Begleitung der Kinder abgucken kann https://adhshilfe.net/46-liebevolle-klarheit-fuer-kind-und-hund-was-man-sich-fuer-die-erziehung-eines-hundes-von-der-begleitung-der-kinder-abgucken-kann/#47-Gewaltfreie Kommunikation – Ein Interview mit Imke Schleking https://adhshilfe.net/47-gewaltfreie-kommunikation-ein-interview-mit-imke-schleking/#49-Fünf Säulen für eine gelungene Erziehung https://adhshilfe.net/49-fuenf-saeulen-fuer-eine-gelungene-erziehung/#63-Grenzen setzen, Bedürfnisse anerkennen – ein Widerspruch? Fünf Prinzipien um Konflikte zu vermeiden https://adhshilfe.net/63-grenzen-setzen-beduerfnisse-anerkennen-ein-widerspruch/#64-Grenzen wahren ohne erzieherische Konsequenzen – Ist das möglich? Interview mit einer betroffenen Mutter https://adhshilfe.net/64-grenzen-wahren-ohne-erzieherische-konsequenzen-ist-das-moeglich-interview-mit-lea/#65-Notwendigkeit und Sinnlosigkeit erzieherischer Konsequenzen – Lea berichtet erneut https://adhshilfe.net/65-notwendigkeit-und-sinnlosigkeit-erzieherischer-konsequenzen-lea-berichtet-erneut/#66-Zur Verbesserung der Selbststeuerung und dem Unterschied zwischen Absicht und Versehen – Interview 3 mit Lea https://adhshilfe.net/66-zur-verbesserung-der-selbststeuerung-und-dem-unterschied-zwischen-absicht-und-versehen-interview-3-mit-lea/#71-Warum Bildschirme und die Wegwerfgesellschaft die Chance unserer Kinder auf Selbstverwirklichung und innere Zufriedenheit verringern https://adhshilfe.net/71-warum-bildschirme-und-die-wegwerfgesellschaft-die-chance-unserer-kinder-auf-selbstverwirklichung-und-innere-zufriedenheit-verringern/#72 Lebensglück und innere Erfülltheit – 5 Tipps wie unsere Kinder und wir beides im 21.Jahrundert erreichen können https://adhshilfe.net/72-lebensglueck-und-innere-erfuelltheit-5-tipps-wie-unsere-kinder-und-wir-das-im-21-jahrundert-erreichen-koennen/#73-Bin ich zu streng oder zu nachgiebig? – Wo liegt die goldene Mitte zwischen zu vielen Konsequenzen und antiautoritärer Erziehung? https://adhshilfe.net/73-bin-ich-zu-streng-oder-zu-nachgiebig-wo-liegt-die-goldene-mitte-zwischen-zu-vielen-konsequenzen-und-antiautoritaerer-erziehung/#74-Bauchgefühl – Warum gerade Eltern von Kindern mit ADHS eine gehörige Portion davon brauchen https://adhshilfe.net/74-bauchgefuehl-warum-gerade-eltern-von-kindern-mit-adhs-eine-gehoerige-portion-davon-brauchen/#75-Achtsamkeit und Präsenz als unerlässliche Basis für erzieherisch wertvolles Handeln https://adhshilfe.net/75-achtsamkeit-und-praesenz-als-unerlaessliche-basis-fuer-erzieherisch-wertvolles-handeln/#76-Lob und Anerkennung – Dünger für Selbstwert und Selbstbewusstsein https://adhshilfe.net/76-lob-und-anerkennung-duenger-fuer-selbstwert-und-selbstbewusstsein/#77-Gespräche mit unseren Kindern sind der Klebstoff für unsere Beziehung mit ihnen – und fördern ihre Entwicklung in vielerlei Hinsicht https://adhshilfe.net/77-gespraeche-mit-unseren-kindern-sind-der-klebstoff-fuer-unsere-beziehung-mit-ihnen-und-foerdern-ihre-entwicklung-in-vielerlei-hinsicht/#82-Fordern – Fördern – Überfordern: Wieviel Druck halten von ADHS betroffene Kinder und Jugendliche aus? https://adhshilfe.net/82-fordern-foerdern-ueberfordern-wieviel-druck-halten-von-adhs-betroffene-kinder-und-jugendliche-aus/#83-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS – Wie weit soll sie gehen, um unseren Nachwuchs trotz aller Hilfe selbständig werden zu lassen? https://adhshilfe.net/83-unterstuetzung-fuer-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-mit-adhs-wie-weit-soll-sie-gehen-um-unseren-nachwuchs-trotz-aller-hilfe-selbststaendig-werden-zu-lassen/#87-Starke Kinder brauchen starke Eltern! Alles gut und schön, aber wie können Heranwachsende mit ADHS trotz ihres starken Willens geführt und geleitet werden? https://adhshilfe.net/87-starke-kinder-brauchen-starke-eltern-alles-gut-und-schoen-aber-wie-koennen-heranwachsende-mit-adhs-trotz-ihres-starken-willens-gefuehrt-und-geleitet-werden/#120-Alarmstufe Rot: Wenn Kinder körperlich aggressiv werden und damit sich selbst und andere gefährden - Interview mit Sandra zum sogenannten „Kokongriff“ https://adhshilfe.net/120-alarmstufe-rot-wenn-kinder-koerperlich-aggressiv-werden-und-damit-sich-selbst-und-andere-gefaehrden-interview-mit-sandra-zum-sogenannten-kokongriff/#121-„Bedürfnisse anerkennen“ ist nicht gleichbedeutend mit „Bedürfnisse erfüllen“ – Wo der Unterschied liegt und warum er für das Vermeiden von Widerstand und Aggressionen so wichtig ist https://adhshilfe.net/121-beduerfnisse-anerkennen-ist-nicht-gleichbedeutend-mit-beduerfnisse-erfuellen-wo-der-unterschied-liegt-und-warum-er-fuer-das-vermeiden-von-wid/#122-Heilsame Reaktionen auf Fluchen, Beschimpfen, Wut und Widerstand – Wie wir unsere Kinder in dieser Flut der negativen Emotionen auffangen und begleiten können https://adhshilfe.net/122-heilsame-reaktionen-auf-fluchen-beschimpfen-wut-und-widerstand-wie-wir-unsere-kinder-in-dieser-flut-der-negativen-emotionen-auffangen-und-begleiten-koennen/#123-Mein Kind triggert mich so! Woher diese Emotionen kommen und wie wir als Eltern damit umgehen können (Interview) https://adhshilfe.net/123-mein-kind-triggert-mich-so-woher-diese-emotionen-kommen-und-wie-wir-als-eltern-damit-umgehen-koennen-interview/#124-ADS – die häufig unerkannte „verträumte“ Subtype der ADHS ohne Hyperaktivität. Wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? (Interview) https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/#128-Wenn-Dann-Pläne als hilfreiches Tool gegen Aufschieberits und Vergesslichkeit – Wie diese Pläne in Schule, Familienalltag und Freizeit helfen können https://adhshilfe.net/128-wenn-dann-plaene-als-hilfreiches-tool-gegen-aufschieberits-und-vergesslichkeit-wie-diese-plaene-in-schule-familienalltag-und-freizeit-helfen-koennen/#129-Rituale und Strukturen entlasten und geben Orientierung – Welche Routinen sinnvoll sein können und wie sie eingeführt werden sollten https://adhshilfe.net/129-rituale-und-strukturen-entlasten-und-geben-orientierung-welche-routinen-sinnvoll-sein-koennen-und-wie-sie-eingefuehrt-werden-sollten/#130-Traditionen dienen als Leitfaden für unser Handeln, stärken das Gemeinschaftsgefühl und sind identitätsstiftend – Wie diese oftmals familiär verankerten Abläufe unseren Kindern Halt geben können und was dabei zu beachten ist https://adhshilfe.net/130-traditionen-dienen-als-leitfaden-fuer-unser-handeln-staerken-das-gemeinschaftsgefuehl-und-sind-identitaetsstiftend-wie-diese-oftmals-familiaer-verankerten-ablaeufe-unseren-kind/#131-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 1) https://adhshilfe.net/131-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetzen/#132-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 2) https://adhshilfe.net/132-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#133-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 3) https://adhshilfe.net/133-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#134-Controller, Tablet, Handy … oftmals Anlass für Diskussionen, Streit, Wutausbrüche – Wie eine vernünftige Nutzung von Bildschirmmedien auch bei Kindern mit ADHS gelingen kann https://adhshilfe.net/134-controller-tablet-handy-oftmals-anlass-fuer-diskussionen-streit-wutausbrueche-wie-eine-vernuenftige-nutzung-von-bildschirmmedien-auch-bei-kindern-mit-adhs-gelingen/#136-„Mama/Papa, ich brauche keine Ratschläge!“ – Unter welchen Voraussetzungen Heranwachsende mit ADHS Wohlgemeintes von uns annehmen können https://adhshilfe.net/136-mama-papa-ich-brauche-keine-ratschlaege-unter-welchen-voraussetzungen-heranwachsende-mit-adhs-wohlgemeintes-von-uns-annehmen-koennen/#137-Die „Drei Schritte der Kommunikation“ – Wie sie über Dauerzoff mit unseren Kindern oder Harmonie in der Familie entscheiden https://adhshilfe.net/137-die-drei-schritte-der-kommunikation-wie-sie-ueber-dauerzoff-mit-unseren-kindern-oder-harmonie-in-der-familie-entscheiden/#138-Dranbleiben, dranbleiben, dranbleiben – Wie ihr mit Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen euer Kind gut begleiten könnt https://adhshilfe.net/138-dranbleiben-dranbleiben-dranbleiben-wie-ihr-mit-beharrlichkeit-und-durchhaltevermoegen-euer-kind-gut-begleiten-koennt/#140-Die Wackelzahnpubertät als Phase vieler Veränderungen und großer Entwicklungsschritte – Wie Kinder durch diese für sie spannende aber schwierige Zeit gut begleitet werden können https://adhshilfe.net/140-die-wackelzahnpubertaet-als-phase-vieler-veraenderungen-und-grosser-entwicklungsschritte-wie-kinder-durch-diese-fuer-sie-spannende-aber-schwierige-zeit-gut-begleitet-werden-koenne/#141-Wie kann ich den Spagat zwischen Bedürfniserfüllung und Grenzziehung hinbekommen? – Nora Imlau im Interview https://adhshilfe.net/141-wie-kann-ich-den-spagat-zwischen-beduerfniserfuellung-und-grenzziehung-hinbekommen-nora-imlau-im-interview/#142-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil I) https://adhshilfe.net/142-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#143-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil II) https://adhshilfe.net/143-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#149-Selbstwert als Basis für gelungene Biographien trotz ADHS – Benny, ein betroffener Erwachsener berichtet aus seiner Kindheit und Jugend https://adhshilfe.net/149-selbstwert-als-basis-fuer-gelungene-biographien-trotz-adhs-benny-ein-betroffener-erwachsener-berichtet-aus-seiner-kindheit-und-jugend/#155 -Heranwachsende mit ADHS im Spannungsfeld zwischen ständigem Versagen und starker Persönlichkeit – Wie können wir unseren Kids helfen, diesen Spagat zu meistern? https://adhshilfe.net/155-heranwachsende-mit-adhs-im-spannungsfeld-zwischen-staendigem-versagen-und-starker-persoenlichkeit-wie-koennen-wir-unseren-kids-helfen-diesen-spagat-zu-meistern/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Carlos und Lara plaudern mit Chrimaro, die als Zeichnerin und Illustratorin viele Medien ausprobiert, gerne draußen zeichnet und auch schon als Helferin bei der CIB dabei war.
Heute sprechen wir darüber, ob und wie Kinder im Haushalt mithelfen können. Was sollten wir beachten, welche gesetzlichen Regelungen gibt es und wie kann man Kinder motivieren. Außerdem: Welche Aufgaben sind in welchem Alter sinnvoll. 02:05 Kinder sollen im Haushalt mithelfen, kann aber stressig sein. 03:29 Eltern sollten Kinder früh in den Haushalt einbinden, auch wenn es anstrengend ist. Kinder imitieren gern und helfen gerne mit. 06:56 Kinder sollten im Haushalt eingebunden werden, abhängig von ihren Fähigkeiten und Alter. Motivation nimmt mit dem Teenageralter ab, erfordert Geduld und Konsequenz. 13:08 Kinder sollen im Haushalt helfen, um Wertschätzung, Gemeinschaftsgefühl und späteren Erfolg im Leben zu fördern. 16:57 Ziellose Aufgabe "Zimmer aufräumen" konkretisieren durch einzelne Schritte, um Kinder zu unterstützen. 20:07 Kinder lernen Aufräumen durch Beobachtung und Nachahmung der Eltern. Eltern sollten positiv über Hausarbeit sprechen, um eine positive Einstellung beim Kind zu fördern. 26:23 Kinder lernen im Haushalt Verantwortung zu übernehmen und Unternehmergeist zu entwickeln, indem sie z.B. Autos reinigen und sich um ein eigenes Unternehmen kümmern. Wichtig für die Entwicklung und die Sicherheit von Kindern im Haushalt. 30:26 Die Aufgabenliste für Kinder wurde erweitert und kann kostenlos heruntergeladen werden. Besuche den Blogartikel für den Download und folge auf Instagram für weitere Inhalte.
An keinem Küchengerät entzünden sich so viele kleine Konflikte, wie an der Geschirrspülmaschine. In dieser Folge gehen wir auf eine kleine psychologische Reise, was wirklich hinter den Zankereien ums richtige Einräumen, Mithelfen und Verantwortlichkeiten in der Küche steckt.
Verspätungen, Zugausfälle und auf dem Land alle drei Stunden mal ein Bus – oder ist das vielleicht gar nicht so schlimm? Wie es mit Bus und Bahn läuft, will die ARD mit der Aktion #besserBahnfahren herausfinden. Unterstützt wird sie von einem Forschungsteam – und von den Menschen in Deutschland. Denn: Je mehr mitmachen, desto besser.
Bundesweit ist Osnabrück ein Niemand. Bei einer Befragung verbanden 81 Prozent der Befragten keine bestimmten Vorstellungen mit Osnabrück. Wie das geändert werden soll, erfährst du im Schwerpunkt des Audio Snack.
Du warst den ganzen Tag auf den Beinen, hast gearbeitet, mit deinem Kind gespielt, unzählige Dinge erledigt und für die Familie gekocht. Jetzt bittest du dein Kind darum, den Esstisch zu decken – und es lehnt ab. In dir fängt es an zu brodeln. In dieser Folge erfährst du, … • warum Familien keine Gemeinschaften sind, • was dahintersteckt, wenn du dein Kind zur Mithilfe zwingen willst, • was du stattdessen tun kannst • und wie mein persönlicher Weg raus aus dem Aufräumzwang war. Lass den Bullshit hinter dir und guck ehrlich hin, damit du dich da unterstützen kann, wo du es wirklich brauchst. Links: www.derkompass.org www.facebook.com/erziehungueberwinden www.instagram.com/der_kompass www.derkompass.org/impressum
Bei uns zu Hause herrscht oft Chaos. Wir Erwachsene sind nicht sehr ordentlich und organisiert. Unsere drei Kinder ticken da ähnlich. Wir diskutieren immer wieder darüber, ob es Sinn machen würde, mit Ämtli mehr Struktur und Ordnung in das Familienleben zu bringen. Jeder hat dann eine Aufgabe und hilft so im Haushalt mit. Kann man von Kindern erwarten, dass sie bei einem Ämtliplan mitmachen?
Bei uns zu Hause herrscht oft Chaos. Wir Erwachsene sind nicht sehr ordentlich und organisiert. Unsere drei Kinder ticken da ähnlich. Wir diskutieren immer wieder darüber, ob es Sinn machen würde, mit Ämtli mehr Struktur und Ordnung in das Familienleben zu bringen. Jeder hat dann eine Aufgabe und hilft so im Haushalt mit. Kann man von Kindern erwarten, dass sie bei einem Ämtliplan mitmachen?
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Müll rausbringen? Zimmer aufräumen? Küche putzen? Nö, keinen Bock…! Das kommt dir bekannt vor?! Genauso geht's auch Hannah-Cecilia und Inti, wenn sie im Haushalt mit anpacken sollen. Und deshalb knallt's bei ihnen zu Hause manchmal ganz schön. Aber, müssen Kinder denn eigentlich im Haushalt mithelfen? Und gibt es eine Möglichkeit, wie Hausarbeit in der Familie weniger Stress bereitet? Das findet Robert für neuneinhalb raus und bringt zusammen mit einer Aufräumexpertin Ordnung in ein richtig chaotisches Kinderzimmer.
In dieser ersten von drei Corona-Zwischenretros möchte ich Veränderungen durch Corona reflektieren und Beobachtungen mit euch teilen. Die erste Retro-Episode handelt von meiner Arbeit im Rettungsdienst, die ich durch Corona wieder aufgenommen habe. Über das Rausgehen, Anpacken und Mithelfen. Wie sie durch meine Unsicherheit im Frühjahr 2020 begann und zu einer wunderbaren Ergänzung meiner kognitiv fordernden Beratertätigkeit wurde. Welche vergessenen Qualitäten und Tätigkeiten möchtest Du jetzt wiederaufleben lassen? Was wäre eine belebende Ergänzung deiner jetzigen Rollen und Verhaltensweisen? Kommt gut durch diese außergewöhnliche Zeit und bleibt gesund. Viel Freude beim Hören!
Was kann ein Kind ab welchem Alter im Haushalt oder im Garten mithelfen? Ja klar, man kann Kinder auch überfordern, aber viele kleine Dinge können Kinder viel früher als wir denken. Julia und Elke geben viele praktische Tipps und sprechen über die vielen Vorteile, wenn Kinder früh daran gewöhnt sind, im Haushalt mitzuhelfen. Denn Kinder wollen sich gebraucht fühlen! Wenn wir zusammen mit unseren Kindern kochen und backen, Wäsche zusammenlegen, Tisch decken, putzen oder abwaschen, entlasten wir nicht nur uns selbst. Wir geben unseren Kindern auch die Möglichkeit, nebenbei spielerisch viel zu lernen: Wie schwer oder leicht sind Dinge? Wie doll muss ich drücken oder schneiden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen? Wie verhält sich Wasser, wie Mehl, wenn ich reinpusste? All diese kleinen physikalischen Wunderdinge können Kinder ganz ohne Vorschule und Ergotherapie nebenbei zu Hause lernen. Quality Time mit unseren Kindern, die nichts kostet! Der heutige Sponsor ist Frosch. Der Nachhaltigkeits-Pionier hat neben den traditionellen Haushaltsreinigern auch ein großes Wäschepflege-Sortiment zu bieten. Dabei legt Frosch besonderen Wert auf die optimale Hautverträglichkeit seiner Produkte. Das ist für Kinder besonders wichtig, da Kinderhaut noch viel sensibler ist, als die von Erwachsenen. Die Wahl des richtigen Waschmittels ist daher entscheidend, damit sich die Kleinen in ihrer Kleidung rundum wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.de Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Spielsachen aufräumen, das Taschentuch in den Abfall werfen, im Alltag mithelfen: Unser Kind macht nur mit, wenn es ihm gerade passt.
Früher, da war klar: Ein Spiel erscheint when it’s done und wer es vorher ausprobieren möchte, der muss Spiele-Journalist sein. Heute hingegen darf auch Otto-Normal Gamer*in mal ins Spiel lugen und mehr noch: Mithelfen, dass geile Spiele noch geiler werden. Das ist die eine Sichtweise. Andere finden, dass Spieler*innen zu kostenlosen Testern degradiert werde und immer wieder wurde mit Early Access-Titel auch Schiffbruch erlitten. Wir blicken zurück auf das Jahrzehnt ohne Erscheinungsdatum in dem es aber immer noch LGS-Wahldaten gibt. Deswegen: Vergesst nicht, ab heute ist LGS-Powerwoche angesagt! Ihr habt 24 Stunden Zeit um abzustimmen, wer in das Halbfinale dieser LGS-Staffel einziehen soll!
Ein Familienfest, eine Geburtstagsparty oder ein Sommergrillen mit den Nachbarn kann ganz schön anstrengend werden, wenn alles perfekt sein soll und die eigene To-Do-Liste platzt. Und neben all dem Putzen, Backen, Gemüse rüsten und Kinder schick machen soll auch noch Zeit für dich selber bleiben? Vielleicht willst du dir mal wieder die Nägel lackieren oder die Haare locken? Und kurz bevor die Gäste kommen stellst du frustriert fest, dass du gerade mal Zeit findest, dich Umzuziehen und Zähne zu putzen. Gestresst und genervt öffnest du dann den ersten Gästen die Tür. So soll es nicht sein und das lässt sich ändern. Wenn du gemütlich und entspannt euer Fest geniessen möchtest, dann streiche alles von deiner To-Do Liste, was dich und deine Gäste nicht brauchen, damit das Fest gelingt. Fenster putzen, Wäsche wegräumen, noch eine weitere Dip-Sauce zum Gemüse und blitzblank aufgeräumte Kinderzimmer. All das braucht es nicht. Plane dir genug Zeit für dich und deine Bedürfnisse ein. Nimm dir als erstes die Zeit für dich! Und wenn dann noch Zeit ist, kannst du noch immer weitere Kleinigkeiten erledigen. Und dann, bevor die Gäste kommen, setzt du dich hin, gönnst dir einen Kaffee, ein Bier oder Tee und entspannst dich. Das lädt die Gäste viel mehr dazu ein, mit dir zu feiern, wie wenn du zwischen Küche und Büffet hin und her wuselst und du die Gäste kaum richtig begrüssen kannst, weil doch noch so viel zu tun ist. Und dann die ersten Gäste mit gutem Gewissen zum Mithelfen einspannen. Gemeinsames Gemüseschnippeln macht Spass und gibt euch die Zeit zum Quatschen.
In Kalenderwoche 37 geht es im CISO Summit um das Passive Keyless Entry and Start welches auch Tesla einsetzt. Außerdem geht es um den Hack bei Knuddels, eine ZeroDay-Lücke im Safari unter iOS und Hinweise zu Patches. #CISOSummit #Antago Keyless-Entry-Systeme ———————————————————————— In den Medien wird aktuell viel über unsichere Schlüssel beim Tesla Model S gesprochen. Dieses Problem ist allerdings weitreichender, es betrifft nicht nur Tesla, es betrifft viel mehr die Technik des Lieferanten für Passive Keyless Entry and Start (PKES) Systeme - Pektron. Somit sind neben Tesla auch McLaren, Karma und Triumph betroffen. Die Sicherheitslücke betrifft das Verschlüsselungsverfahren DST40, welches in den Schlüsseln verwendet wird. Aufgrund des unsicheren Verfahrens kann der Schlüssel innerhalb von Sekunden imitiert werden, wodurch sich das Fahrzeug aufließen und der Motor starten lässt. Allerdings ist zum imitierten eine ca. 6-TB große Datenbank oder sehr leistungsfähige Hardware notwendig. Ansonsten ist das imitieren zwar möglich kann aber mehrere Stunden dauern. Die Sicherheitsforscher haben für ihren Versuch mit Leistungsstarker Hardware die möglichen Schlüssel vorberechnet und fragen diese anschließend nur noch in der fertigen Datenbank ab. Aktuell gibt es keine Möglichkeit dieses Sicherheitsproblem zu beheben, da die Schlüssel zu wenig Hardware-Ressourcen haben. Tesla bietet jedoch die Möglichkeit das Auto durch einen einen zweiten Faktor zu sichern. Um das Auto zu bewegen, muss dann ein Pin eingegeben werden (Pin-to-Drive). Quellen: https://www.esat.kuleuven.be/cosic/fast-furious-and-insecure-passive-keyless-entry-and-start-in-modern-supercars/ Tags: #Tesla #McLaren #Triumph #Fiska #Karma #Sicherheitslücke #Verschlüsselung Knuddels ———————————————————————— Bei dem Chatportal Knuddels wurden Nutzerdaten von insgesamt fast 1,9 Millionen Benutzern geleakt. Dabei waren mehr als 800.000 E-Mail-Adressen sowie weitere personenbezogene Daten wie die Stadt und der echte Name. Besonders schwerwiegend bei diesem Leak ist nicht die Menge an Daten, es ist die Tatsache, dass Passwörter im Klartext gespeichert wurden und diese nun geleakt wurden. Das Unternehmen schreibt, dass seit 2012 die Passwörter in gehashter Form gespeichert werden, aber zusätzlich eben auch im Klartext. Der Grund dafür war eine Filter-Funktion von Knuddels, die das versenden des eigenen Passwortes verhindern soll. Diese Funktion sei mittlerweile abgeschaltet und die Klartextpasswörter aus der Datenbank gelöscht. Eine genaue Ursache des Leaks ist noch nicht bekannt, aber das Unternehmen hat einen veralteten Backupserver gefunden. Aufgrund der DSGVO drohen dem Unternehmen jetzt hohe Strafen. Wie in diesem Fall deutlich wird, können solche Sicherheitsmaßnahmen um einzelnen Benutzer zu schützen, sehr gefährlich für die Gesamtheit werden. Die 100 prozentige Sicherheit von Systemen wie Webservern kann, aufgrund der Komplexität, nie gewährleistet werden. Somit muss man immer mit der Gefahr rechnen, dass ein Angreifer in Zukunft in der Lage sein wird Zugriff auf den Server zu erlangen und somit auch Nutzerdaten sehen kann. Deshalb sollten Passwörter niemals im Klartext gespeichert werden. Quellen: https://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2916081 Tags: #Knuddels #Leak #Passwort #Sicherheitslücke ZeroDay im Safari unter iOS ———————————————————————— Im Safari unter iOS klafft aktuell ungepachte eine Sicherheitslücke, die Angreifer für sehr glaubwürdige Spoofing-Attacken ausnutzen können. Der Sicherheitsforscher Rafay Baloch zeigt das Verhalten auf seiner Webseite. Dort gibt es eine URL und wenn Sie diese mit einem ungepachten Browser besuchen sehen Sie den Seiteninhalt des Sicherheitsforschers, aber im URL-Feld sehen Sie eine URL von gmail.com. Betroffen war auch der Edge-Browser, welcher allerdings mittlerweile gefixt wurde. Für iOS gibt es aktuell noch keinen Patch für diese Sicherheitslücke, somit ist das Mithelfen der Benutzer gefragt, indem Sie die URLs vor dem Aufrufen genau prüfen. Quellen: https://www.rafaybaloch.com/2018/09/apple-safari-microsoft-edge-browser.html Tags: #ZeroDay #ios #spoofing Patches ———————————————————————— Auch diese Woche gibt es wieder Patches für kritische Sicherheitslücken. Administratoren sollten einen Blick auf die Patchnotes von Windows, SAP und Adobe werfen. Windows schließt mit den Patches auch die Sicherheitslücke in der Aufgabenverwaltung, über die wir letzte Woche berichtet haben. Links in den Quellen. Quellen: https://portal.msrc.microsoft.com/en-us/eula https://helpx.adobe.com/security/products/coldfusion/apsb18-33.html https://wiki.scn.sap.com/wiki/pages/viewpage.action?pageId=499356993 Tags: #Patches #SAP #Microsoft #Adobe Diese Woche wurde das CISO Summit von Alexander Dörsam präsentiert. Besuchen Sie uns auf https://antago.info