POPULARITY
Tatsächlich gibt es im Alltag mit unseren von ADHS betroffenen Kindern Situationen, in denen das Wort „bitte“ keinen Platz hat und zu mehr Schwierigkeiten führt als man denken würde.In dieser Episode sehen wir uns an, warum das so ist bzw. wie ein wertschätzendes Miteinander dennoch gelingen kann.In dieser Episode erfahrt ihr: Warum wir in manchen Situationen durch das Wort „bitte“ das Gegenteil von dem erreichen, was wir wollenWarum von ADHS betroffene Heranwachsende bei mehreren Dingen im Alltag einen gewissen Druck als Motivator brauchenWo der Unterschied zwischen Drüberbügeln und Unterbuttern einerseits und Unmissverständlichkeit und Bestimmtheit andererseits liegt.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/bitteWebinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/#14 - Regeln nein danke? Beispiel „Silvester“ https://adhshilfe.net/14-regeln-nein-danke-beispiel-silvester/#15-Erziehen ohne Macht https://adhshilfe.net/15-erziehung-ohne-macht/#18-Kinder brauchen Klarheit durch Regeln und Grenzen https://adhshilfe.net/18-kinder-brauchen-klarheit-durch-regeln-und-grenzen/#19-Konsequenzen richtig setzen (Teil I) https://adhshilfe.net/19-konsequenzen-richtig-setzen-teil-i/#20-Konsequenzen richtig setzen (Teil II) https://adhshilfe.net/20-konsequenzen-richtig-setzen-teil-ii/#24-Mithelfen Teil 1 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/24-mithelfen-teil-1/#25-Mithelfen Teil 2 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/25-mithelfen-teil-2/#46-Liebevolle Klarheit für Kind UND Hund? - Was man sich für die Erziehung eines Hundes von der Begleitung der Kinder abgucken kann https://adhshilfe.net/46-liebevolle-klarheit-fuer-kind-und-hund-was-man-sich-fuer-die-erziehung-eines-hundes-von-der-begleitung-der-kinder-abgucken-kann/#47-Gewaltfreie Kommunikation – Ein Interview mit Imke Schleking https://adhshilfe.net/47-gewaltfreie-kommunikation-ein-interview-mit-imke-schleking/#49-Fünf Säulen für eine gelungene Erziehung https://adhshilfe.net/49-fuenf-saeulen-fuer-eine-gelungene-erziehung/#63-Grenzen setzen, Bedürfnisse anerkennen – ein Widerspruch? Fünf Prinzipien um Konflikte zu vermeiden https://adhshilfe.net/63-grenzen-setzen-beduerfnisse-anerkennen-ein-widerspruch/#64-Grenzen wahren ohne erzieherische Konsequenzen – Ist das möglich? Interview mit einer betroffenen Mutter https://adhshilfe.net/64-grenzen-wahren-ohne-erzieherische-konsequenzen-ist-das-moeglich-interview-mit-lea/#65-Notwendigkeit und Sinnlosigkeit erzieherischer Konsequenzen – Lea berichtet erneut https://adhshilfe.net/65-notwendigkeit-und-sinnlosigkeit-erzieherischer-konsequenzen-lea-berichtet-erneut/#66-Zur Verbesserung der Selbststeuerung und dem Unterschied zwischen Absicht und Versehen – Interview 3 mit Lea https://adhshilfe.net/66-zur-verbesserung-der-selbststeuerung-und-dem-unterschied-zwischen-absicht-und-versehen-interview-3-mit-lea/#71-Warum Bildschirme und die Wegwerfgesellschaft die Chance unserer Kinder auf Selbstverwirklichung und innere Zufriedenheit verringern https://adhshilfe.net/71-warum-bildschirme-und-die-wegwerfgesellschaft-die-chance-unserer-kinder-auf-selbstverwirklichung-und-innere-zufriedenheit-verringern/#72 Lebensglück und innere Erfülltheit – 5 Tipps wie unsere Kinder und wir beides im 21.Jahrundert erreichen können https://adhshilfe.net/72-lebensglueck-und-innere-erfuelltheit-5-tipps-wie-unsere-kinder-und-wir-das-im-21-jahrundert-erreichen-koennen/#73-Bin ich zu streng oder zu nachgiebig? – Wo liegt die goldene Mitte zwischen zu vielen Konsequenzen und antiautoritärer Erziehung? https://adhshilfe.net/73-bin-ich-zu-streng-oder-zu-nachgiebig-wo-liegt-die-goldene-mitte-zwischen-zu-vielen-konsequenzen-und-antiautoritaerer-erziehung/#74-Bauchgefühl – Warum gerade Eltern von Kindern mit ADHS eine gehörige Portion davon brauchen https://adhshilfe.net/74-bauchgefuehl-warum-gerade-eltern-von-kindern-mit-adhs-eine-gehoerige-portion-davon-brauchen/#75-Achtsamkeit und Präsenz als unerlässliche Basis für erzieherisch wertvolles Handeln https://adhshilfe.net/75-achtsamkeit-und-praesenz-als-unerlaessliche-basis-fuer-erzieherisch-wertvolles-handeln/#76-Lob und Anerkennung – Dünger für Selbstwert und Selbstbewusstsein https://adhshilfe.net/76-lob-und-anerkennung-duenger-fuer-selbstwert-und-selbstbewusstsein/#77-Gespräche mit unseren Kindern sind der Klebstoff für unsere Beziehung mit ihnen – und fördern ihre Entwicklung in vielerlei Hinsicht https://adhshilfe.net/77-gespraeche-mit-unseren-kindern-sind-der-klebstoff-fuer-unsere-beziehung-mit-ihnen-und-foerdern-ihre-entwicklung-in-vielerlei-hinsicht/#82-Fordern – Fördern – Überfordern: Wieviel Druck halten von ADHS betroffene Kinder und Jugendliche aus? https://adhshilfe.net/82-fordern-foerdern-ueberfordern-wieviel-druck-halten-von-adhs-betroffene-kinder-und-jugendliche-aus/#83-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS – Wie weit soll sie gehen, um unseren Nachwuchs trotz aller Hilfe selbständig werden zu lassen? https://adhshilfe.net/83-unterstuetzung-fuer-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-mit-adhs-wie-weit-soll-sie-gehen-um-unseren-nachwuchs-trotz-aller-hilfe-selbststaendig-werden-zu-lassen/#87-Starke Kinder brauchen starke Eltern! Alles gut und schön, aber wie können Heranwachsende mit ADHS trotz ihres starken Willens geführt und geleitet werden? https://adhshilfe.net/87-starke-kinder-brauchen-starke-eltern-alles-gut-und-schoen-aber-wie-koennen-heranwachsende-mit-adhs-trotz-ihres-starken-willens-gefuehrt-und-geleitet-werden/#120-Alarmstufe Rot: Wenn Kinder körperlich aggressiv werden und damit sich selbst und andere gefährden - Interview mit Sandra zum sogenannten „Kokongriff“ https://adhshilfe.net/120-alarmstufe-rot-wenn-kinder-koerperlich-aggressiv-werden-und-damit-sich-selbst-und-andere-gefaehrden-interview-mit-sandra-zum-sogenannten-kokongriff/#121-„Bedürfnisse anerkennen“ ist nicht gleichbedeutend mit „Bedürfnisse erfüllen“ – Wo der Unterschied liegt und warum er für das Vermeiden von Widerstand und Aggressionen so wichtig ist https://adhshilfe.net/121-beduerfnisse-anerkennen-ist-nicht-gleichbedeutend-mit-beduerfnisse-erfuellen-wo-der-unterschied-liegt-und-warum-er-fuer-das-vermeiden-von-wid/#122-Heilsame Reaktionen auf Fluchen, Beschimpfen, Wut und Widerstand – Wie wir unsere Kinder in dieser Flut der negativen Emotionen auffangen und begleiten können https://adhshilfe.net/122-heilsame-reaktionen-auf-fluchen-beschimpfen-wut-und-widerstand-wie-wir-unsere-kinder-in-dieser-flut-der-negativen-emotionen-auffangen-und-begleiten-koennen/#123-Mein Kind triggert mich so! Woher diese Emotionen kommen und wie wir als Eltern damit umgehen können (Interview) https://adhshilfe.net/123-mein-kind-triggert-mich-so-woher-diese-emotionen-kommen-und-wie-wir-als-eltern-damit-umgehen-koennen-interview/#124-ADS – die häufig unerkannte „verträumte“ Subtype der ADHS ohne Hyperaktivität. Wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? (Interview) https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/#128-Wenn-Dann-Pläne als hilfreiches Tool gegen Aufschieberits und Vergesslichkeit – Wie diese Pläne in Schule, Familienalltag und Freizeit helfen können https://adhshilfe.net/128-wenn-dann-plaene-als-hilfreiches-tool-gegen-aufschieberits-und-vergesslichkeit-wie-diese-plaene-in-schule-familienalltag-und-freizeit-helfen-koennen/#129-Rituale und Strukturen entlasten und geben Orientierung – Welche Routinen sinnvoll sein können und wie sie eingeführt werden sollten https://adhshilfe.net/129-rituale-und-strukturen-entlasten-und-geben-orientierung-welche-routinen-sinnvoll-sein-koennen-und-wie-sie-eingefuehrt-werden-sollten/#130-Traditionen dienen als Leitfaden für unser Handeln, stärken das Gemeinschaftsgefühl und sind identitätsstiftend – Wie diese oftmals familiär verankerten Abläufe unseren Kindern Halt geben können und was dabei zu beachten ist https://adhshilfe.net/130-traditionen-dienen-als-leitfaden-fuer-unser-handeln-staerken-das-gemeinschaftsgefuehl-und-sind-identitaetsstiftend-wie-diese-oftmals-familiaer-verankerten-ablaeufe-unseren-kind/#131-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 1) https://adhshilfe.net/131-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetzen/#132-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 2) https://adhshilfe.net/132-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#133-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 3) https://adhshilfe.net/133-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#134-Controller, Tablet, Handy … oftmals Anlass für Diskussionen, Streit, Wutausbrüche – Wie eine vernünftige Nutzung von Bildschirmmedien auch bei Kindern mit ADHS gelingen kann https://adhshilfe.net/134-controller-tablet-handy-oftmals-anlass-fuer-diskussionen-streit-wutausbrueche-wie-eine-vernuenftige-nutzung-von-bildschirmmedien-auch-bei-kindern-mit-adhs-gelingen/#136-„Mama/Papa, ich brauche keine Ratschläge!“ – Unter welchen Voraussetzungen Heranwachsende mit ADHS Wohlgemeintes von uns annehmen können https://adhshilfe.net/136-mama-papa-ich-brauche-keine-ratschlaege-unter-welchen-voraussetzungen-heranwachsende-mit-adhs-wohlgemeintes-von-uns-annehmen-koennen/#137-Die „Drei Schritte der Kommunikation“ – Wie sie über Dauerzoff mit unseren Kindern oder Harmonie in der Familie entscheiden https://adhshilfe.net/137-die-drei-schritte-der-kommunikation-wie-sie-ueber-dauerzoff-mit-unseren-kindern-oder-harmonie-in-der-familie-entscheiden/#138-Dranbleiben, dranbleiben, dranbleiben – Wie ihr mit Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen euer Kind gut begleiten könnt https://adhshilfe.net/138-dranbleiben-dranbleiben-dranbleiben-wie-ihr-mit-beharrlichkeit-und-durchhaltevermoegen-euer-kind-gut-begleiten-koennt/#140-Die Wackelzahnpubertät als Phase vieler Veränderungen und großer Entwicklungsschritte – Wie Kinder durch diese für sie spannende aber schwierige Zeit gut begleitet werden können https://adhshilfe.net/140-die-wackelzahnpubertaet-als-phase-vieler-veraenderungen-und-grosser-entwicklungsschritte-wie-kinder-durch-diese-fuer-sie-spannende-aber-schwierige-zeit-gut-begleitet-werden-koenne/#141-Wie kann ich den Spagat zwischen Bedürfniserfüllung und Grenzziehung hinbekommen? – Nora Imlau im Interview https://adhshilfe.net/141-wie-kann-ich-den-spagat-zwischen-beduerfniserfuellung-und-grenzziehung-hinbekommen-nora-imlau-im-interview/#142-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil I) https://adhshilfe.net/142-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#143-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil II) https://adhshilfe.net/143-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#149-Selbstwert als Basis für gelungene Biographien trotz ADHS – Benny, ein betroffener Erwachsener berichtet aus seiner Kindheit und Jugend https://adhshilfe.net/149-selbstwert-als-basis-fuer-gelungene-biographien-trotz-adhs-benny-ein-betroffener-erwachsener-berichtet-aus-seiner-kindheit-und-jugend/#155 -Heranwachsende mit ADHS im Spannungsfeld zwischen ständigem Versagen und starker Persönlichkeit – Wie können wir unseren Kids helfen, diesen Spagat zu meistern? https://adhshilfe.net/155-heranwachsende-mit-adhs-im-spannungsfeld-zwischen-staendigem-versagen-und-starker-persoenlichkeit-wie-koennen-wir-unseren-kids-helfen-diesen-spagat-zu-meistern/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Hier dreht sich alles um die Verbesserung der Fingerfertigkeit auf der Gitarre und Techniken, um die Spielgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Fähigkeit, schnell und präzise zu spielen, ist ein Ziel vieler Gitarristen. Wir werden über die Bedeutung von Aufwärmübungen und gezieltem Fingertraining sprechen und verschiedene Techniken zur Verbesserung der Fingerbeweglichkeit und Geschwindigkeit kennenlernen.
Im Podcast Wegbegleiter stellen wir heute wieder ein hilfreiches Angebot vor. RECHTSO! setzt sich für eine selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Behinderung ein. Gefördert wird das Projekt von AKTION MENSCH und ist angesiedelt beim Diakonischen Werk Emmendingen. Zu Gast ist Silke Funk, die Projektleiterin von RECHTSO! Ein ganzes Team setzt sich für das Recht auf Teilhabe ein und informiert und unterstützt Ratsuchende aktiv in ihren Fragen und Rechten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
In dieser Episode spreche ich mit Mark Klein, Chief Digital Officer (CDO), ERGO Group AG. Wir sprechen über folgende Themen: Warum sie mit Prozessautomatisierung begonnen haben Tipps für schnelle Erfolge in der Anfangsphase der Automatisierung Wie Fachbereiche und ein Center of Excellence am besten zusammenarbeiten - von der Idee bis zur Automatisierung Die wichtigsten KPIs für ein Center of Excellence Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Mark Klein, Chief Digital Officer (CDO), ERGO Group AG LinkedIn
Dirk Otto ist General Manager für den Pharmakonzern Böhringer Ingelheim für Australien und Neuseeland. Ursprünglich aus Nordrhein-Westphalen ist er so etwas wie ein Globetrotter. So kann er direkte Vergleiche ziehen, wie das australische Gesundheitssystem international abschneidet. Auffällig dabei findet er die Lücke, die es zwischen der Gesundheitsversorgung im urbanen Raum und den ländlichen, abgelegeneren Gebieten gibt. Dies hat vor allem für die indigene Bevölkerung dort negative Auswirkungen. Wir sprechen mit ihm über ein Projekt, dass die Situtation verbessern will. - Dirk Otto ist General Manager für den Pharmakonzern Böhringer Ingelheim für Australien und Neuseeland. Ursprünglich aus Nordrhein-Westphalen ist er so etwas wie ein Globetrotter. So kann er direkte Vergleiche ziehen, wie das australische Gesundheitssystem international abschneidet. Auffällig dabei findet er die Lücke, die es zwischen der Gesundheitsversorgung im urbanen Raum und den ländlichen, abgelegeneren Gebieten gibt. Dies hat vor allem für die indigene Bevölkerung dort negative Auswirkungen. Wir sprechen mit ihm über ein Projekt, dass die Situtation verbessern will.
#NBIoT #ASSETTRACKING #CONNECTIVITY www.iotusecase.com“Der Tarif und unsere Lösung müssen zum Kunden passen, nicht umgekehrt.”, sagt Florian Sonntag (Leitung Projektmanagement, FUSION IoT) von Epsilon Telecommunications in der 103. Folge des IoT Use Case Podcasts. Aus der Anforderung und dem Wunsch heraus, individuelle IoT-Lösungen für die optimale Konnektivität von Mittelständlern anzubieten, entstand bei Epsilon die Marke Fusion IoT. In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Narrowband-IoT-Tracking (NB-IoT) und wie Fusion IoT das Asset-Tracking für Container auf ein neues Level heben kann. Folge 103 auf einen Blick (und Klick):[08:20] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[15:06] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:43] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeWenn Epsilon von Kunden spricht, ist der klassische deutsche Mittelstand gemeint – in der Größenordnung von 5.000-6.000 Angestellten. In dieser Folge sind zwei IoT-Experten von Epsilon zu Gast, die uns Praxis-Einblicke in ihre Connectivity-Anwendungsfälle geben – Volker Mahler und Florian Sonntag. Im Detail wird ein konkretes Projekt beleuchtet, in dem es um die Güterverfolgung, das Asset-Tracking von Containern geht. Der Fokus von Epsilon liegt hierbei nicht auf 2G oder ähnlichem, sondern auf reinem Narrowband-IoT-Tracking.Will man einen Container im Blick behalten – und zwar weltweit mit Abdeckung verschiedener Länder – so ist man mit vielen Herausforderungen konfrontiert:- Welche Hardware wählt man aus?- Was sind da die geeigneten Funksysteme?- Wie stellt man die Stromversorgung sicher?Epsilon greift bei diesen Themen auf ein großes Netzwerk zurück, um seine Kunden umfassend zu beraten. Was der Konnektivitätsspezialist außerdem macht, wie seine Lösungen im Detail aussehen und aufgebaut sind, was aktuelle Projekte sind, und wie sie IoT in Zukunft weiterdenken – das gibt's alles in dieser Podcastfolge. ---Relevante Folgenlinks:Volker Mahler (https://www.linkedin.com/in/volkermahler/)Florian Sonntag (https://www.linkedin.com/in/florian-sonntag-b94936162/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Disney's Behind the Scenes!Heute im Teil II des Interviews mit Willem van Rossem geht es um die Erfahrungen und Entwicklungen bei der Walt Disney Company sowie den Einsatz von Technologie, um die Gästeerfahrung zu verbessern. Wir reden darüber, wie Unternehmen eine Kultur schaffen können, die MitarbeiterInnen engagiert und wie dies bei Disney praktiziert wird. Weitere Themen sind: die Personalbeschaffung, sowie das Training und Well-being von Mitarbeitendenwie Unternehmen wie Disney versuchen, Exzellenz in der Gästeerfahrung zu erreichen und gleichzeitig eine gute Arbeitskultur zu schaffen Einblicke in seine Arbeit als Manager des Hospitality & Luxury Management School - École Ferrières Paris/ Campus BarcelonaHinweis: Die Disney-Miniserie ist in Englischer Sprache. [00:02:06] MyDisneyPlus-App ersetzt Brieftasche und Schlüssel im Disney Park.[00:06:34] Disney verliert seine Vision und Familienorientierung.[00:11:03] Exzellenz im Hotel bei nervösen Gästen.[00:15:59] Luxusfokussierung, professionelles operatives Wissen, ausgeglichene Schulung.[00:19:41] Hotels haben Mitarbeiterprobleme; müssen verbessern.[00:25:32] "Gutes tun, Gutes zurückbekommen - Motto erfüllt."[00:26:41] 15 Jahre in Barcelona, Reisen nach Holland.[00:31:40] 5-Sterne B&B als Top-Hotelalternative.Kontakt Willem van Rossem
Wir kämpfen gegen den Klimawandel - fahren mit dem Rad, fliegen nicht mehr nach Malle oder auf die Malediven und helfen denen in Berlin, das Land grundzuerneuern. Wäre da nur die Ampel nicht...
"The chief function of the body is to carry the brain around" Thomas A. Edison Heute geht es um Nahrungsergänzungsmittel, die deine mentale Leistungsfähigkeit verbessern können. Es gibt natürliche Verbindungen, die sich nachweislich positiv auf das Gehirn auswirken können. Es geht ausdrücklich um Ergänzungen. Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität bilden die Basis für ein gesundes und leistungsfähiges Gehirn.
Heute lernst du 8 Regeln kennen, die zur Verbesserung deine Finanzen und deiner Gesundheit beitragen können. Du wirst feststellen, es gibt erstaunliche Parallelen.
Herzlich willkommen zu unseren nächsten Episode auf dem Age of Iron Podcast. Da die letzte Trainingsepisode so gut bei euch angekommen ist, haben wir euch heute eine weitere Folge zu einem Thema abgedreht, die uns so ziemlich alle betrifft: Wie verbessere ich meine Schwachstellen? Wir geben euch zu allen relevanten Parametern, die Einfluss auf die Hypertrophie der schwächeren Muskelgruppen haben, unsere Gedanken und einige sehr praxisrelevanten Tipps. Welchen Einfluss hat zum Beispiel die Übungsauswahl? Spielt die Frequenz eine größere Rolle als das Volumen? Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und wären dir unheimlich dankbar, wenn du unseren Podcast mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify und/oder Apple Podcast bewerten könntest, sofern er dir natürlich gefällt.
Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Wie machen wir das Leben in dieser Stadt, diesem Land, auf diesem Planeten besser? Alle Gedanken waren erlaubt! Große wie kleine Lösungsansätze willkommen! Ingmar Stadelmann hat mit euch konstruktiv auf das Jetzt geguckt, weil destruktiv gefühlt den Alltag bestimmt.
Zur Verbesserung der eigenen Analysearbeit und Aktienkultur in Deutschland hat Stefan Waldhauser zusammen mit Tino Wendland den aktien.guide gegründet. Was ist der Zweck des Unternehmens? Was für einen Mehrwert liefert der aktien.guide? Und warum bewundert Stefan shopify von Tobi Lütke? Jetzt im Podcast!
Der Fluch der Flexibilität ist, dass sie eine der Hauptursachen für ungewollte Dehnungen und Gelenküberlastungen sein kann, die oft zu Zerrungen, Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen führen. Flexibilität ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch für Yoga. Einerseits erhöht sie The post 11 Yoga-Stellungen für Anfänger zur Verbesserung von Muskelkraft und Flexibilität appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
Abgerissene Telefongespräche, Internetseiten, die sich ewig lange nicht aufbauen und WhatsApp-Nachrichten, die nicht gesendet werden können. Obwohl die Netzabdeckung in Deutschland inzwischen ziemlich gut ist, kommt es immer mal wieder zu Versorgungslücken. Von Peter Kuttler.
Eric Franklin ist ein Schweizer Sportwissenschaftler und Balletttänzer der sich viel mit der Anatomie des Menschen beschäftigt und festgestellt, dass man sich mit dem Einsatz von kleinen Bällen besser die Funktionen seines Körpers versteht und sich besser spüren kann. Zur Verbesserung der Wahrnehmung hat er die speziellen Franklin Bälle in verschieden Größen und Härten entwickelt, gefüllt mit Luft oder Wasser. Mit denen kann man sehr viel machen, erklärt Rosi Schreiber-Jetzinger, die als Bewegungstrainerin auch die Franklin-Methode speziell für Reiter lehrt. Zu Gast beim Podcast AUF TRAB beschreibt sie, was man mit den Bällen alles zur Verbesserung der Wahrnehmung machen kann. Man kann sich zur Lockerung und zur Verbesserung der Körper-Landkarte im Hirn mit den Bällen abklopfen, man kann sich darauf abrollen sitzen, liegen, stehen kann man viel machen. Rosi gibt uns auch konkrete Übungen für den Alltag und auf dem Pferd mit. Zum Beispiel, dass man sich an die Wand lehnt mit einem Franklin Ball zwischen Rücken und Wand und durch Auf- und Ab-Bewegungen den Ball entlang der Wirbelsäule rollen lässt und sich so massiert. Ebenso kann man die Fußsollen massieren, während man im Bürosessel sitzt. Auf dem Pferd kann man die Bälle unter die Sitzhöcker schieben und Schritt reiten – aber nur so lange es nicht weh tut. Damit man dem Pferd nicht weh tut die Franklin-Bälle so bitte nur mit Sattel mit Baum verwenden, damit das Pferden keinen punktuellen Druck verspürt. Das hat das Pferd nicht verdient! Eine andere Übung ist einen Ball eine Hand breit über dem Knie und den anderen am Oberschenkel platzieren und dann die Seiten entsprechend tauschen. Bitte nicht auf gleicher Höhe platzieren, rät Rosi, sonst beginnt man zu Klammern. Eine gute Übung für Schultern und Ellbogen ist, die Bälle locker unter die Achsel zu schieben. Und wenn die Bälle runterfallen? Egal, dann hat man für heute genug gemacht. Ein Spezial-Trick: Man steckt die Bälle in Nylonstrümpfe und bindet sie irgendwo am der Gürtelschlaufe fest oder steckt die Bälle und sein Hemd oder Pullover. Bevor man große Galoppaden macht – bitte erst Dich und das Pferd im Schritt daran gewöhnen und erst luftgefüllte und mit etwas Übung erst die wassergefüllten Franklinbälle verwenden. Genug gespoilert? Dann freuen meine Welshies und ich uns, wenn ihr rein hört und damit AUF TRAB unterstützt. Mehr über die Franklin-Methode und Ausbildungen findet ihr übrigens auf www.franklin-methode.ch Die Franklin-Bälle kann man kaufen im österreichischen Franklin-Methode-Shop unter www.franklin-methode-shop.at In Deutschland verkauft unter anderem Beruftsreitlehrerin Sibylle Wiemer die Bälle über ihren Webshop auf www.sibyllewiemer.de Sibylle ist übrigens nächste Woche zum Thema Sitzschulung bei AUF TRAB zu Gas. Das komplette Kurangebot von der vielseitigen Reitlehrerin Rosi, die auch Centered Riding, Neuro Riding, Sitzschulung nach Eckart Meyners unterrichtet findet ihr unter www.pferdeerlebnis.at. Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag wünschen sich Tessa, Velvet, Dancer und natürlich Julia Kistner Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferd #Reiter #EricFranklin #Aufrichtung #reiten #Entspannung #Blockaden #ganzheitlich #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #Franklin-Methode #Faszien #Franklinrolle #SibylleWiemer #Körperbewusstsein #Stabilität #RosiSchreiber-Jetzinger #Körperwahrnehmung #Schultern #Oberschenkel #Sitzbeinknochen #Anatomie #lockern Foto: Julia Kistner
Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten? Unser Mini-Barcamp bot die Möglichkeit, kleine und große Ideen und Ansätze niedrigschwellig vorzustellen und mit der Community zu diskutieren.
Die russische Aggression in der Ukraine zeige, dass es notwendig ist, die Sicherheitsinfrastruktur in Deutschland zu verbessern, sagte der Beauftragte für Informationstechnik der Bundesregierung, Markus Richter. Russische Cyberangriffe auf die Ukraine hätten zum Teil auch hierzulande Auswirkungen. Zur Verbesserung der Gefahrenabwehr seien Investitionen von mehreren Milliarden Euro notwendig.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Im zweiten Online-Event des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ wurden - exemplarisch für die Aufgaben einer Einrichtung für Qualitätsentwicklung an Hochschulen - die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vorgestellt.
Wenn du bei dir selbst bist, handelst du aus dir selbst heraus. Du BIST viel mehr du selbst und lebst authentisch. Deswegen ist es so wichtig, dass du lernst, dich selbst besser zu spüren. Denn nur so wirst du auf Dauer ein Leben und Business führen, das ganz dir und deiner Essenz entspricht. Wie kannst du es schaffen, eine bessere Verbindung zu dir aufzubauen? Das erfährst du in dieser Podcastfolge, in der ich dir 11 konkrete Übungen mitgebe, die du dafür anwenden kannst.
Lifeline: Freiwillige gesucht: Projekt zur Verbesserung der Mobilität und Luftqualität in Eupen - Catherine Brüll bei Lena Orban
In meinem Trainingstagebuch möchte ich Dir meine täglichen Gedanken, Learnings, Sorgen, Ängste und neuen Erkenntnisse mitteilen. Sei Teil meiner Transformation und werde dadurch selbst zum ultimativen Athleten. Verbinde Dich mit mir auf Instagram https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/ Bewerbung 1:1 Coaching https://www.grenzenlos-stark.com/1-1-online-coaching-bewerbung Combat Ready Workshop https://www.grenzenlos-stark.com/combat-ready-workshop
Tobias Koch lebt und arbeitet seit sechs Jahren in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Er war in der Zeit bei verschiedenen IT-Firmen angestellt und ist Digitalisierungsberater für Regierungen, Verwaltungen und Privatfirmen. Im Podcast „School must go on“ spricht der gebürtige Berliner über Estlands Weg zum digitalen Vorreiter, inwiefern die Schule dabei berücksichtigt wurde und die Rolle der Zusammenarbeit zwischen dem Staat und privaten Unternehmen. – Estlands Weg zur Informationsgesellschaft – Seit seiner Unabhängigkeit vor 30 Jahren habe Estland stark auf Informationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung gesetzt. „Estland hatte es zum politischen Projekt gemacht und es konsequent durchgesetzt, eine digitale Gesellschaft zu werden“, so Tobias Koch. Dafür habe das estnische Parlament schon Ende der 90er-Jahre ein Dokument verabschiedet, das den Fahrplan festlegen sollte. „Da steht unter anderem drin, dass Estland eine Informationsgesellschaft werden möchte, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern“, erklärt der gebürtige Berliner. „Im Mittelpunkt stehen vor allem grundlegende Technologien, die die Voraussetzungen geschaffen haben, damit Estland eine digitale Gesellschaft sein kann.“ Mittlerweile habe man sich dadurch einen international anerkannten Stellenwert erarbeitet: „Man geht gerne nach Estland, um Experten zur Digitalisierung zu befragen und die im eigenen Land in die Spur zu bringen“, sagt Tobias Koch. – 90er-Jahre: Computer an den Schulen – Die Fokussierung auf die Informationstechnologie habe sich auch an den Schulen bemerkbar gemacht. „Es gab ein staatliches Programm, der sogenannte Tigersprung, Ende der 90er-Jahre, welches sich zum Ziel gemacht hat, alle Schulen mit Computern auszustatten“, berichtet Tobias Koch. „Es war schon damals eine hohe politische Priorität, dass auch Schulen mit Computern ausgestattet werden und WLAN eingeführt wird.“ Dadurch habe Estland 2001 sein selbstgewähltes Ziel erreicht, alle Schulen ans Internet anzuschließen. „Dieser Gestaltungswille, der Wille einen Unterschied zu machen, sich weiterzuentwickeln, das sehe ich als Alleinstellungsmerkmal von Estland“, so der IT-Experte. – Alle wollen die digitale Gesellschaft mitgestalten – Der estnische Staat nehme in dem Prozess der stetigen Digitalisierung zwar eine aktive Rolle ein, indem er einen politischen Rahmen schafft, jedoch arbeite er dabei auch viel mit Privatfirmen zusammen und hole sich von ihnen Rat ein. „Die Unternehmen haben auch ein Interesse daran, an der digitalen Gesellschaft mitzuwirken. Dabei gehe es nicht automatisch um eigennützige Interessen“, erklärt Tobias Koch. „Eine Gesellschaft besteht nicht nur aus dem Staat, sondern auch aus den ganzen Akteuren, die darin sind und alle haben Interesse daran, Estland kontinuierlich voranzubringen.“ Auch dies unterscheide Estland bei der Digitalisierung von anderen Ländern. „Es gibt hier einen starken Wettbewerb zwischen Softwareentwicklungshäusern und sie haben schon einen entscheidenden Einfluss auf die Richtung, die die öffentliche Hand letztendlich vorgibt.“ Außerdem spricht Tobias Koch über die estnische ID-Karte und digitalen Unterricht in Estland.
Wie heißt es so schön - “Irren ist menschlich”? Diesen Satz gilt es im täglichen Leben nicht zu vergessen. Zu offensichtlich ist es, dass wir alle Menschen sind, die gerade wegen der Arbeit mit dem höchsten Gut - der Gesundheit eines anderen Menschen - häufig dem größten Anspruch nach Perfektion nachgehen. Dennoch bleiben wir weiterhin Menschen, die eine Sache - der Menschlichkeit geschuldet - immer wieder tun: Wir machen Fehler. In dieser Folge dreht sich alles ums menschliche Fehler machen und wie wir aus 'Fehlern lernen können' Viel Spaß und Freude beim Zuhören!
Selbstkontrolle ist entscheidend für den Erfolg, aber kann sie wirklich gestärkt werden? Können wir mehr davon in unserem Leben einsetzen, um das zu tun, was wichtig ist? Um die Antwort und andere interessante Fakten darüber herauszufinden, höre dir diese Folge an. Ich freue mich auf dein Feedback unter: ivana@deingehirndeinerfolg.com
Wenn man eine Fremdsprache lernt, möchte man klingen wie die Einheimischen. Aber viele Deutschlerner haben Probleme mit der Aussprache deutscher Wörter. Deshalb stelle ich euch in dieser Episode effektive Techniken vor, mit denen ihr eure Aussprache auf Deutsch schnell verbessern könnt. Und denkt nicht, die Aussprache wäre egal! Im Gegenteil: Sie hilft euch dabei, selbstbewusster beim Sprechen zu werden. Und wenn ihr eine gute Aussprache habt, werdet ihr von den Einheimischen anders wahrgenommen und kleine Fehler fallen weniger auf. Zur Verbesserung eurer Aussprache erstelle ich für euch jede Woche eine Übung.Dafür müsst ihr nur Patron von Natural. Fluent. German. werden und in den Gold-Klub eintreten. Hier geht's zu meiner Patreon-Seite:https://www.patreon.com/natural_fluent_germanUnd wenn ihr an Deutschkursen interessiert seit, schaut hier: https://naturalfluentgerman.com/courses/Fragen???Schreibt mir!https://naturalfluentgerman.com/contact-me/
In der 2. Folge des Podcast mit dem erfolgreichen Wettkampfbodybuilder, Peter Baers, erfährst du wie dein Training noch gezielter strukturierst. Speziell, gezielt einen Muskel den Muskel zu treffen auf den es gerade ankommt. Bist du dir sicher, dass du das Maximum aus deinem Training rausholst? Wie du das schon bei der ersten Wiederholung hinbekommst, erfährst du im Podcast. Punkte in der Folge Rückblick Reise mit Dr. Christian Zippel Visualisieren Tipp für die Vorspannung Treffe die Sprache des Klienten Coaches Eye - Beobachten des Kunden Bring es zu Ende: Höre auf wenn er es verstanden! Mikrobewegungen zu Beginn erkennen Hands On: Finger drauf auf den Zielmuskeln Top 3 Tipps wiederholen Buchtipp
Hallo, schön das du da bist! In dieser heutigen Folge geht es um das Thema Wohnraumanpassung. Wer das bezuschusst und was in solch einen Antrag gehört, damit du einen Zuschuss für Umbaumaßnahmen erhältst. Hör gerne rein. Deine Carolin Feedback: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte Ihn gerne bei Apple Podcast. Danke dafür :-)
Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
Happy Challenges sind eine wunderbare Lösung, Leben in den Arbeitsalltag eines Unternehmens zu bringen und Talente richtig zu motivieren.In diesem Podcast erklärt Ben, welche Elemente es braucht, um eine solche Challenge für Mitarbeiter zu erstellen, sodass die Mitarbeitermotivation im Unternehmen wirklich ansteigt. Challenges sind mehr, als nur eine Social Activity für's Employer Branding. Eine gute Challenge bringt Talente dazu, nicht einfach nur eine Vorgabe zu erfüllen, weil das ihr Job ist. Die Mitarbeiter haben in der Challenge Spaß daran, Vorgaben umzusetzen und die gesetzten Ziele zu erreichen, weil sie herausgefordert werden und den Sinn hinter dieser Aktivität erkennen und verstehen. So bringt eine Happy Challenge Abwechslung und fördert gleichzeitig die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.***Gewinne den Talente-Coinflip ***Im kostenlosen E-Mail-Leitfaden verraten wir dir, wie du ausgetretene Pfade verlässt und schwungvoll neue Talente gewinnst! Gehe NEUE Wege im Recruiting-Prozess:https://www.happytalents.at/Support the show (https://www.happytalents.at/ideas/)
Pyrollochinolinchinon wurde von japanischen Forschern hinsichtlich ihrer Eignung für die Verbesserung von Hirnfunktionen untersucht. Die Ergebnisse zeigten Verbesserung bei älteren Erwachsen.
Was kann die BiPro tun, um die Bestandsdatenversorgung zu verbessern? Dr. Manuel Reimer, Geschäftsführer der V-D-V GmbH, versorgt beruflich unabhängige Vermittler mit fachspezifischer Software. Hier spricht er über sein Fachgebiet: Die Verarbeitung von Versicherungsdaten. Er sucht hierfür nach ganzheitlichen Lösungen für Sie als Makler und als Unternehmer.
Folge 11 - Optimismus und Leichtigkeit (Psy) Wie du mehr Optimismus und Leichtigkeit in dein Leben bekommst und damit deine Kunden glücklich machst. Ich verrate dir kurz und knapp meine aktuellen Strategien! Zur Verbesserung deiner Stresskompetenz empfehle ich dir: Jacob Drachenberg Podcast: Stärke deine Stresskompetenz Alle Infos findest du hier: http://www.drachenberg.de Janine Techow Fotografin www.janine-techow-fotografie.de Philomela Sandner Psychologin und Hobbyfotografin www.philomelas.com
In dieser Folge erzähle ich dir, wie du mithilfe von Musik deine Konzentration und Produktivität beim Lernen oder auch Arbeiten verbessern kannst. Da jeder Mensch anders auf Musik reagiert, werde ich dir ein sehr breites Spektrum an verschiedenen Musikarten vorstellen. Unteranderem geht es dabei um Mainstream Musik (Pop), instrumentale Musik, Song in Dauerschleife, Musik in anderer Sprache, DJ Musik (Trap, HipHop), Klassische Musik, Filmmusik bzw. Hintergrundmusik von Videospielen (mein Geheimtipp), Hintergrundgeräusche (z.b. im Café), Binaurale Beats und Stille. E-Mail: erfolgreichstudierenpodcast@gmail.com Music by Ian Fever: "Diverge" Youtube: https://youtu.be/zdEXaREVZgA https://www.facebook.com/IanFever/
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
„Nun konzentriere dich doch endlich mal“, dieser Satz hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nie irgendeinem Kind geholfen, seine Konzentration zu verbessern. Um sich mit dem Konzentrationsverhalten deines Kindes auseinanderzusetzen muss man sich auch gewissen Fragen stellen bzw. diese mal beleuchten. Genau das kann enorm dazu beitragen das Verhalten zu ändern, welches die Konzentration schmälert. Fragen wie: Wenn du an die Konzentrationsproblematik deines Kindes denkst, was genau fällt dir dazu ein? War es schon immer so? Wie hilfst du deinem Kind? Wie gut konzentriert sich dein Kind beim Spielen? Welches Hobby hat dein Kind? Hat dein Kind viele Freunde und kommt es gut mit ihnen aus? Hat dein Kind einen hohen Medienkonsum, wenn wie lange am Tag? Hat dein Kind Schlafstörungen und wann und wie genau? Ist dein Kind oft müde? Gibt es feste Bettzeiten? Ist dein Kind viel Süßes, eher herzhafte Dinge oder Obst/Gemüse was am liebsten? Hat dein Kind Probleme in der Schule, in welchen Fächern? Kommt dein Kind gut mit den Hausaufgaben klar? Hilfst du deinem Kind regelmäßig bei den Hausaufgaben? Lernst du mit deinem Kind außerhalb der Hausaufgaben regelmäßig? Nimmt dein Kind Medikamente? Leidet dein Kind häufig an Bauch- oder Kopfschmerzen? Wie verlief die Schwangerschaft und die Geburt deines Kindes? Wie entwickelte sich dein Kind in der Säuglingszeit? Wie war die Entwicklung deines Kindes im Kindergarten? Neigt dein Kind zu häufigen Infekten? Gibt es Hinweise darauf, dass dein Kind schlecht sieht oder hört? Haben andere Familienangehörige auch ähnliche Symptome? Gibt es bei deinem Kind Besonderheiten? Tipps zur Verbesserung der Konzentration: Vorbild Entspannung Bewegung Schlaf Ernährung Regelmäßigkeiten Spiele Lernen Konzentrationstagebuch führen Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Grundsätzlich baut sich jeder Schall über die Entfernung ab, im Büro bedeutet dies, je weiter ich die Menschen auseinander setze, desto weniger laut werden die Worte des anderen empfunden. Problem dabei ist, die Flächen kosten Geld / Unterhalt und müssen somit effizient genutzt werden. In der Praxis finden wir daher die typischen Viererblöcke, bei denen jeweils 2 Kollegen nebeneinander und 2 gegenüber sitzen. Beste Voraussetzungen für schlechte Akustik, denn die Gespräche "schaukeln" sich hoch - der sogenannte Lombard-Effekt tritt ein. Zur Verbesserung der Akustik werden in diesem Podcast die technischen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen aufgezeigt: Technische Lösungen: Headsets für erhöhte Verständlichkeit und geminderter Lautstärke, leise Geräte wie beispielsweise Drucker etc, Schalldämmung durch bsp. räumliche Trennungen / Cubes etc. Schall-Diffusion durch Glasaufsätze Schallabsorber durch ergopanels, Akustikbilder, Deckensegel oder ähnlichen. Organisatorische Lösungen: Räume trennen - dies geht jedoch zu Lasten der Ablauforganisation, sofern die Mitarbeiter getrennt werden. Besprechungen werden jedoch sinnvollerweise aus dem Teambüro verlagert um die Konzentration der anderen nicht zu stören Persönliche, verhaltensbezogene Lösungen: Die Mitarbeiter trainieren leiser zu sprechen und achtsamer mit dem Thema Akustik um zu gehen. Dies kann nur dann zum Erfolg führen, wenn die technischen und organisatorischen Lösungen mit dem Verhalten zusammen passen, denn Kunden wollen ihren Berater auch am Telefon verstehen können und nicht die Hintergrundgeräusche. Wichtigster Tipp ist die Probleme an der Ursache zu lösen, dies ist in der Regel der Direktschall, welcher sich im Raum ausbreitet. Hierfür gibt es exzellente Lösungen, welche am Schreibtisch angebracht werden können - sogenannte ergopanels Diese sorgen mit ihrem weichen Kern unter dem Stoffbezug für eine subjektiv empfundene Halbierung der Lautstärke, gleichzeitig auch für Farbe im Büro, deutlich erhöhte Privatsphäre und Minderung der visuellen Störfaktoren. Das Symptom Nachhallzeit ist damit ebenfalls ursächlich verbessert oder gar optimal gelöst worden. Weiterführende Unterlagen erhalten Sie unter www.lauble.net oder sehr gerne auf Anfrage per Mail an Martin@lauble.net Beispieldarstellung eines Arbeitsplatzes mit ergopanels
Auch begabte Manifestierer haben diesen Zustand manchmal:„"Ich habe mein Ziel immer noch nicht erreicht…!“, sagt die doofe Stimme im Kopf. Der nächste Schritt ist, sich mit Selbstkritik zu bewerfen und für vermeintliches Versagen anzuprangern. STOPP! Hier brauchen wir einen Unterbrecher. Gut, dass das Podcastteam in dieser Folge die Ziel-Verhindungs-Haltung durch Mangelgefühle einmal genau unter die Lupe nimmt. Zur Verbesserung des Zustands hören Sie, was das Podcast-Team Ihres Vertrauens verschreibt und welche positiven Nebenwirkungen auftreten können. Auf zum erfolgreichen Manifestieren! Mit NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth und NLP Master-Trainer Marc A. Pletzer und Stephanie Bogendörfer. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fresh-academy.de. NLP-fresh-up
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Hintergrund: Um die häufig als schwierig empfundenen Entscheidungen zur Therapiebegrenzung (TBE) bei fortgeschrittener Tumorerkrankung zu erleichtern, soll eine klinisch-ethische Leitlinie zur Therapiebegrenzung entwickelt und implementiert werden. In einer Vorher-Nachher Erhebung werden die Effekte dieser Leitlinie auf die Entscheidungspraxis untersucht. Hier werden die Ergebnisse aus der ersten Baseline-Erhebung vorgestellt. Methode: In der Medizinischen Klinik III des Klinikum Großhadern wurden in einem für die Baseline-Erhebung wurden entwickelten Dokumentationsbogen TBE anhand verschiedener Informationsquellen erfasst. Insgesamt wurden im Zeitraum von April-September 2012 625 Patienten erfasst. Hiervon wurden 567 Patienten wegen einer Neoplasie behandelt; dieses Patientenkollektiv wurde für die weitere Auswertung herangezogen. Die Messperiode wurde abgeschlossen, als n = 76 Patienten als verstorben erfasst waren. Ergebnisse: Bei 147 (26%) von 567 Patienten wurde eine TBE dokumentiert. Diese wurden während der Behandlung zum Teil verändert bzw verworfen. Bei Abschluss der Erhebung war bei 138 Patienten eine TBE festgelegt worden: bei 62% der Patienten (n = 85) „keine Reanimation“ und „keine Verlegung auf Intensivstation“; bei 37% (n = 51) wurde nur „keine Reanimation“ festgelegt worden. Bei 62 der 76 verstorbenen Patienten (82%) ging dem Tod eine TBE voraus. Auf der Normalstation ereigneten sich 37% (n = 28) der Todesfälle. Nach Verlegung in die Klinik für Palliativmedizin (gleiches Klinikum)/ins Hospiz/in die häusliche Palliativversorgung verstarben 55% (n = 42). Eine TBE wurde auf Normalstation im Median 6 Tage, auf Palliativstation 10,5 Tage vor dem Tod festgelegt. Diskussion: Die Häufigkeit der dokumentierten TBE ist höher als in der Literatur berichtet. Die Entscheidungen fielen im Median eine Woche vor dem Tod und damit eher spät im Erkrankungsverlauf. Die TBE „keine Reanimation“ und keine Verlegung auf Intensivstation“ wurden differenziert wahrgenommen und festgelegt. Eine Einbeziehung der Patienten in die TBE wurde in dieser Studie noch nicht erfasst. Diese wird Gegenstand der fallbezogene Befragung von Ärzten, Pflegenden und Patienten sein.
Mon, 09 Mar 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/62-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-062_-konflikte-sind-chancen-zur-verbesserung 60df0e4f3ed63179dbaa0923557c2679 Wenn du immer das Gleiche machst, bekommst du immer die gleichen Ergebnisse! Das ist klar. Nur wie ist das, wenn die Dinge in der Therapie immer gleich sind und sich nichts ändert? Du merkst, du kommst nicht weiter und spürst viel Frust. Stellst du dir andere Fragen in Bezug auf deine Ziele und Therapien, dann kannst du etwas für dich ändern. Auch logisch. Nur wie geht das mit den anderen Fragen? Im Reha-Coaching kannst du dir Hilfe holen. Veränderung, die du möchtest, stellt sich dann automatisch ein. Natürlich, wenn deine Ziele realistisch sind. Jörg berichtet von einem Fall aus Ostfriesland, in dem Konflikte eine Chance waren. Die Klientin schafft es, mit dem Reha-Coaching und Reha-Management eigene Ziele und kommt voran. „Alle Beteiligten müssen erkennen, dass es für die Betroffenen oft ein großer Energieaufwand ist, die Fassade, auch in der Familie, aufrecht zu erhalten“, fasst Kathrin die Probleme vieler Menschen, die an den Folgen eines Schädelhirntraumas leiden, zusammen. 62 full no
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Sat, 11 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14905/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14905/1/Moll_Christine.pdf Moll, Christine
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Tue, 15 Mar 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12865/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12865/1/Freyer_Marcus.pdf Freyer, Marcus
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Thu, 23 Apr 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10085/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10085/1/Janssen_Anabelle.pdf Jans
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Thu, 17 Mar 2005 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3343/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3343/1/Jorden_Nicolas.pdf Jorden, Nicolas
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation der linksventrikulären Myokardmasse und deren Massenänderung bei Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM), die eine transkoronare Ablation der Septumhypertrophie (TASH) erhalten haben. Hierzu erfolgte ein nichtinvasives Follow-up durch Einsatz der Elektronenstrahl-Computertomographie (electron beam computed tomography = EBCT). Im Vordergrund stand hierbei die Bestimmung der linksventrikulären Myokardmasse (in g) vor der Intervention, direkt danach sowie nach sechs und zwölf Monaten. Um die Massenänderungen auch einzelnen Regionen zuordnen zu können, wurden das Septum und die linksventrikuläre laterale Wand gesondert analysiert. Auf einzelnen Schichten erfolgte jeweils eine manuelle Segmentierung durch Markierung der Epi- und Endokardgrenzen und eine Einteilung in Sektoren. Die septale Myokardmasse reduzierte sich erwartungsgemäß am stärksten unmittelbar in der ersten postinterventionellen Woche (6,8 ± 2,6 [2–12] d) um 4,4 ± 2,8 (-0,4–12,4) g. Dies ist durch den Gewebeuntergang durch Infarzierung nach Septalastokklusion zu erklären. Gleichzeitig reduzierte sich auch der die Beschwerden der Patienten verursachende Druckgradient, der über dem linksventrikulären Ausflusstrakt, bedingt durch die Septumhypertrophie, bestand. Dabei nehmen sowohl der Ruhegradient (60,3 ± 21,3 [15–100] mmHg) als auch der postextrasystolische Gradient (101,5 ± 41,9 [30–180] mmHg) signifikant ab. Neben der Reduktion der Septummasse verringerte sich auch die Masse der lateralen Ventrikelwand. Ursache dieser Massenreduktion ist der rückläufige oder verminderte Druckgradient, der als Auslöser einer druckbedingten Myokardhypertrophie gilt. Dieser Effekt wird als therapeutisches „Remodeling“ bezeichnet. Es nimmt somit auch die Masse an der lateralen Ventrikelwand und konsekutiv des gesamten linken Ventrikels ab. Die Änderungen in diesen Bereichen sind zwar auch im direkt postinterventionellen Zeitraum signifikant, im Gegensatz zur Septummasse erfolgt jedoch hier die stärkste Massenreduktion erst im Verlauf des ersten halben Jahres nach der Intervention. Zusätzlich wird der Stellenwert der EBCT in der Myokardmassenbestimmung im Vergleich zu anderen Verfahren dargestellt. Bisherige Studien bedienten sich der Echokardiographie zur Verlaufskontrolle. Sie liefert ebenso wie die EBCT Informationen über Funktion und Morphologie. Als problematisch ist hierbei jedoch insbesondere die Untersucher- und Patientenabhängigkeit herauszustellen. Zudem ist die Massenbestimmung in verschiedenen Verfahren unterschiedlich und variiert in ihren Ergebnissen. Die Unterteilung in verschiedene Regionen ist hierdurch erschwert. Neue dreidimensionale Rekonstruktionsverfahren sind bisher noch teuer und zeitaufwendig, liefern jedoch der EBCT vergleichbare Ergebnisse. Die Magnetresonanztomographie (MRT) liefert der EBCT entsprechende Massenergebnisse. Es gibt allerdings Beschränkungen in der Indikationsstellung. So sind Patienten, die schwer krank sind, durch fehlende Überwachungsmöglichkeiten oder mit implantiertem Herzschrittmacher von der Untersuchung ausgeschlossen. Dies ist besonders bei der Evaluation der HOCM-Patienten nach TASH zu beachten, da ca. 10 % der behandelten Patienten schrittmacherpflichtig werden. In dieser Studie erhielten 12,5 % der Patienten dauerhaft ein Implantat. In Zukunft wird wahrscheinlich die Multischicht-Computertomographie (MSCT) die EBCT in der kardialen Diagnostik als Alternativverfahren ablösen. Obwohl zur Zeit noch kein Algorithmus zur Massenbestimmung existiert, sind die Möglichkeiten durch das gleichzeitige Scannen großer Volumina doch gegeben. Die Limitation liegt weiterhin in den längeren Aufnahmezeiten (105–210 ms) der MSCT im Gegensatz zu 50 ms der EBCT. Die geringere zeitliche Auflösung bedingt derzeit noch die Überschätzung der Ventrikellumina. Zur Verbesserung dieses Aspektes sind weitere technische Entwicklungen im Gange. Der große Vorteil der MSCT liegt, abgesehen von der geringeren Strahlenbelastung für den Patienten, insbesondere in deren hohem Verbreitungsgrad und dem geringeren technischen Aufwand.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Thu, 20 Nov 2003 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1549/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1549/1/Volk_Andreas.pdf Volk, Andreas
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
In der Zellbiologie leisten Elastizitätsmessungen auf der Submikrometerskala an lebenden Zellen wichtige Beiträge zur Aufklärung von Fragen der Zellmechanik. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Arbeit die Methode der Elastizitätsmessung mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM) erweitert, um quantitative Elastizitätsuntersuchungen auch an äußerst weichen dünnen Proben durchführen zu können. Die diskutierten Proben sind dabei mit einem Elastizitätsmodul von einigen Kilopascal extrem weich und haben gleichzeitig eine Dicke von lediglich einigen 100 Nanometern. Bisherige Analysemethoden der Elastizitätsmessungen basierten meist auf dem sogenannten Hertzmodell: einem theoretischen Modell, das zum einen nur die Eindrückung in äußerst dicke Proben beschreibt und zum anderen lediglich von der AFM-Spitze abweichende Stempelgeometrien beinhaltet. Mit dem Hertzmodell berechnete Elastizitätswerte mußten daher stets als Näherung verstanden werden. Für die Analyse elastischer Eigenschaften mit dem AFM ist die genaue Kenntnis der mechanischen Wechselwirkung zwischen AFM-Spitze und Probe von zentraler Bedeutung. Diese wurde mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) untersucht, indem die vollkommen elastische Eindrückung der AFM-Spitze in gummielastische Proben simuliert wurde. Hierbei wurde insbesondere der Einfluß der Probendicke und der Geometrie des eindrückenden Stempels auf das Kraft-Eindrückungsverhalten charakterisiert. Mit Hilfe der FEM konnte gezeigt werden, daß im Falle dünner Proben zwei unterschiedliche Ursachen bei der Analyse der Elastizitätsmessungen durch das Hertzmodell, zu einem systematischen Überschätzen des berechneten Elastizitätsmoduls führen: Einerseits die vom Hertzmodell abweichende Geometrie der AFM-Spitze und andererseits die geringe Probendicke. Letzteres führt zur Detektion des harten Substrates im Kraft-Eindrückungsprozeß. Erst bei einer Probendicke von über 1,5 µm führt das Hertzmodell bei den untersuchten weichen Proben und Auflagekräften von unter 1 nN nur noch zu geringen Abweichungen in der Elastizitätsanalyse. Dagegen ist mit dem Hertzmodell eine exakte Bestimmung der Topographie selbst extrem weicher Proben mit geringer Dicke möglich. Dazu wird der Kontaktpunkt im Kraft- Eindrückungsprozeß mittels Hertzmodell berechnet. Die Höhe der Probe wird dabei geringfügig unterschätzt, die Abweichung bewegt sich in der Größenordnung des Radius der AFM-Spitze. Zur Verbesserung der Elastizitätsanalyse wurde mit Hilfe simulierter Kraft-Eindrückungskurven eine parametrische Erweiterung des Hertzmodells entwickelt, welche sowohl die Geometrie der AFM-Spitze als auch die Dicke der Proben berücksichtigt. Das Parametrische Modell wurde für Probendicken unter 1 µm optimiert. Es ermöglicht nun die Bestimmung des Elastizitätsmoduls unabhängig von der Dicke der Probe, wodurch die Methode der Elastizitätsmessung mittels AFM deutlich verbessert werden konnte. Im Falle von homogenen Materialien ermöglicht das Parametrische Modell eine exakte Bestimmung der Dicke und des Elastizitätsmoduls der Probe. Außerdem sind mit Hilfe des Parametrischen Modells feinste Inhomogenitäten der Probe detektierbar. So ist es gelungen in Gelatinekeilen von lediglich einigen 100 nm Dicke noch tiefenabhängige Elastizitätsveränderungen aufzuspüren. Die parallele Anwendung des Hertzmodells und des Parametrischen Modells erlaubt nun auch bei inhomogenen Materialien sowohl eine exakte Bestimmung von Topographie als auch der Elastizität weicher Oberflächenschichten. Als Anwendungsbeispiel von Zellelastizitätsmessungen wurde das Adhäsionsverhaltens von Osteoblasten auf verschiedenen Substratmaterialien charakterisiert. Das Adhäsionsverhalten einzelner Zellen auf den verschiedenen Substraten wurde dabei aus den resultierenden Unterschieden in Elastizität und Morphologie der Zellen beurteilt. Diese Methode ermöglicht einen neuen Zugang zur Untersuchung der Biokompatibilität der Substratmaterialien auf zellulärer Ebene in vitro. An aktiven Herzmuskelzellen wurde das AFM zur Detektion der mechanischen Kontraktion der Zellen verwendet. In einem konfluenten Rasen synchronisiert pulsierender Zellen konnte die Veränderung der Pulsamplitude mit der lateralen Verschiebung von Kontraktionszentren korreliert werden. In den Kontraktionszentren erfolgt dabei ein Anheben (positive Amplitude) in den passiven Zwischenbereichen dagegen ein Absenken der Zelloberfläche (negative Amplitude). An aktiven Einzelzellen ist es erstmalig gelungen die Kontraktion als Funktion des Ortes zu messen. Als Parameter mit der geringsten Schwankung und damit möglicherweise als charakteristisch für die individuelle Zelle haben sich die Halbwertsbreite und Anstiegszeit der Pulse erwiesen. Durch Variationen der Auflagekraft konnten Einzelzellen gezielt belastet und deren Leistungsvermögen abgeschätzt werden. Die Zellen konnten dabei Kräfte bis zu 300 nN anheben und erreichten eine Mindestleistung von bis zu 0,5 pW.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Trotz ständiger Verbesserung der konventionellen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung des humanen Pankreaskarzinoms rangiert diese relativ seltene Erkrankung auf Platz vier der Krebs verursachtenTodesfälle. Bisherige Behandlungsmöglichkeiten sind die Resektion, die allerdings nur bei ca 10 % der Patienten möglich ist, eine Strahlen- oder Chemotherapie. Bei einer konventionellen Chemotherapie mit Ifosfamid wird dieses Cytostatikum fast ausschließlich in der Leber aktiviert und muß damit über den Blutkreislauf an den Wirkort (Tumor) gelangen. Während dieses Transports reagiert ein Teil des kurzlebigen aktivierten IFOs mit gesundem Gewebe, wodurch die antitumorigene Wirkung verringert wird und Nebenwirkungen auftreten können. Daher wäre es sinnvoll eine direkte Aktivierung von IFO im Tumorgewebe zu bewirken um damit die antitumorigen Wirkung zu steigern bzw. die Nebenwirkungen zu reduzieren. Die zellvermittelte IFO-Aktivierung durch das hepatische Enzym Cytochrom P450 2B1 (CYP2B1) wurde in Klone verschiedener Zelllinien, die stabil die CYP2B1-cDNA von einem nicht-viralen Vektor exprimieren, untersucht. Die Präsenz und Funktion des CYP2B1-Proteins konnte mittels Western-Blot und eines enzymatischen Nachweissystems demonstriert werden. Durch Zugabe von IFO konnte eine Population CYP2B1-exprimierender Zellen in ihrem Wachstum in vitro stark gehemmt werden. Diese cytotoxische Wirkung betraf auch umgebenden nicht CYP2B1-exprimierende Zellen (bystander effect). Unter Vermeidung eines direkten Zell- Zell-Kontakts konnten als Ursache für die toxische Wirkung frei diffundierbare Metaboliten nachgewiesen werden. Ein Teil der Zellen, die von der toxischen Wirkung betroffen waren, zeigten im späteren Verlauf morphologische Veränderungen, die sich deutlich von denen apoptotischer Zellen unterschieden und damit der Nekrose zuzuordnen sind. In Zusammenarbeit mit der Universität Rostock wurden CYP2B1-exprimierende Zellen, die zuvor in Zellulosesulfatkapseln verpackt wurden, in humane Pankreastumoren von Nacktmäusen implantiert und dadurch eine deutliche Verstärkung eines antitumoralen Effekts nach systemischer Chemotherapie mit IFO im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie nachgewiesen. Zusammen mit der Universität Rostock und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien wurde eine Methode zur mikroinvasiven intraarteriellen Instillation verkapselter Zellen in das humane Pankreas an einem porcinen Modell etabliert. Diese Ergebnisse waren Basis für eine klinische Studie der Phase I, in der verkapselte CYP2B1-exprimierende Zellen in das humane Pankreas implantiert wurden und anschließend die Patienten systemisch mit IFO behandelt wurden. Dabei konnte die mittlere Überlebensrate im Vergleich zu retrospektiven Daten einer vergleichbaren Kontrollgruppe fast verdoppelt werden. Gleichzeitig wurde die Einjahresüberlebensrate im Vergleich mit unbehandelten Patienten verdreifacht bzw. gegenüber Patienten, die das derzeit wirkungsvollste Chemotherapeutikum für pankreatische Karzinome - Gemzar - erhielten, verdoppelt. Zur Verbesserung der intratumoralen IFO-Aktivierung wurden CYP2B1-transduzierende retrovirale Vektoren basierend auf dem murinen Leukämievirus (MLV), hergestellt. Pankreatische Tumorzellen zeigten nach Infektion mit diesen Viren im Vergleich zu leicht infizierbaren Mausfibroblasten eine geringere Infektionseffizienz und eine niedrigere Aktivität des MLV-Promotors. Denoch konnte für CYP2B1-transduzierte pankreatische Tumorzellpopulationen, eine CYP2B1-vermittelte erhöhte Sensitivität gegenüber IFO nachgewiesen werden. Um die Wirkung dieser schwachen intrazellulären IFO-Aktivierung in Tumorzellen in vivo untersuchen zu können, wurden mehrere murine Pankreastumormodelle etabliert. In einem syngenem Tumormodell wurden schließlich parentale oder CYP2B1- transduzierte pankreatische Tumorzellen in immunkompetente Mäuse injiziert und daraus subkutane Tumoren etabliert. Bei der anschließenden IFO-Behandlung wuchsen CYP2B1- transduzierte Tumoren langsamer als Tumoren, die aus nicht-CYP2B1-exprimierenden Zellen entstanden. Es wurde somit ein System für eine zellvermittelte Gentherapie für pankreatische Tumoren etabliert und in vitro, in vivo und in einer klinischen Studie in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen untersucht. Um die Wirksamkeit weiter zu verbessern wurde die Möglichkeit einer Gentherapie mittels einer zusätzlichen Übertragung des Suizidgens durch retrovirale Vektoren getestet. Obwohl dieser Ansatz durch eine bessere Suizidgenexpression in pankreatischen Tumoren mittels geeigneter Promotoren noch weiter optimiert werden muss, konnte das ?proof of concept” mit dieser Arbeit etabliert werden.
Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8587/1/8587.pdf
Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/9131/1/9131.pdf Ziegler, M.; Stief, Christian Georg; Schwaiger, R. ddc
Fri, 1 Jan 1982 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4713/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4713/1/4713.pdf Lehner, Moris Lehner, Moris (1982): Möglichkeiten zur Verbesserung des Verständigungsverfahrens auf der Grundlage des EWG-Vertrages. Dargestellt anhand eines Richtlinienvorschlages der EWG-Kommission zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im Fall der Gewinnberichtigung zwischen verbundenen Unternehmen. München: C. H. Beck' sche Verlagsbuchandlung