Podcasts about politische wissenschaft

  • 22PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about politische wissenschaft

Latest podcast episodes about politische wissenschaft

FAU Human Rights Podcast
HRT No. 6: Der Koalitionsvertrag unter der Lupe: migrations- und integrationspolitische Vorhaben der neuen Bundesregierung

FAU Human Rights Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 29:38


Am 5. Mai 2025 unterschrieben die Parteivorsitzenden CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag. Wenig später berichteten Medien, dass man im Kanzleramt einen nationalen Notstand für den Bereich Migration erwäge - der Kanzler dementierte. Dennoch: Die Bundesregierung informiert dieser Tage die Botschafter:innen der Nachbarstaaten über die Grenzverschärfung, die der neue Innenminister Dobrindt angekündigt hatte.  Mit der Migrationswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel (FAU) nehmen wir in dieser Folge den Koalitionsvertrag unter die Lupe und sprechen über die migrations- und integrationspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung.   Prof. Dr. Petra Bendel ist Professorin für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg. Dort leitet sie den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (MFI). Sie ist Gründungsmitglied des Center for Human Rights (CHREN) Erlangen-Nürnberg, FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland, wo sie eine Vielzahl von Forschungsprojekten, aber auch praxisorientierten Pilotprojekten zu migrationsrelevanten Themen leitet.   Quellen: Friedrich Merz ruft „nationale Notlage“ bei Migration aus - WELT Bundesregierung dementiert Welt-Bericht: „Wir rufen keinen nationalen Notstand aus“ Verantwortung für Deutschland – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD Bundestagswahl-Analyse: Warum Deutschland so gewählt hat - ZDFheute https://www.svr-migration.de/publikation/fakten-zur-asylpolitik/ Migration: Wissenschaftler warnen vor Politik der Härte - Meinung - DER SPIEGEL  

obstkasper
Politische Wissenschaft

obstkasper

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 64:36


Liebe Leute, auch wir wollen ein Teil vom großen Politik-Diskussions-Kuchen. Deshalb ist diese Folge auch so lang! Natürlich interessiert uns in diesem Format am meisten, wie die unterschiedlichen politischen Systeme aktuell zur Wissenschaft stehen. Im ersten Teil dieser Folge beschäftigen wir uns mit der momentanen Situation in den USA, während wir im zweiten Teil in Deutschland bleiben. Es wird spannend, hoffentlich lehrreich und wenns ganz gut läuft auch ein wenig richtungslenkend für eure Wahl am Sonntag den 23. Februar 2025. NUTZT DIE DEMOKRATIE! BITTE GEHT WÄHLEN!WÄHLEN WÄHLEN WÄHLEN WÄHLEN WÄHLEN (ganz wichtig!)

Helle Panke
Konferenz zu 1923, Panel 2: Die Marxistische Arbeitswoche, mit Michael Buckmiller und Judy Slivi

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 46:50


Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 18. Oktober 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin 1. Tag der Konferenz "1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik" (3 Panels) 2. Panel:Die Marxistische Arbeitswoche Begrüßung: Peter Schulz Vorträge: Prof. Dr. Michael Buckmiller und Judy Slivi Die Marxistische Arbeitswoche war ein Treffen von Marxist_innen und Kommunist_innen, die sich Pfingsten 1923 in Geraberg bei Ilmenau trafen, um zu diskutieren, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft aussehen könnte. Angesichts der Welle revolutionärer Erhebungen von 1917 bis 1923 in Europa, aber auch der zunehmenden Verringerung der Möglichkeit, Theorie frei innerhalb der kommunistischen Partei zu diskutieren, trafen sich die Anwesenden – unter ihnen Fukumoto Kazou, Karl Korsch, Georg Lukács, Friedrich Pollock, Felix Weil und Richard Sorge – und diskutierten die gerade erschienenen Schriften Lukács und Korschs. Seit 2022 beschäftigt sich damit das Projekt #100MAW von Arbeit und Leben Thüringen sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen u.a. durch Veranstaltungen und mit einer von Michael Buckmiller konzipierten Ausstellung über Karl Korsch. Im Gespräch mit Volker Hinck (RLS Thüringen) führt Prof. Dr. Michael Buckmiller in die Marxistische Arbeitswoche ein, während Judy Slivi (Arbeit und Leben Thüringen) einen Blick auf die Biographien der dort anwesenden Frauen und ihre Arbeit wirft. Prof. Dr. Michael Buckmiller ist Politologe und lehrte bis 2008 am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Hannover. Er ist Herausgeber der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Korsch und der Gesammelten Schriften von Wolfgang Abendroth. Im Ruhestand widmete er sich seinen eigenen Forschungsprojekten sowie der Leitung des von ihm gegründeten Offizin-Verlages. Dort erschien – herausgegeben von ihm - im Januar 2023 die Erneuerung des Marxismus. Karl Korsch 1886-1961 u.a. mit Beiträgen aus dem Projekt #100JahreMAW. Judy Slivi wurde 1977 in Gotha geboren. Nach dem Studium der Soziologie in Jena, einem weiterem Studium der Archäologie in Halle/Saale und mehreren Auslandsaufenthalten kehrte sie 2010 nach Gotha zurück. Derzeit arbeitet sie als Projektleiterin bei Arbeit und Leben Thüringen e.V., einem der Träger von #100JahreMAW. Moderation: Peter Schulz

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Deutschlands Flüchtlingspolitik, Nahost-Update & Siedlergewalt im Westjordanland

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 59:05


Diese Woche sprechen wir unter anderem über den Migrationsgipfel und schauen uns die Beschlüsse mal genauer an. Kommen Geflüchtete wirklich nach Deutschland, weil es hier so viele Sozialleistungen gibt oder gibt es vielleicht noch andere Gründe? Und ist die deutsche Migrationspolitik eigentlich auf dem Stand der Wissenschaft? Prof. Petra Bendel von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ordnet das für uns ein. Sie ist am Institut für Politische Wissenschaft im Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration. Außerdem geben wir euch natürlich wieder ein Nahost Update, schauen diesmal aber besonders auf das Westjordanland, da eskaliert nämlich gerade die Gewalt zwischen radikalen Siedlern und Palästinensern. Jan-Christoph Kitzler ist ARD-Korrespondent in Tel-Aviv. Er wollte gemeinsam mit Kolleg:innen darüber berichten, wurde aber von israelischen Soldaten aufgehalten. Er berichtet uns von seinen Erlebnissen und erklärt uns, warum sich die Situation dort gerade immer weiter zuspitzt. - Google-Suchanfragen (01:24) Geiselnahme am Hamburger Flughafen Loriots 100. Geburtstag - Kroatischer Außenminister küsst Annalena-Baerbock (05:49) - Migrationsgipfel (09:40) Gespräch mit Migrationsforscherin Prof. Petra Bendel von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - neue Pläne fürs Deutschlandticket (25:36) - Gedenktag für die Reichsprogromnacht am 9. November (27:31) - Nahost-Update (29:14) - Siedlergewalt im Westjordanland (32:47) Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler in Tel-Aviv - Anne-Frank-Kita soll umbenannt werden (45:04) - Kurzkurznews (53:24) Personalisierte Werbung auf Insta Instagram Wrapped Hollywoodstreik beendet - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

POWILEAKS
17. Was die Politikwissenschaft so kann

POWILEAKS

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 16:00


Können Politikwissenschaftler die Welt besser machen? Wofür brauchen wir die überhaupt und warum sollten Politiker auf sie hören? All das klären wir in dieser Folge!Quellen:Büchenbacher, K. & Jochem, C. (2022). Putins Weg der Radikalisierung, Neue Zürcher Zeitung, abgerufen unter: https://www.nzz.ch/international/putins-radikalisierung-seine-wichtigsten-reden-in-der-analyse-ld.1689895 Business Insider Deutschland (2021). „Kaderschmieden“ für erfolgreiche Politiker: An welchen Universitäten die Abgeordneten des Bundestages studiert haben, abgerufen unter: https://www.businessinsider.de/karriere/politiker-wo-und-was-abgeordnete-des-bundestages-studiert-haben-a/ Gloe, M. & Oeftering, T. (2022). Politik als Kern der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung,abgerufen unter: https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/505260/politik-als-kern-der-politischen-bildung/ Ludwig-Maximilians-Universität München – Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (2023). Master Politikwissenschaft M.A., abgerufen unter: https://www.gsi.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master/index.html Sontheimer, K. (1970). Wozu studiert man eigentlich Politische Wissenschaft? Zeit online, abgerufen unter: https://www.zeit.de/1970/09/wozu-studiert-man-eigentlich/seite-3 Technische Universität Dresden – Institut für Politikwissenschaft (2023). BACHELOR-STUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT (B.A.) AN DER TU DRESDEN, abgerufen unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/studium/studiengaenge/bachelorstudiengang Universität Heidelberg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2023). Politikwissenschaft, abgerufen unter: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/politikwissenschaft Universität Leipzig (2023). Qualitativ vs. quantitativ, abgerufen unter: https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/qualivsquanti/GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt:Instagram: @powileaksEmail: info@powileaks.com

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “Sophie Charlotte” von Christian Sepp

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 103:10


Herzogin Sophie Charlotte in Bayern (1847–1897) stand lange im Schatten ihrer berühmten Schwester. In seiner Tragik steht ihr Schicksal dem von Kaiserin Elisabeth von Österreich jedoch in nichts nach. Die Verlobung mit dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II. endet für Sophie in einem Gefühlschaos. Rasch wird eine Ehe mit Herzog Ferdinand von Alençon arrangiert. Zwanzig Jahre später verliebt sich Sophie in einen Bürgerlichen, den Arzt Franz Glaser, und möchte die Scheidung. Ein Schritt, der in der starren, von Konventionen geprägten Adelsgesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf Unverständnis und Ablehnung stößt. Ihre Familie greift zu drastischen Maßnahmen und lässt sie für geisteskrank erklären … Auf der Suche nach Individualität, Glück und Liebe wagt Sophie Charlotte den Ausbruch aus dem »goldenen Käfig« mit allen Konsequenzen. Der Wittelsbach-Experte Christian Sepp erzählt die ergreifende Geschichte dieser ungewöhnlichen und mutigen Frau, die mit den Konventionen ihrer Zeit gebrochen hat. … Christian Sepp studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Geschichte und Politische Wissenschaft an der LMU München. Anschließend verbrachte er ein halbes Jahr in London alsStipendiat des Deutschen Historischen Instituts. Nach einigen Jahren in der Filmbranche machte er sich 2013 als Historiker selbständig. Seitdem forscht und publiziert er vor allem zu den weiblichen Angehörigen des Hauses Wittelsbach. So legte er 2019 die erste Biographie über Herzogin Ludovika in Bayern (1808-1892), die Mutter der legendären Kaiserin »Sisi«, vor. 2023 erschien im Allitera Verlag eine überarbeitete Neuausgabe seines Erfolgsdebüts »Sophie Charlotte. Sisis leidenschaftliche Schwester«. Christian Sepp lebt und arbeitet in München. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

America's Choice
Nach dem Chaos im Kongress: Zur Lage der Republikanischen Partei

America's Choice

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 44:22


Der erste Monat des 118. US-Kongresses ist von beispiellosen Vorgängen geprägt. Insgesamt 15 Wahlgänge waren nötig, um Kevin McCarthy als neuen Sprecher des Repräsentantenhauses zu wählen. In den Runden davor hatten bis zu 20 ultrakonservative Mitglieder des Freedom Caucus in der Republikanischen Fraktion die Wahl McCarthys verhindert. Damit konnten über Tage die 435 Congresswomen und Congressmen nicht vereidigt werden. Das Repräsentantenhaus konnte seine Arbeit formal nicht aufnehmen. Die Zugeständnisse McCarthys an die rechten Vertreter seiner Fraktion sind immens. In den kommenden zwei Jahren werden moderate Kräfte der Grand Old Party mit America-First-Repräsentanten und dem Freedom Caucus um die Kontrolle der Partei ringen. Die Zeit bis zur nächsten Präsidentschaftswahl 2024 dürfte nicht nur im Kongress turbulent werden. Denn über allem schwebt der nach wie vor erhebliche Einfluss von Ex-Präsident Trump. Wie sind die Ereignisse rund um die Wahl von Kevin McCarthy zum Speaker of the House einzuordnen? Welche Folgen wird McCarthys Wahl für die parlamentarische Arbeit im Repräsentantenhaus haben? Wie viel Macht und Einfluss haben ausgewählte Strömungen und Akteure innerhalb der Republikanischen Fraktion? Welche Auswirkungen sind von den parteiinternen Querelen zu erwarten mit Blick auf die Nominierung eines Präsidentschaftskandidaten und die Akzeptanz in der Wählerschaft? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Kerstin Klein, Korrespondentin im ARD-Studio in Washington, D.C. und Dr. Philipp Adorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

NDR Info - Redezeit
Schneller zum deutschen Pass – wem nützt ein neues Einbürgerungsrecht?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 86:11


Schneller zum deutschen Pass - wem nützt ein neues Einbürgerungsrecht? Gäste: Prof. Dr. Petra Bendel Professorin für Politische Wissenschaft, Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Andre Bock Innenpolitischer Sprecher CDU Fraktion Niedersachsen Michael Conrad Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Hamburg e.V. Moderation: Verena Gonsch

ah*mi - Der feministische Interviewpodcast
#10 Prof. Dr. Petra Bendel über Flucht und Migration aus Afghanistan

ah*mi - Der feministische Interviewpodcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 54:51


Prof. Dr. Petra Bendel ist Politikwissenschaftlerin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie den Forschungsbereich für Migration, Flucht und Integration des Instituts für Politische Wissenschaft leitet. Außerdem ist stellv. Vorsitzende des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des BAMF und Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Im August veröffentlichte sie mit Kolleginnen ein Policy Paper mit Handlungsempfehlungen für den Schutz von Afghan:innen auf den verschiedenen politischen Ebenen. In der Folge soll es um dieses Paper gehen, sowie um die Möglichkeiten und Blockaden der Bundesregierung und der EU bei der Aufnahme von Geflüchteten. Wir sprechen aber auch über ihre Karriere als Wissenschaftlerin und über den Sexismus im patriarchalen Wissenschaftssystem.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Prof. Petra Bendel vom Institut für Politische Wissenschaft

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 7:25


Auch das gehört zu den negativen Folgen der Pandemie: der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, Diskriminierung und Rassismus nehmen zu - Forscher beobachten das seit Monaten. Höchste Zeit gegenzusteuern sagte die Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, die Erlanger Professorin Petra Bendel.

SWR2 Politisches Interview
Ukraine-Präsident Selenskij besucht Merkel: Ostukraine-Konflikt als zentrales Anliegen

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 6:06


Der Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij ist diplomatisch heikel. „Es scheint Selenskij darum zu gehen, die Situation in den abtrünnigen Gebieten in der Ostukraine zu bearbeiten“, analysiert die Osteuropa-Expertin Petra Stykow im Gespräch mit SWR2. Die Professorin an der Universität München ist der Ansicht, die von Russland-freundlichen Rebellen regierten Gebiete um Donezk und Lugansk hätten begonnen „eine faktische Staatlichkeit zu entwickeln“. Sie argumentiert: „Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung, die drumherum wohnt, das Thema zu den Akten gelegt hat“. Jüngste Äußerungen Selenskijs, die selbsternannten Volksrepubliken mit einer Mauer abzutrennen, zeigten Hilflosigkeit. Das so genannte „Normandie-Format“, bei dem Deutschland und Frankreich mit der Ukraine und Russland eine Lösung des Konflikts suche, habe zu wenig gebracht. „Selenskij möchte das Format erweitern und die USA mit einbeziehen“, meint Petra Stykow. Das zweite Anliegen von Selenskij bei seinem Gespräch mit Merkel sei die Aufnahme der Ukraine in die NATO. Da werde der Gast aus Kiew aber keinen Erfolg haben, prophezeit Stykow: „Das macht die NATO nicht, weil sie keine Staaten aufnimmt mit heißen territorialen Konflikten. Außerdem braucht die Ukraine dafür Reformen“, begründet sie. Das müsse die Kanzlerin Selenskij klarmachen. Prof.Dr. Petra Stykow hat eine Ausbildung als Übersetzerin und studierte Dresden und in Moskau Geschichte und Politikwissenschaft. Sie ist seit 2004 Professorin am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität München, wo sie zu politischen Systemen in Osteuropa und Eurasien forscht.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Sonst sähe es in der Welt „finsterer“ aus: 60 Jahre Amnesty International

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 28, 2021 6:04


Gestartet ist Amnesty International vor 60 Jahren als Gefangenenorganisation in Portugal, habe sich dann aber sehr schnell weltweit ausgebreitet, so der Menschenrechtsexperte Heiner Bielefeldt in SWR2. Inzwischen sei Amnesty eine „riesengroße Bewegung“, die das Menschenrechtsthema nach vorne gebracht habe und ohne die es in der Welt „ein bisschen finsterer“ aussehen würde. Glaubwürdig sei Amnesty als Organisation insbesondere, weil sie auf einer breiten Mitgliedschaft aufbauen könne. Bei der Gründung 1961 sei das Thema der Behandlung politischer Gefangener noch völlig neu gewesen, so Bielefeldt. „Aber man hat bei einem bestimmten Thema angefangen, um dann zu entdecken, dass eine Menschenrechtsfrage sozusagen andere nach sich zieht. So ist das Mandat, die Arbeit von Amnesty immer breiter geworden.“ Die im Jahr 1977 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation setzt sich für die Freilassung politischer Gefangener, die Rechte von Flüchtlingen und die Förderung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ein. Heiner Bielefeldt ist Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen.

SWR2 Politisches Interview
Sonst sähe es in der Welt „finsterer“ aus: 60 Jahre Amnesty International

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later May 28, 2021 6:04


Gestartet ist Amnesty International vor 60 Jahren als Gefangenenorganisation in Portugal, habe sich dann aber sehr schnell weltweit ausgebreitet, so der Menschenrechtsexperte Heiner Bielefeldt in SWR2. Inzwischen sei Amnesty eine „riesengroße Bewegung“, die das Menschenrechtsthema nach vorne gebracht habe und ohne die es in der Welt „ein bisschen finsterer“ aussehen würde. Glaubwürdig sei Amnesty als Organisation insbesondere, weil sie auf einer breiten Mitgliedschaft aufbauen könne. Bei der Gründung 1961 sei das Thema der Behandlung politischer Gefangener noch völlig neu gewesen, so Bielefeldt. „Aber man hat bei einem bestimmten Thema angefangen, um dann zu entdecken, dass eine Menschenrechtsfrage sozusagen andere nach sich zieht. So ist das Mandat, die Arbeit von Amnesty immer breiter geworden.“ Die im Jahr 1977 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation setzt sich für die Freilassung politischer Gefangener, die Rechte von Flüchtlingen und die Förderung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ein. Heiner Bielefeldt ist Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen.

SWR2 Kultur Info
Sonst sähe es in der Welt „finsterer“ aus: 60 Jahre Amnesty International

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 28, 2021 6:04


Gestartet ist Amnesty International vor 60 Jahren als Gefangenenorganisation in Portugal, habe sich dann aber sehr schnell weltweit ausgebreitet, so der Menschenrechtsexperte Heiner Bielefeldt in SWR2. Inzwischen sei Amnesty eine „riesengroße Bewegung“, die das Menschenrechtsthema nach vorne gebracht habe und ohne die es in der Welt „ein bisschen finsterer“ aussehen würde. Glaubwürdig sei Amnesty als Organisation insbesondere, weil sie auf einer breiten Mitgliedschaft aufbauen könne. Bei der Gründung 1961 sei das Thema der Behandlung politischer Gefangener noch völlig neu gewesen, so Bielefeldt. „Aber man hat bei einem bestimmten Thema angefangen, um dann zu entdecken, dass eine Menschenrechtsfrage sozusagen andere nach sich zieht. So ist das Mandat, die Arbeit von Amnesty immer breiter geworden.“ Die im Jahr 1977 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation setzt sich für die Freilassung politischer Gefangener, die Rechte von Flüchtlingen und die Förderung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ein. Heiner Bielefeldt ist Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen.

Die Wochendämmerung
Mahir Tokatlı über das geplante Verbot der HDP und die politische Türkei

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 60:41


Mahir Tokatlı ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn. Er zeigt in dieser guten Stunde auf, dass die HDP für alle ein Dorn im Auge ist, die nationalistisch und antiemanzipatorisch unterwegs sind. Auch über Parteigrenzen hinweg.

Carl-Auer autobahnuniversität
Klaus von Beyme - Politik und Familie: Konvergenzen und Divergenzen

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 38:52


„Es wird viel gerudert, aber kaum je gesteuert.“ Leitspruch der forschenden Aufmerksamkeit eines Vortrages, den Prof. Klaus von Beyme, bedeutender Politikwissenschaftler und von 1974 bis 1999 Leiter des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg, beim berühmten Kongress „Science/Fiction – Über Fundamentalismus und Beliebigkeit in Wissenschaft und Therapie“ im Jahr 1996 in Heidelbergs Stadthalle hielt. Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Google Podcasts https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS91c2Vycy9zb3VuZGNsb3VkOnVzZXJzOjM1Nzg5NDYwOC9zb3VuZHMucnNz?sa=X&ved=2ahUKEwi0stKGhfzrAhUI8IUKHbJjAM8Q4aUDegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Soundcloud @carlauersoundsofscience Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL2…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf: Facebook facebook.com/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Corona in den USA
Folge 27: Nach den Präsidentschaftswahlen: Überlebt der Trumpismus in der Republikanischen Partei?

Corona in den USA

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 25:09


Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen liegen bereits mehr als zwei Wochen zurück, aber sie beschäftigen uns immer noch. Donald Trump hat bis jetzt weder dem gewählten Präsidenten Joe Biden gratuliert noch macht er Anstalten, die Amtsgeschäfte zu übergeben, was insbesondere die Koordination der Anti-Corona Maßnahmen erschwert. Zwar melden sich nach und nach Republikaner zu Wort, die Trump auffordern, seine Wahlniederlage einzugestehen, aber viele prominente Parteimitglieder schweigen. Andere unterstützen Trumps Narrativ von der gefälschten Wahl. Die aktuelle Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen Blick auf die Zukunft der Republikanischen Partei, in der es mit Trump nicht weiterzugehen scheint, aber ohne ihn und die Politik, für die er steht, vielleicht auch nicht. Anja Schüler spricht mit Philipp Adorf vom Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn. Er hat unter anderem zum Aufstieg der Republikanischen Partei in den Südstaaten und zur Bedeutung des demographischen Wandels für die Parteienlandschaft in den USA geforscht.

Corona in den USA
Folge 10: Corona und die internationale Führungsrolle der USA

Corona in den USA

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 54:24


Die Covid-19 Pandemie hat die mangelnde Bereitschaft der USA, eine internationale Führungsrolle einzunehmen, offen dargelegt. Wie die New York Times kürzlich titelte, ist diese globale Krise die erste seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, in der die Welt nicht mal mehr nach einer US-Führungsrolle fragt. In dieser Podcastepisode sprechen Sebastian Harnisch (Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg) und Gordon Friedrichs (Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen“ des HCA) über die Gründe dafür und wie es um die internationale Ordnung vor dem Hintergrund des erstarkten US-amerikanischen Populismus bestellt ist. Darüber hinaus diskutieren sie, wie die Pandemie das Verhältnis zwischen den USA und China beeinflusst und welche anderen außenpolitischen Herausforderungen durch die Coronakrise überlagert werden, speziell mit Blick auf die anstehende Präsidentschaftswahl im November.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 008 Demokratie, Journalismus und digitale Kommunikation zu Corona-Zeiten mit Caroline Kubon

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later May 22, 2020 47:09


Caroline Kubon (geb. Ebner) ist seit April 2020 Pressesprecherin und Referatsleiterin Presse des Bayerischen Landtags (https://www.bayern.landtag.de). Davor war sie Digitaljournalistin und arbeitete als Onlineredakteurin und Chefin vom Dienst bei tagesschau.de. Als Fernsehautorin berichtete Sie für das NDR Medienmagazin ZAPP über die Innovationen der Branche und in einem Beitrag auch über die NLQ-Fortbildungsreihe n-report. Zum NDR brachte sie ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft und Französisch in München. YouTube-Kanal des Bayerischen Landtags mit dem Livetalk zu Corona, Fakes News und Verschwörungen – bleibt unsere Demokratie gesund? Mit der Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Gudrun Riedl, Yannick Dillinger und Prof. Markus Appel. https://youtu.be/SBuNS4SqFUo Social-Media-Kanäle des Bayerischen Landtags Facebook: https://www.facebook.com/Bayern.Landtag/ Instagram: https://www.instagram.com/bayerischer... Twitter: https://twitter.com/Landtag_Bayern Presseabteilung des Bayerischen Landtages: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/ Videobeitrag über n-report von Caroline Ebner (jetzt Kubon): https://youtu.be/APLxR1ft5O8 Andreas Vosskuhle über das Funktionieren der Demokratie in der Krise: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87876556/andreas-vosskuhle-uns-droht-nicht-der-unrechtsstaat-.html Größeres Publikum – Größere Wirkung. Caroline Ebner über den Onlinejournalismus als Chance für Schulen, in: n-report crossmedial, ab Seite 40: https://wordpress.nibis.de/n-report/files/n-report_cross_web.pdf Zur Debatte über den Rundfunkbeitrag: https://www.deutschlandfunk.de/saechsischer-landtag-gerangel-um-den-rundfunkbeitrag.2907.de.html?dram:article_id=476969 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message

LEAD Podcast
Our Job to be Done: Konstruktiver Umgang mit der Ausgangssperre - mit Melanie Kaltenbach

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 30:23


Ausgangssperre ist ein Begriff, der vielen Menschen zunächst Angst macht. Der Gedanke nicht mehr frei nach Außen gehen zu können und Kontrolle abgeben zu müssen, kann erschrecken. Um so wichtiger, darauf zu blicken, wie andere Menschen damit umgehen und Erfahrungen zu teilen. Seit 10. März hat sich aus der "Our Job To Be Done"-Community eine Facebook Gruppe gebildet, die sich untereinander in einem konstruktiven Raum stärkt gut durch die Coronakrise zu kommen(https://www.facebook.com/groups/737198933351855/). Melanie Kaltenbach lebt auf Gomera und ist dort bereits seit Mitte März in Ausgangssperre. Ihre Artikel in der FB-Gruppe sind immer wieder ermutigend, um sich untereinander zu stärken. Sie berichtet offen und ehrlich von ihrem Weg durch die Ausgangssperre und erklärt, wie sie gelernt hat konstruktiv mit der Situation umzugehen. Melanie Kaltenbach studierte an der RWTH Aachen Betriebspädagogik, Arbeits- und Organisationspsychologie und Politische Wissenschaft. Sie war im HR & Controlling der Forschungsabteilung eines internationalen Konzerns tätig ehe sie sich 2005 als Consultant & Coach für Changemanagement selbstständig machte. "Mein Leben gleicht einer wilden Achterbahnfahrt, bei der ich manches Mal dachte, aus der Kurve zu fliegen. Zahlreiche radikale Brüche zeichnen meine Lebenslinie aus, zunächst vom "Schicksal" initiiert, später von mir selbst. Heute weiß ich, dass alles, was mir je geschehen ist, dass alles, was ich je erfahren habe, gut und richtig war, dass alles genau so sein musste, wie es war." Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: • Was erleben Menschen im Zuge einer Ausgangssperre? Wie gehen sie damit um? • Was kann Menschen im Zuge einer Ausgangssperre Halt und Orientierung geben? • Wie können Menschen sich selbst und andere im Rahmen einer Ausgangssperre stärken?

Our Job to be done
Ausgangsbeschränkung konstruktiv mit Melanie Kaltenbach

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 30:24


Ausgangssperre ist ein Begriff der vielen Menschen zunächst Angst macht. Der Gedanke nicht mehr frei nach Aussen gehen zu können, Kontrolle abgeben zu müssen kann erschrecken. Um so kostbarer darauf zu blicken, wie andere Menschen damit umgehen. Erfahrungen zu teilen. Seit 10. März hat sich aus der „Our Job To Be Done“ Community eine Facebook Gruppe gebildet, die sich untereinenander in einem konstruktiven Raum stärkt gut durch die Coronakrise zu kommen. https://www.facebook.com/groups/737198933351855/ Melanie Kaltenbach lebt auf Gomera und ist dort bereits seit Anfang März in Ausgangssperre. Ihre Artikel in der FB Gruppe sind immer wieder ermutigend sich untereinander zu stärken. Sie berichtet offen und ehrlich von Ihrem Weg durch die Ausgangssperre und erklärt, wie sie gelernt hat konstruktiv mit der Sperre umzugehen. Melanie Kaltenbach studierte an der RWTH Aachen Betriebspädagogik, Arbeits- und Organisationspsychologie und Politische Wissenschaft. Sie war im HR & Controlling der Forschungsabteilung eines internationalen Konzerns tätig ehe sie sich 2005 als Consultant & Coach für Changemanagement selbstständig machte. „Mein Leben gleicht einer wilden Achterbahnfahrt, bei der ich manches Mal dachte, aus der Kurve zu fliegen. Zahlreiche radikale Brüche zeichnen meine Lebenslinie aus, zunächst vom “Schicksal” initiiert, später von mir selbst. Heute weiß ich, dass alles, was mir je geschehen ist, dass alles, was ich je erfahren habe, gut und richtig war, dass alles genau so sein musste, wie es war.“ Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Was erleben Menschen im Zuge einer Ausgangssperre? Wie gehen sie damit um? - Was kann Menschen im Zuge einer Ausgangssperre Halt und Orientierung geben? - Wie können Menschen sich selbst und andere im Rahmen einer Ausgangssperre stärken?

WDR 5 Mittagsecho
Straßenausbaubeiträge: "Volksinitiative hat schon viel erreicht"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 4:20


470.000 NRWler haben eine Petition für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge unterschrieben. Das sei ein Statement, das die Regierung nicht ignorieren könne, sagt Emanuel Richter, Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen.

Politik mit Schwung
Syrien-Krieg: Warum die Türkei gegen die Kurden vorgeht?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Feb 2, 2018 6:58


+++Korrektur: Die Türkei hat die Intervention, anders als behauptet, dem Sicherheitsrat gemeldet.+++ In dieser Folge geht es um die Hintergründe der türkischen Operation Olivenzweig gegen die Kurden im Norden Syriens. Der Fokus liegt dabei auf den Motiven der Türkei und deren Interessen in der Region. Gesprochen habe ich darüber mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch vom Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018 (noch bis Mitte Februar möglich!!): http://www.podcamp.de/podcastpreis/podcastpreis-2018/publikumspreis-podcastpreis-2018/publikumspreis2018-bildung/        

EINSICHTEN 2006
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: "Europa als dynamischen Prozess begreifen"

EINSICHTEN 2006

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Europa neu denken – nichts Geringeres haben sich Professor Ulrich Beck, Institut für Soziologie, und Professor Edgar Grande vom Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft in ihrem Buch Kosmopolitisches Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne vorgenommen. Darin skizzieren sie Europa als die letzte realpolitisch wirksame Utopie jenseits der Grenzen von Nationalstaatlichkeit. Beide Forscher arbeiten auch im Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung“ zusammen.