POPULARITY
Willkommen in Doriath, eh, Lorien! Es begrüßt euch ein weiser Herr und sie Frau, die die wichtigen und klugen Dinge sagt. Aber so ist das in einer Ehe nach ein paar Tausend Jahren. Welche parallelen wir noch entdecken und wen ihr alle grüßen sollt erfahrt ihr in der neuen Folge!Falls ihr mitlesen wollt, kriegt ihr das Buch HIER über unsere Affiliate LinkKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Golden Milk ist heute in aller Munde, wenn auch oft unter anderen Bezeichnungen.Es ist heute ein Trendgetränk, aber es ist seit vielen Tausend Jahren auch ein Gesundheitselixier.Lass Dich beeindrucken von dem, was Golden-Milk alles kann.Und lass Dir auch zeigen, wie einfach es ist, Golden-Milk selbst herzustellen.Und wenn Du mehr erfahren möchtest über die Gewürzmischungen vom Ayurveda und über Golden Milk, dann kannst Du hier 2 kostenfreie E-Books anfordern...Und wenn Du Lust auf mehr Wissen von und über Ayurveda haben möchtest dann gibt es hier kostengünstige Möglichkeiten, sich professionell anleiten zu lassen...Herzliche GrüßeDein WolfgangAyurvedaschule
Am Wochenende vom 12. bis zum 14. Juli treffen sich Mittelalterfreunde, Wikinger - und Rügenfans am nördlichsten Punkt der Insel Rügen, um das Wikingerfest zu feiern und die Schlacht um Svantevit nachzustellen. Im 12. Jahrhundert kamen die Wikinger über die Ostsee gesegelt, um die Jaromarsburg am Kap Arkona zu erobern, und das höchste Heiligtum der Ranen auf Rügen zu schleifen und die heidnischen Ostseeslawen zum Christentum zu bekehren. Was ist das Faszinierende daran, diese Schlacht am Kap Arkona vor fast Tausend Jahren noch einmal nachzustellen? Dieser Frage gehen Katja und Axel Metz im aktuellen Podcast nach und erfahren einiges über das Leben der Ranen und wie sich die Schlacht um die Jaromarsburg wirklich abgespielt hat.
Wie sah Berlin eigentlich in der Steinzeit aus? Er verrät es uns: Der Elch vom Hansaplatz. Er lebte vor über 10 Tausend Jahren bei uns in der Region. Und sein Skelett lässt uns zurückreisen in die ferne Vergangenheit. Im Jahr 1956 stießen Bauarbeiter auf seine Knochen. Forscher setzen den Elch zusammen, und entlockten ihm seine Geheimnisse. Wie lebte er? Wie sah die Gegend aus? Und gab es damals eigentlich Menschen? Alle Geheimnisse des Elches vom Hansaplatz verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 228 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Während Jahrtausendenden liefen Veränderungen bzw. das Wachstum linear ab. Vor allem wegen des Internets und des Smartphones sind die Veränderungen in vielen Bereichen inzwischen exponentiell. Das Problem ist, dass wir Menschen immer noch den gleichen Körper und das gleiche Gehirn haben wie vor ein paar Tausend Jahren. Deshalb ist es für uns alle schwierig, sich mit der neuen Situation zurechtzufinden. Alex Rusch bringt hier wie üblich konkrete Tipps und Vorgehensweisen. Erwähnte Links: - »Alex Rusch Inner Circle«: www.innner-circle.ch - 6-Wochen-IT-Umsetzungsprogramm: www.alexrusch.com/it-umsetzung
Boha ganz lange her. Kommt in meinen Club in Brawl Stars PVP HUND
Bergarbeiter im kanadischen Yukon haben das kleine Wollhaarmammut zufällig bei Minenarbeiten entdeckt. Nicht nur die Knochen, beinah der ganze Körper ist erhalten. Fast so, als wäre es vor wenigen Wochen und nicht vor mindestens 30 Tausend Jahren gestorben. Von Daily Good News.
Curcuma – mit seinem eher scharf-bitteren, an Moschus erinnernden Geschmack spielt dieses stark gelbfärbende Gewürz in unserer Küche eher eine Außenseiterrolle, man kennt es am ehesten noch als Beimischung zu Curry-Gewürzen. Für Lieberhaber der indischen und asisiatischen Küche ist es dagegen ein beliebtes Standard-Gewürz. Aber in diesem gelben Pulver steckt noch viel mehr: In Indonesien und Indien wird Curcuma im Ayurveda bereits seit mehreren Tausend Jahren eingesetzt, weil ihm ein enormes gesundheitsförderndes Potenzial zugeschrieben wird. Der Reformhaus® Hersteller Dr. Wolz hat in vielen unabhängigen wissenschaftlichen Studien Curcuma erforschen lassen und ein Verfahren entwickelt, mit dem die gesunden Inhaltsstoffe optimal verfügbar gemacht werden können. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit Dr. Matthias Oldhaver, Medizinjournalist und Gesundheitsexperte bei Dr. Wolz.
Melanie Beran ist TCM Ernährungsberaterin, Kinesiologin und Kochkurs-Beraterin nach traditioneller chinesischer Medizin TCM ist ein medizinisches Konzept das auf 5 Säulen beruht. Dieses existiert seit ungefähr 3-5 Tausend Jahren. Die 5 Säulen sind die chinesische Kräutertherapie, Akupunktur, Tuina (eine manuelle Anwendung/Massage), Bewegungsformen wie Tai Chi und die Ernährung. Was genau ist die Fünf Elemente Küche? Die Fünf-Elemente-Küche ist ein westlicher Begriff, den es in China gar nicht so gibt, aber die Elemente, auf denen die Küche beruht, sind chinesisch. Hinter diesem Begriff steckt die Idee, dass in jeder eingenommenen Mahlzeit alle 5 Elemente vorhanden sind. Und zwar sind die Elemente sauer, bitter, scharf, süß und salzig - Zusammen ergeben diese eine runde Mahlzeit. Wir sprechen im Podcast auch über fasten auch TCM, über Allergien und Migräne. Mehr über Melanies Arbeit findest du hier: https://seelenkueche.at/mein-angebot/ernaehrungsberatung-nach-tcm/ Ausserdem hat die Warteliste für den Onlienkurs Yoga Business Basics wieder geöffnet! Der Kurs startet am 1. Juli und hier kannst du dich auf der unverbindlichen Warteliste eintragen: Warteliste YBB
Was ist eigentlich dieser Stress? Jeder steht doch irgendwie unter Stress. Das ist doch quasi nur ein Modewort, oder? Nein, unsere Stressreaktion begleitet uns schon sein vielen Tausend Jahren und wird heute noch 1:1 von deinem Körper auf heutige Stressauslöser angewandt. Lerne in diesem Podcast, warum du unter Stress so reagierst, wie du reagierst.
Unser schmutziges kleines Geheimnis für Dein Marketing! Sei so intelligent wie Odysseus. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Storytelling nutzen kannst, um plumpe Fakten oder wichtige Glaubenssätze unterhaltsam und zugleich emotional darzustellen. Vor einigen Tausend Jahren haben die Griechen durch das Trojanische Pferd ihre Krieger nach Troja geschmuggelt haben. Auch Du kannst durch Geschichten Deine Ideen und Inhalte direkt ins Gedächtnis Deiner Zielgruppe befördern. Fall Du einmal unter vier Augen über Deine nächste Story sprechen möchtest, dann klicke jetzt auf folgenden Link und mach Dir ein Gespräch aus: www.rhetorikcoaching.at Rudolf und Nicolas sind Rhetorik- und Verkaufscoaches und die Gründer von Wald & Zwickl Rhetorik Coaching. Sie haben in den letzten Jahren schon hunderten Personen im Bereich Rhetorik und Verkauf geholfen.
Du fragst dich bei so Manchem in deinem Leben nach dem Sinn? Oder verstehst vieles in deinem Leben nicht so recht? Wenn dies so ist, will ich dich einladen dir diese Predigt anzuhören! Es geht um den großen König von Ahab und Micha einen Propheten des wahren Gottes! In der ganzen Geschichte erkennen wir deutlich, dass Gott wirklich Gott ist, der über alles regiert, was geschieht! Und das nicht nur damals vor vielen Tausend Jahren! Nein! Sondern auch ganz konkret in deinem Leben heute im Jahr 2021! Wenn du mehr wissen willst, dann hör gern rein! Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugend Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend
An was denkst du, wenn du Weihrauch hörst? Für die meisten Menschen besteht eine enge Assoziation mit dem Geruch in vielen Kirchen. Wer zum ersten Mal an dem ätherischen Öl des Weihrauchs riecht, ist daher oft überrascht. Mit dem klassischen Räuchergeruch hat er nämlich nicht viel zu tun. Weihrauch riecht leicht lieblich, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Er hat sowohl stimmungsanhebende, als auch erdende Eigenschaften und gehört damit zu den top Ölen für deine Spiritualität und Meditation. Aber das ist bei Weitem noch nicht alles, was Weihrauch kann. Dieses Öl ist unheimlich vielfältig und galt schon einigen Tausend Jahren als extrem kostbar. Nicht umsonst brachten die heiligen drei Könige dem Jesuskind Weihrauch als Geschenk. Warum Weihrauch auch heute noch so wertvoll ist und wie du das ätherische Öl für dich in deinem Leben nutzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen. DIY Nagelhärter 1 kleines Roll-On Fläschchen Lavendel Zitronenöl Weihrauch Myrrhe Zedernholz V6 erweiterter Pflanzenölkomplex 1/3 des Fläschchens mit V6 auf. Danach gibst du von jedem oben genannten ätherischen Öls 3-5 Tropfen hinzu 2-3 Mal die Woche auf die Nägel und das Nagelbett aufrollen!
Seit mehr als zwei Tausend Jahren ist die Gesellschaft in Indien an die starren Regeln des Kastensystems gebunden. Ganz unten in diesem System stehen die Dalits, früher wurden sie die "Unberührbaren" genannt. Auch wenn die indische Verfassung "Unberührbarkeit" und Diskriminierung aufgrund der Kaste unter Strafe stellt, kann vor allem in den ländlichen Gebieten niemand der festen Hierarchie des Kastenwesens entkommen. Eine Reportage von Silke Diettrich.
Nach 90 Stunden Verhandlungsmarathon verkündete EU-Ratschef Charles Michel gestern Stolz, wir haben es geschafft. Die 27 Staats- und RegierungschefInnen haben sich auf das größte Haushalts- und Finanzpaket in der Geschichte der EU geeinigt. Insgesamt 1,8 Billionen Euro. Und zum ersten Mal mal nimmt die EU im Kampf gegen die Corona-Krise eigene Schulden auf -insgesamt 750 Milliarden Euro. Doch wird das Geld auch sinnvoll eingesetzt? Und so, dass die EU auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt - zwischen den beiden Supermächten USA und China? Darüber sprechen wir mit dem EU-Abgeordneten Damian Boeselager von VOLT. Und: der Komet Neowise kommt uns gerade so nah, wie erst in ein paar Tausend Jahren wieder.
Aliens. Sind sie da draußen und warten auf uns, sind sie längst hier, oder waren sie es vor vielen Tausend Jahren, um unsere Entwicklung voranzutreiben? In dieser Folge des legendären Podcasts besprechen wir dieses heikle Thema und gehen dem Mysterium auf die Spur, wo die ganzen Aliens denn überhaupt sind, wo es doch so viele Planeten gibt. All das und noch viel meeehhr... würd ich wissen, wenn ich Kuchengeschmack hör!!! - Kontakt - E-Mail: kuchengeschmackpodcast@gmail.com - Instagram: kuchengeschmackpodcast - Intro-Voice by Xamuel (YouTube)
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
I: Herzlich willkommen zum IT-Manager-Podcast. Heute geht es um das Thema „Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI“, und ich habe dazu als Gast Herrn Ulrich Kerzel von der IUBH Fernstudium im Interview. Herr Kerzel verantwortet die Professur für Data Science And Artificial Intelligence. Hallo Herr Kerzel, schön, dass Sie da sind. B: Guten Morgen, hallo, ich freue mich sehr, dabei zu sein. I: Lassen Sie die Hörer doch noch ein bisschen mehr über Ihre Person wissen. B: Ja, ursprünglich bin ich von Hause aus Physiker und komme eigentlich aus der Teilchenphysik und war auch sehr lange an internationalen Großforschungseinrichtungen wie zum Beispiel dem Fermilab in der Nähe von Chicago und dem CERN bei Genf in der Schweiz. Ich sage mal, in meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich damit, aus Daten Erkenntnisse zu gewinne und dies mit künstlicher Intelligenz zu tun. Das mache ich jetzt seit knapp zwanzig Jahren, und damals gab es noch keine so großen Pakete wie man sie heute kennt, wie TensorFlow von Google oder PyTorch von Facebook. Damals mussten wir das alles selber programmieren, und auch Grafikkarten gab es im Wesentlichen eigentlich so nicht, sodass wir auf ganz anderen Voraussetzungen aufsetzten. Und dann nach vielen Jahren der Wissenschaft bin ich in die Wirtschaft gewechselt zu Blue Yonder, die heute ein Teil von JDA ist. Und Schwerpunkt meiner Arbeit war zum einen die Leitung des Teams zur Weiterentwicklung von Machine-Learning-Algorithmen, und so hat man die Betreuung von Kundenprojekten, zum Beispiel der Automatisierung von Warenwirtschaft im Handel mit künstlicher Intelligenz. Und jetzt seit Herbst 2018 bin ich als Professor für Data Science und künstliche Intelligenz bei der IUBH. I: Ja, super, das Wort „künstliche Intelligenz“ hätte es mir auch deutlicher vereinfacht, das natürlich auszusprechen anstatt den englischen Begriff „AI“ dazu. Und in dieser Folge haben wir uns ja genau diesem Thema AI, der künstlichen Intelligenz, angenommen, da man gefühlt mittlerweile ja überall damit auch konfrontiert wird. Und daher auch die Frage ja zu unserer heutigen Folge: Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI. Ich bin gespannt auf Ihren Input dazu. B: Ja, vielen Dank. Also ich glaube, man sollte ein bisschen mal jenseits des Hypes schauen. Überall hört man ja von AI hier und künstlicher Intelligenz da, und auf der anderen Seite sieht man auch sehr spektakuläre Erfolge, die auch die Performanz von Menschen mindestens gleichziehen oder auch übertreffen. Da haben wir dann zum Beispiel vor einiger Zeit ein AlphaGo, bei dem eine Maschine auch den besten Go-Spieler geschlagen hat, und das war damals auch relativ überraschend, da Go sehr viel komplexer als Schach ist, wo man eigentlich damals nicht damit gerechnet hat, dass jetzt schon irgendwie menschliche Mitspieler von einer Maschine geschlagen werden können. Man hat schon gedacht, dass das irgendwann passiert, aber vielleicht nicht unbedingt jetzt schon. Und man hat auch festgestellt, dass in diesem Spiel die Maschine Spielzüge entwickelt hat, die traditionell Menschen so nicht gespielt haben. Und das Spiel gibt es ja schon seit mehreren Tausend Jahren. Und es gibt auch viele weitere große Erfolge von AI, zum Beispiel bei der Erkennung von Hautkrebs, wo die Leistung von dem System die Leistung von menschlichen Spitzendermatologen übertreffen. Auf der anderen Seite hört man jetzt aber auch so auf den Artificial Intelligence, AI, künstliche Intelligenz, dass sich ja schon irgendwo auch der Eindruck aufdrängt, dass das jetzt alles nur ein Hype ist. Es gibt sogar eine aktuelle Studie von den MMC Ventures, die haben sich ungefähr dreitausend AI-Start-ups in 13 europäischen Ländern mal genauer angeschaut, und die sind zu dem Schluss gekommen, dass vierzig Prozent gar keine AI da drinnen haben. Und dann ist natürlich die Frage: Was heißt das jetzt eigentlich alles? Und dann wird es schon ein bisschen schwammiger, weil wir eigentlich nicht so genau definiert haben, was AI eigentlich ist. I: Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Wie kann man denn dieses besser definieren? B: Ja, wenn wir uns den Begriff der künstlichen Intelligenz einmal nähern wollen, ist das gar nicht so einfach zu sehen, was damit gemeint ist. Das hängt auch damit zusammen, dass wir uns selber schwer tun, den Begriff „Intelligenz“ zu definieren. Wir haben zwar eigentlich ein ganz gutes intuitives Verständnis davon, was intelligentes Verhalten ist oder was Intelligenz ist, aber bei der formellen Definition wird das dann schon schwieriger. Ich meine, wir können mal in den Duden schauen, und da steht drin, „Intelligenz ist die Fähigkeit des Menschen, abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“. Das klingt jetzt alles ganz gut, aber so richtig konkret, was das heißen soll, daraus wird man nicht so ganz schlau. Aber man kann eines festhalten aus dieser Definition „zweckvolles Handeln abzuleiten“, das ist schon einmal ein sehr großes Merkmal. Und das heißt aber auch, dass dieses sinnvolle oder zweckvolle Handeln auf eine konkrete Situation bezogen ist. Wenn man sich jetzt den Bereich der künstlichen Intelligenz anschaut, dann unterscheidet man zwischen starker und schwacher oder anders allgemeiner oder spezifischer Intelligenz, das sind jeweils zwei synonyme Begriffe. Unter der starken oder allgemeinen künstlichen Intelligenz versteht man Systeme, die ganz allgemein selbst denken, also hier wäre das Ziel, ein System zu entwickeln, das quasi wie ein künstliches Wesen in der Umwelt zurechtkäme und leben könnte im Sinne, dass es mit uns interagieren könnte. Es könnte zum Beispiel sich mit uns unterhalten oder sich verhalten wie mein Mensch das tun würde. Man sollte jetzt aber nicht in die Falle tappen zu sagen, „Das müsste dann sich verhalten wie Mensch“, denn warum sollte sich eine künstliche Intelligenz a priori so verhalten wie wir Menschen? Auf der anderen Seite steht dann die schwache oder spezifische Intelligenz. Das sind Systeme, die in einem ganz konkreten Bereich ähnlich gut wie ein Mensch Entscheidungen treffen oder auch besser als ein Mensch Entscheidungen treffen. Und das ist zum Beispiel das, was wir bei dem Spiel Go oder bei Erkennung von Hautkrebs oder anderen Systemen gesehen haben. Und hier schließt sich dann auch wieder der Kreis zur Definition der Intelligenz, und da sind wir wieder bei der Ableitung von zweckvollem Handeln. Und dann ist auch hier eigentlich genau die Grenze zum Hype. In der Definition steht ja nichts von spezifischen Algorithmen oder Machine Learning, und vom Gefühl her denken wir heutzutage immer bei künstlicher Intelligenz daraus an große Machine Cluster, wie sie vielleicht bei Google oder bei Amazon stehen mit ganz großen Machine-Learning-Systemen, und wir denken zum Beispiel nicht an mathematische Optimierung wie Operations Research, das es ja auch schon seit langer Zeit sehr erfolgreich gibt. Auf der anderen Seite lässt sich natürlich auch aus einer ganz einfachen linearen Regression ein natürliches oder zweckmäßiges Handeln ableiten. Aber das ist nicht unbedingt das, was wir jetzt unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ zusammenfassen würden. Und diese Schwammigkeit der Definition des Begriffs „Intelligenz“, die erlaubt es dann halt ganz Vielen, da diesen Deckmantel zu packen. Und dann muss man in der Tat schon sehr genau schauen, was denn damit gemeint ist. Da hilft es, den Begriff im Hype etwas aufzublähen, weil gar nicht so genau festgelegt ist, was jetzt Intelligenz ist. Aber eines ist sicher: Die Systeme entwickeln sich rasant weiter und auch jenseits eines Hypes werden fast täglich neue Erfolge errungen, die sich erst durch die große Kombination aus riesigen Datenmengen und Machine Learning möglich wären. Hier stehen wir eigentlich erst am Anfang der ganzen Entwicklung. I: Das kann ich durchaus nachvollziehen, und in vielen Bereichen sollte man tatsächlich jetzt mehr hinterfragen, wenn jemand sagt, sie beschäftigen sich mit künstlicher Intelligenz oder haben Komponenten von künstlicher Intelligenz in ihre Systeme eingebaut, dass man tatsächlich mal hinterfragt, was bedeutet es denn konkret, und damit natürlich dann auch ein bisschen besseren Hintergrund darüber bekommt. Gibt es denn spezielle Tipps, ja, für unsere Zuhörer, was diese Dinge angeht, was sie dann in Zukunft besser machen sollten? B: (lachend) Ich glaube, wenn man jetzt bewertet, was andere Firmen oder Forscher tun mit künstlicher Intelligenz, lohnt es sich, eine gesunde Skepsis mitzubringen und einfach mal zu hinterfragen, was denn eigentlich genau gemacht wird. Wenn die nur schreiben, „Hier wird künstliche Intelligenz verwendet“, kann man durchaus mal nachfragen, „Und was heißt das jetzt? Und wo wird sie verwendet, und was soll diese AI jetzt tun? Oder was macht sie anders als man das beispielsweise mit einer mathematischen Optimierung machen würde?“ Abgesehen davon gibt es natürlich auch sehr grundlegende Forschungsarbeiten zur allgemeinen künstlichen Intelligenz. Ob und wann das passieren wird, das kann man jetzt, glaube ich, gar nicht absehen. Das heißt was wir in der Praxis sehen, ist die schwache oder spezifische künstliche Intelligenz, und da kann man auch genau fragen, wo denn diese Intelligenz stecken soll. I: Ja. Und haben Sie eine konkrete Empfehlung, wenn sich unsere Zuhörer ja deutlich detaillierter mit diesem Thema AI, also auch künstliche Intelligenz, im Prinzip beschäftigen wollen und da tiefer einsteigen wollen, weil sie das für ihre zukünftige Arbeit auch verwenden wollen? Was können die da am sinnvollsten machen? B: Also, wer da richtig tief einsteigen möchte, dem würde ich empfehlen, unsere Kurse im Fernstudium ab nächstem Frühjahr, ab nächstem Februar zu besuchen, da bieten wir auf Bachelor- und auf Master-Niveau jeweils Studiengänge in Data Science und Artificial Intelligence an. Das sind eigentlich ideale Weiterbildungsmaßnahmen, die jeder ergreifen kann, um sich tief in die Systeme einzuarbeiten, auch in dieses Feld einzusteigen. I: Und die gibt es dann im Bachelor- und Master-Niveau? Oder in welchen Bereichen gibt es die? B: Genau. Die fangen im Bachelor Data Science an, das ist die Grundlage für die späteren Master-Studiengänge. Im Bachelor bieten wir Data Science an als Grundlage für die beiden weiteren, und im Master kommen dann spezialisiert Master Data Science und Master Artificial Intelligence, je nachdem, in welche Richtung man jetzt gehen möchte. I: Super. Falls das für Sie als Zuhörer interessant sein sollte: Wir werden natürlich die Links zu diesen Studiengängen in die Shownotes mit einbringen, dann haben Sie es ein bisschen einfacher, da direkt drauf zuzugreifen. Was mich und auch sicherlich die Zuhörer noch interessieren würde: Haben Sie gute Buchempfehlungen zum Thema AI? B: Ja, da ändert sich natürlich gerade alles rasant, also fast jedes Buch, was man so sagen möchte, was jetzt rauskommt, hat ja mindestens zwei Jahre Vorlaufzeit und ist schon quasi gar nicht mehr dem aktuellen Markt hinterher. Ich glaube aber, was man empfehlen könnte, ist der Klassiker, sage ich mal, von Stuart Russell und Peter Norvig, der heißt Artificial Intelligence, A Modern Approach. Das ist ein Lehrbuch, das in sehr vielen Universitätsstudiengängen eingesetzt wird, und gibt einen großen Überblick über die Hintergründe von Artificial Intelligenz und künstlicher Intelligenz. Und ein anderes Buch, was eher nicht technisch ist, das finde ich auch sehr lesenswert, das ist von Sarah Wachter-Boettcher, das heißt Technically Wrong: Sexist Apps, Biased Algorithms, and Other Threads of Toxic Tech. Das beschäftigt sich eigentlich sehr allgemeinpopulärwissenschaftlich mit der Frage, welchen Einfluss AI eigentlich auf unser Leben hat, und insbesondere dadurch, wie Algorithmen einen Bias entwickeln können, da es ja aus den Daten lernt, die wir einem solchen Algorithmus, einer solchen künstlichen Intelligenz geben und welchen Einfluss das auf unser Leben hat. Das ist eigentlich ganz spannend zu lesen, wie man abseits von rein technischen Fragestellungen dann sieht, welche Konsequenzen sich eigentlich daraus ergeben auf unser Leben. I: Da bin ich ja schon gespannt, welches der Bücher ich dann in meine Buchliste mit aufnehmen werde, vermutlich eher die nicht so technische Variante (lachend) für mich, aber ich glaube, es gibt genug Hörer, die tatsächlich dort auch so einen Deep Dive tatsächlich machen möchten, und je nachdem, ob Studiengang oder nicht, tatsächlich mal tiefer in das ganze Thema AI auch eintauchen wollen. Auch diese Buchempfehlung werden wir mit in die Shownotes mit reinnehmen. Und ich hatte mit Herrn Kerzel im Vorfeld gesprochen, auch die Kontaktdaten von ihm, seine E-Mail-Adresse, nehmen wir mit auf, sodass Sie natürlich jederzeit in der Lage sind, auch wenn Rückfragen hier gerade zu diesem Thema und den Studiengängen ist, gerne an ihn diese Rückfragen zu richten. Ja, vielen Dank an Sie, Herr Kerzel, für dieses tolle Interview. B: Ja, herzlichen Dank, es hat mich sehr gefreut, bei Ihnen zu sein. I: Und an Sie, liebe Zuhörer, ja, vielen Dank fürs Zuhören natürlich, und schalten Sie gerne wieder ein, wir freuen uns wieder auf Sie am nächsten Freitag, wenn unsere Episode wieder online geht. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal, Ihr Ingo Lücker, tschüss! Kontakt: Ulrich Kerzel, u.kerzel@iubh-fernstudium.de Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Am 27. September wird im Haus der bayerischen Geschichte in Regensburg die Ausstellung "Hundert Schätze aus tausend Jahren" feierlich eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher werden zurückgeführt in die ferne Vergangenheit vom sechsten Jahrhundert bis in die Zeit um 1800. Bei der bayerischen Geschichte ist aber ein Aspekt besonders bedeutend: die Soundscapes und die Musik der damaligen Zeit.
Angeteasert und umgesetzt. Platons Wissensbegriff war zu viel für die letzte Folge, deswegen wird er jetzt im Seminar aufbereitet. Platon meint: Wissen ist wahre, begründende Überzeugung. Supi soweit - danke Platon - aber was heißt das denn nun genau? Ist Wissen nicht gleich Wahrheit? Und warum interessiert uns heute noch, was Platon schon selbst vor knapp zweieinhalb Tausend Jahren in seinem Lehrdialog "Theaitetos" wieder verworfen hat? All dies wird kurz und knackig in dieser Folge geklärt und ist Ausversehen auch die perfekte Einleitung für die nächste Vorlesung über "Wissenschaft" geworden. Also ran an den Teaser! Nützlicher Link für die Nacharbeit. Feedback und Love an hoersaalleaks@gmail.comEure Lieblings-WhistleblowerP.S.: Dank und Love auch an Nathan Dumlao (Unsplash) und auch Chrystal710 (Pixabay) für die Bilder, die wir uns hier noch zurecht basteln
Hier beginnt eine Reihe von Geschichten zu Krishna, einem der wichtigsten Aspekte Gottes. In dieser Ausgabe erzählt Sukadev einiges über Krishna, und spricht auch über die spirituelle Bedeutung dieser Geschichten und der Symbolik um Krishna. Krishna soll vor mehreren Tausend Jahren auf der Erde gewesen sein. Krishna ist jedoch auch heute wichtig. Lass dich von […]
Rama – der Gott der Freude und der Rechtschaffenheit Am Vorabend von Ram Navami spricht Sukadev über die Bedeutung von Rama. Rama gilt als die achte Inkarnation, als achter Avatar, von Vishnu. Er kam vor vielen Tausend Jahren auf die Erde, um Rechtschaffenheit wiederherzustellen, ein Leben der Freude und der Liebe zu leben. Rama hatte … „Rama – der Gott der Freude …“ weiterlesen
Am Vorabend von Ram Navami spricht Sukadev über die Bedeutung von Rama. Rama gilt als die achte Inkarnation, als achter Avatar, von Vishnu. Er kam vor vielen Tausend Jahren auf die Erde, um Rechtschaffenheit wiederherzustellen, ein Leben der Freude und der Liebe zu leben. Rama hatte ein sehr dramatisches Leben. Das soll zeigen, dass man inmitten aller Hochs und Tiefs des Lebens auf Gott vertrauen kann - und alles voller Freude angehen kann. Kurzvortrag mit Sukadev Bretz im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Rama – der Gott der Freude und der Rechtschaffenheit Am Vorabend von Ram Navami spricht Sukadev über die Bedeutung von Rama. Rama gilt als die achte Inkarnation, als achter Avatar, von Vishnu. Er kam vor vielen Tausend Jahren auf die Erde, um Rechtschaffenheit wiederherzustellen, ein Leben der Freude und der Liebe zu leben. Rama hatte […]
Rama – der Gott der Freude und der Rechtschaffenheit Am Vorabend von Ram Navami spricht Sukadev über die Bedeutung von Rama. Rama gilt als die achte Inkarnation, als achter Avatar, von Vishnu. Er kam vor vielen Tausend Jahren auf die Erde, um Rechtschaffenheit wiederherzustellen, ein Leben der Freude und der Liebe zu leben. Rama hatte … „Rama – der Gott der Freude …“ weiterlesen
Rama, Sita, Hanuman: Geschichten aus der indischen Mythologie
Rama – der Gott der Freude und der Rechtschaffenheit Am Vorabend von Ram Navami spricht Sukadev über die Bedeutung von Rama. Rama gilt als die achte Inkarnation, als achter Avatar, von Vishnu. Er kam vor vielen Tausend Jahren auf die Erde, um Rechtschaffenheit wiederherzustellen, ein Leben der Freude und der Liebe zu leben. Rama hatte ein sehr dramatisches Leben. Das soll zeigen, dass man inmitten aller Hochs und Tiefs des Lebens auf Gott vertrauen kann – und alles voller Freude angehen kann. Kurzvortrag mit Sukadev Bretz im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag Rama – der Gott der Freude … erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Wie komme ich zur Erleuchtung? Was ist höchste Freiheit? Wie geschieht die Transformation des Alltagsbewusstseins in kosmisches Bewusstsein? In diesem Vortrag geht Sukadev Bretz ergründet Sukadev diese Fragen anhand der archaischen Geschichten um seinen Namensgeber Sukadev und Janaka, die vor vielen Tausend Jahren gelebt haben sollen. Humorvoll und doch tiefsinnig! Mitschnitt eines Live-Vortrags am Ende einer Yogalehrer Ausbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.
Wie komme ich zur Erleuchtung? Was ist höchste Freiheit? Wie geschieht die Transformation des Alltagsbewusstseins in kosmisches Bewusstsein? In diesem Vortrag ergründet Sukadev diese Fragen anhand der archaischen Geschichten um seinen Namensgeber Sukadev und Janaka, die vor vielen Tausend Jahren gelebt haben sollen. Humorvoll und doch tiefsinnig! Mitschnitt eines Live-Vortrags am Ende einer Yogalehrer Ausbildung … „Geschichten von Sukadev und Janaka mp3-Vortrag zum Mithören“ weiterlesen
Wie komme ich zur Erleuchtung? Was ist höchste Freiheit? Wie geschieht die Transformation des Alltagsbewusstseins in kosmisches Bewusstsein? In diesem Vortrag ergründet Sukadev diese Fragen anhand der archaischen Geschichten um seinen Namensgeber Sukadev und Janaka, die vor vielen Tausend Jahren gelebt haben sollen. Humorvoll und doch tiefsinnig! Mitschnitt eines Live-Vortrags am Ende einer Yogalehrer Ausbildung … „Geschichten von Sukadev und Janaka mp3-Vortrag zum Mithören“ weiterlesen