Podcasts about thema ai

  • 49PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema ai

Latest podcast episodes about thema ai

Engineering Kiosk
#151 Räumliche Indexstrukturen: Grundpfeiler in Geo-Systemen, Games und Machine Learning

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 62:10


Mit Hilfe von Spatial Index-Strukturen einen schnellen Zugriff auf Geodaten gewährleistenDie Welt ist groß und wird weiter digitalisiert. Um alles Auffindbar und durchsuchbar zu machen, werden Geodaten von alles und jedem festgehalten: Nicht nur Längen- und Breitengrade (wenn es sich um die Erde handelt), sondern auch Höhe bzw. Tiefe, Zeit und etliche andere Metadaten. Diese Art von Daten nennen sich Spatial-Data oder auch Geospatial-Data.Um in großen Datenmengen einen schnellen Zugriff zu gewährleisten, verwenden Softwaresysteme, wie zB Datenbanken, Indexstrukturen, auch Indizes, genannt. Eine zusätzliche Form der Speicherung durch die Nutzung hoch optimierter Datenstrukturen. Welche Indexstrukturen werden eigentlich bei Geospatial-Daten genutzt? Das ist das Thema dieser Episode. Wir sprechen über die Anwendungsfälle von Geospatial-Data, warum eine klassische Struktur wie ein B-Baum nicht für diese Art von Daten geeignet ist, was Gridfiles, Quadtrees, KD-Trees, R-Trees und Geohashing ist und wie diese funktionieren, ob all dies selbst implementiert werden muss oder wir auf bereits existierende Datenbanksysteme zurückgreifen können und klären, was der Fluch der Dimensionalität ist und was dies mit dem Thema AI zu tun hat.Bonus: MongoDBs Marketing-Initiative auf Basis von Spatial-Index-Strukturen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#01 AI erfolgreich im Unternehmen einführen | Deep Dive mit OTWTNW

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 40:21


In dieser Pilotfolge wagen wir einen Deep Dive, bei dem es etwas praktischer wird. Da wir häufig nach der Umsetzung von New Work gefragt werden, wollen wir durch diese neue Serie den nötigen Raum dafür schaffen. Wir führen wechselnde Interviews zu verschiedenen Themenfeldern von New Work und erklären, wie diese praktisch in Unternehmen integriert werden können. In der ersten Episode der Serie tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Christoph teilt sein umfassendes Wissen und seine Erfahrungen mit AI sowie dem Einsatz von Tools für eine bessere Produktivität. Wir diskutieren den KI-Hype und wie eine erfolgreiche Implementierung in Unternehmen gelingen kann. Dazu geben wir praktische Tipps, stellen erfolgreiche Beispiele vor und erläutern, warum Vertrauen in die Technologie und die Entwicklung eines klaren Purpose entscheidend sind. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit einem Deep Dive zum Thema AI.

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
Apple Entwicklerkonferenz WWDC | Apple Intelligence | Nvidia GTC Konferenz (#27)

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 51:17


Diese Folge erscheint ausnahmsweise einen Tag später, das aber mit gutem Grund. Denn wir wollen brühwarm über die neuesten Apple-News von der Entwicklerkonferenz WWDC sprechen. Allen voran Apples Intelligence KI-Modell. Nachdem Apple beim Thema AI sehr hinterhergehinkt ist fragen wir uns, ob sie jetzt aufholen können. Außerdem sprechen wir über die ebenfalls vor kurzer Zeit stattgefundene Nvidia GTC Konferenz. Die dort vorgestellten Neuerungen sind noch wichtiger, ist doch Nvidia mit ihren GPUs der Treiber der AI-Enwicklung. Oder wie Arne es treffend formuliert: "Goldgräberstimmung und Nvidia verkauft die Schaufeln." Links zur Folge:  Tensorraum Folge über Groq als innovativen Konkurrenten zu Nvidia Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Links zu uns:  https://www.tensorraum.de Hosts: Stefan Wiezorek: https://www.linkedin.com/in/stefanwiezorek/ Dr. Arne Meyer: https://www.linkedin.com/in/arne-meyer-6a36612b9/ Dr. Jannis Buchsteiner: https://www.linkedin.com/in/jannis-buchsteiner/ Kapitelmarken: 00:00:00 Anfang und Teaser 00:01:23 Wie nah sind wir an der AGI? 00:05:50 Apple Konferenz WWDC 00:08:32 AirPods: Erkennen von Kopfbewegung und Gehirnströme 00:14:36 Apple Intelligence 00:31:30 Nvidia GTC Konferenz 00:50:10 Abschluss und Ausblick

#askOMR - Du fragst, wir antworten
State of AI mit Pip Klöckner

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 45:37


Wie sind die aktuellen Entwicklungen rund um AI einzuordnen und was bedeuten sie für Marketeers? Seit ChatGPT in der breiten Masse angekommen ist, haben die Entwicklungen rasant an Fahrt gewonnen. Umso wichtiger, diese nachhaltig zu verstehen und Strategien entsprechend anpassen zu können. Philipp „Pip“ Klöckner ist Investor und Advisor und vielen von euch sicher durch seinen Podcast „Doppelgänger Tech Talk“ bekannt. Seine These: Der Peak AI ist schon vorbei. Das bedeutet aber bei weitem nicht, dass wir mit dem Thema abschließen können. In den kommenden Jahren stehen Brands einige Herausforderungen bevor, die akut angegangen werden sollten. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann geht Pip die großen Themen durch, erklärt und gibt jede Menge Orientierung. Welche Rolle spielt die Hardware bei der Entwicklung von AI? Was können Brands einer kommenden Contentinflation entgegensetzen, um nicht an Relevanz zu verlieren? Wo stehen die großen Tech-Konzerne aktuell beim Thema AI und mit welchen relevanten Entwicklungen ist zu rechnen? Wie können Mitarbeitende befähigt werden, sich dem Thema AI zu öffnen? Welche Möglichkeiten gibt es für Webmaster, ihren Traffic diversifizieren? Pip hat nicht nur wertvolle Tipps im Gepäck, sondern gibt dir einen fundierten Einblick in seine Insights zu den bisherigen und bevorstehenden Entwicklungen. Jetzt reinhören und lernen! Pips Keynote zum Thema AI @ OMR24: www.youtube.com/watch?v=-srCUoQnB2o Rolf bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ Pip bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kloeckner/ Martin bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/martin-grahl-claneo/ OMR Education bei LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/omr-education-/ OMR Education bei Instagram: www.instagram.com/omr.education/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: linktr.ee/omreducationpodcast

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wann startet man mit AI im Unternehmen? – mit Henry B., Zurich Gruppe Deutschland

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later May 9, 2024 32:36


Wann geht man überhaupt das Thema AI an? Wie setzt man das auf? Wie bespielt man die unterschiedlichen Stakeholder? Und was sind gut funktionierende Use Cases? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Henry Byers, der als Leiter Advanced Analytics im Ressort Digital Business and Partnerships bei der Zurich Gruppe Deutschland arbeitet. Sein Ziel? Das Business mit datengetriebenen Ansätzen unterstützen, die Effizienz heben, neue Erkenntnisse bringen und die Retention verstärken. Die beiden Data-Experten diskutieren darüber, wie man Use Cases identifiziert, ob diese jetzt KI im Hintergrund haben oder nicht. Denn der Approach bei Data-Projekten und bei AI-Projekten kann unterschiedlich sein. Henry erzählt ganz offen über ein paar Use Cases und darüber, wie die Zusammenarbeit mit der Fachabteilung dabei funktioniert. Beispielsweise hat die Zurich ein Large Language Model erstellt, um zu erkennen, was ein Kunde in einer Email möchte und diese Mail automatisch an die Fachabteilung weiterzuleiten. Dadurch können Mitarbeitende entlastet und ihnen spannendere Aufgaben gegeben werden. Dieser Use Case wurde in nur 4 Wochen umgesetzt. Ein weiteres Thema ist das Stakeholdermanagement, denn für diese Use Cases ist Unterstützung dringend notwendig. Henry gibt dazu ein paar Tipps: - Bau das Vertrauen auf, verheimliche und beschönige nichts - Identifiziere die Key-Stakeholder - Hol Business und Fachbereiche ab und frag sie nach Feedback Auch die Zusammenarbeit mit dem Datenschutz ist bei Henry sehr eng, um frühzeitig die Use Cases in die richtige Richtung zu lenken. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-byers-a647b3137/ Zur Webseite der Zurich: https://www.zurich.de/de-de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#428 Moritz Schröder | Head of AI Strategy bei Merantix Momentum

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 6, 2024 98:00


Unser heutiger Gast ist Absolvent der RWTH Aachen University, wo er seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Computerwissenschaften, Innovation und Entrepreneurship mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Während seines Studiums zeigte er bereits sein tiefes Interesse für technologische Innovationen, wie in seiner Bachelorarbeit über NLP-Wordembedding-Algorithmen deutlich wird. Sein Auslandssemester an der Yonsei University in Südkorea unterstreicht seine internationale Perspektive und seine Bereitschaft, verschiedene Kulturen zu verstehen und zu schätzen. Er hat zahlreiche Praktika absolviert, unter anderem bei Bain & Company, Simon-Kucher und Partner, Festo und dem Fraunhofer-Institut. Nach seinem Studium setzte er seinen Weg in die Welt der Künstlichen Intelligenz fort und machte sich mit seiner Masterarbeit selbstständig. Dies war er als Co-Founder von value ip, einer Plattform, die sich auf die Übertragung von geistigem Eigentum von deutschen Universitäten in innovative Unternehmungen konzentrierte. Heute spielt er eine Schlüsselrolle bei Merantix, einer der weltweit ersten KI-Investitionsplattformen. Als Head of AI Strategy bei Merantix Momentum nutzt er seine Expertise, um KI-getriebene Organisationen zu formen und Unternehmen aller Größen zu helfen, nachhaltigen Wert durch KI zu generieren. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt das Thema AI auf dem Weg in die neue Arbeit? Was bedeutet es für uns … als Menschen … als Organisationen und als Gesellschaft? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - in der ersten Folge im 8. Jahr - heute mit Moritz Schröder von Merantix Momentum.

OM Cafe - Online-Marketing. Real Talk.
Shopping Graph, SEO-Analysen und SEO-AI-Bubble [OM Cafe 24]

OM Cafe - Online-Marketing. Real Talk.

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 53:39


Olaf Kopp und Markus Hövener haben diesmal drei Themen im Gepäck. Wie spannend ist der Google Shopping Graph für SEO? Welche SEO-Analysen würden sich die beiden wirklich wünschen? Und: Befinden wir uns in einer SEO-AI-Bubble - wird das Thema AI in der SEO-Szene also überbewertet? Hier sind die Themen im Überblick: Ab 03:22: https://www.linkedin.com/posts/olafkopp_shopping-graph-optimization-activity-7180527621980459008-nIPj  Ab 18:25: https://zyppy.com/seo/google-update-case-study/  Ab 31:24: Haben wir eine SEO-AI-Bubble? Dieser Podcast:http://www.omcafe-podcast.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omcafe/message

Almost Daily
#514 | MUSIK liegt in der Luft!

Almost Daily

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 92:17


Kaum sind wir in der zweiten Folge ALMOST DAILY nach kurzen Pause angekommen, geht es auch schon wieder um die neuesten Entwicklungen zum Thema AI. Simon stellt seinen ersten kreierten Song vor und Budi, Etienne und Nils lauschen gespannt. Es wird groovy! Im weiteren Verlauf des Talks erörtern die vier, was für Weiterentwicklungen in Pen & Paper-Formaten sie sich vorstellen könnten und Budi berichtet über das neue RBTV PODCAST PEN & PAPER LOOTEN & LEVELN, das jetzt mit seiner ersten Story DAS LAZARUS PROJEKT auf allen gängigen Portalen zu hören ist. Hört doch auch da mal rein. Eddi bringt den Jungs Geschenke mit und Budi erklärt seinen Struggle mit der STAR WARS MANDALORIEN-Serie. Wieder viel los hier, also hört & schaut gerne rein und lasst uns gern auch einen Comment da! Vieß Spaß bei ALMOST DAILY!

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Das schwarze Loch AI im deutschen Mittelstand – mit Alois Krtil & Jan Andresen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 84:53


Wir befinden uns inmitten des AI-Zeitalters. Jede Woche werden neue AI-Technologien, Modelle, Software und Weiterentwicklungen vorgestellt, die die Arbeit produktiver gestalten (können). Laut Statistiken setzen sich zwar 40 - 50 % der deutschen Unternehmen bereits mit KI auseinander. Die Praxis zeigt jedoch: Es fehlt an konkreten KI-Strategien und Best Cases im Mittelstand. Doch wie springen Unternehmen jetzt am besten auf diesen rasenden Zug auf? In der sechsten Folge von „Insight Talk“ spricht Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg mit seinen Gästen Alois Krtil (Gründer vom Artificial Intelligence Center Hamburg) und Jan Andresen (CEO von Insaight.io) über die Herausforderungen, die insbesondere der deutsche Mittelstand zum Thema AI hat. Inspiriert von ihrer kürzlichen USA-Reise in die Büros von OpenAI und NVIDIA und mit vielen anschaulichen KI-Use Cases im Gepäck, erklären die beiden AI-Unternehmer: Wie weit man dort schon ist, warum es bei der Entwicklung einer KI-Strategie entscheidend ist, viel zu experimentieren und wie man als Unternehmen nicht nur hinter den ganzen Entwicklungen herläuft, sondern einen großen Schritt nach vorne macht!

Techlounge Podcast
Google Gemini AI auf dem Apple iPhone - Innovation oder Verzweiflung?

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 34:38


Apple soll mit Google in Gesprächen darüber sein, ob und wie man die Google AI Gemini in das iPhone bekommt. Es bahnt sich eine brisante Allianz an, die vor allem einen Hauptgegner hat: Microsoft. Denn die haben sich still und heimlich zum König der Tech-Unternehmen gemausert, wenn es um das Thema AI geht. 

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
FOMO bei AI und Entwicklung im Data-Bereich – mit Arman S., Thomann io

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 36:59


Wie entwickelt man sich von einem Digital-Analyst zu einem Director Data? Welche Themen gibt es im Digital Analytics-Bereich, die einen beschäftigen und wo geht die Reise hin? Kann man bei AI FOMO entwickeln und was für Fortbildungsmöglichkeiten gibt es? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi dieses Mal mit Arman Savuk spricht. Der ist Data Director bei Thomann io, dem Tech- und Digital-Hub von der Thomann GmbH, einem Onlineshop für Tontechnik. Sein Ziel in der Organisation ist es, Mehrwert aus Daten zu generieren und dann einen Business Value dadurch zu erstellen. Dabei möchte er die Datenstrategie in die Unternehmensstrategie mit einführen. Als Arman bei Thomann begonnen hat, gab es noch viel Zusammenarbeit mit Agenturen, jedoch war es dem Data-Nerd wichtig, ein Team aufzubauen, welches das Data Warehouse mit einer State-of-the-Art-Attitute führt. Er erzählt davon, dass es sehr viele Dashboards gab, von denen er 70 Stück einfach abgestellt hat. Nun gibt es nur noch 30-40 essentielle Dashboards, die aber auch wirklich genutzt werden. Dann geht das Gespräch über zum Fachbereich der Digital Analytics – ein holistischer Ansatz und viel mehr als nur die Entscheidung darüber, ob der Button auf der Website rot oder grün sein soll. Arman hat sich sehr generalistisch weiterentwickelt und erzählt von seiner Motivation für diesen Schritt. Zum Schluss geht es natürlich noch um das Thema AI. Arman hat FOMO – Fear of Missing Out – und versucht immer am Zahn der Zeit zu bleiben. Verpassen will er nämlich nix! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Arman: https://www.linkedin.com/in/arman-savuk-90444a39/ Zur Webseite von Thomann io: https://thomann.io/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:04 Vorstellung Arman Savuk 00:02:00 Director Data-Job 00:03:13 Stand früher und heute 00:04:20 Inhousing oder Agenturen 00:06:31 Wert mit Data schaffen 00:11:20 Optimierungsgedanke 00:14:15 Aha-Effekte und Generalisierung 00:17:40 Data Warehouse optimieren 00:21:07 Fails bei Data 00:25:21 GenAI 00:28:01 Data Leader-Entwicklung 00:30:59 FOMO

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#27 Innovation ist kein Zuschauersport – wir machen weiter. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 88:25


Heute liegt die Episode #27 und damit der Abschluss der erste Staffel auf. Wir sind mehr als 10.000 KM mit unserem www.healthcaremakermobil.com durch Europa gefahren und haben dabei über 70 Interviews geführt. Es sind mehr als 2.000 Seiten Skript entstanden und noch lange nicht alle Fragen beantwortet. Heute machen wir einen kleinen Recap zu dem wir diese Episode in drei Teile aufteilen. Im ersten Teil lassen wir Highlights revue passieren und berichten über Kurioses und Spannendes, was wir unterwegs erlebt haben. Es geht um Mission Impossible Szenen in italienischen Innenstädten, um Parkplatzprobleme in Berlin Mitte, um besorge Bürger und Zöllner und einen verschwundenen Außenspiegel. Wir haben auch ein Medley zusammengestellt mit Highlights aus Interviews in unserem „Mehr Einsatz Wagen“. Darunter sind unter anderem Markus Leyck-Dieken, Mina Luetkens, Dominik Pförringer, Jochen Werner und viele mehr. Im  zweiten Teil dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kai Joachimsen, dem Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (www.bpi.de) , unserem Sponsor für die erste Staffel. Mit ihm unterhalten wir uns über die Aufgaben von Verbänden, wir sprechen über die Zukunft der digitalen Transformation und warum es für den BPI interessant ist, unseren Podcast weiterhin zu unterstützen. Der dritte Teil bringt einen Blick auf die zweite Staffel des Podcasts. Wir sprechen locker darüber, was wir bereits geplant haben und welche Themen, neben denen, die wir bereits aufgetan haben, wie Gesundheit auf dem Land, Apotheke der Zukunft oder Longevity, wir noch angehen werden. Dazu gehören Dinge wie die Tatsache, dass wir ein Startup in Deutschland begleiten werden, das versucht, ein Medizinprodukt in den Markt zu bringen, wir sprechen mit Investoren und versuchen Klarheit in den Bereich „HealthCare Investments“ zu bringen. Wir planen eine Episode zum Thema „Backstage Health – Volle Power Wechselstrom“ und eine zu „Governance und Innovation: Ist Fortschritt berechenbar?“. In Staffel zwei werden wir etwas internationaler unterwegs sein und von Innovationsveranstaltungen wie dem www.odontathon.de, dem Hackathon der Dentalbranche berichten. Wir werden einen Hackathon zum Thema AI & Healthy Longevity besuchen www.ai.innovate.healthcare, werden bei eine Apothekathon dabei sein und das Jahr auf dem European Health Forum in Gastein ausklingen lassen. Vorher aber sehen wir uns auf der DEMEA, von wo wir einen Life Podcast aufnehmen von der Hauptbühne aus „Mehr Einsatz Wagen“ werden. Und vielleicht klappt es auch mit unserer „Mehr Einsatz Wagen Tour“ durch Deutschlands Provinz. Es bleibt spannend und Ihr bleibt hoffentlich mit uns an Bord. Referenzen: www.tobias-gantner.com www.healthcarefuturists.com https://aboutdigitalhealth.com/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Unplugged: AI in Finance
rabbit r1, Apple Vision Pro: Die Rolle von AI Hardware in Finance

Unplugged: AI in Finance

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 46:13


In der Ausgabe 3 brechen wir etwas aus dem eigentlichen Thema „AI in Finance“ aus und sprechen über Hardware und im Speziellen über den rabbit r1, Apple Vision Pro und der Ray-Ban Meta Smart Glasses. Natürlich geben wir auch wieder einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen und News im Bereich AI bzw. KI. Anregungen, Kritik? Dann schreibt uns an „hello@unpluggedpodcast.de“

SalesX und Innovation
Episode 38: AI im Kundenservice und Vertrieb

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 58:36


Patrick und Bernd Schopp (Chief Commercial Officer- Squirro) tauschen sich zum Thema AI im Kundenservice und Vertrieb aus. Welche Möglichkeiten bieten Sentiment Analysen? Wie können unstrukturierte Daten in Unternehmen für den Kundenservice und Vertrieb genutzt werden? Und ist das alles Zukunftsmusik oder ein aktueller Chart-Stürmer? Wertvolle Erkenntnisse, wie immer aus der Sendeanstalt Beromünster.

EREIGNISHORIZONT
#3 - Daniel Dahlmeier: Data Science bei SAP, KI in der Industrie, Technologiedurchbruch oder Usabilityfaktor?

EREIGNISHORIZONT

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 69:18


"Das Problem, ich glaube, für uns, aber auch für viele andere Unternehmen und Data Scientists ist wahrscheinlich weniger, dass sie keine Ideen haben. Ich glaube, Ideen gibt es massig, sondern eher den richtigen Fit zu finden zwischen guten Business-Ideen und der technologischen Machbarkeit."Unser Gast, Daniel Dahlmeier, ist Experte im Bereich Data Science. Als Chief Data Scientist bei SAP, sowie als Dozent an der Universität Heidelberg und der Singapore University of Technology and Design ist er der ideale Gast, um unsere Fragen zum Thema AI in der Industrie zu beantworten. In unserem Gespräch mit ihm sprechen wir über die neuesten Trends und Entwicklungen in der KI, erkunden ihre praktischen Anwendungsfälle in der Industrie und diskutieren das transformative Potenzial der Automatisierung durch KI für unsere zukünftige Arbeits- und Lebenswelt.Show-Notes:00:00 Einführung und Vorstellung Daniel03:56 Arbeitswoche Chief Data Scientist09:34 Wie informierst du dich über neue Themen?12:11 AI und SAP15:19 AI: Technologiedurchbruch oder Usabilityfaktor?24:06 Automatisierungspotenzial von AI?33:48 Konkrete Einsatzmöglichkeiten von AI in der Industrie39:31 Wie arbeiten wir in der Zukunft?42:35 Automatisierung von Blue-Collar-/White-Collar-Jobs47:08 Akzeptanz oder Verbot von AI?53:10 Technologische Singularität58:10 Rat an junge Menschen

CX TUNING HACKS
Wie künstliche Intelligenz die Customer Experience beeinflusst und warum Brand Personality wichtig ist

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 23:11


In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Persönlichkeit und wie sie deine Marke und deine Kundeninteraktion beeinflusst. Peggy wird ihre Gedanken zu diesem Thema teilen, inspiriert von einem Kongress und dem Aufkommen künstlicher Intelligenz. Wer wird durch KI ersetzt? Wir? Oder ist es gerade die Persönlichkeit, die den Unterschied ausmacht? Wir werden auch einen genaueren Blick auf "Brand Personality" werfen und welche Rolle sie in der Zukunft spielen wird.[00:01:43] MyWay-Event: Strategie für Familienunternehmen in Berlin. Thema: AI, Kommunikation, Zuversicht. Persönlicher Wendepunkt: Personality und Marke. Folge informiert dazu mehr.[00:05:33] KI ist ein mächtiger Gegner, wird wichtiger.[00:10:08] Authentische Markenpersönlichkeit ist überlebenswichtig in KI-Ära.[00:11:35] Markenpersönlichkeit: Abenteuer oder Eleganz? Aufrichtigkeit oder Inspiration?[00:17:55] Drei Fragen zur CX-Fokussierung der Woche plus Kundengeschichte[00:22:39] Robot hilft uns, aber menschlicher Kontakt wichtig.Stay tuned for your customers!

Mainframe – What the Heck?
Episode 59: AI & Mainframe (Prof. Dr. Philipp Brune)

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 27:00


In der 59. Episode ist Prof. Dr. Philipp Brune (Forschungsprofessor für KI at Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Neu-Ulm) zu Gast und gibt unseren Experten Heidi Schmidt und Tobias Leicher spannende Einblicke in das Thema "AI & Mainframe".

HR Weekly
Jeder der effizienter arbeiten möchte, wird sich in Zukunft mit dem Thema AI auseinandersetzen

HR Weekly

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 28:53


Spryker - Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema an dem niemand mehr so leicht dran vorbeikommt und die Entwicklung ist rasant. Aber wie sieht diese Entwicklung eigentlich im HR Sektor aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Elise Müller, VP People & Culture von Spryker. Elise gibt uns wertvolle Einblicke, wie sie und ihr Team Künstliche Intelligenz nutzt, um die Effizienz von People & Culture nachhaltig zu steigern, welche Tools besonders spannend für HR sind und warum es wichtig ist, dass HR in der Schnelllebigen Welt von KI am Ball bleibt. AI-Tools, die in der Folge erwähnt wurden: ChatGPT Synthesia Tome Werbepartner dieser Folge: :pxtra :pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand. Mehr Informationen zu :pxtra findet ihr unter: https://pxtra.de?aid=hrweekly

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Treibsand oder Bodenbildung? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 12:23


Das Potential einer Gegenbewegung wächst, mit den Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen heute Morgen bei 4,5%. Obwohl die Renditen über alle Laufzeiten hinweg seit der FED-Tagung gestiegen sind, bleiben die Erwartungen für die Fed Funds Rate stabil. Für Ende 2023 werden weiterhin 5,43% angepeilt, und für Ende 2024 4,65%. Daran gemessen setzt die Wall Street weiterhin auf drei Zinssenkungen. Der Freitag könnte die Gemüter weiter beruhigen. Die Kernrate der September-Verbraucherpreise in der EU, wie auch der US-PCE für den August sollen eine weiter nachlassende Inflationsdynamik ausweisen. Laut Costco habe der Preisdruck im abgelaufenen Quartal nachgelassen und nähere sich einem deflationären Trend. Was einen potenziellen Regierungs-Shutdown betrifft, wird der entweder gar nicht stattfinden oder sich nur wenige Tage hinziehen. Im Fokus stehen heute die Aktien von Costco, MillerKnoll und Marriott. Außerdem wird heute Abend Micron ebenfalls Quartalszahlen melden. Bei Meta findet heute das Connect-Event statt, mit vermutlich einigen Highlights zum Thema Ai. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Vorsichtige Stabilisierung | Tesla | Marriott | MillerKnoll | Mattel

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 24:07


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Potential einer Gegenbewegung wächst, mit den Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen heute Morgen bei 4,5%. Obwohl die Renditen über alle Laufzeiten hinweg seit der FED-Tagung gestiegen sind, bleiben die Erwartungen für die Fed Funds Rate stabil. Für Ende 2023 werden weiterhin 5,43% angepeilt, und für Ende 2024 4,65%. Daran gemessen setzt die Wall Street weiterhin auf drei Zinssenkungen. Der Freitag könnte die Gemüter weiter beruhigen. Die Kernrate der September-Verbraucherpreise in der EU, wie auch der US-PCE für den August sollen eine weiter nachlassende Inflationsdynamik ausweisen. Laut Costco habe der Preisdruck im abgelaufenen Quartal nachgelassen und nähere sich einem deflationären Trend. Was einen potenziellen Regierungs-Shutdown betrifft, wird der entweder gar nicht stattfinden oder sich nur wenige Tage hinziehen. Im Fokus stehen heute die Aktien von Costco, MillerKnoll und Marriott. Außerdem wird heute Abend Micron ebenfalls Quartalszahlen melden. Bei Meta findet heute das Connect-Event statt, mit vermutlich einigen Highlights zum Thema Ai. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Unf*ck Your Data
ChatGPT und LLM einfach erklärt wie lernt eine KI sprechen| Martin Schmitt

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 46:20


Wie hat ChatGPT eigentlich sprechen gelernt? Und was ist heute schon möglich mit den Large Language Models?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Martin Schmitt, AI Evangelist bei Impel.Der Hype von ChatGPT hat neben anderen Tools wie Midjourney das Thema AI in der öffentlichen Wahrnehmung drastisch beschleunigt. Aber eigentlich es ja fast schon ein alter Hut. Geboren aus den frühen regelbasieren Expertensystemen, die Entscheidungen getroffen haben, hat KI eine riesige Entwicklung hingelegt.Mit einem Fokus auf Autos und deren Hersteller so wie Händler, setzt Martin AI seit über sieben Jahren ein. Die KI-basieren Chatbots sind nicht länger rein auf Schrift unterwegs. Neben Lesen haben sie auch sprechen und zuhören gelernt. Dadurch helfen sie dir oder deinen Kunden gewisse Probleme zu lösen. Zum Beispiel in dem sie deinen Kundenservice skalieren. Immer freundlich, stets erreichbar, allerdings im Moment auch etwas „plain vanilla“.Aber wie haben diese AIs eigentlich sprechen gelernt und wie können sie Objekte verstehen ohne diese mit mehreren Sinnen wahrnehmen zu können?Ganz simpel: Über Beziehungen. Wie verhalten sich gewisse Wörter zu einandern. Tisch zu Stuhl. Mann zu Frau. König zu Königin.All das in einem riesigen Koodinatensystem.Ausgestattet mit diesem Grundverständnis musst du für dich und dein Unternehmen „nur“ noch onboarden, wie einen Menschen auch.Was du dazu brauchst? Natürlich Daten! Was macht dein Unternehmen besonders? Welche Ressourcen hast du?In einem spannenden Gespräch erklärt Martin all das und zeigt auch auf, wie sich die modernen AIs von ihren Vorfahren den Expertensystemen unterscheiden. Bei Features, Performance, aber auch der Reproduzierbarkeit und Erklärbarkeit von Ergebnissen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-schmitt-14981575/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Martin: Secular Buddhism – Noah RashetaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:09 Martin stellt sich vor05:06 Large Language Models sind KIs die trainiert werden um zu sprechen10:37 Es gibt bei LLMs sind nicht immer zu 100% erklärbar16:25 LLM/Chatbot skalieren den Kundenservice und werde wahre Experten20:35 Engere Anwendungen erfordern weniger Daten, das macht es leichter25:06 Eine AI muss wie ein neuer Mitarbeitender ein onboarding bekommen26:45 Chatbots bekommen jetzt auch Stimmen30:37 Die LLM speichern Sprache in einem Koodinatensystem39:15 Der nächste Meilenstein bei LLM wird Reinforcement Learning43:24 Zwei Fragen an Martin

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast
Influencer Marketing trifft auf Performance Ads: Alle relevanten Upates aus 2023 #73

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 41:33


Tue, 22 Aug 2023 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ d2ab69a7bb7893ce7f909ffce28f4f3f Kaum jemand spricht darüber, und die Möglichkeiten werden selten vollständig ausgeschöpft. Es ist Zeit für ein 2023er Update zum Thema Influencer Marketing vs. Performance Advertising. Schließlich heißen Branded Content Ads nicht mehr Branded Content Ads, sondern Partnership Ads. Welche Möglichkeiten gibt es, Synergien zwischen Influencer und Performance Ads herzustellen? Darüber sprechen Jan von den Nerds und Florian von Adsventure in dieser Episode. An dieser Stelle noch ein Hinweis auf das Ads Camp am 18.09.2023 in Köln. Mit dem Code FLORIANGOESADSCAMP sicherst du dir 15 % Rabatt auf eines der letzten Tickets https://adscamp.de/. Auf dem Ads Camp erwartet dich die volle Ladung Insights und Netzwerken. Dieser Tag wird deinen Testing-Katalog füllen, dich zum Thema AI auf den neuesten Stand bringen und dir dabei helfen, deine Q4-Vorbereitung auf ein neues Level zu heben. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Creative-Produktion hebeln mit Influencer-Content: So schaffst du Synergien zwischen Influencer-Marketing und Performance-Advertising Unterschied + Vor- und Nachteile zwischen Influencer vs. Creator Branded Content heißt jetzt Partnership Ads Aktuelle Möglichkeiten in 2023 Partnership Tag (Tag muss gesetzt werden, muss organisch veröffentlicht werden). Auf Ad-Ebene als Existing Post → Partner Content → theoretisch bis zu 20 Posts. Organischer Post → Über Einstellungen → Partnership-Anzeigenerlaubnis und Code generieren → Partnership Code wird im Ads Manager eingefügt (analog TikTok). Brand Collabs Manager → Kollaboration zwischen Creator und Brand wird auf Account-Ebene hergestellt. Zugriff auf Engagement Audiences möglich, freie Gestaltung von Ads möglich, Anzahl der Ads kann skaliert werden. Hype-Kampagnen mit Partnership Ads. Lohnt sich das? Custom Conversion für Google-Suchanfragen Hinweis auf Ads Camp: FLORIANGOESADSCAMP 15 % Rabatt. Updates zu Branded Content: https://help.instagram.com/116947042301556 Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de/blog Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 74 full no Fl

New Work. New Rules.
#55 New Work. New AI. | Welche rechtlichen Fallstricke begegnen uns im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 57:12


Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin!    Heute verbinden wir gleich 2 Top Themen miteinander. Unser allseits beliebtes und aktuelles Thema "AI" und den immer wieder aufkommenden Bereich "Privacy" - also rechtliche Regelungen.     Dafür kennen wir keinen besseren Fachexperten als unseren langjährigen Freund und Partner, Horst Speichert, der uns mit seiner Kanzlei "ESB Rechtsanwälte" immer wieder mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn es um IT-Recht, Datenschutz und viele weitere rechtliche Bestimmungen geht.     Heute beantwortet er unseren Kollegen Ewald und Gerrit eine Bandbreite an Fragen die beim Thema Künstliche Intelligenz und rechtlichen Anforderungen aufkommen.     Sowohl die Anwenderseite, als auch die Rolle als Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird beleuchtet.     Welche Fallstricke bilden sich und wie sieht es mit der DSGVO und dem Urheberrecht aus? Was ist bei den gängigen AI-Tools, wie ChatGPT und Midjourney oder auch Microsoft Copilot unbedingt zu beachten?     Hört rein in eine informative Folge, mit spannenden Hintergrundinfos und wertvollen Tipps.     Auch bei dieser Folge ließen sich die drei den WIN WIN Riesling von unserem Sponsor @von.winnning schmecken und waren begeistert!     Zitate aus der Folge    Gerrit    Jetzt ist der Microsoft Copilot auch für uns ein riesengroßes Thema. Also wenn der KI-Assistent plötzlich mit in meinen digitalen Büro-Alltag kommt.  Und wenn die KI dann potentiell alle Teams Besprechungen mithört - Kann ich das als Arbeitgeber überhaupt einfach so anschalten?    Horst    Was ist denn überhaupt mit dem urheberrechtlichen Schutz? Man stelle sich nur mal eine Werbekampagne vor, die mit KI-Anwendungen produziert wird.  Die Tatsache, dass der Output garnicht urheberrechtlich geschützt ist, ist zumindest mal ein rechtliches Problem und sollte genau betrachtet werden.      Ewald    Auch als wichtiger Hinweis bei der Benutzung von KI-Tools: Es wird immer dann relevant beim Thema Datenschutz, wenn man Informationen weitergibt, die auf eine natürlich Person schließen lassen, wie Adresse oder Name.  Also sollte man bei personenbezogenen Daten vorsichtig und sensibel sein.  Ebenso bei unternehmensinternen Daten.      In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du:    Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps  Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein  Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset  Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work  Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen  Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work    Let's connect  Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec  Wir freuen uns von dir zu hören.   Follow us!   Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/   Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/   LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/     #NewWork #NewRules #Podcast  #recht #law #anwalt #datenschutz #dsgvo  #data #private #ai #ki #chatgpt #openai #company #neue #arbeitswelt #tech #talk #microsoft #M365 #KOM4TEC #aschaffenburg #frankfurt   

Poddes mit Ketchup
055 - Konfetti Raketen

Poddes mit Ketchup

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 77:30


Hey ihr, heute haben wir viel gelacht. Ganz tolle Folge! Wir besprechen erst Marvs lustiges Gruppenbild auf einer Hochzeit und steigern uns dann ein wenig in das Thema AI bei Business-Fotos rein. Chris hat eine App Idee und wir quatschen über die Schulen in Neuseeland. Wir freuen uns, wenn ihr euch freut Chris & Marv --- Die zwei Podcast-Haudegen Chris & Marv, bei Hinz und Kunz bekannt durch "netucated - der beste Podcast der Welt", wollen es noch einmal wissen. Hier geht es um aktuelle Geschehnisse, Nerdkram, Musik, Filme und Serien, Fotografie, aber im Kern eigentlich nur um eins: Eine Unterhaltung unter Freunden. Chris ist im echten Leben Fotograf (https://chris-kreymborg.com/) und Softwareentwickler (https://www.chris-kreymborg.net/) und lebt seit 2020 in Neuseeland. Marv ist Hochzeitsfotograf aus Bremen (https://herrstellmach.com/) und bloggt ganz gerne mal (https://stellmach.blog/) Natürlich haben wir eine Spotify-Playlist mit unseren Lieblingssongs, die auch hin und wieder erweitert wird, hört mal rein: https://open.spotify.com/playlist/66AQnPVtkoV7UWXE0mb1I2?si=9d83ec994ef74d4d

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
168 – Wie du AI Tools im Shopify Alltag nutzen kannst - Tipps vom Experten

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 67:08


Viel wird dieser Tage über AI Tools wie Chat GPT, Mid Journey oder auch Deep Fakes gesprochen. Shopify veröffentlicht auch jüngst immer mehr AI-basierte Tools, die Brands auf Shopify das Leben einfacher machen sollen. Doch wie kann man AI Tools im Alltag als Shopify Brand nutzen? Welche Tools sollte man sich anschauen? Was gibt es für Use Cases? In dieser Folge haben wir Florian Hübner zu Gast. Er veröffentlicht auf Social Media regelmäßig Content zu dem Thema AI und berät Mittelständler und interessierte Unternehmen zu dem Thema. In der heutigen Folge gibt er einen Einblick in die Tool Landschaft und hilft einen besseren Einstieg in das Thema zu erhalten. Für alle, die sich schon intensiver mit dem Thema auseinandersetzen, wird diese Folge dagegen vermutlich keine neuen Erkenntnisse bringen. Und das ist bewusst so: Denn wir wollen mit dieser Folge einen Einstieg ins Thema geben. Daher: Für alle, die sich immer mal mehr mit dem Thema auseinandersetzen wollen, ist diese Folge ein idealer Einstieg.

Wohnsprechstunde
Episode 23 - AI ist kein Designer-Ersatz

Wohnsprechstunde

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 9:35


In dieser Episode der Wohnsprechstunde spreche ich über das aktuelle Thema AI und KI und ein Phänomen, das gerade sehr verbreitet zu sein scheint. Der Gedanke man könne mit bildgenerierender AI die Zusammenarbeit mit einem Interior Designer obsolet machen. Wie absurd diese Idee ist und was im schlimmsten Fall passiert, habe ich hier versucht mit mehr als einem Augenzwinkern zu verdeutlichen. Wenn du mehr über nachhaltiges Interior Design erfahren möchtest, freue ich mich über deinen Besuch auf meiner Website: https://www.ks-wohndesign.com Meinen Blog zum stöbern findest du hier: https://www.ks-wohndesign.com/blogstartseite Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zur nächsten Episode der Wohnsprechstunde

Mainframe – What the Heck?
Episode 56: AI & Anwendungsmodernisierung @ ceCMG (Andreas Schmietendorf)

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 21:01


In der 56. Episode ist Andreas Schmietendorf (Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) zu Gast und gibt unseren Experten Heidi Schmidt und Tobias Leicher spannende Einblicke in das Thema "AI & Anwendungsmodernisierung".

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
#235 Zwei SEOs versuchen, nicht über AI zu sprechen mit Jonas Tietgen

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 45:43


Eigentlich wollten Jennifer Lapp, Head of Growth Marketing bei HubSpot und Jonas Tietgen Inhaber und Geschäftsführer der Wordpress Ninjas in dieser Folge nicht über das Thema AI sprechen, aber es stellt sich heraus, dass es schwieriger ist, als man denkt. Wenn man zwei SEOs in einen Raum setzt, – wenn auch nur virtuell, dann kommt man am Thema irgendwie nicht so ganz vorbei.  Themen: [02:07] KI und Sprache generieren  [07:24] Wie entstehen AI Snapshots   [17:35] AI und Urheberrecht  [22:36] KI geht uns auf die Nerven  [28:48] Der Einfluss von NLP [37:27] Do Follow Links  Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow

Unf*ck Your Data
Mythos AI einfach erklärt generative AI und die Daten dahinter | Alexander Loth

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later May 24, 2023 40:25


Seit dem phänomenalen Durchbruch von ChatGPT ist das Thema AI (oder KI) quasi in der Gesellschaft omnipräsent. Doch was genau sind diese generativen AIs und welche Daten nutzen und brauchen diese Tools? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Alexander Loth von Microsoft.Sei es das Zusammenfassen langer Text, das malen eines ansprechenden Bildes oder das Übersetzen von Code in eine andere Programmiersprache. Derzeit scheint wenig unmöglich für die endlos aus dem Boden sprießenden AI Tools. Damit diese vermeintlichen Wunderwerke aber überhaupt möglich sind müssen die sog. Modelle der AI trainiert werden. Dabei „lernen“ sie. Und zum lernen brauche ich jede Menge Daten. Was heißt, dass auch bei der KI die Qualität des Resultats wesentlich von der Qualität und Menge der eingesetzten Daten abhängt.Derzeit bewegen wir uns im Kontext der Narrow AI, diese können einzelne Aufgaben wie das Malen eines Bildes so gut wie oder besser als ein Mensch. Das heißt in der nächsten Zeit sind AI Tools genau das. Werkzeuge! Die entscheidenden Fähigkeiten werden sein, wie bediene ich diese neuen Werkzeuge um besser und schneller arbeiten zu können. Außerdem sind die Kenntnis der Tools und die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe essentiell für den Erfolg. Hier werden Menschen, die das beherrschen die Nase weit vorn haben.Die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten sich präzise Auszudrücken und die Anforderung gut in Prompts verwandeln zu können sind der Schlüssel zum Erfolg.Alex erklärt dabei anschaulich und einfach wie die AIs grob ticken und warum hier auch auf richtig guten Tools mal „Made in Germany“ steht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/aloth/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alexander: Der Anschlag - Stephen King▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:39 Alexander stellt sich vor03:07 Generative AI als Teilbereich der AI04:13 Narrow, General oder Super AI04:53 Der AI Durchbruch war so kaum zu erwarten06:10 Die Evolution von GPT07:53 Ohne gute Testdaten gibt es auch keine gute AI12:12 Eine top tier AI aus Deutschland15:34 Derzeit schafft generative AI keine wirklich neuen Inhalte19:03 Generative AI als mächtiges Werkzeug, aber immer noch eine narrow AI20:41 Von Narrow AIs geht es zur General AI25:39 Einige AIs lösen Probleme schneller als viele Menschen28:35 Prompt Engineering und AI Literacy sind wichtige Skills33:02 Auch AIs können halluzinieren35:31 Zwei Fragen an Alexander

Logbuch:Netzpolitik
LNP458 Shedhallenfittinge

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 94:56 Transcription Available


Nach unserer Livesendung mussten wir aus privaten Gründen noch mal eine kurze Pause einlegen und legen jetzt wieder los. Wir greifen Euer Feedback auf und diskutieren erneut das heiße Thema AI, kommentieren die Vorgänge rund um Fox News in den USA, beklagen die Unfähigkeit des Staates, einen Dateidownload zu organisieren und besprechen den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von "Digitaler Gewalt", der deutlich weitreichendere Massnahmen mitzubringen scheint als der Arbeitstitel nahelegt. Dazu noch Nachrichten von ZPS und Termine.

Life After SAE
#79 Kurt und Glen | Das AI Gewitter

Life After SAE

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 34:28


In diesem Podcast geht es um das Thema AI in Medien. Wir diskutieren darüber, ob AI in der Lage ist, kreative Arbeit zu ersetzen. Einige AI-Tools bieten One-Knob-Lösungen, die die Arbeit des Nutzers erleichtern sollen. Allerdings können diese Produkte als "Dumbing Down" der kreativen Arbeit angesehen werden. Die geistige Routinearbeit kann durch Maschinen und AI-Systeme ersetzt werden. Aber kann AI Musiker ersetzen? Nein, denn der Großteil der Musik hat etwas mit Emotionalität zu tun und die Persönlichkeit des Künstlers ist wichtig. Nur weil AI das perfekt nachahmt, wird das Publikum nicht gleich interessiert sein. Wie Richard David Precht sagte: "Kreativität ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was dabei herauskommen soll." Maschinen und AI-Systeme müssen immer wissen, was sie tun sollen, und das gibt dem Menschen immer noch die Oberhand. In der Journalistik kann AI zur Datenanalyse und zum Fact-Checking eingesetzt werden. Allerdings stellt sich die Frage, ob man den Artikeln vertrauen kann, wenn die AI voreingenommen ist. AI-Tools können Workflows beschleunigen und die Qualität von z.B. Audio- und Videomaterial verbessern. Aber sie können die Kreativität und Originalität von Menschen noch nicht ersetzen. Körperliche Routinearbeit kann etwas Meditatives haben, während geistige Routinearbeit monoton ist und eine hohe Konzentration erfordert. Letztendlich muss jeder Einzelne entscheiden, ob er AI-Tools in seiner Arbeit einsetzen möchte. - Diese Shownotes wurden auf Grund von bestehenden Notizen zu dieser Episode von Chat GPT generiert. Viel Spaß beim hören!

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#155 Shu Shu Shu Sha Sha Sha | LOL, Engelke & Pastewka, Rechnungen, Sextoys, Fussball Schlägerei, Google AI, Wirecard

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 42:51


Wir sprechen über Last One Laughing, Live Podcasting, Tenga Eggs, Analphabetismus, Wachstum vs. Ertrag in Startups & Grown-Ups, Regeln für AI, Google, EY und Wirecard sowie Schlägerei beim Fußball. Themen bunt gemischt, viel Spaß! -- Wie lange können wir ernst bleiben? Sind Freundschafts-Deals zwischen presono und andmetics in unserem Fall okay? Welche News aus Finanzsicht gibt es vom Unternehmen Personio? Wie wird die Kritik von Martin Eder zu Hannes' Aussage bzgl. Relevanz von Ergebnis vs. Wachstum aussehen? Welche Story hat Martin von einem großen Unternehmen zum Thema Rechnungsversand? Wie wichtig ist das Thema “postalische Zustellung” heutzutage? Warum sind Hannes und Martin von SevDesk begeistert? Welchen Songtext findet ihr in den Shownotes? Welcher aktuelle Schlagersongs aus LOL auf amazon Prime Video ist momentan im Trend? Aus welchem Grund verlässt presono nun Billomat? Welche optionale Zusatzleistung von SevDesk ist spannend? Welche Insights kann Hannes zur Convention namens “blush” geben? Was ist ein Tenga Egg? Was Kommt eine Live-Podcast Folge? Welches relevante Thema zu Artificial Intelligenz und zugrunde liegender Daten sowie deren ErzeugerInnen wird aktuell diskutiert und muss gelöst werden? Was wird die Google Suche mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz bringen? Wie funktioniert ein Tenga Egg? Wie sieht Google-CEO Sundar Pichai das Thema AI? Was irritiert Hannes bei der Recherche nach der Funktionsweise bestimmter Sexspielzeuge? Wie spielt das Thema Urheberrecht in künstliche Intelligenz hinein? Wie ist es möglich, dass es noch immer viele Menschen, auch in Europa gibt, die noch nie im Internet waren? Wie geht Hannes an die Beantwortung einer Frage mit statistischem Background heran? Wie viele Menschen in Deutschland sind Analphabeten und Analphabetinnen? Was war in der FC Bayern Umkleide los? Wie können über 7 Millionen Menschen mit einer absolut unterschätzten starken Einschränkung, die einen Großteil des Alltags beeinflusst, leben? Wo gab es eine Schlägerei im Fussballstadion und warum? Wieso prügelt sich eine Champions-League Mannschaft? Welche Strafen gibt es für Profi-Fussballer bei Fehlverhalten? Kommt jetzt eine hohe Strafe für EY wegen Prüfungsfehlern im Zusammenhang mit Wirecard? Welche Netflix Serie empfiehlt Martin? Diese Fragen und weitere Themen diskutieren wir in dieser nicht-lustigen, spaßfreien und dann am Ende wohl doch unterhaltsamen Folge. Da wir außerdem die aktuelle Staffel LOL und den momentanen Trend-Song "Shu Shu Shu Sha Sha Sha" / "Shoo Shoo Shoo Shaa Shaa Shaa" von Anke Engelke und Bastian Pastewka als Jenny und Mel erwähnen, gibt es in den Shownotes die Lyrics (Songtext) extra für alle, die aktuell danach suchen!

Papierkopf
Papierkopf News - Kein Copyright für AIs

Papierkopf

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 9:08


Hallo Papierköpfe! Die Papierkopf News gehen in die zweite Runde. Diesmal wieder zum Thema AI. Denn es gab einen Beschluss vom US Copyright Office, welcher festlegt, dass AI generierte Bilder kein Urheberrecht bekommen können. Was bedeutet das nun für die kreative Welt und sind solche Entscheide nun auch bald in der EU zu erwarten?

Digital IQ Podcast
#464: IONOS: IPO, Cloud und AI - Interview mit Martin Endress

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 46:08


Zu Gast im Podcast ist Martin Endress, Chief Customer Officer bei IONOS. Wir sprechen unter anderem darüber, wie der IPO von IONOS gelaufen ist, was hinter dem aktuellen AI Boom steckt, was IONOS in Sachen AI macht und wie sich das Thema AI in Zukunft weiterentwickeln könnte.Unsere Themen des Podcasts:Intro: 00:00 Was macht IONOS?: 00:39 Wie lief der Börsengang?: 05:33 Stärken von IONOS: 11:42 Was macht IONOS beim Thema AI?16:12 Nvidia GPUs: 30:58 Datenschutz und Datensouveränität: 35:12 Wie baut IONOS seine AI Infrastruktur auf?: 37:53 Ausblick: Was passiert mit AI noch in 2023?: 39:501. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an

HMZE
#043 AI und kein Ende! ... oder doch?

HMZE

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 80:21


Diese Episode widmen wir komplett dem Thema AI. Die Entwicklung in den letzten Tagen und Wochen sind so beeindruckend, wie wir es noch nie bei einem anderen Thema erlebt haben. Neue Lösungen kommen auf den Markt, die Qualität der Modelle steigt, nämhafte Unternehmen bieten Integration an. Die Ergebnisse scheinen sich zu überschlagen und alle Prognosen - wie OpenAI & Co. unser (Arbeits-)Leben beeinflussen wird - in den Schatten zu stellen. Wir werfen einen Blick auf die Situation und diskutieren wo das hinführen kann/ soll. Viel Spaß beim reinhören. Gebt uns gerne bei Twitter (@hmzePodcast) oder per E-Mail (webmaster@hmze.io) Feedback.

Tech-telmechtel
Folge 141: Wenn Games plötzlich verschwinden

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 110:11


Den originalen «King Kong»-Film aus dem Jahr 1933 zu schauen, ist kein Problem. Hast du das Battle Royale «Rumbleverse» nicht gespielt, hast du hingegen Pech gehabt. Die Server wurden nach nur sechs Monaten abgestellt und damit ist das Spiel praktisch für immer verloren. Warum das in der Game-Branche kein Einzelfall ist und wer die Schuld trägt, erklären wir in dieser Folge.Ein Dauerbrenner ist das Thema AI. Googles Bard ist öffentlich zugänglich, dochdie Resonanz ist verhalten. Auch Ubisoft experimentiert mit künstlicher Intelligenz und erntet dafürviel Misstrauen.Grösstes Vertrauen kannst du hingegen in unsere Wahl des besten Oscar-Filmes der letzten 16 Jahre haben. Den bestimmen wir mit höchst wissenschaftlichen Methoden.In der Spielecke besprechen wir die Beta zu «Diablo IV». Nur der begrenzte Spielzeitraum hält uns davon ab, noch mehr Zeit in das Action-RPG zu investieren. Deutlich knuffiger, aber ebenfalls mit einem Dämon ist «Bayonetta Origins: Cereza and the Lost Demon».Themen(00:02:50) Warum Games verschwinden(00:21:20) Bard vs. Bing(00:40:39) Ubisoft Ghostwriter AI Tool(00:54:07) DPReview wird eingestampft(01:01:52) Wir wählen den besten Oscar-Film(01:33:04) «Diablo IV»(01:43:30) «Bayonetta Origins: Cereza and the Lost Demon»Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck

OM Cafe - Online-Marketing. Real Talk.
Die SEO-Trendthemen AI und Data: Fehlt da nicht was? [OM Cafe 11]

OM Cafe - Online-Marketing. Real Talk.

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 52:51


Von der SEO-Agenda ist das Thema AI derzeit nicht wegzudenken - ChatGPT sei Dank. Aber auch der Umgang mit Daten wird für SEO immer wichtiger. Wichtige Skills - gar keine Frage. Olaf und Markus diskutieren darüber, ob dadurch nicht ein anderer Skill verdrängt wird, der auch sehr wichtig sein kann: die Lust, starke Marken zu erzeugen. Und natürlich sprechen beide auch noch über zwei andere Themen: Suchmarketing auf TikTok und die Preisentwicklung von Content. Hier sind unsere Themen im Überblick: Ab 01:57: https://searchengineland.com/tiktok-enters-the-search-ad-market-challenging-google-and-microsoft-394121 Ab 16:13: https://www.media-affin.de/blog/chatgpt-darum-wird-der-preis-fuer-texte-durch-chatgpt-steigen Dieser Podcast: http://www.omcafe-podcast.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omcafe/message

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Geht es dir auch so, dass du manchmal über bestimmte Themen/Anfragen nachdenken musst? So ging es mir mit der Anfrage einer Kundin.   „FUTURE NOW - Die Zukunft des Lernens“ ist genau auf diesem Spaziergang entstanden. In meinem letzten Newsletter habe ich bereits darüber berichtet. Der erste Schritt werden zwei eBooks und ein Kurs sein, die ich mit Hilfe von KI erstelle.   Das erste eBook wird für Trainer:innen und Coaches entstehen, die Schwerpunkte reichen von Marketing bis zur Online-Kurs-Erstellung. Das zweite Buch wird sich an Lernende und Lernbegleiter:innen richten. Die Idee mit dem Buch für Lernende und Lernbegleitende ist entstanden, weil ich nächste Woche Dienstag bei der Praxiswerkstatt für Lerncoaches genau über das Thema AI beim Lernen sprechen werde. Darauf freue ich mich schon sehr.   Mit dem Kurs möchte ich gerade Frauen ansprechen, die Angst vor Zukunftstechnologien haben und mehr über zukünftige Lernmethoden erfahren möchten. Der Kurs soll interaktiv sein, damit man die Methoden von morgen schon heute lernen kann. Ich möchte, dass die Technologie als Hilfsmittel gesehen wird, damit Du Dein volles Potential ausschöpfen kannst.   Inhalt:

Papierkopf
Papierkopf News - Anzeige ist raus!

Papierkopf

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 24:47


Wir haben ein neues Format: Und zwar werden wir ab und an ein paar Art related News besprechen. In der ersten News-Folge wird es um das immer noch aktuelle Thema "AI" gehen. Rechtsstreits von Getty Images und Künstlern gegen Stability AI, Google AI Music, Deepfakes und Voice Copyright?

Behind the C
Episode 4 - Dino Scheidt: Vom Kellerkind zum Tech-Manager

Behind the C

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 61:52


Dino Scheidt ist Interim CTO und Executive Advisor. Im Gespräch mit Franz Kubbilum gewährt er tiefe Einblicke in die Tech-Welt. Dino Scheid spricht in dieser Folge unter anderem über seine persönliche und berufliche Entwicklung. Scheid beschreibt seinen Werdegang, von seinen ersten Berührungspunkten mit Programmieren bis hin zu seiner aktuellen Rolle als Interim CTO. Im Gespräch geht er auch auf das Thema AI ein, spricht über den Unterscheid zwischen "exploration" und "exploitation" in der Arbeitswelt und gibt zudem wertvolle Leadership-Tipps. Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Dino Scheidt: https://www.linkedin.com/in/dinoscheidt/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Onboarding AI mit Dr. Teo Pham

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 45:04


Was ist AI eigentlich und wie lässt sie sich im Arbeitsalltag eines Online Marketers einsetzen? Wenn es um Trendthemen geht, bemühen wir, wie du weißt, gerne mal die Standleitung zu Dr. Teo Pham. Teo kennt die Trends meist schon, bevor sie entstehen und schafft es wie kein anderer, diese komplexen Themen leicht verständlich zu erklären. In dieser Episode gibt er ein umfassendes Onboarding zum Thema AI am Beispiel des aktuell sehr gefragten Tools ChatGPT von Open AI. Wie funktioniert ChatGPT und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Ist das Tool nur ein Hilfsmittel oder schon die Lösung? Und müssen wir jetzt alle Angst um unsere Jobs haben? Laut Teo gibt es keinen Grund zur Sorge, weil es eben auch einen klugen Kopf braucht, der die Ergebnisse bewertet. ChatGPT erlöst dich vom frustrierenden weißen Blatt Papier und liefert dir eine erste Outline auf die du aufbauen kannst. Aber auch der Umgang mit ChatGPT will gelernt sein. Teo zeigt auf, wie man das Prompten lernen kann und für welche Tasks sich AI Tools nutzen lassen – vom Benchmarking und Coding, über die Verknüpfung mit Google Sheets oder Excel bis zum Verfassen von SEO Texten oder dem Design von Logos. Die Möglichkeiten sind irre vielfältig und können vor allem für Content Creator*innen, SEOs, Analyst*innen, Grafiker*innen und Autor*innen sehr spannend sein. Teo erklärt, womit du anfangen solltest, wenn du AI in deine Workflows integrieren möchtest und welche Tools oder Apps du dir neben ChatGPT als Erstes anschauen solltest. Rolf und Teo wagen einen Blick in die Glaskugel und prognostizieren, wie sich die Branche rund um AI entwickeln wird. Teo geht davon aus, dass die ChatGPT Software zu vielen weiteren Applikationen führen wird, die unseren Arbeitsalltag nachhaltig prägen werden. Hol dir also am besten jetzt den Kickstart ins Thema AI und höre dich durch diese Folge, um beim nächsten Lunch mit den Kolleg*innen mit fundiertem Wissen auftrumpfen zu können. Jetzt reinhören und lernen! So hätte Chat GPT diesen Text geschrieben: In dieser Episode unseres Podcasts geht es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Was ist eine KI und was kann man mit ihr alles machen? Unser Experte Dr. Teo Pham, der sich auf Trendthemen spezialisiert hat, wird uns das Thema verständlich erklären und uns Beispiele wie Chat GPT von OpenAI vorstellen. Wir werden uns die Frage stellen, ob wir alle Angst um unseren Job haben müssen, wenn es um KI geht. Dr. Pham wird uns beruhigen und erklären, dass es auch weiterhin einen klugen Kopf braucht, der die Ergebnisse bewertet. Chat GPT ist besonders interessant, da es einfach zu benutzen ist und für wirklich jeden zugänglich ist (im Gegensatz zu früheren AI-Systemen). Wir werden uns die Vorteile von Chat GPT im Vergleich zu Google ansehen und uns die Frage stellen, ob es ein Hilfsmittel oder schon die Lösung ist. Wir werden uns auch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Online Marketing ansehen, von der Verknüpfung mit Google Sheets oder Excel über SEO Texte, Benchmarking, bis hin zu Logodesign oder Coding. Chat GPT ist besonders interessant für Content Creator, SEOs, Analysten, Grafiker, Inneneinrichter und Autoren. Wir werden uns die Vorteile ansehen, die das Arbeiten mit einer KI mit sich bringt und welche Tools oder Apps man sich anschauen sollte, wenn man AI in seine Workflows integrieren möchte. Wir werden uns auch die Zukunft der AI-Branche ansehen und warum die GPT-Software zu vielen weiteren Anwendungen führen wird.

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Dieser Podcast ist eine Anlehnung an Spiel und Zeug, wo er ein Mitarbeitergespräch geführt hat und ich lade Dich genau dazu hier ein.   Nach 6 Jahren und 241 Episoden habe ich dieses Jahr gedacht, mit den Podcasten aufzuhören. Habe mich jedoch dagegen entschieden, mein Podcast macht mir einfach zu viel Spaß, doch ändern wird sich trotzdem etwas.   Mein Vorhaben für 2023 ist, weiterhin jede Woche eine Episode am Sonntag für Dich zu veröffentlichen. Den Podcast teile ich in vier Bereiche ein: Weiterbildung (da nehme ich Dich einfach mehr mit auf meine Reise), Lerncoaching (ich habe eine klassische, eine agile und eine Corporate Ausbildung zu dem Thema absolviert), Mindset / Haltung / Kompetenz und Future eLearning (AI, XR, Wo geht die Reise des Lernen und Lehrens hin). Beim letzten Punkt wird natürlich auch ZOOM weiterhin bleiben, immerhin habe ich schon über 100 Episoden dazu veröffentlicht und ich bin sehr neugierig, wie die Entwicklungen hier weitergehen.   Wenn Dich diese Themen interessieren, dann freue ich mich, wenn Du mich weiterhin begleitest, ansonsten möchte ich mich ganz herzlich für unsere bisherige gemeinsame Reise bei Dir bedanken.   Ich möchte Dich einfach noch näher an mich heranlassen, warum folge ich schon seit Jahren Sallys Welt, e-Auto-Kanälen oder anderen Technikkanälen. Genau darauf möchte ich bald einmal eingehen und warum ich es so wichtig finde.   Beruflich werde ich mich wieder mehr auf ZOOM und die Zukunft des Lernen und Lehrens konzentrieren, sprich AI und VR. Gerade zum Thema AI habe ich mich noch vor Weihnachten einem Institut angeschlossen und möchte berichten, was hier passiert. Ich bin schon ganz kribbelig.VR wird weiter ein großer Teil werden und ich biete 2023 eigenen Seminar zum Thema Lernen lernen in VR, Agiles Lernen und Power Personality an.   Solltest Du die Episode Weihnachten 2022 hören, dann wünsche ich Dir ein ganz tolles Weihnachtsfest, tolle Rauhnächte und einen phänomenales, geniales Jahr 2023.   Inhalt:

Was Sachen Machen
#17 AI großer Trend für 2023? AI sagt JA!

Was Sachen Machen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 57:01


Chat GPT ist in aller Munde und damit das Thema AI / künstliche Intelligenz. Also laut eigenen Angaben ist künstliche Intelligenz eines der wichtigsten Trends für 2023. Hätten wir auch gesagt! :D Wir schauen mal, was wird..

Kasten am Mittwoch - Design Podcast

Hallo liebe Podcast Menschen, die zwanzigste Folge ist da! In dieser Folge geht es um die Mappe und die Bewerbung an der Bergischen Universität Wuppertal für den Studiengang Industrial Design. Auch wird kurz nochmal das Thema Ai angesprochen. Ansonsten lachen wir uns über unsere Mappenideen kaputt und spekulieren was mit unserem Podcast passiert wenn wir mal nichtmehr sind. Hört gerne rein!

SAATKORN
#156 mit MICHAEL LEITL, Innovation Strategist zum Thema AI

SAATKORN

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 30:49


Michael Leitl ist Innovation Strategist bei INDEED Innovation und hat ein sehr lesenswertes Buch mitgeschrieben: THE AI TOOLBOX. Wir sprechen über das Buch und verlosen auch 1 Exemplar.

KI Kompakt
Erwacht aber nicht startklar

KI Kompakt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 41:24


Michael Berns von PWC Europe erörtert mit Andreas Gödde den Reifegrad von KI in der Finanzbranche. Berns sagt: „Deutsche Banken haben das Thema AI nicht verschlafen, nur hat sie die Finanzkrise und die Regulierung ganz anders erwischt als zum Beispiel ihre amerikanischen und chinesischen Mittbewerber. Kostenreduzierung und Effizienz stehen im Raum DACH wesentlich mehr im Vordergrund. Doch er warnt: Künstliche Intelligenz sei nicht alles, was Innovation ausmache. Allen Branchenkennerinnen, Bankenspezialisten und AI-Freunden wünschen wir nun gute Erkenntnisse.

Jungunternehmer Podcast
Adrian Locher, Merantix | Gründerstories

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 67:39


Depression nach dem Exit, die Zukunft von künstlicher Intelligenz und MerantixEin millionenschwerer Exit ist der Traum von vielen Gründern – Adrian Löcher ist das mit deindeal.de schon gelungen. Doch viele Unternehmer realisieren dann: es geht nicht nur ums Geld. Sie wollen die Welt zu einem besseren Ort machen und einen Impact hinterlassen. 2016 gründete Adrian Locher dann „MERANTIX“, ein Artificial Intelligence Venture Studio, welches schon über 25 Millionen Euro in Funding einsammeln konnte. Was genau ein „AI Venture Studio“ ist , wie es funktioniert sowie seine wahnsinnige Journey als Unternehmer und wertvolle Learnings rund ums Thema AI und Entrepreneurship erfährst du in dieser Episode. Wichtige Links:- Merantix: https://merantix.com- Adrian's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/adrianlocher/- Young Entrepreneurs' Program: https://yep.berlin- Mein LinkedIn: https://linkedin.com/in/fabian-tausch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#119 - Sonderfolge: Ist jetzt eigentlich alles AI?

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 12:14


I: Herzlich willkommen zum IT-Manager-Podcast. Heute geht es um das Thema „Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI“, und ich habe dazu als Gast Herrn Ulrich Kerzel von der IUBH Fernstudium im Interview. Herr Kerzel verantwortet die Professur für Data Science And Artificial Intelligence. Hallo Herr Kerzel, schön, dass Sie da sind.  B: Guten Morgen, hallo, ich freue mich sehr, dabei zu sein.  I: Lassen Sie die Hörer doch noch ein bisschen mehr über Ihre Person wissen.  B: Ja, ursprünglich bin ich von Hause aus Physiker und komme eigentlich aus der Teilchenphysik und war auch sehr lange an internationalen Großforschungseinrichtungen wie zum Beispiel dem Fermilab in der Nähe von Chicago und dem CERN bei Genf in der Schweiz. Ich sage mal, in meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich damit, aus Daten Erkenntnisse zu gewinne und dies mit künstlicher Intelligenz zu tun. Das mache ich jetzt seit knapp zwanzig Jahren, und damals gab es noch keine so großen Pakete wie man sie heute kennt, wie TensorFlow von Google oder PyTorch von Facebook. Damals mussten wir das alles selber programmieren, und auch Grafikkarten gab es im Wesentlichen eigentlich so nicht, sodass wir auf ganz anderen Voraussetzungen aufsetzten. Und dann nach vielen Jahren der Wissenschaft bin ich in die Wirtschaft gewechselt zu Blue Yonder, die heute ein Teil von JDA ist. Und Schwerpunkt meiner Arbeit war zum einen die Leitung des Teams zur Weiterentwicklung von Machine-Learning-Algorithmen, und so hat man die Betreuung von Kundenprojekten, zum Beispiel der Automatisierung von Warenwirtschaft im Handel mit künstlicher Intelligenz. Und jetzt seit Herbst 2018 bin ich als Professor für Data Science und künstliche Intelligenz bei der IUBH. I: Ja, super, das Wort „künstliche Intelligenz“ hätte es mir auch deutlicher vereinfacht, das natürlich auszusprechen anstatt den englischen Begriff „AI“ dazu. Und in dieser Folge haben wir uns ja genau diesem Thema AI, der künstlichen Intelligenz, angenommen, da man gefühlt mittlerweile ja überall damit auch konfrontiert wird. Und daher auch die Frage ja zu unserer heutigen Folge: Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI. Ich bin gespannt auf Ihren Input dazu.  B: Ja, vielen Dank. Also ich glaube, man sollte ein bisschen mal jenseits des Hypes schauen. Überall hört man ja von AI hier und künstlicher Intelligenz da, und auf der anderen Seite sieht man auch sehr spektakuläre Erfolge, die auch die Performanz von Menschen mindestens gleichziehen oder auch übertreffen. Da haben wir dann zum Beispiel vor einiger Zeit ein AlphaGo, bei dem eine Maschine auch den besten Go-Spieler geschlagen hat, und das war damals auch relativ überraschend, da Go sehr viel komplexer als Schach ist, wo man eigentlich damals nicht damit gerechnet hat, dass jetzt schon irgendwie menschliche Mitspieler von einer Maschine geschlagen werden können. Man hat schon gedacht, dass das irgendwann passiert, aber vielleicht nicht unbedingt jetzt schon. Und man hat auch festgestellt, dass in diesem Spiel die Maschine Spielzüge entwickelt hat, die traditionell Menschen so nicht gespielt haben. Und das Spiel gibt es ja schon seit mehreren Tausend Jahren. Und es gibt auch viele weitere große Erfolge von AI, zum Beispiel bei der Erkennung von Hautkrebs, wo die Leistung von dem System die Leistung von menschlichen Spitzendermatologen übertreffen. Auf der anderen Seite hört man jetzt aber auch so auf den Artificial Intelligence, AI, künstliche Intelligenz, dass sich ja schon irgendwo auch der Eindruck aufdrängt, dass das jetzt alles nur ein Hype ist. Es gibt sogar eine aktuelle Studie von den MMC Ventures, die haben sich ungefähr dreitausend AI-Start-ups in 13 europäischen Ländern mal genauer angeschaut, und die sind zu dem Schluss gekommen, dass vierzig Prozent gar keine AI da drinnen haben. Und dann ist natürlich die Frage: Was heißt das jetzt eigentlich alles? Und dann wird es schon ein bisschen schwammiger, weil wir eigentlich nicht so genau definiert haben, was AI eigentlich ist. I: Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Wie kann man denn dieses besser definieren? B: Ja, wenn wir uns den Begriff der künstlichen Intelligenz einmal nähern wollen, ist das gar nicht so einfach zu sehen, was damit gemeint ist. Das hängt auch damit zusammen, dass wir uns selber schwer tun, den Begriff „Intelligenz“ zu definieren. Wir haben zwar eigentlich ein ganz gutes intuitives Verständnis davon, was intelligentes Verhalten ist oder was Intelligenz ist, aber bei der formellen Definition wird das dann schon schwieriger. Ich meine, wir können mal in den Duden schauen, und da steht drin, „Intelligenz ist die Fähigkeit des Menschen, abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“. Das klingt jetzt alles ganz gut, aber so richtig konkret, was das heißen soll, daraus wird man nicht so ganz schlau. Aber man kann eines festhalten aus dieser Definition „zweckvolles Handeln abzuleiten“, das ist schon einmal ein sehr großes Merkmal. Und das heißt aber auch, dass dieses sinnvolle oder zweckvolle Handeln auf eine konkrete Situation bezogen ist. Wenn man sich jetzt den Bereich der künstlichen Intelligenz anschaut, dann unterscheidet man zwischen starker und schwacher oder anders allgemeiner oder spezifischer Intelligenz, das sind jeweils zwei synonyme Begriffe. Unter der starken oder allgemeinen künstlichen Intelligenz versteht man Systeme, die ganz allgemein selbst denken, also hier wäre das Ziel, ein System zu entwickeln, das quasi wie ein künstliches Wesen in der Umwelt zurechtkäme und leben könnte im Sinne, dass es mit uns interagieren könnte. Es könnte zum Beispiel sich mit uns unterhalten oder sich verhalten wie mein Mensch das tun würde. Man sollte jetzt aber nicht in die Falle tappen zu sagen, „Das müsste dann sich verhalten wie Mensch“, denn warum sollte sich eine künstliche Intelligenz a priori so verhalten wie wir Menschen? Auf der anderen Seite steht dann die schwache oder spezifische Intelligenz. Das sind Systeme, die in einem ganz konkreten Bereich ähnlich gut wie ein Mensch Entscheidungen treffen oder auch besser als ein Mensch Entscheidungen treffen. Und das ist zum Beispiel das, was wir bei dem Spiel Go oder bei Erkennung von Hautkrebs oder anderen Systemen gesehen haben. Und hier schließt sich dann auch wieder der Kreis zur Definition der Intelligenz, und da sind wir wieder bei der Ableitung von zweckvollem Handeln. Und dann ist auch hier eigentlich genau die Grenze zum Hype. In der Definition steht ja nichts von spezifischen Algorithmen oder Machine Learning, und vom Gefühl her denken wir heutzutage immer bei künstlicher Intelligenz daraus an große Machine Cluster, wie sie vielleicht bei Google oder bei Amazon stehen mit ganz großen Machine-Learning-Systemen, und wir denken zum Beispiel nicht an mathematische Optimierung wie Operations Research, das es ja auch schon seit langer Zeit sehr erfolgreich gibt. Auf der anderen Seite lässt sich natürlich auch aus einer ganz einfachen linearen Regression ein natürliches oder zweckmäßiges Handeln ableiten. Aber das ist nicht unbedingt das, was wir jetzt unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ zusammenfassen würden. Und diese Schwammigkeit der Definition des Begriffs „Intelligenz“, die erlaubt es dann halt ganz Vielen, da diesen Deckmantel zu packen. Und dann muss man in der Tat schon sehr genau schauen, was denn damit gemeint ist. Da hilft es, den Begriff im Hype etwas aufzublähen, weil gar nicht so genau festgelegt ist, was jetzt Intelligenz ist. Aber eines ist sicher: Die Systeme entwickeln sich rasant weiter und auch jenseits eines Hypes werden fast täglich neue Erfolge errungen, die sich erst durch die große Kombination aus riesigen Datenmengen und Machine Learning möglich wären. Hier stehen wir eigentlich erst am Anfang der ganzen Entwicklung. I: Das kann ich durchaus nachvollziehen, und in vielen Bereichen sollte man tatsächlich jetzt mehr hinterfragen, wenn jemand sagt, sie beschäftigen sich mit künstlicher Intelligenz oder haben Komponenten von künstlicher Intelligenz in ihre Systeme eingebaut, dass man tatsächlich mal hinterfragt, was bedeutet es denn konkret, und damit natürlich dann auch ein bisschen besseren Hintergrund darüber bekommt. Gibt es denn spezielle Tipps, ja, für unsere Zuhörer, was diese Dinge angeht, was sie dann in Zukunft besser machen sollten? B: (lachend) Ich glaube, wenn man jetzt bewertet, was andere Firmen oder Forscher tun mit künstlicher Intelligenz, lohnt es sich, eine gesunde Skepsis mitzubringen und einfach mal zu hinterfragen, was denn eigentlich genau gemacht wird. Wenn die nur schreiben, „Hier wird künstliche Intelligenz verwendet“, kann man durchaus mal nachfragen, „Und was heißt das jetzt? Und wo wird sie verwendet, und was soll diese AI jetzt tun? Oder was macht sie anders als man das beispielsweise mit einer mathematischen Optimierung machen würde?“ Abgesehen davon gibt es natürlich auch sehr grundlegende Forschungsarbeiten zur allgemeinen künstlichen Intelligenz. Ob und wann das passieren wird, das kann man jetzt, glaube ich, gar nicht absehen. Das heißt was wir in der Praxis sehen, ist die schwache oder spezifische künstliche Intelligenz, und da kann man auch genau fragen, wo denn diese Intelligenz stecken soll. I: Ja. Und haben Sie eine konkrete Empfehlung, wenn sich unsere Zuhörer ja deutlich detaillierter mit diesem Thema AI, also auch künstliche Intelligenz, im Prinzip beschäftigen wollen und da tiefer einsteigen wollen, weil sie das für ihre zukünftige Arbeit auch verwenden wollen? Was können die da am sinnvollsten machen? B: Also, wer da richtig tief einsteigen möchte, dem würde ich empfehlen, unsere Kurse im Fernstudium ab nächstem Frühjahr, ab nächstem Februar zu besuchen, da bieten wir auf Bachelor- und auf Master-Niveau jeweils Studiengänge in Data Science und Artificial Intelligence an. Das sind eigentlich ideale Weiterbildungsmaßnahmen, die jeder ergreifen kann, um sich tief in die Systeme einzuarbeiten, auch in dieses Feld einzusteigen. I: Und die gibt es dann im Bachelor- und Master-Niveau? Oder in welchen Bereichen gibt es die? B: Genau. Die fangen im Bachelor Data Science an, das ist die Grundlage für die späteren Master-Studiengänge. Im Bachelor bieten wir Data Science an als Grundlage für die beiden weiteren, und im Master kommen dann spezialisiert Master Data Science und Master Artificial Intelligence, je nachdem, in welche Richtung man jetzt gehen möchte. I: Super. Falls das für Sie als Zuhörer interessant sein sollte: Wir werden natürlich die Links zu diesen Studiengängen in die Shownotes mit einbringen, dann haben Sie es ein bisschen einfacher, da direkt drauf zuzugreifen. Was mich und auch sicherlich die Zuhörer noch interessieren würde: Haben Sie gute Buchempfehlungen zum Thema AI? B: Ja, da ändert sich natürlich gerade alles rasant, also fast jedes Buch, was man so sagen möchte, was jetzt rauskommt, hat ja mindestens zwei Jahre Vorlaufzeit und ist schon quasi gar nicht mehr dem aktuellen Markt hinterher. Ich glaube aber, was man empfehlen könnte, ist der Klassiker, sage ich mal, von Stuart Russell und Peter Norvig, der heißt Artificial Intelligence, A Modern Approach. Das ist ein Lehrbuch, das in sehr vielen Universitätsstudiengängen eingesetzt wird, und gibt einen großen Überblick über die Hintergründe von Artificial Intelligenz und künstlicher Intelligenz. Und ein anderes Buch, was eher nicht technisch ist, das finde ich auch sehr lesenswert, das ist von Sarah Wachter-Boettcher, das heißt Technically Wrong: Sexist Apps, Biased Algorithms, and Other Threads of Toxic Tech. Das beschäftigt sich eigentlich sehr allgemeinpopulärwissenschaftlich mit der Frage, welchen Einfluss AI eigentlich auf unser Leben hat, und insbesondere dadurch, wie Algorithmen einen Bias entwickeln können, da es ja aus den Daten lernt, die wir einem solchen Algorithmus, einer solchen künstlichen Intelligenz geben und welchen Einfluss das auf unser Leben hat. Das ist eigentlich ganz spannend zu lesen, wie man abseits von rein technischen Fragestellungen dann sieht, welche Konsequenzen sich eigentlich daraus ergeben auf unser Leben. I: Da bin ich ja schon gespannt, welches der Bücher ich dann in meine Buchliste mit aufnehmen werde, vermutlich eher die nicht so technische Variante (lachend) für mich, aber ich glaube, es gibt genug Hörer, die tatsächlich dort auch so einen Deep Dive tatsächlich machen möchten, und je nachdem, ob Studiengang oder nicht, tatsächlich mal tiefer in das ganze Thema AI auch eintauchen wollen. Auch diese Buchempfehlung werden wir mit in die Shownotes mit reinnehmen. Und ich hatte mit Herrn Kerzel im Vorfeld gesprochen, auch die Kontaktdaten von ihm, seine E-Mail-Adresse, nehmen wir mit auf, sodass Sie natürlich jederzeit in der Lage sind, auch wenn Rückfragen hier gerade zu diesem Thema und  den Studiengängen ist, gerne an ihn diese Rückfragen zu richten. Ja, vielen Dank an Sie, Herr Kerzel, für dieses tolle Interview. B: Ja, herzlichen Dank, es hat mich sehr gefreut, bei Ihnen zu sein.  I: Und an Sie, liebe Zuhörer, ja, vielen Dank fürs Zuhören natürlich, und schalten Sie gerne wieder ein, wir freuen uns wieder auf Sie am nächsten Freitag, wenn unsere Episode wieder online geht. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal, Ihr Ingo Lücker, tschüss! Kontakt: Ulrich Kerzel, u.kerzel@iubh-fernstudium.de Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de 

amazon chicago google ai master interview man professor system bachelor situation leben artificial intelligence thema deep dive hype alles zukunft falls arbeit tipps dinge gef intelligence definition ob gro seite buch anfang ziel entwicklung mensch gibt unter bias beispiel universit spiel wort lage dank hause praxis machine learning einfluss verst bereich schluss markt sinne schweiz verhalten daten intelligenz herbst hintergrund richtung wirtschaft wissenschaft begriff erfolge ihnen hintergr data science handeln umwelt handel studie leistung eindruck vielen dank bereichen prozent tat grundlage konsequenzen feld grenze prinzip firmen klassiker wesen weiterentwicklung kombination voraussetzungen falle begriffe cern damals variante empfehlung kreis sonderfolge systeme vielen leitung frage was vorfeld regression kurse maschine forscher betreuung optimierung skepsis algorithmen systemen automatisierung algorithmus fragestellungen komponenten schach haben sie pakete abgesehen hypes genf physiker buchempfehlungen buchempfehlung wesentlichen idas kontaktdaten tensorflow alphago mitspieler professur duden studiengang merkmal studieng operations research erkennung pytorch datenmengen deckmantel fermilab lehrbuch hautkrebs modern approach artifical stuart russell diplomarbeit folge ist grafikkarten fernstudium blue yonder forschungsarbeiten ableitung kundenprojekten thema ist jda peter norvig teilchenphysik thema ai weiterbildungsma bja performanz die systeme warenwirtschaft toxic tech begriff k tausend jahren mmc ventures knstliche go spieler i ja
#gkgab
Demystifying AI in Microsoft 365

#gkgab

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 44:53


Alle reden über Künstliche Intelligenz, aber kaum jemand hat eine klare Vorstellung davon, um was es eigentlich geht. Wir werfen einen Blick auf das Thema Künstliche Intelligenz im Microsoft 365 Umfeld und wie KI Unternehmen helfen kann, einen Mehrwert für ihre Mitarbeiter zu schaffen oder ihre Daten und Geräte zu schützen. KI ist vor allem keine universelle Technologie, sondern ein Oberbegriff, der mehrere Technologien wie Machine Learning, Deep Learning, Sprach- und Text-Erkennung u.v.m. zusammenfasst. Marco Scheel und MVP Oliver Kieselbach diskutieren das Thema AI im Microsoft 365 Umfeld. AGENDA Definition von Intelligenz Stand der Technik Neuronale Netze AI Infused Microsoft Defender ATP Azure Sentinel Identity Protection Cortana Calendar.help Teams Meeting Recording My Analytics Developer AI Haben Sie weitere Fragen, kontaktieren Sie uns auch gerne per Mail an sales@glueckkanja.com oder besuchen Sie unsere Website unter https://www.glueckkanja.com/. Folgen Sie Glück & Kanja auf den Social Media Kanälen! Twitter LinkedIn Xing

Marketing Transformation Podcast
#19 mit Iskender Dirik

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 52:07


Diese Woche gibt uns Iskender Dirik einen Einblick in die künstliche Intelligenz im Marketing und wieso dieses Thema gerade jetzt einen Hype erfährt. Wir gehen darauf ein, wie digitale Transformation mit künstlicher Intelligenz zusammenhängt, was für abgefahrene Marketing-Szenarien Konsumenten erwarten dürfen und wie das ideale Profil eines Marketers der Zukunft auszusehen hat. Iskender Dirik ist MD bei Microsoft ScaleUp in Berlin, dem exklusivsten Programm für innovative Tech-Startups weltweit bei Microsoft. Zudem ist er Venture Partner bei EQT Ventures, einem der größten VC-Fonds in Europa. Iskender hat selbst mehre Startups gegründet, Big Data und Machine Learning Technologien für große Konzerne aufgebaut, DAX-Unternehmen im Bereich Online Marketing beraten und fokussiert sich aktuell stark auf das Thema AI.

Gerlent Podcast - Freelancing und Remote Arbeit in der Praxis

In der heutigen Episode sprechen wir mit unseren Co-Foundern Behsaad Ramez und Christian Heusinger über den kürzlich durchgeführten Hackathon bei Gerlent. Was ist das überhaupt, und warum wurde dieser Hackathon zum Thema AI "Artificial Intelligence", also "Künstliche Intelligenz", überhaupt initiiert? Diesen und noch weiteren Fragen gehen wir im Interview nach. Zudem erläutern die Beiden, was dabei umgesetzt wurde, und wie die App zum Erkennen von Früchten und daraus resultierenden Rezepten funktioniert und noch weiter entwickelt wird. Der Gedanke der Community spielt natürlich auch bei diesem Projekt, wie immer bei Gerlent, eine wichtige Rolle. Das ist beiden Gründern auch sehr wichtig. Aus diesem Grund sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wie die Community weiter gestärkt werden kann und welche Ziele derzeit bei Gerlent verfolgt werden - gerade auch zum Thema AI und Machine Learning. Ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2019, und die wichtigsten laufenden Projekte bei Gerlent, runden dieses Interview ab. Hier findest du den Podcast bei Gerlent im Blog. Die Shownotes: Einblick / Screenshots der App aus dem Hackathon: https://drive.google.com/open?id=1M0bUu0wNj2ZR8NoUyxuguiOHVSP7j11Y Gerlent im Netz: Gerlent - German Talent Gerlent bei Facebook Facebook-Gruppe - Wie werde ich Digitaler Nomade by Gerlent Abonniere den Podcast: RSS-Feed iTunes Oder indem du im Player oben einfach auf "Subscribe to this Show" klickst Kontaktiere den Podcast: podcast@gerlent.com Wir freuen uns immer über neue Gäste im Podcast. Wenn du Freelancer bist, Remote Worker oder dich als Unternehmer für "new work" einsetzt, melde dich gerne bei uns. Vielleicht bist du ja dann schon demnächst bei uns im Podcast als Gast.  

Menschen, Medien, Technologie
#71 Wie nähert man sich dem Thema AI?

Menschen, Medien, Technologie

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 20:55


Hat man eigentlich die Chance, künstliche Intelligenz auch selbst anzuwenden, so wie man damals einfach einen PC im Selbstbau zusammenstecken konnte oder eine Website erstellt hat? Ja, es gibt kostenlose Ressourcen. Außerdem: So "digital" ist Deutschland.

With love and data
#022 [DE] Bildungsrevolution vs. Technologiephobie - Stephan Balzer

With love and data

Play Episode Listen Later Aug 16, 2018 42:28


Stephan Balzer ist der Organisator des Singularity Summits, hat die TEDx Konferenzen in Deutschland aufgebaut und ist einer der spannendsten Köpfe zum Thema AI, Big Data Robotics und Transformation in Deutschland. Vor 2 Jahren war das Singularity Summit für mich eine mindchanging Erfahrung. Die Singularity University wurde in Kalifornien als Think Tank von Ray Kurzweil und Peter Diamandis gegründet und ist keine echte Uni sondern ein privat geführtes Weiterbildungsinstitut. Wer die Gedanken von Ray Kurzweil kennt, weiß, dass manche Ideen - gerade für uns Europäer - doch sehr crazy erscheinen. Aber: Vieles ist auch unglaublich bold und weit gedacht. Mich pushen diese Ideen jedes mal gewaltig. Wichtigstes Learning in dieser Episode war für mich mal wieder, dass der technische Aspekt bei allen exponentiellen Technolgien der einfachste ist. Die wirkliche Herausforderung ist Bildung. Und zwar für alle und nicht nur die chosen few. Ohne eine wirkliche Bildungsrevolution mache ich mir Sorgen, dass wir Europäer so langsam aber sicher in die Steinzeit zurück katapultieren.

With love and data
#022 [DE] Bildungsrevolution vs. Technologiephobie - Stephan Balzer

With love and data

Play Episode Listen Later Aug 16, 2018 42:24


Stephan Balzer ist der Organisator des Singularity Summits, hat die TEDx Konferenzen in Deutschland aufgebaut und ist einer der spannendsten Köpfe zum Thema AI, Big Data Robotics und Transformation in Deutschland. Vor 2 Jahren war das Singularity Summit für mich eine mindchanging Erfahrung. Die Singularity University wurde in Kalifornien als Think Tank von Ray Kurzweil und Peter Diamandis gegründet und ist keine echte Uni sondern ein privat geführtes Weiterbildungsinstitut. Wer die Gedanken von Ray Kurzweil kennt, weiß, dass manche Ideen - gerade für uns Europäer - doch sehr crazy erscheinen. Aber: Vieles ist auch unglaublich bold und weit gedacht. Mich pushen diese Ideen jedes mal gewaltig. Wichtigstes Learning in dieser Episode war für mich mal wieder, dass der technische Aspekt bei allen exponentiellen Technolgien der einfachste ist. Die wirkliche Herausforderung ist Bildung. Und zwar für alle und nicht nur die chosen few. Ohne eine wirkliche Bildungsrevolution mache ich mir Sorgen, dass wir Europäer so langsam aber sicher in die Steinzeit zurück katapultieren.

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast
Folge 6.0: wie die Deutsche Wirtschaft von AI profitieren kann – Frank Riemensperger, Accenture

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 9:38


Künstliche Intelligenz ist das nächste große Ding - oder? Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Accenture hat beim Big Data.AI Summit 2018 das Eingangsstatement zum Thema AI gehalten. In einem kurzen und knackigen Vortrag erklärt er, warum maschinelles Lernen in ein paar Jahren schon nichts Besonderes mehr sein wird und warum es dennoch das nächste große Ding für die Wirtschaft werden kann. Das Video zum Vortrag: https://youtu.be/fmVtQLhg3A0

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!
#12 SPECIAL Edition: Künstliche Intelligenz und Robotics! Prakriti Unternehmerfrühstück LIVE AUFZEICHNUNG mit Jean-Christoph Gostanian

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!

Play Episode Listen Later Nov 19, 2016 51:37


Specia Edition der Raphael Frangi Inspiration Show: Eine Liveaufzeichung des Prakriti Unternehmerfrühstücks bei dem Raphael Frangi als Host die über 30 Investoren und Unternehmern durch einen interessanten Morgen mit wechselnden Gästen führt. In dieser Ausgabe wird das Thema AI und Robotics mit einem absoluten Kenner der Branche vertieft und kritisch beleuchtet. Comments, Shares und Likes wie immer willkommen. Danke dafür. www.raphaelfrangi.ch / www.avatarion.ch