POPULARITY
Förderung anfragen/Marketing-Potential ausloten
In der modernen Mitarbeiterführung gewinnen psychologische Erkenntnisse zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen die Konzepte "Kennen", "Wollen" und "Dürfen" eine zentrale Rolle. Diese drei Aspekte beschreiben essentielle Aspekte, die zur erfolgreichen Führung und Motivation von Mitarbeitern beitragen. In diesem Beitrag erläutere ich, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Kennen: Kompetenz und Wissen "Kennen" bezieht sich auf das Wissen und die Fähigkeiten, die ein Mitarbeiter benötigt, um seine Aufgaben effektiv zu erfüllen. Laut neuesten psychologischen Studien ist es entscheidend, dass Führungskräfte kontinuierlich die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter unterstützen. Dies kann durch gezielte Schulungen, Workshops und Mentoring-Programme geschehen. 1. Gezielte Schulungen und Weiterbildungen: Studien des Journal of Applied Psychology zeigen, dass regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen die Produktivität und Arbeitszufriedenheit erhöhen. Führungskräfte sollten daher kontinuierliche Fortbildungen anbieten, die sowohl auf die aktuellen Bedürfnisse des Unternehmens als auch auf die individuellen Entwicklungsziele der Mitarbeiter abgestimmt sind. 2. Mentoring und Coaching: Persönliche Unterstützung durch Mentoren und Coaches hilft Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Diese individuelle Betreuung stärkt das Vertrauen und die Bindung zum Unternehmen und bietet eine wertvolle Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch. 3. Feedback und Lernkultur: Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist essenziell für die Entwicklung von Kompetenzen. Eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung, in der Fehler als Chancen zur Weiterentwicklung gesehen werden, fördert die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich neuen Herausforderungen zu stellen und sich weiterzubilden. 4. Arbeitsmaterial: Modernes und passendes Arbeitsmaterial macht Freude und erleichtert die Arbeit. Wollen: Motivation und Engagement... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, welche Vorteile "lebenslanges Lernen" hat und wie sich die Einstellungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern diesbezüglich ändern sollte. Heike Aufdemkamp-Kraas ist nicht nur geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Dortmunder Weiterbildungsforums e.V. , sondern auch Leiterin, des Dortmunder Bildungsdienstleisters QualifizierungsAkademie RheinRuhr. Im Gespräch mit Michael Westerhoff erläutert sie ihre Vision von einem "Haus der Berufswelten", in dem Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und -abläufe unter einem Dach abgewickelt werden könnten.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Fritz Holter GmbH. Ein Unternehmen, das sich auf Sanitär- und Heizungstechnik spezialisiert hat, zählt zu den führenden Anbietern in dieser Branche. Die Fritz Holter GmbH fördert aktiv die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Mag. Gisela Ahrer und Christina Auinger geben uns spannende Einblicke in das Unternehmen und zeigen uns, warum es sich lohnt, Teil von Holter zu werden! Wir erfahren mehr über offene Stellen, Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsmaßnahmen sowie einen genauen Überblick über die Benefits und den Bewerbungsprozess bei der Fritz Holter GmbH. Du möchtest mehr über die Karrieremöglichkeiten bei der Fritz Holter GmbH erfahren? https://www.holter.at/at/arbeiten-bei-holter Mehr über AdOnly https://adonly.at/
In der neuesten Episode von Mission Control tauchen wir tief in die Welt des Corporate Learning ein. Unser Gastgeber Florian Kondert begrüßt Dr. Yvonne Behnke, eine Expertin auf diesem Gebiet, die seit vielen Jahren die Mythen und Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen untersucht. Gemeinsam räumen sie mit einigen Missverständnissen auf und bieten wertvolle Einblicke in die effektive Gestaltung von Lernprozessen in Unternehmen.Yvonne erläutert die Bedeutung von strategischem Lernen und die Notwendigkeit, den tatsächlichen Bedarf der Lernenden zu erkennen. Sie betont, dass es nicht ausreicht, einfach nur Trainings anzubieten; vielmehr muss der Transfer des Gelernten in die Praxis sichergestellt werden. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die sogenannte "Polykrise", die sich durch hohe Geschwindigkeit im Geschäftsleben, Globalisierung und Transformationen auszeichnet. In diesem Kontext beleuchtet Yvonne, warum bis zu 70 Prozent der beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen als ineffektiv angesehen werden.Ein wesentlicher Punkt ist die Bedeutung von Kollaboration und Fehlerkultur. Yvonne erklärt, dass Lernen am besten funktioniert, wenn es in einem Umfeld stattfindet, das Fehler zulässt und aus ihnen lernt. Dies erfordert eine Kultur, in der Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchancen gesehen werden. Florian und Yvonne diskutieren auch, wie wichtig es ist, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Mitarbeitende sicher fühlen und offen miteinander kommunizieren können.Ein weiterer Aspekt, den Yvonne hervorhebt, ist die Anpassung der Lernformate an die Zielgruppe. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, die Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Nur so können Lernprozesse gestaltet werden, die wirklich effektiv sind und die Motivation der Lernenden fördern.Zum Abschluss der Episode werfen Florian und Yvonne einen Blick auf die Zukunft des Corporate Learning. Yvonne zeigt sich neugierig auf die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Potenzial, Lernprozesse weiter zu individualisieren und zu automatisieren. Sie betont jedoch auch die Notwendigkeit, trotz aller technologischen Fortschritte die menschliche Komponente des Lernens nicht zu vernachlässigen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Piepenbrock Unternehmensgruppe. Das im Jahr 1913 gegründete Familienunternehmen bietet Dienstleistungen rund um das Thema Gebäudemanagement an. Piepenbrock beschäftigt bundesweit an 70 Niederlassungen und 800 Standorten rund 26.750 Mitarbeitende. Kai Timmer, Leiter des Personalmarketings und Employer Branding, gibt uns spannende Einblicke in die Unternehmensgruppe und zeigt uns, warum es sich lohnt, Teil von Piepenbrock zu werden! Wir erhalten interessante Einblicke in offene Stellen, Informationen zu Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsmaßnahmen sowie einen genauen Überblick über die Benefits und den Bewerbungsprozess bei Piepenbrock. Du möchtest mehr über die Karrieremöglichkeiten bei Piepenbrock erfahren? https://stellenangebote.piepenbrock.de/ Mehr über AdOnly https://adonly.at/
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Privatkäserei aus Salzburg. Mit Hauptsitz in Henndorf und etwa 400 Mitarbeitern ist das Familienunternehmen seit 1889 bekannt für köstliche Käseprodukte, die durch ihre Vielfalt begeistern! Denise Greilinger (Head of HR) und Gerrit Woerle (Geschäftsführer) geben uns spannende Einblicke in das Unternehmen und zeigen, warum es sich lohnt, Teil von WOERLE zu werden! Wir erhalten interessante Einblicke in offene Stellen, Informationen zu Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsmaßnahmen sowie einen genauen Überblick über die Benefits und den Bewerbungsprozess bei WOERLE. Du möchtest mehr über die Karrieremöglichkeiten bei WOERLE erfahren? https://bit.ly/woerle-jobs Mehr über AdOnly https://adonly.at/
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt eines der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt - der NOVOMATIC AG. Mit einem beeindruckenden Umsatz von rund 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 hat das 1980 gegründete Unternehmen einen festen Platz an der Spitze der Gaming-Branche. Von seinem Hauptsitz in Österreich aus erstreckt sich der Einfluss des Konzerns über Standorte in rund 50 Ländern und exportiert hochmoderne Gaming-Technologie in mehr als 120 Staaten. Petra Freydorfer (Head of HR Business Partner & Employer Branding) und Antonio Cvitan ( HR Business Partner ) geben uns spannende Einblicke in das Unternehmen und zeigen uns warum es sich lohnt Teil des NOVOMATIC Teams zu werden! Wir erhalten interessante Job-Insights, Informationen zu Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsmaßnahmen sowie einen genauen Überblick über die Benefits und den Bewerbungsprozess bei NOVOMATIC! Du möchtest mehr über die Karrieremöglichkeiten bei NOVOMATIC erfahren? bit.ly/NOVOMATIC-Karriere Alles über AdOnly www.adonly.at
Alina Enge ist zu Gast in dieser Ausgabe des Mercuri Podcasts „Ganz. Einfach. Vertrieb“. Im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Hochschule Niederrhein hat Alina ihren Fokus auf kompetenzorientierte Lehre und agile Lehrkonzepte zur Förderung der sogenannten Future Skills gelegt. Mit Marcus Redemann (Management Partner bei Mercuri International) spricht sie über Werteorientierung in der Weiterbildung. Dabei wird deutlich, dass mentale Agilität immer wichtiger wird. Der Podcast liefert wertvolle Anregungen, wie wir diese Kompetenz aufbauen können. Darüber hinaus erfahren Sie, warum unser Gehirn schuld daran ist, dass uns Veränderungen und damit das Anwenden neuer Fertigkeiten schwerfallen. Natürlich gibt es Hinweise, wie diese Herausforderung zu lösen ist und wie die Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen messbar gemacht werden. So entfällt dann die Kompetenzentwicklung ihre volle Kraft. Sie wollen die Diskussion zu Weiterbildung im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Marcus Redemann: www.linkedin.com/in/marcusredemann Künstliche Intelligenz im Bereich L&D? Einfach hier klicken und den Mercuri-Report dazu herunterladen: KI im Marketing und HR - Alles was Sie wissen müssen (mercuri.de) Hier noch die Literaturangaben aus dem Podcast: Ehlers, U. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft. Hochschule der Zukunft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3 Spiegel, P. et al. (2021). Future Skills - 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können. Vahlen. https://www.vahlen.de/future-skills/product/32415025 Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Wir freuen uns über Ihre Bewertung! Bei Fragen oder für ein detailliertes Feedback schreiben Sie uns gerne an: info@mercuri.de Gemeinsam können wir weiter die für Sie relevantesten Inhalte entwickeln.
Der Mitarbeiter-Lebenszyklus (engl. Employer Life Cycle) verbindet den gesamten HR-Bereich miteinander, vom Recruiting bis zum Offboarding. Das betrifft natürlich auch Verkehrsunternehmen. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in der Branche geht es im Recruiting um Schnelligkeit. Kennzahlen helfen dabei, Bedarfe planbar zu machen und Prozesse effizient zu gestalten. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Schulze, CEO und Co-Founder von beyobie. Im Kern geht es darum, wie wir Daten nutzen können, um proaktiv schnellere und bessere Personalentscheidungen zu treffen. Beyobie hilft dabei, digitale Daten aus unterschiedlichen Systemen – z. B. aus dem Personalmanagement und dem Recruiting – zusammenzubringen. Das hat Vorteile, gerade im Hinblick auf den Demographischen Wandel: Wenn ein Mitarbeiter altersbedingt in den Ruhestand geht, wird nicht nur das Management und die Personalabteilung informiert, sondern gleichzeitig auch das Recruiting. Im Idealfall kann die Nachfolge sogar noch vom Know-how des ausscheidenden Mitarbeiters profitieren. Das Verkehrsunternehmen kann im Rahmen eines reibungslosen Offboardings dafür sorgen, dass kein Wissen abfließt. Wie sieht es im Bereich der Bindung aus? Gibt es Richtwerte, wann eine Führungskraft einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter eine gezielte Weiterbildungsmaßnahme anbieten soll? Auch dazu hat Katharina Schulze Ratschläge. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Shownotes: Forum: Voneinander Lernen zum Thema "Mischarbeit und Job-Rotation im ÖPNV" am 23. Mai 2024 in Dresden. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/voneinander-lernen/. Mehr zu beyobie: https://www.beyobie.com/. Folge direkt herunterladen
Egal ob es um Verhandlungskompetenenz, Konfliktmanagemenent oder Leadership-Skills geht: Trainings und Weiterbildungsmaßnahmen vieler Unternehmen zielen auf bei der Entwicklung von Kompetenzen stark Wissensvermittlung und Verhaltungsveränderung ab. Wissen und Fertigkeiten sind natürlich wichtige Komponenten, aber eine tiefere Entwicklung findet eine Ebene darunter statt: bei der Arbeit an der inneren Haltung. Hier tummeln sich bewusste und weniger bewusste Überzeugungen, Werte und Glaubenssätze, die einen massiven Einfluss auf unser Verhalten haben. Setze ich also an dieser psychologisch viel tieferen Ebene an, kann ich mehr und vor allem langfristigere Entwicklung bewirken - egal ob als Privatperson oder im Job als Fach - und Führungskraft. Wie genau das aussieht, warum die Arbeit an der inneren Haltung oft so massiv unterschätzt wird und wie man sie nutzt: darum geht es in dieser Podcast Folge von Happy Monday. Bereit für ein bisschen Tiefe? Dann hör unbedingt rein.
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Valentina Ultsch, Head of Human Resources Harry's Home. Valentina gibt uns detaillierte Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Harry's Home, das massive Wachstum, die neuesten Projekte, Ziele und die größten Erfolge des Unternehmens. Im Fokus dieser spannenden Podcast-Folge steht natürlich das Thema Job-Insights! Wir erhalten Einblicke in die Kernwerte des Unternehmens, die Benefits, Weiterbildungsmaßnahmen und die Karrieremöglichkeiten bei Harry's Home. Karriere bei Harry's Home? Alle offenen Stellen bei Harry's Home findet ihr hier: https://deradler.com/ Mehr zu AdOnly: https://adonly.at/
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Alexandra Ballaun, Head of Human Resources bei der Ankerbrot Gruppe. Alexandra gibt uns detaillierte Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ankerbrot, die neuesten Projekte, Ziele und die größten Erfolge des Unternehmens. Im Fokus dieser spannenden Podcast-Folge steht natürlich das Thema Job-Insights! Wir erhalten Einblicke in die Kernwerte des Unternehmens, die Benefits, Weiterbildungsmaßnahmen und die Karrieremöglichkeiten bei Ankerbrot. Karriere bei der Ankerbrot Gruppe? Alle offenen Stellen bei Ankerbrot findet ihr hier: https://www.ankerbrot.at/karriere/aktuelle_jobs Mehr zu AdOnly: https://adonly.at/
In dieser Episode von Café Julius durften wir Judith Kastner herzlich willkommen heißen. Wir sprechen mit der erfolgreichen Unternehmerin über ihre Selbstständigkeit und die damit verbundene Verantwortung. Die aktuelle Folge beleuchtet außerdem kritische Themen wie den Arbeitskräftemangel in Österreich und hinterfragte die Gründe für die scheinbare Arbeitsbereitschaftskrise. Dabei wurden auch Corporate Identity, Authentizität und die Bedeutung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen behandelt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungswirtschaft mit Bestnoten bei betrieblicher Weiterbildung Mehr Mitarbeiter aus der Versicherungswirtschaft als jemals zuvor haben im vergangenen Jahr mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme belegt. 93 Prozent aller Weiterbildungsstunden finden in der bezahlten Arbeitszeit statt. Die Mehrheit der Versicherer bietet webbasiertes interaktives Lernen (90 Prozent) bzw. webbasiertes Selbstlernen (77 Prozent) an. Gemessen an der Gesamtwirtschaft hat die Assekuranz zudem fast doppelt so viel in Weiterbildung investiert (2.032 Euro). Das geht aus dem Branchenvergleich zur betrieblichen Weiterbildung als Sonderauswertung beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Munich Re kündigt Gewinnziel für 2024 an Dank anhaltend guter operativer Performance in allen Geschäftssegmenten strebt Munich Re für 2024 einen Nettogewinn von fünf Milliarden Euro an. Der Versicherungsumsatz der Gruppe wird voraussichtlich bei 59 Milliarden Euro liegen und die Kapitalanlagerendite dürfte sich merklich auf über 2,8 Prozent verbessern. PKV startet elektronische Patientenakte und E-Rezept Im Auftrag des PKV-Verbandes haben die Unternehmen „IBM Deutschland GmbH“ und „Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH“ die Umsetzung digitaler Identitäten für Privatversicherte entwickelt. Noch im Dezember 2023 sollen digitale Identitäten bei den ersten Privaten Krankenversicherungen eingeführt werden. Damit wird es Privatversicherten möglich sein, mit dem Smartphone bei den Arztpraxen online einzuchecken und auch digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte oder das elektronische Rezept einfach über ihr Smartphone zu nutzen. Tierversicherung: Die werbeaktivsten Marken Im Werbemarkt für Tierversicherungen belaufen sich die Ausgaben auf rund 42 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Kommunikationsvolumen um mehr als 20 Prozent zurückgegangen. Übers Jahr gesehen sind insgesamt 32 Marken werblich aktiv. Seit Jahren ist PetProtect die werbestärkste Marke für Tierversicherungen, DFV Deutsche Familienversicherung und HanseMerkur komplettieren aktuell das Topwerber-Trio. Neben PetProtect finden sich mit Figo Pet, Petolo und Petplan weitere Spezialisten unter den zehn werbestarken Marken. Das zeigt die ‚Werbemarktanalyse Tierversicherung 2023‘ von research tools. Betriebliche Krankenversicherung bei jungen Arbeitnehmern stark im Trend Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland würden es begrüßen, wenn ihr Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung anbietet. In der Gruppe der 18-29-Jährigen ist die Zustimmung mit 71,9 Prozent besonders hoch. 44,8 Prozent der Beschäftigten halten sie für wertvoller als etwa ein Diensthandy oder Tickets für den Nahverkehr. Fast ein Viertel der Befragten (23,5 Prozent) bewertet eine bKV sogar wertvoller als eine Gehaltserhöhung. Auch hier liegt die Zustimmung bei den 18-29-jährigen Arbeitnehmern mit 29,4 Prozent überdurchschnittlich hoch. Das zeigt eine Umfrage des Instituts Civey im Auftrag des PKV-Verbands. Torsten Jasper wechselt auf Agenturenseite Bereits zum 1. Dezember 2023 wechselte Torsten Jasper zur supersonic Group am Standort Lübeck und bekleidete dort die neu geschaffene Position des Head of Audiovisual Content Production. Er wird zukünftig den Ausbau der Audio- und Bewegtbild-Produktionen für Pools, Versicherer, Vertriebe sowie Makler und Vermittler verantworten. Einhergehend damit werde ein zusätzliches Angebot für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche entstehen. Vor seinem Wechsel auf Agenturseite war Jasper fast sieben Jahre als Direktor für Vertrieb und Marketing sowie Vorstandsprojekte bei der Apella AG aus Neubrandenburg tätig.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. Besonders unangenehm wird es jedoch, wenn der Chef der Auslöser für die Kündigung ist. In der heutigen Podcast-Folge möchte ich dir 10 Tipps präsentieren, mit denen du solche Situationen verhindern kannst. Führungsstil: Überdenke deinen Führungsstil. Ist er eher partizipativ oder autoritär? Berücksichtigst du die Wünsche deiner Mitarbeiter? Der Führungsstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Bindung zu deinen Mitarbeitern. Kommunikation: Höre deinen Mitarbeitern aufmerksam zu. Fördere eine offene Kommunikation in deinem Unternehmen. Gibt es klare Ansprechpartner? Werden regelmäßig Feedback-Gespräche geführt? Identifiziere Bereiche, in denen die Kommunikation noch verbessert werden kann. Anerkennung und Wertschätzung: Alle Mitarbeiter sind durch ihren Job gefordert und mangelnde Wertschätzung kann ziemlich frustrierend sein. Achte darauf, Anerkennung auszudrücken. Hier gibt es oft Verbesserungspotenzial für Führungskräfte. Vertrauen: Gewähre deinen Mitarbeitern mehr Vertrauen und Freiheiten, anstatt sie andauernd zu kontrollieren. Überlege, ob Vertrauensarbeitszeiten und Homeoffice-Optionen in deinem Unternehmen eine Rolle spielen können. Mitarbeiterentwicklung: Fördere die Entwicklung deiner Mitarbeiter durch regelmäßige Gespräche und Weiterbildungsmaßnahmen. Wenn jeder seine Stärken einbringen kann, wirkt sich das positiv auf das Arbeitsklima aus und dein Personal bleibt länger bei dir im Unternehmen. Work-Life-Balance: Respektiere die Grenzen deiner Mitarbeiter und achte auf die Trennung von Arbeit und Privatleben. Zeige Verständnis für private Angelegenheiten und finde gemeinsam mit deinen Mitarbeitern Lösungen. Konfliktlösung: Überlege, wie du Meinungsverschiedenheiten im Team angehst. Eine konstruktive Herangehensweise ist sehr wichtig. Konstruktive Kritik: Schaffe Raum für Veränderungen und neue Ideen durch konstruktive Kritik. Teamatmosphäre: Fördere ein positives Betriebsklima, beispielsweise durch Teamevents und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen. Denke darüber nach, wie du dich für deine Mitarbeiter engagieren kannst. Unternehmensvision: Informiere deine Mitarbeiter und weihe sie in die Unternehmensvision und Ziele mit ein. So weiß jeder, was es am Ende des Monats oder des Jahres zu erreichen gilt. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken. Wenn du noch mehr Tipps rund um die Zeitarbeitsbranche, Mitarbeiterführung und Unternehmenswachstum benötigst, abonniere unbedingt meinen Kanal und schalte die Benachrichtigungen ein. Mein Ziel ist es, dass wir die Zeitarbeit gemeinsam noch besser machen und das Image unserer Branche stärken. Schön, dass du da bist und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #kündigung #mitarbeiterführung #mitarbeiterbindung #arbeitsverhältnis 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:32 Wie ist dein Führungsstil? 03:08 Kommunikation ist immer das A & O 06:22 Bock auf Vertrieb? 06:41 Anerkennung und Wertschätzung 08:16 Weniger kontrollieren, mehr Vertrauen schenken 10:02 Entwicklung und Wachstum deiner Mitarbeiter 12:23 Mentoring & Mastermind Treffen 13:38 Work-Life-Balance 17:01 Konfliktlösung & konstruktive Kritik 24:20 Teamatmosphäre - Ein positives Betriebsklima schaffen 30:07 Unternehmensvision und Beziehungspflege Liebe Zeitarbeit Mastermind Event am 07.+ 08.11.
Martin Puppatz ist Professor für Wirtschaftspsychologie und Geschäftsführer der LINC GmbH. Das Unternehmen entwickelt innovative Online-Tools zur Persönlichkeitsanalyse und bietet Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich an mit dem Schwerpunkt auf dem Thema Personalentwicklung und -auswahl.
In dieser Podcastfolge von MY MARKETING IS BETTER THAN YOURS spricht Daniel Distler mit Max Ehlers, der bei Microsoft für Social Media Marketing und Paid Advertising zuständig ist. Microsoft ist in der guten Lage, dass „fast jeder sie kennt“ – Brand-Building ist also gar nicht mehr so wichtig, wie es bei kleineren Unternehmen ist – denn der Trust für das Unternehmen ist da. Doch natürlich müssen trotzdem Leads gefunden werden und wie dieser Prozess abläuft, erzählt Max im Podcast. Natürlich gibt es hier auch Unterschiede zwischen B2C-Kund:innen, also denen, die Microsoft 365 oder die xBox kaufen, und den B2B-Kund:innen, die sich eher für Azure oder Security-Lösungen entscheiden wollen. Wie diese Leads gefunden werden, wie der Marketing-Funnel dann abläuft und welche Touchpoints die Leads haben, erzählt Max im Podcast. Außerdem geht er darauf ein, welcher Content auf Social Media gespielt wird, wo dieser herkommt und welcher am besten läuft – bei Developer:innen sind das z.B. Anleitungen, auf der Entscheider-Seite eher Cases. Zum Schluss sprechen die beiden noch über die Social Selling Academy, einer Weiterbildungsmaßnahme innerhalb von Microsoft, durch die Mitarbeiter:innen im Bereich Social Selling und Corporate Influencing fortgebildet werden. MY MARKETING IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max Ehlers: https://www.linkedin.com/in/maxehlers/ Zur Webseite von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/ Zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-distler-09337547/ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2KwD77vAcC9acv5NhCHnAF?si=a_JdyBZYQyOOzxyftH1XQA Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-marketing-is-better-than-yours/id1658057485 Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCuXTGb4EscFk6TXKT_XDNsg Zum Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS: https://mydata.podigee.io
„Energieschub für den Arbeitsmarkt – so lässt sich die Energiewende in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt kurz zusammenfassen. Denn um die große Transformation hin zu einer fossilfreien Zukunft zu schaffen, wird die Branche der sogenannten green jobs, vor allem im Energiebereich, massiv wachsen (müssen). Wir gehen den Fragen nach, welche Chancen sich dabei für den oder die Einzelne bieten und welche Fachkräfte wir jetzt und in Zukunft brauchen. Wie können Quereinsteiger:innen den wachsenden Jobmarkt nützen und wo müssen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nachgeschärft bzw. gesetzt werden? Und kann die Energiewende letztlich daran scheitern, dass wir nicht genügend Personen haben, die sie in die Praxis umsetzen? Kristina Schubert-Zsilavecz (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule Dr. Johannes Kopf (Vorstand des Arbeitsmarktservice Österreich) zu Chancen, Risiken und Potenzialen der Energiewende für den Arbeitsmarkt.
Technische Entwicklungen, rechtliche Vorgaben und neue Gegebenheiten erfordern konstante berufliche Weiterbildung. Zusätzlich eröffnen Weiterbildungsmaßnahmen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Im Gespräch mit Herrn Jörg Peters und Herrn Manuel Bloss von der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal werden die vielen interessanten Weiterbildungsangebote der BFS für verschiedene Zielgruppen erörtert. Zusätzlich zur Meisterausbildung und zum Technikerstudium bieten verschiedenste Lernmodule und Seminare – auf Wunsch auch kundenspezifisch – die gewünschten Inhalte für alle Lernbegierigen.
Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas und Familienbildungsstätten in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
In den letzten 2 Jahren sind Weiterbildungsmaßnahmen coronabedingt auf ein Minimum reduziert worden. Nun ziehen die Anfragen für Trainings wieder an. Frank Sundermann und Hans Boot tauschen sich darüber aus, worauf jetzt zu achten ist, wenn man die Kompetenz im Einkauf sinnvoll ausbauen möchte. Unseren Trainingskalender finden Sie hier: https://www.durchdenkenvorne.de/weiterbildung/trainings-und-veranstaltungskalender/
van Laak,Claudiawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
www.sicher-stark-team.de Bundesgeschäftsstelle bildet Kita-Fachkräfte in Deutschland aus! Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutsch- landweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädago- gische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- kräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mob- bing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas und Familienbildungsstätten in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle. Bereits bei den Kleinsten sollte man mit Gewaltprävention beginnen. Kinder stark und sicher zu machen, das ist in den Kin- dertageseinrichtungen schon seit vielen Jahren ein relevantes Thema. Zusätzlich ist die Internet-Sicherheit und der Umgang mit mobilen Geräten im Kita-Alter in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getreten. Ralf Schmitz ist seit Jahren im Sicher-Stark- Team als Dozent dabei und hat bereits zahlreiche Schu- lungen abgehalten. Das Personal der Kindertagesein- richtungen benötigt mindestens einmal im Jahr eine Es werden aber nicht nur Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte bei der Bundesgeschäftsstelle angefragt. Auch Eltern- und Kinderschulungen werden seit Jahren wöchentlich in Deutschland umgesetzt. Oft schickt die Bundesgeschäftsstelle ihre hochqualifi- zierten Experten direkt in die jeweiligen Einrichtungen, sodass weder der Kita-Leitung noch den Erzieherinnen und Erziehern Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten entstehen. Manchmal werden auch Schulungen in der Bundesgeschäftsstelle gewünscht. Die Bundesgeschäftsstelle ist sehr flexibel und stellt sich auf die jeweiligen Bedürfnisse der Träger ein. Fachpädagogische Tage für Kitas! Da viele Kindertageseinrichtungen einmal im Jahr fachpädagogische Tage veranstalten, konnte dies auch in dem Kath. Familienzentrum St. Joseph-Kita in Recklinghausen umgesetzt werden. „Kinder sicher und stark machen!“ ist ein wichtiges Thema, dazu gehören sowohl Internetsicherheit als auch Gewaltprävention. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten während der Fort- und Weiterbildung viele neue Strategien und Methoden erlernen und in den Kita-Praxisalltag integrie- ren. Alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrich- tungen waren nach der Fachtagung begeistert und die Kita-Leiterin Nicola Enbergs-Kleinau möchte auch 2022 wieder eine Tagung anbieten. Der Vormittag wurde mit einem Vortrag zum Thema „Kinder stark machen“ ein- geleitet. Der Sicherheitsexperte Ralf Schmitz ist ein ge- fragter Referent in Deutschland, wenn es um Fragen der Sicherheit in Kindertagesstätten mit Fachkräften, Eltern --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
www.sicher-stark.de Bundesgeschäftsstelle bildet Kita-Fachkräfte in Deutschland aus! Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas und Familienbildungsstätten in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle.Fachkräftefortbildung für Erzieher und Erzieherinnen Bereits bei den Kleinsten sollte man mit Gewaltprävention beginnen. Kinder stark und sicher zu machen, das ist in den Kindertageseinrichtungen schon seit vielen Jahren ein relevantes Thema. Zusätzlich ist die Internet-Sicherheit und der Umgang mit mobilen Geräten im Kita-Alter in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getreten. Ralf Schmitz ist seit Jahren im Sicher-Stark-Team als Dozent dabei und hat bereits zahlreiche Schulungen abgehalten. Das Personal der Kindertageseinrichtungen benötigt mindestens einmal im Jahr eine Fort- und Weiterbildung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
In Folge 32 sprechen wir mit Paul Gärtner, Practice Director bei Piabo PR. Paul ist ein wahrer Technologie-Enthusiast und PR-Experte, hat germanistische Linguistik inkl. Philosophie studiert und schreibt Erfolgsgeschichten für die Zukunftsmacher:innen von morgen. Außerdem ist er ein riesen Star Wars Fan, weswegen seine Texte gut und gerne Spuren von Star Wars-Zitaten enthalten können. Paul erzählt uns in dieser Podcastfolge, wie er über Umwege von der Philosophie, über das Online Marketing dann schließlich zur PR gelangt ist, was ihn ganz besonders an der technisch-orientierten Kommunikation reizt und wie er zum PR-Experten für Themen wie Blockchain und Deep Tech geworden ist. Außerdem berichtet er von seiner aktuellen Weiterbildungsmaßnahme "The Power MBA". Darüber hinaus verrät uns Paul mehr über den Full-Service Kommunikationspartner für die Digitalwirtschaft und seinen Arbeitgeber “Piabo PR”, welche Aufgaben er als Practice Director jeden Tag stemmt und wie die Teamstruktur sowie Zusammenarbeit dort gestaltet ist. Er teilt mit uns sein absolutes Herzensprojekt und verdeutlicht, wie hilfreich es sein kann, wenn der oder die Kund:in Kommunikation in jedem Schritt selbst bereits mitdenkt. Zum Abschluss hat Paul noch hilfreiche Ratschläge für Young PR Pros mit im Gepäck, die ebenfalls in die Tech-Kommunikation wollen und stellt klar, dass man dafür keine Bitcoins schürfen oder zwingend Programmierkenntnisse haben muss. Zudem teilt er mit uns zwei spannende Tool-Tipps! Es lohnt sich also bis zum Schluss dran zu bleiben. Eine unterhaltsame Folge mit vielen interessanten Impulsen und Einblicken. Jetzt aber „Kopfhörer auf“ und viel Spaß mit unserer Oktober-Podcastfolge.
Die nachhaltige Entwicklung von Marken und Unternehmenskultur stehen als Themen im Zentrum der neuen Episode des Employer Branding Podcasts.Zu Gast bei mir darf ich Martin Permantier begrüßen – er ist Autor, Speaker und Unternehmer und hat mit „Werte wirken“ und Haltung entscheidet“ bereits zwei Bücher zu den Themen verfasst. Wir gehen beispielsweise folgenden Fragen nach: Wie sind die Voraussetzung um Werte eines Unternehmens zu finden und wie sieht der Prozess aus?Wie hängen Haltung und Werte zusammen?Was kann die Entwicklung der Haltung in einer Organisation antreiben?Martin gibt uns einen tiefen Einblick in die genannten Themen und was er unter der Weiterbildungsmaßnahme Corona versteht erfahren Sie im Podcast – ich freue mich, wenn Sie wieder einschalten. Martin Permantier: https://www.linkedin.com/in/martinpermantier/ Du findest mich unter: https://bit.ly/3m88pRT Symbol Vektoren von Vecteezy
Moin MoinWELCOME to MeineMeinungEs wird keine Impfpflicht geben, auch nicht durch die Hintertür! Stimmt! Eher durch den Theatervorhang, oder vielleicht durch ein Magisches Portal?!Und wenn du nicht mitmachst, dann.... ... bist du ab jetzt das assoziale Arschloch der Nation und darfst nicht mehr überall rein und mit den anderen mitspielen!
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW35:Warnstreik bei AutolivEtwa 200 Mitarbeitende von Autoliv haben für einen Sozialtarifvertrag gestreikt. Der Standort, und damit Elmshorns größter Arbeitgeber, soll Mitte 2022 geschlossen werden. Für die Beschäftigten geht es um Abfindungen und Weiterbildungsmaßnahmen.https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Warnstreik-bei-Autoliv-Elmshorns-groesstem-Arbeitgeber,shmag86010.html+++Mehrere EinbrücheGleich eine ganze Reihe an Einbrüchen bzw. versuchten Einbrüchen gab es in der letzten Woche. U.a. in einem Supermarkt an der Ost-West-Brücke, einer Wohnung in der Westerstraße und zwei Einfamilienhäusern in der Burdiekstraße und im Lönsweg.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5008436https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5009939https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5009812+++Sechs Verletzte bei Unfall auf der A23Am Samstag kam es gegen 21 Uhr zu einem Unfall mit drei Fahrzeugen auf der A23. Bei einem Überholvorgang übersah eine Fahrerin einen, mit 250 km-h heranfahrenden, BMW. Dieser konnte nicht mehr bremsen und schob das Fahrzeug in ein weiteres. Neben den sechs teilweise Schwerverletzten entstand ein Sachschaden von rund 170.000 €.(dpa, Mopo)https://www.mopo.de/im-norden/schleswig-holstein/unfall-bei-irren-tempo-sechs-verletzte-auf-autobahn-bei-hamburg/+++Wie sehen die Bürger*innen Elmshorn?Das möchte das Stadtmarketing, Nordakademie, Initiative Elmshorn und Wirtschaftsrat heraus finden. Bis zum 15. September kann man an einer ca. 15-Minütigen Online-Umfrage teilnehmen und damit Zukunftsfragen klären.Unter den Teilnehmenden werden 20 Elmshorn-Gutscheine verlost.Die Umfrage findet man unter nordakademie.de/stadtmarketing .https://www.yumpu.com/de/document/read/65841551/holsteiner-allgemeine-35-2021/5+++Nachwuchspreis und Jugend Kulturpreis gehen an Schüler der BismarckschuleDie Bigband der Bismarckschule wurde mit dem neuen 1000 € dotierten Jugend Kulturpreis der Stadt Elmshorn ausgezeichnet. Der ebenfalls neu aufgelegte Nachwuchspreis geht mit 500 € an Victoria Jürgens. Sie ist Singer-Songwriterin und ist u.a. mit einem Beitrag bei “Gegen das Vergessen” und “Spiel mir ein Lieth” aufgetreten.https://www.yumpu.com/de/document/read/65846481/holsteiner-am-wochenende-35-2021/16+++Soweit die Kurznachrichten, wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Viele Unternehmen tun sich schwer für ihre Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Dabei ist der Bedarf, auch gerade wegen der Pandemie, unverändert hoch. Doch gerade für schnelle Innovationen braucht es ständig neues Wissen und neue Fähigkeiten. Vorwiegend im Bereich der Digitalisierung müssen die Kompetenzen der Mitarbeitenden weiter ausgebaut werden. Dies ist notwendig, um bei der fortschreitenden Digitalisierung des Arbeitsumfelds nicht abgehängt zu werden. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, die Weiterbildungsmaßnahmen so effizient wie möglich zu gestalten, um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu stören. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe Rebuilding Companies spricht der Gründer und CEO von University4Industry, Jan Veira mit Volker Rieger über effiziente Weiterbildung in Unternehmen. University4Industry (U4I) setzt auf digitale Bildung mit einem Fokus auf die Industrie. U4I hilft Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitende für die Digitalisierung des Arbeitsumfeldes fit zu machen. Außerdem erzählt uns Jan über die Gründung seines eigenen StartUps, welche Rolle agiles Arbeiten und veränderte Arbeitsmethoden dabei spielen.
Die Digitalisierung ist heute überall. Und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten. Was gestern noch gelernt wurde, kann morgen schon veraltet sein. Um auf dem Stand zu bleiben, sind Unternehmen genauso wie ihre Mitarbeitenden in der Pflicht. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Thomas Leubner darüber. Er ist Head of Professional Education bei SIEMENS. https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Bilder/Podcast/KOFA_to_Go_Folge_31.pdf Schlagworte: Kurzarbeit, Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Weiterbildungsmaßnahmen, Weiterbildungskonzept, berufliche Weiterbildung, Digitale Plattform, Personalinvestition, E-Learning, Webinar, berufliche Weiterentwicklung
Man nennt sie auch die „Generation Erfahrung“: die Über-50-Jährigen, die noch längst nicht zum alten Eisen gehören. In Zeiten des Fachkräftemangels sind sie gefragter denn je. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Marion Kopmann von MASTERhora, einem Karriereportal für Senior-Experten. Sie verrät, warum gerade diese Fachkräfte so gefragt sind und wie es gelingt, sie als Unternehmen an sich zu binden. https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Bilder/Podcast/KOFA_to_Go_Folge_29.pd Schlagworte: Babyboomer, Senior-Experten, Ruhestand, Fachkräftemangel, Generationenunterschied, Wissenstransfer, Nachwuchsfachkraft, Erfahrungsschatz, Lernpartnerschaft, Fachkompetenz, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsmaßnahmen, Laufbahn, Laufbahnplanung, Karriere, Demographie, Demographischer Wandel, Wissensnetzwerk, Altersstruktur, Rentenalter, Silver Ager
Viele Unternehmen sehen Personalentwicklung als unnötigen Kostenfaktor. Andere Unternehmen führen (derzeit) zumindest vereinzelt Trainings durch. Beide Ansätze sind wenig zielführend. Hier gibt es wesentlich nachhaltigere Möglichkeiten die Fähigkeiten zu verbessern. Warum funktionieren diese Ansätze nicht? Welche Vorteile und Grenzen existieren bei digitalen Veranstaltungen? Und wie sollte die Strategie aussehen, um Weiterbildungsmaßnahmen effektiv voranzutreiben? Tauchen Sie ein in eine spannende Episode von The Tough Consultant mit dem Strategie-Experten Marc Breetzke und dem Moderator Florian Dietzel. Für mehr Infos besuchen Sie uns auch auf www.marcbreetzke.de und schicken Sie uns gerne Ihre Fragen und Kommentare an team@marcbreetzke.de.
Als Beirat oder Aufsichtsrat mit einem Mandat betraut zu sein, ist natürlich primär dem eigenen Track Record und strategischem Netzwerk zu verdanken. Es gibt keine Weiterbildungsmaßnahme, die jemanden ohne diese beiden Bedingungen zu einem Aufsichtsrat qualifiziert. Dennoch gibt es Know-How, z.B. juristischer und compliance-technischer Natur, das vorausgesetzt wird und hierfür gibt es im deutschsprachigen Raum zahlreiche Weiterbildungsangebote. Um in diesem Meer an Möglichkeiten den Überblick zu behalten, habe ich Frau Dr. Viktoria Kickinger, die Gründerin der Director's Academy für Sie interviewed. Shownotes: Sind inhaltliche Weiterbildungsangebote als (künftiger) Aufsichtsrat interessant für Sie? Hier gelangen Sie zur Director's Academy: https://directorsacademy.de/ ------ Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 (Dauer: Ein paar Sekunden; mit Apple-Gerät möglich) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
3,6 Millionen Angebote werden auf dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit angekündigt. Ca. 160.000 Menschen belegen jedes Jahr Kurse, deren Kosten über sog. Bildungsgutscheine erstattet werden. Rund zwei Milliarden Euro nimmt unser Staat für die Förderung beruflicher Weiterbildung jährlich in die Hand. Das Geld kommt aus Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und aus Steuermitteln. Und doch sind viele sehr unzufrieden mit den Weiterbildungsmaßnahmen und den Bildungsträgern, die diese durchführen.
BUNDESGESCHÄFTSSTELLE BILDET KITA-FACHKRÄFTE IN DEUTSCHLAND AUS! Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle. Bereits bei den Kleinsten sollte man mit Gewaltprävention beginnen. Kinder stark und sicher zu machen, das ist in den Kindertageseinrichtungen schon seit vielen Jahren ein relevantes Thema. Zusätzlich ist die Internet-Sicherheit und der Umgang mit mobilen Geräten im Kita-Alter in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getreten. Ralf Schmitz ist seit Jahren im Sicher-Stark-Team als Dozent dabei und hat bereits zahlreiche Schulungen abgehalten. Kindertageseinrichtungen benötigen mindestens einmal im Jahr eine Fort- und Weiterbildung. Eine regelmäßige Fortbildung der Angestellten ist heutzutage wichtig. Dabei wird Wissen aufgefrischt und neue Erkenntnisse und Methoden in den Einrichtungen können umgesetzt werden. Die Einrichtungsträger wollen für ihre Angestellten neue Workshops und interessante Fortbildungen nach deutschen Standards erhalten. Im Zuge der Fortbildung spielt das Internet und die Gewaltprävention eine wichtige Rolle. Vielen Erzieherinnen und Erziehern fehlt in diesem Bereich oft die Fachkenntnis. Auch Eltern fragen immer mehr: Welche Kita-Apps sind für mein Kind geeignet? Welche Kita-Seiten sind sicher und können Sie empfehlen? Was kann ich tun, wenn mein Kind schüchtern ist? Wo finde ich Browser für Kinder und wie werden sie installiert? Wie lange darf mein Kita-Kind im Internet surfen? Was kann mein Kind tun, wenn es ängstlich ist? Wie schütze ich mich gegen Viren, Würmer und Malware? Was kann ich tun, wenn mein Kind noch nicht „nein“ sagen kann? Wie vermittle ich Selbstbewusstsein? Es werden aber nicht nur Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte bei der Bundesgeschäftsstelle angefragt. Auch Eltern- und Kinderschulungen sowie WEBinare werden seit Jahren wöchentlich in Deutschland umgesetzt. Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist seit über 20 Jahren auf die Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung spezialisiert. Oft schickt die Bundesgeschäftsstelle ihre hochqualifizierten Experten direkt in die jeweiligen Einrichtungen, sodass weder der Kita-Leitung noch den Erzieherinnen und Erziehern Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten entstehen, da die Schulungen in den eigenen Seminarräumen stattfinden können. Manchmal werden auch Schulungen in der Bundesgeschäftsstelle gewünscht. Die Bundesgeschäftsstelle ist sehr flexibel und stellt sich auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Fachpädagogische Tage für Kitas! Da viele Kindertageseinrichtungen einmal im Jahr fachpädagogische Tage veranstalten, konnte dies auch in der Sternenwinkel-Kita in München umgesetzt werden. „Kinder sicher und stark machen!“ ist ein wichtiges Thema, dazu gehören sowohl Internetsicherheit als auch Gewaltprävention. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten während der Fort- und Weiterbildung viele neue Strategien und Methoden erlernen und in den Kita-Praxisalltag integrieren. Alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen besuchten trägerübergreifend eine ganztägige Fachtagung beim Sicher-Stark-Team. Am Dienstag wurden in den Kindertageseinrichtungen die Kinder und Eltern geschult und sicher und stark gemacht. Die Veranstaltung wurde von der Leiterin Frau Hopfensberger organisiert. (...) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Viele Unternehmen denken immer noch Weiterbildungsmaßnahmen braucht kein Mensch. Absoluter Schwachsinn, denn nur Menschen, die weitergebildet werden, haben das Potenzial um High-Performance zu liefern. Hier trennt sich dann schnell die Spreu vom Weizen. Die Frage ist, was bekommt man im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme geliefert und was fordert die Realität? Wie sollten Unternehmen handeln? Was gilt es zu beachten? Und was genau haben nun Golf und Vertrieb gemeinsam? Tauchen Sie ein in eine spannende Episode The Tough Consultant mit Marc Breetzke und Florian Dietzel von MB Inspirations, ihre Consulting-Experten für Vertrieb, Leadership und Strategie. Besuchen Sie uns auf www.mbinspirations.com oder schicken Sie uns Ihre Fragen an service@mbinspirations.com.
Manuela Vollmann ist seit fast 30 Jahren DAS Gesicht von ABZ*AUSTRIA, dem Zentrum für Arbeit, Bildung, Zukunft. Sie ist Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführerin und Gründerin dieses „Social Business“, das die Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen will. Manuela Vollmann hat in Graz und Wien Pädagogik studiert und sich auf die Fächerkombination Feministische Wissenschaft und Frauenforschung konzentriert. Nach ihrer wissenschaftlichen Assistenzzeit am Interdisziplinären Institut für Forschung und Frauenbildung in Wien, gründete sie schließlich 1992 das Non-Profit-Unternehmen ABZ*AUSTRIA. Als Geschäftsführerin ist sie für die strategische und operative Führung der Organisation zuständig, ebenso wie für Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Lobbying und Networking. In den Anfangsjahren konzentrierte sich das ABZ*AUSTRIA auf sogenannte Wiedereinsteigerinnen. Später waren vor allem Migrantinnen die Zielgruppe des ABZ*AUSTRIA. Teil dieser Fortbildung war und ist auch eine Praktikumsstelle in einem Wirtschaftsunternehmen, die vom Arbeitsmarktservice finanziert wird.
In dieser Episode möchte ich dir bei deiner Last-Minute Digitalisierung helfen, damit du sicherstellen kannst, dass deine Mitarbeiter und du auch im Home-Office produktiv arbeiten können. Ich bin im Rahmen dieser Episode jedoch nicht alleine, sondern habe Unterstützung von Daniel Leeser. Daniel Leeser ist beruflich als IT-Systemingenieur in einem Bau-Unternehmen tätig. Obwohl Unternehmen in dieser Branche nicht unbedingt mit Digitalisierung assoziiert werden, gibt es Tools, Techniken und Prozesse, die das ortsunabhängige Arbeiten ermöglichen und erleichtern. IT und insbesondere Digitalisierung sichern den wirtschaftlichen Fortbestand von KMU, obgleich diese selten einen IT-Verantwortlichen in ihrem Unternehmen vorsehen. Zusätzlich fordern IT-Compliance und IT-Security KMU zum Handeln auf, nicht zuletzt aufgrund der EU-DSGVO. In seinem Buch Digitalisierung in KMU bringt Daniel Licht in das scheinbar undurchdringbare IT-Dickicht und zeigt mögliche Entscheidungsfaktoren und beispielhafte Handlungsmöglichkeiten für KMU auf. Ziel ist es, Entscheidungsträgern und Verantwortlichen in KMU einen Orientierungsleitfaden an die Hand geben zu können, der die Angst vor Digitalisierung und damit verbundenen Themen nimmt und Chancen sowie entstehende Potentiale aufzeigt. Des Weiteren beschäftigt er sich nebenberuflich mit neuen Technologien und bloggt regelmäßig zum Thema Lernen sowie Organisation im Studium und in Weiterbildungsmaßnahmen auf seinen Onlinepräsenzen. Timestamps: 00:00-03:23 Intro 03:24-05:50 Wer ist Daniel Leeser? 05:51-12:23 Digitalisierung und Home-Office-Basics 12:24-17:21 Sicherheit 17:22-34:21 Essentielle Tools 34:22-37:20 E-Mails im Home-Office 37:21-44:20 Allgemeine Produktivitätstipps 44:21-47:00 Ergonomie am Arbeitsplatz 47:01-50:25 Outro Shownotes: Sevdesk: Das beste Buchhaltungstool Daniels Buch: Digitalisierung in KMU kompakt: Compliance und IT-Security Videokonferenztools: Zoom, GoToMeeting, Microsoft Teams Planung: Microsoft Planner oder Trello zentrale Speicherung: Microsoft OneDrive oder GoolgeDrive Cloudtelefonie über Sipgate Monitoring über PRTG ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ Sevdesk: Das beste Buchhaltungstool =>14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze. Relevante Suchbegriffe: Vermögen, Investition, Mehr Umsatz, Unternehmer, Erfolg, Investment, Geschäftsmodell, Motivation, Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Mindset, Mindset Unternehmer, High Performer, Wachstum, Erfolgreich, Umsatz, Umsetzung, Unternehmertum Selbstständigkeit, Marketing, Onlinemarketing, Bücher, Geld, Rendite, finanzielle Bildung, Reichtum, reich werden, Unternehmertum, Unternehmer, Selbstständigkeit, finanzielle Freiheit,
Bildungskarenz ist die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitsleistung bei Entfall des Entgelts für das Absolvieren einer Weiterbildungsmaßnahme. Unsere Expertin Mag. Birgit Posch (Hofer Leitinger Steuerberatung) erklärt uns in dieser Episode, was man unter Bildungskarenz versteht, welche Vorteile sie mit sich bringt und wie man sie in Anspruch nehmen kann. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Der Podcast, in dem steuer- und arbeitsrechtliche Fragen einfach verständlich beantwortet werden. www.steueraffe.at
Wir zeigen, was du aus Marketing und Vertrieb für die Bewerbung von internen Weiterbildungsmaßnahmen lernen kannst. Und: Bildungsmarketing mit Neuromarketing!
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
I: Herzlich willkommen zum IT-Manager-Podcast. Heute geht es um das Thema „Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI“, und ich habe dazu als Gast Herrn Ulrich Kerzel von der IUBH Fernstudium im Interview. Herr Kerzel verantwortet die Professur für Data Science And Artificial Intelligence. Hallo Herr Kerzel, schön, dass Sie da sind. B: Guten Morgen, hallo, ich freue mich sehr, dabei zu sein. I: Lassen Sie die Hörer doch noch ein bisschen mehr über Ihre Person wissen. B: Ja, ursprünglich bin ich von Hause aus Physiker und komme eigentlich aus der Teilchenphysik und war auch sehr lange an internationalen Großforschungseinrichtungen wie zum Beispiel dem Fermilab in der Nähe von Chicago und dem CERN bei Genf in der Schweiz. Ich sage mal, in meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich damit, aus Daten Erkenntnisse zu gewinne und dies mit künstlicher Intelligenz zu tun. Das mache ich jetzt seit knapp zwanzig Jahren, und damals gab es noch keine so großen Pakete wie man sie heute kennt, wie TensorFlow von Google oder PyTorch von Facebook. Damals mussten wir das alles selber programmieren, und auch Grafikkarten gab es im Wesentlichen eigentlich so nicht, sodass wir auf ganz anderen Voraussetzungen aufsetzten. Und dann nach vielen Jahren der Wissenschaft bin ich in die Wirtschaft gewechselt zu Blue Yonder, die heute ein Teil von JDA ist. Und Schwerpunkt meiner Arbeit war zum einen die Leitung des Teams zur Weiterentwicklung von Machine-Learning-Algorithmen, und so hat man die Betreuung von Kundenprojekten, zum Beispiel der Automatisierung von Warenwirtschaft im Handel mit künstlicher Intelligenz. Und jetzt seit Herbst 2018 bin ich als Professor für Data Science und künstliche Intelligenz bei der IUBH. I: Ja, super, das Wort „künstliche Intelligenz“ hätte es mir auch deutlicher vereinfacht, das natürlich auszusprechen anstatt den englischen Begriff „AI“ dazu. Und in dieser Folge haben wir uns ja genau diesem Thema AI, der künstlichen Intelligenz, angenommen, da man gefühlt mittlerweile ja überall damit auch konfrontiert wird. Und daher auch die Frage ja zu unserer heutigen Folge: Ist jetzt eigentlich alles AI? Zwischen Hype, starker und schwacher AI. Ich bin gespannt auf Ihren Input dazu. B: Ja, vielen Dank. Also ich glaube, man sollte ein bisschen mal jenseits des Hypes schauen. Überall hört man ja von AI hier und künstlicher Intelligenz da, und auf der anderen Seite sieht man auch sehr spektakuläre Erfolge, die auch die Performanz von Menschen mindestens gleichziehen oder auch übertreffen. Da haben wir dann zum Beispiel vor einiger Zeit ein AlphaGo, bei dem eine Maschine auch den besten Go-Spieler geschlagen hat, und das war damals auch relativ überraschend, da Go sehr viel komplexer als Schach ist, wo man eigentlich damals nicht damit gerechnet hat, dass jetzt schon irgendwie menschliche Mitspieler von einer Maschine geschlagen werden können. Man hat schon gedacht, dass das irgendwann passiert, aber vielleicht nicht unbedingt jetzt schon. Und man hat auch festgestellt, dass in diesem Spiel die Maschine Spielzüge entwickelt hat, die traditionell Menschen so nicht gespielt haben. Und das Spiel gibt es ja schon seit mehreren Tausend Jahren. Und es gibt auch viele weitere große Erfolge von AI, zum Beispiel bei der Erkennung von Hautkrebs, wo die Leistung von dem System die Leistung von menschlichen Spitzendermatologen übertreffen. Auf der anderen Seite hört man jetzt aber auch so auf den Artificial Intelligence, AI, künstliche Intelligenz, dass sich ja schon irgendwo auch der Eindruck aufdrängt, dass das jetzt alles nur ein Hype ist. Es gibt sogar eine aktuelle Studie von den MMC Ventures, die haben sich ungefähr dreitausend AI-Start-ups in 13 europäischen Ländern mal genauer angeschaut, und die sind zu dem Schluss gekommen, dass vierzig Prozent gar keine AI da drinnen haben. Und dann ist natürlich die Frage: Was heißt das jetzt eigentlich alles? Und dann wird es schon ein bisschen schwammiger, weil wir eigentlich nicht so genau definiert haben, was AI eigentlich ist. I: Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Wie kann man denn dieses besser definieren? B: Ja, wenn wir uns den Begriff der künstlichen Intelligenz einmal nähern wollen, ist das gar nicht so einfach zu sehen, was damit gemeint ist. Das hängt auch damit zusammen, dass wir uns selber schwer tun, den Begriff „Intelligenz“ zu definieren. Wir haben zwar eigentlich ein ganz gutes intuitives Verständnis davon, was intelligentes Verhalten ist oder was Intelligenz ist, aber bei der formellen Definition wird das dann schon schwieriger. Ich meine, wir können mal in den Duden schauen, und da steht drin, „Intelligenz ist die Fähigkeit des Menschen, abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“. Das klingt jetzt alles ganz gut, aber so richtig konkret, was das heißen soll, daraus wird man nicht so ganz schlau. Aber man kann eines festhalten aus dieser Definition „zweckvolles Handeln abzuleiten“, das ist schon einmal ein sehr großes Merkmal. Und das heißt aber auch, dass dieses sinnvolle oder zweckvolle Handeln auf eine konkrete Situation bezogen ist. Wenn man sich jetzt den Bereich der künstlichen Intelligenz anschaut, dann unterscheidet man zwischen starker und schwacher oder anders allgemeiner oder spezifischer Intelligenz, das sind jeweils zwei synonyme Begriffe. Unter der starken oder allgemeinen künstlichen Intelligenz versteht man Systeme, die ganz allgemein selbst denken, also hier wäre das Ziel, ein System zu entwickeln, das quasi wie ein künstliches Wesen in der Umwelt zurechtkäme und leben könnte im Sinne, dass es mit uns interagieren könnte. Es könnte zum Beispiel sich mit uns unterhalten oder sich verhalten wie mein Mensch das tun würde. Man sollte jetzt aber nicht in die Falle tappen zu sagen, „Das müsste dann sich verhalten wie Mensch“, denn warum sollte sich eine künstliche Intelligenz a priori so verhalten wie wir Menschen? Auf der anderen Seite steht dann die schwache oder spezifische Intelligenz. Das sind Systeme, die in einem ganz konkreten Bereich ähnlich gut wie ein Mensch Entscheidungen treffen oder auch besser als ein Mensch Entscheidungen treffen. Und das ist zum Beispiel das, was wir bei dem Spiel Go oder bei Erkennung von Hautkrebs oder anderen Systemen gesehen haben. Und hier schließt sich dann auch wieder der Kreis zur Definition der Intelligenz, und da sind wir wieder bei der Ableitung von zweckvollem Handeln. Und dann ist auch hier eigentlich genau die Grenze zum Hype. In der Definition steht ja nichts von spezifischen Algorithmen oder Machine Learning, und vom Gefühl her denken wir heutzutage immer bei künstlicher Intelligenz daraus an große Machine Cluster, wie sie vielleicht bei Google oder bei Amazon stehen mit ganz großen Machine-Learning-Systemen, und wir denken zum Beispiel nicht an mathematische Optimierung wie Operations Research, das es ja auch schon seit langer Zeit sehr erfolgreich gibt. Auf der anderen Seite lässt sich natürlich auch aus einer ganz einfachen linearen Regression ein natürliches oder zweckmäßiges Handeln ableiten. Aber das ist nicht unbedingt das, was wir jetzt unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ zusammenfassen würden. Und diese Schwammigkeit der Definition des Begriffs „Intelligenz“, die erlaubt es dann halt ganz Vielen, da diesen Deckmantel zu packen. Und dann muss man in der Tat schon sehr genau schauen, was denn damit gemeint ist. Da hilft es, den Begriff im Hype etwas aufzublähen, weil gar nicht so genau festgelegt ist, was jetzt Intelligenz ist. Aber eines ist sicher: Die Systeme entwickeln sich rasant weiter und auch jenseits eines Hypes werden fast täglich neue Erfolge errungen, die sich erst durch die große Kombination aus riesigen Datenmengen und Machine Learning möglich wären. Hier stehen wir eigentlich erst am Anfang der ganzen Entwicklung. I: Das kann ich durchaus nachvollziehen, und in vielen Bereichen sollte man tatsächlich jetzt mehr hinterfragen, wenn jemand sagt, sie beschäftigen sich mit künstlicher Intelligenz oder haben Komponenten von künstlicher Intelligenz in ihre Systeme eingebaut, dass man tatsächlich mal hinterfragt, was bedeutet es denn konkret, und damit natürlich dann auch ein bisschen besseren Hintergrund darüber bekommt. Gibt es denn spezielle Tipps, ja, für unsere Zuhörer, was diese Dinge angeht, was sie dann in Zukunft besser machen sollten? B: (lachend) Ich glaube, wenn man jetzt bewertet, was andere Firmen oder Forscher tun mit künstlicher Intelligenz, lohnt es sich, eine gesunde Skepsis mitzubringen und einfach mal zu hinterfragen, was denn eigentlich genau gemacht wird. Wenn die nur schreiben, „Hier wird künstliche Intelligenz verwendet“, kann man durchaus mal nachfragen, „Und was heißt das jetzt? Und wo wird sie verwendet, und was soll diese AI jetzt tun? Oder was macht sie anders als man das beispielsweise mit einer mathematischen Optimierung machen würde?“ Abgesehen davon gibt es natürlich auch sehr grundlegende Forschungsarbeiten zur allgemeinen künstlichen Intelligenz. Ob und wann das passieren wird, das kann man jetzt, glaube ich, gar nicht absehen. Das heißt was wir in der Praxis sehen, ist die schwache oder spezifische künstliche Intelligenz, und da kann man auch genau fragen, wo denn diese Intelligenz stecken soll. I: Ja. Und haben Sie eine konkrete Empfehlung, wenn sich unsere Zuhörer ja deutlich detaillierter mit diesem Thema AI, also auch künstliche Intelligenz, im Prinzip beschäftigen wollen und da tiefer einsteigen wollen, weil sie das für ihre zukünftige Arbeit auch verwenden wollen? Was können die da am sinnvollsten machen? B: Also, wer da richtig tief einsteigen möchte, dem würde ich empfehlen, unsere Kurse im Fernstudium ab nächstem Frühjahr, ab nächstem Februar zu besuchen, da bieten wir auf Bachelor- und auf Master-Niveau jeweils Studiengänge in Data Science und Artificial Intelligence an. Das sind eigentlich ideale Weiterbildungsmaßnahmen, die jeder ergreifen kann, um sich tief in die Systeme einzuarbeiten, auch in dieses Feld einzusteigen. I: Und die gibt es dann im Bachelor- und Master-Niveau? Oder in welchen Bereichen gibt es die? B: Genau. Die fangen im Bachelor Data Science an, das ist die Grundlage für die späteren Master-Studiengänge. Im Bachelor bieten wir Data Science an als Grundlage für die beiden weiteren, und im Master kommen dann spezialisiert Master Data Science und Master Artificial Intelligence, je nachdem, in welche Richtung man jetzt gehen möchte. I: Super. Falls das für Sie als Zuhörer interessant sein sollte: Wir werden natürlich die Links zu diesen Studiengängen in die Shownotes mit einbringen, dann haben Sie es ein bisschen einfacher, da direkt drauf zuzugreifen. Was mich und auch sicherlich die Zuhörer noch interessieren würde: Haben Sie gute Buchempfehlungen zum Thema AI? B: Ja, da ändert sich natürlich gerade alles rasant, also fast jedes Buch, was man so sagen möchte, was jetzt rauskommt, hat ja mindestens zwei Jahre Vorlaufzeit und ist schon quasi gar nicht mehr dem aktuellen Markt hinterher. Ich glaube aber, was man empfehlen könnte, ist der Klassiker, sage ich mal, von Stuart Russell und Peter Norvig, der heißt Artificial Intelligence, A Modern Approach. Das ist ein Lehrbuch, das in sehr vielen Universitätsstudiengängen eingesetzt wird, und gibt einen großen Überblick über die Hintergründe von Artificial Intelligenz und künstlicher Intelligenz. Und ein anderes Buch, was eher nicht technisch ist, das finde ich auch sehr lesenswert, das ist von Sarah Wachter-Boettcher, das heißt Technically Wrong: Sexist Apps, Biased Algorithms, and Other Threads of Toxic Tech. Das beschäftigt sich eigentlich sehr allgemeinpopulärwissenschaftlich mit der Frage, welchen Einfluss AI eigentlich auf unser Leben hat, und insbesondere dadurch, wie Algorithmen einen Bias entwickeln können, da es ja aus den Daten lernt, die wir einem solchen Algorithmus, einer solchen künstlichen Intelligenz geben und welchen Einfluss das auf unser Leben hat. Das ist eigentlich ganz spannend zu lesen, wie man abseits von rein technischen Fragestellungen dann sieht, welche Konsequenzen sich eigentlich daraus ergeben auf unser Leben. I: Da bin ich ja schon gespannt, welches der Bücher ich dann in meine Buchliste mit aufnehmen werde, vermutlich eher die nicht so technische Variante (lachend) für mich, aber ich glaube, es gibt genug Hörer, die tatsächlich dort auch so einen Deep Dive tatsächlich machen möchten, und je nachdem, ob Studiengang oder nicht, tatsächlich mal tiefer in das ganze Thema AI auch eintauchen wollen. Auch diese Buchempfehlung werden wir mit in die Shownotes mit reinnehmen. Und ich hatte mit Herrn Kerzel im Vorfeld gesprochen, auch die Kontaktdaten von ihm, seine E-Mail-Adresse, nehmen wir mit auf, sodass Sie natürlich jederzeit in der Lage sind, auch wenn Rückfragen hier gerade zu diesem Thema und den Studiengängen ist, gerne an ihn diese Rückfragen zu richten. Ja, vielen Dank an Sie, Herr Kerzel, für dieses tolle Interview. B: Ja, herzlichen Dank, es hat mich sehr gefreut, bei Ihnen zu sein. I: Und an Sie, liebe Zuhörer, ja, vielen Dank fürs Zuhören natürlich, und schalten Sie gerne wieder ein, wir freuen uns wieder auf Sie am nächsten Freitag, wenn unsere Episode wieder online geht. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal, Ihr Ingo Lücker, tschüss! Kontakt: Ulrich Kerzel, u.kerzel@iubh-fernstudium.de Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Willkommen zur ersten Folge des 'HYPERTROPHYCAST'. Mein Name ist Luis Frielingsdorf und ich bin Natural Bodybuilder sowie Online Coach! Vielen Dank, dass ihr zur ersten Episode eingeschaltet habt. In dieser möchte ich mich vorstellen und meine Podcastvision mit euch teilen. Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich je nach Platform über ein Abo, Like, Review oder Kommentar freuen! Vielen Dank für den Support und bis nächsten Sonntag. TIMESTAMPS: 00:00 Intro 01:00 Mein bisheriger Bildungsweg 01:40 Online Coaching 03:10 Weiterbildungsmaßnahmen 05:00 Meine Anfänge:Training, Social Media und Wettkämpfe 09:42 Sportliche Ziele 11:45 Hypertrophycast 12:25 Was passiert hier? Ihr bestimmt! 15:18 Podcast Playlist 16:29 Outro Fragen, Vorschläge und Feedback: https://docs.google.com/forms/d/1P6FCqeZ3D_CmMfM7mptYYBjXwWjN-0U93IyhEktu3wA/edit?usp=sharing HYPERTROPHYCAST PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/3BTjfJLGzS30i2l6BC2Baf?si=_0Bk6Ne_Rpqu6I3osX64Sg Website: https://www.luisfrielingsdorf.de Youtube: https://www.youtube.com/user/RatedRCA Instagram: https://www.instagram.com/luisfrielingsdorf/ Email: coaching@luisfrielingsdorf.de
in diesem Weiterbildungsangebot des DVBS sollen Teilnehmende lernen, ihre Hilfsmittel-Software zu beherrschen und Arbeitsabläufe zu optimieren, um für andere Weiterbildungsmaßnahmen gerüstet zu sein. Interview mit Claus Winger, leiter des Projektes IBob beim DVBS . Hier geht's zu Fit für Weiterbildung.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig über eine Grundfrage, und zwar kann man Business erlernen? Die Antwort darauf lautet: Ja! Selbstständigkeit & Unternehmertum ist ein Handwerk, welches wie jedes andere Handwerk erlernbar ist. Leider gibt es für die Basics keine vernünftige staatlich anerkannte Ausbildung, weshalb man in private Weiterbildungsmaßnahmen, wie Coachings & Trainings, investieren muss. In unserer "Ausbildung" erlernst du die absoluten Fundamente, die du benötigst, um 5-stellige Monatsumsätze zu generieren. 1.) Du erstellst dein Angebot. 2.) Du lernst dein Angebot zu vermarkten und Interessenten dafür zu gewinnen. 3.) Du lernst dein Angebot zu verkaufen. 4.) Du lernst, wie du dien Denken verändern musst, um erfolgreich dein Geschäft zum wachsen zu bringen. Diese Basics brauchst du, um dein Business von null auf aufzubauen. Erst ab einem gewissen Umsatzlevel und hoher Skalierung deines Unternehmens, wird das Gelernte aus dem Studium relevant. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 17. Episode erfahren Sie, ➡️ welche Möglichkeiten der Personalentwicklung Sie in Ihrem Betrieb haben, ➡️ wie Sie mit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Betrieb umgehen können, ➡️ an welchen Stellen Sie auf Grenzen bei den Mitarbeitern stoßen werden und wie Sie mit diesen umgehen können. _____________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Neue Woche, neue Folge #askOMR - vielleicht nicht die kreativste Anmoderation, aber zum Glück haben wir dafür ja noch unseren Host Andre Alpar. Diese Woche stellt er sich für euch folgenden Fragen: Wie kann man Branding-Effekte auf der Website messen? (ab 1:40) Glaubst du, dass es zukünftig für Marketeer von Vorteil sein wird, komplexe Programmiersprachen zu beherrschen? (ab 7:30) Habt ihr Empfehlungen für Weiterbildungsmaßnahmen?(ab 11:10) Schickt uns wie immer auch gerne eure Fragen via Whatsapp. Wir binden auch eure Audionachrichten gerne in die Folge mit ein! Die Nummer direkt ins Herz von #askOMR lautet: +49 176 30010452 Die Übersicht aller bisher gestellten Fragen findest du hier: bit.ly/2szU7yb Alle Infos, Links und die Shownotes zur aktuellen Folge findest Du im Laufe der Woche hier: goo.gl/Av2V79 In #askOMR beantworten wir Eure Fragen rund um das Thema Digitalmarketing. Stelle im #askOMR Slack-Workspace Deine Fragen an unseren Podcast-Host Andre Alpar. Du kannst hier einfach alles loswerden, was du von Andre & OMR wissen willst. Wir beantworten deine Frage für Dich und alle Hörer im #askOMRPodcast, jeden Montag neu. Join now: www.omr.com/askomr podstars@omr.com Partner der aktuellen Folge ist: O2 Free mit Connect o2.de/connect
Setzen Sie messbare Ziele für eine Weiterbildungsmaßnahme, um den späteren Nutzen berechnen zu können, rät Dr. Ulrike Emma Meißner. Hören Sie rein.
Es gibt keine “Mitarbeiter”, es gibt nur “Kollegen”. Für Alessandro Cacciola, Global Head of Sales bei einem Logistikunternehmen, steht das Miteinander an erster Stelle. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von seinem Werdegang und den Herausforderungen, die eine Führungsposition mit sich bringt. Alessandro ist Global Head of Sales bei DACHSER, einem Logistikdienstleister. Schon früh kam für ihn eine duale Ausbildung mit internationalem Bezug infrage. Deshalb entschied er sich zwischen den Bereichen Tourismus und Logistik. Nach einer dreijährigen Ausbildung bei DACHSER übernahm er in derselben Firma verschiedene Positionen. Das brachte ihn in den Verkauf. Schließlich wurde er Key Account Manager und betreute europäische Großkunden. Das bedeutete für ihn auch, einige Kunden abgeben und dafür zusätzliche Steuerungsfunktionen übernehmen zu müssen. Mittlerweile leitet er den weltweiten Verkauf. Hier hat er nur noch wenig direkten Kundenkontakt. Das Verkaufen hat er nicht von der Pike auf gelernt. Für ihn hieß es meist “learning by doing”. Aber er hat auch Weiterbildungsmaßnahmen genutzt und Trainer engagiert. Bei all dem lautet sein Credo: Authentisch bleiben und ab und an einen Impuls aufnehmen. Letztendlich verlässt er sich aber auf sein Bauchgefühl. Das Miteinander ist wichtig Um die erste Führungsposition zu erhalten, braucht es Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen. Deine Ziele solltest du ansprechen, dabei aber auf keinen Fall Druck aufbauen. Zu den größten Herausforderungen beim Wechsel in die Führungsposition gehörte für Alessandro der neue Status: Von einem auf den anderen Tag war er Vorgesetzter von den Menschen, die ihn bei DACHSER eingearbeitet hatten. Wichtig ist für ihn das Miteinander. Das Wort “Mitarbeiter” gibt es für ihn nicht. Es gibt nur “Kollegen”. Entscheidungen treffen alle gemeinsam. Er bezieht sie in alle Aktivitäten mit ein, investiert Zeit in sie. So weckt er ihre Begeisterung und sie können gemeinsam Erfolge feiern. Der Schritt aus dem aktiven Verkauf heraus war für Alessandro nicht schlimm. Der schleichende Übergang hat es ihm leicht gemacht. Zudem ist er noch oft genug beim Kunden und kommt mit dem Verkauf in Berührung. Wie ein typischer Tagesablauf für einen Global Head of Sales wie Alessandro aussieht und welche Ausbildung neue Vertriebler bei ihm erhalten, hörst du im ersten Teil des Interviews. Shownotes: Alessandros Weg in den Vertrieb [1:09]Seine erste Führungsposition [9:14]Herausforderungen [12:22]Typischer Tagesablauf [17:11] Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Stefan und Holger diskutieren über interne Barcamps als Weiterbildungsmaßnahme.
Die neue Lehrstellen-Initiative der Wirtschafskammer setzt auf Qualität in der Ausbildung. Seit Ende Juli werden auch neue Ausbildungsplätze werden gefördert. Für wen sie gilt und ob Weiterbildungsmaßnahmen von Ausbildern gefördert werden erfahren Sie hier.
In einer Pressemitteilung vom 5.3. 2008 macht die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anette Schavan deutlich: „Ziel ist es, die Weiterbildung in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für Weiterbildungsmaßnahmen zu gewinnen. Bis 2015 soll eine Weiterbildungsbeteiligung von 50 Prozent...Weiterlesen