Podcasts about gruppendenken

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 4, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gruppendenken

Latest podcast episodes about gruppendenken

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Friederike Fabritius | Neurowissenschaftlerin | So bleiben Mitarbeiter motiviert und gesund

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 4, 2023 35:09


"Menschen reagieren emotionaler und empören sich leichter als früher, daher müssen wir in der Lage sein, abweichende Meinungen auszuhalten. Andernfalls kann toxisches Gruppendenken um sich greifen.“ Das ist eine Botschaft von Friederike Fabritius, die als Neurowissenschaftlerin und Führungsspezialistin mit großen Unternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Arbeitswelt anwenden, praxisnah und oft lebensverändernd, dafür steht Friederike Fabritius. In ihren zehn Geboten der fairen Beziehungen beschreibt sie, was vertrauensvolle, soziale Beziehungen in Unternehmen schafft. 4,4 Millionen USA-Amerikaner gaben allein im September 2021 ihre Jobs auf, weil sie mehr Lebenszufriedenheit und Flexibilität suchten. Friederike Fabritius erklärt, wie Unternehmen die Zukunft der Arbeit auf ein gehirngerechtes Paradigma umstellen können. Und wie sich so Spitzenkräfte binden und anlocken lassen. Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Keynote-Speakerin und preisgekrönte Autorin. Sie arbeitet mit großen Unternehmen in der ganzen Welt zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change. Friederike Fabritius spricht sechs Sprachen und hat fünf Kinder.

Kanal Schnellroda
»Die Psychologie des Totalitarismus« Ellen Kositza empfiehlt Matthias Desmet

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 7:53


Hier »Die Psychologie des Totalitarismus« bestellen Hier zur kompletten Videorezension auf Youtube Totalitarismus ist kein Zufall und bildet sich nicht in einem Vakuum. Der Ursprung liegt in dem Phänomen der "Massenbildung", einer Art kollektiver Psychose. Mit detaillierten Analysen, Beispielen und Ergebnissen aus jahrelanger Forschung legt Mattias Desmet die Schritte dar, die zur Massenbildung führen: Aus einem allgemeinen Gefühl der Einsamkeit und des Mangels an sozialen Bindungen und Sinnhaftigkeit entstehen Ängste und Unzufriedenheit, die sich wiederum in Frustration und Aggression manifestieren. Diese werden von Regierungsvertretern und Massenmedien mithilfe von bestimmten Narrativen geschickt ausgenutzt und kanalisiert. In der Folge dehnt sich der Einfluss des Staates auf das Privatleben des Individuums immer mehr aus. Desmet formuliert auch eine scharfe Kritik am kulturellen "Gruppendenken" und der Angstkultur - die bereits vor der Pandemie existierten, mit der COVID-Krise aber exponentiell zugenommen haben -, warnt vor den Gefahren unseres Medienkonsums und unserer Abhängigkeit von manipulativen Technologien. Dabei zeigt er aber auch sowohl individuelle als auch kollektive Lösungsansätze auf, um zu verhindern, dass wir unsere Freiheiten freiwillig opfern.

Radio München
Massenbildung – wie funktioniert das? Über ein Buch von Mattias Desmet

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 19:47


Wie werden wir – die Masse – üblicherweise gebildet? Was macht uns anfällig für Gruppendenken? Dr. Mattias Desmet, Professor für klinische Psychologie an der Universität Gent, macht in seinem Buch „Die Psychologie des Totalitarismus“ deutlich, dass soziale Isolation und Sinnlosigkeit den Nährboden für Ängste und Unzufriedenheit liefern, und diese wiederum die Grundlage für das Phänomen der Massenbildung. Jetzt liegt sein Buch auch in der deutschen Übersetzung vor. Es übt nicht nur Kritik am kulturellen Gruppendenken, sondern bietet auch Herangehensweisen, wie es dem Individuum gelingen kann, sich nicht dem Kollektiv zu opfern. Die Autorin Kerstin Chavent gibt uns einen Einblick. Sprecher: Ulrich Allroggen. Das Buch "Die Psychologie des Totalitarismus" von Dr. Mattias Desmet ist im Europaverlag erschienen, hat 256 Seiten und kostet im Hardcover 24 Euro.

Entwicklungsgeschichten
Vom Gruppendenken zur Vielfalt - Wie Teams zu mehr Kreativität und besseren Ergebnissen kommen

Entwicklungsgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 26:17


In dieser Episode geht es um Transformation von Teams zu einem neuen Reifegrad. Metakommunikation und alternative Arten von Entscheidungsprozessen führen zu einer größeren Einbeziehung diverser Meinungen. Damit steigt die Chance auf neue, innovative Lösungen für die Zukunft. Mit Teamentwicklungen, Führungskräftecoachings und Trainings kommen Teams zu reiferen Haltungen, die ein Mehr an Möglichkeiten mit sich bringen.  Buchtipps: Bohm, David: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. Klett-Cotta 2014 Goller, Ina; Laufer, Tanja: Psychologische Sicherheit in Unternehmen. Wie Hochleistungsteams fuktionieren und wann sie effektiv arbeiten. Springer Gabler 2012 Hofert, Svenja; Visbal, Thorsten: Teams&Teamentwicklung. Wie Teams funktionieren und wann sie effektiv arbeiten. Vahlen 2021 Oestereich, Bernd; Schröder, Claudia: Agile Organisationsberatung. Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. Vahlen 2020 Paulus, Georg; Schrotta, Siegfried; Visotschnig, Erich: Systemisches Konsensieren. Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. DANKE-Verlag 2010 Permantier, Martin: Haltung entscheidet. Führung&Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten. Vahlen 2019 Scharmer, C. Otto: Essentials der Theorie U. Grundprinzipien und Anwendungen. Carl-Auer 2012 Kontaktdaten: bilden & beraten Dr. Andrea Hötger  www.Andrea-Hoetger.de

Mitgehört - Sozialpsychologie soundbites
#5.21 Sozialpsychologie – Gruppe & Group Think - Die Gefahr im Gruppendenken

Mitgehört - Sozialpsychologie soundbites

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 7:14


Gruppen haben nicht nur Vorteile. Insbesondere die Phänomene der Polarisierung (Gruppenpolarisierung) und des Gruppendenkens (Group Thinking) zeigen, dass Gruppen extreme Meinungen sowie Ansichten fördern können. Im schlimmsten Fall wird dadurch eine kritische Reflexion verhindert und eine „blinde Einmündigkeit“ hervorgerufen. Das Wissen über diese Mechanismen hilft, kritisch zu bleiben. Und genau dies erfahrt Ihr in der aktuellen Folge MITGEHÖRT – SOZIALPSYCHOLOGIE SOUNDBITES - Humorvoll - wissenschaftlich verständlich - am Zahn der Zeit Gruppendenken – Group Think Beispiele, Merkmale, Gefahren und Konsequenzen des Gruppendenkens #gruppe #group thinking #gruppendenken #Krise #psychologie #wirtschaftspsychologie #sozialpsychologie Du möchtest noch mehr erfolgssteigernde Tipps aus der Sozialpsychologie für Dein Studium, Deine Ausbildung, Deinen Job? Dann schau`rein in meinen YouTube Kanal PSYCHOLOGIE MITERLEBEN --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martina670/message

KenFM: Tagesdosis
Klimalügner | Von Mathias Bröckers

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 8:42


Warum fiebersenkende Maßnahmen kaum Sinn machen, wenn Herz, Nieren und Lungen weiter zerstört werden. Ein Kommentar von Mathias Bröckers. Kaum eine Debatte wird derzeit emotionaler geführt als die um den Klimawandel. Aktivisten von »Fridays For Future«“ und »„Extinction Rebellion«“ stehen Skeptiker und Leugner gegenüber, die die Gefahren von CO₂ und der Erderwärmung für überschätzt halten oder für nicht einmal vorhanden. Zwar schmilzt Grönland wieder zu Grünland, aber wächst nicht anderswo gerade wieder das Packeis? Und gab es nicht vor 250 Millionen Jahren Unmengen CO₂ in der Atmosphäre und einen rapiden Anstieg der globalen Temperatur und im Mittelalter, wo sie gar nicht hingehört, eine kleine Eiszeit? Und war die Erde nicht schon immer klimatischen Zyklen, Veränderungen der kosmischen Strahlung und des Sonnenmagnetfelds ausgesetzt, die dann zu Dürreperioden, Hitzewellen oder Überflutungen führten? Und wenn nachgewiesenermaßen simpler Wasserdampf zu 80 Prozent für den Treibhauseffekt verantwortlich ist, wie können da Stoffe wie CO₂ oder Methan, die nicht einmal ein Prozent der Atmosphäre ausmachen, eine entscheidende Rolle spielen? Und wenn die Klimaforscher an ihren Kurven, die menschengemachte CO₂-Emissionen als Ursache für den Temperaturanstieg aufzeigen, ein wenig herumgeschraubt haben, ist das nicht ein Beweis, dass diese Klimamodelle falsch sein müssen? Werden wir nicht nach Strich und Faden verschaukelt von Wissenschaftlern, die nicht die wahren Fakten aufzeigen und erklären, sondern einer politischen Agenda folgen? Oder die in einem Gruppendenken verhaftet sind, das durch Forschungsförderung und Schwerpunktsetzung bei Publikationen sowie durch politischen Druck nur die herrschende Lehrmeinung bestätigt, aber mit echter Wissenschaft nichts mehr zu tun hat?..weiterlesen hier: Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

UnbezwingbarPodcast
Folge 9: Wir gegen die - Gruppendenken extrem

UnbezwingbarPodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 32:53


Denen muss mal jemand die Grenzen aufzeigen. Was die da machen ist doch wieder mal typisch. Konfrontation mit anderen Gruppen scheint sich heute immer mehr zu radikalisieren. Verhärtete Fronten, wohin das führt ist eine kritische und gefährliche Entwicklung. Wir haben politische Lager, gesellschaftliche Schichten, Interessengruppen, welche zu immer weniger Konsens in der Lage sind. Eine Idee wird aus Prinzip abgelehnt, weil sie von der anderen Seite kommt. Unabhängig wie gut sie ist. Es wird eine wir gegen die Stimmung gefahren. Spaltung und reiner Fokus auf den Gewinn der eigenen Zielgruppe. Partikularinteressen welche am Ende dem Gemeinwohl schaden. Gruppenidentität bzw. denken ist etwas natürliches, jeder von uns ist Teil mehrerer Gruppen, freiwillig oder durch Zuordnung. Diese Gruppen können durch verschiedene Zuordnung entstehen, Geschlecht, Hautfarbe, Bildung, Hobbys, Beruf, Politische Ansichten etc. Der Fehler ist nun von einer möglichen oder tatsächlichen Gruppenidentität auf die Identität und das Ansehen des Individuums zu schließen. Hier ist in erster Konflikt zu sehen, nämlich den Einzelnen nicht mehr als Mensch wahrnehmen, nur noch als Teil einer Gruppe. Teilweise der Gegnerischen. Was dieser Mensch aber denkt, fühlt und wie er ist kommt oftmals gar nicht zum tragen. Es wird verlernt Gemeinsamkeiten zu finden, durch Gemeinsamkeiten wird Vertrauen aufgebaut und es ist Möglich Lösungen zu finden. Dem Einzelnen werden leider oftmals Gruppeneigenschaften, wahr oder nicht zugesprochen. Meist ist es dann eher eine polarisierte und emotionale Aufladung. Diese wird dem Einzelnen, aber auch oftmals der anderen Gruppe nicht gerecht. Es geht am Ende immer darum sich klar zu machen, gegenüber steht ein Mensch. Den worum geht es? Eigene Ansichten oder Anliegen durchzusetzen, zu vermitteln. Und hier sich mit jedem der diese nicht teil Anzulegen sabotiert dies eher. Hinzu, wenn in einer Gesellschaft dann eine kleine Gruppe das Sagen hat, was passiert mit denen die nicht zustimmen? Wir identifizieren uns unterschiedlich stark mit den Gruppen zu denen wir gehören, je nachdem ob sie Freiwillig gewählt wurden oder zufällig sind. Deutscher in Deutschland zu sein ist die Regel und nicht die Ausnahme, also wir das nicht zum Identifizierungsmerkmal mit anderen in der Form gesehen. Befindest du dich nun im Ausland ändert sich das oftmals etwas, wenn du auf andere Deutsche triffst. Je nach Situation kann sich dies also ändern. In jüngeren Jahren habe ich erlebt, was es bedeutet wenn man selbst allein durch das Aussehen einer bestimmten Gruppe bzw. Richtung zugeordnet wird, ohne dieser selbst anzugehören. Dann musst ich mich dann mit Ansichten und Vorwürfen auseinandersetzen, über Dinge welche ich selbst überhaupt nie irgendwo so mitgetragen habe. Durch das von außen in ein Lager gesteckt werden, formt sich dann natürlich auch eine gegen „die“ Haltung. Dies kann zu einer ganzen Spirale von negativen Dingen führen. Das mir bewusst machen, jetzt den Menschen vor mir zu sehen, auch in der Hoffnung, dass dieser willig und in der Lage ist zu sehen, dass ich einer bin. Es muss natürlich auch der Wille vorhanden sein eigene Ansichten zu revidieren, zu lernen. Manche Leute wollen ein Feindbild um jeden Preis aufrecht erhalten oder verspüren eine persönliche Krise wenn ihre Weltsicht mit der Realität in Konflikt gerät. Einige neigen dann dazu die Realität zu verzerren, anstelle den inneren Konflikt auszutragen, falsche Vorstellungen gehabt zu haben. Das wir Kategorisierungen vornehmen ist vollkommen normal. Vorurteile, Gruppenbilder, die Person im Schatten sehen gehört zur Überlebensstrategie. Der Mensch hatte früher nicht immer die Zeit zu analysieren und abzuwägen. Fakten sammeln und dann erst einmal über die Sache diskutieren. Um die Welt schnell einzuteilen, ob Gefahr droht oder nicht, um Handlungsfähig zu sein vergleichen wir was wir können. Was eine Bedrohung sein könnte. Dazu gehört auch, sich am gleichen und vertrauten zu orientieren und anderes und Fremdes eher erst einmal abzulehnen. Das sich am Vertrauten orientieren, dem was einem ähnlich ist bringt dann neben einer gefühlten Sicherheit auch seine Nachteile mit sich. Im Berufsleben werden dann Kandidaten welche anders aussehen oder einen anderen, für den Job untypischen Werdegang haben seltener in Betracht gezogen. In Team arbeiten, wenn das Team aus gleichen Persönlichkeiten und Sichtweisen besteht, ergeben sich blinde Flecken. Wir suchen auch die Bestätigung unseres Verhaltens, unserer Gruppe(n) und möchten sicher nicht ständig mit anderen Sichtweisen konfrontiert werden. Sich permanent mit sich selbst auseinandersetzen und alles hinterfragen ist anstrengend und auch nicht gesund. Dennoch sollte eine Offenheit da sein, sich zu Fragen was jetzt das ablehnen einer anderen Gruppe und mehr noch eines Einzelnen, weil diese Person zu einer bestimmten Gruppe gehört, für Konsequenzen mit sich bringt. Wenn der sogenannte Gegner angebrüllt wird, angegriffen, am Reden verhindert wird, im sozialen Mob verfolgt wird, mit Gewalt persönlich angegriffen wird. Was soll damit erreicht werden? Würdest du deine Meinung ändern, weil jemand dich anbrüllt, nieder macht, angreift? Vielleicht musst du dich momentan beugen, aber auf Dauer wird sich hier eine Reaktion einstellen. Wenn wir dann auch noch über eine größere Anzahl von Menschen in dieser Gruppe sprechen, was soll dann da mit denen passieren? Was also wenn eine Gruppe von Leute an der Macht ist und nur ihre Meinung zählt? Was passiert mit den anderen? Die Geschichte zeigt hier nichts gutes. Ich kann die Wut, die Emotionen verstehen wenn es Spannungen gibt, persönliche Erlebnisse, welche zu Ablehnung gewisser Leute und Gruppen führen. Doch bring es das eigene Anliegen, uns alle weiter, mit Ablehnung und Wut auf den einzelnen in einer anderen Gruppe zu gehen? Sollte nicht eher der Dialog gesucht werden? Um Gemeinsam zu einer Lösung beizutragen? Es gibt extreme in den Meinungen, im Verhalten das sicher nicht mehr toleriert und im Dialog geklärt werden kann. Doch die meisten Menschen sind in der Gaußschen Normalverteilung, in der Kurve in der Mitte zu finden. Sprich, die meisten Leute lassen mit sich reden und vertreten moderate Ansichten. Was aus der Emotion aber auch unreflektiertes übernehmen, grobes Verallgemeinern. Erst einmal fühlt sich der Einzelne falsch verstanden oder dargestellt, dann erfolgt oftmals zurückwerfen eigener Verallgemeinerungen. Am Ende reden beide aneinander vorbei. Aktives, wirkliches Zuhören, damit Gemeinsamkeiten gefunden werden können. Eine Beziehung aufgebaut werden kann. Polarisieren, Stigmatisieren, Entmenschlichen und Spalten. Das ist auch von einigen gewollt. Partikularinteressen, sich Vorteile und Bestätigung bei der eigenen Gruppe holen. Emotionen schaffen und damit Aufmerksamkeit zu bekommen. Kurzfristige oder begrenzte Ziele erreichen wollen, welcher uns insgesamt, als Menschen, nicht voran bringt sondern spaltet. Die Ignoranz wird all die Probleme nicht lösen, nur aufeinander zugehen und reden. Den Menschen sehen.

Tagescast - Politik und Nachrichten
Die Epidemie der Hysterie - Novo Argumente - Frank Furedi

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 11:13


Die Proteste von Black Lives Matter nach der Tötung Georg Floyds haben den Charakter einer Massenhysterie angenommen, deren Intoleranz jede potenziell abweichende Äußerung bedroht. Massenhysterie, oft ein Extrembeispiel für Gruppendenken, neigt dazu, so schnell zu verschwinden, wie sie auftaucht. Aber heute könnte es anders sein. Das heute vorherrschende Klima der Intoleranz ist tief verwurzelt.  Der Text wurde veröffentlicht auf: https://www.novo-argumente.com/artikel/die_epidemie_der_hysterie#When:22:30:00Z

Charakterneurosen
CN 33 The Expanse

Charakterneurosen

Play Episode Listen Later May 6, 2020 211:30


Die Pampas Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen The Expanse, sasa ke? Welwalas lernen etwas über Sterne, Planeten und Monde, Agoraphobie und Klaustrophobie, psychische Konflikte, Jesuskomplexe, Gruppendenken und bezogene Individuation. Außerdem geht es um erdige Bären vom Mars und spanische Pferde von der Venus. Links Warum lieben Kinder Paw Patrol? (Blog) Die Grundformen der Angst im Nibelungenlied Gastspiel im Podcast Corona-WG: Psychotherapie trotz Shutdown Bystander-Effect vs. Good Samaritan Meta-Analyse: Optimist*innen leben länger

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Gruppendenken oder auch "Group Think" beschreibt ein Phänomen, bei dem bei Gruppenentscheidungen der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wichtiger erscheint als die Beachtung realer Fakten. Unter Gruppendenken entscheiden Kommissionen, Vorstände aber auch Freundeskreise und Familien oft schlecht und an der Realität vorbei. Welche Bedingungen zu Gruppendenken führen und wie Gruppen sich davor schützen können erörtern Karlotta Weck und Prof. Erb in diesem Interview. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=4zGy0v9vBLg

Stunde der Wahrheit
Stunde der Wahrheit | Deborah Mühlebach und Peer Teuwsen über die Grenzen des Sagbaren

Stunde der Wahrheit

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 47:53


Ohne Sprache keine Wahrheit. Aber wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Muss Sprache kontrolliert werden? Und wer bestimmt eigentlich, was wahr ist? Entweder sind wir heute verunsichert und haben Angst, das Falsche zu sagen. Oder wir wollen reden können, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Haben wir zu streiten verlernt? Ein Gespräch mit der Sprachphilosophin Deborah Mühlebach und dem Journalisten Peer Teuwsen auf der Suche nach dem heiligen Grahl der Wahrheit – jenseits von Gruppendenken und Selbstversicherung. Darüber, warum es gut ist, gewisse Worte nicht in den Mund zu nehmen und anderes unbedingt ausgesprochen werden muss. Auch im Namen der Wahrheit. Deborah Mühlebach ist Sprachphilosophin. In ihrer Doktorarbeit fragte sie sich u.a., wie Sprache gleichzeitig Zusammenhalt gefährden und herstellen kann. Peer Teuwsen war stellvertretender Chefredaktor des Magazins, Ressortleiter bei der Weltwoche und verantwortlich für die Schweiz-Seiten der ZEIT. Seit 2019 ist er Ressortleiter Kultur bei der NZZ am Sonntag. 2012 wurde er zum «Journalisten des Jahres» gewählt.

Gedankendealer
Gedankendealer - Colin Grzanna

Gedankendealer

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 60:16


Als Arzt ist er seit 2018 beim Deutschen Rugby Verband als Head of Physical Performance in der Rolle verantwortlich , die Spieler gesund und fit zu halten. Am wohlsten fühlt er sich in der Natur und wenn er Menschen positiv beeinflussen kann und sie ein Stück auf ihrem Leben begleiten kann. Was er nicht mag ist Gruppendenken und Stillstand. Julie spricht mit ihm über sein Buch "13", in welchem er die Schwierigkeiten in unserem Gesundheitssystem und unserer Gesellschaft direkt anspricht. Dabei teilt er offen seine persönliche Geschichte und spricht über wichtige Schritte für ein gesundes Leben.

Arbeits- und Organisationspsychologie

Welche Aufgabenarten sollte man unterscheiden? Unter welchen Vorraussetzungen sind Gruppen Individuen überlegen? Welchen Einfluss hat die Gruppensituation auf die Leistung Einzelner?

Dissens
#11 Mehr Gerechtigkeit für mehr Menschen

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 43:40


Feministin, Queer und Schwarz: Verhindern solche Labels den Kampf für das Gemeinsame? Lea Susemichel sagt: Es geht nicht ohne Gruppendenken. Aber emanzipatorische Identitätspolitik bleibt nicht dabei - sie geht aufs Ganze.

TEDTalks Kunst
Wie ich zufällig das Filmemachen veränderte | Franklin Leonard

TEDTalks Kunst

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 16:20


Wie entscheidet Hollywood darüber, welche Geschichten auf der Leinwand erzählt werden? Allzu oft ist es ein Gruppendenken mit engen Vorstellungen darüber, was sich an den Kinokassen verkaufen lässt. Als Produzent erlebte Franklin Leonhard, dass zu viele großartige Drehbücher niemals umgesetzt wurden, da sie nicht ins Schema F passten. Deshalb startete er die "Black List", eine anonyme E-Mail mit seinen Lieblingsdrehbüchern und fragte: "Warum machen wir eigentlich nicht diese Filme?" Erfahren Sie mehr über die Entstehung einiger Ihrer Lieblingsfilme durch die faszinierenden Einblicke eines Insiders des Filmgeschäfts.

Design Thinking Podcast
DT133: Advocatus Diaboli - des Teufels Anwalt

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 16:24


Mithilfe der Kreativitätstechnik Advocatus Diaboli können intensive, kontroverse Diskussionen angeregt werden, die wiederum als Entscheidungshilfe dienen und vor allem Gruppendenken gar nicht erst aufkommen lassen. Vor allem in der Ideengenerierungsphase lässt sich diese Kreativitätstechnik gut einsetzen.

Der Internet Marketing Podcast
IMP 057: Schnell und hektisch reich werden

Der Internet Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 35:29


Schnell und hektisch reich werden: wer will das nicht? Ok, schnell ja - hektisch eher nicht. Doch was ist an diesem Satz dran und klappt das wirklich? Welche Elemente und Methoden gibt es in diesem Kontext, die funktionieren und was ist offensichtlicher Unsinn? Was mir in dieser 57. Episode aber am wichtigsten ist: dein Mindset! Deswegen erkläre ich dir, warum du nicht immer reflexartigem Gruppendenken folgen darfst und warum es so wichtig ist, dass du dir deine eigene Meinung bildest und hinter die Kulissen blickst. Nur so kommst du nämlich privat und mit deinem Business wirklich vorwärts. Hör dir die neue Folge am besten jetzt gleich an, abonniere den Podcast auf iTunes via tantau.co/podcast (tantau.co/imprss für Android) oder klick auf tantau.co/podcast-alexa-skill und hol dir den brandneuen Alexa Podcast Skill für deinen Amazon Echo!

Design Thinking Podcast
DT39: Advocatus Diaboli - des Teufels Anwalt

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2016 15:09


Mithilfe der Kreativitätstechnik Advocatus Diaboli können intensive, kontroverse Diskussionen angeregt werden, die wiederum als Entscheidungshilfe dienen und vor allem Gruppendenken gar nicht erst aufkommen lassen. Vor allem in der Ideengenerierungsphase lässt sich diese Kreativitätstechnik gut einsetzen.

Charakterneurosen
CN 1 Stranger Things

Charakterneurosen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2016 72:16


In der ersten Folge besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die Netflix-Serie Stranger Things. Wir lernen etwas über Mutismus, Bindungsstörungen, paranoide Schizophrenie, Kindesmissbrauch, Gruppendenken und schädlichen Gebrauch von Alkohol. Außerdem geht es um MK Ultra, Winona Ryders Tics und deutsch-amerikanische Bierassoziationen. F10.1 Schädlicher Gebrauch von Alkohol F20.0 Paranoide Schizophrenie F94.0 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (Elektiver Mutismus, Reaktive Bindungsstörung) F94.1 MKULTRA Operation_Artischocke Operation_Overcast http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508748.html arte-Doku auf youtube 3sat-scobel Podcast: hoaxilla-134-mkultra Podcast: Alternativlos23

Cuncti Podcast
Deborah Ryszka: Gruppenbehaftetes Denken - Furchtsymptom unserer digitalen Gegenwart?

Cuncti Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2015 10:03


Um sich als ganzheitliches, vollkommenes Individuum zu verstehen, braucht der Mensch andere Menschen - er ist ein soziales Wesen. Sogar wenn er in den tiefsten Ecken des Teutoburger Waldes ein Einsiedlerleben führt, kommuniziert er: in Gedanken mit sich selbst oder mit den ihn umgebenden Tieren, oder aber Bäumen. Und dieser kommunikative Akt stellt eine Form der sozialen Interaktion dar. Deswegen bezeichnete bereits Aristoteles den Menschen als zoon politikon und Èmile Durkheim diesen als homo duplex, um auf die doppelseitige Natur des menschlichen Wesens einzugehen: einerseits als unabhängiges Individuum, andererseits als „abhängiges" Element der Gemeinschaft.

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

Exklusive Gruppen mit zielorientiertem Anführer tendieren unter Druck in ihrer Entscheidung oft zum Mist – das nennt sich groupthink. Dummerweise bedeuten "exklusiv", "zielorientiert" und "Druck" oft Politik oder Spitzenmanager. Dementsprechend hoch ist der Schaden.