POPULARITY
Das angeschlagene Solarunternehmen Meyer Burger versucht mit einem neuen Restrukturierungsprogramms den Befreiungsschlag. Der Firmenchef verlässt die Firma. Auch zahlreiche Mitarbeitende werden ihren Job verlieren. Was bedeutet das für den Firmensitz in Thun? Weiter in der Sendung: * Die Kursaal Bern Gruppe schreibt im ersten Halbjahr 2024 über zwei Millionen Franken Gewinn: Vor allem das Kongresszentrum und die Restaurants liefen gut. * In der Berner Gemeinde Orvin und auch in der Walliser Gemeinde Bettmeralp ist das Trinkwasser verschmutzt. * Der Schönausteg wird abtransportiert und saniert. In der Zwischenzeit stellt die Stadt Bern einen Ersatzsteg auf.
Im Wallis und Graubünden durften letzten Winter Wolfsrudel geschossen werden. Der Bund hat entsprechende Gesuche bewilligt. Verschiedene Naturschutzorganisationen haben sich dagegen gewehrt, nun hat das Bundesverwaltungsgericht ihre Beschwerde abgewiesen – aus formellen Gründen. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Thun führt das Kultur- und Kongresszentrum künftig selber. * Die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG schreibt Verlust. * Der Regionalverkehr Bern-Solothurn will schwere Unfälle wie im März 2023 verhindern und liess eine Windmessanlage installieren. * Marschhalt beim Solarprojekt an der Tschentenalp in Adelboden – wegen Unstimmigkeiten mit der Eigentümerin.
INHALT: Vom 27. bis 30. Dezember 2023 fand in der Hansestadt Hamburg wieder der 37. Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Mehr als 13000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt reisten in das Kongresszentrum am Dammtor, um sich über aktuelle Themen der IT-Sicherheit, der Computertechnik und vieles andere auszutauschen. Schwerpunkte waren diesmal vor allem Künstliche Intelligenz und nach wie vor der Schutz vor Cyber-Angriffen. Mit dabei war auch wieder der Deutsche Amateur Radio Club mit einem eigenen Stand, und eigener Clubstation - der Chaos-Welle - um hier über Themen wie Digitale Signalverarbeitung und Software Defined Radio zu informieren. VERSCHLAGWORTUNG: Chaos Computer Club Amateurfunk auf dem CCC Kongress 100 Jahre Funkkartell GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT ABBA - Happy New Year Cat Stevens - Peace Train Eric Helgar - Du bist meine grosse Leidenschaft Welle Erdball - Die Computer verlassen diese Welt Lipps Inc. - Funky Town Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Unsere Themen für die elfte Folge: Sozialpraktikum ja oder nein? Im vergangenen Jahr hat die Politik darüber diskutiert, ob junge Erwachsene einen sozialen Pflichtdienst absolvieren sollten. Jetzt schlägt Bundesinnenministerin Nancy Faeser einen anderen Weg vor: Sie plädiert dafür, Sozialpraktika an Schulen einzuführen. Dadurch würden junge Menschen früh spüren, was sie Gutes bewirken können. In Niedersachsen gibt es bereits Schulen, an denen Schülerinnen und Schüler ein solches Praktikum machen – zum Beispiel am katholischen Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim. Beten für den Frieden Heute auf den Tag genau ist es ein Jahr und sieben Monate her, dass Putins Soldaten die Ukraine überfallen haben. Ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Zu Beginn des Krieges haben viele Kirchengemeinden in Niedersachsen zu Friedensgebeten eingeladen. In Braunschweig gibt es eine Gruppe, die sich seitdem jede Woche trifft – und das so lange durchziehen will, bis der Krieg vorbei ist. Die Hafenseelsorgerin Wellen, Wind, Möwen, Segelboote und riesige Containerschiffe: Häfen sind schon besondere Orte. Und in einem dieser Häfen – nämlich in Bremerhaven – ist sie als Seelsorgerin unterwegs: Christine Freytag kümmert sich dort um alle Sorgen und Nöte der Seefahrer. Warum das für sie ein echter Traumjob ist, das erzählt sie bei uns. Dennoch Über 500 Frauen und Männer sind in Hannover am vergangenen Wochenende im Kongresszentrum zusammengekommen, um gemeinsam die Antwort auf eine Frage zu finden: Wie kann die Kirche der Zukunft aussehen? Das Bistum Hildesheim hatte gemeinsam mit dem Bonifatiuswerk und dem Zentrum für Angewandte Pastoralforschung an der Ruhr-Universität Bochum zur "dennoch. Konferenz für Neues in der Kirche" eingeladen. Ein Jahr nach Bolivien Hochgebirge, Nationalparks, eine Salzwüste, die angeblich gefährlichste Straße der Welt und der am höchsten gelegene Regierungssitz der Erde: All dies bietet Bolivien. Jetzt lädt das Bistum Hildesheim junge Erwachsene ein, ein Jahr lang in Bolivien zu leben. Denn die Kirchenregion und das Land in Südamerika verbindet eine jahrelange Freundschaft. Und vieles mehr!
Seit 2013 setzt sich die Sofia Platform Foundation für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturvergangenheit in Bulgarien ein. Besondere Aufmerksamkeit widmet die NGO dem Straflager Belene, das 1949 auf der gleichnamigen Donauinsel an der Grenze zu Rumänien errichtet worden war. Bis 1987 wurden unter der Herrschaft der Kommunisten zahlreiche Regimegegner sowie so genannte "Konterrevolutionäre" auf die Insel deportiert und viele davon ermordet. Während dieser Ort der Repression bis heute ein Schattendasein führt, erfährt der nationalkommunistische Busludscha-Komplex weitaus mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Das 1981 und bereits 1989 wieder geschlossene Kongresszentrum thront wie ein UFO auf einem 1400 Meter hohen Berg.
Wir haben die Campingsaison beendet und das war schön und schade zugleich. Zumal wir auch zu einer kaputten Heizung nach Hause kamen und tüchtig frieren mussten. Online-Shopping für Hundekram nervt vor allem dann, wenn einem beim Bezahlen noch weitere Artikel und ein Newsletter untergeschoben werden sollen, auch darüber sprechen wir heute, es gab Döner beim Reifenwechsel, wir hatten tollen Besuch und der Congress ist abgesagt. Was schade ist, aber die vernünftigste Entscheidung, die man in "der aktuellen Situation" halt so treffen kann, wenn man eine Großveranstaltung in einem Kongresszentrum plant.
Ein Jahr vor den nationalen Wahlen beflügeln die drei grossen Wirtschaftsverbände und der Bauernverband ihre Allianz. Nachdem sie bei Abstimmungen erfolgreich zusammengespannt haben, wollen sie auch bei den Wahlen gemeinsame Sache machen. Weitere Themen: Die SP hat derzeit wahrlich keinen guten Lauf: 17 der letzten 18 kantonalen Wahlen verloren, eine historische Niederlage in der SP-Hochburg Zürich und jüngst die Niederlage rund um die AHV- Vorlage an der Urne. Wie ist die Stimmung bei den Genossinnen und Genossen, ein Jahr vor den nationalen Wahlen? Seit rund einem Monat verhandelt ein Geschworenengericht in Paris den Anschlag in Nizza vom 14. Juli 2016. In diesen Wochen kommen Opfer und ihre Angehörigen zu Wort. Ihre Aussagen werden auch in Nizza gehört, wo der Prozess ins Kongresszentrum übertragen wird.
- Bundesregierung setzt auf mehr Masken gegen die Corona- Pandemie- Bundesverfassungsgericht rügt deutsche Kindergeldregelungen- Architektenwettbewerb um neues Saarbrücker Messe- und Kongresszentrum entschieden
Der ukrainische Staatschef Selenskyi wirbt beim Weltwirtschaftsforum in Davos per Videoschalte für Investitionen in den Wiederaufbau seines Landes. In dem Schweizer Kurort treffen sich gerade wieder Menschen mit viel Geld und Einfluss.
Kongresszentrum in Wiesbadebn mit Millionenverlusten Bad Vilbel erläßt Allgemeinverfügung wegen Querdenker-Spaziergängen
Die Themen im Überblick: Am Bildschirm statt im Kongresszentrum - das WEF fand heute Online statt. Ein Interview mit dem Davoser Landammann Bricht die Omikron-Welle diese Woche? - Die Personalsituation am Arbeitsmarkt zum Wellen-Höhepunkt Waldbrandgefahr in Südbünden Wie gefährlich ist Nachtskifahren und worauf muss man achten? Ein Bündner lebt in Australien, dem Land mit den womöglich schärfsten Corona-Massnahmen. Er berichtet über seine Eindrücke.
Wird Sony tatsächlich ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen? Warum interessieren sich inzwischen mehr Menschen für die Produkte von Mobileye rund um das autonome Fahren als für die Chips des Mutterkonzerns Intel? Welche Inspirationen bringt die Consumer Electronics Show, die CES in Las Vegas, für die Pandemiebekämpfung? Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner war einige Tage in Nevada, um in den Hotels und dem Kongresszentrum von Las Vegas einen eigenen Eindruck von den neuesten Technik-Trends zu bekommen. Im Digitec-Podcast berichtet er von seinen Erlebnissen – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte. Zudem: Was ist eigentlich aus der Autoshow in Detroit geworden, die früher der CES auf dem Fuße folgte?
Das Centre Convencions International Barcelona (CCIB) ist ein modernes, sehr vielseitiges und funktionales Gebäude mit einer Fläche von 100.000 m2. Im neuen Geschäftsviertel von Barcelona gelegen, verfügt das CCIB über einen atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer. Das CCIB besteht aus zwei Gebäude-Komplexen im großartigen architektonischen Stil: dem eigentlichen Kongresszentrum und dem Forum Auditorium. Beide Gebäude sind durch einen unterirdischen Gehweg miteinander verbunden und können so einzeln und gemeinsam genutzt werden. Seit der Eröffnung war das CCIB bereits Gastgeber für zahlreiche unvergessliche Events und durfte über 5,7 Millionen Besucher bei über 1.250 Veranstaltungen begrüßen. Im Zuge seiner Corporate Sustainable Responsibility, hat sich das CCIB mit seinen Stakeholdern einem nachhaltigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Management verpflichtet. Wir plauschen mit Cristina Badal über die vielseitigen Möglichkeiten der Location für Veranstaltungsplanungen.
Nun ist auch der Impfstoff des US-Herstellers Moderna in der Schweiz zugelassen. So viele Impfdosen darf Graubünden in den nächsten Monaten erwarten… Der Grosse Rat wird im Februar erneut im Kongresszentrum in Davos und nicht im Grossratssaal in Chur tagen. Der Kanton Graubünden möchte, dass sich junge Menschen vermehrt für einen Beruf im Pflegebereich entscheiden. Die Glarner Landsgemeinde soll dieses Jahr trotz Corona stattfinden.
Corona hat viel in unser aller Leben zum Stillstand gebracht, doch in Augsburg hat ein groß angelegtes Sanierungsprojekt Fahrt aufnehmen können. Weil nämlich im Kongresszentrum am Park derzeit keine Messen oder Tagungen stattfinden können, geht es mit der Restaurierung der "Königin der Instrumente" umso schneller voran. Jetzt war Baustellenbesichtigung.
Der ehemalige Militärflugplatz in Mollis GL darf als ziviles Flugfeld genutzt werden. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat dafür die Bewilligung erteilt. Das Gelände des Fluplatzes gehört seit acht Jahren der Gmeinde Glarus Nord, sie hat dieses dem Bund für 1,4 Millionen Franken abgekauft. Weitere Themen: * Neues Kultur- und Kongresszentrum in Mels * Lukmaniererstrasse bleibt geschlossen * Stromausfall in St.Gallen
Rentrée an de Schoulen, Rentrée an de Kulturhaiser. Wéi fir all Institutiounen war d'Situatioun zanter Enn Mäerz am Trifolion keng einfach. Am Iechternacher Kultur- a Kongresszentrum war se nach emol méi speziell, well wärend dem Confinement den Direktiounsposten nei besat gouf. Zanter dem 1. Juli ass den Jazzsaxofonist a Museksenseignant Maxime Bender de Successeur vum Ralf Britten, deen den Trifolion, zanter sengen Ufäng 2007, opgebaut a geleet huet. Den neien Direkter huet dann och Mëtt September déi nei Saison virgestallt. Explikatioune vum Kerstin Thalau.
2010 öffnet das "Museo de la Evolución Humana" im spanischen Burgos. Hier werden Funde rund um den Homo Antecessor (900.000 v Chr.) und dessen Vorgänger (1,5 Mio Jahre alt) aus Atapuerca ausgestellt und aufgearbeitet. Zusammen mit dem Nationalen Institut zur Erforschung der menschlichen Entwicklung und einem großen Kongresszentrum stellt das Museum ein prachtvolles Triumverat am Rande der Innenstadt dar. Autor: Jochen Marmit
Europa’s Digital Messe #1 Die Learntec ist vorbei. Die Messe besteht aus zwei Hallen und einem Kongresszentrum. Aus diesem Grund habe ich Dir in meiner letzten Episode die Halle 2 vorgestellt, nun ist Halle 1 dran. In dieser Halle befand sich alles zu Themen wie LMS, Software-Lösungen, Autorentools und Bücher. Auf der edudip-Bühne waren tolle Gast-Speaker eingeladen mit spannenden Themen. Aus den Inhalten: * Learntec 2020 * Blink.it * TechSmith (Camtasia & Snagit) * LinkedIn Learning * LMS-Anbieter * Autorentool-Anbieter * edudip * Sandra Dirks * DVCT Mehr Informationen und Links findest Du im Bildung rockt! - Der Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze 5★ Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Newsletter und erzähle anderen davon. Ich freue mich immer über Feedback. Schreib mir Deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an lang@lerncoaching-podcast.de eine Mail! Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike Shownotes: * Sandra Mareike Lang Instagram: https://www.instagram.com/lerncoachingpodcast/ * Sandra Mareike Lang Facebook: https://de-de.facebook.com/LerncoachingPodcast/ * Sandra Mareike Lang YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBc1ZPu4Mqnzo_wZ4fF9Exg
Die Learntec ist vorbei. Die Messe besteht aus zwei Hallen und einem Kongresszentrum. Aus diesem Grund stelle ich Dir hier erst einmal die Halle zwei vor. Diese Halle haben wir als erstes besucht. In dieser Halle dreht sich alles um Start-up, Schule, Internetsicherheit, VR & AR sowohl in Berufen wie auch in der Bildung. Es war dort laut, schrill und bunt. Aus den Inhalten: * Learntec 2020 * Halle2 * Bildungsinnovator * Startups * Coaching4Future * Cozmo Mehr Informationen und Links findest Du im Bildung rockt! - Der Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze 5★ Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Newsletter und erzähle anderen davon. Ich freue mich immer über Feedback. Schreib mir Deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an lang@lerncoaching-podcast.de eine Mail! Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike Shownotes: * Sandra Mareike Lang Instagram: https://www.instagram.com/lerncoachingpodcast/ * Sandra Mareike Lang Facebook: https://de-de.facebook.com/LerncoachingPodcast/ * Sandra Mareike Lang YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBc1ZPu4Mqnzo_wZ4fF9Exg
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Luzern. Unser Guide Ursula Korner bringt uns zu all den Orten, die der Tourist in dieser Stadt gesehen haben muss. Da darf natürlich die mittelalterliche Kapellbrücke und der Wehrturm nicht fehlen. Wir schauen uns das futuristische Kultur- und Kongresszentrum des französischen Stararchitekten Jean Nouvel an. Das KKL ist auch Wahrzeichen der Festivalstadt Luzern. Wir beobachten die Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee und träumen uns in die Welt der Reichen und Schönen, die in den noblen Fünf-Sterne-Hotels von Luzern absteigen, im Schweizer Hof oder im Monopol. Bei uns heißt es Citylights, denn wir erleben Luzern gedanklich in besonderen Farben zum Lichtfestival Lilu. Dabei besuchen wir zum Beispiel die Show Genesis 2 in der Hofkirche von Luzern. Viele Künstler haben ihre Lichter bei diesem Festival eingebracht. Einer davon ist Roman Beranek, er ist Kreativ-Direktor vom Künstler-Kollektiv Projektil und bei uns im Radioreise-Interview. Kulinarisch betreut uns zum Beispiel Ferdinand Zehnder. Er ist der Chef des Restaurants Lapin. Das Süße serviert uns Nicolas Bermattler. Der junge Mann arbeitet für Max Chocolatier, eine kreative Schoko-Manufaktur im Herzen von Luzern. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Luzern!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Luzern. Unser Guide Ursula Korner bringt uns zu all den Orten, die der Tourist in dieser Stadt gesehen haben muss. Da darf natürlich die mittelalterliche Kapellbrücke und der Wehrturm nicht fehlen. Wir schauen uns das futuristische Kultur- und Kongresszentrum des französischen Stararchitekten Jean Nouvel an. Das KKL ist auch Wahrzeichen der Festivalstadt Luzern. Wir beobachten die Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee und träumen uns in die Welt der Reichen und Schönen, die in den noblen Fünf-Sterne-Hotels von Luzern absteigen, im Schweizer Hof oder im Monopol. Bei uns heißt es Citylights, denn wir erleben Luzern gedanklich in besonderen Farben zum Lichtfestival Lilu. Dabei besuchen wir zum Beispiel die Show Genesis 2 in der Hofkirche von Luzern. Viele Künstler haben ihre Lichter bei diesem Festival eingebracht. Einer davon ist Roman Beranek, er ist Kreativ-Direktor vom Künstler-Kollektiv Projektil und bei uns im Radioreise-Interview. Kulinarisch betreut uns zum Beispiel Ferdinand Zehnder. Er ist der Chef des Restaurants Lapin. Das Süße serviert uns Nicolas Bermattler. Der junge Mann arbeitet für Max Chocolatier, eine kreative Schoko-Manufaktur im Herzen von Luzern. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Luzern!
Seit 2017 wird das CCH in das modernste Kongresszentrum Europas verwandelt - nächstes Jahr soll es endlich aufmachen. Doch wie wirbt man eigentlich für ein Kongresszentrum, welches es noch gar nicht gibt? Und wie müssen die Vertriebsstrategien an die Moderniesierung angepasst werden? Wir haben zwei Superstars des neuen CCH eingeladen: Chief Operating Officer Heike Mahmoud und Hartmut Hofmann (Bereichsleiter Produktion) beantworteten all unsere Fragen in Form eines Live-Podcasts! Sie gaben uns Einblicke in die Planung und Zukunftsvision des Mammutprojekts - in Form eines Live Podcasts auf unserem Networking Event Fireside Chats in Hamburg Altona. Viel Spaß beim Hören dieser Folge, lasst uns auf twitter.com/ZeusEventtech wissen, was euch gefallen hat und welche Fragen euch noch offen stehen. Wir freuen uns von euch zu hören! Die nächste Folge erscheint am 11. Dezember, wir haben schon was Spezielles für euch vorbereitet! Bis dann, stay tuned! https://www.zeus-eventtech.de https://twitter.com/ZeusEventtech https://www.facebook.com/zeuseventtech
Von Christoph Sakwerda: Für die neuste Ausgabe meiner Rubrik „Christophs Musiksommer“ habe ich mich mit dem Frontsänger der Deutschrockband „Goitzsche Front“ getroffen, mit Pascal „Bocki“ Bock. Die Band kommt aus der Stadt Bitterfeld-Wolfen und gründete sich 2009. Sie begann anfangs Songs zu covern und hatte erste Auftritte im Kreis von Freunden und Familie. Schließlich begannen die Mitglieder der Band, eigene Lieder auszuarbeiten und daraufhin erschien das Debütalbum „Musik ist mein Blut“. Von da an ging es weiter bergauf und die Bandmitglieder konnten erste große Erfolge feiern. Ihr drittes Album „Mo[nu]ment“ schaffte erstmals den Einstieg in die offiziellen deutschen Albumcharts. Daraufhin folgten große Festivalauftritte, eigene Touren, bis schließlich im Jahr 2018 ein unfassbarer Erfolg von den Bitterfeldern gefeiert werden konnte. Im Februar letzten Jahres erschien ihr aktuelles Album „Deines Glückes Schmied“ und landete auf Platz eins der offiziellen deutschen Albumcharts. Im gleichen Jahr gingen sie auf Deutschland Tour und spielten auf der Konzerttournee von Frei.Wild als Vorband. Ich selber hatte die Ehre, die Jungs bei ihrem Jahresabschlusskonzert im Dezember 2018 im Kongresszentrum in Halle zu besuchen. Da sie beim selben Management wie ich unter Vertrag sind, bekam ich eine Einladung, zuzusehen – und ich war völlig überwältigt von der Stimmung und der Show der Band. Damals habe ich erstmals gesehen, wie eine Deutschrockband live harte Gitarrenklänge mit akustischen Streichern in Einklang bringt. Ich war wirklich begeistert und das erzählte ich Bocki bei unserem Treffen und dem damit verbundenen Interview. Er kam mit seinem Bandkollegen Tom „TT“ Neubauer nach Dessau, um mich hier zu besuchen und wir trafen uns am lokalen Hotspot, dem „Bauhaus“. Dort gingen wir eine Runde spazieren und endeten schließlich auf dem Campus der Hochschule, wo ich ein lockeres Gespräch mit Bocki geführt habe. Dabei habe ich erfahren, was musikalisch für die Zukunft ansteht. Geplant ist ein weiteres Studioalbum, das Anfang nächsten Jahres erscheinen soll. Bocki erzählte mir, dass er fleißig am Schreiben sei und gerade auf Hochtouren am neuen Album arbeitet. Dieses Jahr sind einige große Konzerte geplant und auch das eigene Festival der Band wird im August veranstaltet. Das ganze findet vom 16. bis 18. August statt und wird traditionsgemäß an der Goitzsche veranstaltet, die bekanntlich als Namensgeber für die Band fungierte. Außerdem werden Nachholkonzerte und einige Zusatzkonzerte der vergangenen „Deines Glückes Schmied“ Tour gespielt. Ab Januar nächsten Jahres erwartet die Jungs dann wieder richtige Action. Bis dahin wird das Jahr eher entspannt gestaltet und der Fokus liegt wirklich auf dem neuen Album. Darüber hinaus redete ich mit Bocki über die Idee der Trabant Tour. Dabei wurden Fans der Band aufgerufen, gemeinsam mit den Mitgliedern von Goitzsche Front im Trabant den Osten unsicher zu machen und sie somit zu ihren Konzerten zu begleiten. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: stefan.westphal@dumont.de Produktion: Christoph Sakwerda, Torsten Waschinski Redaktion: Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Foto: Christoph Sakwerda Musik: Pop Topper, Spanish Anchors (via Apple iMovie) Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt | DuMont --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Mit kühnen Entwürfen hat er sich einen Namen gemacht - der Münchener Architekt Roland Dieterle. Für Dubai entwarf er "Hydropolis", ein Unterwasserhotel, für München einen Neubau der Philharmonie, der mitten in der Isar stehen soll und für die ruandische Hauptstadt Kigali ein riesiges Kongresszentrum. Es wurde 2016 eingeweiht und bietet 2600 Besuchern Platz. Jahrelang hat Roland Dieterle in dem ostafrikanischen Land, das rheinland-pfälzisches Partnerland ist, recherchiert und gearbeitet. Von dieser Zeit wird er erzählen, aber auch Einblicke in seine Arbeit als Architekturprofessor an der Technischen Universität Stuttgart geben.
Ist Regensburg dafür, sich gegen ein Kultur- und Kongresszentrum am Ernst-Reuter-Platz auszusprechen? Oder sind die Domstädterinnen und Domstädter am Ende doch dagegen, sich für den Abbruch der Planungsarbeiten für ein RKK einzusetzen? Man weiß es nicht - der Feinsender versucht, Licht ins Dunkle zu bringen. Außerdem: Welche Sommertrends 2018 hoffentlich zum letzten Mal das echte und das virtuelle Regensburg heimgesucht haben.
GLÜCKLICH SEIN MAL ANDERS - ES GIBT IMMER EINEN (R) - AUSWEG
Am letzten Wochenende war ich bei einem Workshop von Dr. Joe Dispenza in Kultur und Kongresszentrum in Rosenheim. Von diesem Wochenende berichte ich dir in dieser Podcastfolge. Es war eine brisante Mischung aus Wissenschaft und Meditation und eine absolute Bereicherung!
Das Kultur- und Kongresszentrum in Luzern ist ein multifunktionaler Bau, der am Europaplatz nach den Pl
Der Vorarlberger Hugo von Montfort machte sich einst einen Namen als Minnesänger. In Feldkirch hat man nach ihm das Kultur- und Kongresszentrum benannt - und nun auch einen Wettbewerb. Beim "Hugo" misst sich der Nachwuchs mit seinen Ideen für zeitgemäße Konzerte. Franziska Stürz berichtet von der Präsentation.