POPULARITY
Leiche von vermisstem Badegast aus Darmstädter See geborgen, das Heinerfest ist eröffnet und hohe Waldbrandgefahr im Kreis Darmstadt-Dieburg. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leiche-von-vermisstem-badegast-aus-darmstaedter-see-geborgen-4764635 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/zum-jubilaeum-ruft-das-heinerfest-das-land-um-hilfe-4742262 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/die-darmstaedter-zapf-anlage-ist-wieder-nutzbar-4760280 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/die-waldbrandgefahr-im-landkreis-darmstadt-dieburg-ist-hoch-4758641 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/anhebung-der-fahrbahndecke-wie-es-auf-der-a5-weitergeht-4764918 Ein Angebot der VRM.
Seit Dienstag brennt es in der Gohrischheide, einem Gebiet im Norden Sachsens an der Grenze zu Brandenburg. Die Region ist weitläufig und im wahrsten Wortsinn brandgefährlich. Denn in dieser Gegend befindet sich ein früherer Truppenübungsplatz, in dessen Boden von der Sowjetarmee verbuddelte Munition bis heute schlummert. Mehr als 500 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr sind im Einsatz, um den Großbrand zu löschen. "Thema in Sachsen" widmet sich dem Großeinsatz mit einer Sonderfolge. Es kommen Anwohner evakuierter Orte zu Wort, Menschen, die von Ungewissheit getrieben binnen weniger Stunden ihre Sachen packen mussten. Der Bürgermeister Zeithains beschreibt die besondere Lage rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz. Auch der Leiter eines Feuerwehrmuseums, das sich ausgerechnet mitten im Brandgebiet befindet, erzählt von bangen Stunden und der Rettung unwiederbringlicher Exponate. Und schließlich geben in drei ausführlichen Interviews mit der Lage vertraute Personen Auskunft: Clemens Tietze vom THW, der in Riesa im technischen Einsatzzentrum die Versorgung der Einsatzkräfte mit koordiniert, berichtet von der gefährlichen Arbeit im Brandgebiet und erzählt von einer „angespannten Lage, die im Tagesverlauf und in der Nacht ständig wechselt“. Zudem schildert er, wie sich die in der Regel meist ehrenamtlichen Helfer organisieren. Gunnar Klehm, Reporter bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung, ist in dem betroffenen Gebiet unterwegs. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken in evakuierten Dörfern und Gesprächen mit Anwohnern. Er hat auch Orte besucht, wo die Brände bereits gelöscht sind. „Sie gleichen einer Mondlandschaft”, sagt der Reporter. Lars Richter, Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, ordnet die aktuelle Gefahrenlage in einen größeren Zusammenhang ein. Denn die Waldbrandgefahr, so der Experte, sei in vielen Regionen Sachsens derzeit hoch – besonders in der nördlichen Landeshälfte. Zudem berichtet Richter vom Zustand der Wälder im Freistaat, die sich in permanentem Klimastress befinden würden und auch deshalb anfälliger für Brände werden. Hinweis zur Folge: An einer Stelle wird das Bürgertelefon des Landkreises Meißen erwähnt. Dorthin können sich Menschen aus den betroffenen Gebieten bei Fragen wenden. Die Nummer lautet 03521 7257251
Wie wird sich die Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Tagen und Wochen entwickeln? Brandbekämpfungsexperte Alexander Held vom European Forest Institute sieht für Deutschland vorerst keine Verschärfung, weil es nicht mehr so heiß ist. Held sagt in SWR Aktuell: "Ich warte auf Portugal und Spanien. Oft ist es so, dass es, während wir in Osteuropa schon große Feuer haben, im Westen relativ ruhig ist. Aber dieses Muster bricht auf." Für den Brandschutzexperten ist die Entwicklung in Portugal besonders interessant, "weil das Land seit wenigen Jahren eine neue Strategie fährt. Und die scheint bisher sehr erfolgreich zu sein. Dort wird deutlich mehr in die Brandverhütung investiert." Wie gut die Brandbekämpfung in Deutschland aufgestellt ist, darüber hat Alexander Held mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
Je heißer und trockener es ist, desto größer die Waldbrandgefahr. Für die Feuerwehren bedeutet das im Sommer vor allem ein angespannter Blick auf die Wälder. Wie gut fühlen sich die Einsatzkräfte vorbereitet?
Im Projekt "Red Farmer" unterstützen Landwirt:innen die Feuerwehr bei der Bekämpfung von Waldbränden. Am besten funktioniere das, wenn die Feuerwehr vorher schon mit den Landwirten eine Übung gemacht habe, sagt Thomas Knecht, Vorsitzender des Vereins. Von WDR 5.
Die wirtschaftliche Basishilfe für Sans-Papiers wird in Zürich bis auf Weiteres nicht wieder eingeführt. Nach dem Bezirksrat kommt auch der Zürcher Regierungsrat zum Schluss, dass das Projekt nicht rechtens ist. Mit der Basishilfe sollten Ausländer ohne gültigen Aufenthaltsstatus Hilfe erhalten. Die weiteren Themen: · Nach Berichten über Millionen-Defizit: Das Zürcher Kinderspital will Kosten einsparen. · Folge der Trockenheit: Im Kanton Schaffhausen besteht Waldbrandgefahr.
weitere Themen: Gespräch über die aktuelle Lage im Iran mit Pia Masurczak / Bundesverkehrsminister Schnieder will Krisenstrategie für die Bahn vorlegen von Ariane Dreisbach / 15-Jähriger ist in Mittelfranken erstochen worden von Reiner Michael / Sehr hohe Waldbrandgefahr in Teilen Bayerns von Anna Fries / Rückreisewelle zum Ende der Pfingstferien von Mathias Flasskamp / Ulm steht kurz vor der deutschen Basketball-Meisterschaft von Uli Knapp / Bei der Klub-WM siegt Borussia Dortmund gegen Mamelodi von Marc Eschweiler
Die eindringliche Warnung des Berichts: Europa drohen immer heftigere und häufigere Waldbrände. Der Süden ist besonders betroffen. Was bedeutet das und wie kann sich Europa besser schützen? Martin Breitkopf hat nachgefragt
"Selbst im Wald soll man drinnen nicht rauchen." Von Uli Winters.
So schön der Sommer auch ist, er hat auch seine Tücken. Wenn es wochenlang nicht regnet, steigt die Waldbrandgefahr. Dann reicht ein kleiner Funke, um einen großen Flächenbrand auszulösen. Auch ein unachtsam abgestelltes Auto kann dazu führen, dass Gras sich entzündet und wer den Grill zu Hause schnell mit Spiritus anheizen will, läuft nicht nur Gefahr, sich die Augenbrauen zu verkohlen. In der aktuellen Folge sprechen Torben und Theresa über die Brandgefahren im Sommer, wie Einsatzkräfte mit der Hitze umgehen und wie man unbeschadet zu seiner Bratwurst kommt. Hättet ihr gewusst, dass man im Sommer im Wald nicht rauchen darf? In Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen dürfen das ganze Jahr über keine Zigaretten angezündet und geraucht werden. In den meisten anderen Bundesländern, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein gilt zwischen dem 1. März und 31. Oktober ein Rauchverbot, in Sachsen-Anhalt vom 15. Februar bis zum 15. Oktober. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Waldbrandgefahr-Diese-Regeln-gelten,waldbrandgefahr324.html Hier geht es zur Service-Folge: "Wissen, das Leben rettet: Notfallrucksack, Dokumentenmappe und Vorräte" https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/wissen-das-leben-rettet-notfallrucksack-dokumentenmappe-und-vorraete/ndr-1-niedersachsen/14306565/ Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Eltern ohne Filter" https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1
+++ Ministerpräsident Mario Voigt gratuliert Friedrich Merz zur Kanzlerwahl +++ In Thüringen fehlen zurzeit 15 niedergelassene Augenärzte +++ Waldbrandgefahr ist deutlich zurückgegangen +++
Noch nicht einmal Mitte April und schon herrscht in weiten Teilen des Kantons Solothurn erhebliche Waldbrandgefahr, das ist Stufe drei von fünf. Diese Situation sei zwar nicht alltäglich, aber auch nicht völlig aussergewöhnlich, sagt Christoph Stotzer, Chef Militär und Bevölkerungsschutz im Kanton. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der Aargauer Kulturpublizist und ehemalige Medienmanager Roy Oppenheim ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Oppenheim starb nach einer langen und komplexen Krankheit im Kantonsspital Baden, wie es in Todesanzeigen der Familie heisst. · Die Firma Flexbase hat in Laufenburg die Baubewilligung erhalten für das geplante Gebäude, welches später eine riesige Speicherbatterie beinhalten soll. Die Baubewilligung gilt aber erst für das Gebäude, noch nicht für die Batterie. · Die Frühlingsserie des Regionaljournals Aargau-Solothurn führt heute in die Gemeinde Münchwilen. Die kleine Gemeinde liegt neben dem Sissler Feld im Bezirk Laufenburg/AG.
Die Themen von Minh Thu und Jan am 09.04.25: (00:00:00) Neue Mannschaft: Der 1. FC Düren hat mitten in der Saison seine ganze erste Mannschaft verloren. Was dem Verein geholfen hat, neue Spieler zu finden. (00:01:57) Handelskrieg: Wie die EU gegen Trumps Zölle vorgehen will. (00:07:59) Trockenheit: Warum die Waldbrandgefahr schon jetzt im Frühling so hoch ist und was helfen kann, dagegen vorzugehen. (00:13:55) Schattenwölfe: Ein US-Unternehmen will den Schattenwolf wiederbelebt haben. Was an der Meldung dran ist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Neues zum Todesschützen aus Blasbach, keine Weltkriegsbomben unter künftigem DRK- Rettungszentrum und die Waldbrandgefahr in der Region ist weiterhin hoch. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/erschossene-17-jaehrige-in-blasbach-beschuldigter-gestorben-4538603 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weilburg/vermisster-pawlos-in-weilburg-taucher-suchen-in-der-lahn-4504958 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/keine-weltkriegsbomben-unter-kuenftigem-drk-rettungszentrum-4535895 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/leun/indoor-spielplatz-jungle-boom-eroeffnet-in-biskirchen-4528033 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/waldbrandgefahr-so-ist-marburg-biedenkopf-vorbereitet-4536120 Ein Angebot der VRM.
Waldbrandgefahr steigt: Was ist aus NRW-Waldbrandschutzkonzept geworden? Naturspektakel: Zehntausendebei Kirschblüte in Bonn erwartet; Von Jochen Zierhut.
Längere Trocken- und Hitzeperioden nehmen zu und somit auch die Waldbrandgefahr in Deutschland. Wie kann man durch Waldbau Bränden vorbeugen und die Gefahr minimieren? Ein Interview mit Forstwissenschaftler Alexander Held, European Forest Institute. Von WDR 5.
Münster: Bundespräsident Steinmeier verleiht der 103-jährigen Margot Friedländer den Sonderpreis der Westfälischen Friedenskonferenz; Nacht der Bibliotheken in NRW: Warum Lesen gut ist Von Caro Köhler.
Ein Jahr Cannabis-Legalisierung in Essen – Polizei und Suchthilfe ziehen Bilanz. Pfusch im Thurmfeldbad führt zu teuren Reparaturen. Ruhrtriennale 2025 kommt wieder nach Essen. Gibt es Wölfe in Essen? Waldbrandgefahr in Essen steigt. Verletzte Person nach möglichem Unfall.
Der Zürcher Gemeinderat hat zum ersten Mal Jugendvorstösse entgegengenommen: Die Jugendlichen forderten unter anderem günstigere ÖV-Tickets abgestuft für das Alter bis 18 Jahre, Vergünstigungen im Öffentlichen Verkehr oder dass die Schule am Morgen später beginnt. Weiter in der Sendung: * Die Berner Insel-Spitalgruppe will bis zu 120 Stellen streichen. * UR:Die heissen Sommer birgen grössere Waldbrandgefahr - in Bristen steht nun ein grosser neuer Löschwassertank bereit. * Eindrücke aus einer Fribourger Gymi-Lektion, in der die Schülerinnen und Schüler mit der Künstlichen Intelligenz arbeiten. Weitere Themen: - Zürcher Stadtparlament überlässt das Rednerpult der Jugend
Das West-Nil-Virus in Unterfranken + Luftbeobachtungen wegen Waldbrandgefahr in Franken + Wanderausstellung "Faszination Wasser" in Helmbrechts (Lkr. Hof) + Rufbusangebot "Call-Heinz" bald in mehr fränkischen Städten + Wolf in der Rhön erschossen + Verkehrsunfall mit LKW auf der A70 + Badeverbot in Ansbacher Weiher wegen Blaualgen
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Seit Wochen schlagen südeuropäische Länder Alarm. Eine anhaltende Hitze gefährdet Mensch und Tier, das Wasser ist äußerst knapp und es herrscht mal wieder akute Waldbrandgefahr! Hohe Temperaturen im Juli und August sind für Griechenland, Spanien oder Italien keine Seltenheit und die medialen Headlines zur „Mörderhitze“ gab es fast wortgleich in den letzten Sommern auch. Die Wasserknappheit ergibt sich aus der ungewöhnlichen Länge der Hitzeperiode und einem zunehmenden Wasserverbrauch – allen Übungen, Ermahnungen und Gesetzen zum Trotz. Dieser Effekt wird verstärkt durch den Umstand, dass die Trockenmonate gleichzeitig Tourismus-Hochsaison sind. Das Bewässern von Vorgärten kann man reglementieren. In- und ausländischen Besuchern in den Urlaubsgebieten den Wasserverbrauch einzuschränken wird soweit wie möglich vermieden. Einige Inseln, die auf Wasser-Tankschiffe angewiesen sind, verzeichnen bereits Rekord-Tiefstände in den Reservoirs. In der Episode 167 der Turtlezone Tiny Talks erinnern Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an die Auswirkungen der Hitze und greifen einen konkreten Waldbrand-Fall auf, der alle „True Crime“-Zutaten aufweist und doch viele Fragen und Widersprüche aufwirft. Haben rücksichtslose Luxus-Touristen den einzigen, kleinen Pinienwald einer weltberühmten Felseninsel in Brand gesetzt? Der Fall „Persefoni“ beschäftigt seit Wochen nicht nur die Menschen in Griechenland. Auch Waldbrände sind für Südeuropa leider nicht neu und bringen Jahr für Jahr die Feuerwehren und Rettungskräfte mit ihren Löschflugzeugen ans Limit. Aber auch hier verhindern Warnungen, Aufklärung und Strafandrohungen nicht die dramatischen Folgen von Unachtsamkeit oder gar absichtlicher Brandstiftung. Der Vorwurf, dass ein Feuerwerk an Bord einer Charter-Luxusyacht vor Hydra den dramatischen Waldbrand im Juni ausgelöst hat, macht da erst einmal sprachlos.
Der Tanzstil Breakdance, welcher vor rund 50 Jahren in New York entstanden ist, ist neu eine olympische Disziplin. Der Bieler Breaktänzer und Graffitikünstler Sèyo gründete 1982 eine der ersten Breakdance-Crews der Schweiz. Weiter in der Sendung * Kanton Wallis warnt vor Waldbrandgefahr. * Das Bundesgericht spricht den Betreiber eines Findeltierparks im Kanton Bern frei: Der Berner habe seine Tiere nicht gequält. * Serie der Regionaljournale «Die Schweiz lässt liefern»: Einblicke in die Kokain-Lieferkette.
+++ Mehr Keuchhusten-Fälle in Thüringen +++ 630 Teilnehmer am Christopher Street Day in Sonneberg +++ Immer mehr Barbershops in Thüringen +++ Waldbrandgefahr in Thüringen steigt +++ Motorradfahrer schwer verunglückt +++
Der Wald der Zukunft soll bei Wasserarmut helfen und gegen Schädlingsbefall und Waldbrandgefahr geschützt sein. Und Geld verdienen soll man damit auch. Wie diese unterschiedlichen Interessen unter einen Hut gebracht werden, das versucht Daniel Kraus an der Universität Würzburg herauszufinden. Er ist bei Jochen Wobser zu Gast.
Das Unwetter am Flughafen Palma ist natürlich auch bei uns ein Thema heute. Bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter gab es in kurzer Zeit. Wir sprechen heute auch über aktuelle Massnahmen gegen die Waldbrandgefahr auf Mallorca im Sommer. Superstar Tom Cruise war wieder auf Mallorca. Besonders nachhaltig war sein Kurzbesuch zum Mittagessen allerdings nicht. www.5minutenmallorca.com
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Auch wenn der Klimawandel die Waldbrandgefahr verstärkt, nehmen die eigentlichen Brände nicht zu. Dieses Fazit zieht ein Experte der Forschungsanstalt WSL. Unter anderem dank der Prävention und der Erfahrung, die Graubünden mit Waldbränden hat. Weitere Themen: * Zukunft im Val Roseg nach dem Bergsturz nach wie vor offen. * Im Auftrag des Kantons setzt sich Terraviva für die Biodiversität in Graubünden ein. Ein Gespräch über die neue Organisation.
00:30: Waldbrandgefahr im Mai - aber wo sind Niedersachsens Löschflugzeuge? 02:25: Wunder von Gifhorn: Packstation hat Aldi-Brand überlebt 03:40: Politische Kriminalität: "Verrohung" in Niedersachsen? 04:42: Clan-Milieu: Polizei rückt in Salzgitter und Braunschweig aus Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
May, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Wir müssen in Zukunft damit rechnen, dass Waldbrände häufiger werden. Fachleute sehen dabei den Mischwald klar im Vorteil gegenüber Monokulturen aus Kiefer oder Fichte: Mischwälder brennen nicht so schnell. Auch das gezielte Entfernen von Totholz kann die Waldbrandgefahr senken.
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Waldbrandgefahr in Bitsch VS noch nicht gebannt, Israel erlebt «Tag des Widerstands», Dollar-Tief hat Auswirkungen auf Schweizer Exportwirtschaft, Mundart-Rapper EAZ im Portrait
Seit Wochen spekuliert die Öffentlichkeit über den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im russischen Angriffskrieg. Nun gibt es konkrete Hinweise darauf, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist: An verschiedenen Orten in der Ukraine sind die Kämpfe in den letzten Tagen intensiver geworden. Und bei einer Pressekonferenz am Wochenende bestätigte Präsident Wolodymyr Selenskyj "gegenoffensive, defensive Aktionen" gegen die russischen Truppen an der Front. Doch einen Großteil ihrer Kräfte halte das ukrainische Militär weiterhin zurück, schreibt Newsdesk-Redakteur Alexander Eydlin auf ZEIT ONLINE. Bei "Was jetzt?" spricht er darüber, welche Taktik dahintersteckt und ob diese bereits Wirkung zeigt. In Brandenburg melden alle 14 Landkreise eine hohe oder sehr hohe Waldbrandgefahr. Besonders gefährlich wird es auf stillgelegten Truppenübungsplätzen oder an Orten, wo noch immer Munition aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden liegt. Wie leicht sich diese Munition entzündet, was die Brände für Natur und Artenvielfalt bedeuten, und wie sie sich in Zukunft verhindern lassen, erklärt Journalistin Maike Rademaker im Podcast. Und sonst so? Eine Frau in Ecuador wacht bei ihrer eigenen Totenwache im Sarg auf. (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/auferstehung-in-ecuador-frau-wacht-bei-ihrer-eigenen-totenwache-im-sarg-auf-9967008.html) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und [Christina Felschen](https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Offensive: Auftakt zu einem zähen Kampf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukrainische-offensive-start-vormarsch) Waldbrände: Natur, die keine Feuerwehr mehr löschen kann (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/waldbraende-brandenburg-truppenuebungsplatz-feuerwehr)
Die russische Armee greift die ukrainische Hauptstadt Kiew seit Tagen verstärkt aus der Luft an. Auch andere Regionen in der Ukraine waren wieder Ziel von russischen Drohnen und Raketen. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Korrespondenten Denis Trubetskoy, der in Kiew vor Ort ist. Außerdem geht es um die verschärfte Waldbrandgefahr in Brandenburg. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, ob die Ausschreitungen in Leipzig nach dem Verbot einer linken Demonstration eine Gewalteskalation mit Ansage waren.
Das Waldbrandgeschehen in Europa verlagert sich. Das zeigt die Auswertung von fast 65.000 Feuern aus den vergangenen 35 Jahren. Große Flächenbrände treten nicht mehr nur in den Mittelmeerländern auf, sondern immer häufiger in gemäßigten Breiten.Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
2018 hat ein Waldbrand viele Riesenbäume im Garden Route Nationalpark in Südafrika zerstört. Freiwillige und Naturschützer pflanzen nun hunderte kleine Bäume neu. Durch den Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr in der Region aber weiter.
Außerdem: Was bringt Atemtraining?(09:20)/ Was tun bei Kreidezähnen?(16:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Fast täglich sehen wir im Fernsehen Bilder von brennenden Wäldern, von Löschflugzeugen und verkohlten Baumstämmen. Der Wald brennt, nicht nur in Kalifornien oder Südfrankreich, sondern auch in Deutschland, in Brandenburg, in der Sächsischen Schweiz, zuletzt im Berliner Grunewald. Warum ist das so? Brennen die Wälder häufiger als früher, sind die Schäden verheerender? Und was lässt sich dagegen tun? In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing diese Woche mit dem Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus, der als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik auch die Bundesregierung berät. Bauhus sagt, er sei "kein Fan des Begriffs 'Waldsterben'", aber für ihn gebe es keinen Zweifel: „Dem Wald geht es heute schlechter als in den Achtzigerjahren.“ Deutschland sei "auf die steigende Waldbrandgefahr nicht gut vorbereitet“, „viele Feuerwehren haben wenig Erfahrung mit Waldbränden". Vor allem aber müsse der deutsche Wald "umgebaut" werden, um den höheren Temperaturen und der größeren Trockenheit widerstehen zu können, die der Klimawandel mitbringen werde, sagt Bauhus. Der Schwarzwald etwa werde es mutmaßlich mit einem Klima zu tun bekommen, wie es jetzt in Avignon herrsche. Bauhus sagt: "Was in der Vergangenheit 'natürlich' war, wird in der Zukunft nicht bestehen können." Und er erklärt, wie der Wald in Deutschland künftig aussehen wird, welche Arten jetzt gepflanzt werden sollten. Ein solcher Umbau aber koste viel Geld. Und brauche viel Zeit, denn "der Wald ist wie ein großer Tanker: lange Bremswege, großer Wendekreis". Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Es brennt: Nicht nur im Süden Europas, auch im Osten Deutschlands und auch bei uns in Hessen.Die Klimaerwärmung bringt uns längere Hitzephasen, damit mehr Trockenheit und damit steigt die Waldbrandgefahr. Wie gut sind unsere Feuerwehren darauf eingestellt? Gibt's genügend Nachwuchs? Und was muss sich in der Brandbekämpfung und auch Prävention schleunigst ändern? Was können wir von anderen Ländern lernen?
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Halbjahr 2022 einen Verlust von fast 100 Milliarden Franken gemacht. Für die Kantone ist das keine gute Nachricht. Sie erhalten ihren jährlichen Zustupf in Milliardenhöhe durch die SNB nämlich nur, wenn diese genügend Gewinn macht. Weitere Themen: Vielerorts muss der 1. August in diesem Jahr ohne Feuerwerk gefeiert werden. Wegen der Trockenheit und der Waldbrandgefahr haben viele Gemeinden ein Verbot verhängt. Der Feuerwerksbranche bereitet das Sorgen. Ihr bricht ein Grossteil des Jahresumsatzes weg. In der Schweiz mangelt es zunehmend an Wohnungen, vor allem in den Städten, aber immer öfters auch in der Agglomeration. Experten gehen davon aus, dass sich die Situation in nächster Zeit noch verschärfen wird.
Wenn die Babyboomer in Rente gehen, liegt die demografische Herausforderung auf der Hand: Immer weniger Beitragszahlende müssen mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren und der Bund wird immer mehr Geld beisteuern müssen. Ferdinand Otto erklärt, wie der Bund sich auf den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet hat. Der Politikredakteur erläutert auch, wie drohende Altersarmut abgewendet werden könnte. Wald- und Flächenbrände machen es zurzeit den Feuerwehren in Brandenburg und Sachsen schwer. Ist das Ausmaß der Waldbrände in Ostdeutschland dieses Jahr besonders extrem? Und hätten die Behörden sich besser auf die Waldbrände vorbereiten können? Das erklärt Doreen Reinhard, ZEIT ONLINE-Korrespondentin in Sachsen. Und sonst so? Wie klingt bitte ein Walross? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Rente (https://www.zeit.de/thema/rente) Rente: Unterm Strich bleibt Nullkommanichts (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/rente-altersarmut-rentenniveau-mythen-sozialpolitik) Rente: Elf Millionen Haushalte können nicht genug fürs Alter sparen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/altersvorsorge-rente-geringverdiener) Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland) Waldbrände: Warum den Wäldern ein "Zeitalter des Feuers" droht (https://www.zeit.de/video/2021-10/6276472005001/waldbraende-warum-den-waeldern-ein-zeitalter-des-feuers-droht) Waldbrand in Brandenburg: Das Problem mit den Bomben (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/waldbrand-brandenburg-kampfmittel-entmunitionierung-brandbekaempfung) Wie bitte klingt ein Walross? (https://www.youtube.com/watch?v=jI9tSvkuVQQ)
Brink, Nanawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Europa brennt: In Griechenland, Italien und Portugal kämpfen Feuerwehrleute mit den Flammen. Auch in Deutschland sind Waldbrände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ausgebrochen, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Wartungsarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1 sind abgeschlossen, ab morgen könnte das Gas wieder fließen. Aber wird Russland liefern? Im Update spricht Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, über die möglichen Szenarien. Welche Auswirkungen hätte ein Lieferstopp auf die deutschen Gasvorräte? Außerdem im Update: - Der Regisseur Dieter Wedel ist tot. Das teilte das Landgericht München I mit, wo ein Strafverfahren gegen ihn anhängig war. - Mario Draghi will seine Regierung retten und verzichtet möglicherweise auf seinen angebotenen Rücktritt. Was noch? Hitze bei der Tour de France und wie es früher war. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Hitzewelle in Deutschland: Hier können Sie die Hitzewelle live verfolgen (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) Liveblog: Hitzewelle: Mehrere Verletzte bei Wald- und Feldbränden in Deutschland (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland) Gasknappheit: EU bereitet sich auf möglichen Gasnotstand vor (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-gas-krise-notfallplan-versorgung) Nord Stream 1: Warum reist eine Gasturbine um die Welt? (https://www.zeit.de/2022/30/nord-stream-1-turbine-kanada-russland-gaslieferung) Nord Stream 1: Putin hält weitere Einschränkungen bei Gaspipeline für möglich (https://www.zeit.de/video/2022-07/6309749998112/nord-stream-1-putin-haelt-weitere-einschraenkungen-bei-gaspipeline-fuer-moeglich) Regisseur: Dieter Wedel ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/dieter-wedel-ist-tot) Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus (https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten) Was noch: Hitze bei der Tour de France (https://twitter.com/_alexbrogan/status/1540685028308398080?s=20&t=SKfV-NytaZb0Tw4vQVTFjA)
Themen der Sendung: Chrupalla und Weidel zur neuen Doppelspitze der AfD gewählt, BKA geht Hinweisen auf Kriegsverbrechen in der Ukraine nach, Patientenschützer fordern besseren Schutz vor dem Coronavirus in Pflegeheimen, Steinmeier eröffnet die documenta fifteen, Hitze über Deutschland: Teils mehr als 36 Grad und Waldbrandgefahr, Hitze in Südwest-Europa: Mehr als 40 Grad in Spanien und Frankreich, Trabbi-Treffen in Zwickau, Handball Champions League, Die Lottozahlen, Wetter
Themen der Sendung: Chrupalla und Weidel zur neuen Doppelspitze der AfD gewählt, BKA geht Hinweisen auf Kriegsverbrechen in der Ukraine nach, Patientenschützer fordern besseren Schutz vor dem Coronavirus in Pflegeheimen, Steinmeier eröffnet die documenta fifteen, Hitze über Deutschland: Teils mehr als 36 Grad und Waldbrandgefahr, Hitze in Südwest-Europa: Mehr als 40 Grad in Spanien und Frankreich, Trabbi-Treffen in Zwickau, Handball Champions League, Die Lottozahlen, Wetter
Themen der Sendung: Chrupalla und Weidel zur neuen Doppelspitze der AfD gewählt, BKA geht Hinweisen auf Kriegsverbrechen in der Ukraine nach, Patientenschützer fordern besseren Schutz vor dem Coronavirus in Pflegeheimen, Steinmeier eröffnet die documenta fifteen, Hitze über Deutschland: Teils mehr als 36 Grad und Waldbrandgefahr, Hitze in Südwest-Europa: Mehr als 40 Grad in Spanien und Frankreich, Trabbi-Treffen in Zwickau, Handball Champions League, Die Lottozahlen, Wetter
Themen der Sendung: „Ich bin die Schweigeminuten so leid“: Der Amoklauf von Texas und die Wutrede eines Basketballtrainers, Die Meinung, Russischer Vormarsch im Donbass: Wie lange hält die ukrainische Armee noch Stand?, Katholikentag in Stuttgart, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Waldbrandgefahr in Deutschland, Pro und Contra „Topgun Maverick“: Perfektes Popcornkino oder überflüssige Waffenschau?, Das Wetter