POPULARITY
Hallo ihr Lieben,Willkommen zur vierten Episode unserer Staffel über Helden, ihre Geschichten, ihre Mythen und ihren Einfluss bis heute.In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Folgen der Varusschlacht. Wir sprechen über Arminius, seinen weiteren Lebensweg und vergleichen ihn mit Siegfried, dem berühmten Helden der Nibelungensage. Außerdem betrachten wir, wie beide Figuren in der Literatur dargestellt wurden und welchen Einfluss ihre Geschichten auf spätere Generationen hatten. Zum Abschluss ziehe ich ein Fazit über Arminius' historische Bedeutung und seine Rolle als Mythos und Symbol.Schreibt mir gern in die Kommentare, wie euch diese Episode gefallen hat. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!Viel Spaß beim ZuhörenEuer Ingmar
Mit „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ versucht sich das deutsche Kino an einem selten gewählten Genre: großangelegte Fantasy, angelehnt an die traditionsreiche Nibelungensage. Basierend auf dem Roman von Wolfgang Hohlbein verlagert der Film den Fokus auf Hagen von Tronje – jenen tragischen Krieger, der Siegfried tötet und damit selbst zur legendären Figur wird. Doch statt einer simplen Heldensaga entfaltet sich ein düsteres Drama über Pflicht, Ehre und unterdrückte Gefühle. Im Zentrum steht nicht nur die ambivalente Beziehung zwischen Hagen und Siegfried, sondern auch eine visuell imposante Inszenierung, die unverkennbar von „Game of Thrones“ inspiriert ist – sowohl in der Lichtgestaltung als auch in der Bildsprache. Ob der Stoff als geplante Serie auf RTL+ neue Tiefe gewinnen kann, bleibt abzuwarten. Ob sich der Film lohnt, verraten wir Euch in dieser Folge.
Liebe Zuhörer*innen, hier nochmal die aktualisierte Folge - in der vorigen Fassung waren einige Tonspuren auf stumm geschaltet, worauf uns netterweise ein aufmerksamer Hörer hingewiesen hat. Wir entschuldigen uns für den Fehler und wünschen viel Spaß bei der Folge! Inhaltliche Zusammenfassung: Die Nibelungensage gilt nicht umsonst als deutsches Kulturgut, stellt sie doch eines der wichtigsten Beispiele der mittelalterlichen Heldenepik dar. Doch sie wurde über die Jahrhunderte hinweg auch vielfach bearbeitet und zu ideologischen Zwecken verzerrt – unser Bild des Mythos heutzutage ist besonders geprägt durch die Opern Richard Wagners und die Instrumentalisierung des Stoffes durch den Nationalsozialismus. In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren der Nibelungen, von ihren Anfängen bis hin zu ihrer Instrumentalisierung als identitätsstiftende Gründungslegende eines vermeintlich kulturell erhabenen Deutschtums. Wir wollen uns anschauen, wie der Mythos aus der Völkerwanderungszeit sich in den falschen Händen zu einem Instrument von Ausgrenzung und Unterdrückung entwickeln konnte. Dabei werden wir kritisch hinterfragen, was wir aus der Geschichte lernen können und wie sich die Nibelungensage vielleicht doch mit Blick auf das Weltbild und Nationalverständnis der Gegenwart kritisch adaptieren lässt.
ab 1:35 Min - Yuval Noah Harari: Nexus | Gelesen von Jürgen Holdorf | 17 Std. 20 Min. (leicht gekürzt) | Der Hörverlag || ab 13:19 Min - Paolo Cognetti: Unten im Tal | aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt | Gelesen von Urs Remond | 3 Std. 13 Min. | Der Diwan Verlag || ab 21:42 Min - Cyrill Boss, Philipp Stennert: Hagen - Filmhörspiel | Mit Gijs Naber, Jannis Niewöhner, Lilja van der Zwaag, Dominic Marcus Singer u.a. | 2 Std. 32 Min. | Der Hörverlag || ab 32:30 Min - Filiz Penzkofer: Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach | Gelesen von Lydia Herms | 6 Std. 25 Min. | Ab 14 Jahren | Buchfunk
HAGEN – IM TAL DER NIBELUNGEN ist eine Neuinterpretation der weltberühmten Nibelungensage als bildgewaltiges Filmevent und unser Kinotipp der Woche.
Die Walküren sind neun Frauenfiguren aus der nordischen Mythologie, bekannt aus der Nibelungensage. Der Leipziger Maler Norbert Bisky hat sie als moderne, starke Frauen neu interpretiert. Das Wormser Stadtmuseum zeigt seinen Werkzyklus zusammen mit beeindruckenden Leinwand- und Papierarbeiten zum Thema Gewalt.
Die Strecke ist legendär. Hier lebten Drachen. Hier hausten Ritter. Hier hinterließ ein steinreicher Baron ein Märchenschloss. Auch sie ist eine Legende: Deutschlands erste Zahnradbahn, am 17.7.1883 in Betrieb genommen. Sie fährt auf schmaler Spur zwischen Königswinter und dem Drachenfelsplateau. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.
Ein junges, vielversprechendes Ensemble trifft auf ein gut geschriebenes Theaterstück: „Brynhild“ heißt Maria Milisavljevićs Neubearbeitung der Nibelungensage für die Wormser Nibelungen-Festspiele 2023. Doch für Mitleiden und die universelle Themen lässt die Inszenierung keinen Raum. Regisseurin Pınar Karabulut präsentiert einen poppig-schrillen Abend, der keine Helden kennt und das Publikum überfordert zurücklässt.
Die diesjährige Fassung der Nibelungensage in Worms rückt die Protagonistinnen des Heldenepos ins Rampenlicht. Warum Brünhild des Kämpfens müde ist und welche Herausforderungen das Wetter mit sich bringt, erzählt Regisseurin Pinar Karabulut.Karabulut, Pinarwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Schriftzeichen auf einem alten Pergament. Sie erzählen – vielleicht – von der Nibelungensage. Wer kann sie entziffern. Wer darf sie entziffern? Ein Feature über Medienaufmerksamkeit, Deutungshoheit und Wissenschaftsbetrieb. Von Michael Lissek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge könnt ihr etwas von Sagen hören, die man sonst nur vom Hörensagen kennt. Wir versuchen Hinweise auf die Existenz des Mittelalters zu finden aber womöglich hat Hagen alle Beweise längst versteckt. Diese Episode ist wie Dankwart, denn sie gibt einiges her. Wenn ihr schon immer wissen wolltet was ein Leiterwagen nicht ist, dann hört diese Folge!
Dieses Jahr ist alles anders in Worms — nicht nur wegen der Coronapandemie, die das Freilichttheater bei den Nibelungenfestspielen nur unter strengsten Hygienebestimmungen erlaubt. Geplant ist eine Uraufführung, die sich nicht mit der Nibelungensage beschäftigt, sondern mit „Luther“.
In this episode we learned a few things about Xanten. As always Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Xanten ist die einzige deutsche Stadt, deren Name mit X beginnt. Xanten is the only German town, whose name begins with X. Xanten liegt nahe der Grenze zu den Niederlanden in Nordrhein-Westfalen. Xanten is near the border of the Netherlands in North Rhine-Westphalia. Die Stadt ist Teil des Jakobswegs, des Camino de Santiago. The town is part of the St. James Way, the Camino de Santiago. Sie spielt in der Nibelungensage eine Rolle als Heimat des tapferen Helden Siegfried. It plays a role in the Saga of the Nibelungs as the home of the brave hero Siegfried. Die Römer errichteten um 13-12 v. Chr. ein Militärlager. The Romans built a military camp around 13-12 B.C. Die alte Siedlung wurde zerstört … The old settlement was destroyed … … und auf dem gleichen Gebiet bauten sie die neue Stadt. … and in the same area they built the new town. Seitdem heißt es die Colonia Ulpia Traiana, bekannt als CUT. Since then it’s been called the Colonia Ulpia Traiana, known as CUT. Xanten ist seit 2006 die Partnerstadt von Salisbury. Xanten has been Salisbury's twin city since 2006.
DEN VOLLSTÄNDIGEN TAGESDOSIS-TEXT (INKL GGF. QUELLENHINWEISEN UND LINKS) FINDET IHR HIER: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Zur Einleitung ein Zitat von dem am 10. November 2015 verstorbenen Bundeskanzler Helmut Schmidt aus seinem Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 30.10.2008. „Bisweilen hört man, wir müssten uns aus Solidarität im Nato-Bündnis an militärischen Interventionen beteiligen. Das Argument passt besser in die Nibelungensage als in die heutige Wirklichkeit. Denn das nordatlantische Bündnis war und ist ein Verteidigungsbündnis, nicht etwa ein Bündnis zur Umgestaltung der Welt. Solange es ein Verteidigungsbündnis bleibt, ist es erwünscht, weil für einen Notfall notwendig. Aber daraus ein Instrument zur Umgestaltung fremder Staaten zu machen, daran sollten wir nicht mitwirken, auch wenn von einigen Politikern oder Schreibern dergleichen als Ausdruck weltpolitischer Verantwortung dargestellt wird. Wo immer von weltpolitischer Verantwortung die Rede ist, dort muss man prüfen, was die eigentlichen Motive sind.“ Wer den Fehler macht, sich über Öffentlichrechtliche- und Konzernmedien zu informieren, der ist inzwischen überzeugt, dass die US-Präsidentschaftswahlen bereits vor zwei Wochen beendet waren und Joe Biden der Gewinner ist. Tatsächlich wird es noch einige weitere Wochen keinen klaren Sieger geben. Aber warum wird die Bevölkerung in Deutschland von unseren angeblichen „Qualitätsmedien“ absichtlich in die Irre geführt? Laut den Mainstream Medien in den USA, Deutschland und in den anderen Ländern des sogenannten Wertewestens ist der rassistische und rechtsradikale Trump ein orangefarbenes Monster, das nicht bereit ist, seine demütigende Niederlage zu akzeptieren…weiterlesen hier: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM …weiterlesen hier: https://kenfm.de/verantwortung-uebernehmen-wie-wir-hinters-licht-gefuehrt-werden-von-rainer-rupp/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDEHTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Während die erste Welle der Pandemie abzuklingen scheint, sind weite Teile der Kulturbranche auf unabsehbare Zeit hin noch weiter lahmgelegt. Auch in Worms werden die beliebten Nibelungenfestspiele 2020 nicht stattfinden können. Doch für alle Liebhaber der Inszenierungen gibt es dennoch gute Neuigkeiten: Der künstlerische Leiter, Thomas Laue, erzählt Moderatorin Annkathrin Weis in der 16. Folge des Podcast "Hiwwe wie driwwe", wie hinter den Kulissen bereits an den Festspielen für 2021 gearbeitet wird, wieso der Mythos für ihn nie auserzählt ist, weshalb Zuschauer in Zukunft auch mehr über Brünhild erfahren könnten und was Corona mit der Behandlung der Nibelungensage zu tun hat.
Siegfried ist ein dreibändiger Comic von Alex Alice, der die Nibelungensage auf eine sehr moderne Art und Weise erzählt. Mitgebracht hat ihn Tina – vielen Dank dafür!--Siegfried bei Splitter: https://goo.gl/Qi6PQUTrailer: https://goo.gl/cvXSTcTinas Twitch: https://www.twitch.tv/vangurkenTinas Twitter: https://twitter.com/Gurkensushi--Lost and Found als Podcast: http://lostandfound.podcaster.de/Lost and Found auf iTunes: https://goo.gl/pVU3WvLost and Found auf Youtube: https://goo.gl/zEEzvmLost and Found auf Facebook: https://goo.gl/sQBkcJ--von André Pönitz, mit Musik von Franz Janson Folge direkt herunterladen
Von der falsch gelebten Männlichkeit Wir leben in komischen Zeiten. Männer werden immer weiblicher und Frauen irgendwie immer männlicher. Frauenquote, Nein heißt nein Gesetze, Bundekanzlerin sind nur eine Seite der Medallie. Wir haben Mänenr als Sextoys, Samenspender oder als Geldbeschaffer akzeptiert und lieben gelernt. Ich meine, wer will nicht der große Frauenbeglücker sein? Aber woher kommt diese Entwicklung hin zu einer Femokratie? Männer haben den Krieg angezettelt, kamen daraus nicht lebend zurück, die RAF war Männerdominiert, die Finanzkrise... Männer waren das, Armut und Elend... eindeutig.. Männer. Gewalt in der Familie... ganz klar Männer. Männer sind die Loser. In Beziehungen halten die Männer meist den Mund, fühlen sich abhängig vom Zustand der Frau. Tendenzen von Männern sontan bisexuell zu werden sind nicht aus der Luft gegriffen. Männer sind nicht mehr der Sigfried aus der Nibelungensage, Männer sind nicht mehr wie Cäsar oder Napoleon, Männer sind weder Ramnbo
Ja, war´n sie wirklich so, die alten Rittersleut`? Sperrten die mittelalterlichen Kreuzfahrer tatsächlich ihrer Ehefrauen in eiserne Keuschheitsgürtel, bevor sie sich ins Heilige Land aufmachten? Und was hat das mit der Nibelungensage, mittelalterlichen Bordellen, Masturbationswahn und BDSM-Praktiken zu tun? Aufschluß und Einblicke in der siebten Folge des "Geheimen Kabinetts".
In der 16. Folge vollenden Daniel und ich endlich die Nibelungensage. Die Geschichte um Kriemhilds Rache stellt sich als das Ende eines Erzählbogens heraus, in dem sich der Übergang von einer archaischen Stammesgesellschaft zu einer funktional ausdifferenzierteren und formalisierten Ständegesellschaft abbildet. Das gibt uns Gelegenheit, viel Soziologie zu fachsimpeln und mit viel gefährlichem historischen Halbwissen um uns zu werfen. Alles wie immer also :-) Viel Spaß beim Hören!
In der 15. Folge nehmen wir uns das zweite Paket meiner Nacherzählung der Nibelungensage vor. Jetzt kommt der Teil daran, der mit Sex & Crime durchsetzt ist. Viel Spaß!
In der 14. Folge wenden wir uns wieder dem germanischen Sagenkreis zu. Der Text "Das Nibelungenlied" ist viiiiel jünger als die bronzezeitlichen Mythen, die wir bisher besprochen haben. Er stammt nämlich aus dem Mittelalter. Der Stoff, der darin verarbeitet wird, ist jedoch eine uralte nordische Sage, die uns auch noch auf einigen anderen Wegen erhalten geblieben ist. Das macht die Nibelungensage zu spannendem Material für den Troja Alert, weil es sich nicht nur über den Inhalt, sondern auch über die Form des Textes trefflich spekulieren lässt. Viel Spaß!
Dr. Bettina Bildhauer, Reader an der St Andrews University in Grossbritannien, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Nähe des Mittelalters zu unserem Denken, die Grenze zwischen Subjekten und Objekten und warum wir beim Blick zurück entdecken können, wie die Dinge das Handeln lernten. Shownotes: #00:03:30# Kritik der modernen Vorstellungen von der angeblichen Weltsicht einer "flachen Erde" im Mittelalter. Vgl. z.B. Jeffrey Burton Russell, 1991: Inventing the Flat Earth. Columbus and Modern Historians. New York: Praeger. Jürgen Wolf, 2004: Die Moderne erfindet sich ihr Mittelalter – oder wie aus der ‚mittelalterlichen Erdkugel‘ eine ‚neuzeitliche Erdscheibe‘ wurde (= Colloquia academica Nr. 5), Stuttgart: Steiner. #00:04:10# Zu den Vorstellungen des Soziologen Max Weber zum okzidentalen Sonderweg des Rationalismus. Vgl. z.B. Wolfgang Schluchter, 1980: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Besonders S. 23-38. #00:07:10# Keine universelle Gültigkeit des christlichen Weltbilds im Mittelalter. Vgl. z. B. Robert Bartlett, 2008: The Natural and the Supernatural in the Middle Ages. Cambridge: Cambridge University Press. #00:08:57# Zur Trennung von Subjekt und Objekt in der Moderne kann man vielleicht festhalten, dass die mittelalterliche Vorstellung, das Subjektive sei das Sein der Dinge und die Objekte realisierten sich in den Gedanken davon (etwa bei Wilhelm von Ockham) in der Moderne dahingehend überschritten wird, dass das Subjekt als nur noch sich selbst unterworfenes Objekte nur wahrnimmt (Kant) oder sich den Objekten in seiner Umwelt nun gegenüber sieht und diese manipuliert (etwa bei Marx und Engels). #00:11:50# Mittelalterliche Vorstellungen von Menschen als Teil von Netzwerken. Vgl. z. B. Jan-Dirk Müller, 1998: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer oder Jeffrey Jerome Cohen (Hrsg.), Animal, Vegetable, Mineral. Ethics and Objects. Washington, DC: Oliphaunt, Online. #00:13:10# Zur Bedeutung des Blutes im Mittelalter siehe Bettina Bildhauer 2006: Medieval Blood. Cardiff: University of Wales Press; oder Caroline Walker Bynum, 2006: Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Germany and Beyond. Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press. #00:15:48# Die Ebstorfer Weltkarte. #00:16:25# Die Gog und Magog. #00:17:00# Zum Frontispiz und Ikonografie des Leviathan vgl. Horst Bredekamp, 2003: Thomas Hobbes, Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. 1651 - 2001. Berlin: Akademie Verlag. #00:18:55# Zum Staat als Körper im Policraticus des John of Salisbury vgl. z.B. Jacques Le Goff, 1989. Head or Heart? The Political Use of Body Metaphors in the Middle Ages. In: Michel Feher, Ramona Naddaff und Nadia Tazi (Hrsg.) Fragments for a History of the Human Body, Part 3. New York: Zone Books, S. 12-26. #00:19:12# Herbert Spencer, Gesellschaft als Organismus. Vgl. Spencer, Herbert, 1967: The Evolution of Society. Selections from Herbert Spencer's Principles of Society. Hrsg. Robert L. Carneio. Chicago: University of Chicago Press. #00:21:10# Die Siegfried-Sage als Teil der Nibelungensage und das Nibelungenlied. #00:27:18# Zur französischen Annales-Schule in der Geschichtswissenschaft. #00:31:00# Zahlreiche Ratgeber zur Selbstverbesserung des perfekten höfischen Menschen (Fürstenspiegel), z. B. Thomasin von Zirklaere, Der wälsche Gast #00:34:00# Positives Verständnis der Selbstaufgabe im Mittelalter, besonders in der Mystik, vgl. Kurt Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bände. München: Beck, 1990-1999. #00:36:40# Zum Mittelalter als mythischer Vorgeschichte vgl. Arthur Lindley, 1998: The ahistoricism of medieval film. Online. #00:40:00# Zum Ritter als Assemblage vgl. Jeffrey Jerome Cohen, 2003. Medieval Identity Machines. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press. Besonders Kapitel 2 Chevalerie. #00:41:05# Zu den Effigies vgl. Horst Bredekamp, 2001: Vom Wachskörper zur Goldkrone. Die Versprechungen der Effigies. In: Deutsches Historisches Museum et al. (Hrsg.): Preußen 1701. Eine europäische Geschichte. Aust.-Kat. Essay-Bd. Berlin. S. 353-357. #00:43:39# Zu Bruno Latours Kritik der Moderne vgl. Bruno Latour, 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag. #00:44:13# Die Turnschuhe, in denen Joschka Fischer den Amtseid als hessischer Umweltminister ablegte, heute im "Haus der Geschichte" in Bonn ausgestellt. #00:44:52# Zur Struktur des Rhizoms von Deleuze und Guattari vgl. Gilles Deleuze und Félix Guattari, 1977: Rhizom. Berlin: Merve. #00:46:50# Subjekt-Objekt-Unterscheidung im Mittelalter weniger ausgeprägt. Vgl. Kellie Robertson, 2008. Medieval Things: Materiality, Historicism and the Premodern Object. Literature Compass 5. Online. #00:48:00# Bücher über die Kraft der Edelsteine z. B. von Albertus Magnus, hier Abdruck eines englischen Druckversion von 1604. Online. #00:50:40# Podcast Episode mit Markus Hilgert "5412 Jahre Vertrauen in Materialität - Prof. Dr. Markus Hilgert im Gespräch" #00:51:37# Zu den anfänglichen Problemen mit der Glaubwürdigkeit von handschriftlichen Texten beim Übergang von der Oralität zur Literalität verweist Walter Ong auf Clanchy, 1979: 24f. Vgl. Michael T. Clanchy, 1979: From Memory to Written Record, England 1066-1307. Cambridge: Harvard University Press. #00:55:40# Zur Behauptung einer Umbruchphase in der Literatur im 13. Jhr. vgl. Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young (Hrsg.), 2003: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Tübingen: De Gruyter. #00:56:10# Zur Veränderlichkeit von mittelalterlichen Texten in Manuskripten (statt Erhalten eines "Originals") siehe Forschungen der "New Philology". Vgl. Paul Zumthor,1972: Essai de poétique médiévale. Paris: Seuil. #00:57:20# Informationen zum Codex Manesse in der Universitätsbibliothek Heidelberg. #00:59:40# Zur Macht der Gegenstände im Mittelalter im Sprachgebrauch, siehe Bettina Bildhauer, 2013: Der Gralsroman aus Sicht des Grals: Stil und das Mithandeln der Dinge. In Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, McLelland (Hrsg.): Stil: Mittelalterliche Literatur zwischen Konvention und Innovation. Berlin: Akademie Verlag oder James A. Schultz, 2006: Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality. Chicago: University of Chicago Press. #01:00:05# Zum mittleren Modus und Zigarettenrauchen siehe Bruno Latour, 2010: On the Cult of the Factish Gods, trans. Catherine Porter und Heather MacLean, in: ders.: On the Modern Cult of the Factish Gods. Durham, NC: Duke University Press. S. 1-66. #01:04:50# Zur KI (Künstlichen Intelligenz) oder AI (Artifical Intelligence) Online. #01:05:27# Zu Flussers Überlegungen über ein "neues Mittelalter" vgl. Vilém Flusser, 1993: Die Wiederkunft des Mittelalters. In: ders. Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. Schriften Bd. 2. Bensheim/Düsseldorf: Bollmann. S. 143-154. Zu Filmen und neuen Medien als Boten eines neuen Mittelalters siehe Bettina Bildhauer, 2009: Vorwand into the passt. Film as a medieval medium. In: Anke Bernau, Bettina Bildhauer (Hrsg.), Medieval Film. Manchester: University of Manchester Press. S. 40-59. #01:06:17# Zum wachsenden wissenschaftlichen Interesse an Materialität siehe etwa: Jan-Hendrik Passoth, 2008: Zum Verstehen von Dingen: die sprachliche Erforschung des Nichtsprachlichen in verschiedenen Disziplinen, in: Karl-Siegbert Rehberg, Dana Giesecke, Thomas Dumke (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt/M., New York: Campus. S. 1990-1999. #01:09:10# Ray Kurzweil entwickelt Ideen zur Speicherung des Gedächnisses. Online. #01:10:10# Zur mittelalterlichen "Gehirn-Bibliothek" Mary Carruthers, 2008: The Book of Memory. A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge: Cambridge University Press. #01:11:10# Zur Erfahrung der Macht der Dinge in der Weimarer Republik und im Weimarer Kino vgl. Thomas Elsaesser, 2000: Weimar Cinema and After. Germany’s Historical Imaginary. London: Routledge; Hermann Kappelhoff, 2000: Jenseits der Wahrnehmung - Das Denken der Bilder: Ein Topos der Weimarer Avantgarde und ein ‘psychoanalytischer Film’ von G. W. Papst. In: Harro Segeberg (Hrsg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. Mediengeschichte des Films 3. München: Fink, S. 299-318 oder Béla Balázs, 2001: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:14:10# Zur sog. Schwarmintelligenz vgl. z.B. Constanze Kurz und Udo Thiedeke, 2010: Picknick mit Cyborgs. Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. München: Grin S. 97/99; Ingeborg Breuer, 2012: Schwarmintelligenz im Internet. Modebegriff für neue demokratische Formen. Deutschlandfunk. Studiozeit. Aus Kultur und Sozialwissenschaften. 28.06.2012 Online. #01:17:00# Zu Vilém Flussers Vorstellung vom Übergang von Daten (dem Gegebenen) zu Fakten (dem Gemachten) vgl. Vilém Flusser, 1998: Technik entwerfen. In: Ders.: Vom Subjekt zum Projekt Menschwerdung. Frankfurt/M.: Fischer TB-Verlag. S. 133-146. [alle Links aktuell Oktober/November 2012] Dauer 01:20:10 Folge direkt herunterladen