POPULARITY
„Regenwurm und Anakonda“ von Bibi Dumon Tak ist für Kinder geschrieben. Für das Hörbuch schlüpfen sechs Stimmen prominenter Sprecher*innen in die unterschiedlichsten Rollen: David Nathan, Cathlen Gawlich, Julian Greis, Vanida Karun, Jodie Ahlborn und Matti Krause. Sie sind mal Anakonda, ein Schneeleopard, ein Regenwurm oder ein Einsiedlerkrebs und halten Referate vor einem tierischen Auditorium. Ihr Thema: sie sollen nicht über sich selbst berichten, sondern jeweils ein anderes Tier vorstellen. Was dabei zutage tritt, ist eine amüsante und facettenreiche Charakterschau der bunten Tierwelt, die etliche Parallelen zu uns Menschen nahelegt. Ein erfrischendes Hörbuch mit hohem Unterhaltungswert.
In jungen Jahren war sie Leistungssportlerin. Dann wurde sie Ordensfrau und ein Star der sozialen Medien. Ihr Thema - der christliche Glaube. Schwester Teresa Zukic hat einen besonderen Lebensweg zu dem auch eine schwere Krebsdiagnose gehörte. Sie ist Trägerin des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Ordensschwester von der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" ist Buchautorin und hält jedes Jahr über 200 Vorträge. Günther Moosberger spricht mit ihr im Radio F Studio.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ihr Thema ist die Veränderung und die Frage, warum es uns genau die so schwerfällt. Maja Göpel ermuntert zu einem positiven Blick auf die Probleme unserer Zeit. Statt nur über Zumutungen zu lamentieren, sollten wir viel öfter darüber sprechen, dass nach der Anstrengung Dinge vielleicht sogar besser werden können.
Unsere Moderatoren Anja Wittenberg und Carsten Schulte schauen auf das Jahr 2024 zurück! Sie sprechen darüber, welche Nachrichten und Ereignisse aus der Wirtschaft im Münsterland und südwestlichen Niedersachsen sie in den vergangenen zwölf Monaten besonders bewegt haben. Und sie verraten, was hinter den Kulissen auch mal schief gegangen ist ... Sie möchten Ihr Unternehmen oder Ihr Thema im Wirtschaft aktuell-Podcast vorstellen? Dann wenden Sie sich gerne an Anja Wittenberg, Tel. 02563-929214, a.wittenberg@wirtschaft-aktuell.de
Hallo ihr Wundervollen, heute spreche ich mit Shija'Maa über IHR Thema, welches gleichzeitig und alle betrifft: Sie ist eine hochsensible Expertin für das Übernatürliche und gibt uns einen Einblick in Ihre Welt. Wie war es für sie, mit der geistigen Welt in Kontakt zu kommen ? Wie kann man es sich vorstellen "Geister" zu sehen und wie wird man sie los, wenn sie plötzlich vor einem stehen? Wie sieht sie das zelebrieren von Halloween, wo vor allem Kinder mit den "Dunklen" gelockt werden. Wie nimmt sie hochschwingende Energien wie Engel wahr? Wie "sehen" sie aus? Worauf sollte man achten, wenn man gebrauchte Gegenstände wie Spiegel kauft? Wie kann ich mich vor destruktiven Energien schützen? Sie erzählt außerdem, wie sie ihre Gabe nutzt um Menschen zu helfen, denn sie hat irgendwann bemerkt, dass Sie sich mit der Seele eines Menschen verbinden kann um Themen und destruktive Energien aus Vorleben zu lösen. Ich habe diese Erfahrung bereits machen dürfen und erzähle euch in dieser Episode, was es mit mir gemacht hat. Aktuelle Links zu Shija'Maa:
Der 17. Oktober ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Armut. Rund 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland oder Österreich gilt als "armutsgefährdet". Daniela Brodesser aus Linz, Ehefrau und Mutter von vier Kindern, war eine von ihnen. Durch Krankheitsfälle in der Familie rutschte die Mittelstands-Familie ab. Heute ist sie Aktivistin und Buchautorin. Ihr Thema: was Armut wirklich bedeutet.
Letzte Woche wurde die Dokumentation Spurensuche mit Frank Seibert veröffentlicht. Ihr Thema? Unser Bildungssystem, Schule und Lernen. Die Blick dieser Sendung ist positiv gesetzt. Wo geschieht jetzt schon Innovation? Wo gehen jetzt schon Menschen neue Wege? Was macht erfolgreiches Lernen aus? Dabei wird auch auf Länder geschaut (hier besonders Kanada), in denen die Leistungsergebnisse der Kinder deutlich anders aussehen als in Deutschland. Einer der Erfolgsfaktoren ist dort das verankerte Well-Being. Der Grundsatz lautet, wem es gut geht, kann auch gut lernen. Also beziehungsorientiertes Arbeiten, Wohlfühlen im Blick behalten, Kinder und ihre Bedürfnisse ernstnehmen, ist also nicht einfach „nice-to-have“ oder reine „Kuschelpädagogik, es ist ein Erfolgsfaktor für gelingendes Lernen und das Ausschöpfen des eigenen Potenzials.
Die Projektwoche "Natur im Ohr" im vergangenen September ermöglichte der Klasse 5b in Lausen, ihren Fragen nachzugehen, Interviews zu führen und eine einstündige Radiosendung am Mikrofon zu präsentieren. Ihr Thema dreht sich um Raubkatzen: Wie teuer ist eine Raumkatze? Wie viel frisst ein Leopard pro Tag? Kann ein Zoolöwe wieder in die Natur ausgesetzt werden? Und überhaupt: Hat der Mensch das Recht, Tiere einzusperren?
Mit „Die schwarze Decke“ gewann die Künstlerin Mary Mayrhofer 2022 den „Prix Ars Electronica“. Ihr Thema: die eigenen Depressionen. Mayrhofer erzählt, wie sie damit umgeht und warum sie im aktuellen Kunstprojekt sexistische Sprüche verkauft. Bürger, Britta; Mayrhofer, Marywww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In dieser Sonderausgabe GAME TALK kapern die Jungs und Mädels von GAME TWO das GAME-TALK-Schiff. Ihr Thema ist ein ganz klares First World Problem: Es kommen einfach zu viele geile Spiele raus! Egal ob BALDUR'S GATE 3, CYBERPUNK 2077, ARMORED CORE, THE LEGEND OF ZELDA: TEARS OF THE KINGDOM, STARFIELD, DEAD SPACE, DIABLO IV: Die Liste der Must Plays 2023 wird immer länger. Und die Pile of Shame von Tim, Esther & Markus größer. Viel Spaß bei diesem GAME TALK GAME TWO SPEZIAL! Rocket Beans wird unterstützt von Bitburger 0,0 & Razer.
Ein Gespräch mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelman von der Augenschule Gelmann´ Was mit einer Selbsthilfetherapie begann, ist inzwischen ihre Berufung. Konsequent und voller Überzeugung hat Sylvia Gelman deswegen ihren ursprünglichen Informatikerjob an den Nagel gehängt und ist seit sieben Jahren Sehtrainerin mit eigener Augenschule. Ihre persönliche Sehgeschichte ist so spannend, dass wir damit selbstverständlich beginnen, beginnen müssen. Da ist so einiges schief gelaufen. Weil ich weiß, dass – fast alle – Krebspatient:innen unter Augen- und Sehproblemen nach der Chemo, insbesondere der Augentrockenheit leiden (ich übrigens auch), habe ich sie nach einem Zoom-Meeting aus einer großen Gruppe gefischt, gleich angeschrieben und in meinen Podcast eingeladen. Ihr Thema und die Art wie „Frau Rundumblick“ darüber spricht, hat mich gleich gefesselt. Wir sprechen über: das natürliche, das dreidimensionale Sehen, den Einfluss des Stoffwechsels und die Ernährung auf das Sehen, was sich hinter den Begriffen Palmieren und Augengespräche verbirgt, warum sich mein Brillendiebstahl am Bahnhof Zoo fast zu so etwas wie einem Glücksfall für meine Augen und meine Sehfähigkeit entwickelt hat wie schön es ist und was es bewirkt, wenn wir entspannt schauen können und vieles mehr. Zeiten auf der Tonspur: Intro und Vorstellung von Sylvia Gelmann [01:40] Wenn die Arme zu kurz werden – Warum ist es wichtig, den Blick schweifen zu lassen? [02:49] Wie ihre starke Fehlsichtigkeit ihren neuen Weg begründet hat. [03:46] Wie ist deine Dioptrie heute? [04:41] Hattest Du Angst vor der Erblindung? [08:47] Angefangen hat alles mit dem dreidimensionalen Sehen durch das Augentraining [11:07] Was ist genau der Unterschied zwischen Augen- und Sehschule? [12:17] Die Augenärzte kümmern sich um die Hardware (das Auge) und die Sehtrainer um die Software, den Sehsinn insgesamt. [13:10] Atmung und Augen hängen eng zusammen, weil es um Sauerstoffzufuhr geht, die die Netzhaut dringend benötigt. [14:25] Stoffwechsel und Ernährung, das alles hat Auswirkungen aufs Sehen [17:20] Das Office Eye Syndrom oder auch Augentrockenheit. Fetthaltige Ernährung hilft. [18:51] Nicht immer Augentropfen einsetzen, einfach mal kräftig gähnen! Eine Übung mit Sylvia. [21:48] Augentrost – Ein Tee gegen Augentrockenheit. [22:43] Augentraumata lösen Sehblockaden oder Fehlsichtigkeiten aus. Wie „Augengespräche“ helfen können. [28:31] Wie der Brillenklau am Bahnhofzoo meine Augen “öffnete”. [30:21] Warum sehen wir besser, wenn wir die Brille ab und zu weglassen? [31:58] Lichtempfindlichkeit und der Einsatz von Sonnenbrillen [35:04] Was ist Palmieren? [37:00] Brauchen wir Gleitsichtbrillen und was ist das periphere Sehen? [38:51] Entspannt sieht es sich besser. Ihr Claim: Mit entspanntem Blick mehr sehen. [40:50] „Mein Weg ist weg von der Brille.“, sagt Sylvia. [41:28] Klare Momente: „Wenn die Neugierde da ist, machen meine Augen zack, zack und stellen alles scharf.“ [43:47] Bis ins hohe Alter gut sehen können, das ist Sylvias Mission. Shownotes Sylvia Gelmann, die Webseite https://augenschule-gelman.de Sylvia Gelmann, der Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCF0Z4YuGKQG2crqY5KcVFuQ Als Download Sylvias kostenloser 5 Tage-E-Mail-Kurs: “Entspannter besser sehen” https://augenschule-gelman.de/emailkurs Alles rund ums Auge – Augentraining, Augenhygiene, Sehen, Sehsinn auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene: Telegramkanal pro Auge https://t.me/proAuge Instagram Profil: http://www.instagram.de/augenschule_gelman Facebook Fanpage: http://www.facebook.de/augenschulegelman kostenlose Facebookgruppe: http://www.facebook.com/groups/WerdeDeineBrillelos Buchempfehlung: Wolfgang Hätscher-Rosenbauer die kleine Augenschule, Mankau Verlag Anmeldung zu "Post von Nella" >>> 1 x im Monat erhältst Du Infos zu Podcastfolgen, meinen Gästen, über meinen Blog "Zellenkarussell" und natürlich auch über das, was ich so alles als Autorin so treibe.
Bernhard Kremnitzmüller ist seit über 23 Jahren als Senior IT Recruiting Experte tätig. Fünf Jahre lang hat er bei einem großen internationalen Player gelernt und ist seit über 18 Jahren selbstständig. Im heutigen Gespräch mit Kornelia Epping wurde ein wichtiger Grundsatz erörtert, den viele erfolgreiche Unternehmen in Deutschland befolgen: Jeden Kandidaten, Interessenten und Bewerber mit höchstem Respekt und Professionalität zu behandeln. Dieses bewährte Grundprinzip gewinnt in der heutigen Zeit noch mehr an Bedeutung, da sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt hat. Was dich in dieser Folge unter anderem erwartet: Wie beeinflusst die Vernachlässigung potenzieller Kandidaten, insbesondere bei der Anwerbung von internationalen Arbeitskräften, bei der Rekrutierung aus dem Ausland? Welche Strategien nutzen Unternehmen in Deutschland und Österreich, um ausländische Fachkräfte anzuwerben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Wie können eine umsichtige Betreuung der Bewerber und eine proaktive Herangehensweise an die internationale Rekrutierung dazu beitragen, dass Unternehmen wertvolle Talente gewinnen und langfristige Geschäftserfolge erzielen? Warum greifen manche Unternehmen bei der Personalsuche auf ausländische Arbeitskräfte zurück und welche Vorteile ergeben sich daraus? Welchen Stellenwert hat die Bindung älterer Mitarbeiter im Arbeitsprozess und welche Maßnahmen können hierbei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern? Welche Rolle spielen Soft Skills im Arbeitsalltag und welche Alternativen gibt es, um diese Fähigkeiten bei Bewerbern zu erkennen?
BRAND(NER) AKTUELL - der Sonntags-Podcast mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner
Schluss mit dem Karlsruher Klüngel - dank der AfD. Bisher hat das Bundesverfassungsgericht einem handverlesenen Kreis an Journalisten schon vor der Urteilsverkündung verraten, wie es urteilen wird. Dagegen hat die AfD geklagt - und vor Gericht zweimal verloren. Warum das Verfassungsgericht jetzt trotzdem seine umstrittene Praxis einstellt, erzählt Stephan Brandner heute im Podcast. Ihre Meinung? Ihr Thema? Schicken Sie uns jederzeit eine Sprachnachricht direkt in die Podcast-Redaktion: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brandner/message --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brandner/message
Diesmal begrüßt Fabian Ranglack Celine Haß, Regieassistentin an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, und Jürgen Bischof, Chorleiter, Dirigent und Geschäftsführender Direktor der Uckermärkischen Kulturagentur gGmbH, zum Kantinengeplauder. Ihr Thema ist die bevorstehende Uraufführung der rabenschwarzen Musicalkomödie Adams Äpfel, an der alle drei beteiligt sind. In einer kurzweiligen halben Stunde machen sie neugierig auf diese besondere Inszenierung, in der neben dem ubs-Ensemble und einer dreiköpfigen Band ein von Jürgen Bischof handverlesener Chor aus UckermärkerInnen auf der Bühne steht. Wie der Chor sich auf diese Produktion vorbereitet, welchen Herausforderungen er sich gegenüber sieht und warum Aufgeben keine Option ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Kantinengeplauders. Premiere feiert die Musicalfassung Adams Äpfel von Tom van Hasselt in der Regie von Reinhard Simon am 18. März 2023, 19.30 Uhr im Kleinen Saal.
Ich spreche heute mit DI Lisa Kandlbauer. Sie schreibt Ihre Doktorarbeit am AVAW-Lehrstuhl der Montanuniversität Leoben. Ihr Thema ist die automatische Materialstromcharakterisierung in Abfallanlagen. Wie man das automatisieren kann und was man alles dafür braucht hört Ihr in dieser Episode! Viel Spass! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Umwelt- und Klimaschutztechnik: https://info-ukt.unileoben.ac.at/ ----- Digitale Materialstromcharakterisierung und Data Alignment in mechanischen Abfallbehandlungsanlagen ----- DI. Lisa Kandlbauer https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,276/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
Von Anfang an umgab die Autorin Colette der Ruf des Skandals. Ihr Thema war die Liebe in all ihren Schattierungen - jenseits von Kitsch und Sentimentalität. (BR 2020)
Ihr Thema ist die Transformation, die Veränderung von Gesellschaften. Hin zu einer nachhaltigen Zukunft und zu einer Welt, die für alle Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Maja Göpel streitet dafür als Wissenschaftlerin, in Gremien und Beiräten, als Mitinitiatorin von „Scientists for Future“. Und sie schreibt Bücher, die uns alle zur radikalen Veränderung einladen und die zu Bestsellern wurden („Unsere Welt neu denken“, „Wir können auch anders“ - Ullstein Verlag). Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic die Wurzeln von Maja Göpels Denken: Freiheit zur Verantwortung, wie sie es im Elternhaus erlebt hat. Die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Ein intensives Gespräch, in dem Jagoda und Maja gemeinsam die Welt neu denken und zeigen, wie wirkliche Transformation gelingen könnte. Hier hört ihr… warum wir als Kinder dankbar sind für Grenzen (7:27), was Maja schon im Elternhaus über Veränderung gelernt hat (9:38), wie Maja Krisenmomente erlebt und Loslassen lernt (12:57), was eigentlich der Club of Rome ist (15:19) und welches Denken ihn leitet, ob wir in einer Expertokratie leben und welche Rolle die Wissenschaft haben sollte (19:16), wie ein Satz von Maja viral ging (26:16) und welche Folgen das hatte, wie Maja mit Anfeindungen umgeht (35:12), warum Gestikulieren in öffentlichen Debatten manche Leute so aufregt (42:00), warum FREIHEIT DELUXE ein dialogischer Raum ist, in dem die Ideen fliegen (49:40), warum es so wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen (56:00), welche Führungsfiguren wir uns in einer idealen Gesellschaft wünschen würden (1:05:15), was die Bürgermeisterin von Paris alles richtig macht (1:16:22), was Maja mit „Wir“ meint (1:29:45), wann Technologie bei der Transformation helfen kann (1:38:00) und welche große Transformation Maja persönlich erlebt hat (1:51:35). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-maja-goepel-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Julia ist zum ersten Mal bei uns. Sie ist Mitte 30, hat zwei kleine Kinder, ist verheiratet, studiert nebenbei Psychologie und macht auch sonst noch so einiges. Ihr Thema ist: Ich möchte nach dem gefühlten 500. Semester endlich meine Masterarbeit zu Ende bringen und kriege das irgendwie nicht gebacken, weil immer alles andere wichtiger ist. Sie hat uns ca. eine Woche nach dem Coaching eine Sprachnachricht geschickt, in der sie gesagt hat, dass die halbe Stunde so viel ausgelöst hätte und sie sich jetzt endlich an die Auswertung ihrer Daten machen würde, weil sie ihr dank unseres Datenliedes, so leid täten. Wir sind gespannt. Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Seit 4.3.22 überall erhältlich. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht. Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten im März 2023 ein dreitägiges Seminar dazu an: www.provokativ.com/lifestoriescoaching Wer erstmal nur reinschnuppern möchte: www.charlottecordes.de/coachingmarathon oder www.provokativ.com/teaserszenenarbeit/ Neu: Erklärungen zum Provokativen Ansatz auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCS50c894UtyvFW3uXHG-yGg
Unser heutiger Gast hat von 2005 bis 2008 Architektur an der Zhejiang Universität in China studiert. Während ihres Auslandssemesters an der TUM in München, entschied sie sich, für ihr Diplom in München zu bleiben. Schon während ihres Studiums arbeitete sie in einem Architekturbüro und war ehrenamtlich unter anderem an der Entwicklung und Realisierung einer Prototyp-Schule in Lusaka, Sambia beteiligt. Nach ersten Berufsjahren bei rgp Architekten in München war sie bei BMW für Bauprojekte im Raum Asia Pacific und Americas verantwortlich. Nach einer weiteren Station bei der Boston Consulting Group gründete sie in der Pandemie “Onyo”. Ihr Thema? “Ergonomische Arbeitsplatzausstattung für das Home-Office”Sie spricht sechs Sprachen, singt im Chor und macht Yoga und Taekwondo. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie genau soll das gehen, wenn wir nicht mehr zusammen in Büro´s arbeiten, sondern von Zuhause oder von “anywhere”. Und was ist wichtig fürs Homeoffice?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Niao Wu. Episode 336 mit Niao gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Jacobowitz und der Wagner - In einer Woche starten wieder die Wagner-Festspiele in Bayreuth. Der amerikanisch-israelische Orchestermusiker und Straßenkünstler Alex Jacobowitz schloss sein Studium über Richard Wagner ab. Inzwischen ist er - mit Kippa - bei den Bayreuther Festspielen gewesen. / Porträtinterview Anke Doberauer - Die Kunstprofessorin unterrichtet seit 20 Jahren Malerei an der Akademie München. Ihr Thema sind vor allem Männer: Von Loverboys bis zu Günther Oettinger. / Georgien und der russische Krieg - Ein Besuch bei Kreativen in Georgien. Das Land ist ähnlich wie die Ukraine bereits teilweise von Russland besetzt.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Stell Dir mal vor, Du erlebst immer und immer wieder folgende Situation: Du lernst jemanden kennen, Du datest interessante Menschen und das klappt auch ganz gut. Aber nach einer Weile kommt dann immer sowas, wie: „Du bist ganz toll und ich finde Dich sehr attraktiv. Aber Du hast etwas Besseres verdient und eine Beziehung kann ich mir erst mal nicht vorstellen.“ Du kriegst einen Korb, immer auf eine ähnliche Weise. Was steckt denn da dahinter, fragt sich eine LLL-Hörerin, Ihr Thema und einige andere Hörerfragen beantworte ich in dieser Ausgabe der LLL-Sprechstunde.WERBEPARTNERSCHAFT BRAIN EFFECT-High Quality Mind Nutrition Vorgestelltes Produkt: MOOD, natürlich gute LauneDein 20 Prozent- Rabattcode auf alle Einzelprodukte: LEBEN20CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Darf ich Ihnen eine Frage stellen? Möchten Sie einmal in den Himmel kommen? Wenn Sie so antworten, wie die meisten Menschen, dann werden Sie „Ja“ sagen, dann ist das Ihr Thema heute. Ich zeige Ihnen die unbedingte Voraussetzung, um errettet zu werden und in den Himmel zu kommen. Es kam einmal ein sehr frommer, ein [...]
Wenn Sie als mittelständisches Unternehmen in Sachen digitalem Marketing mehr besitzen als eine vor mehreren Jahren “aktualisierte” Homepage und einen lieblos vor sich hin dümpelnden Facebook-Auftritt, der irgendwann einmal von einem der damaligen Azubis angelegt wurde, dann gehören Sie selbst heutzutage zur Marketing-Elite. Glückwunsch!Und dann ist diese Podcast-Folge für Sie mehr als nur interessant, denn wir verraten heute den einzig wahren Hack, wie Sie schnell und einfach direkt an den Entscheider für Ihr Thema gelangen, um ihn persönlich ansprechen zu können,ohne Streuverluste zu haben,auf entspanntem, elegantem Weg.Dies ist vielleicht der einzige Gamechanger und der einzig wahre Hack, den Sie wirklich brauchen…
Wenn Sie als mittelständisches Unternehmen in Sachen digitalem Marketing mehr besitzen als eine vor mehreren Jahren “aktualisierte” Homepage und einen lieblos vor sich hin dümpelnden Facebook-Auftritt, der irgendwann einmal von einem der damaligen Azubis angelegt wurde, dann gehören Sie selbst heutzutage zur Marketing-Elite. Glückwunsch!Und dann ist diese Podcast-Folge für Sie mehr als nur interessant, denn wir verraten heute den einzig wahren Hack, wie Sie schnell und einfach direkt an den Entscheider für Ihr Thema gelangen, um ihn persönlich ansprechen zu können,ohne Streuverluste zu haben,auf entspanntem, elegantem Weg.Dies ist vielleicht der einzige Gamechanger und der einzig wahre Hack, den Sie wirklich brauchen…
Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Barbara. Ihr Thema ist, dass sie sich immer und überall unsichtbar und nicht gesehen fühlt. Sie war im ganzen Coaching eher zurückhaltend, aber man merkte, dass es rattert. Ihre erste Reaktion danach war dann auch: Ich habe noch keine Lösung jetzt bekommen (die geben wir ja nie, wir wollen anregen. Die Lösung finden die Klient*innen selbst und darin haben wir vollstes Vertrauen). Folgende Mail kam dann ein paar Tage später: Ich habe mir die Aufnahme heute Abend interessiert angehört und konnte mich an sehr viel erinnern. Hat nochmal Spaß gemacht, ein paar Punkte sprangen nochmal an. Und ja, es wirkt weiter nach und es bringt mich mitunter zum schmunzeln. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.
Das Gitarrenplektrum von David Gilmour. Die Schachfigur vom Opa. Ein schmaler, schwarzer Plastikkamm, der für Form sorgt und Halt gibt... Im 3. und letzten Teil meiner Serie sprechen wir über persönliche Objekte. Also Objekte, die für uns etwas besonderes bedeuten und die mit unseren persönlichen Geschichten, Werten und Idealen aufgeladen sind. Solche Gegenstände sind als Präsentationsobjekte immer am wirkungsstärksten und sorgen ganz automatisch dafür, dass Präsentierende sehr persönlich, nah- und greifbar wahrgenommen werden und obendrein besonders lebendig präsentieren. In dieser Episode geht es um unsere Intuition, um Symbole und über Kreativität in der Präsentations-Vorbereitung. Wir üben ein bisschen und ich erzähle Ihnen ein paar Geschichten, die sehr eindrucksvoll vermitteln, wie Objekte zu starken Präsentationsmedien werden können. Bei all den tollen Möglichkeiten, die unsere digitale Kommunikation bietet - je virtueller unsere Welt wird, desto mehr wächst auch unser Bedürfnis nach ganz einem analogem Austausch. Objekte sorgen für Spannung und Aufmerksamkeit in einer Präsentation und können, wenn man es richtig angeht, sogar zu starken und einprägsamen Symbolen für Ihr Thema werden. Präsentieren mit Objekten schafft Erlebnisse. Und im Gegensatz zu Zahlen, Fakten, Daten bleiben Erlebnisse in Erinnerung. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bei der Erarbeitung wirkungsstarker Vorträge und Präsentationen. In dem Prozess spielen Objekte meist eine große Rolle. Sie führen uns auf kreativ-intuitive Weise an den Kern des Themas und geben erfrischend analoge Möglichkeiten, den auch, jenseits PowerPoint, zu versinnbildlichen.
Im 2. Teil meiner 3-teiligen Serie wird es praktisch. Sie hören von ganz konkreten Beispielen zum Präsentieren mit Objekten, ich erzähle Ihnen von meiner Methode, mit der das ganz systematisch angehe und wir üben das gleich gemeinsam. Bei all den tollen Möglichkeiten, die unsere digitale Kommunikation bietet - je virtueller unsere Welt wird, desto mehr wächst auch unser Bedürfnis nach ganz einem analogem Austausch. Objekte sorgen für Spannung und Aufmerksamkeit in einer Präsentation und können, wenn man es richtig angeht, sogar zu starken und einprägsamen Symbolen für Ihr Thema werden. Präsentieren mit Objekten schafft Erlebnisse. Und im Gegensatz zu Zahlen, Fakten, Daten bleiben Erlebnisse in Erinnerung. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bei der Erarbeitung wirkungsstarker Vorträge und Präsentationen. In dem Prozess spielen Objekte meist eine große Rolle. Sie führen uns auf kreativ-intuitive Weise an den Kern des Themas und geben erfrischend analoge Möglichkeiten, den auch, jenseits PowerPoint, zu versinnbildlichen.
Dorf Stadt Kreis – Egal ob Lokalpolitiker, Wissenschaftler,Landwirt oder Ihr Thema aus der Nachbarschaft: Thomas Naedler erzählt gute Geschichten aus MV.
Hallo und schön, dass du da bist! ❤️ Heute habe ich wieder ein Interview für dich vorbereitet. Ich habe mit der wundervollen Nina Messinger gesprochen. Nina ist Autorin und Filmemacherin und hat eine großartige Vision, die sie auf vielfältigen Wegen in die Welt hinausträgt. Ihr Thema ist die pflanzliche Ernährung, und wie alle – Menschen, Tiere und Umwelt – von den kleinen Entscheidungen profitieren können, die wir alle tagtäglich treffen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nina: - über ihren Film „Hope for all. Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung“, der mittlerweile in 14 Sprachen übersetzt wurde, - wie sie überhaupt angefangen hat sich mit dem Thema pflanzliche Ernährung auseinanderzusetzen und seit wann sie sich so ernährt, - über ihre Vision und ob sie weitere Projekte plant, - wie sie mit Weltschmerz umgeht und Tipps wie du das auch schaffen kannst. Es ist ein wunderschönes und bunt gemischtes Gespräch geworden. Ich hatte an einigen Stellen Gänsehaut und sogar Tränen in den Augen. Hör unbedingt in diese Folge rein und lass dich von Ninas Worten inspirieren. Wenn du noch mehr über Nina erfahren möchtest, über ihren Film „Hope for all. Unsere Nahrung - Unsere Hoffnung“ und ihr H.O.P.E. Project (Healing Of Planet Earth), dann schau unbedingt auf der Homepage oder dem Instagram-Kanal vorbei: Hope Webseite deutsch: https://www.hopeforall.at Hope Webseite englisch: https://www.hope-theproject.com Hope Instagram englisch: https://www.instagram.com/h.o.p.e._the_project/ Nina Messinger Instagram: https://www.instagram.com/nina_messinger/?hl=de Hier kannst du Ninas Film und ihr Buch kaufen: Film „Hope for all. Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung“* Buch „Du sollst nicht töten! Plädoyer für eine gewaltfreie Ernährung“* Schau auch gerne auch in den aktuellen Post auf meinem Instagram Kanal. Dort verlose ich 3 deutsche Exemplare von Ninas Film. https://www.instagram.com/michis.wild.life/ Falls du dich für Freiwilligenarbeit interessierst und gerne mehr darüber erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich zu meinem kostenfreien Webinar „So wirst du Freiwilligenhelfer*in“ am So, 06.02.22 um 19:00 Uhr ein. Dort werde ich ganz viele Informationen zu Freiwilligenarbeit geben und erklären welche Voraussetzungen es gibt. Ich stelle unsere Projekte vor und am Ende gibt es ein Q&A, bei dem du mir all deine Fragen stellen kannst. Melde dich hier an. Ich freue mich auf dich. ☺️ Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du mir eine 5 Sterne-Bewertung bei iTunes hinterlässt, damit ich noch mehr Menschen erreichen kann. Welche Interviewgäste wünscht du dir denn zukünftig hier im Podcast? Ich freue mich sehr auf deine Vorschläge. Alles Liebe, Deine Michi @michis.wild.life Mit * gekennzeichnete Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn ihr über einen der Links etwas bestellt, erhalte ich eine minimale Provision. Euch entstehen hierbei natürlich keine Nachteile. Der Preis bleibt für euch gleich, und ihr unterstützt damit meine Arbeit. Vielen lieben Dank!
Als Botschafterin der Oberpfalz und Bierprinzessin vertrat Dani ihre Region in ganz Deutschland und beseelt diese Episode mit ihrem Dialekt-Test ;-) Ihr Thema für die Show gleicht einem Feldversuch, ob die Oberbayern Mic und Anderl in der dialektstarken Oberpfalz sprachlich verloren gehen könnten. Und wie sich herausstellt ist das Oberpfälzerisch weniger Dialekt sondern mehr eine eigene Sprache, die unsere verblüfften MOTKASler zeitweise ratlos zurücklässt. Motzarella Dani prüft mit Freude und Können das MOTKAS-Team mit eingefleischten Oberpfälzer-Dialogen und beeindruckt mit ihrer Vielsprachigkeit :-D Doch kommt auch die Frage auf, ob es sinnvoll und klug ist, seine Kinder im Dialekt zu erziehen oder ob sich dadurch schulische Nachteile ergeben könnten. Mic frag sich, ob man vom Dialekt auf den Charakter eines "Volksstammes" schließen kann? Und Anderl deckt schließlich die Wahrheit auf: Der Hip-Hop stammt ursprünglich aus der Oberpfalz ;-) Ein durch und durch bayerischer Spaß auch für NICHT-Bayern.
Laut dem wohl bekanntesten Mental-Coach Dr. James Loehr ist mentale Stärke die Fähigkeit, sich ungeachtet der Wettkampfbedingungen (im Sport) oder entsprechenden Situationen (im Beruf- und Privatleben) an seiner oberen Leistungsgrenze zu bewegen. Professor Nowak von der IST-Hochschule in Düsseldorf sagte uns einmal sinngemäß: jeder Mensch bräuchte einen Mental-Coach. Und: immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile dieser Technik. Im Gespräch mit Mental-Coach Bernd Brucker verraten wir in unserer neuen Podcastfolge, warum dies so ist und sagen auch die Gründe, warum Unternehmen vom mentalen Training profitieren. Außerdem sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen des digitalen Lernens in unseren Schulen, was die junge Generation von der Arbeitswelt erwartet, über die aktuellen Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt sowie über die Highlights der diesjährigen A+A 2021. Zu hören überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de (Rubrik "Podcast" anklicken). Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann linken Sie uns bitte und empfehlen Sie uns weiter in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken. Unser Podcast ist werbe- und kostenfrei und älteste Wirtschaftspodcast in der Landeshauptstadt. Er ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wenn Sie einmal Ihr Thema, Ihr neues Produkt, Ihre neue Geschäftsidee dort platzieren möchten, dann melden Sie sich gerne bei Lisa Marie unter fitzner@unternehmerschaft.de.
In der heutigen Ausgabe unterhält sich unser Chefredakteur Holger Schellkopf mit Axel Averdung von der Digitalagentur SinnerSchrader – Axel Averdung ist dort Managing Director Strategy. Ihr Thema diesmal ist Veränderung. Gewünschte, aber auch erzwungene Veränderung. Wie kann Veränderung genutzt werden, um einen besonnenen und nachhaltigen Neustart zu schaffen? Wie gelingt die Fokussierung auf das Wesentliche?
Diese Woche durften wir eine Schulkameradin von Stefan im 9vor9-Studio begrüßen. Silke Hermann ist unter anderem Unternehmerin, Autorin, Supervisorin, Kuratorin und Gastgeberin diverser Veranstaltungsformate. Ihr Thema dabei ist rollenübergreifend der notwendige Wandel in Unternehmen und die Etablierung neuer Sozialtechnologien. Und darüber haben wir gesprochen: über mögliche Organisationsformen für Unternehmen, die von den üblichen Command & Control-Mechanismen abweichen. Und das Thema Agil nehmen wir dabei auch noch auseinander. Viel Spaß beim Hören.
Ich werde ja oft gefragt, wie man BWL und Bühne verbindet. Susanne Nickel jedoch ist von der Profitänzerin zur Rechtsanwältin und Top-Speakerin geworden. Wie sie ihre erste persönliche Krise bereits mit 18 gemeistert hat, ihre persönlichen Changeprozesse erlebt und gemeistert hat, darüber reden wir in dieser Folge. Mit ihren Büchern steht sie auf den Bestsellerlisten und kurz nachdem Corona die Welt traf veröffentlichte sie ihr Buch „Die Krise kann uns mal“. In einem offenen und ehrlichen Gespräch sprechen wir darüber, warum Krisen uns stark machen können, was das mit dem eigenen Auftritt zu tun hat und wieso sie als Blondine auch mal froh ist, sagen zu können, dass sie Rechtsanwältin ist. Alles über Susanne findest Du hier: https://susannenickel.com Viel Spaß bei der neuen Folge!
«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem Thema: «Prüfungsängste, Panik, Stress und körperliche Beschwerden in der Corona-Pandemie!» Aus Datenschutzrechtlichen Gründen, wird im Fall der Name des Kunden verändert, es handelt sich aber um einen alltäglichen, authentischen Fall aus der Praxis. Auf Anfrage und mit Genehmigung des Kunden, können Sie gerne die Kontaktdaten des Kunden erhalten und Ihn direkt zu seinem Fall befragen. Ich möchte gleich an dieser Stelle, wie immer gerne darauf hinweisen, dass es sich um eine ergänzende Methode handelt, die die ärztliche und fachliche Betreuung nicht ersetzen kann. Nennen wir heute unseren noch sehr jungen Coaching Kunden Max 18 Jahre aus München. Er kam durch eine Weiterempfehlung zu mir. Seine Tante aus Österreich ist Coaching Kundin bei uns, Ihr Thema war und jetzt erschrecken Sie bitte nicht, sie wird massive «gestalkt» uns das seit Monaten. Jetzt fragen Sie sich bestimmt: «Warum kommt eine Frau ins mentale Coaching zum Thema Stalking?» Ja das ist wohl eine gute Frage, die leicht zu beantworten ist. Die Polizei kann trotz mehrfacher Videoaufnahmen, Beweise der Zerstörungswut des Stalkers usw. so gut wie nichts machen. Unsere Kundin war so verzweifelt, dass ihr Selbstwertgefühl und Ihre Psyche derart im Keller waren. Durch das Anhören von unserem Podcast zum Thema: «Depressive Stimmung, kein Antrieb, totale Lustlosigkeit» vom 27. März 21 hat sie kurzerhand die Eigeninitiative Initiative ergriffen und bei mir angerufen. Ihr konnte nach wenigen mental Coaching Sitzungen (Fernsitzungen) nachhaltig geholfen werden, doch das ist ein weiterer Fall in Kürze hier im Podcast – YOGA Mental – Neue Gesundheitswege. Kommen wir zurück zu unserem Fall Max, 18 Jahre. Können sie sich in folgende Situation reindenken? Sie sind totaler Autofan, Sie lieben abgöttisch den Sound eines Motors, sind Tüftler schrauben jedes einzelne Teil 3-mal auseinander und wieder zusammen. Verpassen keine Sendungen auf allen Kanälen rund um das Thema Auto. Können 2 Nächte vor Erscheinen der nächsten Ausgabe von TOP Gear nicht schlafen, sind der Experte rund um das Thema Auto-Tuning und kennen alle Modelle besser als irgendwelche English Vokabeln, die sie zigmal auswendig gelernt haben. Sie haben quasi BENZIN im BLUT und Atmen lieber Abgase als Sauerstoff ein! So, jetzt können sie sich Max gut vorstellen, er ist ein AUTO Junkie wie es im Buche steht. Und jetzt kommt seine Geschichte, die im Übrigen, wie ich feststellen durfte keine Seltenheit ist: Er fiel schon das zweite Mal durch die praktische Führerscheinprüfung. Ein absolutes MEGA-DRAMA in seiner Situation … der Druck und die Panik beim DRITTEN mal nicht zu bestehen machten Max fast schon KRANK. Er konnte sich kaum konzentrieren auf alltägliches, Magen-Darm Störungen, Schlafstörungen, Panik und Angst-Attacken vorm erneuten Versagen.
Im Jahr 1843 schrieb Maggie Fergusson in der Zeitschrift The Economist „Sie kann uns mehr zusetzen als Obdachlosigkeit, Hunger oder Krankheit“. Ihr Thema? Einsamkeit. Fergusson schrieb von der wachsenden Zahl von Menschen, die, unabhängig von gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Status, einsam sind. Sie führte einige bewegende Beispiele an.
Planen Sie, Ihr Expertenwissen zu publizieren? Dann könnte es sein, dass Sie einen Redakteur oder eine Redakteurin brauchen. Denn es geht dann darum, dass Sie die Perspektive wechseln und Ihr Thema – inhaltlich und sprachlich – aus der Sicht Ihres Publikums darstellen. Und das ist die große Kunst: Zahlreiche Mediziner, Juristen und Ingenieure sprechen Fachsprache [...] Der Beitrag 071 Klartext-Podcast: Warum Experten Redakteure brauchen erschien zuerst auf Thilo Baum.
Digitale Ecosysteme, digitale Kundenorientierung, digitale Kundenerfahrung usw. usf. Das sind alles nur sinnfreie Worthülsen, wenn Sie Kunden und Verkäufer im B2B-Vertrieb nicht weiterbringen. Der smarte Verkäufer im B2B-Vertrieb hält stets den Draht zum Kunden aufrecht. Das geschieht über verschiedene analoge UND digitale Kanäle. Er verbindet also auch die „digitalen Ecosysteme“ des Kunden mit denen seines Unternehmens. Tipps, wie das konkret aussehen kann, finden Sie im Video. Die Quelle zur zugrundeliegenden Studie finden Sie hier aufgeführt. Für unterwegs finden Sie in den Kommentaren den Link zum dazugehörigen „KOBcast“. Welche weiteren Themen interessieren Sie, wenn es um die Digitalisierung & Kommunikation im B2B-Vertrieb geht? Schreiben Sie mir eine Nachricht an info@koberaktiviert.de – ich werde versuchen, Ihr Thema in einem der nächsten Beiträge aufzunehmen. Link zum Blogbeitrag inkl. Video: hier Studienquelle: Kopalle, P. K. (2020). How legacy firms can embrace the digital ecosystem via digital customer orientation.
Dorf Stadt Kreis – Egal ob Lokalpolitiker, Wissenschaftler, Landwirt oder Ihr Thema aus der Nachbarschaft: Thomas Naedler erzählt starke Geschichten - heute aus Loitz
Für unsere zweite Folge haben wir uns (virtuell) mit Anja Bartel getroffen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin und wir haben über ihre Promotion an der Universität Straßburg gesprochen. Ihr Thema sind die Erfahrungen Geflüchteter in Deutschland und Frankreich mit den länderspezifischen Aufnahme- und Integrationspolitiken. Wir haben uns über Biographieforschung, den Umgang mit Labels wie "Flüchtling" und Anjas erste Ergebnisse unterhalten. Aber: hört selbst!
Heute erzähle ich dir von Nina. Sie hat ein email Coaching bei mir gebucht. Ihr Thema ist mangelndes Selbstbewusstsein, aus Angst abgelehnt zu werden. Du erfährst, wo sie gerade steht und was sie erreichen möchte. Über den biografischen Kontext und den aktuellen Herausforderungen entwickelten wir gemeinsam ein tieferes Problemverständnis und Ideen, wie sie auf ihrem Weg weiter vorankommen kann. All das teile ich mit dir. Und danke Nina (anonymisiert), dass ich unseren Prozess hier teilen darf. Leg los. ich freue mich auf dich! Deine Sabine Dieser Podcast Reif für die Couch? gibt Dir Ideen und Hilfe zu den folgenden Krankheitsbildern und Symptomen: Depression, Angst, Angststörung, Angstzustände, Soziale Phobie, Erschöpfung, Burnout, Burn-Out, Panik, Panikstörung, Panikattacken, Grübeln, Sorgen, Stress, Zwänge, Zwangsstörung, Achtsamkeit. Der Podcast Reif für die Couch? verknüpft Erkenntnisse aus der Psychotherapie, insbesondere der Verhaltenstherapie und der Psychologie. Inspiriert wurde ich durch großartige Vorreiter wie Laura Malina Seiler mit Happy Holy Confident, Tobias Beck mit Bewohnerfrei und dem Podcast von gedankenTanken.
In der heutigen Podcastfolge beantworten Christina und Walter die Zuhörerfrage von Anette. Sie wurde leider um sehr viel Geld im Internet betrogen. Ihr Thema dabei ist, dass sie sich viel lieber ihrer Persönlichkeit widmen würde, als sich ständig wieder von alter Wut und Hass darauf, dass ihr das passiert ist, abbringen lässt. In dieser Folge erfährst du: Wie du Betrug für deine persönliche Entwicklung nutzen kannst Wieso es wichtig ist, deine Gefühle zum Thema Betrug zu durchfühlen Wie du die unangenehmen Gefühle durch Betrug loslassen kannst Wieso du jeder Zeit neu kreieren kannst MUT- & LEBENSFREUDE-CHALLENGE VOM 8. - 17. MAI 10 Tage Programm mit über 100 Videobeiträgen zum Thema Mut & Lebensfreude von unseren Master Inspirations-Coaches. Die Anmeldung und Teilnahme ist für dich kostenlos: https://www.herz-kopf.com/online-festival/ ***weitere Links und Inhalte von uns für dich*** Kostenlose Selbst-Coaching Meditation: https://www.digistore24.com/product/276428?voucher=LILLY2019 Weitere Meditationen findest du auf unserer Website: https://www.herz-kopf.com/meditationen Kennst du eigentlich schon unsere beiden Bücher: „Täglich neu verliebt - das Buch für Beziehung, Partnerschaft und Selbstliebe" "Herz über Kopf - die einfache Formel für ein Glückliches Leben" https://www.herz-kopf.com/unsere-buecher Kannst du dir auch vorstellen, Menschen als Inspirationscoach zu begleiten? Dann schau mal auf unsere Website vorbei und vereinbare einen Gesprächstermin mit uns: https://www.inspirations-coach.de/ausbildung Und auch die kurzen Mediationen in unserer Herz über Kopf App unterstützen dich dabei, auch im Alltag in deiner inneren Mitte zu bleiben: https://www.herz-kopf.com/landing-app-mini-meditation/ Bist du schon Teil unserer "Herz über Kopf Community" auf Facebook? Wenn nicht, würden wir uns freuen, dich dort begrüßen zu dürfen. Hier findest du Gleichgesinnte zum Austausch und du bekommst auch von uns immer wieder wertvollen Input zu deinen Themen: https://www.facebook.com/groups/915077585237516/ Oder folge uns auf Instagram und lasse uns wissen, wie es dir mit dieser Folge ging! https://www.instagram.com/herz_uberkopf/ Unsere Arbeit lebt von guten Bewertungen. Wenn dir diese Folge geholfen hat, freuen wir uns, wenn du sie mit deinen dir wichtigen Menschen teilst und uns eine gute Bewertung auf iTunes hinterlässt: https://apple.co/2oyaPeU Unsere Podcast Handynummer für deine Sprachnachricht per WhatsApp: 0177/7515670
Monika Hein ist Expertin für klares Sprechen. Sie verkörpert Ihr Thema auf der Bühne als Rednerin und in Funk und TV als Sprecherin. 1995 zog sie aus dem schönen Südhessen nach Hamburg, um Musical zu studieren. 1997 gewann die Neugier und sie wechselte sie an die Universität Hamburg, um dem Phänomen "Sprechen" in der Phonetik weiter auf den Grund zu gehen. Seit 2004 ist sie selbständig als Rednerin, Trainerin und Coach: Schauspieler, Sprecher, Moderatoren, Lehrkräfte, Führungskräfte, Anwälte, Notare und Verkäufer zählen zu ihren Kunden. Als Sprecherin tobt sie sich in den Bereichen Synchron, Voice-Over, Produkt- und Imagefilm sowie in der Werbung aus. Aus diesem reichen Erfahrungsschatz schöpft sie in ihren Vorträgen und Trainings: begeistert, fundiert und inspirierend. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Verena Pausder hat durch die Gründung von Fox & Sheep im Jahr 2012 und den Aufbau der HABA Digitalwerkstätten (2016) eine große Leidenschaft für das Thema digitale Bildung für Kinder entwickelt. Zudem hat sie Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet, um Kindern chancengleichen Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Verena zählt zu den Young Global Leaders des Weltwirtschaftsforums und bekommt durch ihre Beiratsmandate bei etablierten Unternehmen und ihre Business Angel Investments in Startups fundierte Einblicke in die digitale Welt und den deutschen Mittelstand und kennt die best practices und Stärken dieser beiden Welten. Verena Pausder ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Verena Pausder ist bereits zum zweiten Mal Gästin im Rolemodels Podcast. Wir sprechen mit Verena über IHR Thema - digitale Bildung -, das gerade so präsent ist und durch Homeschooling enorm an Relevanz gewonnen hat. Zudem diskutieren wir im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Chancen und auch Risiken für die persönliche Entwicklung, Startups und Unternehmen, und die aktuellen politischen Maßnahmen, auch und gerade im Bezug auf Bildung. Weitere Infos: Website: https://verenapausder.de Instagram: https://www.instagram.com/verenapausder Homeschooling-Corona: https://homeschooling-corona.com Digitale Bildung für alle: https://digitalebildungfueralle.org Link zu Startup-Studie vom 31.03.2020: https://deutschestartups.org/wp-content/uploads/2020/04/Report_Startups-in-der-Corona-Krise.pdf Diese Episode wird von unserem Partner She’s Mercedes unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon aus unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh (sie war auch schon in unserem Podcast zu Gast), sowie Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps und viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Website: https://rolemodels.co
Shownotes: Im Interview mit Heike Schering von Lebensbaum Coaching. Wie löst man Denk-Blockaden und Ängste auf ist Ihr Thema. Dabei […]
Für die 8. Folge haben wir ganz besondere Gäste eingeladen. Weil uns viele sagen, sie hätten schon seit der Schule keine Geschichten mehr geschrieben, haben wir diesmal Autor*Innen beauftragt, die besser in Übung sein sollten: Lena, Alva und Paul sind je 12 Jahre alt und gehen in die 2. Klasse Gymnasium. Ihr Thema ist die Barenboim-Said-Akademie, eine Musikhochschule in Berlin. Zugegebenermaßen ist das vielleicht nicht der einfachste Ausgangspunkt, aber aber für die 3 war es ein Kinderspiel.
Über Instagram bin ich mit einer Hörerin in Kontakt. Ihr Thema habe ich als Anlass genommen eine Episode daraus zu machen. Es geht um den richtigen Einstieg in der Kaltakquise, du kannst den Einstieg genauso nutzen für die Ansprache auf einer Messe oder wenn du zum Kunden direkt fährst - also eine Blaupause. Zum Ende der Folge bekommst du als Zusatz, was du sagen kannst wenn der Kunde dich am Anfang des Gespräches nach dem Preis fragt. Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A
065: Experte ist nicht gleich Experte und da der Begriff nun mal von jedermann genutzt werden kann, tut es schon gut, näher hinzuschauen, wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Experten für Ihr Thema sind. Denn wie überall ist auch hier nicht alles Gold was glänzt und wenn Sie selbst gerade dabei sind, Ihren Expertenstatus aufzubauen, dann bekommen Sie hier einen profunden Überblick, worauf es ankommt, wenn Sie zum Topexperten Ihrer Branche werden möchten. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/65 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs_com
Claudia Kemfert ist Energieökonomin, Professorin an der Hertie School of Governance und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ihr Thema seit vielen Jahren ist die Energiewende.
Teil 2 meines Podcasts am 11. Es geht wie immer um das Thema: "Persönlichkeit fängt innen an!" Und um das Thema abzurunden ist Andreas Bornhäußer, der Inhaber der Präsentainment Group und Lizenzinhaber des S.C.I.L.-Analyse-Modells heute im Interview mit Kurt Schroeder (zertifizierter S.C.I.L.-Profile-Master). Ihr Thema im Speziellen: "Wirkung und Wahrnehmung" bei Menschen, die äußerste Schale unserer Persönlichkeit oder wie er es lieber mag: die äußerste Matruschka. Nach dem "Warum?" bei den Lebensmotiven, dem "Wofür?" bei den inneren Werten, dem "Wie?" bei den Verhaltenspräferenzen stellt sich heute die Frage: "Womit erreiche ich etwas?" Viel Spaß beim Reinhören und noch mehr Infos gibt es wie immer unter: http://www.kurtschroeder.de
Im Podcast am 11. geht es wie immer um das Thema: "Persönlichkeit fängt innen an!" Um das Thema abzurunden ist Andreas Bornhäußer, der Inhaber der Präsentainment Group und Lizenzinhaber des S.C.I.L.-Analyse-Modells heute im Interview mit Kurt Schroeder (zertifizierter S.C.I.L.-Profile-Master). Ihr Thema im Speziellen: "Wirkung und Wahrnehmung" bei Menschen, die äußerste Schale unserer Persönlichkeit oder wie er es lieber mag: die äußerste Matruschka. Nach dem "Warum?" bei den Lebensmotiven, dem "Wofür?" bei den inneren Werten, dem "Wie?" bei den Verhaltenspräferenzen stellt sich heute die Frage: "Womit erreiche ich etwas?" Viel Spaß beim Reinhören und noch mehr Infos gibt es wie immer unter: http://www.kurtschroeder.de
Es liegt auf der Hand: Je mehr Sie sich für Ihr Thema begeistern, desto eher werden Sie auch Ihre Zuhörerschaft für sich gewinnen. Im Businessumfeld kann es allerdings immer wieder Augenblicke geben, in denen Sie Themen präsentieren müssen, hinter denen Sie nicht zu 100 Prozent stehen. In dieser Episode erfahren Sie, wie Sie Rahmenbedingungen schaffen, die trotzdem einen glaubwürdigen und erfolgreichen Auftritt möglich machen. Für mehr Leichtigkeit und Freude beim Präsentieren!
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
Heute stelle ich dir Ilga von “Endlich zuckerfrei” vor ! Ihr Thema und ihre Leidenschaft ist das zuckerunabhängige Leben. Sie war lange Zeit zuckersüchtig und hatte es irgendwann einfach satt, dass ihr Leben von diesem weißen Pulver bestimmt wurde. Also begab sie sich auf die Suche nach dem Weg in die Zuckerfreiheit. Es hat ungefähr 8 Jahre gedauert bis sie ihn gefunden und verinnerlicht hatte, aber die Suche hat sich gelohnt. Heute führt sie ein Leben, in dem sie frei entscheiden kann, ob sie den angebotenen Kuchen wirklich essen möchte. Ihre Antwort ist jetzt fast immer NEIN! und noch dazu völlig ohne Verzichtsgefühl. “Ich bin so stolz auf mich, dass ich das heute kann! Und weil das so ist, hab ich mich 2014 dazu entschieden, mit meinen Erfahrungen nach draussen zu gehen. Ich weiß, dass es extrem vielen Menschen genauso geht, wie mir damals. Ich will ihnen von meiner Geschichte erzählen, und dabei helfen, ihren eigenen Weg in die Zuckerfreiheit zu finden. Mit dem "Endlich zuckerfrei!“ Online-Kurs endlichzuckerfrei.de biete ich diese Hilfe für Zuckersüchtige an.” Facebook: https://www.facebook.com/freemii-der-Podcast-f%C3%BCr-dein-zuckerfreies-Leben-1960528874202865/ Instagram: https://www.instagram.com/freemii.de/ Website: http://freemii.de
Herzlich Willkommen zum 1. Interview von Bau Dir Deine Zukunft. Dazu habe ich mir den schweizer Experten für Storytelling eingeladen: Ludwig Lingg. Er befasst sich mit einem Thema, das uns allen Innewohnt: Dem Geschichten erzählen. Durch Geschichten werden Visionen lebendig und Persönlichkeiten erkennbar. Im Interview erfahren Sie wieso Geschichten so wertvoll sind Wieso gerade Unternehmer und Selbstständige die Kraft der Geschichten nutzen sollten Was es mit dem Storycode auf sich hat und was die eigenen Geschichten mit unserer Vision zu tun haben. Ludwig Lingg hat sich als Speaker und Businessexperte dem Thema Storytelling (Business-Geschichten erzählen) verschrieben. Er inspiriert Unternehmer und Selbstständige dazu, die Kraft der Geschichten einzusetzen. Dazu bietet er Vorträge, Schulungen und Beratungen an. Er macht aus Unternehmern Geschichtenerzähler im Business, d. h. er coacht Geschäftsinhaber, die Geschichten einsetzen wollen, um damit ihre Marke aufzubauen, Mitarbeiter zu führen und Kunden zu begeistern. Das Ziel dabei ist einfach: Nicht nur ein eigene Markensstory unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern und schafft Vertrauen bei den Kunden. Auch die vielen anderen Geschichten im Unternehmen, die es wert sind erzählt zu werden. Was Ludwig Linggs Angebot besonders macht: Er coacht seine Kunden, wie Sie einzigartige Geschichten erzählen. Es geht nicht darum, irgendwelche Geschichten zu erzählen, sondern die Geschichten zu erzählen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Besonderheit zu zeigen. Sie brauchen einen neuen Blickwinkel auf Ihr Thema, um erfolgreiche Business-Geschichten zu erzählen. So kann es die richtigen Kunden anziehen, um Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen. Links Podcast von Ludwig Lingg http://storypower.ch Das Interview was Ludwig Lingg mit mir gemacht hat https://www.youtube.com/watch?v=fhSyieq0rRk&t=659s Das StoryPower Projekt http://storypower.ch Kostenloser Unternehmer Report http://storypower.ch
Herzlich Willkommen zum 1. Interview von Bau Dir Deine Zukunft. Dazu habe ich mir den schweizer Experten für Storytelling eingeladen: Ludwig Lingg. Er befasst sich mit einem Thema, das uns allen Innewohnt: Dem Geschichten erzählen. Durch Geschichten werden Visionen lebendig und Persönlichkeiten erkennbar. Im Interview erfahren Sie wieso Geschichten so wertvoll sind Wieso gerade Unternehmer und Selbstständige die Kraft der Geschichten nutzen sollten Was es mit dem Storycode auf sich hat und was die eigenen Geschichten mit unserer Vision zu tun haben. Ludwig Lingg hat sich als Speaker und Businessexperte dem Thema Storytelling (Business-Geschichten erzählen) verschrieben. Er inspiriert Unternehmer und Selbstständige dazu, die Kraft der Geschichten einzusetzen. Dazu bietet er Vorträge, Schulungen und Beratungen an. Er macht aus Unternehmern Geschichtenerzähler im Business, d. h. er coacht Geschäftsinhaber, die Geschichten einsetzen wollen, um damit ihre Marke aufzubauen, Mitarbeiter zu führen und Kunden zu begeistern. Das Ziel dabei ist einfach: Nicht nur ein eigene Markensstory unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern und schafft Vertrauen bei den Kunden. Auch die vielen anderen Geschichten im Unternehmen, die es wert sind erzählt zu werden. Was Ludwig Linggs Angebot besonders macht: Er coacht seine Kunden, wie Sie einzigartige Geschichten erzählen. Es geht nicht darum, irgendwelche Geschichten zu erzählen, sondern die Geschichten zu erzählen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Besonderheit zu zeigen. Sie brauchen einen neuen Blickwinkel auf Ihr Thema, um erfolgreiche Business-Geschichten zu erzählen. So kann es die richtigen Kunden anziehen, um Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen. Links Podcast von Ludwig Lingg http://storypower.ch Das Interview was Ludwig Lingg mit mir gemacht hat https://www.youtube.com/watch?v=fhSyieq0rRk&t=659s Das StoryPower Projekt http://storypower.ch Kostenloser Unternehmer Report http://storypower.ch Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/
Herzlich Willkommen zum 1. Interview von Bau Dir Deine Zukunft. Dazu habe ich mir den schweizer Experten für Storytelling eingeladen: Ludwig Lingg. Er befasst sich mit einem Thema, das uns allen Innewohnt: Dem Geschichten erzählen. Durch Geschichten werden Visionen lebendig und Persönlichkeiten erkennbar. Im Interview erfahren Sie wieso Geschichten so wertvoll sind Wieso gerade Unternehmer und Selbstständige die Kraft der Geschichten nutzen sollten Was es mit dem Storycode auf sich hat und was die eigenen Geschichten mit unserer Vision zu tun haben. Ludwig Lingg hat sich als Speaker und Businessexperte dem Thema Storytelling (Business-Geschichten erzählen) verschrieben. Er inspiriert Unternehmer und Selbstständige dazu, die Kraft der Geschichten einzusetzen. Dazu bietet er Vorträge, Schulungen und Beratungen an. Er macht aus Unternehmern Geschichtenerzähler im Business, d. h. er coacht Geschäftsinhaber, die Geschichten einsetzen wollen, um damit ihre Marke aufzubauen, Mitarbeiter zu führen und Kunden zu begeistern. Das Ziel dabei ist einfach: Nicht nur ein eigene Markensstory unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern und schafft Vertrauen bei den Kunden. Auch die vielen anderen Geschichten im Unternehmen, die es wert sind erzählt zu werden. Was Ludwig Linggs Angebot besonders macht: Er coacht seine Kunden, wie Sie einzigartige Geschichten erzählen. Es geht nicht darum, irgendwelche Geschichten zu erzählen, sondern die Geschichten zu erzählen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Besonderheit zu zeigen. Sie brauchen einen neuen Blickwinkel auf Ihr Thema, um erfolgreiche Business-Geschichten zu erzählen. So kann es die richtigen Kunden anziehen, um Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen. Links Podcast von Ludwig Lingg http://storypower.ch Das Interview was Ludwig Lingg mit mir gemacht hat https://www.youtube.com/watch?v=fhSyieq0rRk&t=659s Das StoryPower Projekt http://storypower.ch Kostenloser Unternehmer Report http://storypower.ch
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Führungsrolle annehmen - eine Herausforderung besonders für StartupsUnternehmen in der Startup-Szene stellen den Prototyp eines Pionierbetriebs dar: eine starke Gründerpersönlichkeit auf der einen Seite und meist ein Team von Gleichgesinnten, die eine Unternehmensidee voranbringen wollen. Soweit - so gut. Herausforderung WachstumSchwierig wird es jedoch, wenn sich das Unternehmen auf Wachstumskurs befindet. Die Unternehmensidee findet Anklang, die Aufträge kommen herein, erste Gewinne werden gemacht. Diese an sich erfreuliche Entwicklung erfordert jedoch eine Veränderung der Rollen. Besonders die Führungsrolle ist mehr denn je gefragt: Entscheidungen müssen getroffen und Prioritäten gesetzt werden. Dass das nicht immer ohne Konflikte geht, ist klar. Dabei stehen jedoch auch gleich die alten Loyalitäten auf dem Prüfstand. Viele Startup-Teams verbindet mehr, als nur Freundschaft. Und so wird ein Thema wichtig: wie gelingt es mir als Gründer die Chefrolle zu entwickeln, ohne Beziehungen zu gefährden? Über dieses spannende Thema spreche ich mit Janett Dudda, die sich auf die Teamführung für Gründer spezialisiert hat. Ihr Thema: wie werde ich in meiner Führungsrolle souverän, ohne ein spießiger Chef zu sein oder die Beziehung zum Team und das Teamklima zu verschlechtern. Wer mehr über Janett Dudda und ihr Seminar- und Coachingangebot erfahren möchte, der folgt ihr auf www.janettdudda.de und auf Facebook bzw. Whatsapp. Zum Thema Wechsel in die Führungsposition empfehle ich dir noch folgende Podcastepisoden: DMF 07 - So gelingt dir der Wechsel in die Führungsposition DMF 02 - Führungsstark durch Rollenklarheit Folge direkt herunterladen
In der heutigen Folge erzähle ich von einem Erlebnis aus der vergangenen Woche, in der es um Kompromisse oder dem Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht geht. in der vergangenen Woche hatte ich einen Termin mit einer äußerst liebenswerten Dame erlebt, bei der meine Position der Berater für eine Neuplanung und Neueinrichtung eines Bürogebäudes war und Ihre Position war Kundin. Als Verantwortliche für Personal wußte Sie – wir hatten schon einmal das Vergnügen, dass Sie sich auf meine Beratungsqualität verlassen kann und so durfte ich Ihr bereits eine Planung übersenden. Gleichzeitig war sie aber auch schon bei diversen Büromöbel-Anbietern in den Showrooms und hatte sich beim Betrachten und Probesitzen in einen Arbeitsplatz „verguckt“ Der Verkäufer hatte sie an 2 schräg zueinander stehenden Tischen – getrennt durch seitliche Schränke 120 cm hoch mit dem oberen Drittel als Regal platziert. Prinzipiell war sie also von einem höhenverstellbaren Sitz-Steh-Tisch und einer seitlichen Abschirmung überzeugt. Der Verkäufer hatte das gut gemacht, denn er hat mit dem Arbeitsplatz das Gefühl der Privatsphäre und positiven Abschirmung vermitteln können. Die Aufgabe war nun, unterschiedlich große Gruppen in fixierte Räumlichkeiten unter zu bringen, was bei diesem Arbeitsplatztyp jedoch unmöglich ist. Der Verkäufer war zudem extrem fleißig und hat den Plan mit diesem Möbel gleich mitgeliefert und damit leider auch bewiesen, dass es nicht geht. Nur positive Gefühle zu vermitteln, funktioniert leider nicht, wenn ich dann einen Teil der Leute auf die Strasse setzen muß. Nun war meine Gesprächspartnerin aber so von dem Arbeitsplatz begeistert, dass sie mich mehrfach fragte, ob wir denn nicht diesen Arbeitsplatz einsetzen können und dafür auf die Einhaltung der Regelwerke verzichten. Die Akustik ist aber wichtig und wichtiger als die Regelwerke. IHRE Aussage. Was machen Sie jetzt da? Sie wollte also diesen Arbeitsplatz-Typ und ein Kompromiss wäre gewesen, ich zeichne ihr soviele davon in den Raum ein, wie irgendwie möglich sind, mache die Verkehrswege kreuz und quer durch den Rücken der Mitarbeiter und sie hätte mir unterschrieben, dass ich Sie auf alle von mir gekennzeichneten Mängel der Planung aufmerksam gemacht hätte und sie dennoch nicht alle Mitarbeiter in den Raum bekommt. So arbeite ich aber nicht und deshalb hab ich die Harvard-Methode angewandt. Mir war klar, ihr hat die Privatsphäre und Abschirmung gefallen, darauf legte sie wert. Ihr war aber nicht klar, dass ohne Einhaltung der Regelwerke, die Abschirmung seitlich zwar vorhanden war, jedoch durch die Raumsituation immer jemand im Rücken sitzt und dieser Bereich keineswegs abgeschirmt ist. In einem Showroom kann dies natürlich nicht wahrgenommen werden. Dort wird auch nicht klar, dass die Leute, die an der Fensterfront sitzen, automatisch entweder in ihrem Rücken oder dem des Kollegen schräg gegenüber laufen, um an den Arbeitsplatz zu kommen. Im Showroom ist ja ausreichend Platz vorhanden, dass dies nicht nötig ist, auf dem Plan des Verkäufers sah das schon anders aus. Das Erlebnis eines im Rücken sitzenden hatte ich ihr gegönnt, indem ich mich schlichtweg hinter sie setzte und darum bat, sich doch mal für 2 Minuten nicht umzudrehen und auf ihr Gefühl zu achten. Freundlicherweise bin ich dann auch aufgestanden um in ihrem Hintergrund zu laufen, damit sie auch das Gefühl der Bewegungen im Raum bekommt. Die beste Methode, ein Gefühl gegen ein anderes zu wechseln ist es, den Menschen das Erlebnis zu schenken. Nun hatte Sie die Problematik erkannt und konnte neutral an die Sache rangehen. Sie wollte die Abschirmung und dass Ihre Kollegen und Kolleginnen nicht unter schlechter Akustik leiden. Aber ist das auch das was die Mitarbeiter wollen? Brauchen die eventuell noch andere Ablagemöglichkeiten? Wollen die eventuell auch noch auf möglichst kurzen Wegen zu Kolleg*inn*en kommen? Will der Arbeitgeber eventuell noch weiter wachsen und sich die Flexibilität im Raum erhalten? Tatsache ist, wir wissen dies nicht immer und manchmal unterscheidet sich gut gemeint von gut gemacht ganz gewaltig. Deswegen hat mich diese Harvard-Orange so fasziniert, weil es wunderbar auf so manche Büroplanung passt und sie so schön verdeutlicht wie wichtig es ist, dass die subjektiven Empfindungen der Menschen und deren Bedürfnisse, insbesondere aber deren Arbeitsaufgaben mit in die Planung einbezogen werden sollen. Wenn dies nicht Ihr Thema ist und auch so bald nicht wird, dann hoffe ich, haben Sie zumindest in Bezug auf das menschliche Miteinander aus der Harvard-Orange etwas mitnehmen können. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!
Eva-Maria Walz und Kathrin Kadel studieren Mathematik und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und trafen sich in einem Softwarepraktikum zu Strömungssimulationen von Mathias Krause und erhielten darauf die Chance auf ein Auslandspraktikum am City College of New York (CCNY) in den USA, von dem sie uns im Gespräch mit Gudrun Thäter erzählen. Die ersten Eindrücke waren überwältigend; auf der einen Seite Campusgebäude wie Kathedralen, auf der anderen Seite sehr viel Sicherheitspersonal und häufige Ausweiskontrollen. Nachdem die ersten organisatorischen Hürden überwunden waren, konnten sie sehr schnell in der Gruppe um Prof. Taehun Lee (Ph.D.) mitarbeiten. Ihr Thema war die Sedimentation von Partikeln einmal auf Basis von OpenFOAM und einmal auf Basis von OpenLB. Speziell ging es um die Modellierung von kreis- und kugelförmigen Partikeln und der Interaktion zweier Partikel und dem Vergleich von Ergebnissen und Performance. Die beiden wurden während ihres Praktikums sowohl von der Gruppe in New York als auch von der Gruppe in Karlsruhe weiter betreut und hatten die Gelegenheit an externen Workshops in New York teilzunehmen. Sehr spannend fanden die beiden auch den Einblick in die andere Lehr- und Lernkultur in den Vereinigten Staaten. Da das Praktikum in die Zeit der Präsidentschaftswahl 2016 fiel, war ihr Aufenthalt geprägt von rückschrittlichen Einstellungen zur Immigration, der geschlechtlichen Gleichberechtigung und Rolle der Bildung in der Gesellschaft. Neben den Reaktionen auf die Wahl in der Gesellschaft erlebten sie auch die Reaktionen der internationalen Forschungsgruppe, bei der sie zu Gast waren. Der Aufenthalt wäre ohne Baden-Württemberg-Stipendium nicht möglich gewesen und die Wohnungssuche ist in einer Stadt wie New York nur vor Ort möglich. Die Organisation für einen akademischen Aufenthalt sollte man auf jeden Fall mit viel zeitlichem Vorlauf einplanen. Die Chancen durch einen Auslandsaufenthalt sind aber immer den Aufwand für die Organisation wert.
Oft fragen mich Teilnehmer meiner Seminare, was sie denn während ihrer Präsentation oder Rede mit ihren Händen machen sollen. Meist antworte ich: Wenn Sie leidenschaftlich über Ihr Thema sprechen, können Sie mit Ihren Händen machen, was Sie wollen! Dann liegen Sie automatisch richtig. Ich persönlich mag es, wenn ein Redner seine Gesten expressiv einsetzt. Das unterstützt seine Wirkung - den größten Teil seiner Informationen versteht sein Publikum über seine Körpersprache. Manche Rhetoriktrainer sehen das anders: Sie halten Ihre Teilnehmer dazu an, Gesten nur über der Gürtellinie stattfinden zu lassen, im sogenannten neutralen Bereich. Also auf keinen Fall eine Hand oder sogar auch beide Hände in die Hosentasche zu stecken! Meiner Meinung nach sollte man die Teilnehmer eines Seminars mit solchen Regeln nicht klein machen. Im Gegenteil - man sollte sie darin unterstützen, sich bei ihrem Auftritt frei zu fühlen und vor allem: Spaß zu haben! ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com
Die Präsentation beim Kunden, der Wortbeitrag in einem Meeting, die Vorstellung des neuen Projektes im Kollegenkreis ... im Geschäftsalltag gibt es viele Situationen, in denen Sie gefordert sind, sich selbst und Ihr Thema zu präsentieren. Jetzt aber Hand aufs Herz: Ertappen Sie sich immer wieder dabei, dass Sie in diesen Momenten lieber Kollegen den Vortritt lassen? Weil Ihnen Ihr innerer Schweinehund ins Ohr flüstert, dass Sie nicht zum Redner geboren sind und die anderen das einfach viel besser können? - Heute stellt Euch Simone Gerwers, Andrea Joost zum Thema Rede - Mut vor.Erfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hatten Sie Ihren letzten Mutausbruch? Folge direkt herunterladen
Petra Milkereit, unter ihrem Mädchennamen Jähnke selbstverlegende Autorin seit 2011 (nach einer Brustkrebs-OP), Gründerin des Lyrika Verlags 2012 (das Dach für selbstverlegende Autoren/Innen). Ihr Thema ist es, Gefühle in Worte zu fassen = Gefühlsgeschichten zu schreiben als Gedichte oder Geschichten. Mittlerweile 7 selbstlayoutete Bücher, 3 kleine Geschenkbücher. Was sie transportieren möchte ist: Gib nie auf, gehe deinen Weg, lebe Deinen Traum! Seit Mai 2014 gibt es das Online-Magazin EMOTIONAL BLUE. Erfolgszitat „Geh deinen Weg, doch geh ihn bewusst, denn nur was du auch willst ist, was du auch musst“. (Petra Milkereit) Größter Fehler Petra bezeichnet sich selbst als langsamen Brüter. Durch ihre sehr vorsichtige Vorgehensweise hat sie keine wirklich gravierenden Fehler gemacht. Der Aha Moment Dieser kam, als sie immer öfters während ihrer Lesungen von Zuhörern gefragt wurde: „Woher kennen sie mich?“ Da wusste sie, dass sie die Menschen erreicht und „deren Sprache spricht“. Aktuelles Business Sie liebt es künftigen Autoren die Möglichkeit zu geben das eigene Buch einfach und unkompliziert verlegen zu können. Nützliches Business Tool/Internetservice LibreOffice4.3 - für selbstverlegende ein geniales Tool welches viele Möglichkeit bietet. Buchempfehlung Auf der Suche nach den Regenbogentränen; Dr. Jorgos Canacakis Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner Lyrikaverlag.de Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche! Willst Du Frei und Unabhängig sein? Dann sprich über das was Du liebst und verdiene damit Dein Geld Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kauleshttp://podcastakademie.com/
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
Manchmal ist es gar nicht so einfach den richtigen – oder überhaupt jemanden – als Gesprächspartner für ein Podcast-Interview zu finden. Hören Sie in dieser Episode Michael Klems und mich im Gespräch über unsere Erfahrungen mit der Suche nach Interviewpartnern. Wie Sie den richtigen Experten für Ihr Thema finden, hat Michael Klems auch in seinem Blogbeitrag Experten und Interviewpartner mit Hilfe von Literaturdatenbanken aufspüren beschrieben. Und nun viel Spaß beim Hören!