Podcasts about schweizer firmen

  • 44PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweizer firmen

Latest podcast episodes about schweizer firmen

Tagesschau
Tagesschau vom 02.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:57


Nach US-Zollhammer fürchten exportabhängige Schweizer Firmen die Konsequenzen, Trumps Zölle sorgen in Brasilien für Wut, Bosnischer Serben-Präsident Milorad Dodik wegen separatistischer Aktivitäten verurteilt

4x4 Podcast
Wiederaufnahme Hilfe für Gaza: «Tropfen auf den heissen Stein»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:06


Nach einer monatelangen faktischen Blockade durch Israel haben erstmals wieder grössere Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. Am Sonntag fuhr eine Kolonne von rund 100 Lastwagen mit Gütern dorthin. Doch es brauche viel mehr, sagt der Direktor des Berliner Büros des UNO-Welternährungsprogramms. Die weiteren Themen: · Besser als nichts, aber trotzdem schlecht: 15 Prozent Zoll auf EU-Waren, das ist nun die Einigung zwischen den USA und der EU. Was bedeutet das für Schweizer Firmen? · Die EM in der Schweiz ist Geschichte – und hat viele Rekorde gebrochen. Wie kann der Frauenfussball nachhaltig vom Erfolg der EM profitieren? · 30 Parlamentspräsidentinnen aus der ganzen Welt treffen sich heute in Genf – morgen stossen dann die Männer hinzu. Worum geht es an dieser Welt-Konferenz in der Schweiz?

Echo der Zeit
Beschimpfungen und Gewalt gehören in Zügen zur Tagesordnung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 28:26


Immer wieder kommt es zu Gewalt in Zügen. Die Bundesanwaltschaft hat gemäss «Sonntagszeitung» in einem Monat 20 renitente Passagiere verurteilt. Die Eisenbahn-Gewerkschaft fordert mehr Personal, vor allem in den Randstunden. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Nachrichtenübersicht (06:54t) Beschimpfungen und Gewalt gehören in Zügen zur Tagesordnung (09:53) Nahostkrieg: «Der Blick in die Vergangenheit hilft nicht» (17:25) Schweizer Firmen bereiten sich auf EU-Entwaldungsverordnung vor (22:49 ) «Früher hat man vor dem Bademeister Respekt gehabt»

Bern einfach
Blindes Fedpol, EMRK, Alain Berset, Palästina-Demo, Ständemehr, Schweizer Firmen übertreffen EU-Firmen

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 26, 2025 24:23


Die Fedpol-Chefin befürchtet Kriminalität wie in Schweden, darf aber nicht sagen, wieso. Alain Berset arbeitet gegen einen Schweizer Parlamentsveschluss.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Staatsbesuch aus Kosovo: Vjosa Osmani begeistert die Diaspora

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 22, 2025 20:30


 Vjosa Osmani, die Präsidentin des Kosovo, ist am Mittwoch und Donnerstag für zwei Tage für einen ofiziellen Staatsbesuch in der Schweiz. Eigentlich ein aussenpolitischen Empfang wie jeder andere. Osmani wird sich mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter treffen und Schweizer Firmen besichtigen. Es gibt ein grosses Staatsbanket und man unterhält sich offizell über wichtige politische Themen wie Sicherheit, Handel und Investitionen.Und trotzdem ist Osmanis Besuch besonders. Zu keinem anderen Land hat die Schweiz eine so enge Beziehung wie zum Kosovo. Das hat vor allem mit der schwizerisch-kosovarischen Diaspora zu tun. Aktuell leben 200'000 Mensche aus dem Kosovo in der Schweiz. Bei ihnen ist die Begeisterung über den Besuch der kosovarischen Präsidentin riesig – weil er als Wertschätzung für ihre Arbeit und Integration in der Schweiz gesehen wird.Wer ist die Politikerin Vjosa Osmani? Wie haben Migrationsgeschichten die Beziehung zwischen beiden Ländern geprägt? Und wie könnten die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Kosovo sich in Zukunft entwickeln?Diese Fragen beantwortet Enver Robelli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er ist Balkan-Experte und Redaktor im Ressort International.Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Zum Staatsbankett hat sich sogar Xherdan Shaqiri angekündigtInterview mit (damals) Interimspräsidentin Vjosa Osmani - «Kosovo braucht mehr Frauenpower»25 Jahre nach dem Kosovo-Krieg: 5 Menschen – 5 Migrations Geschichten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Info 3
Die massiven Abbaupläne der Uno

Info 3

Play Episode Listen Later May 5, 2025 13:36


Die Lage für die Vereinten Nationen ist ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Mittelentzug und auch andere Länder müssen sparen. Damit scheint es für die Uno zu heissen: abbauen oder kollabieren. Weitere Themen: Es sind turbulente Zeiten für die globale Wirtschaft: Der Zollstreit, der Handelskrieg und die geopolitischen Verwerfungen drücken aufs Wachstum. Die Unsicherheiten für Schweizer Firmen sind gross. Die Wirtschaftsverbände fordern deshalb diverse Massnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Bundesrat will im Auftrag des Parlaments die gewaltfreie Erziehung von Kindern im Zivilrecht verankern. Der Nationalrat hat die Umsetzungsvorlage am Montag angenommen. Doch einige Fragen bleiben offen.

HeuteMorgen
Bund erlaubt Kurzarbeit für Schweizer Firmen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 7:30


Schweizer Firmen, die unter US-Zöllen leiden, können ab sofort Kurzarbeit beantragen. Das hat das Staatssekretariat für Wirtschaft beschlossen. Und: Die Gespräche über eine Waffenruhe in der Ukraine kommen nicht voran. US-Präsident Donald Trump kritisiert den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski.

ECO Talk
100 Tage Trump, 100 Tage Chaos: Gibt es einen Deal für die Schweiz?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 36:43


Der US-Präsident ist bald 100 Tage im Amt und will nichts weniger als die Weltordnung umbauen. Europa organisiert sich neu – was heisst das für die Schweiz? Die Schweizer Wirtschaft steht unter Schock: Zuerst Trumps Zollhammer, dann die plötzliche Kehrtwende. Die Aktienmärkte erleben die schwärzesten Tage seit Jahren, die Exporteure bangen um ihr Geschäft. Soll die Schweiz die Zollpause nutzen, um dem US-Präsidenten einen Deal anzubieten? Müssen sich Schweizer Firmen nach neuen Märkten umsehen und braucht es jetzt Freihandelsabkommen im grossen Stil? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Rahul Sahgal, Direktor der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer, HSG-Politik-Professorin Claudia Brühwiler und Industrieunternehmer Yannick Berner.

Tagesschau
Tagesschau vom 13.04.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 21:18


Schweizer Firmen sollen Milliarden in den USA investieren, SVP schafft erstmals Einzug in die Solothurner Regierung, Tote und Verletzte bei russischem Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy, Weltausstellung 2025 in Osaka

Tagesschau
Tagesschau vom 09.04.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 28:12


Zollstreit mit USA – China schlägt zurück, viele Schweizer Firmen sind von Trump-Zöllen stark betroffen, Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag, Dokumentarfilm «Trop Chaud» – Klimaseniorinnen versus Schweiz

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Trumps Zollhammer ist jetzt die Politik gefragt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:54


30 Prozent Zoll sollen Schweizer Firmen zahlen, wenn sie Ware in die USA exportieren. Eine Massnahme, welche die Wirtschaft dermassen durcheinander brachte, hat Raphael Tschanz noch nie erlebt. Er ist Direktor der Zürcher Handelskammer. Nun soll die Politik rasch reagieren. Weitere Themen: · In Zürich demonstrierten Dutzende Jüdinnen und Muslime gegen Rassismus. · Fussball: die Grasshoppers gewinnen 3:1 gegen Luzern.

Tagesschau
Tagesschau vom 24.03.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 24:23


Massive Zunahme bei Gewaltdelikten, Schweizer Firmen investieren weniger in den USA, 10 Jahre Germanwings-Absturz, neues «Gotthard»-Album «Stereo Crush»

Die IT-Woche
Cyberangriffe auf Schweizer Firmen

Die IT-Woche

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 20:11


Schweizer Firmen geraten je länger, je mehr in das Visier von Cyberkriminellen. Es ist sogar die Rede von 200 Millionen Angriffen pro Monat. Das Bundesamt für Cybersicherheit soll deshalb mehr Budget erhalten.

Tagesgespräch
Stefan Brupbacher: Die Schweizer Industrie und Trump

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 25:55


US-Präsident Trump lässt neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft treten. Was sind die Folgen? Und: Wegen Trump streichen Schweizer Firmen ihre Gleichstellungsziele. Zu Recht? Stefan Brupbacher ist Direktor des Verbandes der Tech- und Maschinenindustrie Swissmem. Donald Trump macht Ernst mit seinen Zolldrohungen. Der US-Präsident liess neue Zölle in Höhe von 25 Prozent auf die Einfuhr von Stahl und Aluminiumprodukten in Kraft treten. Stefan Brupbacher vom Verband der Schweizer Tech-Industrie, erklärt, was das für seine Branche bedeutet. Und: Wegen Trump lassen Schweizer Firmen ihre Gleichstellungsziele verschwinden – weil sie Angst vor Klagen aus den USA haben. Ist das der richtige Umgang der Schweizer Industrie mit der US-Wirtschaftspolitik? Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher ist zu Gast bei David Karasek.

Die fünfte Schweiz
Eugen Rothen: «Mauritius ist das grüne Paradies des Oezans»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 39:46


Christina und Eugen Rothen leben auf Mauritius. Nach einem Urlaub waren sie begeistert von der tropischen Trauminsel, sagt Eugen Rothen: «Mauritius ging uns nicht mehr aus dem Kopf und wir sagten uns, warum leben wir unseren Ruhestand nicht hier!» Der Berner Eugen Rothen, war vor seiner Pensionierung Finanz- und Steuerexperte für Schweizer Firmen im Ausland. Durch seine vielen Reisen entdeckte er seine Reisefreudigkeit: «Es ist mein Lebenselixier.» Mit seiner Frau Christina machte er 2019 Ferien auf Mauritius. Die beiden waren fasziniert von der atemberaubenden Natur. Kurzerhand beschlossen sie, ihren Ruhestand für mehrere Monate auf der tropischen Insel zu geniessen. Mit dem Ziel, nach paar Monaten weiter zu reisen, sagt Eugen Rothen: «Doch die Pandemie machte uns einen Strich durch die Rechnung. Also blieben wir auf Mauritius.» Die Insel im indischen Ozean ist eine Traumdestination für Touristen aus aller Welt. Paradiesische Strände, Berge, die kulturelle Vielfalt und das ganze Jahr durch herrscht ein angenehmes Klima. Es wird das grüne Paradies im indischen Ozean genannt. Christina und Eugen leben in Black River, einem kleinen Ort auf der Westseite der Insel. Einst war es ein kleines kreolisches Fischerdorf, heute ist es ein schmucker Ort mit vielen Wochenend- und Ferienhäusern. «On the Road again» Mehr als drei Jahre leben Christina und Eugen Rothen nun schon auf Mauritius. Auch, wenn es dort tropisch, friedlich und paradiesisch ist, gehen die beiden bald auf Entdeckungsreise um die Welt, sagt Eugen Rothen: «Wir haben uns ein Round the World Ticket gekauft und reisen um den Globus. Wir brauchen die Abwechslung.»

Tagesschau
Tagesschau vom 06.01.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 23:55


Gerhard Pfister tritt im Sommer als Mitte-Parteipräsident zurück, rechtsaussen FPÖ-Politiker Kickl soll Regierung bilden, Schweizer Firmen investieren in Vietnam, Golden Globes: Regisseur Tim Fehlmanns Film geht leer aus

Kassensturz
Der grosse Ärger mit Online-Shops – Billig-Ramsch statt Qualität

Kassensturz

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 31:18


Online-Anbieter geben sich als Schweizer Firmen aus mit Produkten guter Qualität: Verschickt wird aber asiatischer Billig-Ramsch – oder gar nichts. Weitere Themen in «Kassensturz»: Versicherungen setzen Kranke unter Druck. Und: Laufbänder im Test. Der grosse Ärger mit Online-Shops – Billig-Ramsch statt Qualität Bei «Kassensturz» häufen sich Reklamationen zu dubiosen Shops: Eine wachsende Anzahl Online-Anbieter geben sich als Schweizer Firmen aus mit Produkten guter Qualität: Verschickt wird dann aber asiatischer Billig-Ramsch – oder gar nichts. Versicherungen setzen kranke Arbeitnehmende unter Druck Taggeldversicherungen zwingen krankgeschriebene Arbeitnehmende zu medizinischen Behandlungen. Weigern sie sich, werden die Lohnersatz-Zahlungen eingestellt und die Betroffenen gesundgeschrieben. «Kassensturz» zeigt, dass die Versicherungen damit hart an die Grenze des rechtlich Zulässigen gehen. Expertenchat zum Thema Lohnausfall bei Krankheit Expertinnen und Experten beantworten im «Kassensturz»-Chat ab 21.00 Uhr bis 22.30 Uhr Zuschauer-Fragen zum Thema «Krankheit und Arbeit». Zum Beispiel: Wann habe ich Anrecht auf eine Lohnausfall-Entschädigung? Laufbänder im Test: Gute Geräte gibt es ab 700 Franken Zu Hause spazieren oder Joggen: «Kassensturz» testet sieben Laufbänder zwischen 360 und knapp 1700 Franken. Können die kleinen Geräte mit den grossen mithalten? Wie gut federn sie harte Schrittfolgen ab? Und: Ist Joggen auf dem Laufband effektiver als draussen in der Natur? Aufgepasst: Bei einigen Modellen läuft man Gefahr, vom Gerät zu fallen.

Kassensturz HD
Der grosse Ärger mit Online-Shops – Billig-Ramsch statt Qualität

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 31:18


Online-Anbieter geben sich als Schweizer Firmen aus mit Produkten guter Qualität: Verschickt wird aber asiatischer Billig-Ramsch – oder gar nichts. Weitere Themen in «Kassensturz»: Versicherungen setzen Kranke unter Druck. Und: Laufbänder im Test. Der grosse Ärger mit Online-Shops – Billig-Ramsch statt Qualität Bei «Kassensturz» häufen sich Reklamationen zu dubiosen Shops: Eine wachsende Anzahl Online-Anbieter geben sich als Schweizer Firmen aus mit Produkten guter Qualität: Verschickt wird dann aber asiatischer Billig-Ramsch – oder gar nichts. Versicherungen setzen kranke Arbeitnehmende unter Druck Taggeldversicherungen zwingen krankgeschriebene Arbeitnehmende zu medizinischen Behandlungen. Weigern sie sich, werden die Lohnersatz-Zahlungen eingestellt und die Betroffenen gesundgeschrieben. «Kassensturz» zeigt, dass die Versicherungen damit hart an die Grenze des rechtlich Zulässigen gehen. Expertenchat zum Thema Lohnausfall bei Krankheit Expertinnen und Experten beantworten im «Kassensturz»-Chat ab 21.00 Uhr bis 22.30 Uhr Zuschauer-Fragen zum Thema «Krankheit und Arbeit». Zum Beispiel: Wann habe ich Anrecht auf eine Lohnausfall-Entschädigung? Laufbänder im Test: Gute Geräte gibt es ab 700 Franken Zu Hause spazieren oder Joggen: «Kassensturz» testet sieben Laufbänder zwischen 360 und knapp 1700 Franken. Können die kleinen Geräte mit den grossen mithalten? Wie gut federn sie harte Schrittfolgen ab? Und: Ist Joggen auf dem Laufband effektiver als draussen in der Natur? Aufgepasst: Bei einigen Modellen läuft man Gefahr, vom Gerät zu fallen.

Die IT-Woche
Rückblick auf das IT-Jahr

Die IT-Woche

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 20:56


Cyberangriffe auf Schweizer Firmen, die Akquisetätigkeiten der Staatsunternehmen und eine riesige IT-Panne sind einige der Themen, die nicht nur inside-it.ch im vergangenen Jahr beschäftigt haben.

Reporter
Auswandern nach Russland – Ein Paar wagt den Neuanfang

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:43


Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.

Reporter HD
Auswandern nach Russland – Ein Paar wagt den Neuanfang

Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:43


Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Treibt Trump Schweizer Firmen in die USA?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 29:51


Donald Trump will neue Strafzölle einführen, für alle Importprodukte. Auch zahlreiche Schweizer KMU wären betroffen. Wie hart trifft es die hiesige Industrie? Und droht der Schweiz ein Firmen-Exodus? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau». Macht der designierte US-Präsident Donald Trump seine Drohung tatsächlich wahr und erhebt Handelszölle für alle importierten Produkte, würde das viele auch kleinere KMU aus der Tech-Industrie empfindlich treffen. Die USA ist für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallunternehmen der zweitwichtigste Handelspartner. Ausserdem kommt die Ankündigung Trumps in einem Moment, in dem die Branche bereits geschwächt ist - die Energiepreise sind hoch und der Franken stark. Können die Unternehmen einen weiteren Schlag einstecken? Oder braucht es auch in der Schweiz bald einen Kurswechsel – und Subventionsprogramme für die Wirtschaft? Für die grossen Wirtschaftsverbände ist indes klar: Für einen stabilen Schweizer Wirtschaftsstandort brauche es ein baldiges Abkommen mit der EU. Der Bundesrat hielt sich diese Woche allerdings mit optimistischen Worten zurück. In seiner Stellungnahme zu den Verhandlungen in Brüssel heisst es bei den Knackpunkten lediglich, es werde «intensiv weiterverhandelt». Wie gut steht es um das Abkommen? Und wie schlimm wäre ein Scheitern für die Wirtschaft tatsächlich? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Treibt Trump Schweizer Firmen in die USA, Herr Hirzel?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 29:51


Donald Trump will neue Strafzölle einführen, für alle Importprodukte. Auch zahlreiche Schweizer KMU wären betroffen. Wie hart trifft es die hiesige Industrie? Und droht der Schweiz ein Firmen-Exodus? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau». Macht der designierte US-Präsident Donald Trump seine Drohung tatsächlich wahr und erhebt Handelszölle für alle importierten Produkte, würde das viele auch kleinere KMU aus der Tech-Industrie empfindlich treffen. Die USA ist für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallunternehmen der zweitwichtigste Handelspartner. Ausserdem kommt die Ankündigung Trumps in einem Moment, in dem die Branche bereits geschwächt ist - die Energiepreise sind hoch und der Franken stark. Können die Unternehmen einen weiteren Schlag einstecken? Oder braucht es auch in der Schweiz bald einen Kurswechsel – und Subventionsprogramme für die Wirtschaft? Für die grossen Wirtschaftsverbände ist indes klar: Für einen stabilen Schweizer Wirtschaftsstandort brauche es ein baldiges Abkommen mit der EU. Der Bundesrat hielt sich diese Woche allerdings mit optimistischen Worten zurück. In seiner Stellungnahme zu den Verhandlungen in Brüssel heisst es bei den Knackpunkten lediglich, es werde «intensiv weiterverhandelt». Wie gut steht es um das Abkommen? Und wie schlimm wäre ein Scheitern für die Wirtschaft tatsächlich? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

ECO Talk
Harris vs. Trump: Fluch oder Segen für Schweizer Unternehmen?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 36:27


Am 5. November 2024 sind Präsidentschaftswahlen in den USA. Wie beeinflusst der Ausgang des Duells um das Weisse Haus die Schweizer Wirtschaft? Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Firmen. Und auch die US-Wirtschaft profitiert: Mit rund 300 Milliarden Dollar Direktinvestitionen ist die Schweiz dort sechstgrösste ausländische Investorin. Wie sehr könnten Trumps Importzölle Schweizer Firmen schaden? Welche Auswirkungen hätte die Erhöhung von Unternehmenssteuern unter Harris? Spielt es für Schweizer Unternehmen überhaupt eine Rolle, wer ins Weisse Haus einzieht? Das diskutiert Reto Lipp mit Simone Wyss-Fedele vom Exportförderer Switzerland Global Enterprise, Finanzprofessor Alfred Mettler und Politexpertin Christa Markwalder.

Treffpunkt
Auf Schweizer Spuren in den USA

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 57:20


Bereits 1710 gründeten Schweizer Ausgewanderte New Bern (North Carolina), wo später Pepsi Cola erfunden werden sollte. Später folgten weitere Siedlungen in den USA. Diese Siedlungen leben bis heute Schweizer Traditionen. Trotzdem verschwinden die Schweizer Wurzeln langsam von der Oberfläche. Jodeln, Jassen, Alphornblasen, Raclette essen oder das Winzerfest feiern - in Siedlungen in der USA, die von Schweizer Ausgewanderten gegründet worden waren, wird dies heute noch zelebriert. Swissness in den USA findet sich aber auch in den verschiedenen Schweizer Klubs oder mit zahlreichen Schweizer Firmen, die in den USA domiziliert sind.

Rendez-vous
Schweizer Armee knorzt bei der Luftraumüberwachung

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 30:23


Die Schweizer Armee kämpft mit Verzögerungen bei einem 300-Millionen-Projekt. Wie Recherchen von Radio SRF zeigen, ist das eingekaufte System, mit dem der Schweizer Luftraum überwacht werden soll, seit Monaten auf Eis gelegt. Weitere Themen: - Die Krux mit Betreuungsurlaub kranker Kinder - Nachhaltigkeitsberichte von Schweizer Firmen mangelhaft - Indien: Zum Tod von Ratan Tata - Grönlands Eisflächen schmelzen dahin - das birgt auch Chancen - Schwalbenrettung wie es sie in der Schweiz noch nie gab - Tagesgespräch: «Literatur braucht Aufmerksamkeit»

Samstagsrundschau
Wie eigennützig darf Schweizer Ukrainehilfe sein, Frau Budliger?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 28:50


Der Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, ist ein Coup gelungen: Der Bundesrat will Schweizer Firmen stark einbinden in die Ukraine-Wiederaufbauhilfe. Kritiker sagen: Das verteuere die Hilfe. Thema in der Sendung sind auch die wirtschaftlichen Folgen der Unwetter in der Schweiz. Ein Drittel der Schweizer Ukrainehilfe soll in den nächsten Jahren der Privatwirtschaft, vor allem Schweizer Firmen, zu Gute kommen. Hinter diesem Plan des Bunderats steht die umtriebige Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda. Sie verbindet damit die Ukraine-Hilfe mit Wirtschaftsförderung. Doch genau diese Verbindung gilt in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit als überholt: Weil das Empfängerland an Schweizer Firmen gebunden ist und möglicherweise teurere Preise zahlen muss. Wie stellt sich Budliger die Hilfe konkret vor? Was antwortet sie ihren Kritikerinnen und Kritikern? Ebenfalls umstritten sind die Schweizer China-Pläne. Diese Woche haben die beiden Länder vereinbart, das gemeinsame Freihandelsabkommen zu erneuern. Die Verhandlungen leiten wird Staatssekretärin Budliger. Sind noch engere Handelsbeziehungen zum autoritären China mit seinem System von Unterdrückung und Zwangsarbeit vertretbar? Wird die Schweiz griffige Bestimmungen zum Schutz chinesischer Arbeitnehmer aushandeln können? Und: Wie will Helene Budliger dereinst das Stimmvolk überzeugen von einem neuen Vertrag mit dem Reich der Mitte? Thema in der Samstagsrundschau sind auch die Folgen der Unwetter im Wallis, dem Tessin und Graubünden für Firmen und Angestellte. Allein im Wallis haben Firmen für Hunderte Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. Wie streng legen die Behörden die Bestimmungen aus? Extremereignisse wie Überschwemmungen und Murgänge werden mit dem Klimawandel weiter zunehmen: Sind Gewerbe und Industrie in den Bergen genügend geschützt? Staatssekretärin Helene Budliger Artieda ist Gast bei Dominik Meier in der "Samstagsrundschau". 

Handelszeitung Morning Call
«Die Tech-Gewinne muss man sich auf der Zunge vergehen lassen»

Handelszeitung Morning Call

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 13:59


Im Vordergrund im aktuellen Morning Call: die Abschlüsse der grössten Schweizer Firmen und der US-Tech-Giganten.

Alles auf Aktien
Die 11 Immer-Gewinner-Aktien des Compounder-Königs

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 114:50


In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit dem Compounder-König. Compounder, das sind die Immer-Gewinner-Aktien. Firmen, die langfristig zweistellige Jahresrenditen schaffen, die ein so stabiles Geschäftsmodell haben, dass sie über Jahrzehnte Erfolg haben und sich gleichzeitig ständig neu erfinden. Unser Gast hat 11 von diesen Dauerläufer-Aktien mitgebracht. Doch nicht die Großen, die jeder kennt. Er hat für uns in die zweite und dritte Reihe geschaut und echte Perlen mitgebracht. Die brasilianische Siemens ist dabei, ein japanischer KI-Favorit, auch zwei spannende Schweizer Firmen – und viele mehr. Ein Gespräch mit Wolfgang Fickus. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Info 3
Was das EU-Lieferkettengesetz für Schweizer Firmen bedeutet

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 13:52


Lebensmittel, die in die Europäische Union importiert oder dort produziert werden, müssen künftig abholzungsfrei sein. Das heisst, für die Produktion dürfen keine Bäume gerodet werden. Das hat Auswirkungen - auch auf die Schweiz: etwa beim Import von Soja für Tierfutter. Weitere Themen: Wasserstoff, hergestellt mit erneuerbaren Energien, wird vielerorts als die Lösung für die Energiewende gepriesen. Die EU hat dafür eigens eine Strategie entwickelt und plant ein Pipeline-Netz. In der Schweiz dagegen kommt grüner Wasserstoff in der Energiestatistik gar nicht erst vor. Tödliche und schwere Unfälle erschüttern den Radsport im Jahrestakt. Das soll sich ändern. Verantwortliche wollen den Radsport sicherer machen und Fahrerinnen und Fahrer, die Unfälle provozieren, bestrafen. Es sollen etwa gelbe und rote Karten verteilt werden.

Rendez-vous
Zuwanderung: EU erteilt Schweizer Verhandlungsziel eine Abfuhr

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 31:27


Der Startschuss für die neuen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU ist noch keine 24 Stunden gefallen, da erhält die Schweiz bereits einen ersten Korb. In einem Interview mit der NZZ erteilt der EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic einer Ventilklausel beim Thema Zuwanderung eine deutliche Absage. Weitere Themen: - «Für Frieden muss sich Europa auf Krieg vorbereiten» - Schweizer Firmen profitieren von US-Wirtschaftssubventionen - Papst Franziskus veröffentlicht Autobiografie - Solothurn verbietet neue Schottergärten - Italien: Fragwürdige Duschregeln ab Sommer - Tagesgespräch: Der Papst und die weisse Flagge

HeuteMorgen
Russland: Wladimir Putin bleibt an der Macht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 8:18


Der russische Machthaber Wladimir Putin hat die Wiederwahl geschafft. Mit einem Rekordergebnis, wie die Wahlleitung am Abend mitteilte. Rund 87 Prozent der Stimmen soll er geholt haben. Weitere Themen: * Die israelische Armee führt nach eigenen Angaben erneut einen Einsatz beim Al-Schifa-Spital im Gazastreifen durch * Das neue Gesetz für Künstliche Intelligenz der EU trifft auch Schweizer Firmen

Echo der Zeit
Schweizer Firmen sollen Russland-Sanktionen umgangen haben

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 42:24


Die Schweiz gehört zu den grössten Rohstoff-Handelsplätzen der Welt. Doch nicht alle Rohstoffe dürfen überall hin verkauft werden. Gegen Russland etwa gelten Sanktionen. Weil diese umgangen worden sein sollen, ermittelt nun die Bundesanwaltschaft. Weitere Themen: (01:21) Schweizer Firmen sollen Russland-Sanktionen umgangen haben (08:22) Ukraine-Krieg: «Politische Balance in Europa hat sich verschoben» (16:12) Polizei ermittelt wegen Antisemitismus in Davos (20:25) Wo der Uno-Sicherheitsrat noch funktioniert (25:30) Warum Ungarns Präsidentin jetzt zurücktritt (30:21) Zwei Frauen teilen sich die Macht in Nordirland (36:58) Basel-Stadt: SP-Sitz wird von links und rechts attackiert

Info 3
Schweizer Hochschulen wollen bei KI an die Weltspitze

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 14:07


Schweizer Hochschulen wollen bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz an der Weltspitze mitmischen. Das Versprechen dieser Schweizer KI-Initiative ist gross. Schweizer Firmen und der Bund sollen unabhängiger von den grossen, ausländischen Tech-Firmen werden. Weitere Themen: Die beiden Bundesratskandidaten Jon Pult und Beat Jans wurden am Montag von der Konferenz bäuerlicher Parlamentarier angehört. Die Bäuerinnen und Bauern wollen wissen, wie Pult und Jans als künftige Bundesräte die Landwirtschaftspolitik mitgestalten würden. Spätestens seit letztem Dezember ist ihr Name landesweit bekannt: Eva Herzog. Als klare Bundesratsfavoritin übergangen, als Politikerin hochgeachtet. Nun wird die SP-Ständerätin neue Präsidentin der kleinen Kammer. Ein Porträt.

SRF Börse
Börse vom 16.11.2023

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 2:20


Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern sind Schweizer Firmen krisenresistenter als ihre Konkurrenten in Deutschland und Österreich. Studienautor Stefan Hunziker sagt, nur drei Prozent der Schweizer Unternehmen seien krisenanfällig – in Deutschland seien es dagegen sieben Prozent. SMI: -0.6%

Echo der Zeit
Enteignungen in Russland: Was das für Schweizer Firmen bedeutet

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 28:16


Kürzlich enteignete Russland den Lebensmittelkonzern Danone und den Bierbrauer Carlsberg. Das könnte auch Schweizer Unternehmen widerfahren, die in Russland noch Fabriken, Niederlassungen oder Anlagen besitzen. Denn vor dem Kreml ist keine internationale Firma mehr sicher. Weitere Themen: (06:50) Enteignungen in Russland: Was das für Schweizer Firmen bedeutet (12:13) Gewalt an Kindern: Mehr Fälle im letzten Jahr – Gründe unklar (16:09) Wie Portugals Eukalyptus-Wälder Brandprävention erschweren (22:59) Geschäften unter den Taliban: ein steter Kampf gegen Hindernisse

Echo der Zeit
«Lex China»: Bundesrat hält Vorlage für wirtschaftsschädlich

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 10, 2023 44:19


Chinesische und andere ausländische Konzerne sollen nicht mehr einfach Schweizer Firmen aufkaufen dürfen. So will es das Parlament und fordert, dass solche Verkäufe per Gesetz überprüft werden sollen. Der Bundesrat ist jedoch gegen ein solches Gesetz - und will die entsprechende Vorlage nun nochmals überarbeiten. Weitere Themen: (01:38) «Lex China»: Bundesrat hält Vorlage für wirtschaftsschädlich (10:36) Was bedeutet Leus Rücktritt für die Schweizer Europapolitik? (18:50) Schwere Unruhen in Pakistan nach Verhaftung (24:41) USA: Anklage gegen Republikaner George Santos (27:35) Wahlen Italien: Meloni profitiert von zerstrittener Opposition (34:20) Die Krux mit den Opferzahlen im Ukrainekrieg (39:46) Thurgau ändert Vorgehensweise bei Tempo 30

HeuteMorgen
Todesfalle Strommasten: Stromlobby siegt gegen Vogelschutz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 9:20


Die Stromindustrie hätte eigentlich Strommasten umrüsten müssen, weil diese für grosse Vögel Todesfallen sind. Mit ihren grossen Flügeln können sie Kurzschlüsse auslösen. Bei Störchen und Uhus zählt das zu den häufigsten Todesursachen. Dabei bleibt es für den Moment. Weitere Themen: * Der Rückstand wird etwas kleiner: Immer mehr Frauen sitzen in den Geschäftsleitungen der grössten börsenkotierten Schweizer Firmen. Aber zwischen den Branchen gibt es riesige Unterschiede. * Zwei Jahre sind seit dem Sturm auf das US-Kapitol inzwischen vergangen - nun sind vier Männer verurteilt worden. * Höhere Löhne: dafür gingen in Lausanne am Abend hunderte Staatsangestellte des Kantons Waadt auf die Strasse.

SRF Börse
Börse vom 25.11.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 2:09


Erstmals nimmt der Anteil von Schweizer Firmen, die Forschung und Entwicklung betreiben, wieder zu – auf aktuell 16 Prozent. Laut Martin Wörter, Innovationsökonom am KOF, steigt sowohl die Anzahl Unternehmen, die Produktionsinnovation erstellen, als auch die Zahl jener, die Prozessinnovation machen. SMI +0.1%

SRF Börse
Börse vom 22.11.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 2:19


Laut einer Prognose der Credit Suisse werden Schweizer Aktien im kommenden Jahr eine Gesamtrendite von fünf Prozent abwerfen. Anlageexperte Philipp Lisibach sagt, dass dies vor allem an der starken Marktstellung von Schweizer Firmen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie liege. SMI: +0.1%

Einstein
«Mond, wir kommen!»

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:21


Zum Mond und dann zum Mars. «Einstein» trifft Schweizer, die mittendrin sind beim neuen Wettlauf ins All. Wie der Wissenschaftsdirektor der Nasa aus Bern. Er erläutert die Hintergründe. Schweizer Firmen bauen wichtige Teile für die Mondrakete und im Gotthard wird das Leben auf dem Mond simuliert.

10vor10
10 vor 10 vom 25.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 25:53


Schweizer Firmen schliessen wegen hohen Energiepreisen, Energie aus Gletscher-Seen, Comeback der Corona-Massnahmen-Kritiker, gamen für die Gesundheit

Info 3
Russland spricht Schweiz Neutralität ab

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 12:36


Russland will nicht, dass die Schweiz im Rahmen eines Schutzmachtmandates für die Ukraine zwischen den Kriegsparteien vermittelt. Die Schweiz sei durch die Übernahme der Sanktionen gegen Russland nicht mehr neutral, liess die russische Botschaft verlauten. Weitere Themen: Die drei grössten Wirtschafts-Dachverbände der Schweiz bilden zusammen mit dem Bauernverband eine neue Wirtschaftsallianz. Gemeinsam wollen sie vor allem gegen die Politik der Linken ankämpfen - mit einer wirtschafts- und agrarfreundlichen Politik. Vier statt fünf Tage arbeiten: Damit experimentieren im Moment verschiedene Schweizer Firmen. Eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung hat hierzulande aber nach wie vor einen schweren Stand – obwohl das Thema bereits seit den 70er-Jahren diskutiert wird. Dennoch gibt es einzelne Firmen, die das neue Arbeitszeitmodell bereits leben.

Info 3
Russland spricht Schweiz Neutralität ab

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 0:41


Russland will nicht, dass die Schweiz im Rahmen eines Schutzmachtmandates für die Ukraine zwischen den Kriegsparteien vermittelt. Die Schweiz sei durch die Übernahme der Sanktionen gegen Russland nicht mehr neutral, liess die russische Botschaft verlauten. Weitere Themen: Die drei grössten Wirtschafts-Dachverbände der Schweiz bilden zusammen mit dem Bauernverband eine neue Wirtschaftsallianz. Gemeinsam wollen sie vor allem gegen die Politik der Linken ankämpfen - mit einer wirtschafts- und agrarfreundlichen Politik. Vier statt fünf Tage arbeiten: Damit experimentieren im Moment verschiedene Schweizer Firmen. Eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung hat hierzulande aber nach wie vor einen schweren Stand – obwohl das Thema bereits seit den 70er-Jahren diskutiert wird. Dennoch gibt es einzelne Firmen, die das neue Arbeitszeitmodell bereits leben.

4x4 Podcast
Leise Erleichterung in der EU nach Johnson-Rücktritt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 25:39


Der Brexit hat das Verhältnis zwischen London und Brüssel in den letzten Jahren stark geprägt und kompliziert gemacht. Mitverantwortet hat dies auch Boris Johnson, der bald nicht mehr britischer Premier ist. Wie reagiert die EU auf den Rücktritt? Wir fragen beim Korrespondenten in Brüssel nach. Ausserdem:  * Der Schweizer Franken wird immer stärker. Das ist ein Problem für jene Schweizer Firmen, die ihre Waren im Euroraum verkaufen. Die Waren werden teurer und sind weniger gefragt. Und trotzdem ist das für die Schweizer Export-Branche derzeit kein Problem. Der gehts gerade richtig gut, sagt Klaus Wellershoff, er ist Ökonom und Wirtschaftsberater. * In der Schweiz gibt es derzeit weit über 200'000 offene Stellen. Aber nur knapp 100'000 Leute suchen eine Stelle. Die Arbeits-losigkeit ist auf einem Rekord-tief. Es herrscht ein akuter Mangel an Fachkräften, beinahe alle Branchen sind dringend auf der Suche nach Personal. Wie ist es dazu gekommen und wo sind all die Fachkräfte hin?

4x4 Podcast
«Die russische Dampfwalze ist im Häuserkampf viel stärker»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 25:37


Im Ukrainekrieg steht die Stadt Sjewjerodonezk im Fokus. Die russischen Truppen kontrollieren nun einen Grossteil der Stadt, Evakuierungen sind nicht mehr möglich. Wir blicken vor Ort mit ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz. * Am Frauenstreik-Tag fragen wir: Wo steht die Schweiz derzeit, was Frauen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen angeht? Eine Analyse zeigt: In letzter Zeit ist die Anzahl Frauen in der Teppich-Etage von Schweizer Firmen gestiegen. Wir besprechen die Entwicklungen mit Esther de Boer, Geschäftsführerin von «Get Diversity» – eine Organisation, die Frauen für Verwaltungsräte rekrutiert und vermittelt. * Die Causa Locher abschliessen – darum ging es gestern an der Synode der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Der ehemalige Präsident belästigte eine Frau sexuell und trat vor zwei Jahren zurück. Die Synode, also das Kirchenparlament, hat Gottfried Locher gestern die Décharge verweigert – und auch der Vizepräsident wurde abgewählt. Die Einordnung mit Religionsredaktorin Nicole Freudiger. * Im Frühling wurde im Kanton Graubünden aus Artenschutzgründen ein ungewöhnlicher Wolf geschossen. Fachleute vermuteten einen Wolf-Hund-Hybriden. Neue Untersuchungen bestätigen dies nun. Das Gespräch mit Arno Puorger, akademischer Mitarbeiter beim Bündner Amt für Jagd und Fischerei. 

SRF Börse
Börse vom 02.06.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 2:09


Tag 1 am Swiss Economic Forum, SEF. Schweizer Firmen leiden nach wie vor an Lieferengpässen: Der Cablex fehlen Chips für Hardwarekomponenten, so Geschäftsleiter Daniel Binzegger. Zahnarztpraxen mangelt es an Instrumenten für Wurzelbehandlungen, sagt Christiane Matter, Geschäftsleiterin CT Matter. SMI: +0.5%

Kassensturz
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geht oft vom Chef aus

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 3, 2022 33:58


«Kassensturz» deckt auf, dass sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz oftmals von Vorgesetzten selbst ausgehen. Exakt die Person, die eigentlich die Verpflichtung hätte, sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz zu unterbinden. Weiter: Ökologisch katastrophale Wassermelonen-Produktion. Und: Windeln im Test. Die ökologischen Kosten der spanischen Wassermelone Schweizerinnen und Schweizer verschlingen jährlich 37'000 Tonnen Wassermelonen. Süsse und kernlose Mini-Wassermelonen finden sich jetzt schon in den Läden. Um die Saison zu verlängern, werden Wassermelonen bereits im Frühjahr in Gewächshäusern in Südspanien produziert. Der Anbau dieses süssen Kürbisgewächses trocknet den Boden der Region weiter aus. Eine Reportage. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geht oft vom Chef aus Sexuelle Belästigung – jede dritte Frau ist am Arbeitsplatz davon betroffen. «Kassensturz» deckt auf: In vielen Fällen sind es die Vorgesetzten selbst, die Mitarbeiterinnen sexuell belästigen. Generell vernachlässigen Schweizer Firmen das Thema und bauen zu wenig Schutzmassnahmen ein. Dies zeigt eine neue «Kassensturz»-Analyse von über 200 Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Babywindeln: Welche sind gut und günstig? Grosser Labor- und Praxistest von Einwegwindeln: Es muss nicht unbedingt ein teures Markenprodukt sein. Auch günstige Windeln sind gut. «Kassensturz» zeigt, mit welchen Wegwerfwindeln Eltern jährlich über 1000 Franken sparen können und welches Windelsystem am nachhaltigsten ist.

Digital Podcast
Der Handel mit Computerchips steht derzeit Kopf

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 54:57


Seit vielen Monaten kommen die Chip-Hersteller nicht nach mit liefern. Das ist ein riesiges Problem auch für viele Schweizer Firmen. Wir sprechen mit einem Chip-Händler, der Rekordumsätze macht und sein Netzwerk nutzt, um für seine Kunden dennoch an die begehrten Bauteile zu kommen.  Der ganz Podcast im Überblick (00:01:55) Elon Musk will Twitter kaufen für 43.4 Milliarden Dollar (00:12:02) Andreas Morf erklärt uns das Geschäft mit Chips (00:52:26) Feedback (Korrigenda) Link auf die SRF Digital Discord Community: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN

HeuteMorgen
Oligarchen: Recherchenetzwerke unterstützen die Behörden

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 13:39


Medien sind bei der Suche nach Vermögenswerten superreicher Russinnen und Russen schlagkräftig. Denn sie arbeiten oft in etablierten internationalen Netzwerken zusammen, während Landesbehörden sich teilweise erst organisieren müssen. Ausserdem: Die Risiken von Schweizer Firmen in Russland und in der Ukraine sind millionenschwer. Was heisst das für die Exportrisiko-Versicherung?