POPULARITY
"Sei ein Mensch." Das sind Worte, die Marcel Reif vor einem guten Jahr bei seiner Rede im Deutschen Bundestag zum Holocaust-Gedenktag an uns weitergegeben hat. Der Sportmoderator Marcel Reif sprach 2024 bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Reifs Vater überlebte die Schoah. Im letzten Moment wurde Vater Leon Reif aus einem der Züge in Richung Konzentrationslager gerettet. Später gab er seinem Sohn Marcel den Satz "Sei ein Mensch" mit. Wir finden wesentliche Aspekte seiner Rede gerade an diesem Wochenende aus Gründen immens wertvoll und wollen euch seine Worte, falls ihr diese noch nicht gehört habt, anbieten oder sie nochmal in Erinnerung rufen.
Streiks bei Bussen, HSK und Kitas in Wiesbaden, Gedenkstunde für Opfer fünf Jahre nach dem Terroranschlag von Hanau und Billy Idol kommt in die Brita-Arena. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen gibt es hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/streiks-bei-bussen-hsk-und-kitas-am-mittwoch-in-wiesbaden-4387832 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/sturz-von-tribuene-so-geht-es-den-verletzten-eintracht-fans-4389690 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/kult-rocker-billy-idol-laesst-es-in-der-wiesbadener-brita-arena-krachen-4388847 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/fuenf-jahre-nach-der-terrortat-von-hanau-was-ist-geblieben-4386945 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/innenminister-poseck-bund-schiebt-die-falschen-migranten-ab-4389958 Ein Angebot der VRM.
Germany's parliament descended into heckles and recriminations on Wednesday after a "firewall" against working with the far-right cracked. Conservative CDU/CSU leader Friedrich Merz, who tabled the plans, defended his actions as "necessary". But Chancellor Olaf Scholz slammed the move as an "unforgivable mistake". - "Pfui" Rufe im deutschen Bundestag. Nur kurz nach der Gedenkstunde an die Millionen von jüdischen Opfer der Naziverfolgung hat das Parlament mit einer knappen Mehrheit einen Gesetzesantrag der oppositionellen CDU/CSU Union angenommen, der eine härtere Migrationspolitik fordert. Mehrheitsbeschafferin für das kontroverse Anliegen ist die rechtsextreme Partei - Alternative für Deutschland (AfD). Der Tabubruch erschüttert die deutsche Politik.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Vergiss mich nicht und komm“ – so heißt die Ausstellung der Stiftung Scheuern in der Stadtbibliothek Nassau, die jetzt im Kulturkeller mit einer Gedenkstunde eröffnet wurde und den Auftakt der Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Stiftung bildet. Lisa Caspari, Mitarbeiterin der Gedenkstätte Hadamar, beschrieb in ihrem Vortrag das Leben der Menschen in der Stiftung Scheuern zur NS-Zeit und insbesondere die Verbindungen zur Tötungsanstalt Hadamar. Ein Vortrag voll schmerzlicher Details. Eine Zeitreise, die wehtat, die unter die Haut ging und die so unglaublich scheint. Ein Vortrag über Kinder wie Paula, Günther und Richard oder die Brüder Reinhold und Willi. Ein Vortrag, dem Sie lauschen sollten, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, und sich hineinversetzen in all die Kinder und Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der NS-Zeit ihr Leben verloren. Welche Verbindungen es zwischen der Stiftung Scheuern und Hadamar gab, wie die Stiftung heute damit umgeht und welche Gefühle die Ereignisse beim Vorstand und allen anderen Zuhörenden ausgelöst haben: heute im HÖRmahl.
Einst begründet, um alle Deutschen „über die Schranken der Partei, der Religion und der sozialen Stellung zusammenführen“, scheint der Volkstrauertag heute eher die Bühne für eine verlängerte Tagespolitik zu sein. Deshalb nahm ich die Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Bundestag nach Berlin mit Bauchschmerzen an: Was würde noch bleiben vom stillen Gedenktag außer politischen Statements? Und dann stehe ich am Vorabend der zentralen Gedenkstunde auf dem Standortfriedhof in Berlin-Neukölln und höre den ehemaligen General und heutigen Generalsekretär des Volksbundes Dirk Backen diesen einen Satz sagen, der meinen Blick auf den Volkstrauertag und die Arbeit des Volksbundes grundlegend verändert. Zwischen Militärattachés, Staatspräsidenten und Generälen der Bundeswehr suche ich nach einer Antwort auf die Frage: Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch? Helm ab – Der Veteranencast. Die Podcast-Folge mit Dirk Backen „Vom General zum Gedenken“ findest du unter anderem hier: https://open.spotify.com/episode/Vom_General_zum_Gedenken Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint mein Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle es jetzt vor, unterstütze unsere Aufarbeitung und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI Mich erreichst du über meine Homepage https://www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen. Gedenken beginnt bei uns. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns, diese Tradition zu bewahren.
Bundesparteitag in Wiesbaden wählt Robert Habeck zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Diskussion in der SPD über Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz, Gedenkstunde im Bundestag zum Volkstrauertag, Nach russischen Angriffe Einschränkung der Stromversorgung in der Ukraine, Laut Medienberichten erlaubt US-Präsident Biden Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine, Krieg in der Ukraine und Klimawandel vorherrschende Themen beim G20-Gipfel in Brasilien, Konzernchef aus der Öl- und Gasbranche Wright neuer US-Energieminister, Deutsches Doppel gewinnt Endspiel bei ATP Finals in Turin, Das Wetter
Bundesparteitag in Wiesbaden wählt Robert Habeck zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Diskussion in der SPD über Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz, Gedenkstunde im Bundestag zum Volkstrauertag, Nach russischen Angriffe Einschränkung der Stromversorgung in der Ukraine, Laut Medienberichten erlaubt US-Präsident Biden Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine, Krieg in der Ukraine und Klimawandel vorherrschende Themen beim G20-Gipfel in Brasilien, Konzernchef aus der Öl- und Gasbranche Wright neuer US-Energieminister, Deutsches Doppel gewinnt Endspiel bei ATP Finals in Turin, Das Wetter
In den letzten Worten Ihres Vortrags stecken viele Möglichkeiten, Ihre Botschaft noch einmal ein- und nachdrücklich an den Mann und an die Frau zu bringen. Was sind die letzten Worte, die Ihr Publikum von Ihnen hören sollen? Welchen prägenden Eindruck wollen Sie hinterlassen? Was soll am Ende hängen bleiben? Jetzt oder nie! Werfen Sie einen visionären Blick in die Zukunft oder fordern Sie zur konkreten Handlung auf. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Ihren Call to Action, Ihr emotionales Plädoyer und den elektrisierenden AHA-Moment. ▶️ Die Rede von Marcel Reif bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag: https://youtu.be/jXDa0tyt894?si=igAfPrwlJbc96cuR ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Holen Sie sich Inspirationen, Tipps und Impulse in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Über Facebook: https://www.facebook.com/people/Birgit-Schürmann/100063740730441/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu, schreiben Sie an: podcast@birgit-schuermann.com
Folge 90 der Diktatur der Freundlichkeit und wir machen das was die Welt braucht, wir liefern Angebote und Lösungen! Wenn sich das jetzt noch irgendjemand anhört, ist die Welt so gut wie gerettet und wir können uns alle wieder um wirklich wichtige Dinge kümmern. Leider sind wir aber auch mit ein paar Projekten gescheitert, Demosprüche mir AI funktioniert nicht so wirklich, Ferdi ist nicht nur soundtechnisch endlich wieder verdammt nah an der CD, sondern inspirationstechnisch auch besser als die AI. Für alle Schlaufüchse habe ich einen Fehler in der Folge versteckt, für den ich mich aber erst beim nächsten Mal kasteie, und für die demokratische Partei Amerikas haben wir das Problem gelöst, wie Donald Trump geschlagen werden kann. Für alle anderen haben wir noch den Hinweis, warum nicht nur Flüge mit einer Boing 737 max, sondern auch im Privatjet von Drake mitunter gefährlich sein können. Was gabs noch? Ach ja Ferdi war mit Prinz Harry auf Fasching und hätte ihm fast einen Bären aufgebunden, wir haben aufgeklärt, wie der Wolf entstanden ist und einiges über deutsche Regierungschefs gelernt. Wieder ganz viel neues Wissen und gute Ideen, damit am Aschermittwoch nicht alles vorbei ist, sondern die Welt ein wenig freundlicher wird. Ach ja und natürlich Taylor Swift! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Bitte lesen: Deutscher Bundestag - Rede von Marcel Reif bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus Das Wichtigste zum Superbowl: Taylor-Trinkspiel außer Kontrolle: Betrunkener Passagier erbricht sich in Flieger Special Interest: Drake bestätigt Penis-Leaks während Konzert Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches Bundeskanzler (Deutschland) Entwicklung der Militärausgaben in Deutschland Anteil der Militärausgaben am BIP in Deutschland bis 2022 FDP-Fraktion verliert Sitz nach Wiederholungswahl in Berlin Marathon-Weltrekordhalter Kelvin Kiptum stirbt bei Autounfall in Kenia
Auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz geht es um einen Streit zwischen dem Musik – Riesen Universal und der Plattform TikTok: Da die Lizenzverhandlungen zwischen beiden gescheitert sind, könnte Musik von Universal –Künstlern wie Taylor Swift oder Lady Gaga bald von TikTok verschwinden. Außerdem waren gestern zwei sehr unterschiedliche Reden im Bundestag zu hören: In einer Gedenkstunde für die Opfer des Holocaust sprach der Sportjournalist Marcel Reif in rührenden Worten über die Verfolgung seiner Familie. Kurz danach sorgte AfD – Chefin Alice Weidel im Rahmen der Generaldebatte mit einer Hass – Rede gegen die Bundesregierung für viel Empörung.
In der ersten Folge des Jahres dreht sich alles um großartigen Aktionen der letzten Woche. Gedenkstunde, Demo und ein klares Nein zum Rassismus. Außerdem dürfen wir zwei Gäste im Podcast begrüßen. Laurens und Cedric erzählen von den Kompasstagen und die haben mehr mit Demokratie zu tun, als man vielleicht denkt. Endlich melden sich Frau Joneleit und Herr Haase mit einer neuen Folge zurück.
Auf bewegende Weise hat die Shoah-Überlebende Eva Szepesi dazu aufgefordert, dass wir uns dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenstellen. Sie sprach bei der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus. Szepesi ist 91 Jahre alt. Sie schilderte aus eigenem Erleben, wie in der Nazi-Zeit mit der Einführung der Rassengesetze Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation begannen. Wie können wir fortan an den Holocaust erinnern und der Opfer gedenken, wenn keine Überlebenden mehr unter uns sind? Dazu ein Gespräch mit Meron Mendel, Direktor der "Bildungsstätte Anne Frank". Moderation: Florian Haas
"Nicht wegschauen!" Der gesellschaftliche Appell der Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi beim Gedenken im Bundestag wird in diesem Jahr wohl besonders nachhallen: In Zeiten wachsender Zustimmung zu rechtsgerichteten Parteien, aber auch in Zeiten wachsenden Protests gegen diese Entwicklung. Die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtsruck in Deutschland findet auch Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden, "gut und wichtig". Das sagte er nach der Gedenkstunde, die er persönlich im Bundestag verfolgt hat, im SWR2 Tagesgespräch. Die Demonstrationen und die dahinter stehende "Stimmungslage" hätten sich auch auf das heutige Gedenken "positiv ausgewirkt". Noch entscheidender im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus sei aber noch etwas anderes – die Zivilcourage "im kleinen Kreis". Was genau er damit meint, erklärt Zentralratspräsident Schuster im SWR2 Tagesgespräch.
Der Deutsche Bundestag erinnert heute in einer Gedenkstunde an die Opfer des Holocaust. Die Erinnerung an diese schrecklichen Verbrechen müsse weiter aufrecht erhalten bleiben, sagt Sarah Singer. Sie ist Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und selbst ein Kind von Überlebenden. "Die Verfolgung meiner Eltern hat sich durch mein ganzes Leben durchgezogen, weil sie durch den Holocaust so kaputte Charaktere waren. Wir als Kinder Überlebender haben gar keine andere Chance, als nach vorne zu gehen und uns zu äußern", so Singer. Sie und andere hätten schon als Kinder gleich zu Erwachsenen werden müssen. "Wir waren für unsere Eltern ja das Fenster zur Welt – wir waren für sie die Übersetzer für die Welt da draußen", erklärt die Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
Mit einer Gedenkminute hat der Landtag von Baden-Württemberg in Karlsruhe heute der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nach Ansicht der Co-Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Sibylle Thelen, bringt jede Gedenkstunde die aktuellen Fragen der Gegenwart zum Vorschein. So sei es heute um die Situation im Nahen Osten aber auch um die Ängste der Menschen vor antisemitischen Übergriffen gegangen, sagte Thelen im SWR Tagesgespräch. "Bei den Deportationen damals haben Nachbarn einfach nur zu- oder weggeschaut", sagte Thelen weiter. Dieser Tiefpunkt der Menschlichkeit könne sich mit Blick auf aktuelle Deportations-Fantasien wiederholen. Das müsse verhindert werden.
Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Berliner Bundestag hat Schwedens Kronprinzessin Victoria an das Leid durch den Krieg in der Ukraine und den Konflikt in Nahost erinnert. Die Stimmung in der Welt sei so eisig wie seit langem nicht mehr, sagte sie in ihrer Rede. Die Kronprinzessin mahnte, niemals die Lehren aus den Schrecken von Krieg und Tyrannei zu vergessen. Es sei eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa in einer schweren Zeit zusammenhielten. Am Volkstrauertag wird jedes Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Sambale, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Sambale, Markuswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: http://paypal.me/hellepanke Vielen Dank! Mit: Dr. Andrea Genest (Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker, Initiator der Petition zum Gedenken an queere Opfer der NS-Zeit im Deutschen Bundestag), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker). Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung). Eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke e.V. und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, dem August-Bebel-Institut und dem Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit dem SchwuZ Queer Club. Mit der Gedenkstunde am 27. Januar 2023 wird im Bundestag erstmals der queeren Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dem ging ein jahrelanges Bemühen voraus, so wie überhaupt Erinnerungspolitik ein steiniger Weg ist. Queere Opfer des NS hatten es nicht zuletzt deshalb schwer, weil sie auch in der Nachkriegszeit noch ausgegrenzt, verfolgt und kriminalisiert wurden. So brauchte es Jahrzehnte, bis erstmals an die queeren Opfer des Nationalsozialismus erinnert wurde. Zudem ist der Begriff „queer“ nicht unproblematisch, da er sich erst in jünster Zeit etabliert hat – allerdings waren auch die Begriffe „schwul“, „lesbisch“ oder „trans“ früher kaum oder gar nicht geläufig. Zunächst wurde den schwulen Opfern der NS-Zeit gedacht, erst in jüngster Zeit auch den lesbischen Opfern. Über die Verfolgung von Transmenschen ist hingegen bislang nur wenig bekannt. Die Verfolgung hatte unterschiedliche Formen, doch jeder Einzelfall ist tragisch und zeugt von oft kaum vorstellbaren Schrecken. Allerdings ist auch aus der Perspektive des Einzelfalls die Zuordnung zu einer Opfergruppe nicht selten kompliziert, da der NS-Staat Menschen auch wegen mehrerer Merkmale verfolgte und ermordete – z.B. schwule Juden, lesbische Sozialdemokrat*innen und Kommunist*innen. Die Veranstaltung sollte sowohl die Verfolgung in der NS-Zeit als auch den schwierigen Weg der Erinnerung beschreiben.
Es war der folgenschwerste Militäreinsatz im Westjordanland seit Jahren: Am gestrigen Donnerstag wurden bei einem Einsatz israelischer Soldaten in Dschenin nach palästinensischen Angaben neun Menschen getötet und 20 verletzt. Steht eine erneute Eskalation des Nahostkonflikts bevor? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Steffi Hentschke, die aus Israel für ZEIT ONLINE berichtet. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine verkündet hat, wird nun über die Lieferung von Kampfjets diskutiert. Frankreich und die USA schließen diese Option nicht aus – Scholz hingegen schon. Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage stellt sich nach der Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein am Mittwoch. Denn der Angreifer war bereits vorher straffällig geworden und erst wenige Tage zuvor aus der Justizvollzugsanstalt Billwerder entlassen worden. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 wird deshalb an diesem Tag in Deutschland der Opfer des Holocaust gedacht. Bei der Gedenkstunde im Bundestag heute standen erstmals die queeren Opfer des Nationalsozialismus im Vordergrund. Was noch? Wann Katzen wirklich kämpfen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/katzenvideos-erkennen-wann-katzen-wirklich-kaempfen) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel fängt Raketen aus Gazastreifen ab – und feuert selbst zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/westjordanland-israel-gazastreifen-luftangriffe-raketen-palaestinenser) Westjordanland: Palästinenser wollen Sicherheitskooperation mit Israel beenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/israel-palaestina-sicherheitskoordination-stopp) Ukraine-Überblick: Ukraine will mehr Hilfe, Frankreich und USA schließen Jets nicht aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-uberblick-wolodymyr-selenskyj-militaerhilfe-kampfjets-usa-frankreich) Olaf Scholz: "Vertrauen Sie mir" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-leopard-2-panzer-lieferung-ukraine-regierungsbefragung) Messerattacke in Regionalzug: Was über den Angriff auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/messerattacke-zug-brokstedt-schleswig-holstein-haeufigste-fragenfaq) Holocaust-Gedenktag: "Es ist gefährlich zu glauben, wir hätten ausgelernt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/gedenktag-holocaust-bundestag-queere-opfer) Holocaustüberlebender: "Überlebt zu haben ist meine Rache an Hitler" (https://www.zeit.de/2023/05/holocaust-ueberlebender-auschwitz-freundschaft-angst)
Gedenktage sind in unserer Gesellschaft zu einem festen Bestandteil geworden. Alle paar Tage wird uns von Journalisten erzählt, wie wichtig es sei, dieses oder jenes Ereignis in Erinnerung zu behalten. Dazu dienen politische, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse.Ein Gedenktag außergewöhnlicher Art ist der 27. Januar. Es ist der Jahrestag, an dem die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahre 1945 erfolgte. Im Jahre 2005 wurde dieser Tag sogar von der UNO als Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust eingeführt. Auch im Bundestag wird auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog an diesem Tag jährlich mit einer Gedenkstunde an die Gräuel der Nazis erinnert. Das Erinnern an diese böse Zeit darf nie aufhören. Was geschehen ist, kann nur als singuläres Verbrechen in der Menschheitsgeschichte bezeichnet werden. Vergessen wäre das Schlimmste.Dem kann man aber ein anderes Ereignis der Weltgeschichte entgegenstellen, das ebenso singulär ist, jedoch in einer völlig gegensätzlichen Richtung. Es ist aus der Sicht des Betroffenen keine Gräueltat, sondern eine Liebestat. Hier entschied nicht ein Einzelner über Leben und Tod von Millionen, sondern hier wurde Millionen durch einen Einzelnen die Möglichkeit eröffnet, das ewige Leben zu gewinnen. Dieses Ereignis ist der Tod von Jesus Christus am Kreuz von Golgatha. Er starb dort, um unser aller Schuld zu begleichen und den bitteren Preis dafür zu bezahlen. Was für ihn wirklich bitter war, wurde für uns zu Süßem. Das wäre nicht nur auch im Bundestag einer Erinnerung wert, sondern weltweit an jedem Tag, denn es betrifft ja nicht nur ein einzelnes Volk, sondern sämtliche Völker dieser Erde.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Adler, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Inge Auerbacher hat als kleines Mädchen den Holocaust überlebt. Fast 80 Jahre später erzählt sie in der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus davon – und warnt vor aktuellen Entwicklungen.
Stumpf, Hannahwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Heute vor zwei Jahren gab es den ersten Coronafall in Deutschland ++ Im Bundestag gab es eine Gedenkstunde zum Holocaust
Gedenkstunde im saarländischen Landtag- Gedenkstunde im Bundestag- Gutachten zum Missbrauchsskandal:Statement von Erzbischof Marx - Urteil:BGH kippt Klarnamen-Pflicht bei Facebook
Deppe, Gigiwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Der vom Winde herbeigetragene Zeitungsartikel klärt die Situation um die verstummte Hafenmetropole Stratos City auf. Zu Gedenken an einen Kälte-Anschlag auf Twindrake City ist eine ruhige Gedenkstunde geplant. Die Zeit nutzen unsere Helden, um das weitere Vorgehen zu planen; stattdessen werden sie aber zur Zielscheibe einer Hetzjagd, die der kleine E veranlasst hat und die Gemeinschaft in große Gefahr bringt.
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Acht Wochen nach der Flutkatastrophe wurde im NRW-Landtag der Opfer gedacht. Auch Angehörige, Betroffene, Rettungskräfte und Helfer kamen zu Wort. Unterdessen wollen SPD und Grüne einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Hochwasser einsetzen - vor allem, um die Frage zu klären: Warum wurde nicht früher gewarnt und evakuiert?
Im NRW-Landtag hat es heute eine offizielle zentrale Gedenkstunde für die Opfer der Corona-Pandemie gegeben. In der bewegenden Zeremonie hat unter anderem Ministerpräsident Armin Laschet an die Opfer aber auch an die vielen Helfer erinnert.
In dieser Klicker-Ausgabe geht es um folgende Themen: Gedenkstunde für Corona-Verstorbene im NRW-Landtag. Ausgewilderte Zoo-Gorillas haben Nachwuchs bekommen. Die Europameisterschaft im Fußball geht ohne Deutschland weiter. Und: Gymnasiasten in Krefeld haben "überschwemmungsfrei".
Sie war das Gesicht der Piratenpartei, sie ist heute bei den Grünen, und sie ist eine Stimme der jüngeren jüdischen Generation in Deutschland. Am 25. Januar sprach sie im Bundestag bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Daneben ist die Psychologin Marina Weisband aber auch die Leiterin des Schulprojekts "Aula".
Ein kurzer Film über die in Israel restaurierte Sulzbacher Torarolle von 1793 ergänzt die Gedenkstunde am 27.02.2021
Ein kurzer Film über die in Israel restaurierte Sulzbacher Torarolle von 1793 ergänzt die Gedenkstunde am 27.02.2021
Ein kurzer Film über die in Israel restaurierte Sulzbacher Torarolle von 1793 ergänzt die Gedenkstunde am 27.02.2021
Mit einer Gedenkstunde hat der Deutsche Bundestag am Vormittag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Als Rednerinnen waren zwei Jüdinnen eingeladen, die für zwei verschiedene Generationen sprachen: Die frühere Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch und die Politikerin, Publizistin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband. Beide zogen in ihren Reden klare Verbindungen von damals in die heutige Zeit. Mit seinem Vorstoß, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse wegen der Corona-Krise für einige Jahre auszusetzen, hat Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) am Dienstag sofort Widerspruch aus den eigenen Reihen hervorgerufen. Was ist dran an seinem Vorschlag? Und wie sinnvoll ist er? Das ordnet ZEIT-Wirtschaftskorrespondentin Lisa Nienhaus im Gespräch mit Moses Fendel ein. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Streit zwischen der EU-Kommission und dem britisch-schwedischen Impfstoffhersteller AstraZeneca eskaliert. Russland und die USA haben sich in vorletzter Minute geeinigt, den New-Start-Vertrag zu verlängern. Und deutsche Ermittlerinnen und Ermittler haben die nach ihrer Aussage gefährlichste Schadsoftware der Welt unschädlich gemacht. Was noch? Ein Pinguinvideo geht viral und sorgt für mehr Wärme im Internet.
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Große Verwirrung im Streit zwischen der EU und dem Pharmakonzern Astra Zeneca. Die Europäer drohen mit einem Exportstopp, der aber Gefahren birgt. Es sei unmöglich, dass Astra Zeneca nicht so viel Impfstoff liefern werde, wie vereinbart, regen sich Abgeordnete des Europaparlaments auf. Die EU-Kommission sowie der Bundesgesundheitsminister drohen sogar mit einem Exportstopp des Impfstoffs des britisch-schwedischen Pharmakonzerns. Es ginge nicht um "Europe First", sondern Europas gerechten Anteil, sagt Jens Spahn. Das ganze könnte aber auch ein Ablenkungsmanöver der EU sein, meint Björn Finke, der SZ-Brüsselkorrespondent. **Weitere Themen:** Verwirrung um Termin zwischen EU und Astra Zeneca, Gedenkstunde für Opfer des Holocausts. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz **Produktion:** Valérie Nowak [Den in der Abmoderation angesprochenen Artikel über die Thorarolle im Bundestag lesen Sie hier. ](https://www.sueddeutsche.de/politik/juedisches-leben-in-deutschland-ueber-jahrhunderte-gerettet-1.5186792) _Zusätzliches Audiomaterial über ZDF Morgenmagazin._
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Holocaustgedenktag: Im Anschluss an die Rede Marina Weisbands bringen die Sängerin Yael Nachshon Levin, der Kontrabassist Haggai Cohen Milo und der Bratschist Tomer Moked “Far away“ von Yael Nachshon Levin zu Gehör.
Holocaustgedenktag: Im Anschluss an die Rede Marina Weisbands bringen die Sängerin Yael Nachshon Levin, der Kontrabassist Haggai Cohen Milo und der Bratschist Tomer Moked “Far away“ von Yael Nachshon Levin zu Gehör.
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Eröffnungssitzung des Climate Adaption Summit, Virtueller Davos-Dialog des Weltwirtschaftsforums, Kabinettssitzung, Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, Zeremonie zur Vollendung der Sulzbacher Thorarolle, Videokonferenz mit der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der Unionsfraktion), COVID-19-Pandemie (Impfstoffversorgung, Situation in Alten- und Pflegeheimen, Masken für Bedürftige, durch die EU-Kommission angekündigte Einführung einer neuen Kategorie zur Einstufung von Risikogebieten, mögliche Mehrfachverwendung von FFP2-Masken, Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für 2021), Auftakt eines Gerichtsprozesses gegen einen ehemaligen KSK-Soldaten, Entschließungsentwurf des EU-Parlaments bezüglich eines Baustopps von Nord Stream 2, Atomwaffenverbotsvertrag, Rüstungsexporte nach Ägypten, EU-MERCOSUR-Abkommen, Falklandinseln 0:19 Termine der Kanzlerin 4:33 Coronapolitik Naive Fragen zu: 11:04 Kostenlose Masken für die Ärmsten - was tut sich bei Ihnen? Soll es nur Hilfe geben für Hartz4-Empfängern oder auch für Studierende, Minijobber etc? - warum tut sich erst jetzt was bei den Masken für Bedürftigte? Schließlich ist die Pandemie schon ein Jahr alt (ab 24:35) 36:22 Atomwaffenverbotsvertrag 42:00 Waffenexporte nach Ägypten - ist Ägypten für Sie beteiligt im Jemenkrieg? (ab 43:23) 45:28 Mercosur-Abkommen - an den sanktionsfreien "Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien" des Abkommens wollten Sie auch weiter nix ändern, korrekt? (ab 47:30) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Der Bundespräsident hatte eine Trauerfeier für die "Corona-Toten" angeregt. Die Trauer der Angehörigen dürfe nicht vergessen werden. Doch was ist mit den Angehörigen der zahlreichen anderen Toten, die auch nicht Abschied nehmen konnten? https://deutsch.rt.com/meinung/106439-stunde-heuchler-steinmeiers-forderung-nach-gedenkstunde-fuer-corona-tote/
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus (hebräisch)
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus (hebräisch)
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus (hebräisch)
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Im Bundestag ist heute die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Wir reden mit Franziska über ihre Erlebnisse als Referentin in der Gedenkstätte KZ Dachau. Darüber, wie unterschiedlich Besucher mit dem, was sie sehen, umgehen und welche absurden Fragen sie häufig gestellt bekommt.
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Empfang des albanischen Ministerpräsidenten, Besuch des Präsidenten der Republik Senegal, Gespräch mit Mitgliedern der Kommission „30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, Benefizkonzert zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, Empfang des polnischen Ministerpräsidenten, Gedankenaustausch mit dem israelischen Staatspräsidenten, Kabinettssitzung, Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus, 70. Jubiläum des Sozialverbands VdK, Gespräch mit dem Special Olympics Chairman, Festveranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution und Neugründung des Freistaates Sachsen - 90 Jahre Kurt Biedenkopf“), Vorstellung der Sonderbriefmarke „Pressefreiheit“, mögliche Hilfen für Albanien für den Wiederaufbau nach den Schäden durch das Erdbeben im Jahr 2019, Presseauskunftsgesetz, Gesichtserkennung, Seegrenzenabkommen zwischen der Türkei und Libyen, Übernahme von Condor durch LOT, Kohleausstieg, Tempolimit auf Autobahnen, Ausbruch des Coronavirus in Wuhan, mögliche Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus Griechenland, Bundeshilfen für Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook, Bestellung von Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Anschnallpflicht in Schulbussen Termine der Kanzlerin (ab 1:12) Naive Fragen zu: Gesichtserkennung (ab 12:02) - seit wann fand ein Umdenken beim Minister statt? (ab 17:12) - wie ist die Haltung des Justizministerin? Gesichtserkennung schränkt ja auch unsere Freiheiten ein, Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung... - ich hatte nach der Position Ihres Hauses gefragt... - was sagen Sie zum Antigesichtserkennungsengagement vom Datenschutzbeauftragen Herrn Kelber? (ab 24:25) Pressefreiheit (kurz ab 10:08 dann ab 28:19) - geht um die G20-Aufarbeitung: die Entziehung von Akkreditierungen wurden als rechtswidrig bewertet. Wie stehen Sie zu dem Urteil? Werden Sie in Berufung gehen? (ab 30:10) Tempolimit (ab 53:05) - wie ist die Haltung der Kanzlerin als ehemalige Umweltministerin dazu? Und wie ist sie im Wirtschaftsministerium? (ab 57:00) Siggis neuer Job (ab 1:08:15) - wie bewertet das Finanzministerium diese Personalie? Man hat sich ja eine große starke Bank gewünscht... hilft diese Personalie denn bei Ihrem Wunsch? (ab 1:09:59) - wie bewertet das AA den Wechsel Ihres Ex-Ministers? Ist das hilfreich für Demokratiewerbung und Korruptionsbekämpfung? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Deutschen Bundestag
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Deutschen Bundestag
10.11.1988 | Die Rede von Bundestagspräsident Philipp Jenninger in Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 stand von Anfang an unter keinem guten Vorzeichen. Im Vorfeld gab es ein ziemliches Gerangel unter den Bundestagsfraktionen, wie groß die Gedenkstunde ausfallen sollte, wer reden darf und wer nicht. Nicht reden durfte Heinz Galinski, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland. Das hatte die Unions-Fraktion blockiert. So redet allein Philipp Jenninger – und sein Versuch, die Judenverfolgung verstehen und erklären zu wollen, wird dann als so unangemessen empfunden, dass er tags drauf zurücktreten muss. Hier die komplette Rede.
Am 17. November ist Volkstrauertag. In ganz Deutschland hängen deshalb bei öffentlichen Gebäuden die Fahnen auf Halbmast. Dieser stille Feiertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Ein Thema, das leider immer noch sehr aktuell ist, wie in vielen Regionen der Welt zu sehen ist. In ganz Deutschland finden viele Veranstaltungen statt und im Plenarsaal des Deutschen Bundestages eine zentrale Gedenkstunde unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Im Podcast spricht dazu Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus „lässt uns daran erinnern, was Rassenwahn, Hass und Menschenfeindlichkeit anrichten können“, betont die Bundeskanzlerin in ihrem aktuellen Podcast. Weil die Zeitzeugen weniger werden, wird es künftig besonders darauf ankommen, "Gedenken neu zu gestalten". Am Donnerstag nimmt die Kanzlerin an der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages teil.
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Deutschen Bundestag
Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Deutschen Bundestag
10. April 2008