POPULARITY
Außerdem: Vitaminwasser - Darum kannst Du dir das Geld sparen (09:25) // Leben retten - Einfacher als Du denkst (16:00) (Diese Folge ist ein Repost) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Atemübungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Der Zustand des Nervensystems wirkt sich auch auf die Qualität unserer Gedanken aus. Wenn wir überstimuliert sind und unser Nervensystem stark und dauerhaft aktiviert ist, neigen wir oft zu Gedankenkreisen, Grübeln und Overthinking. Atemübungen und Meditationen helfen, den Geist zu klären und zu beruhigen. Atem-Coachings, Breathwork Ausbildung und Kontakt: www.geetaghosh.com https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Kooperation und Kontakt: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Atemübungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Der Zustand des Nervensystems wirkt sich auch auf die Qualität unserer Gedanken aus. Wenn wir überstimuliert sind und unser Nervensystem stark und dauerhaft aktiviert ist, neigen wir oft zu Gedankenkreisen, Grübeln und Overthinking. Atemübungen und Meditationen helfen, den Geist zu klären und zu beruhigen. Atem-Coachings, Breathwork Ausbildung und Kontakt: www.geetaghosh.com https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Kooperation und Kontakt: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Laura hat eine Auto-Kran-Phobie, Anna muss andere immer unterbrechen. Fabian muss immer den Urlaub mit seinen Freunden planen - als Einziger - und Emma kann sich keine Namen merken. Und wen fragen sie nach einer Lösung? Natürlich Felix Lobrecht! Diese Folge haben wir live bei "Absolut Aachen" aufgenommen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von 1LIVE.
“Wir müssen bereit werden, uns von Gott unterbrechen zu lassen.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
In dieser Episode begleite ich dich erzählend raus aus deiner negativen Denkweise. Ich zeige dir Möglichkeiten auf, wie du schnell und effektiv aus dieser Art des Denkens heraustreten und es dir "abtrainieren" kannst. Wir klopfen nicht, aber ich lege all meine Kraft und meine positive Energie in die Moderation ;) und hoffe, der Funke springt über!
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Immer wieder wird mir die Frage gestellt: „Wie kann ich andere unterbrechen, ohne unhöflich zu sein? In Gesprächsrunden komme ich kaum zu Wort, weil ich nicht weiß, wie ich das Wort ergreifen kann, ohne den anderen zu unterbrechen.“ In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wann es sinnvoll ist andere Menschen zu unterbrechen und wie du das Wort ergreifen kannst, ohne unhöflich zu sein. Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet: https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitscoaching (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst. https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Spürst du den Wunsch als die Person wahrgenommen zu werden, die du bist? Mit allem, was dich ausmacht? Dann mach dich mit deiner Kompetenz hör- und sichtbar. In meinem Online-Gruppencoaching-Programm Sichtbarkeitskurs begleite ich dich 3 Monate auf deinem Weg zu einer klaren und selbstbewussten Kommunikation. Eine Kommunikation, die zu dir passt und zeigt, wer du bist. Trag dich gerne unverbindlich in die Warteliste ein und erfahre als Erste:r, wann Sichtbarkeitskurs wieder startet. https://sabrinaadams.de/sichtbarkeitskurs-warteliste/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir im 1:1 Coaching oder Mentoring begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? Ich freue mich dich auf deinem einzigartigen Entwicklungsweg zu begleiten. 1:1 Kommunikations- und Stimmcoaching https://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ 1:1 Hypnose-Coaching Selbstsicherheit https://sabrinaadams.de/hypnose-coaching/ 1:1 Mentoring Erfolgskommunikation https://sabrinaadams.de/erfolgskommunikation/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Von Bananen an der Kasse und eiligen Brötchen: Willkommen 2025! Auch im neue Jahr bequatschen Nicole und Angi wieder ausgewählte Kommunikationsfälle, Erfolgsgeschichten und persönliche Befindlichkeiten, die vielleicht keine sind.
Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Kaum ein menschliches Organ besitzt so eine zentrale Rolle wie unsere Lunge. Unterbrechen wir den autonomen Atemrhythmus für wenige Sekunden oder gar Minuten, verspüren wir direkt den Impuls wieder einzuatmen. Wenn wir in die alten Schriften schauen, dann fällt auf, dass im Lateinischen, Griechischen oder Indischen das gleiche Wort für Atem auch immer für Seele oder Geist verwendet wird. Im Lateinischen heißt atmen spirare und Spiritus der Geist. Hier sehen wir anhand der Wortverwandtschaft einen engen Zusammenhang. Auch das Wort Inspiration, was so viel wie Einhauchen bedeutet, verdeutlicht den engen Zusammenhang vom Atem zur Seele. Schauen wir in die alte griechische Schrift, finden wir auch hier in der Übersetzung des Wortes Psyche eine Verwandtschaft zu Hauch und Seele. In der indischen Lehre wird der Atem atman genannt und ist Träger des prana, der eigentlichen Lebenskraft. Sinkt das prana, sinkt auch die Lebensenergie und endet mit dem Tod. Auch die Schöpfungsgeschichte der Bibel beruft sich auf den Atem, in dem Gott dem Erdhaufen Adam Leben einhauchte und ihm zu einem lebendigen Wesen machte. Wir sehen also, egal in welchen Bereich der Erde wir schauen, spielt die Atmung und der Atem eine sehr zentrale Schlüsselrolle, was die Lebensenergie betrifft. Aus diesem Grund lohnt es sich tatsächlich für jeden Menschen, sich die Atmung etwas näher anzuschauen und zu beüben. Denn ändert sich die Atmung ändert sich auch dein Leben. Änderst du dein Leben dann verändert sich auch deine Atmung. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse
Mechthild Alber, Stuttgart, Katholische Kirche: Religion in der U-Bahn.
In bestimmten Spielsituationen ist eine Unterbrechung sinnvoll, um die Gemüter zu beruhigen, um eine drohende Auseinandersetzung zu verhindern, aber auch um einem unsicheren oder ängstlichen Hund zur Seite zu stehen. Das Ziel einer solchen Unterbrechung: Pause Erholung Beruhigung Deeskalation Hilfe, Unterstützung Stressabbau Erhaltung freundlicher Beziehungen Erlernen sozialer Kompetenz Vier Möglichkeiten, ein Spiel zu unterbrechen: Aufmerksamkeitssignale Futter streuen Unterbrechungssignal einen Hund abschirmen, d.h. sich schützend vor ihn stellen, dann aus der Situation führen Links zu dieser Folge: Webinarmitschnitt "Der aufgeregte Hund" Andoggen® Stress-less-Kurs Andogger-Box PDF "Aufmerksamkeitssignal"
Lukas nimmt sich das Feedback zu Herzen und versucht etwas positiver zu sein, Isabel denkt, dass das gegenseitige Unterbrechen schon zu einer Ehe dazugehört. In dieser Folge diskutieren die beiden intensiv über unterschiedliche Sichtweisen auf unseren Sozialstaat, fragen sich, ob es überhaupt eine Gesellschaft ohne “Arm und Reich” geben kann und wie Österreich im globalen Kontext dasteht.
Zur besten Sendezeit lief am Sonntagabend eine Sendung mit Kindern im Fernsehen - sie störten das Programm, um auf ihre Bedürfnisse und Wünsche aufmerksam zu machen. Von Dorothee Machai.
Was hat deine Lunge mit deiner Haut zu tun? (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Kaum ein menschliches Organ besitzt so eine zentrale Rolle wie unsere Lunge. Unterbrechen wir den autonomen Atemrhythmus für wenige Sekunden oder sogar Minuten, verspüren wir direkt den Impuls wieder einzuatmen. Wenn wir in die alten Schriften schauen, dann fällt auf, dass im Lateinischen, Griechischen oder Indischen das gleiche Wort für Atem auch immer für Seele oder Geist verwendet wird. Die Atemluft, die von außen kommt, verbindet sich letztendlich in den Alveolen (Lungenblässchen) mit unserem Körper. Das heißt, wir nehmen unfreiwillig oder freiwillig Kontakt mit der Umwelt auf. Ähnlich wie unsere Lunge können wir aber auch über unsere Haut in Kontakt mit unserem Umfeld treten oder eben nicht und uns davon abgrenzen. Der Unterschied zur Lunge ist allerdings ganz offensichtlich. Der Kontakt über die Lunge ist ein sehr indirekter, aber dafür zwingender. Während bei der Haut der Kontakt freiwillig entsteht und dafür aber sehr intensiv wahrnehmbar ist. Aus diesem Grund finden wir auch auf körperliche Ebene Krankheitssymptome wie zum Beispiel Asthma und Hautausschläge, die genau das gleiche Problem darstellen: Kontakt, Berührung, Austausch, Beziehung. Deswegen kann sich auch ein unterdrückter Hautausschlag im Asthma äußern. Behandelt man das Asthma, kann es sich allerdings auch wieder als Hautausschlag zeigen. Hören wir zu irgendeinem Zeitpunkt auf, für uns selbst einzustehen und für die Dinge, die uns wichtig sind, einzustehen, legen wir den seelischen Nährboden für Veränderungen in Lunge oder Haut. D. h. Lunge und Haut können sich auffällig verändern und krank werden.
Dake, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser speziellen Episode taucht Elias Münzel, renommierter ADHS-Coach und Experte, tief in die drei größten Kommunikationsfehler ein, die ADHS-Menschen häufig machen. Zudem bekommst Du praktische Tipps, um diese Fehler zu vermeiden. Bewirb dich jetzt auf ein kostenfreies Erstgespräch unter www.eliasmünzel.de
Dein Hund flippt aus, sobald er einen anderen Hund hinter der nächsten Ecke vermutet. Er wälzt sich gern in Dingen, die du nicht auf deinem Sofa haben willst. Er findet in jedem Gebüsch etwas zum Futtern. Du rufst dann: Stopp, Aus, Nein, Pfui, lass das ... Denn dein Hund soll das wirklich lassen. Egal, ob nervig oder gefährlich. Es ist wichtig, dass du deinen Hund stoppen kannst, wenn es darauf ankommt. Deshalb dreht sich in dieser Folge alles um das Thema Verhalten unterbrechen. Ulli von Dog It Right bespricht das anhand konkreter Beispiele aus unserer Instagram-Community. Jedes Beispiel enthält einen wichtigen Aspekt, den du im Alltag mit deinem Hund brauchst – damit das Verhalten unterbrechen nachhaltig klappt. In Podcast-Folge 106 erfährst du: - Warum Verhalten unterbrechen ein wichtiger Teil im Hundetraining ist. - Wie du Verhalten unterbrechen kannst, wenn dein Hund andere Hunde anbellt, sich in Kot wälzt, jagen will, im Alltag nervt oder etwas Gefährliches fressen will. - Welche Fragen wir uns bei Dog It Right als Trainerinnen stellen, wenn es um das Thema Verhalten unterbrechen geht. - Welche Verhaltensunterbrecher Ulli am meisten nutzt.
Komm mal runter und lebe praktisch Nächstenliebe. Nächstenliebe lässt dich unterbrechen & beginnt im Kleinen! Zukowski und Schindler ermutigen dich in dieser neuen Folge des 7-Minuten-Podcasts genau dazu! Grundlage fürs Gespräch bietet die Bibelstelle Römer 12:16. STAYONFIRE!
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 14. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast setzen wir uns mit munizipalistischen Bewegungen auseinander. Sowohl in Barcelona als auch in Zagreb regierten in den vergangenen Jahren neue linke Akteurszusammenhänge, sogenannte munizipalistische Initiativen, die Stadt. Entstanden aus vielfachen und teils massiven Protestbewegungen haben sie sich als hybride Form zwischen Bewegung und Partei institutionalisiert. In ihrer Praxis sind munizipalistische Plattformen mit dem konfrontiert, was Marx die „Staatsmaschinerie“ nannte: ein Ensemble von Apparaten, die den Status quo der kapitalistischen Akkumulation schützen. Angesichts dieser Realität ist es für munizipalistische Bewegungen schwierig, das ursprüngliche Tempo bei der „Erstürmung der Rathäuser“ aufrechtzuerhalten, sobald sie das genuin institutionelle Terrain betreten haben. Mit Blick auf Barcelona En Comú (Barcelona Gemeinsam) und Zagreb Je NAŠ! (Zagreb gehört uns!) geht es um die Frage, welche Erfahrungen munizipalistische Akteur:innen machen, wenn sie die Staatsmaschinerie aus nächster Nähe inspizieren. Hierzu werden Spuren identifiziert, die sie in der Materialität des (lokalen) Staates hinterlassen: die Organisation von Partizipation als Konflikt, die Skandalisierung der Bedienung partikularer Interessen und die Auseinandersetzung mit den Geschlechtsverhältnissen innerhalb patriarchal strukturierter Apparate. Die beiden Beispiele verdeutlichen trotz des politischen Wandels die systemische Trägheit der hegemonial programmierten Staatsapparate und die Schwierigkeiten, neoliberale und maskulinistische Politik zu überwinden. Zu diesem Thema hören wir in der heutigen Folge einen Beitrag von Norma Tiedemann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel) und Martin Sarnow (Arbeitsgruppe Stadt- und Bevölkerungsgeographie an der Universität Kiel) mit dem Titel „Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen? Strategische Selektivitäten und munizipalistische Praxis in Zagreb und Barcelona“, den die beiden im Kontext der online jour-fix Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung präsentiert haben. Zu Beginn haben sich die beiden Redner:innen noch einmal kurz für ihre Zuhörer:innen vorgestellt.
Holt euch schnell Zettel und Stift! Denn heute geht es um die angesagtesten Kickstarter, Gamefound und Spieleschmiede-Projekte. Aber moment - was genau ist das und welche Erfahrungen haben wir damit gesammelt? Dies und vieles mehr hört ihr in dieser Folge von YourBoardCast!
Herzlich Willkommen zu unserem traumlosem Schlaf! Wir werden euch in eine Welt voller abschweifender Gedanken entführen. Ob bei Rosi's ausschweifend behandelter Morgenroutine, wenn Frantz von seinen Einschlafgewohnheiten erzählt oder bei der "Would you rather?"-Frage von Yannik, ein Unterbrechen der Hausfrauen ist garantiert. Außerdem versucht Frantz einen Filmplot zu erklären, Julian bringt wieder richtig richtig gute Boomer-Witze und wir reden über komische Essgewohnheiten. Checkt also die Podcast Umfrage, viel Spaß bei der Folge und bleibt sauber!
Sonntage sind eigentlich Unterbrechungen des Alltags - zumindest für diejenigen, die nicht arbeiten müssen. Aber was unterbrechen sie wirklich, fragt Autorin Christine Findeis-Dorn.
[SCHIMPFEN] Komm jetzt in meinen kostenlosen Eventkanal, stell mir deine Fragen und erlebe, wie es ist, dich von mir zu mehr Gelassenheit und einem leichteren Familienalltag coachen zu lassen: >>> hier gehts zum Kanal. Du möchtest mehr Gelassenheit und Kraft für deinen Mamaalltag und gleichzeitig besser verstehen, wie dein Kind „tickt“ und was es braucht? Dann solltest du mit uns sprechen! Buche dir jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: https://www.gelassenfamilieleben.com/Podcast Folge mir bei Instagram: https://www.instagram.com/juli_scharnowski/ Ich freu mich auf dich! Deine Juli
BFRB.care: Alles rund um Skin Picking, Trichotillomanie und Co.
In dieser Folge berichte ich zuerst von tollen Neuigkeiten! Dabei geht es um ein neues Behandlungsangebot speziell für Skin Picking, Trichotillomanie und Co., das ich aktuell mit meinen Kolleg*innen am Institut für Psychosoziale Prävention aufbaue. Weitere Infos dazu findet Ihr auf meiner Homepage im Bereich "Aktuelles": www.skinpicking-trichotillomanie.de/aktuelles Darüber hinaus erwarten Euch in dieser Folge Infos und Tipps dazu, wie man sich während einer BFRB-Episode - also z.B. während des Skin Pickings oder Haareausreißens - am besten unterbrechen kann, was Voraussetzungen dafür sind und welche Hilfsmittel man nutzen kann. Außerdem spreche ich darüber, wie wichtig es ist, - auch in diesem Kontext - mit sich selbst und seinem Körper gut zusammenzuarbeiten. Wenn Du diesen Podcast gerne unterstützen möchtest - hier findest Du die BFRB.care Kaffeekasse: https://ko-fi.com/bfrbcare (Falls Dir das lieber ist: Du kannst natürlich auch einfach direkt via Paypal an (bfrb.care(at)gmail.com) überweisen.) Weitere Infos zu Skin Picking bzw. Dermatillomanie, Trichotillomanie, Nägelkauen und anderen BFRBs findest Du auf meiner Homepage: www.skinpicking-trichotillomanie.de Wenn Du Fragen, Ideen oder Wünsche für bestimmte Themen hast, schreib mir einfach gerne über meine Homepage oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/bfrb.care/
Die dritte Kerze brennt, die Weihnachtsmärkte platzen aus allen Nähten und im Supermarkt hat selbst der Marktleiter eine Weihnachtsmannmütze auf. So advendlich es auch ist, der Koch und der Fernsehmann stellen selbst nach einigen Bemühungen fest, dass in der 91. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ irgendwie so gar keine Feststimmung aufkommen möchte. Dafür berichtet Daniel wieder über die mehr oder weniger interessanten TV-Ereignisse der vergangenen Woche und wieso Sekundenkleber nicht nur für das sinnlose Unterbrechen eines Beethoven-Violinkonzertes zu gebrauchen ist. Recky muss sich, bevor er „Frag den Koch“ beantworten darf, durch kuriose Begriffe der TV-Branche kämpfen, die sein Gegenüber für „Wen oder was gibt es wirklich?“ gesammelt hat. Urplötzlich macht der Koch sich dann aber ein Glas Milch und zieht seinen Schlafanzug an… „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
Welche Aufgaben haben Venen in unserem Körper? Was tut Venen gut? Welche Rolle spielt die Ernährung für die Venengesundheit? Lauert im Homeoffice Thrombosegefahr (durch womöglich weniger Bewegung)? Und: Welche Bewegungslösungen gibt es für Beschäftigte, die im Alltag nicht viel Zeit haben? B·A·D-Arbeitsmedizinerin Dr. Christina Nußbeck klärt auf! Folge direkt herunterladen
In den vergangenen Monaten war unser Autor Alexander Matschak nicht oft in der Kirche. Eine große Baustelle bei ihm daheim hat ihn auch am Wochenende in Anspruch genommen. Es ist nicht gut, wochenlang ohne richtig Pause „durchzupowern“, wie er in seinem heutigen Zuspruch erzählt. Heute gesprochen von Beate Hirt.
Ich erkläre in kurzen Worten worum es beim Abnehmen mit Hypnose grundsätzlich geht und antworte auf die Frage eine Hörerin. Kann man eine Hypnose zum Abnehmen unterbrechen und später weitermachen?
Immer wieder und sehr oft lesen und hören wir von Strategien, wie wir unsere Wut unterbrechen können. Geht das wirklich so einfach? Nein! Bis 10 zählen, einen Wutball kneten, gegen einen Sandsack schlagen ..... Hast Du immer einen Sandsack mit? Also so einfach und so plötzlich geht das meist nicht. Das erfordert ein wenig Arbeit und den Willen daran etwas zu ändern. www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #wut #wolfgangscherleitner #aggression #perimpulsum #sinn #sinnfindung #sinndeslebens #podcast #perimpulsumonair
Nächste Folge: Thor Love&Thunder übernächste Folge: Red Dead Redemption 2 Trinkt alle genug
Erfahre, wie du deine Sorgen und Ängste unterbrechen kannst. Ich möchte mit dir darüber reden, wieso es dir nichts bringt, wenn du dir selbst sagst, dass du jetzt einfach aufhörst über deine Sorge nachzudenken oder dir selbst einredest, dass es schon nicht so kommen wird. All diese Strategien werden dich nicht beruhigen. Die Methode, die ich heute mit dir teile, hat aber die Kraft dazu. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören und Umsetzen der Infos. In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Meinen Online Kurs findest du hier: „die schönste Wartezeit“. Er dient dir als Ort, an dem du flexible und zu jeder Zeit, und trotzdem nicht alleine an deinem Mindset arbeitest, um deine Sorgen und Ängste zu verstehen und sie zu lösen. Im kostenlosen Live Webinar teile ich mit dir einige Methoden aus meinen Online Kurs "die schönste Wartezeit", damit du deine Sorgen minimieren kannst, um eine glückliche und gelassene Schwangerschaft zu erleben und dadurch gleichzeitig gut gerüstet für deine neue Rolle als liebevolle und entspannte Mama bist. Sei am 27.03.2022 dabei! Ich freue mich dich dort begrüßen zu können! Mein erstes Buch "Kugelrund und glücklich" ist endlich erhältlich und ich freue mich so sehr, diese News endlich mit dir teilen zu können. Denn in diesem Buch steckt viel Energie und Liebe von mir und ich hoffe, dass es dir genauso gefällt und hilft wie der Podcast! Folge mir gerne auch bei Instagram - und bekomme mehrmals wöchentlich inspirierende kleine Übungen, die dich im Alltag begleiten, um deine Resilienz zu stärken. Bei allem was wir tun, unterstütze, wir dich dabei mit Leichtigkeit, Vertrauen und Zuversicht durch deine Schwangerschaft und dein erstes Babyjahr zu gehen!
"Prokrastination, auch „extremes Aufschieben“, ist eine pathologische Störung, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt." (Wikipedia)
Kann ein widerrufenes Testament per erneuter Unterschrift reaktiviert werden? Muss nach einem Sturz über die Schmutzfangmatte in einer Bankfiliale Schmerzensgeld gezahlt werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Die Bewertung des Guide FIETE: Maurizio Oster heißt das hochgewertete Frischfleisch, der 33-jährige Koch und Unternehmer, der heute an Fietes heiligen Tisch bestellt wurde. Seine norddeutsche Herkunft spiegelt sich zwar nicht in seinem Vornamen wider, dafür aber in seiner Leidenschaft für das Natürliche, Regionale, Saisonale. Obwohl er nie vorhatte, das zu werden, was er heute geworden ist, nämlich Sternekoch statt Skaterboy, ist das Ergebnis ein durchaus stimmiges: In etwas (im positivsten Sinne) arroganter Haltung krempelt er sein Restaurant ZEIK komplett um, hantiert in seiner Küche mit Steckrüben und Kohlrabi und macht daraus ein Sternerestaurant. Und obwohl der Stern jetzt da ist: So ganz anfreunden kann Maurizio sich mit ihm nicht, denn scheinbar ist er für ihn doch mehr ein Marketing-Hebel als besondere Auszeichnung. Ein echtes Faible entwickelt er im Übrigen während der Folge im Unterbrechen von Großmeister Fiete - zum großen Vergnügen Sebastians. Neben hitzigen Diskussionen zum Thema Michelin, dem Klientel der Sterneküche und der modernen Ausbildung zum Koch muss der Gast sich auch provokanten Fragen stellen wie: Unterwirft er sich als unangepasster Koch nicht zu vielen Restriktionen und ist es nicht an der Zeit für einen neuen Stern?
Die Bewertung des Guide FIETE: Maurizio Oster heißt das hochgewertete Frischfleisch, der 33-jährige Koch und Unternehmer, der heute an Fietes heiligen Tisch bestellt wurde. Seine norddeutsche Herkunft spiegelt sich zwar nicht in seinem Vornamen wider, dafür aber in seiner Leidenschaft für das Natürliche, Regionale, Saisonale. Obwohl er nie vorhatte, das zu werden, was er heute geworden ist, nämlich Sternekoch statt Skaterboy, ist das Ergebnis ein durchaus stimmiges: In etwas (im positivsten Sinne) arroganter Haltung krempelt er sein Restaurant ZEIK komplett um, hantiert in seiner Küche mit Steckrüben und Kohlrabi und macht daraus ein Sternerestaurant. Und obwohl der Stern jetzt da ist: So ganz anfreunden kann Maurizio sich mit ihm nicht, denn scheinbar ist er für ihn doch mehr ein Marketing-Hebel als besondere Auszeichnung. Ein echtes Faible entwickelt er im Übrigen während der Folge im Unterbrechen von Großmeister Fiete - zum großen Vergnügen Sebastians. Neben hitzigen Diskussionen zum Thema Michelin, dem Klientel der Sterneküche und der modernen Ausbildung zum Koch muss der Gast sich auch provokanten Fragen stellen wie: Unterwirft er sich als unangepasster Koch nicht zu vielen Restriktionen und ist es nicht an der Zeit für einen neuen Stern? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele Anfragen kommen von Aktionär:innen mit Sparplänen, die sie teilweise gerade erst eingerichtet haben. Sollte man die Einzahlungen nicht angesichts der unsicheren geopolitischen Lage und den Kurseinbrüchen an den Börsen stoppen? Grundsätzlich ist dies keine gute Idee, wenn man sich den Sinn und Zweck von Sparplänen vor Augen führt. Man investiert ja deshalb regelmäßig stets den gleichen Betrag in das gleiche Ansparprodukt, um in schlechten Börsenzeiten wie diesen mehr und in Boom-Phasen weniger Aktien beziehungsweise Fondsanteile fürs gleiche Geld zu erwerben. Nur so profitiert man von durchschnittlich günstigeren Preisen, vom sogenannten „Cost average“-Effekt. Der wirkt umso mehr, je mehr das gewählte Anlageprodukt schwankt. Das heißt, dass Sparpläne, in die man über längere Zeit die gleiche Summe einbezahlt, per se Risiko aus dem Investment herausnehmen. Vorausgesetzt, dass man den Effekt nicht durch ein Unterbrechen der Einzahlungen konterkarieren. Wenn man aber seinem Ansparprodukt nur mehr wenig Zukunft gibt, weil sich die Rahmenbedingungen stark geändert haben, dann würde es auch keinen Sinn machen, schlechtem Geld Gutes nachzuwerfen. Wenn ich beispielsweise aktuell auf einen Fonds mit einem hohen Russlandanteil anspare, würde ich natürlich nicht weiter ansparen, sondern den Sparplan notfalls mit Verlusten auflösen. Aber das gilt ja für jedes Investment, ob ich darauf anspare oder einmal eine größere Summe einbezahlt habe. Auf reine russische Fonds wie der BlackRock-ETF ishares MSCI Russia kann man ohnedies nicht mehr ansparen. Dieser ist leider de facto schon ein Totalverlustkandidat. Ansonsten findet man russische Aktien, die derzeit vom Handel ausgesetzt sind, vor allem in Emerging Market Fonds, wenn auch nicht im großem Ausmaß: Der Anteil von russischen Aktien im MSCI Emerging Markets beträgt gerade drei Prozent, im MSCI All Country World Index überhaupt nur 0,4 Prozent – kein Grund also, hier wegen der Russland-Komponente nicht weiter anzusparen. Die andere Frage ist allerdings, ob man bei den Schwellenstaaten aufgrund der viel zitierten Zeitenwende nicht grundsätzlich etwas zurückhaltender und selektiver investieren sollte. Aber das ist nichts, weshalb man jetzt übereilt seinen Sparplan stoppen sollte. Übrigens, was man aktuell als Anleger tun kann, damit befasst sich auch die aktuelle Folge des Podcast GELDMEISTERIN. Hier geht´s direkt zur GELDMEISTERIN: https://anchor.fm/geldmeisterin Eine friedliche Woche wünscht Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #Vorsorge #Krieg #Portfolio #20er #Russland #Ukraine #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlageklasse #Asset #Geld #Börsenminute #Börse #Kurse #Aktienhandel #Anleger #ETF #Index #Ländergewichtung #Zinsdifferenz #Devisen #Sanktionen #RTX #Staatsunternehmen #ishares #MSCIRsio #Putin #Absturz #Verluste #Moskau #Börse #MSCI #Osteuropa #Blackrock #Dividenden #Cost-Average #Sparplan
Er hört einfach nicht auf zu reden, und dein nächster Termin rückt schon näher? Oder dein Opa zeigt dir schon seit 3h das langweiligste Fotoalbum? Aber du traust dich auch nicht, dein Gegenüber zu unterbrechen, aus Angst zu verletzen oder "unhöflich" zu sein. Ich kenne das Problem, möchte aber meine Zeit selbstbestimmt und in lebendiger Verbindung verbringen. Darum rede ich heute darüber, wie du in einem Gespräch wieder zu Verbindung finden kannst, oder es mit voller Wertschätzung für dein Gegenüber unterbrichst. ----
Predigt vom 31.10.2021 Predigtvideo: https://youtu.be/SlBHfd06jHE
Predigt vom 24.10.2021 Predigtvideo: https://youtu.be/jLzpVlLGKFc
Predigt vom 17.10.2021 Predigtvideo: https://youtu.be/nzNlwkZ4N7o
Predigt vom 10.10.2021 Predigtvideo: https://youtu.be/RogPQBQyOsg
Beschwerden, Bewertungen, Hausverwaltung, Unterbrechen und natürlich Lächeln sind die Themen in Folge 77. Sprezzatura - der Podcast aus dem schönsten Café des Internets. Eine Musikliste zum Podcast bringt den Sprezzatura-Lifestyle zum Klingen und wird jede Woche von den Beiden mit Songs angereichert. Alle Filme, die die Beiden in den Moviespecial-Folgen besprochen haben, sind in einer Liste bei Letterboxd zu finden, die wöchentlich erweitert wird. Alle Links findet Ihr hier: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast Statt vieler eigener Worte hier Feedback aus dem Internet: "Jasmin Klein spricht mit André Georg Haase. Beides belesene Paradiesvögel im besten Alter, aber keinen von beiden kennt man jetzt aus großen Produktionen. Daher umso wichtiger, dass Ihr hier über diesen Podcast stolpert. Er ist nämlich, wie man sich Laberpodcasts wünscht und so selten bekommt: sprudelnd, konzentriert, üppig. Klein und Haase wissen zu Allem was: ob Spülmittel, Ritter Sport, getragenen Höschen oder Kaffeeautomaten. „Sprezzatura“ betrachte ich als echten Lieblingsort!" - Linus Volkmann, Musikexpress "Ein Podcast wie ein Aperitif in einem Pariser Straßencafé." - Matthias En "Die extrem sympathischen und angenehm klingenden André Georg Haase und Jasmin Klein sprechen über die schönen, sprich: die wichtigen Dinge des Lebens. Ob es sich um Konzertbesuche, Urlaubsberichte oder das perfekte Getränk handelt. im Grunde geht es immer um eins: Lebensart. Der Limoncello der Podcasts." - Felix Neugebauer "Kenne diese unaufgeregte und trotzdem nicht langweilige Art sonst aus keinem anderen Podcast. Außerdem gelingt es Euch, tatsächlich positive Vibes auszustrahlen, ohne cheesy zu sein. Fühle mich nach dem Hören gut gelaunt und nehme immer noch etwas mit." - okapitapir "Allwöchentliche Plaudereien zweier eloquenter und kulturell bewanderter Personen über kleine Alltäglichkeiten und Beobachtungen." - Hichs "Geeignet zur Untermalung aller möglichen Tätigkeiten und vor allem für positive Vibes. Die Playlist zum Podcast ist außerdem eine super Ergänzung für meine Spotify-Heavy-Rotation. Danke, und weiter so!" - Eintiefesrot
Ottos neuer Kinofilm Catweazle startet als einer der ersten neuen Filme im Jahr 2021 auf der großen Leinwand - genauer gesagt am 24. Juni. Gedreht wurde die Fantasy-Komödie schon Anfang 2020. Im Podcast-Interview mit Otto Waalkes erfahren wir, warum das Team verschiedenfarbige Masken tragen musste und das Ottos Gehirn noch schneller ist als sein Mund. Fotos: Bob Leinders, Tom Trambow I TOBIS FILM
Ottos neuer Kinofilm Catweazle startet als einer der ersten neuen Filme im Jahr 2021 auf der großen Leinwand - genauer gesagt am 24. Juni. Gedreht wurde die Fantasy-Komödie schon Anfang 2020. Im Podcast-Interview mit Otto Waalkes erfahren wir, warum das Team verschiedenfarbige Masken tragen musste und das Ottos Gehirn noch schneller ist als sein Mund. Fotos: Bob Leinders, Tom Trambow I TOBIS FILM
Gerade der zweite Tipp funktioniert nur, wenn du NICHT versuchst, dabei elegant auszusehen: Um Stress sofort zu unterbrechen, vergiss, was man dir beigebracht hat: LASS einfach alles RAUS. In Tipp drei kommst du in Nullkommanichts ins Hier und Jetzt – eine weitere Möglichkeit aus einer stressigen Situation auszusteigen.
Hello my Love, die heutige Podcast-Folge haben wir für Dich in einem ganz neuen Set-Up aufgenommen, um für Dich das Beste herauszuholen. Mirela interviewt mich in diesem Podcast zu dem Thema Overthinking. Das Interview Format erlaubt es uns, spezifisch auf Deine Fragen einzugehen und diese in den Podcast einzubauen. Dazu werden wir in Zukunft Frage-Sticker in Instagram nutzen, damit Du den Podcast mitgestalten kannst. Wir haben in der heutigen Folge darüber gesprochen, warum wir dazu neigen Overthinking zu machen, mit welchen schnellen Methoden Du Dich aus dem Overthinking befreien kannst und wie Du es schaffst, es langfristig aufzulösen. Wir zeigen Dir, wie unser 8-wöchiges Online-Programm Emotional Freedom Dir dabei helfen kann. Weitere Informationen zu Emotional Freedom erhältst du hier. Follow us on Instagram @tiffany.licker oder @learntoloveyourself.de Wir freuen uns auf Dich! Dein LLY-Team
Du kannst lauter werden, du kannst es runterschlucken, du kannst aber auch diesen Trick anwenden, um deine Idee anzubringen.
Ein Musikstück ohne Pausen ist ein einziges Geräusch. Und auch unser Leben kann an uns vorbeirauschen, wenn wir nie zur Ruhe kommen. Sinja und Boris sprechen in dieser Folge darüber, wie wichtig es ist, auch mal loszulassen. Es geht um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wert der Pause, darum wie wir Pausen gestalten können, und wie es gelingt, sie regelmäßig in unseren Tag einbauen können. Ob fünf Minuten für einen Kaffee, das Unterbrechen der eigenen Routinen oder ein kurzer Wechsel des Umfelds. Es gibt so viele verschiedene Arten kleine Auszeiten einzulegen. Also: Mach Pause, hör rein und lass dich inspirieren!In der Folge erwähnter Timer:Pomodoro-Timerhttps://tomato-timer.com/Die in der Folge erwähnten Studien: Taylor, W. C., King, K. E., Shegog, R., Paxton, R. J., Evans-Hudnall, G. L., Rempel, D. M., ... & Yancey, A. K. (2013). Booster Breaks in the workplace: participants’ perspectives on health-promoting work breaks. Health education research, 28(3), 414-425.https://academic.oup.com/her/article/28/3/414/760575Park, S., Lee, J. H., & Lee, W. (2019). The effects of workplace rest breaks on health problems related to long working hours and shift work among male apartment janitors in Korea. Safety and health at work, 10(4), 512-517.https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2093791119305669J. Wendsche, A. Lohmann-Haislah:Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Pausen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-3b.pdf?__blob=publicationFile&v=6van den Heuvel, S. G., de Looze, M. P., Hildebrandt, V. H., & Thé, K. H. (2003). Effects of software programs stimulating regular breaks and exercises on work-related neck and upper-limb disorders. Scandinavian journal of work, environment & health, 106-116.https://www.efficiencysoftware.nl/uploads/nieuws/effects-of-software-programs-stimulating-regular-breaks-and-exercises-on-work-related-neck-and-upper-limb-disorders-1412777061.pdf
Das Korrigieren, Unterbrechen und Strafen ist Gang und Gäbe in der Hundeerziehung. Warum nutzen wir es so selten? Diese Frage hast du uns nach unserer letzten Podcast Episode #36 "3 Wege, wie man Verhalten unterbrechen kann" gestellt und wir möchten dir antworten. Höre rein und erfahre, was unsere Alternative ist und warum sie uns viel mehr liegt.
Message 2018-09-23: Stefan Grüttner - "Sei bereit, Dich unterbrechen zu lassen!" Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf http://www.lifestream.de