POPULARITY
Diese Sendung hat Jörg Müller-Jahns zusammengestellt. Folgende Titel sind zu hören: Sleigh ride - NDR Bigband Looks like December - Echoes Of Swing feat. Rebecca Kilgore O du fröhliche – Manfred Krug I dream of Christmas – Norah Jones So what – Miles Davis Das Weihnachts-ABC – Pe Werner Samba Klaus – Jan Bierther Christmas Swing - Michel Warlop, Django Reinhardt When winter comes - Artie Shaw and His Orchestra Bei Titelwünschen und Anregungen schreiben Sie gern an: jazztime.mv@ndr.de Keep Swingin' !!!
Mit «Weiter nach Osten» von Maylis de Kerangal und «Haus des flüssigen Goldes» von Clemens Berger bespricht der Literaturstammtisch im BuchZeichen zwei aktuelle Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Die aber beide mehr als aktuell sind. Die ganze Bandbreite eben. Ein junger russischer Rekrut will nicht in die mörderische Ausbildung zum Krieg eintreten und versucht zu desertieren. Dabei erhält er unverhofft Hilfe einer französischen Touristin, die dem jungen Mann beisteht, weil es Menschenpflicht ist. Mit «Weiter nach Osten» ist der Französin Maylis de Kerangal ein eindringliches Werk über die Ohnmacht des Ausgeliefert-Seins geglückt, das durch die hyperrealistischen Schilderungen eine ganz eigene Poesie entwickelt, findet Felix Münger, der das Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, mit an den Literaturstammtisch bringt. Alles hat seinen Preis. In einer Welt, in der Babymilchpulver knapp geworden ist, wird auch Muttermilch zur teuren Ware. Daraus schlägt die Unternehmerin Clarissa Kapital: In ihrem «Haus des flüssigen Goldes» pumpen Frauen ihre überschüssige Milch ab und werden am Verkauf beteiligt. Auch Maya gehört zu den «goldenen» Frauen. Als sie eines Tages aus Mitleid einen hungernden Säugling kostenlos stillt, wird sie auf Social-Media gefeiert und von Shitstorms überrollt. Clemens Bergers irrwitzige Romansatire rückt das Thema Mutterschaft und Care-Arbeit in ein Licht, in dem es Tim Felchlin bis jetzt noch nicht gesehen hat. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt «Ich beginne wieder von vorn», den dritten und letzten Teil der Tagebuchtrilogie des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: · Maylis de Kerangal. Weiter nach Osten. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. 91 Seiten. Suhrkamp, 2024. · Clemens Berger. Haus des flüssigen Goldes. 216 Seiten. Residenz, 2024. · Manfred Krug. Ich beginne wieder von vorn. Tagebücher 2000-2001. Herausgegeben von Krista Maria Schädlich. 266 Seiten. Kanon Verlag, 2024.
Manfred Krug war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler und Sänger – und vielleicht der Einzige, der in Ost und West gleichermaßen populär gewesen ist. Dass er außerdem auch ein guter Autor gewesen ist, beweisen seine Tagebücher, deren dritter Band aus den Jahren 2000 und 2001 nun erschienen ist. Rezension von Jörg Magenau
Manfred Krug war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler und Sänger – und vielleicht der Einzige, der in Ost und West gleichermaßen populär gewesen ist. Dass er außerdem auch ein guter Autor gewesen ist, beweisen seine Tagebücher, deren dritter Band aus den Jahren 2000 und 2001 nun erschienen ist. Rezension von Jörg Magenau
Der 2016 verstorbene Schauspieler Manfred Krug war zu seinen Lebzeiten ein Star, ein Fernsehstar, aber auch als Autor und Sänger erfolgreich, er wuchs in der DDR auf, ging 1977 nach der Biermann-Ausbürgerung in den Westen, und war dann mit Serien wie „Auf Achse“, „Liebling Kreuzberg“ und „Tatort“ erfolgreich. Seit zwei Jahren werden seine Tagebücher veröffentlicht, nun gibt es den letzten und dritten Teil der Jahre 2000 und 2001 mit dem Titel „Ich beginne wieder von vorn“. Gerrit Bartels hat sie für uns gelesen.
Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krug, Fanny www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur und Wissenschaft
Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso
Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Die Rolle der frechen TV-Tochter von Manfred Krug in der populären ARD-Kult-Serie "Liebling Kreuzberg" war für Roswitha Schreiner Mitte der 1980er-Jahre der große Durchbruch. Das aktuelle Filmprojekt ist eine Rückkehr zu ihren TV-Wurzeln: 25 Jahre nach dem Ende von "Liebling Kreuzberg" sendet die ARD am 27. September um 20.15 Uhr den Spielfilm "Kanzlei Liebling Kreuzberg", mit Roswitha Schreiner in der Rolle der Mutter von Lisa Liebling.
Im September erscheint ein Album voller Manfred-Krug-Cover. Warum er der Liebling der deutschen Indie-Szene ist und welcher Song Masha Qrella besonders abholt, erfahrt ihr hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-warum-manfred-krug-der-neue-liebling-der-deutschen-indie-szene-ist
Im September erscheint ein Album voller Manfred-Krug-Cover. Warum er der Liebling der deutschen Indie-Szene ist und welcher Song Masha Qrella besonders abholt, erfahrt ihr hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-warum-manfred-krug-der-neue-liebling-der-deutschen-indie-szene-ist
Im September erscheint ein Album voller Manfred-Krug-Cover. Warum er der Liebling der deutschen Indie-Szene ist und welcher Song Masha Qrella besonders abholt, erfahrt ihr hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-warum-manfred-krug-der-neue-liebling-der-deutschen-indie-szene-ist
Im September erscheint ein Album voller Manfred-Krug-Cover. Warum er der Liebling der deutschen Indie-Szene ist und welcher Song Masha Qrella besonders abholt, erfahrt ihr hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-warum-manfred-krug-der-neue-liebling-der-deutschen-indie-szene-ist
Im September erscheint ein Album voller Manfred-Krug-Cover. Warum er der Liebling der deutschen Indie-Szene ist und welcher Song Masha Qrella besonders abholt, erfahrt ihr hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-warum-manfred-krug-der-neue-liebling-der-deutschen-indie-szene-ist
«Das kleine Haus am Sonnenhang» von Alex Capus und «Die hängende Säge» von Alice Schmid - dies die aktuellen Bücher am Literaturstammtisch im BuchZeichen. In seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang» erzählt der Oltner Schriftsteller Alex Capus von persönlichen Erinnerungen aus seiner Zeit in Italien: Im Seitental eines Seitentals im Piemont kaufte sich Capus als junger Mann ein altes Haus und schrieb dort seinen ersten Roman. Nun nimmt er seine Leserschaft mit auf einen Nostalgietrip in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts. Er erzählt von alltäglichen Begebenheiten und besonderen Begegnungen. Das Buch, das Britta Spichiger am Literaturstammtisch vorstellt, ist eine Liebeserklärung an das kleine Haus am Sonnenhang, an das Schreiben - und das Leben. Alice Schmid erzählt in ihrem Roman «Die hängende Säge» die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem traumatischen Erlebnis im Jugendsportlager kein Wort mehr sprechen kann. Erst mit einem Sprachaufenthalt in Belgien findet sie langsam zu ihrer Sprache zurück. Nach und nach wird absehbar, dass sie sich immer stärker von ihrem Familienumfeld im bäuerlichen Luzerner Hinterland abnabeln wird. Für Simon Leuthold ein einfühlsam geschriebener Coming-of-Age-Roman darüber, was es heisst, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt das Bändchen «Mir fällt gerade ein... Ein Sammelsurium» mit Tagebucheinträgen des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: * Alex Capus. Das kleine Haus am Sonnenhang. 160 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2024. * Alice Schmid. Die hängende Säge. 176 Seiten. Atlantis Verlag, 2024. * Manfred Krug. »Mir fällt gerade ein« Ein Sammelsurium. 108 Seiten. Kanon, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 05.03.2024
Bissige Komödie über den deutschen Kulturbetrieb damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug. Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Johannes Silberschneider, Pit Bukowski, Martin Seifert, Marielle Layher, Matthias Leja | Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann | SWR 2022
Man kennt ihn aus dem Fernsehen. In den verschiedensten Kochsendungen steht er entweder am Herd, oder ist Teil einer Jury oder moderiert sogar selbst. Man kennt ihn aus der “Küchenschlacht”, “The Taste” oder “Deutschlands Meisterkoch”: Nelson Müller. Er ist, abseits der Medien, Sternekoch, kümmert sich um mehr als nur ein Restaurant und macht auch noch Livemusik. In seiner Liveshow “Soul Food” bringt Nelson seine Moderationserfahrungen, seine Kochkünste und die Liebe zur Musik zusammen. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nelson Müller, wie und wann bei ihm die Liebe zum Essen und Kochen erwacht ist, welche Musikrichtungen ihn geprägt haben und er spricht auch über ein Anliegen, dass ihm als Koch sehr wichtig ist - gesunde und nachhaltige, weil alles verwertende Küche. Auch zur schwierigen Lage der Gastronomie in Deutschland nach der Mehrwertsteuerrückerhöhung hat Nelson Müller eine wichtige Ideen, um die Zukunft der Restaurants im Land besser sichern zu helfen. Nelson Müller tritt mit seiner Liveshow "Soul Food" am 24. Mai in Leipzig im Haus Auensee auf.
«Das kleine Haus am Sonnenhang» von Alex Capus und «Die hängende Säge» von Alice Schmid - dies die aktuellen Bücher am Literaturstammtisch im BuchZeichen. In seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang» erzählt der Oltner Schriftsteller Alex Capus von persönlichen Erinnerungen aus seiner Zeit in Italien: Im Seitental eines Seitentals im Piemont kaufte sich Capus als junger Mann ein altes Haus und schrieb dort seinen ersten Roman. Nun nimmt er seine Leserschaft mit auf einen Nostalgietrip in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts. Er erzählt von alltäglichen Begebenheiten und besonderen Begegnungen. Das Buch, das Britta Spichiger am Literaturstammtisch vorstellt, ist eine Liebeserklärung an das kleine Haus am Sonnenhang, an das Schreiben - und das Leben. Alice Schmid erzählt in ihrem Roman «Die hängende Säge» die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem traumatischen Erlebnis im Jugendsportlager kein Wort mehr sprechen kann. Erst mit einem Sprachaufenthalt in Belgien findet sie langsam zu ihrer Sprache zurück. Nach und nach wird absehbar, dass sie sich immer stärker von ihrem Familienumfeld im bäuerlichen Luzerner Hinterland abnabeln wird. Für Simon Leuthold ein einfühlsam geschriebener Coming-of-Age-Roman darüber, was es heisst, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt das Bändchen «Mir fällt gerade ein... Ein Sammelsurium» mit Tagebucheinträgen des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: * Alex Capus. Das kleine Haus am Sonnenhang. 160 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2024. * Alice Schmid. Die hängende Säge. 176 Seiten. Atlantis Verlag, 2024. * Manfred Krug. »Mir fällt gerade ein« Ein Sammelsurium. 108 Seiten. Kanon, 2024.
Diese Sendung wurde von Jörg Müller-Jahns zusammengestellt. Das LIVE - Anspiel dieser Ausgabe ist: „White Christmas“ – mit einer gefühlvollen Variante! Es gibt Neues von Tobias Hoffmann, einem der besten Jazzgitarristen Deutschlands & eine deutsch/tschechische „Collaboration“ von Mark Rose aus M/V. Folgende Titel sind zu hören: 1. Christmas all over the world - Sammy Davis Jr. 2:30 2. Christmas Wish - Gregory Porter 3:54 3. The Christmas Song - Ella Fitzgerald 3:03 4. White Christmas - Chris Barber 2:41 5. Shore - Tobias Hoffmann 5:31 6. Last Christmas -Max Raabe 3:57 7. Twinkling Stars - Mark Rose 3:57 8. O du Fröhliche - Manfred Krug 3:57 9. Snow vs. Snow -Cubolumos 7:45 Titelwünsche und Anregungen schreiben Sie gern an: jazztime.mv@ndr.de
Ilja Richter ist dem Bühnenlicht als Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher, Sänger und Autor stets treu geblieben. Zu seinem 70. Geburtstag hat er sich und seinem Publikum ein Buch geschenkt, mit Portraits von Menschen und Musik, die ihn prägten - von Manfred Krug bis Mozart. (Wdh. vom 27.11.2022)
Er war einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Bis er Ende 1976 das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnete. Manfred Krug wurde mit Berufsverbot bestraft. Krug ging in den Westen, wurde auch dort Publikums-Liebling und noch geraume Zeit von der Staatssicherheit beschattet.
Dieser Mann ist lebende Schauspiel-Historie! Er stand für die allerersten Nachkriegsfilme vor der Kamera, arbeitete mit so ziemlich jedem bekannten Regisseur an so ziemlich jedem großen Theater. Einem breiten Publikum wurde er bekannt als Tatort-Kommissar, an der Seite von Manfred Krug oder im Vorabend-Hit "Unser Lehrer Doktor Specht". Höchste Zeit also für einen Blick zurück, zu dem er uns nun mit seiner Autobiografie "Die blaue Mütze und andere Geschichten aus meinem Leben" einlädt.
La La Land trifft auf das Venedig des Nordens, Jetlag auf Jetset: Herzlich Willkommen zum Friendly Osterfire! Jahaaar, aber wir ha'm so viele Lindt-Eier intus, dass uns jedes Wortspiel recht ist. Diese Folge hören wahrscheinlich viele, während sie den Manfred Krug machen und „Auf Achse“ Richtung Heimat düsen. Speaking of it: Weiß eigentlich irgendwer von Euch Eierköppen worum es an Ostern geht? Irgendwas mit Auferstehung? Ja, da hört's dann aber auch schon wieder auf. Nach dem Motto: „Mein Name ist Osterhase, ich weiß von nichts.“ Tzja, man würde gerne behaupten, dass der ganze Jesus-Part so wahnsinnig witzig war, aber das ist nicht der Höhepunkt des Kirchenjahrs, sondern ein Louis C.K. Bit. Vielleicht ist Ostern allem voran eine Art Training Day, mal wieder eine lange Weile die Langeweile auszuhalten. Die Österreicher nennen diesen unlustvollen Zustand übrigens lustvoll: Fadesse! In diesem Sinne: Bonjour Fadesse und frohe Eierfeier. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Manfred Krug hatte genau so viel Appetit wie der schwerste Podcast Deutschlands. Während der Streik an den Jungs spurlos vorübergeht, bewegt Andy Brehme die Gemüter - bzw. seine Frau. Da werden direkt Berechnungen angestellt, wie es mit der ersten Million klappen könnte. Elton schenkt Björn eine Schildkröte, schöne Geste oder Entledigung lästiger Verpflichtungen? Wiedermal gehts ums neue Thema Nummer 1: Fußball. Langsam werden wir doch noch Experten. Weiter geht es mit Roger Waters, Unternehmens-Burrata und Andreas Burrata. Who am I to diss a Brie?! Cheesus. Merch: https://eltonabend.com/products Instagram: https://www.instagram.com/eltonabend/
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Laurin Meyer über TeamViewers Hoffnung auf einen neuen ManU-Eigentümer und gute Nachrichten über Gerresheimer. Außerdem geht es um Commerzbank, Airbus, MTU, Elmos Semiconductor, Meta, Alphabet, Snap, Twitter, Apple, Telekom, T-Mobile USA, GD Towers, Dish und United Internet. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Katrin Schumacher präsentiert: Tagebucherinnerungen von Manfred Krug "Was will man mehr", Édouard Louis und Kultregisseur Ken Loach Sprechen über Kunst und Politik und Stephan Oswald über Goethes Sohn August.
Ilja Richter ist dem Bühnenlicht als Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher, Sänger und Autor stets treu geblieben. Zu seinem 70. Geburtstag hat er sich und seinem Publikum ein Buch geschenkt, mit Portraits von Menschen und Musik, die ihn prägten - von Manfred Krug bis Mozart.
Sach ma! Diese Woche rekapitulieren die zwei Leistungsbiertrinker ihre Zeit in den Määädien, plaudern über Blendertum am Arbeitsplatz, die Textsicherheit von Manfred Krug und über Tratschereien in der Allianz Arena. Kurvis, lasst euch von St. Martin eine halbe Kuscheldecke reichen und seid gespannt! Falls ihr noch mehr Content der beiden Content Creator braucht, schaut doch mal hier: https://www.matthias-esch.de/ oder hier https://schiffer-comedy.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sach ma! Diese Woche rekapitulieren die zwei Leistungsbiertrinker ihre Zeit in den Määädien, plaudern über Blendertum am Arbeitsplatz, die Textsicherheit von Manfred Krug und über Tratschereien in der Allianz Arena. Kurvis, lasst euch von St. Martin eine halbe Kuscheldecke reichen und seid gespannt! Falls ihr noch mehr Content der beiden Content Creator braucht, schaut doch mal hier: https://www.matthias-esch.de/ oder hier https://schiffer-comedy.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sach ma! Diese Woche rekapitulieren die zwei Leistungsbiertrinker ihre Zeit in den Määädien, plaudern über Blendertum am Arbeitsplatz, die Textsicherheit von Manfred Krug und über Tratschereien in der Allianz Arena. Kurvis, lasst euch von St. Martin eine halbe Kuscheldecke reichen und seid gespannt! Falls ihr noch mehr Content der beiden Content Creator braucht, schaut doch mal hier: https://www.matthias-esch.de/ oder hier https://schiffer-comedy.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bissige Komödie über den deutschen Kulturbetrieb, damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug.
Die Themen der Folge: Queen Elizabeth II ist gestern friedlich verstorben. Musiker:innen wie Elton John oder Mick Jagger reagieren auf ihr Ableben. Zur Feier von 75 Jahren Amiga kuratieren Max Herre und Dexter eine Kompilation mit Musik des DDR-Labels. Außerdem veröffentlichen die beiden zwei neue Songs mit Samples von Manfred Krug und Panta Rhei. Lewis Capaldi veröffentlicht seinen ersten Song seit drei Jahren und posiert dafür halbnackt auf Plakaten und auf Instagram. Von Wegen Lisbeth tun sich für ihre neueste Single "Fundbüro" mit Überraschungs-Gast Longus Mongus von BHZ zusammen. Edwin Rosen ist eine der Schlüsselfiguren der Neuen Neuen Deutschen Welle. Mit "21 Nächte wach" hat er heute seine neueste Single veröffentlicht. Art-Pop-Ikone Björk taucht für ihr neues Musikvideo zu "Atopos" ins Erdreich ein und feiert einen Rave inmitten von Pilzen. Weiterführende Links: Alle wichtigen Releases bei "Die beste neue Musik": https://diffusmag.de/playlists/ Max Herre und Dexter verneigen sich vor dem Musik-Erbe der DDR: https://diffusmag.de/p/videopremiere-max-herre-und-dexter-verneigen-sich-vor-dem-musik-erbe-der-ddr/
Wobo alaaf: Die Sportsmänner melden sich live von der Basketball-EM in Köln – und liefern Material, von dem der Prakti im ZDF-Morgenmagazin nur träumen kann: Wie viele Bretzeln schafft Luka zwischen Warm-up und Tip-off? Auf welchem Freiplatz war Frank-Walter früher eigentlich unterwegs? Und warum findet die KO-Runde eigentlich nicht in der Sporthalle Ost statt? Timo meldet sich aus dem Litauen-Block und stimmt das härteste Quiz der Eurobasket-Geschichte an. Toto hat dafür leider keine Zeit, hängt er doch mit Manfred Krug in der Magenta-VIP-Lounge ab. Da kann die NBA einpacken, oder?! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Warum Kai Magnus Sting Kai Magnus Sting heißt und nicht etwa Kaiopei Sting, interessierte Ruhrpodcast-Host Zepp Oberpichler schon Jahre lang. Noch mehr interessierte Oberpichler im Talk mit Sting (ja, wie der Musiker) allerdings die unglaubliche Dichte an bundesweit berühmten Kabarettist*innen, Humorist*innen, Schauspieler*innen und sonstige Kreativfinnen wie Hanns Dieter Hüsch, Konrad Beikircher Henning Venske, Gerburg Jahnke und Wilfried Schmickler in Stings Oevre. Abitur in Duisburg Auf Wikipedia ist nachzulesen: „Nach seinem Abitur 1998 am Landfermann-Gymnasium schrieb und koordinierte er von 1999 bis 2001 die satirische Kriminalhörspiel-Reihe Kieselbachs Fälle, die ebenfalls beim Bürgerfunk von Radio Duisburg gesendet wurden. Es folgten diverse andere Aktivitäten, so trat er mehrfach in den TV-Sendungen Mitternachtsspitzen, Night Wash sowie TV total auf. 2001 hatte er eine kleine Rolle im letzten Tatort mit Manfred Krug und Charles Brauer. 2007 trat er unter anderem gemeinsam mit Jochen Malmsheimer und Piet Klocke auf.“ Hörspiele selber machen Bereits im zarten Alter von neun Jahren sitzt klein Kai Magnus in seinem Kinderzimmer und zeichnet auf dem Kassettenrecorder erste Hörspiele auf, bei denen er nicht nur alle Rollen spricht, sondern auch noch Geräusche und Songfetzen erzeugt. In seinen professionellen Jahren werden daraus Hörspiel-Produktionen mit einer Riege von national bekannten Größen wie: Traugott Buhre, Jochen Busse, Piet Klocke, Jochen Malmsheimer, Susanne Pätzold, Erwin Grosche, Christiane Weber, Peter Nottmeier, Petra Nadolny, Stephanie Überall, Fritz Eckenga, Bastian Pastewka. Annette Frier u. v. m. Leichenpuzzle selber machen? In dieser Ruhrpodcast-Folge wollten wir wissen, was motiviert einen ansonsten kerngesunden Menschen dazu in Leichenpuzzle zu denken? Die immer noch seit Generationen ungeklärte Frage, war nun der Landmann der größte Feind des Mannesmann oder viel eher der Steinbader, stand nicht nur im Raum, sie wurde auch gestellt und möglicherweise andeutungsweise gestriffen, skizziert und kulminiert. Warum fehlte bei Mathe der Praxisbezug? Eine Frage, die sich auch 40 Jahre nach der Abwahl dieses Faches immer wieder stellt. So auch hier. By the way, wo steht man, wenn man in der Mitte seines Lebens angekommen ist? Von Einschränkungen durch Corona mal abgesehen, wovon lebt das Geschehen auf der Kabarettbühne heute? Und immer dran denken: Dem Elend das Lachen entgegen setzen! Weitere Info: www.kaimagnussting.de www.ruhrpodcast.de
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Entschuldigungen und Versöhnungssex, Advokaten und Advokarten, Manfred Krug, Persistenz, Christian Lindner, Daffke, Jux und Dollerei, suchen im Internet, JunggesellInnenabschiedInnen, 55 Jahren Pubertät, dem unverwüstlichen Abo Dhabi, Sky, Datzn und den anderen Halsabschneidern und ganz wichtig: Pommes!!!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hereinspaziert, hereinspaziert! Wer hat noch nicht, wer will noch mal? In der heutigen Folge #86 erfahren wir endlich, wer die DDR erfunden hat und ob es wirkliche eine gute Idee ist, tiefschichtige Witze auf dünnem Eis zu platzieren. Aber schließlich sind wir alle gönnerhaften Typen und stehen auf kumpelhafte Freundschaften - inklusive Anfassen und größter Humortoleranz. Und sonst? Oli fliegt wieder privat. Und so langsam erkennen wir ein Muster und lüften eines der bestgehüteten Geheimnisse der Schlagerwelt. Kleben wir uns also die Harnröhre zu, bewundern unsere seltsamen Penismaße, vergessen konsequent alle Geburtstage, grüßen Manfred Krug und suchen uns ein Stück Holz in Norwegen. - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Manfred Krug war ein gesamtdeutscher Star: erst in der DDR, dann in der Bundesrepublik und schließlich im wiedervereinigten Deutschland.
[00:00] INTRO: Medienstaatsvertrag | [02:24] Jia Tolentino: „Trick Mirror. Über das inszenierte Ich“ | [10:24] Manfred Krug: "Ich sammle mein Leben zusammen" | [19:21] Hadija Haruna-Oelker: “Die Schönheit der Differenz Miteinander anders denken” | [30:18] ARTE “Tracks East” | [35:44] OUTRO: Pittiplatsch | [38:31] Bonus: Marion Brasch - Gunnar Cynybulk | [51:35] Bonus: Medienmagazin, 09.06.2012 || Vera Linß & Jörg Wagner
Die sexualisierte Oster-Quarantäne-Folge Nr. 42 mit Schwaflie (Edgar Einfühlsam) und Sülzie (Kollege Hartmann). Dieses Mal blicken sie von den Dächern der Stadt direkt in eure Fenster, auf das neue Alligatoah-Album, überflüssige Stadtteil-Hymnen und objektifizierte Filmstars. Wenn ihr möchtet könnt ihr "Nicht die Einzigen" finanziell unterstützen: Unter folgendem Link könnt ihr für 0,99 € pro Monat ein Abonnement abschließen: https://www.paypal.com/webapps/billing/plans/subscribe?plan_id=P-2W153286NY630640LMH77BYI Heißt pro Monat werden 0,99 € von eurem Paypalkonto abgebucht. Aber auch einmaligen Zuwendungen stehen Edgar und Harti gerührt gegenüber, unter nicht dieeinzigen@gmail.com oder den Direktlink: https://www.paypal.com/paypalme/nichtdieeinzigen Playlist Nicht die Einzigen: https://open.spotify.com/playlist/2B0FpVlQ1hw7nKosxVdOtN?si=g1T7aewnRmCc6hkD4QluDw Nicht die Einzigen Instagram: https://www.instagram.com/nicht_die_einzigen/ Telegramkanal: https://t.me/joinchat/U0jKmWitt27vt9wx Edgar Einfühlsam Instagram: https://www.instagram.com/edgar_einfuehlsam/?hl=de Edgar Einfühlsam YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCsO64aLGLO_IutWCU0r1kFw?view_as=subscriber Kollege Hartmann Instagram: https://www.instagram.com/kollege_hartmann/?hl=de Wie versprochen, hier eine schöne Playlist mit Liedern von Menschen über Leipzig: https://www.youtube.com/watch?v=0_eDU97XdKM&list=PLNcYQJWe7BriQNaRZp6iOOFHeA1GXQPJE Menschen in der Ukraine helfen über Mission Lifeline https://mission-lifeline.de/
[00:00] INTRO: Zum Lesen - Frank Schirrmacher | [02:20] Buch 1: „Sortiermaschinen” von Steffen Mau - Vera Linß | [10:05] Buch 2: “Payback” von Frank Schirrmacher - Jörg Wagner | [21:57] Buch 3: „Spektakuläre Maschinen” von Daniel Strassberg - Vera Linß | [29:23] in memoriam: Rainer Braun im Interview mit Frank Beyer; Buch 4: "Abgehauen" von Manfred Krug | [41:43] Bonus: "Medien Terror Krieg" - Florian Rötzer #r1MM 19.04.2003 | [49:32] Bonus: #Wirsindnichtda || Jörg Wagner
Der sensationelle Lebensroman des unvergessenen Stars. Als Manfred Krug 1996 anfing, ein Tagebuch zu führen, konnte er nicht ahnen, wie dramatisch die folgenden Jahre für ihn werden würden. Er droht aus seinen Rollen als Ehemann, Schauspieler und Freund zu stürzen. Seine Bekenntnisse sind existentiell und spannend wie ein Krimi. Mit fast 60 ist Manfred Krug noch einmal Vater einer unehelichen Tochter geworden. Seine Frau Ottilie ahnt, dass es eine Geliebte gibt, aber niemand weiß von dem Kind, zu dem Krug eine innige Beziehung entwickelt. Zur selben Zeit verschlechtert sich die Gesundheit seines Lebensfreundes Jurek Becker. Ein Lichtblick dagegen ist die Veröffentlichung von »Abgehauen«, dem legendären Buch über seine Ausreise aus der DDR 1977, deren populärster Künstler Krug war. Im März 1997 stirbt Jurek Becker, und drei Monate später erleidet Manfred Krug einen schweren Schlaganfall. Am Krankenbett begegnen sich Ehefrau und Geliebte samt Tochter. Was dann geschah, trägt Manfred Krug ein halbes Jahr später minutiös in seinem Tagebuch nach. Dessen Veröffentlichung stellt nichts weniger als eine Sensation dar, weitere Bände sind in Planung.(Quelle: Verlagstext)
Persönliche Geschichten: Dies ist der gemeinsame Nenner der beiden neuen Bücher, die heute im Zentrum stehen. Die Tagebücher des deutschen Künstlers Manfred Krug und Ronja von Rönnes aktueller Roman, in dem sie sich dem Thema Depressionen widmet. Ronja von Rönne schickt in «Ende in Sicht» zwei lebensmüde Frauen auf einen tragikomischen Roadtrip durch die deutsche Provinz. In gewohnter Pointendichte begegnet von Rönne dem schweren Thema Depressionen, mit denen sie selbst zu kämpfen hat. Ihr gelingt ein rasanter, zugänglicher Roman, auch wenn es an der einen oder anderen Stelle etwas holpert. Laura Leupi stellt «Ende in Sicht» in der heutigen Runde vor. Ein Doppelleben, das auffliegt, der Tod des besten Freundes, ein Schlaganfall und die allmähliche Gewissheit, dass der Beruf des Schauspielers unter den aktuellen Bedingungen beim Fernsehen keinen Spass mehr macht. Es ist einiges, was in Manfred Krugs Leben in den Jahren 1996 und 1997 zusammenkommt. Diese beiden Jahre sind nun in Manfred Krugs Tagebüchern nachzulesen. «Ich sammle mein Leben zusammen» heisst diese von Krista Maria Schädlich herausgegebene und auf drei Bände geplante Edition. Soeben ist der erste Band erschienen, den Michael Luisier mit in die Sendung nimmt. «Mehr als ein Leben» – so heisst der neue Roman der Schweizer Schriftstellerin Milena Moser. Im Zentrum der Geschichte steht Helen, die sich als Zehnjährige entscheiden muss, ob sie beim Vater oder der Mutter leben will. Milena Moser erzählt beide Versionen. Die eine Version von Helens Leben verläuft nicht besser als die andere. Aber Helens Leben entwickelt sich in ganz unterschiedliche Richtungen. Der Roman liest sich gut – Milena Moser schreibt, wie man es von ihr kennt. In einer sehr nahbaren, unprätentiösen Sprache, mit Liebe zum Detail, so dass man in die Geschichte hineingezogen wird. Im heutigen Kurztipp stellt Britta Spichiger «Mehr als ein Leben» vor. Am Donnerstag, 24.2., gibt es noch mehr zu Milena Moser und ihrem neuen Buch zu hören, von 14-15 Uhr auf Radio SRF1. Buchhinweise: Ronja von Rönne. Ende in Sicht. 256 Seiten. dtv Literatur, 2022. Manfred Krug. Ich sammle mein Leben zusammen. Tagebücher 1996–1997. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Krista Maria Schädlich. 208 Seiten. Kanon Verlag, 2022. Milena Moser. Mehr als ein Leben. 560 Seiten. Kein und Aber Verlag, 2022.
Katrin Schumacher mit den 3 Literaturtipps der Woche: Ulrike Draesner mit "hell und hörig", Uwe Wittstock mit "Februar 33. Der Winter der Literatur" und Manfred Krug mit "Ich sammle mein Leben zusammen".
«Vernichten», Michel Houellebecqs Roman über die Liebe, und «20/21 Synchron. Ein Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz von 1920 bis 2020», das Charles Linsmayer herausgegeben hat, – dies die beiden Bücher am Literaturstammtisch im BuchZeichen. Michel Houellebecq verzichtet in seinem neuen Roman auf jegliche Schönrederei. Er beschreibt den gesellschaftlichen Wandel mit einer Treffsicherheit, die an Klarsichtigkeit grenzt. Tiefschürfendes kommt beiläufig daher. Sätze wie: «Das Denken und das Leben sind schlicht unvereinbar», wenn es um die Liebe geht. Und die Liebe, das ist der Subtext von Houellebecqs fesselndem Roman, den Annette König Seite um Seite verschlungen hat. Nicola Steiner bringt eine Anthologie mit Schweizer Literatur aus den letzten hundert Jahren mit, zusammengestellt von Charles Linsmayer, der sich seit vielen Jahrzehnten unermüdlich für die Schweizer Literatur einsetzt – als Veranstalter mit zeitgenössischen Autorinnen und Autoren und Herausgeber wiederentdeckter Werke. Eine wahre Fundgrube, die zu einer Entdeckungsreise einlädt. Der Buchtipp diese Woche kommt von Michael Luisier. Er stellt Tagebücher des Schauspielers und Sängers Manfred Krug vor. Buchhinweise: Michael Houellebecq. Vernichten. 619 Seiten. Aus dem Französischen von Stephan Kleiner und Bernd Wilczek. DuMont, 2022. Charles Linsmayer (Hrsg.). 20/21 Synchron. Ein Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz von 1920 bis 2020. 576 Seiten. Th. Gut Verlag, 2022. Manfred Krug. Ich sammle mein Leben zusammen. Tagebücher 1996-1997. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Krista Maria Schädlich. 208 Seiten. Kanon Verlag.
Bevor er "Liebling Kreuzberg" und Tatort-Kommissar Stoever wurde, war Manfred Krug einer der beliebtesten Stars in der DDR. Im Oktober 2016 stirbt Manfred Krug an einer Lungenentzündung. Am 8. Februar wäre er 85 Jahre alt geworden. Von Christiane Kopka.
Manfred Krug kaufte Telekom-Aktien und viele Leute kauften mit. Der Boom an der Börse in den 90er Jahren führte bekanntlich spätesten mit dem Platzen der “New Economy-Blase” zu unzähligen um ihre Lebensersparnisse gebrachten Kleinanleger. Den Versuch über Belegschafts- oder Volksaktien breitere Bevölkerungsschichten an den Gewinnen der Wirtschaft zu beteiligen gab es freilich schon früher. Ludwig Erhardt förderte dies etwa in den 60ern. Aber auch schon 1922 wurden solche Kleinanleger-Modelle diskutiert und die Firma Krupp versuchte, Aktien an ihre langjährigen Arbeiter:innen zu verteilen, … also zu verkaufen. Einen Überblick über das Entstehen oder eben Nicht-Entstehen des Kleinanlegertums in Deutschland bietet die Berliner Volks-Zeitung am 7. Februar 1922. Paula Leu, die bei einem Börsengang von Auf den Tag genau garantiert Belegschaftsaktien bekommt, liest.
Es wird kalt im Westen - dessen war sich Manfred Krug bewusst, als er 1977 aus der DDR in die BRD ging. Darum und um die Musik geht es in der zweiten und letzten Folge der Sendung mit dem Schauspieler und Musiker.Von Manfred Krug und Kathrin Briglwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
In deze aflevering bespreken Max en Bob onder andere gates en pedia's, downloaden, Meatloaf, K3, Panic at the Disco, Manfred Krug, Kinderen voor Kinderen, billen afvegen met schakers en Bob beledigt langlaufers. Vragen, ideeën of suggesties? Mail dan naar: stelmijeengoedevraag@gmail.com
Als "Volksschauspieler" war Manfred Krug einer der wenigen, der es geschafft hat, in Ost und West gleichermaßen beliebt zu sein - nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Jazz-Sänger und als Buchautor. Unvergessen seine Auftritte als singender Tatortkommissar Stoever oder als Rechtsanwalt Liebling in "Liebling Kreuzberg". In diese Zeit fällt auch sein Tagebuch der Jahre 1996/97, das jetzt erschienen ist. Jörg Magenau stellt es vor.
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Manfred Krug war in Ost und West gleichermaßen beliebt, als singender Tatort-Kommissar Stoever oder als Rechtsanwalt „Liebling Kreuzberg“. Der kleine Berliner Kanon Verlag veröffentlicht nun seine Tagebücher. Aufzeichnungen gegen die Vergänglichkeit, dabei aber voller Witz und Lebenslust. Von Jörg Magenauwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Bestseller-Autor Martin Suter über Fußballstar Bastian Schweinsteiger, Manfred Krug über Manfred Krug, Spekualtionen über die Kanzlerinnen-Malerin fürs Kanzleramt
Manfred Krug - ein Mann, der nicht so eindeutig zu bestimmen ist. Ein Macho und dennoch sensibel, ein Schauspieler und Sänger. Krug weiß, was er kann, dennoch nimmt er sich auch gern selbst auf die Schippe. An seinem 50. Geburtstag tat er genau das.Von Manfred Krug und Kathrin Briglwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
NDR-Legende, sensationeller Schnurrbartträger, Grauzonen-Podcaster, Gastgebervorbild und Tatortnebendarsteller der Herzen. Ein Fernsehmumiensarkophag voll von Talenten und Anekdoten, die im gewohnt chaotischen Fragenkatalog enthüllt werden. Wir erinnern uns an Karl Dall, ersabbeln uns Narrenfreiheit, lassen uns von Manfred Krug als Arschloch betiteln, sind moderne Märchenonkel, geben den Mikrophon-Staffelstab an unseren Nachwuchs weiter und lesen unseren eigenen kaltblütigen Nachruf. Achja, was wir nicht machen: SINGEN! Schade. Sensationell, Mörder… Alter! Fröhlich hinein grätscht in Schmidt-typischer Manier: Elke Winter. Außerdem gibt es wieder einen Schmidt-FLYX Streaming-Tipp. Wir bedanken uns darüber hinaus bei Ulf Ansorge für die ganz besonderen Nachrichteneinspieler, den Kollegen von Extra3 und dem NDR.
Manfred Krug war einer der bedeutendsten Künstler der DDR. 1977 stellt er einen Ausreiseantrag und kann Ost-Berlin kurz darauf verlassen. Mit der Serie "Auf Achse" wird er auch im Westen schnell bekannt.
Manfred Krug wächst in Duisburg bei seiner Großmutter Lisa auf. 1949 geht sein Vater mit dem 12-Jährigen in die gerade gegründete DDR. Autorin: Andrea Klasen
Eine lockere Plauderei zur großen Bandbreite des Jazz mit LIVE Musik! Diesmal u.a. dabei: Louis Armstrong & Manfred Krug
Eine lockere Plauderei zur großen Bandbreite des Jazz mit LIVE Musik! Diesmal u.a. dabei: Louis Armstrong & Manfred Krug
Dieser Band versammelt Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war, darunter Frank Beyer, Annekathrin Bürger, Heiner Carow, Erwin Geschonneck, Sylvester Groth, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Wolfgang Kohlhaase, Renate Krößner, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak und viele andere. Knut Elstermann schildert die Hintergründe seiner Begegnungen und lässt die Erinnerung an viele Filmklassiker aufleben, die nicht zuletzt vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.(Quelle: Verlagstext)
Autor: Ufer, Gesa Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
BÜCHER FEIERN! – die Osterepisode! Wie immer mit 8 plus x wunderreichen, ganz unterschiedlichen Herzensbüchern und einem feinen Gespräch mit Gast Enno Kalisch, Schauspieler, Sprecher, Autor, Singer Songwriter, der sich selbst kurz „Geschichtenmensch“ nennt. Hört am besten selbst: Usch, Enno, Espresso in Original-Friesentasse und ein Meer von Geschichten, Gedanken und Worten. Kommt mit ins deutsch-dänische Grenzland, zu den Raddampfern an den Mississippi, in die Dörfer der Welt, die so vieles gemeinsam haben, in das alte Damaskus, zum Geheimnis des Glücks, der Freude am Postkartenschreiben und tanzt mit Pop-Ikone Lady Gaga (Ja, ja, der Song heißt „Just dance“ (Spoiler Versprecher :) Und von Herzen Frohe Ostertage! Zum Abbiegen: Hier geht es zu den Texten, Ermutigungspostkarten, Songs von Enno Kalisch: https://www.ennokalisch.de, ach so und Feedback, Fragen, Freudenschreie gerne direkt zu Usch (Ursula Kollritsch): www.sommer-frisch.de Und hier alle Buchempfehlungen: ALL TIME FAVORITES: Mark Twain: Tom Sawyer und Huckleberry Finn https://www.dtv.de/buch/mark-twain-andreas-nohl-tom-sawyer-und-huckleberry-finn-14166/ Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug und Otti https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/jurek-beckers-neuigkeiten-manfred/ Christine Becker (Hrsg.), Am Strand von Bochum ist einiges los https://www.suhrkamp.de/buecher/am_strand_von_bochum_ist_allerhand_los_-jurek_becker_47037.html NEUERSCHEINUNGEN: Sasa Stanisic, Vor dem Fest https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Vor-dem-Fest/Sasa-Stanisic/Luchterhand-Literaturverlag/e210016.rhd https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Vor-dem-Fest/Sasa-Stanisic/btb/e483918.rhd Extratipps: Sasa Stanisic erhielt 2019 den Deutschen Buchpreis für Herkunft und ganz frisch erschienen ist sein Kinderbuch mit Illustrationen von Katja Spitzer: Hey, Hey, Hey, Taxi! https://www.mairisch.de/programm/sasa-stanisic-katja-spitzer-hey-hey-hey-taxi/ Helga Schubert: Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten https://www.dtv.de/buch/helga-schubert-vom-aufstehen-28278/ Autorinnenlesung beim Bachmannpreis 2020: https://bachmannpreis.orf.at/stories/3054157/ Premierenlesung aus dem Buch, März 2021, Literaturhaus Berlin: https://www.literaturhaus-berlin.de/programm/helga-schubert-vom-aufstehen-ein-leben-in-geschichten GELIEHENE/AUF UMWEGEN ENTDECKTE: Joel Ben Izzy: Der Geschichtenerzähler oder das Geheimnis des Glücks https://www.herder.de/lesen-hoeren-schenken-shop/der-geschichtenerzaehler-oder-das-geheimnis-des-gluecks-ebook-(epub)/c-39/p-3687/ Davide Morosinotto: Die Mississippibande, Wie wir mit drei Dollar reich wurden https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/die-mississippi-bande-isbn-978-3-522-18455-7 BLAUE/BESONDERE SCHÄTZE: Rafik Schami, Erzähler der Nacht https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/produkt_produktdetails/3608-erzaehler_der_nacht.html Melanie Raabe, Lady Gaga https://www.kiwi-verlag.de/buch/melanie-raabe-melanie-raabe-ueber-lady-gaga-9783462001044
Erschreckend viel Inhalt erwartet Sie in dieser Folge. Und zwar: alles zu Joel Schumacher´s Meisterwerk "Falling Down", Herzogin Meghan und Prinz Harry, vegane Ernährung und fünfstellige Postleitzahlen. #rolf # dieposthand
Fast wäre Flaskämper für immer mit seinem LKW über den heißen Pflasterstein gebrettert, so wie Manfred Krug in der ARD-Kultserie "Auf Achse". Stattdessen entscheidet sich Flaskämper aber für die digitale Route, gründet zuerst das Online-Vergleichsportal Geizkragen und 2011 Bitcoin.de. Im OMR Podcast spricht er über die Entstehung und das Geschäftsmodell des Krypto-Marktplatzes. Außerdem erklärt er, warum die Börsenbewertung im sonst so hochdotierten FinTech-Bereich verhältnismäßig niedrig ist, welche Risiken Hacker für FinTechs darstellen und warum der letzte Bitcoin erst im Jahr 2140 generiert wird. Die Podcast-Themen im Überblick: Flaskämpers Anfänge als Berufskraftfahrer-Azubi (ab 7:50) Die Entstehung des Vergleichsportals Geizkragen (ab 10:40) Vom Internet-Hobbyisten zum Partnervermittler (ab 13:50) Aufstieg und Untergang von Geizkragen.de (ab 16:30) Über sein Affiliate-Netzwerk AdButler, die Learnings und den Exit (ab 19:30) Entwicklung und Geschäftsmodell von Content.de (ab 22:30) Die Gründung vom Marktplatz Bitcoin.de (ab 25:30) Wie die Bitcoin-Technik funktioniert (ab 30:50) Das Geschäftsmodell von Bitcoin.de (ab 33:00) Wie man einsteigt und welche Risiken das birgt (ab 35:00) Elon Musk, Paypal und die Bitcoin-Rallye (ab 36:00) Die Gefahr durch Hacker und Konkurrenz-Währungen (ab 37:00) Umsatzzahlen der Bitcoin-Group und der Umfang der eigenen Bestände (ab 39:40) Bitcoin-Millionäre in Deutschland (ab 43:20) Die Kunden von Bitcoin.de (46:20) Der Kauf der Futurum-Bank und die Anleger (ab 47:50) Warum Flaskämper keiner Investoren fand (ab 52:00) Börsengang und erste Bewertung der Bitcoin-Group (ab 53:20) Das Verhältnis zu Coinbase und wie die Bitcoin-Group davon profitiert (ab 55:40) Warum die Bewertung im Verhältnis zu anderen FinTecs so gering ist (ab 58:30) Die Vorteile deutscher Regulierung und die Weiterentwicklung des Unternehmens (ab 1:01:00) Mitarbeiter und Gewinn der Bitcoin-Group (ab 1:05:10) Warum Flaskämper ausgerechnet jetzt als Vorstand aussteigt (ab 1:07:50) Flaskämpers Krypto-Leidenschaft und die Zukunft der Branche (ab 1:10:40 Wie NFT die Branche verändern könnte (ab 1:15:50) Unterschiede zwischen NFT und Bitcoin (ab 1:20:50) Warum Blockchains den Tierschutz und andere Märkte verbessern könnte (ab 1:24:00) Das CO2-Problem der Blockchain-Technik (ab 1:25:50) Warum das Mining von Bitcoins bis 2140 dauert (ab 1:28:00) Flaskämpers Netzwerk und warum er nichts mit der Gründerszene zu tun hat (ab 1:30:00) Über Routine und Neuanfänge (ab 1:34:00) Warum die Bitcoin SE kein europäisches Coinbase ist (ab 1:36:00)
Wir Deutsche sind Börsenmuffel. Spätestens seit sich viele Kleinanleger um die Jahrtausendwende an der Telekom-"Volksaktie" die Finger verbrannt haben, gelten Wertpapiere als Teufelszeug. Aber inzwischen gibt es eine junge Generation von Anlegern, die von Werbespots mit Manfred Krug noch nie gehört haben. Die haben im Corona-Lockdown die Lust am Trading an der Börse entdeckt - und mischen das Parkett gehörig auf.
Liebling Kreuzberg auf Achse: Von Duisburg in die DDR und zurück in den Westen. Am 8. Februar 1937 wurde Manfred Krug geboren.
Knut Elstermann empfiehlt drei Märchenklassiker: "König Drosselbart" mit Manfred Krug, "Gritta von Rattenzuhausbeiuns" von Gisela und Bettina von Arnim über eine "Pippi Langstrumpf der Romantik" und "Die Schneekönigin".
Zu Beginn braucht es (diesmal) ein wenig Geduld mit unseren zwei Jungs. Dann geht das Feuerwerk der guten Laune aber richtig los! Und zwar mit: Muhammad Ali, Jerry Stiller, Manfred Krug, Kurfürst Karl Theodor, Alfred Hitchcock und Philip Seymour Hoffman. Wahnsinn! Ach ja... und am Ende gibt es eine Premiere. Franz-Xaver Zeller verrät exklusiv seinen Film für die Folge 9A.
Heute geht's um sexistische und rassistische Entgleisungen Serdar Somuncus, die historische Aufladung von Begriffen, sowie die Forderung, einige von ihnen zu verbieten. Es treten auf: Manfred Krug, Florian Schröder, Fredl Fesl, Harald Schmidt, Lisa Eckhart, Karl Kraus, Barbara Schöneberger, Stefan Raab, Mario Barth, und am Ende die Eule der Minerva. Folge abspielen
Warum haben in der Schweiz so viel mehr Menschen Aktien als in Deutschland und Österreich? Und: Wie es der Bodenseeregion mit den geschlossenen Grenzen ging. Wirecard-Skandal, Lufthansa-Rausschmiss: Im wichtigsten deutschen Aktienindex Dax ist gerade einiges los. Und ausgerechnet mitten in der Corona-Zeit haben viele Kleinanleger den Börsenhandel für sich entdeckt. Warum aber gibt es in Deutschland und Österreich so viel weniger Aktienbesitzer als in der Schweiz? Ist das ein Problem? Und was hat Manfred Krug damit zu tun? Außerdem bei Servus. Grüezi Hallo.: Wie die Bodenseeregion die Zeit der Grenzschließungen überstanden hat. Wir berichten von Schiffskapitänen und Mittelständlern, die erst durch die Krise so richtig gemerkt haben, wie sehr sie auf die Nachbarländer und auf die offenen Grenzen angewiesen sind.
BMBDS-Podcast 023 - Herrenkleidung-SchuheJungs, die über Schuhe reden! Wir sprechen über Kleidung mit männlichen Attributen sowie vornehmlich über Tanzschuhe. Denn Tanzschuhe sind unser „Sportgerät“. Beteilige dich gerne an der Diskussion bzw. Information, was einen guten Tanzschuh ausmacht. Finde deine Lieblingsplattform, höre, abonniere, like, teile+++++++Apple Podcasts: bit.ly/BMBDS-at-AppleSpotify: bit.ly/BMBDS-at-SpotifyDeezer: bit.ly/BMBDS-at-DeezerPodbean: beimirbistduschoen.podbean.com/Castbox: bit.ly/BMBDS-at-CastBoxOvercastFM: bit.ly/BMBDS-at-OvercastPlayerFM: de.player.fm/series/bei-mir-bist-du-schon-podcastYouTube: bit.ly/BMBDS-on-YouTube+++++++Abonniere und like unsere Seiten bei:Facebook: facebook.com/BeiMirBistDuSchoenPodcastInstagram: instagram.com/bei_mir_bist_du_schoen_podcast/Twitter: twitter.com/MirBist—————Diese Episode wird gesponsert von SlideAndSwing.de15€ Rabatt sichern! slideandswing.de/blogs/news/online-umfrage—————BMBDS-Podcast 023 - Herrenkleidung-Schuhe0:00:00 Intro0:00:15 Warm-Up & Social EckeBarfuß im Regen - Michael Holm (1970) youtu.be/bcPl8m-X7SYSpannende Doku über Manfred Krug youtu.be/IS5ZaLggW9oKatja Ebstein - Wunder gibt es immer wieder (1970) youtu.be/JsPiUDBbluQHelge Schneider’s neuer Song youtu.be/HF5XmrnmctEFanta Vier - Saft youtu.be/hWgMUJLaOAE Rhythm Relief pacificswingdancefoundation.org/shop/rhythm-relief-download/Jonathan Stout youtube.com/results?search_query=johnathan+stoutMad Oli facebook.com/oli.the.mad/ Chick Webb als Bandleader: frankiemanningfoundation.org/thriving-in-crisis-video/ First Airstep youtu.be/4ENgHBJMaLk Virtual Swing dance and Music Events calendar.google.com/calendar/embed?src=2cqpuk0gbb1gt9q31tkqt1hfq4%40group.calendar.google.com0:17:00 Hauptthema - Herrenkleidung-Schuhemännlich attributirte TanzkleidungKrawatte, Weste, Hose, Jackett, Material / Stoffqualität, Farbe, Unterwäsche, Kopfbedeckungen, sportive KleidungSchuheSohlen rutschig vs. haftendSchuhformenStabilität der FüßeSohlen-Materialien Chromleder, Gummi, GlattlederKövulfix - LederkleberSportschuhe: TOMS, KEDS, Adidas, Puma, Veja, Flamingos’ Life, …„Business“ Tanz-Schuhe: Slide & Swing, Saint Savoy, Aris Allen, Undandy, (Stacy Adams nur in den USA)AbnutzungSchuhverkäufe auf Swing WorkshopsFlache Schuhe - AbsatzschuheInnensohlenObermaterialienSchuhe von Swingtänzern für SwingtänzerSwingtanzschuhe von kommerzielleren SchuhmarkenTanzschuh als Sportausrüstung1:22:00 Surprise QuestionBarfußtanzen1:24:30 Wrap up & Ausblick Intro: The Andrew Sisters - Bei mir bist Du schön youtu.be/Xe2UXccid40Outro: Slim & Slam - The Flat Foot Floogie youtu.be/S4eAapgCaZUFoto: JaninaSchuster.de Boris & Phil aus Hannover sprechen über die SwingTanz Szene in Deutschland, Europa und der Welt. Es gibt Episoden mit speziellen Themen, mit allgemeinen Themen und Interview-Specials. Alles dreht sich um die SwingTanz Welt. Ob LindyHop, Shag, Balboa, Blues, Charleston oder Solo Jazz. Schalte ein und genieße die spontane und lockere Art, in der wir unsere Sicht der Dinge wiedergeben. Viel Spaß!
Nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann rumort es in der Ost-Berliner Kulturszene. Und im Westen eskaliert die Konfrontation zwischen Staat und Terroristen. Eine Kultur des Verdachts spaltet die Gesellschaft - auch in Berlin.
Korrektur: Der Schauspieler, der für die Telekom-Aktien warb, ist natürlich Manfred Krug. Und Norbert Blüm ist natürlich CDU‘ler Über 30 Jahren Berufserfahrung in der Finanzbranche. Da gibt es was zu erzählen. Höre die 5 Altersvorsorge –Märchen und schütze Dich vor Fehlern. Zu guter Letzt ein Bonmot von Henry Ford: „Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt“ Ich habe eine Bitte an Dich: Wenn Dir diese Folge gefällt, dann hinter-lasse mir bitte eine 5 – Sterne – Bewertung, ein Feedback auf i-tunes und abonniere diesen Podcast. Denn nur dadurch steigt der Podcast im Ranking und kann von weiteren Hörern gefunden werden. Du investierst lediglich ca. 2 Minuten. Dadurch hilfst Du, den Podcast immer weiter zu verbessern und zu verbreiten. Und ich kann Dir Inhalte liefern, die Du als wichtig empfin-dest. Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Hast Du Fragen oder Anregungen, oder möchtest Du ein interessantes Thema in den Podcast bringen, dann schreibe mir bitte eine Email an: fragholger@gfmsnentwig.de Hier kannst Du mir folgen: https://www.facebook.com/holger.nentwig https://www.facebook.com/chefarzt.fuer.finanzen/ https://www.youtube.com/channel/UC-vmZf4tG5cUkG6yfw1ymyQ https://www.instagram.com/nentwigholger/
"Der Boxer und der Tod" erzählt vom menschlichen Abgrund anhand eines Zweikampfs im Boxring - inmitten eines Konzentrationslagers. Absurd und grauenerregend durch die nüchtern-brillante Regie von Peter Solan, der auch das Drehbuch schrieb. Diese tschechoslowakische Literaturverfilmung überrascht nachdrücklich, auch dank des bemerkenswerten Schauspiels von Manfred Krug, der 2016 verstarb. In unserer Nachdenklichkeit im Anschluß an die Kinoaufführung in Rostock dürft ihr uns zuhören. Dabei greifen wir am Schluß auch die Überlegung auf, Filmclubs als Gelegenheit des Austauschs über Gesehenes wieder zu entdecken.
Alles dreht sich wieder um den Videobeweis in der Fußball Bundesliga. Manfred Krug fliegt aus dem DFB-Team und der FC Bayern München nimmt Borussia Dortmund auseinander. Peter Bosz ändert die Taktik. Bringt nichts, die Krise ist da. im gewählten Topspiel wird unglaublich lang über VFL Wolfsburg und Hertha BSC geredet. Niko Backspin, Ralph Gunesch, Tobias Escher, Nils Bomhoff und Etienne Gardé reden sich in Rage und fordern eine Stellungnahme vom DFB! Na ob das Klappt?
All Infos blogrebellen.de/?p=106616 Tracklist Radio Raheem – Love Hate Leon Haywood – I Want’a Do Something Freaky To You (The Apple Scruffs Edit) The Blackbyrds – Mysterious Vibes (Jay.Soul Edit) Billy Paul – Let The Dollar Circulate (Karim Extended Edit) Clarence Reid – Masterpiece (Kenny Dope Edit) Phife Dawg – Pease Porridge Mark B. & Blade – The Unknown Bobby Hutcherson – Ummh Otis Clay – Trying To Live My Life Without You Sharon Jones & The Dap Kings – Genuine Little Royal – Soul Train Blowfly – Sesame Street Earth Wind & Fire – Brazillian Rhyme (J B Wary Edit) The Whispers – And The Beat Goes On (PGS Sanfrandisco Old School Chop Up) George Benson – Give Me The Night (Jorun Bombay Edit) Kashif – Lover Turn Me On (I Just Got To Have You) Double Exposure – Everyman (Joe Claussell Re-Edit) David Bowie – Let’s Dance Prince – Kiss Parliament – Flashlights (Frico Re-Edit) Force MD’s – Itchin’ For A Scratch Prince Buster – Al Capone Desmond Dekker – You Can Get It If You Really Want Manfred Krug – Komm und spiel mit mir Natalie Cole – When I Fall In Love (Virtual Duet With Nat King Cole) Rest in Power: Blowfly aka Clarence Reid , Phife Dawg, David Mancuso, Mark B., Desmond Dekker, Natalie Cole, Manfred Krug, Nicholas Caldwell of The Whispers, Otis Clay, David Bowie, Glenn Fry of The Eagles, Ravi Shankar, Big Kap, Maurice White of Earth, Wind & Fire, Prince, Vanity, Leon Haywood, Billy Paul, MC Kooley C., Bernie Worrell of Parliament, Allan Barnes of the Blackbyrds, Bobby Hutcherson, Prince Buster, Karate Charlie of The Ghetto Brothers, Trisco of the Force MD’s, Mr Animation, Bill Nunn aka Radio Raheem, Kasheef, Little Royal, Rod Temperton, Leonard Cohen, Leon Russell, Victor Bailey of Weather Report, Pete Burns of Dead or Alive, Jeremy Steig, DTTX of Lighter Shade of Brown, Jerry Heller, John Berry, Candye Kane, Roger Cicero, Jimmy Williams of Double Exposure, John Berry, Colonel Abrams, Michael White, Jean-Jacques Perrey, P-Original, Sharon Jones, Barrelhouse Chuck, Red Army Choir, Greg Lake of Emerson, Lake & Palmer, Bob Walsh, Rudy Van Gelder, George Michael, Alphonse Mouzon, Knut Kiesewetter, Natalie Cole, Afeni Shakur, Muhammad Ali & Isao Tomita
Lückenhaft und Pietätlos – Episode#023 – Auf Achse Sie sind wieder auf Achse: Franz Meersdonk und Günther Willers. Dieses Mal zwar nur per Funk in Form eines Podcasts verbunden, aber in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Manfred Krug lassen Patrick und Tommy die Serie kurzzeitig auferstehen. Außerdem ist auch ein Bestandteil der letzten Sendung noch einmal Read more about Episode#023 – Auf Achse[…] Der Beitrag Episode#023 – Auf Achse erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Lückenhaft und Pietätlos – Episode#023 – Auf Achse Sie sind wieder auf Achse: Franz Meersdonk und Günther Willers. Dieses Mal zwar nur per Funk in Form eines Podcasts verbunden, aber in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Manfred Krug lassen Patrick und Tommy die Serie kurzzeitig auferstehen. Außerdem ist auch ein Bestandteil der letzten Sendung noch einmal Read more about Episode#023 – Auf Achse[…] Der Beitrag Episode#023 – Auf Achse erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Folge 08 Pünktlich zu Halloween sitzen die beiden possierlichen Tierdarsteller Stanke und Baute wieder auf ihren Plätzen im Schinkenkeller. Selten wurden Themen so sachkundig und tiefschürfend behandelt wie heute. Unter den Opfern u.a. Clowns, Sachsen, Kanye West, Ahornsirup, Manfred Krug, Oberhausen und 2kg Satsumas.
Charles Brauer stand bereits im Jahr 1946 als Elfjähriger im Nachkriegsdrama "Irgendwo in Berlin" vor der Kamera. Seine größte Bekanntheit erreichte er an der Seite von Manfred Krug als "Tatort"-Kommissar Brockmöller. Mit Julian spricht der erfahrene Schauspieler über seine bemerkenswerte Karriere und erzählt dabei einige spannende Anekdoten. Welche Erinnerungen er an die erste deutsche Familienfernsehserie "Familie Schölermann" hat, warum er die damaligen Werbespots für die Telekom-Aktien nicht bereut und weshalb seine Moderationskarriere bei RTL schnell endete, diese und viele weitere Themen bietet unser Interview.
Charles Brauer stand bereits im Jahr 1946 als Elfjähriger im Nachkriegsdrama "Irgendwo in Berlin" vor der Kamera. Seine größte Bekanntheit erreichte er an der Seite von Manfred Krug als "Tatort"-Kommissar Brockmöller. Mit Julian spricht der erfahrene Schauspieler über seine bemerkenswerte Karriere und erzählt dabei einige spannende Anekdoten. Welche Erinnerungen er an die erste deutsche Familienfernsehserie "Familie Schölermann" hat, warum er die damaligen Werbespots für die Telekom-Aktien nicht bereut und weshalb seine Moderationskarriere bei RTL schnell endete, diese und viele weitere Themen bietet unser Interview.
Charles Brauer stand bereits im Jahr 1946 als Elfjähriger im Nachkriegsdrama "Irgendwo in Berlin" vor der Kamera. Seine größte Bekanntheit erreichte er an der Seite von Manfred Krug als "Tatort"-Kommissar Brockmöller. Mit Julian spricht der erfahrene Schauspieler über seine bemerkenswerte Karriere und erzählt dabei einige spannende Anekdoten. Welche Erinnerungen er an die erste deutsche Familienfernsehserie "Familie Schölermann" hat, warum er die damaligen Werbespots für die Telekom-Aktien nicht bereut und weshalb seine Moderationskarriere bei RTL schnell endete, diese und viele weitere Themen bietet unser Interview.
DDR 1966, Regie: Frank Beyer, mit Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska
Nachdem wir in der letzten Folge mit "Das Kaninchen bin ich" einen Film besprochen haben, der in der DDR verboten worden war, nehmen wir uns dieses Mal einen Film aus dem Jahre 1965 vor, nehmen wir uns dieses Mal einen Film aus dem Jahre 1965 vor, der frei aufgeführt worden ist: "König Drosselbart", eines von vielen der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Wir schwärmen über die beiden Hauptdarsteller Karin Ugowski und Manfred Krug, diskutieren über ORWO-Color und graue Wände, echten Studioton und sinnieren ein wenig darüber, ob Märchenfilme reine Kinderfilme sind.
Ich hab mir mal einen Wein aufgemacht und zwar einen Beaujolais den ihr hier findet. Da ich jetzt meinen Podcast selbst hoste müsst ihr vielleicht einen neuen Feed abonnieren um auf dem laufenden zu bleiben. Genaues kann ich aber noch nicht sagen deshalb fahre ich im Moment zweispurig. Windows 8 und ich werden keine Freunde. Auf Watchever habe ich die Serie Auf Achse mit Manfred Krug und Rüdiger Kirschstein gefunden (Auf Achse Amazon Link). Gestern war ich in der PodWG zum Stammtisch und der Bobsonbob hat mir jede Menge Tip`s gegeben zum Thema Podcast selber Hosten usw.
Sommerloch: Nichts ist passiert; Flaute: Keine Themen in der Medienlandschaft; Schweiß: Temperaturen machen Podcastern zu schaffen; Speiseeis: Leckere Rezepttipps für die heißen Tage.
The fourth installment of Uncle Pauly's Krautpod sees Paul joined by Julian to discuss Nneka, DJ Koze, Peter Fox, Manfred Krug and the lovely city of Munster.