Podcasts about gartenkunst

  • 29PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gartenkunst

Latest podcast episodes about gartenkunst

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Marokko - Wüste, Souks und blaue Städte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 39:26


Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Marie Luise Gothein - die vergessene Pionierin der Gartenkunst - 232

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 36:15


Die Romanbiografie „Hinter den Gärten die Welt“ von Karin Seeber beschreibt das außergewöhnliche Leben der Do-It-Your-Self Wissenschaftlerin. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Audiostretto 59/4/24

Hast Du auch schon mal Bonsai Bäume oder Pflanzen gesehen? Mich fasziniert es, wie sonst gewaltige, grosse Pflanzungen wie Bäume in einer so kleinen Form als lebendige Organismen existieren können. Dabei geht es - so habe ich gelesen - um mehr als nur um Gartenkust. Zwar kommt der Begriff aus dem Japanischen, aber ganz ursprünglich offenbar von dort aus dem Chinesischen. Nach altem chinesischen Verständnis ist ein Teil dieser Gartenkunst, eine Harmonie zwischen den Naturelementen, der belebten Natur und dem Menschen in miniaturisierter Form darzustellen. Das finde ich interessant. Diese Tradition oder Kunst ist ja schon sehr alt. Und ich interpretiere damit auch der Wunsch nach dieser Harmonie vom Menschen mit seiner Umgebung. Obwohl es damals noch keine industriebedingte Klimakrise gab, war offenbar dort schon das Bewusstsein da: es ginge besser als es ist. Die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie ist in uns allen. Lässt Du sie zu und wie gehst Du mit ihr um? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Hörbar Rust | radioeins
Bonsai Kitten

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 12:39


Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!

Interviews | radioeins
Bonsai Kitten

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 12:39


Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!

Medienmagazin | radioeins
Bonsai Kitten

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 12:39


Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!

Marias Haushaltstipps | radioeins

Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!

SWR2 Zeitwort
21.02.1931: Marie Luise Gothein wird promoviert

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 4:32


Dr. h.c. Marie Luise Gothein war Autodidaktin. Ihr Hauptwerk ist die zweibändige „Geschichte der Gartenkunst“, die auch 110 Jahre nach Erscheinen noch ein Standardwerk ist.

geschichte erscheinen standardwerk autodidaktin gartenkunst
radio klassik Stephansdom
Dresden Elbland: Pillnitz - Kunstgewerbemuseum

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 4:30


Im folgenden geht es um das wunderbare Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst und auch einem Kunstgewerbemuseum, dessen Direktor Thomas Geisler aus Österreich kommt.

dresden architektur sommerresidenz gartenkunst
radio klassik Stephansdom
Dresden Elbland: Pillnitz - Instrumentensammlung

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 4:38


Im Folgenden geht es um Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst. Hier versammelt sich auch eine spezielle Instrumentensammlung.

dresden im folgenden sommerresidenz gartenkunst
Wissen | rbbKultur
"Pollinator Pathmaker" - Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber vorm Naturkunde

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 4:57


Vor dem Museum für Naturkunde in Berlin-Mitte ist ein ganz besonderer Garten entstanden - ein Gartenkunstwerk namens POLLINATOR PATHMAKER. Die britische Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg reagiert mit ihrer Kunst auf das Insekten-Artensterben und hat 7000 Pflanzen 80 verschiedener Arten auf dem Museumsvorplatz angepflanzt. Die Pflanzen haben alle eines gemeinsam: Sie bieten Bestäuberinsekten Nahrung. Andrea Handels war dort und erzählt, wie das Gartenkunstwerk aussieht.

Terra X Geschichte – Der Podcast
Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 59:24


„Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur Klimagespräch: Wie können unsere Gärten klimafreundlich werden?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 6:12


Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bahnen denken. Am "Ehrentag des Unkrauts" spricht Susanne Papawassiliu im rbbKultur Klimagespräch mit Andreas Faensen-Thiebes, Schatzmeister des Landesverbands Berlin des BUND.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Blumen sind das Lächeln der Erde

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 1:58


Berlin-Brandenburg hätten wir wohl geheißen. Immer wieder gab es ja Bestrebungen, Berlin und Brandenburg zu einem neuen Bundesland zu vereinen. Hat aber nicht geklappt, 1996 scheiterte ein von beiden Landesregierungen vereinbarter Fusionsvertrag an der fehlenden Zustimmung in Brandenburg. Auch bei den Berlinern gab es nicht gerade Euphorie für das Thema. Euphorisch kann man aber werden, gerade als Berlinerin und Berliner, wenn man die Landesgartenschau in Beelitz besucht. Plötzlich ist Brandenburg so viel mehr als das die Hauptstadt umgebende Land oder die Autokennzeichen PM oder TF. Gerade jetzt im Herbst gehen einem die Augen über vor noch immer blühenden Blumen, schönster Gartenkunst, originellen Möbeln, Arrangements unter zarten Pavillons, Kräutern, Früchten, Kürbissen, einfach allem, was die Natur hergibt und was Menschen im besten Sinne draus machen können. Neben dem riesigen Gelände mit all seinen thematischen Überraschungen und meditativen Ruheinseln gehört auch ein Besuch der ebenfalls in diesem Sinne hergerichteten Altstadt Beelitz dazu. Die Krönung ist dort die St. Marien-St. Nikolai-Kirche mit einer üppigen Blumen- und Pflanzenschau direkt im Kirchenschiff. Sie merken, ich schwärme und zwar ausdrücklich für Brandenburg, weil ich es bei der LaGa so attraktiv und sympathisch finde. Falls Sie noch nicht dort waren - noch bis Ende Oktober ist Zeit. Ob und für wen sich die Länderfusion gelohnt hätte, vermag ich nicht zu sagen. Die Landesgartenschau zu besuchen, lohnt sich auf jeden Fall! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Barbara Engelschall und Hans-Helmut Poppendieck über Botanische Gartenkunst

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 54:50


Heute wirkt es wie ein Geschenk an die Bevölkerung: Die Möglichkeit mitten in der Stadt und in Flottbek durch Parkanlagen zu lustwandeln, um mediterrane Gärten, einen Wüstengarten oder einen Bauerngarten, Titanenwurz, Riesenseerosen und vieles mehr zu bewundern. Barbara Engelschall und Hans-Helmut Poppendieck haben zum 200. Geburtstag des Hamburger Botanischen Gartens einen Bildband veröffentlicht. Sie zeichnen die langjährige Geschichte des Botanischen Gartens nach, die zunächst vor allem durch biologische Forschungsinteressen geprägt war. Wie daraus bis heute ein große Naturidylle und ein Gartenkunstwerk wurde, erzählen sie in ihrem gedanklichen Parkspaziergang bei NDR Kultur à la carte.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 90 - Stefan Palm, Forster Rosenkönig

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 32:11


Auf nichts ist Forst so stolz wie auf seinen Rosengarten. Besonders an diesem Wochenende. Tausende kommen in die Neißestadt, um die Rosen zu feiern. Die Rosengartenfesttage sind der Höhepunkt eines jeden Gartenjahres im Park. Zu keiner Zeit blühen so viele der über tausend Sorten auf den 17 Hektar an der Neiße so schön wie jetzt. Dafür sorgt Parkmanager Stefan Palm. Mit seinem Team lässt er den über 100 Jahre alten Park Jahr für Jahr neu aufblühen. Wie er dabei den traditionellen Garten erhält, obwohl keine der ersten Rosen mehr dabei ist, wann der Parkmanager am liebsten im Rosengarten ist und warum Besucher dann nie dabei sein werden, dass verrät Stefan Palm an genau diesem Rosengartenfestwochenende am Sonntag ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

hr-iNFO Kultur
The Making of a Mosque - Jürgen Engel und die Große Moschee von Algier

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 24:56


In Frankfurt hat der Architekt Jürgen Engel mit modernen Bürohochhäusern die Skyline und viele Plätze in der Innenstadt geprägt. Aber auch einen Sakralbau von gigantischen Ausmaßen hat er entworfen ­- die Große Moschee von Algier, die 2020 fertiggestellt wurde. Bis zu 120.000 Menschen haben auf dem 26 Hektar großen Areal Platz. Im Gebetssaal können 36.000 Gläubige zusammenkommen. Das alles überragende Minarett ist mit 265 Metern zugleich das höchste Hochhaus des afrikanischen Kontinents. Die abenteuerliche Geschichte dieses Baus erzählt Jürgen Engel zusammen mit dem Kunsthistoriker Christian Welzbacher in einem prächtig ausgestatteten Bildband, der jetzt erscheint („The Making of a Mosque“, Park Books). Es geht um Säulen, Kuppeln und islamische Gartenkunst, um Ornament und Kalligrafie, um die Arbeit auf einer interkulturellen Baustelle und das Gotteshaus als Beitrag zur Stadtentwicklung. (Foto: KSP Engel)

Anerzählt
392 Jahre alter Kriegsveteran =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later May 26, 2022 5:29


Bonsai ist eine uralte asiatische Gartenkunst und heute hauptsächlich aus Japan bekannt. Die Bäumchen werden dabei manchmal mehrere hundert Jahre alt.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Gartengestaltung im Klimawandel - Lasst den Rasen wachsen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2022 6:23


Der Rasen ist eine Gartenkunst von vorgestern, findet Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Sie empfiehlt, den Rasenmäher öfter mal stehen zu lassen und der Artenvielfalt von Blüten, Gräsern und Insekten mehr Raum zu schenken. Eva Hofmann im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

reisewelt PODCAST
Großbritannien

reisewelt PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 19:04


Einmal quer durch Großbritannien geht es im heutigen Podcast mit Reiseleiter Friedel Huhle. Wir reisen vom Tor zu England, der Grafschaft Kent über die traumhaften Küstenlandschaften von Cornwall, in die faszinierende Hauptstadt London und von hier auf den Spuren der Queen bis nach Schottland. Friedel spricht über typisch englische Gepflogenheiten, Herrenhäuser und Castles, Gartenkunst, die Queen und Nessie. Reinhören lohnt sich.

Das Kalenderblatt
17.03.1729: Jonathan Tyres pachtet Vauxhall Gardens

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 3:59


Einmal nach Disneyland. Das ist schon gut und recht. Aber wie anders war es noch damals im alten England, als man in die Mutter aller Vergnügungsparks ging, nach Vauxhall Gardens! Dort gab es Musik, Architektur, Gartenkunst und das alles anders als bei Disney für ganz wenig Geld.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der kultivierte Gärtner. Eine Verführung in die Gartenkunst

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 12:15


Rebenich, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

stefanwww gartenkunst
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#42: Gartendenkmalpflege – mit Prof. Dr. Caroline Rolka

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 58:58


Was ist Gartendenkmalpflege und wie unterscheidet sie sich von Baudenkmalpflege? Caroline Rolka hat ihre Leidenschaft für GD während ihrer Ausbildung zur Landschaftsarchitektin entdeckt und erklärt, warum. Wir sind sicher, dass auch alle Hörer, die dieses Thema bisher für trocken und angestaubt hielten, diese Begeisterung im Laufe der Folge nachvollziehen können! Wir zeigen die vielen Facetten von GD und beschreiben auch einige schöne Projekte, die sicher einen Ausflug wert sind! Wir sprechen unter anderem darüber, wie man seinen Weg in die GD findet, wie sich der Fachbereich aktuell verändert und verjüngt und warum Prof. Loidl-Reisch ihn mal als 'Königsdisziplin der Landschaftsarchitektur' bezeichnet hat. Caroline Rolka hat Landschaftsplanung und Denkmalpflege an der TU Berlin studiert und wirkte seitdem in vielfältigen Rollen, wodurch sie unterschiedliche Perspektiven aus der Forschung, der Lehre, dem freien Planungsbüro und der Behörde einnehmen kann. Sie arbeitet(e) als freie Landschaftsarchitektin und Gartendenkmalpflegerin, als Lehrbeauftragte für Gartendenkmalpflege, im wissenschaftlichen Volontariat beim Landesdenkmalamt Berlin, seit 2017 als Professorin für Geschichte der Gartenkunst und Gartendenkmalpflege an der Hochschule Neubrandenburg, als Gartenkonservatorin im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und seit 2018 als Mitglied im Arbeitskreis Gartendenkmalpflege des BDLA. Im Gespräch sind mit ihr Claus Herrmann und Frank Riebesell. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit, die sich für Stadtgestaltung interessiert. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen.

WDR 5 Europamagazin
EU zu Angriffen auf US-Kapitol und Corona-Impfprobleme

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 41:15


Gespräch mit Reinhard Bütikofer (Grüne/Europaparlament) zur US-Kapitol-Erstürmung: Welche Lehren muss die EU für die Beziehungen zu den USA ziehen?; Schwarze-Peter-Spiel in Europa: Debatte über mögliche Fehler bei der Impfstoff-Beschaffung; Kulturhistorikerin Iris Lauterbach zur Geschichte der Zitrusfrüchte in Europa; "Denk‘ ich an Europa" mit dem Psychologen und Risikoforscher Gerd Gigerenzer: "Europa braucht Krisenkompetenz"; Moderation: Achim Schmitz-Forte.

SWR2 am Samstagnachmittag
Schlossgarten Weikersheim: „Klein Versailles“ im Taubertal

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 3:48


Symmetrisch angeordnet mit bunt blühenden überbordenden Rabatten, sattgrünen Rasenflächen, Kiesfeldern, Zierwegen und sprudelnden Brunnen ist die Anlage ein herausragendes Beispiel für barocke Gartenkunst.

WDR 5 Europamagazin
Stichwahl in Polen und Gärten in Europa

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 46:01


Gespaltenes Polen: Stimmung vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen; Bundespräsident Steinmeier zum Völkermord in Srebrenica; 25. Jahrestag Genozid in Srebrenica; Gärten in Europa: Gardeners‘ Question Time - die Kultsendung der BBC; Das tschechische Arkadien: Lednice; Garten-Stile in Europa; Denk' ich an Europa: Pianist Igor Levit; Moderation: Michael Brocker.

Humboldt & Co
Fürst Pückler steigt in die Lüfte

Humboldt & Co

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 36:46


Mit dem Ballon in die Berliner Luft und auf der Nilbarke durch Ägypten: Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) war ein großer Reisender und viel gelesener Reiseautor. Paul Sonderegger liest aus seinen Berichten, Dorothee Nolte spricht über den Exzentriker und seine Gartenkunst mit Stefan Körner, Simone Neuhäuser und Christoph Haase (Schloss und Park Branitz). Und Birgitt Claus erzählt von der Königin der Früchte und dem Eis, das Pücklers Namen trägt.

Servicezeit als Podcast
Erstaunlich, aber wahr! Gartenträume

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2019 29:20


Jeder zweite Privathaushalt hat einen eigenen Garten. Reporter Daniel besucht in Dortmund, Köln und im Münsterland ganz besondere Gärten in Nordrhein Westfalen und trifft auf beeindruckende japanische Gartenkunst, einen traumhaft schönen Landhausgarten und einen wilden Naturgarten ganz ohne Strom und fließend Wasser.

wasser jeder strom dortmund garten wahr nordrhein westfalen erstaunlich privathaushalt gartenkunst naturgarten reporter daniel bauerngarten
SWR2 Zeitwort
21.2.1931: Die Heidelberger Gelehrte Gothein wird promoviert

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 4:05


Dr. h.c. Marie Luise Gothein war Autodidaktin. Ihr Hauptwerk ist der zweibändige Klassiker „Geschichte der Gartenkunst“.

heidelberger gelehrte autodidaktin gartenkunst
Zen
Z0067 Der Geschmack des Zen

Zen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2018 42:39


Baso Doitsu wurde von einem Mönch im Auftrag von Basos Meister, Nangaku, gefragt: "Wie ist ES?", worauf er antwortete: "In den letzten dreißig Jahren fehlte es mir niemals an Salz und Sauce". Baso Doitsu (709–788) war außerordenlich erfolgreich in der Verbreitung des Zen. Von beeindruckender Gestalt, erwies er sich auch als kreativ und mutig im Entwickeln von geschickten Hilfsmitteln für die Übung des Zen im China der Tang Zeit. Christoph Rei Ho Hatlapa führt in diesem Vortrag den Einfluss des Zen auf die japanische Kultur aus, anhand des "Geschmacks des Zen", der in der Teezeremonie, der Gartenkunst und in der Esskultur noch heute erlebbar wird. Dieser "Geschmack des Zen" lässt sich allerdings nicht so einfach konsumieren, die Übung verlangt von uns ein gewisses Maß von Einsatz und Kontinuität damit uns diese Qualität erhalten bleibt. Wir freuen uns sehr über eine Spende, um die Kosten für die Erstellung dieses Podcast zu decken. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank

Anerzählt Archiv 301-600
392 Jahre alter Kriegsveteran

Anerzählt Archiv 301-600

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 5:29


Bonsai ist eine uralte asiatische Gartenkunst und heute hauptsächlich aus Japan bekannt. Die Bäumchen werden dabei manchmal mehrere hundert Jahre alt.

Hin & weg: Das Reisemagazin
Gartenkunst in Hannover

Hin & weg: Das Reisemagazin

Play Episode Listen Later May 2, 2016 3:32


Grün ist die vorherrschende Farbe in der Landeshauptstadt Niedersachsens. Der Maschsee und die Ufer der Leine sind beliebte Freizeitoasen. Ebenso die Herrenhäuser Gärten, eine barocke Gartenanlage aus dem 17. Jahrhundert.

Kulturkapital - Ein Bildungspodcast
KK014 Gartenkunst per App

Kulturkapital - Ein Bildungspodcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2014 68:53


Tanja Praske begann als klassische Kunsthistorikern, heute ist sie aktive Museumsbloggerin. Für die Bayerische Schlösserverwaltung hat sie im letzten Jahr die Entwicklung einer App (#NymApp) zum Schlosspark Nymphenburg in München betreut. Von Museumsblogs und der Gartenapp erzählt sie im Podcast.

entwicklung gartenkunst