Podcasts about Hohlraum

  • 28PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 25, 2025LATEST
Hohlraum

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Hohlraum

Latest podcast episodes about Hohlraum

apolut: Tagesdosis
Manifestation einer Katastrophe | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 20:57


Bundestagswahl 2025 - Manifestation einer vorhersehbaren KatastropheDie Bundestagswahl 2025 als Beleg der Beerdigung des „gesunden Menschenverstandes“ in Deutschland und der Sieg der transatlantischen Kriegstreiber über einen versprochenen „notwendigen Politikwechsel“, der nun definitiv nicht kommen wird, unter Kanzler Merz.Oder: Wie der „Qualitätsjournalismus“ sein Wunschergebnis herbei geschrieben hat und der ungute Verdacht im Raum steht über eine ev. gezielte Wahlmanipulation auf mehreren Ebenen, die einer dringenden Prüfung bedarf.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Eines der berühmtesten Zitate aus Shakespeares „Hamlet“ ist: „Es ist was faul im Staate Dänemark“ und es ist bitter genug, dass ich meinen Artikel in diesem Tenor beginnen muss, denn, mit der gestrigen Wahl zum 21. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland hat sich etwas manifestiert, das zwar auf den ersten Blick geradezu unauffällig vorhersehbar erscheint, im Detail aber immensen Klärungsbedarf in sich birgt, wozu ich schon mal einen ersten Beitrag leisten möchte.Was war so vorhersehbar?Nun, es galt als gesetzt und hat sich nun erfüllt, dass Friedrich Merz, als Kandidat der stärksten Fraktion im neuen Bundestag, der neue Bundeskanzler sein wird. Es war klar, dass die SPD keinen Blumentopf gewinnen wird, allein die Eindeutigkeit mit der der Wähler sie für die „Ampelregierung“ abgestraft hat ist beeindruckend, allerdings wird die SPD dennoch wieder regieren, was es um so bitterer macht für die Bürger dieses Landes, denen man doch einen „Politikwechsel“ versprochen hat, der aber schon seit Jahrzehnten auf sich warten lässt, gerade bei dieser Koalitions-Konstellation, die uns nun wieder ins Haus steht, und wer tatsächlich glaubt, dass das diesmal was wird, sollte dringend ein Gehirn-CT machen lassen, denn dabei wird sich nur ein gähnender Hohlraum offenbaren, in dem inhaltslose Politikerversprechen zusammen mit Mainstream-Lügen des „Qualitätsjournalismus“ wie Murmeln hin und her rollen.Die beiden zuvor genannten Personengruppen, Politiker und „Qualitätsjournalisten“, können aber mit stolzgeschwellter Brust die Bilanz ziehen: „Mission Accomplished!“...hier weiterlesen: https://apolut.net/manifestation-einer-katastrophe-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 24. Juni

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 3:17


Ermittlungserfolg nach Hakenkreuz-Schmiererei, Hohlraum auf der A3 ist verfüllt, Spargelbauern sind zufrieden mit Saison, Vorbereitungsstart auf Schalke

SWR2 Hörspiel
Bettie I. Alfred: Aus dem Hohlraum

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 54:58


Schwermütig-groteske Bestandsaufnahme eines Paares | Text und Realisation: Bettie I. Alfred | Mit: Jens Harzer und der Autorin | Zimmersatz: Jana Moczynski | Keyboardimprovisation Theaterszene : Rüdiger Saul | Produktion: Autorenproduktion des SWR 2022

bestandsaufnahme swr hohlraum bettie i alfred
Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum schimmelt die Tapete?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 15:44


Steffen, ich habe bei mir im Schlafzimmer an einer der Außenwände Schimmel entdeckt. Warum schimmelt dort die Tapete? Du hast ein wichtiges Wort gesagt: Außenwand. Ich nehme an, es handelt sich um ein Gebäude mit eher mäßig guter Wärmedämmung der Außenwände. Das Gebäude ist nach der Wende schnell gebaut worden. Also: ja. Sodass die Außenwände im Winter ordentlich kühl werden. Richtig. Wenn mehrere Personen in so einem Zimmer sind, dann atmen sie Wasserdampf aus, der anschließend an kühlen Wänden kondensiert. Und auf diese Weise bietest du Pilzsporen, die praktisch überall in der Luft sind, eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln. Und die Tapete besteht aus mehreren Materialien: angefangen von der Zellulose im Papier bis hin zu dem Leim in der Leimfarbe und dem Leim unter der Tapete. Alles Sachen, die Schimmelpilze gern haben. Wenn meine Wand gut gedämmt wäre, dann würde das Kondenswasser nicht an ihr hängenbleiben. Sprich: Ich hätte keinen Schimmel? Ihr heizt vermutlich wenig im Schlafzimmer? Kaum. Siehst du. Das kühlt die Wand zusätzlich ab. Ist Schimmel an den Wänden gefährlich? Nur, wenn einer von euch eine Allergie hat gegen die entsprechende Schimmelpilzart oder ob einer von euch eventuell ein geschwächtes Immunsystem hat. Wenn beides nicht der Fall ist, ist die Gefahr überschaubar. Hilft lüften gegen den Schimmelbefall? Nach dem Duschen, wo große Mengen Kondenswasser entstehen, ist das Lüften wichtig. Dann kann der Dampf gut abziehen. Allerdings gibt es auch Räume ohne Fenster. Und ob da die Lüftung immer effektiv ist? Deshalb geht wohl nichts daran vorbei, die Wände vernünftig zu isolieren. Wie hast du deinen Schimmel bekämpft? Ich habe die Tapete etwas mit dem Cutter angeschnitten, den befallenen Teil abgezogen und die Wand mit Chlorspray bearbeitet. War das richtig? Oder hätte ich da irgendwas anderes benutzen müssen? Damit hast du das Problem sicherlich an der Stelle bekämpft. Und wenn du schön aufgepasst hast, dass du nicht allzu viel von dem Spray einatmest, ist es sicherlich okay. Ansonsten sind natürlich solche aggressiven Mittel nicht ungefährlich Was kann ich stattdessen nehmen? Essig? Essig würde die Sache höchstens oberflächlich beseitigen. Denn bei Schimmel ist es wie bei allen anderen Pilzen auch: Du siehst nur einen Bruchteil des Gesamtlebewesens. Das meiste ist in oder unter der Tapete. Da kannst du mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Aceton so viel wischen, wie du willst. Wahrscheinlich ist die Entfernung und Entsorgung der Tapete das Zuverlässigste, was du machen kannst. Ich habe noch ein anderes Problem im Schlafzimmer: meine Fenster. Die »schwitzen« im Winter so stark, dass man sie morgens trocken wischen muss. Ich vermute, dass das Isolierglas in euren Fenstern nicht mehr dicht ist. In den modernen Fenstern sind ja zwei bis drei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen eingebaut. Anders als beim traditionellen Doppelfenster befindet sich im Hohlraum zwischen den Scheiben ein Edelgas als Wärmedämmung. Entweicht das durch eine undichte Verbindung der Scheiben, ist die Wärmedämmung der Fenster deutlich geringer. Sprich: Die Scheiben sind kalt, wenn's draußen kalt ist. Und dann kondensiert der ausgeatmete Wasserdampf eben an den Fensterscheiben. So wie an der Tapete.

Wunschbaby Podcast
Kinderwunsch & Zysten

Wunschbaby Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 11:01


Eine Zyste ist ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der grundsätzlich überall im Körper vorkommen kann und weder gut- noch bösartig sein muss. Besonders häufig entstehen Zysten jedoch aufgrund der dort hohen Aktivität am Eierstock. Dabei unterscheiden wir einerseits zwischen nicht-hormonproduzierenden und hormonproduzierenden Zysten, die den Zyklus durcheinander bringen und den Kinderwunsch erschweren können, sowie auch zwischen gut- und bösartigen Zysten, welche in Zusammenhang mit Krebserkrankungen stehn können. Wie die Diagnose erfolgt, welche Behandlungsoptionen besteht und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Der Näher – Rainer Löffler

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 22, 2023 6:52 Transcription Available


Ein Thriller wie ein Stich ins Herz In der Nähe von Köln verschwinden zwei schwangere Frauen. Martin Abel, Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, übernimmt die Ermittlungen. Kurz darauf werden die Leichen einer Mutter und ihres Kindes in einem unterirdischen Hohlraum entdeckt. Es handelt sich um eine Frau, die vor Jahren verschwunden ist. Dann taucht eine der beiden vermissten Frauen wieder auf und gibt erste Hinweise auf den Täter. Martin Abel muss sich in eine Welt zerstörerischer Fantasien hineindenken. Denn der Mörder tötet nicht nur, sondern platziert etwas im Körper der Toten... Der dritte Band aus Rainer Löfflers fesselnder Thriller-Reihe um den Fallanalytiker Martin Abel.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#083 | Zoom ins WAGO-Werk – Partner-Ökosystem ermöglicht prädiktive Wartung einer Materialverteilungsanlage

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 43:13


WARTUNG | SHOPFLOOR | FEHLERANALYSEwww.iotusecase.comMit prädiktiver Reinigung und Wartung tauchen wir in dieser Podcastfolge ins Reich der Smart Factory ein – genauer gesagt in ein WAGO-Werk. WAGO – vor Jahrzehnten zum Industriestandard mit seinen Federkraftklemmen etabliert – bewegt nun mehr und mehr den Bereich IoT – einerseits mit der Connectivity, andererseits mit einem Ökosystem aus starken Partnern, wodurch es zum End-to-End-Lösungsanbieter geworden ist.Folge 83 auf einen Blick (und Klick):[14:29] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[25:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[34:08] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeKunststoffe begegnen uns überall im Leben. Wie ihre Herstellung genau erfolgt, wissen die wenigsten. Diese läuft im sogenannten Kunststoff-Spritzguss-Verfahren ab. Hierbei wird aufgeschmolzener Kunststoff in einen formgebenden Hohlraum eines Werkzeugs eingebracht, unter Druck verdichtet und anschließend als Formteil ausgeworfen. In dieser Podcastfolge geht es um eine Materialverteilungsanlage bei WAGO, bei der dieser Prozess mittels IoT optimiert wurde und die Filter zum idealen Zeitpunkt gewartet werden - Fehlerfälle werden erkannt, Ausschuss reduziert und ungeplante Stillstände vermieden. Denn: Im Herstellungsverfahren selbst und in vor- und nachgelagerten Prozessen kommt es dabei oft zu Fehlern in der Anlage, die zu Stillständen führen und gleichzeitig zu einem enorm großen Potential in Wartungs- und Reinigungsprozessen. Um das einmal genauer zu verstehen, begeben wir uns in Folge 83 in ein Werk der Firma WAGO – die im Werk Komponenten für die elektrische Verbindungstechnik sowie elektronische Bauteile für die Automatisierungstechnik fertigen - und schauen uns an, welche Use Cases es hier gibt, und welchen Mehrwert die Daten liefern.  Dafür sind zwei Experten mit dabei, die die Use Cases genaustens kennen und auch das zugehörige Ökosystem aufgebaut haben, um Lösungen auf die Straße zu bringen – Jan Jenke (Produktmanager / Projektmanager Analytics) und Jürgen Pfeifer (IoT & Cloud Partnermanager). ------Relevante Folgenlinks:Jan Jenke (https://www.linkedin.com/in/jan-jenke/) Jürgen Pfeifer (https://www.linkedin.com/in/juergen-pfeifer/) WAGO (https://www.linkedin.com/company/wago/) Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Weiterführend:Rhebo (https://www.linkedin.com/company/rhebo/) - Erkennung von Netzwerkanomalien #Security  

Entropy - Das Universum als Podcast
Gigantischen Hohlraum in der Milchstraße entdeckt!

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 5:18


Astronomen haben einen riesigen Hohlraum in unserer Galaxie, der Milchstraße entdeckt, Ein Hohlraum der sich vermutlich nach einer Sternexplosion vor Millionen von Jahren gebildet hat. Quellen: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ac1f95 Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Easy German
315: Janusz im Krankenhaus

Easy German

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 28:49 Very Popular


Wie ist es in einem deutschen Krankenhaus? Janusz war für eine Nasen-Operation in der Universitätsklinik der Charité und berichtet von guten Ärzten, bequemen Betten und einer Klimaanlage für Privatpatienten. Gleichzeitig hat er den "Pflegenotstand" deutlich gespürt, denn in Deutschland gibt es einen großen Mangel an Pflegepersonal.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Thema der Woche: Im Krankenhaus in Deutschland Charité (Wikipedia) Hutfabrik - der Späti Podcast: Streik STRG_F: Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen sie? (YouTube) Weitere Episoden zum Thema Gesundheit und Krankensystem in Deutschland Das deutsche Gesundheitssystem (Easy German Podcast 23) Krankenpflege in Deutschland (Teil 1)(Easy German Podcast 69) Krankenpflege in Deutschland (Teil 2)(Easy German Podcast 70) Krankfeiern (Easy German Podcast 272)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Nasennebenhöhle: Hohlraum im Schädelknochen, der rechts und links neben der Nase sowie auf Höhe der Stirn liegt und mit Luft gefüllt ist der Unwille: Ablehnung, Missfallen das Pflegepersonal: Personen, die in einem Krankenhaus, Pflegeheim o. Ä. arbeiten und sich dort um die Pflege und Betreuung von Kranken kümmern der Notstand: Situation, in der ein bestimmter Bereich oder eine Person einer großen, existenziellen Gefahr ausgesetzt ist jemanden anschnauzen (ugs): jemanden unfreundlich zurechtweisen oder anmeckern der Privatpatient: Patient mit einer privaten Krankenversicherung das Schmerzmittel: Medikament, das gegen Schmerzen gegeben wird der Teufelskreis: Lage, die sich immer weiter verschlechtert   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Sagole Tree“: Der größte Affenbrotbaum der Welt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 4:24


Im Nordosten von Südafrika steht der „Sagole Tree“, der größte Affenbrotbaum der Welt. Und nicht nur sein Äußeres ist spektakulär: In dem Hohlraum im Inneren suchen Vögel und Fledermäuse vor Fressfeinden Schutz.

SWR2 Hörspiel
Bettie I. Alfred: Aus dem Hohlraum

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 54:53


Schwermütig-groteske Bestandsaufnahme eines Paares am Rand | 8 Szenen einer Ehe | Ein düster groteskes Kammernhörspiel | Mit: Bettie I. Alfred und Jens Harzer | Regie: Bettie I. Alfred | Produktion: Auftragsproduktion für den SWR 2022 - Ursendung

NDR Kultur - Die Morgenandacht

In einem Kloster in Regensburg wurde in einer Figur des Gekreuzigten ein Hohlraum entdeckt, in dem ein bunter Schmetterling verborgen war. Die Morgenandacht von Domkapitular Wolfgang Voges.

Easy German
281: Der Sokrates von Easy German

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 33:10 Very Popular


In unserer ersten "Janusz philosophiert"-Reportage aus Athen erfahrt ihr, warum Sokrates der erste Philosoph überhaupt war und welche Gemeinsamkeiten Janusz mit ihm hat. Im Follow-up begeben wir uns auf die Spuren von Elon Musk: Manuel hat über einen Insider herausgefunden, warum der reichste Mensch der Welt nicht in Berlins bekanntesten Club gekommen ist. Zu guter Letzt diskutieren wir über unseren neuen Bundeskanzler und beantworten / googeln eine Frage zur deutschen Sprache.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Janusz philosophiert: Auf den Spuren von Sokrates Sokrates (Wikipedia) Philopapposhügel (Wikipedia) Apeiron (Wikipedia)   Empfehlung der Woche: Olaf Scholz bei Deutschland3000 Olaf Scholz, wie wollen Sie Putin stoppen?(Deutschland3000) Video der Episode (ARD Mediathek) Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast bei Anne Will (ARD)   Eure Fragen: "auf Deutsch" oder "in Deutsch" Ting aus Shanghai fragt: Was ist korrekt — "auf Deutsch" oder "in Deutsch?" Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode seekrank sein: wenn man durch die Bewegung auf einem Schiff starke Übelkeit bekommt auf der Spur von etwas sein: etwas nachverfolgen oder rekonstruieren die Höhle: Hohlraum in Stein oder Erde, meistens unterirdisch die Knollnase: große, dicke, knollig verformte Nase die Hebamme: ausgebildete Person, die Frauen vor, während und nach der Geburt eines Kindes unterstützt die Sekundärquelle: Kontakt, der nicht unmittelbar an einem Geschehen beteiligt war, aber wiederum selbst einen direkten Kontakt hat   Sponsor italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt!   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

!Brawl_Podcast!
#253| Spike macht Brawler Sprüche nach.

!Brawl_Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 4:14


Spike, der Brawler mit dem größten Hohlraum im Gehirn, macht Brawler Sprüche nach.

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Rainer Löffler über das Buch : Der Näher

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 28:30


In der Nähe von Köln verschwinden zwei schwangere Frauen. Martin Abel, Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, übernimmt die Ermittlungen. Kurz darauf werden die Leichen einer Mutter und ihres Kindes in einem unterirdischen Hohlraum entdeckt. Es handelt sich um eine Frau, die vor Jahren verschwunden ist. Dann taucht eine der beiden vermissten Frauen wieder auf und gibt erste Hinweise auf den Täter. Martin Abel muss sich in eine Welt zerstörerischer Fantasien hineindenken. Denn der Mörder tötet nicht nur, sondern platziert etwas im Körper der Toten... Der dritte Band aus Rainer Löfflers fesselnder Thriller-Reihe um den Fallanalytiker Martin Abel.

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Rainer Löffler über das Buch : Der Näher

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 28:30


Ein Thriller wie ein Stich ins Herz In der Nähe von Köln verschwinden zwei schwangere Frauen. Martin Abel, Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, übernimmt die Ermittlungen. Kurz darauf werden die Leichen einer Mutter und ihres Kindes in einem unterirdischen Hohlraum entdeckt. Es handelt sich um eine Frau, die vor Jahren verschwunden ist. Dann taucht eine der beiden vermissten Frauen wieder auf und gibt erste Hinweise auf den Täter. Martin Abel muss sich in eine Welt zerstörerischer Fantasien hineindenken. Denn der Mörder tötet nicht nur, sondern platziert etwas im Körper der Toten... Der dritte Band aus Rainer Löfflers fesselnder Thriller-Reihe um den Fallanalytiker Martin Abel.

WRINT: Wissenschaft
WR1287 Östronaut Sparwasser im All

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021


  Darin Schokolade, Venedig, Kuhtoiletten, Mozart, Weiß, Plagiierende Bürgermeisterin, Plagiate in der Theologie, Hitzewellen, Blumenkohl, Marsgröße, CO2-Filter, Hohlraum, Größter Einschlag seit 100.000 Jahren, Austromir  (Buch dazu*), Dunkle Energie Nachweis, Pyrheliometertreffen Science Busters in Wien und Graz Dazu passt: RES166 Beate Heinemann und das Vakuum Florian direkt unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine […]

TelekomNetz - der Podcast
Folge 43 - Mobilfunk aus Litfaßsäulen?

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 5:18


In Berlin wird ein Pilotprojekt zur Verstärkung des Mobilfunknetzes verprobt: Small Cells in Litfaßsäulen. Dabei werden die Antennen im inneren Hohlraum der Säulen installiert und versorgen die gesamte Umgebung der Litfaßsäule kreisförmig mit LTE und Bandbreiten von bis zu 150 Mbit pro Sekunde.

Die GUTE MINUTE
Die GUTE MINUTE Episode 252

Die GUTE MINUTE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 1:26


In einen leeren Kopf passt viel rein. Der Totengräberkäfer buddelt unter seiner toten Beute übrigens einen Hohlraum, damit diese darin versinkt. Und bevor ich in meinem gedanklichen Hohlraum versinke, schaue ich mir lieber Tierdokus an.

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Die Eierstockzyste - ein abgekapselter Hohlraum, gefüllt mit Flüssigkeit oder festem Gewebe. Etwa 10 von 100 Frauen haben eine oder mehrere davon. Aber was ist das eigentlich? Wie entstehen sie und kann man irgendwie vorbeugen? Und wann können Zysten gefährlich werden? Die Gynäkologin Dr. Angelika Knobbe erklärt, wie man Eierstockzysten erkennt und in welchen sich sogar Haare und Zähne bilden.

Bei Euch
Doppelboden vs. Hohlraum (Bei Euch – Folge 47 – 8.8.2020)

Bei Euch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 61:33


Worte schaffen Wirklichkeiten. Das ist nicht nur für Glaubende eine grundlegende Erkenntnis, die bekennen, dass Gott durch sein Wort schafft; die kommunikationstheoretische Entdeckung der performativen Macht menschlicher Sprache gilt auch für jene, die sich mit dem Glauben an einen göttlichen Schöpfer schwer tun. Ganz alltäglich ist vielen die Erfahrung digitaler „Shitstorms“ oder „Flauschs“ geläufig, die entweder persönliches Unbehagen oder euphorische Wohligkeit bewirken. Worte sind mächtig. Der Verlust um das Bewusstsein um die Vielschichtigkeit menschlicher Sprache und der Fähigkeit, Ironie, Methaphorik oder Polemik zu verstehen, ist ein erschreckendes Phänomen der Gegenwart.

THF Talks
THF Talks #9 Hangar 1

THF Talks

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 67:08


Mit Maria, Erik und Patrick haben wir uns über den Hangar 1 und sogenannte dritte Orte unterhalten. Wie wird aus einem 5000qm Hohlraum mit 16m Deckenhöhe aka Flugzeuggarage ein lebendiger und offener Ort, an dem sich alle Menschen wohl und willkommen fühlen?

Business Punk – How to Fix It
#8: Marcus Naumann über Purpose

Business Punk – How to Fix It

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 29:46


In unserer achten Folge sprechen wir mit Marcus Naumann über das Thema Purpose. Marcus ist Co-Founder der Strategieberatung Child in Frankfurt am Main. Wir reden darüber, warum hinter dem Begriff "Purpose" oft ein Hohlraum steckt und fragen Marcus, was seine Vision von der Nutzung des Begriffs ist und wie man wirklich Sinn dahinter bringen kann.

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Es wird ernst. Nicht nur, weil wir schon bei der fünften Folge und damit quasi zu einer Institution geworden sind, sondern auch weil diese Woche viel Unschönes los war: Verletzte am Seaside Beach, schlimme Vorwürfe gegen Christoph Metzelder, nächste Runde Brexit - und dann ist auch noch Stephan im Urlaub...

Die Elite – Das Magazin
Praktische Philosophie fickt dein Gehirn; theoretisch

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later May 2, 2019


Füllt den Hohlraum hinter der Schädeldecke

Die Elite – Das Magazin
Praktische Philosophie fickt dein Gehirn; theoretisch

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later May 2, 2019


Füllt den Hohlraum hinter der Schädeldecke

Quarks
Und plötzlich ist die Erde weg: Die Gefahr der Löcher unter uns

Quarks

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 44:25


Nur scheinbar stehen wir auf sicherem Untergrund. Denn der Boden unter uns ist keineswegs so stabil wie er zunächst scheint. Dort wimmelt es von Hohlräumen. Die Ursachen sind mannigfaltig: Natürliche Löcher, menschengemachte Löcher oder unterirdische Explosionen, die riesige Löcher hinterlassen. Wie hoch ist die Gefahr, von einem Erdloch verschluckt zu werden? Welche Ursachen gibt es? Und was kann man dagegen tun?

Modellansatz
Dämpfung viskoser Flüssigkeiten

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 39:50


Gudrun und Karoline Disser trafen sich am Rand eines Seminarvortrages an der TU in Darmstadt. Dort arbeitet Karoline am internationalen Graduiertenkolleg Mathematical Fluid Dynamics als Postdoc. Der Forschungsgegenstand, über den die beiden schließlich ins Gespräch kamen, ist die Bewegung starrer Körper, in denen eine Flüssigkeit eingeschlossen ist. Ein recht anschauliches Beispiel hierfür ist die Frage, wie man herausfinden kann, ob ein Ei schon gekocht oder noch roh ist. Wenn man es auf einer glatten Fläche aufrecht stehend rotieren lässt, bleibt das gekochte Ei fast aufrecht, während sich das rohe Ei schnell hinlegt und weiter um eine kurze Achse rotiert. Die Flüssigkeit verhindert die Präzession um die lange Achse. Allgemeiner ausgedrückt untersucht Karoline Trägheitsbewegungen gekoppelter Systeme, die aus einem starren Körper bestehen mit einem Hohlraum, der vollständig mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt ist. Sie zeigt mathematisch, dass bei beliebigen Anfangsdaten mit endlicher kinetischer Energie, jede korrespondierende schwache Lösung im Laufe der Zeit in eine gleichmäßige Rotation übergeht. Darüber hinaus ist diese Rotation nur um die Trägheitsachse mit dem größeren Trägheitsmoment stabil. Anschaulich ist das bei einem symmetrischen Körper oft die geometrisch kürzeste Achse. Unabhängig von der Geometrie und den Parametern zeigt dies, dass - wenn das System genug Zeit hat - das Vorhandensein von Flüssigkeit Präzession des Körpers verhindert. Die theoretischen Untersuchungen wurden durch numerische Simulationen begleitet. In diesem Video zu einem Experiement eines mit Flüssigkeit gefülltem starrem Körpers wird der Effekt illustriert, dass wenn er zuerst um die lange Achse angedreht wird, in der freien Bewegung schnell zu einer Rotation um eine kurze Achse findet. Interessant ist auch der Fall, wenn sich das flüssige Material nicht ähnlich wie Wasser verhält, sondern ein sogenanntes Nichtnewtonsches Fluid ist. Hierfür gibt es viele Anwendungen - zum Beispiel, wenn auch elastische Verformungen möglich sind. Das heißt konkret: In den partiellen Differentialgleichungen treten noch mehr nichtlineare Terme auf als im Fall der Navier-Stokes Gleichungen für wasserähnliche Stoffe. Für diese Terme müssen neue Techniken entwickelt werden. Literatur und weiterführende Informationen K. Disser: Strong Solutions for the Interaction of a Rigid Body and a Viscoelastic Fluid, Journal of Mathematical Fluid Mechanics 15(4), 2012. K. Disser e.a.: L^p -theory for strong solutions to fluid-rigid body interaction in Newtonian and generalized Newtonian fluids, Transactions of the American Mathematical Society 365(3), 2013. K. Disser: Asymptotic behaviour of a rigid body with a cavity filled by a viscous liquid, arXiv:1405.6221, 2014. K. Disser e.a.: Inertial Motions of a Rigid Body with a Cavity Filled with a Viscous Liquid, Archive for Rational Mechanics and Analysis 221(1):1-40, 2016. Podcasts H. Wilson: Viscoelastic Fluids, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 92, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Wissen
Forscher entdecken Hohlraum in Cheops-Pyramide - Von Pharaonen und Quanten

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 5:42


Pharaonengrab, Getreidespeicher oder Start- und Landerampe für Außerirdische. Die großen Pyramiden von Gizeh sind nicht nur Gegenstand zahlreicher Spekulationen, sondern sie geben Wissenschaftlern auch immer noch Rätsel auf. Nun entdeckten Forscher einen 30 Meter langen Hohlraum im Inneren der Cheops-Pyramide. Ein bedeutsamer Fund. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forscher-entdecken-hohlraum-cheops-pyramide

LiteraturLounge
Interview mit Rainer Löffler über das Buch : Der Näher

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 28:30


  Inhalt: Ein Thriller wie ein Stich ins Herz In der Nähe von Köln verschwinden zwei schwangere Frauen. Martin Abel, Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, übernimmt die Ermittlungen. Kurz darauf werden die Leichen einer Mutter und ihres Kindes in einem unterirdischen Hohlraum entdeckt. Es handelt sich um eine Frau, die vor Jahren verschwunden ist. Dann taucht…

SWR2 Wissen
Die Thermoskanne

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2015 27:44


Sie erleichtert uns das Alltagsleben, das "Gefäß mit doppelten, einen luftleeren Hohlraum einschließenden Wandungen", wie sie in der Patentschrift von 1903 genannt wird: die Thermoskanne.

gef alltagsleben thermoskanne hohlraum
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Das historistische Tafelgedeck mit dem Namen „Hofform“, das weit über das Ende der Monarchie hinaus bis zum Jahre 2000 für Staatsbankette verwendet wurde, stammt aus der Wiener Porzellanmanufaktur. Der ehemals an der höfischen Tafel als Speiseteller benützte Silberteller ist in der Republik zum Platzteller degradiert. Gespeist wurde von dem in der Republik „Staatsbesuchsservice“ genannten Porzellan. Es ist weißgrundig mit einer zarten goldenen Bordüre mit Punktdekor und einem schwarz-rot-goldenen Doppeladler. Seine technische Besonderheit ist der um 1855 neu erfundene lithographische Gold- und Farbendruck, mit dem der Dekor auf das Porzellan aufgebracht wurde. Die Malerei von Hand wurde abgelöst von rationalisierter Serienproduktion. Das Silberbesteck von J.C. Klinkosch und die Gläser von der Fa. J. & L. Lobmeyr komplettierten das Staatsgedeck. Die Bekrönung des Gedecks ist die Serviette, in kunstvoller „Kaiserfaltung“, bei der in jedem Hohlraum je ein Jourgebäck Platz findet. Diese Faltung durfte nur bei Hoftafeln in Anwesenheit des Kaisers verwendet werden und war ein gut gehütetes Geheimnis, das nur mündlich an ausgewählte Personen weitergegeben wurde. Auch heute darf diese Faltung nur bei Staatsbesuchen von gekrönten Häuptern und Präsidenten verwendet werden und es gibt nur zwei Personen die das Geheimnis der Faltung kennen - und bewahren! www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.