Podcasts about wahlmanipulation

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahlmanipulation

Latest podcast episodes about wahlmanipulation

Haken dran – das Social-Media-Update
Doomscrolling für die Ohren (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 59:19


Eine Episode wie vier Red Bull und der Chef ist nicht im Haus. Und dabei haben wir gar nicht soviele Gründe für gute Laune: Das DOGE soll mithilfe von KI überwachen, ob Mitarbeiter:innen des Regierungsapparates schlecht über Trump oder Musk sprechen, TikTok hat seinen Bericht zur Wahlmanipulation in Rumänien vorgestellt und am Ende haben wir noch viele Emotionen zu Funktionen von Threads, WhatsApp und Instagram. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken (KI-generiert): 00:00 Einführung und persönliche Methoden zur Nachrichtenbewältigung 02:55 Das große Social-Media-Duell auf der re:publica 06:06 Überwachung und KI im US-Regierungssystem 08:50 Reiseverbot und persönliche Erfahrungen mit den USA 12:03 Verbindungen zwischen Elon Musk und der US-Regierung 14:57 Die Rolle von Super-PACs im Wahlkampf 21:27 Einblick in die Zölle 25:57 Brand Awareness und Marketingstrategien 29:43 Ethnische Gewalt und Facebooks Verantwortung 31:26 Nippelverbot und Meta-Sperren 34:48 Wahlen in Rumänien und TikToks Einfluss 37:12 Google-Core-Update und seine Auswirkungen 41:49 Die Auswirkungen von Google auf Verlage 43:29 Die Rolle von KI in der Informationssuche 46:58 Datenportabilität und Verbraucherrechte 47:27 Funktionen & Emotionen

apolut: Tagesdosis
Manifestation einer Katastrophe | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 20:57


Bundestagswahl 2025 - Manifestation einer vorhersehbaren KatastropheDie Bundestagswahl 2025 als Beleg der Beerdigung des „gesunden Menschenverstandes“ in Deutschland und der Sieg der transatlantischen Kriegstreiber über einen versprochenen „notwendigen Politikwechsel“, der nun definitiv nicht kommen wird, unter Kanzler Merz.Oder: Wie der „Qualitätsjournalismus“ sein Wunschergebnis herbei geschrieben hat und der ungute Verdacht im Raum steht über eine ev. gezielte Wahlmanipulation auf mehreren Ebenen, die einer dringenden Prüfung bedarf.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Eines der berühmtesten Zitate aus Shakespeares „Hamlet“ ist: „Es ist was faul im Staate Dänemark“ und es ist bitter genug, dass ich meinen Artikel in diesem Tenor beginnen muss, denn, mit der gestrigen Wahl zum 21. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland hat sich etwas manifestiert, das zwar auf den ersten Blick geradezu unauffällig vorhersehbar erscheint, im Detail aber immensen Klärungsbedarf in sich birgt, wozu ich schon mal einen ersten Beitrag leisten möchte.Was war so vorhersehbar?Nun, es galt als gesetzt und hat sich nun erfüllt, dass Friedrich Merz, als Kandidat der stärksten Fraktion im neuen Bundestag, der neue Bundeskanzler sein wird. Es war klar, dass die SPD keinen Blumentopf gewinnen wird, allein die Eindeutigkeit mit der der Wähler sie für die „Ampelregierung“ abgestraft hat ist beeindruckend, allerdings wird die SPD dennoch wieder regieren, was es um so bitterer macht für die Bürger dieses Landes, denen man doch einen „Politikwechsel“ versprochen hat, der aber schon seit Jahrzehnten auf sich warten lässt, gerade bei dieser Koalitions-Konstellation, die uns nun wieder ins Haus steht, und wer tatsächlich glaubt, dass das diesmal was wird, sollte dringend ein Gehirn-CT machen lassen, denn dabei wird sich nur ein gähnender Hohlraum offenbaren, in dem inhaltslose Politikerversprechen zusammen mit Mainstream-Lügen des „Qualitätsjournalismus“ wie Murmeln hin und her rollen.Die beiden zuvor genannten Personengruppen, Politiker und „Qualitätsjournalisten“, können aber mit stolzgeschwellter Brust die Bilanz ziehen: „Mission Accomplished!“...hier weiterlesen: https://apolut.net/manifestation-einer-katastrophe-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
Wird die Bundestagswahl gestohlen?

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 16:12


„Die Demokratie in Deutschland wird in einer verräucherten Kneipe bei geschlossener Tür ausgehandelt“, beschriebt Roland Tichy das Wahlsystem in Deutschland. Nicht der Wähler entscheide über die Spitzenpositionen des Staates - Kanzler, Bundespräsident, Verfassungsrichter, Bundestagspräsident -, sondern die Verhandlungen im Hinterzimmer. Auch die meisten Bundestagsabgeordneten werden nicht direkt gewählt, sondern über eine Parteiliste. Die größten Sorgen macht sich Roland Tichy aber um die Auszählung der Stimmen. Eine faire Wahl sei „in dieser aufgeheizten Stimmung von Demonstrationen gegen Rechts, von ARD- und ZDF-Hetze kaum mehr möglich“. Breite Bündnisse im Kampf gegen Rechts werden beschworen. Die Gefahr der Moralisierung einer Wahl liegt auf der Hand: Im Endkampf gegen den Faschismus ist auch Wahlmanipulation möglich.

AUF1
Abgesang der rot/grünen Faschingskommandanten

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 56:43


7 Tage vor der Bundestagswahl befragt Thomas Eglinski seine Gäste Michelle Gollan, Dr. Paul Brandenburg, Björn Banane und den Medienfuzzi Oliver Brendel zu Themen, wie Wahlmanipulation, Wahlannullierung sowie Wahlprognosen.

bj bundestagswahl banane gr nen abgesang rot gr wahlmanipulation wahlprognosen paul brandenburg thomas eglinski
Wirtschaft Welt und Weit
Russischer Einfluss: Ist Georgiens Traum von der EU ausgeträumt?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 40:25


Bei den aktuellen Protesten in Tiflis wehen die Flaggen Georgiens und der EU direkt nebeneinander. Denn Tausende Menschen sehen den proeuropäischen Kurs ihres Landes in Gefahr. Ihre Demos sind ein klares Statement gegen den aktuellen Kurs der nationalkonservativen Regierungspartei "Georgischer Traum". Der Politologe Hannes Meissner beobachtet die Lage sehr genau: Er ist wenig optimistisch, dass die georgischen EU-Befürworter Neuwahlen durchsetzen können. Für ihn fehlt "die kritische Masse an Personen, um tatsächlich einen Umsturz zu erzwingen".Als Experte für postsowjetische Länder erklärt Hannes Meissner im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" die Ausgangslage in Georgien: Seit 2012 regiert dort die Partei "Georgischer Traum", der ein zunehmend autoritärer Kurs vorgeworfen wird. Bei der Parlamentswahl im Herbst hat sie sich erneut zum Wahlsieger ausgerufen. Dabei steht der Vorwurf der Wahlmanipulation im Raum: Die Regierung habe die Wahl massiv beeinflusst, sagt selbst ein Bericht des Europarates. Auch die bisherige proeuropäische Staatspräsidentin Salome Surabischwili wurde inzwischen ersetzt. Die Regierungspartei versuche, die Proteste auszusitzen und die Zivilgesellschaft einzuschüchtern, sagt Meissner im Podcast. Gerade erst wurden mehrere Oppositionspolitiker festgenommen. Viele Beobachter fürchten, dass Russland in Georgien an Einfluss gewinnt.Die ehemalige Sowjetrepublik im Südkaukasus ist seit 1991 selbstständig. Im Norden teilt sich das Land eine lange Grenze mit Russland. Seit einem kurzen Krieg im Jahr 2008 kontrolliert Russland die Teilrepubliken Abchasien und Südossetien, die an dieser Grenze liegen. Der Westen hat damals nicht eingegriffen. Auf diese Situation kommt Hannes Meissner in der neuen Podcast-Folge zu sprechen: Russland habe damals ein klares Signal an Georgien gesendet, das er so zusammenfasst: "Wenn wir wollen, dann überrennen wir euch militärisch." Diese Erfahrung habe Politik und Gesellschaft "nachhaltig geprägt".Das erklärt den proeuropäischen Kurs vieler Menschen genauso wie die pragmatische Einstellung zu Russland. Denn nicht nur sicherheitspolitisch ist Georgien von Russland abhängig, auch ökonomisch gibt es enge Beziehungen. Dabei ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für Georgien wirtschaftlich von Vorteil. Das Land hat sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen. "Viele Dienstleistungen sind von Russland nach Georgien verlagert worden", so Meissner. Zudem profitiere Georgien von Sanktionsumgehungen über den Südkaukasus. Das habe einen "wirtschaftlichen Boom" eingeleitet: "Das erste Mal seit Jahrzehnten sieht das Land einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung", konstatiert Meissner.Welche Pläne verfolgt der Milliardär Bidsina Iwanischwili, der die Partei Georgischer Traum einst gegründet hat? Der reichste Mann Georgiens ist in Russland aufgewachsen. Ökonomisch und zu einem hohen Grad auch politisch spreche man "im wahrsten Sinne des Wortes eine gemeinsame Sprache", so Meissner. Aber was genau bedeutet nun eine Annäherung Georgiens an Russland ganz konkret? Vertritt Iwanischwili eine eher pragmatische Haltung oder agiert er offen prorussisch? Und wie weit gehen die hybriden Einflussnahmen Russlands? Das gilt es im Blick zu haben. "An einer Aufgabe der Souveränität Georgiens und der bedingungslosen Eingliederung in die russische Welt hat auch Iwanischwili mit Sicherheit kein Interesse", so Meissner.Was heißt das aus europäischer Perspektive? Georgien ist von jeher eine wichtige Handelsroute zwischen Asien und Europa. Der sogenannte "mittlere Korridor" der neuen chinesischen Seidenstraße, der durch Georgien führt, hat seit dem Ukraine-Krieg stark an Bedeutung zugelegt. Gewinnt Russland dort weiter an Einfluss, wird laut Meissner "der Westen geostrategisch aus diesem Raum herausgedrängt". Dabei steht für ihn primär das Thema Energie im Fokus: Die Route über Aserbaidschan und Georgien sei einst ausgebaut worden, um die energietechnische Abhängigkeit Europas von Russland zu reduzieren.Der Politologe Hannes Meissner ist Experte für postsowjetische Länder an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und an der Universität Wien. Außerdem berät er Unternehmen zu politischen Risikomanagementstrategien in diesen Ländern. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#142 Datendiebstahl, Erpressung, Wahlfälschung: Wer sind die Cyber-Kriminellen und wie kann man sich schützen?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 74:40


Buchtipp:Cornelius Granig. Darknet. Die Welt im Schatten der Computerkriminalität. Kremayr & Scheriau 2019. Blog von Cornelius Granig: https://darknethelp.wpcomstaging.com/blog/ Der Faktenchecker der Austria Presse Agentur (APA)https://apa.at/faktencheck/ueberblick/ Ansprechstellen und weiterführende Informationenhttps://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/cybersicherheit/ansprechstellen.htmlhttps://www.oesterreich.gv.at/themen/onlinesicherheit_internet_und_neue_medien/internet_und_handy___sicher_durch_die_digitale_welt/3.htmlhttps://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.htmlhttps://www.derstandard.at/story/3000000217407/wie-sich-das-bundesheer-mit-einer-spionagefirma-mit-russland-verbindungen-einliess https://amp.cnn.com/cnn/2025/01/21/politics/silk-road-ross-ulbricht-pardon-trump  Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

wieCommerce?
#66 - TikTok Bann vor Supreme Court, DM launcht Apotheke, Perplexity sammelt $500 Mio, Omnicom & IPG Merger, Zalando kauft AboutYou & News zu Trendyol, Temu, YouTube, Instagram & OpenAI | #kassensturz

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 59:56


In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen: (00:00) Intro  (03:51) TikTok zieht nach Notfallantrag vor den US Supreme Court (12:16) EU Kommission leitet Verfahren gegen TikTok wegen Wahlmanipulation ein (18:24) Agency Group Omnicom übernimmt IPG (29:12) Alibaba's Trendyol möchte $1 Mrd. einsammeln (34:06) DM steigt 2025 in den Online-Apothekenhandel ein  (41:50) Zalando will AboutYou übernehmen (48:42) Überblick: meistgeladene Apps 2024 (54:23) YouTube Shorts pusht Suche (55:10) Instagram bleibt Meta's Cash Cow (55:47) Perplexity sammelt $500 Mio. zu einer $9 Mrd. Bewertung (56:14) ChatGPT Search launcht für alle Nutzer Quellen TikTok zieht nach Notfallantrag vor den US Supreme Court https://retail-news.de/tiktok-us-supreme-court-notfallantrag/  https://www.heise.de/en/news/Tiktok-ban-in-the-fast-lane-to-the-US-Supreme-Court-10215143.html  EU Kommission leitet Verfahren gegen TikTok wegen Wahlmanipulation ein https://www.n-tv.de/politik/EU-Kommission-leitet-Pruefverfahren-wegen-moeglicher-Wahlmanipulation-durch-TikTok-in-Rumaenien-ein-article25437803.html  Agency Group Omnicom übernimmt IPG https://meedia.de/news/beitrag/18327-jetzt-offiziell-omnicom-uebernimmt-ipg.html  Alibaba's Trendyol möchte $1 Mrd. einsammeln https://finance.yahoo.com/news/alibaba-backed-trendyol-said-consider-102413496.html DM steigt 2025 in den Online-Apothekenhandel ein https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/dm-drogeriekette-verkauft-bald-auch-arzneimittel/100094992.html  https://newsroom.dm.de/pressreleases/dm-ist-kundenliebling-bestnoten-in-bundesweiter-verbraucherumfrage-3341709  https://www.n-tv.de/wirtschaft/Drogeriekette-dm-will-auch-Arzneimittel-verkaufen-article25440531.html  Zalando will AboutYou übernehmen https://forbes.swiss/artikel/zalando-uebernimmt-about-you-fuer-1-13-mrd-strategischer-schritt-fuer-mehr-marktanteil-in-europa Überblick: meistgeladene Apps 2024 https://techcrunch.com/2024/12/16/temu-is-the-most-downloaded-app-on-the-u-s-app-store-in-2024 YouTube Shorts pusht Suche https://www.androidpolice.com/youtube-shorts-new-connected-search-feture/ Instagram bleibt Meta's Cash Cow https://www.reuters.com/technology/instagram-make-up-more-than-half-metas-us-ad-revenue-2025-report-shows-2024-12-18/ Perplexity sammelt $500 Mio. zu einer $9 Mrd. Bewertung bloomberg.com/news/articles/2024-12-18/ai-startup-perplexity-closes-funding-round-at-9-billion-value  ChatGPT Search launcht für alle Nutzer onlinehaendler-news.de/ki-tech/innovationen/google-chatgpt-websuche-alle  Max & Kristina auf LinkedIn > ⁠Max Rottenaicher⁠ > ⁠Kristina Mertens⁠ Credits Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle

Haken dran – das Social-Media-Update
Integrität und Intrigen (mit Torsten Beeck)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 52:07


Die EU prüft, wie groß der Einfluss auf eine mögliche Wahlmanipulation in Rumänien war - TikTok dagegen rudert gegen sein drohendes Verbot in den USA. UND: Wir reden mal eine ganze Folge nicht wirklich über Elon Musk. Auch mal schön. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Vertrauensfrage: Verantwortung der Medien l Rumänien: Wahlmanipulation mittels TikTok

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 23:04


Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Nach Wahlmanipulation in Rumänien: Warum TikTok hier so erfolgreich ist

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 5:07


Haas, Florian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Vertrauensfrage: Verantwortung der Medien l Rumänien: Wahlmanipulation mittels TikTok

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 23:04


Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

WDR 5 Hintergrund Medien
Kann TikTok Wahlen beeinflussen?

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 12:11


Zwei Tage vor der geplanten Stichwahl hat das rumänische Verfassungsgericht die erste Runde der Präsidentenwahl für ungültig erklärt. Zuvor hatte sich bereits das europäische Parlament mit der Frage der Wahlbeeinflussung auf TikTok beschäftigt. Das Beispiel der Präsidentenwahl in Rumänien hat einmal mehr gezeigt, dass die Konzepte der Plattformen im Umgang mit politischen Inhalten unzureichend sind. Es brauche eine klare Kennzeichnungspflicht, sagt Netzdenker Jörg Schieb. Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Inflation in Russland, Verfassungsschutz schlägt Alarm, FDP-Beben

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 5:49


Die russische Wirtschaft gerät ins Wanken. Der Verfassungsschutz warnt vor Wahlmanipulation. Und die FDP-Führung tritt nach Skandal zurück. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Rubel-Absturz und hohe Inflation: »Die russische Zentralbank hat die Situation nicht mehr voll im Griff« Desinformation, Sabotage, Cyberangriffe: Verfassungsschutz warnt vor Manipulation der Bundestagswahl Reaktionen auf FDP-Beben: »Bijan Djir-Sarais Rücktritt ist ein durchschaubares Bauernopfer«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Nerd S.A. Podcasts
Ist die Wahl wirklich frei? Die Rolle sozialer Medien bei der Wahlmanipulation | NeuroPolitik Podcast

Nerd S.A. Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 5:38


Ist die Wahl wirklich frei? In dieser Folge von NeuroPolitik untersuchen wir, wie soziale Medien Wahlen in ein Schlachtfeld emotionaler und kognitiver Manipulation verwandeln. Erfahren Sie, wie Algorithmen, Mikrotargeting und Echokammern unsere politischen Entscheidungen beeinflussen und die Demokratie gefährden. Wie können wir uns gegen diese Manipulation wehren und die Kontrolle über unsere Entscheidungen zurückgewinnen?

Der Pragmaticus Podcast
Rückwarts: Georgien nach der Wahl

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 22:20


Die Politikwissenschaftlerin Alexandra Dienes über die angespannte Apathie in Georgien nach der mutmaßlich manipulierten Wahl. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Anders als in der Republik Moldau scheint die Wahlmanipulation in Georgien gewirkt zu haben. Die Partei Georgischer Traum hat die Mehrheit der Stimmen; die Manipulation wird derzeit geprüft. Die Lage ist angespannt und unentschieden zugleich. Die EU habe den Fehler gemacht, die Wahl als Entscheidung zwischen Ost und West hochzustilisieren, sagt Alexandra Dienes. Das setzte das kleine Land unnötig unter Druck. Georgien sei darauf angewiesen, pragmatische Beziehungen zu Russland zu pflegen, meint Dienes. Aus diesem Grund sieht sie im Wahlergebnis auch ein Ergebnis der Angst vor der Gewalt des mächtigen Nachbarn und den Wunsch, die Beziehungen zu normalisieren. Eine EU, die von dem Beitrittskandidaten (der Prozess liegt derzeit auf Eis) erwarte, sich gegen Russland zu stellen, verlange zu viel von einem Land, dass sich bemühen muss, zu balancieren. Und, so Dienes, die EU sei selbst gespalten und habe keine eindeutige Haltung. Einer der ersten, der wenig überraschend zum Wahlsieg des Georgischen Traums gratulierte und persönlich nach Tiflis reiste, war Viktor Orbán, das erklärte Vorbild der regierenden Partei. Unser Gast in dieser Folge: Alexandra Dienes ist Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher im Regional-Büro für Internationale Kooperation der Friedrich Ebert-Stiftung in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Ökonomie und Außenpolitik Russlands und des postsowjetischen Raums sowie Sicherheit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie leitet seit 2023 das Netzwerk Women in International Security Austria.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Parlamentswahl in Georgien: Von der Rationalität der Wähler

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:40


Die Präsidentin Georgiens stellt sich erneut gegen die eigene Regierung. Salome Surabischwili behauptet, bei der Parlamentswahl am vergangenen Wochenende habe es massive Wahlfälschung gegeben. Sie unterstützt daher nicht nur die Proteste der Opposition, sondern ruft zu Protest auf. Die Tagesschau berichtet, die georgische Staatsanwaltschaft habe inzwischen Ermittlungen wegen Wahlmanipulation eingeleitet. „Verdacht auf Wahlfälschung. GeorgischeWeiterlesen

Update - Deutschlandfunk Nova
Vorwurf Wahlmanipulation - Wie die Menschen in Georgien jetzt weitermachen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 16:49


Bei der Wahl in Georgien gab es Manipulationen, so der unabhängige Wahlbeobachter OSZE. Derzeit sieht es so aus, dass Georgien näher an Russland rückt. Das will Wahlbeobachterin Salome nicht hinnehmen – und ist mit tausenden anderen auf die Straße gegangen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

AUF1
Exklusiv: US-Sheriff warnt vor Wahlmanipulation

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 11:36


Am 5. November finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Doch wie hoch ist eigentlich die Anfälligkeit für Wahlmanipulation? AUF1-Auslandsexpertin Kornelia Kirchweger im im exklusiven Interview mit Darrell Steward, Sheriff von Park County in Wyoming.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 37:41


Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze bei VW laut Angaben des Betriebsrats gefährdet, Die Meinung, BSW geht in Koalitionsgespräche in Brandenburg und Thüringen, Vorwürfe der Wahlmanipulation und Proteste nach Wahlsieg der prorussischen Regierungspartei in Georgien, Veröffentlichung der Memoiren des verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny, Israelische Knesset stuft Palästinenserhilfswerk UNRWA als Terrororganisation ein, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsidentschaftskandidatin Harris ringt um die Stimmen schwarzer Wähler, Letzter Einsatz als Nationalspielerin von Alexandra Popp, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 37:41


Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze bei VW laut Angaben des Betriebsrats gefährdet, Die Meinung, BSW geht in Koalitionsgespräche in Brandenburg und Thüringen, Vorwürfe der Wahlmanipulation und Proteste nach Wahlsieg der prorussischen Regierungspartei in Georgien, Veröffentlichung der Memoiren des verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny, Israelische Knesset stuft Palästinenserhilfswerk UNRWA als Terrororganisation ein, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsidentschaftskandidatin Harris ringt um die Stimmen schwarzer Wähler, Letzter Einsatz als Nationalspielerin von Alexandra Popp, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Neben Der Spur
NDS22 – US-Demokratiedämmerung

Neben Der Spur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 140:18


Der Wahlkampf in den USA neigt sich dem Ende zu. Neben der entscheidenden Frage wer gewinnen wird, scheint dabei vor allem eine Frage im Vordergrund zu stehen: wie steht es um das politische System der USA, geht es zu Ende mit der ältesten Demokratie der Welt? Fragen die allgegenwärtiger denn je wirken, auf die es aber trotzdem oft nur vage Antworten gibt. Dabei haben die USA im Verlauf ihrer Geschichte bereits mehrere autoritäre Phasen durchlebt. Wir befassen uns diesmal mit diesen Phasen des „subnationalen Autoritarismus“, genauer dem Stable South und seinen Methoden, die sich vom US-Bürgerkrieg, über das Civil Rights Movement der 60er Jahre, bis in die Gegenwart der republikanischen Wahlmanipulation reichen. Und stellen uns dabei den Fragen: Wie lässt sich eine Demokratie erfolgreich aushebeln? Warum ist gerade das politische und verfassungsrechtliche System der USA dafür so anfällig? Und wie eingeschränkt ist die US-Demokratie schon heute?

WDR 5 Mittagsecho
Georgien nach der Wahl: "Diskrepanz in den Zahlen"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 13:19


In Georgien wurde der russlandfreundlichen Regierungspartei von der Wahlkommission die Stimmenmehrheit zugesprochen. Die Opposition sieht Manipulation. Der Vorwurf sei absolut nachvollziehbar, sagt Stephan Malerius, Konrad-Adenauer-Stiftung. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Georgien - Zweifel am Wahlsieg der Regierungspartei „Georgischer Traum“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 5:07


Die Moskau-freundliche Partei „Georgischer Traum“ wurde in Georgien zur Wahlsiegerin erklärt. Doch Opposition und internationale Beobachter sprechen von Wahlmanipulation. Bleibt es beim Ergebnis, wird das Verhältnis zur EU noch schwieriger. Blaschke, Björn; Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Human Design - Daniel Bayer
#52 - November 2024 Vorhersage: Schicksalsmonat für uns alle?

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 16:11


Willkommen zu meiner monatlichen Human Design Vorschau für den November 2024! Dieser Monat ist voller Spannung und potenzieller Wendungen. Im Video erkunden wir, was laut Human Design im November bevorsteht und welche Kräfte im Hintergrund wirken könnten. Besonders spannend: Die Präsidentschaftswahlen und die Frage nach möglicher Wahlmanipulation. Wird der November 2024 der Monat der großen Enthüllungen oder gar Skandale?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wahlmanipulation - OSZE spricht von einem Rückschritt der Demokratie in Georgien

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 3:10


Manipulation der Wahlurnen, körperliche Angriffe auf Wahlbeobachter und Entfernung von Medienschaffenden: Die OSZE spricht von zahlreichen Unregelmäßigkeiten bei der Parlamentswahl in Georgien. Außerdem sei Druck auf Wahlberechtigte ausgeübt worden. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 25. Oktober 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 20:39


Interview abgesagt: So enorm wächst der Druck auf Impf-Kritiker in Japan! + Vorreiter Habeck & Lauterbach: Kommt nun die Zensur in Europa? + Exklusiv: US-Sheriff warnt vor Wahlmanipulation

apolut: Tagesdosis
Wahlmanipulation in Moldawien | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 6:08


Westliche WerteIn Moldawien war die „Operation Wahlmanipulation“ offenbar erfolgreichNachdem es so schien, als habe sich eine Mehrheit der Moldawier im Referendum gegen den EU-Beitritt ausgesprochen, wandte sich das Blatt während der Auszählung der letzten 10 Prozent der Stimmen und nun scheint es eine hauchdünne Mehrheit für den EU-Beitritt zu geben.Ein Kommentar von Thomas Röper.In der Nacht auf Montag meldete die moldawische Wahlkommission, dass nach Auszählung von 90,04 Prozent der beim Referendum über den EU-Beitritt des Landes abgegebenen Stimmen 53,8 Prozent der Wähler gegen den EU-Beitritt gestimmt haben. Während der Auszählung der letzten knapp zehn Prozent der Stimmen scheint sich das Blatt aber gewendet zu haben und am Montagnachmittag wurde gemeldet, dass nach Auszählung von 98,6 Prozent der Stimmen eine hauchdünne Mehrheit von 50,27 Prozent für den EU-Beitritt gestimmt hat. In Zahlen ausgedrückt waren demnach 740.725 Wähler dafür und 732.891 dagegen.Natürlich wird sofort von Wahlfälschung gesprochen, wenn sich ein Wahlergebnis bei der Auszählung der letzten zehn Prozent der Stimmen so verschiebt, aber ich vermute, dass dabei nicht einmal betrogen werden musste, sondern dass hier die von der pro-westlichen Regierung vor der Wahl eingeleiteten Maßnahmen zur Manipulation der Wahlergebnisse ausgereicht haben.Warum die Stimmen der Exil-Moldawier entscheidend sindEs gibt 3,5 Millionen Moldawier, allerdings hat wegen der extremen Armut etwa eine Million Menschen das Land verlassen. Etwa die Hälfte der Auswanderer ist nach Russland gegangen, die andere Hälfte in den Westen. Natürlich wählen die Exil-Moldawier mehrheitlich entsprechend des Landes, in das sie ausgewandert sind. Die Exil-Moldawier in Europa wählen pro-westlich, die Exil-Moldawier in Russland wählen entgegengesetzt....... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahlmanipulation-in-moldawien-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 21. Oktober 2024 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Dan Morar / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info-DIREKT Podcast

In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" sprechen wir über die Landtagswahl in Brandenburg. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf das Abschneiden der AfD.

Info-DIREKT Podcast
Wahlmanipulation: So kämpfen Soros- und Klima-Netzwerke gegen die AfD!

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 56:30


In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" sprechen wir über die schmutzigen Methoden des Establishments im Kampf gegen die AfD während der Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Im Mittelpunkt stehen dabei Recherche-Arbeiten des Bürgernetzwerks EinProzent über das Campact-Netzwerk, das Unmengen an Geld, Wissen und Macht einsetzt, um Wahlergebnisse ganz gezielt zu beeinflussen.

Die Presse 18'48''
Wie nun ausländische Interessen das Wahlergebnis in Venezuela beeinflussen könnten

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 17:58


Eigentlich müsste Venezuela stinkreich sein – kein Land auf der Welt hat größere Ölreserven. Doch Präsident Nicolás Maduro hat das südamerikanische Land in den Abgrund gewirtschaftet. Nicht nur die Opposition wirft ihm Wahlmanipulation bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen vor. Wie es nun weitergeht und warum da auch geopolitische Großmächte ein Wörtchen mitreden wollen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1196 | The Art of AI - Wahlmanipulation durch Künstliche Intelligenz

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 51:31


In dieser Episode  diskutieren Prof. Dr. Alexander Lutz, Felix Meusel und Norman Müller über Wahlmanipulation durch KI. Sie beleuchten die Bedrohung durch Social Media, Bots und Deepfakes sowie deren Auswirkungen auf den politischen Diskurs. Zudem hinterfragen sie, ob künftig die besten KI-Kompetenzen Wahlen entscheiden. Takeaways: Wahlmanipulation durch KI ist eine ernsthafte Bedrohung, die in verschiedenen Ländern und Wahlen beobachtet wurde. Die Beeinflussung von Wahlen durch Social Media, Bots und Deepfakes ist ein aktuelles und brisantes Thema. Die Überforderung der Politik und der Gesellschaft im Umgang mit KI erschwert den Schutz vor Wahlmanipulation. Diejenigen mit den besten KI-Kompetenzen und Wahlhelfern könnten einen Vorteil bei Wahlen haben. Bleiben Sie kritisch und hinterfragen Sie Informationen, um Manipulationen durch KI zu erkennen. Die Überforderung der Gesellschaft durch KI und Social Media ist ein aktuelles Problem. Genauigkeit und Kompetenz sind entscheidend, um den Überblick zu behalten und sich zu schützen. Reichen Sie Themenvorschläge für zukünftige Episoden ein. Chapters: 00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste 03:07 Bedrohung durch Manipulation von Wahlen 08:41 Einfluss von Social Media, Bots und Deepfakes 14:38 Die Rolle der Politik und der Gesellschaft im Umgang mit KI 23:02 Die Rolle von KI-Kompetenzen und Wahlhelfern 26:39 Manipulation durch KI 30:11 Überforderung der Gesellschaft 32:15 Genauigkeit und Kompetenz als Schutz ⁠Support the Show.⁠⁠ --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. ⁠⁠https://www.linkedin.com/groups/8687316/⁠⁠ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: ⁠⁠MARKENREBELL⁠⁠ - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Donald Trump - Verfahren wegen Wahlmanipulation in Georgia gestoppt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 1:13


Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Fußnoten
Künstliche Intelligenz – Manipulieren Deepfakes unsere Wahlen?

Fußnoten

Play Episode Listen Later May 13, 2024 18:21


Biden ruft Wähler:innen zum Nicht-Wählen auf und Taylor Swift macht ein Wahlkampfvideo für Trump – auf den ersten Blick seltsam, aber es wirkt echt. Immer wieder kommt es zu solchen Täuschungen. Durch Künstliche Intelligenz werden beinahe echt wirkende Fotos, Videos oder auch Audioaufnahmen erstellt und unter anderem im Internet verbreitet. Oft lässt sich kaum mehr zwischen Realität und Fake unterscheiden.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 4:34


Wie Politik und Gesellschaft sich im Superwahljahr gegen Desinformation auf Social Media schützen

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 4:33


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Das Superwahljahr bringt nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch eine Flut an Desinformation mit sich. Künstliche Intelligenz macht es so einfach wie nie Fake News zu erstellen und verbreiten. Wir beleuchten, wie sich Fake News auf die Demokratie auswirken und welche Strategien es gibt, um diesen entgegenzuwirken. Plus: Von der europäischen Regulierung der Social-Media-Plattformen bis zum amerikanischen Ansatz eines Tiktok-Verbots – was funktioniert wirklich? Dazu im Gespräch: Juri Schnöller, Politikberater und Kampagnenexperte, FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn und Svea Windwehr, Leiterin des Center for User Rights bei der Gesellschaft für FreiheitsrechtePlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

Kommentar - Deutschlandfunk
Wahl in Russland - Kommentar: Ein Zeichen unerbittlicher Repression

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 4:45


Die sogenannte Präsidentschaftswahl sei eine Farce gewesen, kommentiert Florian Kellermann. Das Ziel: ein donnerndes Ja zu Putin. Doch obwohl Russland die Wahlmanipulation perfektioniert habe, seien der Opposition einige Stiche ins Fleisch gelungen. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 22:04


2024 ist ein Superwahljahr, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: In mehr als 60 Ländern finden dieses Jahr Wahlen statt, knapp 3,6 Milliarden Menschen (von ca. 8,7 Milliarden insgesamt) sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die aus deutscher Sicht wichtigsten Wahlen sind neben der Europawahl die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands und dann sicher noch die Präsidentschaftswahl in den USA. Und es ist auch das erste Wahljahr, das eventuell auch maßgeblich vom Einsatz von KI geprägt sein könnte. Da gab es bereits einige Beispiele, die einen Ausblick gaben: Falsche Vorwürfe der Manipulation von Videos und Bildern rund um die Demos gegen Rechts oder Fake-Anrufe von Joe Biden in den USA. Welchen Einfluss KI auf die Wahlen haben können und wie sich die Anbieter vorbereiten, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.

Was jetzt?
Ein Abkommen gegen Wahlmanipulation

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 11:59


Künstliche Intelligenz als Waffe im Superwahljahr – Techkonzerne wie Amazon, Google, Meta, Microsoft und OpenAI wollen das verhindern. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichneten 20 der führenden Digitalunternehmen am Freitag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, um durch KI manipulierte Audio-, Video- und Bilddateien künftig besser erkennen und bekämpfen zu können. Wie die beteiligten Unternehmen dagegen vorgehen wollen, dass ihre Anwendungen in Wahlkämpfen missbraucht werden, beantwortet Pauline Schinkels, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die Grünen suchen nach Antworten, nachdem ihre Mitglieder in letzter Zeit immer aggressiveren Protesten ausgesetzt waren. Diese Woche mussten die Grünen ihre Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen – zu groß waren die Sicherheitsbedenken angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Demonstration vor Ort. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang auf dem Weg zu ihrem Auto von einer wütenden Menge verfolgt. Wie die Partei damit umgeht, dass sich aktuell so viel Wut gegen sie richtet, analysiert Ferdinand Otto aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Kleine Wohnungen zelebrieren mit den Videos von Never too small.   Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge: Künstliche Intelligenz: Techkonzerne wollen Wahlmanipulationen durch KI verhindern Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik Bündnis 90/Die Grünen: So langsam nimmt der Frust überhand Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und beschimpft Die Grünen: Proteste gegen die Partei KI im Wahlkampf: Mr. President, sind Sie es wirklich? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was jetzt? – Die Woche
US-Wahl: Und was, wenn Trump gewinnt?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 54:33


Die USA stehen vor einer richtungsweisenden Wahl – in der sich voraussichtlich erneut der 78-jährige Ex-Präsident Donald Trump und der 82-jährige amtierende Präsident Joe Biden gegenüberstehen werden. In ihren Parteien sind beide so gut wie konkurrenzlos. Doch wie stehen die Chancen im Direktduell? Müssen sich die Republikaner vor Taylor Swift fürchten? Und wie sollte sich der Rest der Welt auf eine zweite Amtszeit Trumps vorbereiten? Das alles bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 27. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und Co-Gastgeberin des Podcasts "OK, America?".  Die Ausgangslage: In den USA nehmen die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur allmählich Fahrt auf. Bei den Republikanern hat Donald Trump die ersten beiden Bundesstaaten, Iowa und New Hampshire, deutlich für sich entschieden. Seiner noch einzigen verbliebenen Konkurrentin, Nikki Haley, werden nur noch Außenseiterchancen zugeschrieben. Nach dem deutlichen Resultat in New Hampshire kursierte unter Republikanern kurzzeitig sogar ein Aufruf, Trump schon jetzt zum Kandidaten der Partei auszurufen. Trump selbst erhob Einspruch, er wolle eine Kür auf "altmodische Weise".   Allerdings drohen empfindliche Urteile in zahlreichen Prozessen gegen ihn. Die wichtigsten davon: die Prozesse wegen versuchter Wahlmanipulation und rund um seine Rolle beim Sturm aufs Kapitol vom 6. Januar 2021.  Die Beliebtheit von Megastar Taylor Swift könnte dem Ex-Präsidenten ebenso Sorgen bereiten. Bisher hielt sie sich in konkreten Wahlempfehlungen zurück. In der Vergangenheit rief sie ihre Fans allerdings bereits auf, sich für die Wahl zu registrieren, was zu einem enormen Anstieg an Eintragungen von jungen Wählerinnen und Wählern führte. Potenzielle neue Stimmen, die vorwiegend den Demokraten zugerechnet werden. Das Harvard Institute of Politics hatte außerdem rund 2.100 18- bis 29-Jährige befragt, ob sie eher einen Kandidaten wählen würden, den Swift unterstützt. 19 Prozent stimmten dem zu.  Newsletter  Die prominente Unterstützung könnte Joe Biden gut brauchen. Zwar hat der amtierende US-Präsident die erste offizielle Vorwahl in South Carolina haushoch gewonnen, mangels Konkurrenz bleibt jedoch unklar, wie viel diese hohen Zuspruchswerte innerhalb der Demokraten am Ende wert sind. Im Head-to-Head-Vergleich, wer US-Präsident werden soll, liegt Biden mit 45 Prozent zwei Punkte hinter Donald Trump (47).   Dazu kommt: Innenpolitisch steht er unter Druck. Viele jüngere Demokraten und Vertreter des linken Flügels der Partei sind nicht glücklich mit Bidens Nahostdiplomatie. Und dann ist da noch diese Grenze zu Mexiko, wo ständig neue Rekordwerte gemeldet werden, im Dezember verzeichnete die US-Grenzpolizei CBP 302.000 Grenzübertritte. Beim Thema Einwanderung ist Joe Biden mittlerweile weit nach rechts gerückt. Gebracht hat es ihm bisher wenig, einige Beobachter vermuten sogar, es könnte zum entscheidenden Thema werden, weshalb er die Wahl verliert.  In einem sind sich Joe Biden und Donald Trump einig: Sie wollen die US-Wirtschaft schützen – auch auf Kosten deutscher Unternehmen. Heike Buchter, ZEIT-Korrespondentin in New York, erklärt, wer im Amt für Europa besser wäre.  Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook.   - - -  Wir sind auch auf Youtube.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE. 

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Eklat um Orbán droht, unfaire Attacken der Union, Streiks des Tages

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 4:52


Die EU muss sich wieder einmal mit Viktor Orbán herumschlagen. Friedrich Merz schürt Ängste vor Claudia Roth. Und auch heute wird wieder gestreikt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Viktor Orbán die EU demütigt Die angebliche Wahlmanipulation der Ampel – was steckt hinter den Vorwürfen von Friedrich Merz? Warnstreiks an Airports: Was Flugreisende jetzt wissen müssen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

10vor10
10 vor 10 vom 18.12.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 26:24


Nationalrat unbeeindruckt von Panzerpanne, Vatikan erlaubt Segnung homosexueller Paare, Wahlmanipulation in Serbien, Schweden lanciert Kampagne gegen Verwechslungen mit der Schweiz

0630 by WDR aktuell
Cannabis-Pläne I Trump erneut angeklagt I Mehr Jugendliche arbeitslos I Frauenmorde I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 20:23


Die Themen von Caro und Robert am 16.08.2023: (00:00:00) Was im Paket von Hörer Markus ist (00:01:56) Welche neuen Regeln für Cannabis bald in Deutschland gelten könnten (00:04:50) Wo Trump jetzt seine vierte Anklage kassiert hat (00:09:01) Was Andrea Nahles gegen steigende Jugendarbeitslosigkeit tun will (00:15:20) Wie das BKA versucht ermordete Frauen zu identifizieren, die bisher keiner zu vermissen scheint Schickt uns gerne eure Erfahrungen mit Berufsvorbereitung in der Schule an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
NRW-Schulministerin verfügt Lesezeit an Grundschulen.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 10:09


Ex-Präsident Trump bestreitet Wahlmanipulation. Familienministerin Paus in Sachen Kita-Förderung einig mit den Ländern. Moderartion: Michael Brocker Von Michael Brocker.

Was jetzt?
Update: Warum die Opposition Erdoğan Wahlmanipulation vorwirft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 15, 2023 10:24


Nach aktuellem Stand liegt Recep Tayyip Erdoğan bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei rund vier Prozentpunkte vor dem Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu. Da dieses Ergebnis erheblich von den Umfragen vor der Wahl abweicht, vermutet die Opposition Wahlmanipulationen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat die Wahl in Istanbul verfolgt und ordnet ein, wie zuverlässig die Wahlergebnisse sind. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist heute zu einem dreitägigen Besuch in die Golfregion gereist. In Saudi-Arabien und Katar geht es in verschiedenen Gesprächen unter anderem um Friedenslösungen für die Konflikte im Sudan und im Jemen. In Katar soll es zudem um die Energiezusammenarbeit gehen. Nachdem die Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Bremen große Stimmenverluste erlitten haben, hat die Spitzenkandidatin und bisherige Senatorin für Mobilität und Klimaschutz, Maike Schaefer, ihren Rücktritt angekündigt. Bereits vor der Wahl stand Schaefer für ihre Verkehrspolitik in der Kritik. Was noch? Mit Menschen vom anderen Ende der Welt sprechen – das geht bei The World Talks. Heute startet die Anmeldung. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Türkei-Wahl: Das war kein Hochamt der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-demokratie-manipulationen-beobachter-erdogan) - Türkei-Wahl: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-live) - Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Reise in die Golfregion: Baerbock: Für Friedenslösungen in Jemen und Sudan werben (https://www.zeit.de/news/2023-05/15/baerbock-fuer-friedensloesungen-in-jemen-und-sudan-werben) - Bremen-Wahl: Grüne Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin kündigt Rücktritt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bremen-wahl-gruene-maike-schaefer-ruecktritt)

HeuteMorgen
Wahllüge: US-Fernsehsender Fox zahlt Millionen Schadenersatz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 10:17


Der konservative US-Fernsehsender Fox hatte nach der Präsidentschaftswahl 2020 Falschaussagen über Wahlmanipulation verbreitet und unter anderem die Wahlmaschinen-Firma Dominion beschuldigt. Nun haben sich die beiden Seiten aussergerichtlich geeinigt.  Weiteres Thema:  Schweizer Online-Medien haben es schwer. Diese Woche hat die "Republik" angekündigt, dass sie massiv sparen muss. Wie steht es um die Zukunft der hiesigen Online-Medien?

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 4 - 'Team Jorge'---Ein internationales Reporterteam hat eine israelische Firma entlarvt, die für viel Geld in politische Prozesse eingreift.Die Firma names "Team Jorge" bietet Wahlmanipulation, Propaganda und Fake-News als Dienstleistung an.Das "Team Jorge" nutzt fortschrittliche Technologien und hat eine Vielzahl von gefälschten Social-Media-Profilen, die es nach Belieben einsetzen kann.Das Team besteht aus ehemaligen Militärs und Geheimdienstlern.Es wurde von Journalisten verschiedener internationaler Medien unter dem Vorwand, ihnen einen lukrativen Auftrag geben zu wollen, kontaktiert. Zwei israelische und ein französischer Reporter konnten auf diese Weise mehrere Stunden Videomaterial beschaffen, das einen Einblick in die Arbeitsweise der Manipulations-Experten ermöglicht.Während der Gespräche zwischen "Team Jorge", deren Chef angeblich ein israelischer Geschäftsmann und ehemaliger Soldat namens Tal Hanan ist, und den Journalisten zeigte sich ein beunruhigendes Bild von verschiedenen Methoden zur politischen Einflussnahme. Zu den Methoden gehören unter anderem die Verbreitung von Fake-News-Kampagnen, Hackerangriffe, gezielte Schmutzkampagnen und das Veröffentlichen von gestohlenen Daten. All diese Methoden wurden eingesetzt, um Wahlen zu manipulieren oder das Vertrauen der Bevölkerung zu untergraben.Das Team hat eine eigene Plattform namens "AIMS" entwickelt, mit der sie verifizierte Nutzerkonten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen erstellen kann.Auf diese Weise wurde eine Armee von 30.000 gefälschten Social-Media-Konten geschaffen, die beispielsweise dazu verwendet werden können, Zweifel an der Integrität einer Person zu verbreiten.Nach eigener Aussage hat die Gruppierung bisher in 33 Wahlkämpfe eingegriffen und dabei 27 Mal Erfolg gehabt.Zu den betroffenen Ländern zählen unter anderem Nigeria, Kenia, Griechenland, Bosnien, Indonesien und die Ukraine. Das "Team Jorge" verlangt für seine Dienstleistungen einen hohen Preis. Es kostet zwischen 400.000 und 600.000 Dollar im Monat, um ihre Werkzeuge für politische Einflussnahme zu nutzen.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Story Killers: Im Innern der Manipulations-Fabrik

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 28:06


Angefangen hat es als Recherche zum Mord an der Journalistin und Aktivistin Gauri Lankesh in Südindien. Sie arbeitete vor ihrem Tod zum Thema Desinformation und Fake-News-Fabriken.  Ihre Arbeit setzte ein Kollektiv aus 100 Journalistinnen und Journalisten fort  – und stiess schon bald auf ein brisantes Unternehmen: Eine Gruppe von israelischen Ex-Militärs, die Desinformation zu einem Businessmodell gemacht haben. Diese Gruppe die sich «Team Jorge» nennt, wirbt damit, weltweit Wahlen zu manipulieren, Meinungen zu beeinflussen, Unruhe zu stiften, private Mail-Kontos und Chats zu hacken oder Schmutzkampagnen zu lancieren. Und das für jede und jeden, der genug zahlen kann: Zwischen 6 und 15 Millionen Euro kosten ihre «Packages». Drei Undercover-Journalisten haben mit ihnen Kontakt aufgenommen, um zu erfahren:  Ist das nur ein Bluff oder steckt dahinter eine reale Gefahr? Und wenn ja, was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber spricht Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Tamedia-Recherchedesks, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zur Recherche «Story Killers»: Jetzt auf tagesanzeiger.chDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 15.02.2023 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023


Heute mit: Wahlmanipulation, Drohnen, Windows, UFOs ***SPONSOR-HINWEIS*** Die im ostfriesischen Leer ansässige eQ-3 AG zählt zu den Innovations- und Technologieführern im Smart-Home-Markt. Unter der Marke Homematic IP bietet eQ-3 umfassende Hausautomatisierungslösungen für die Bereiche Raumklima, Licht, Zutritt, Beschattung, Sicherheit und Wetter an. Das Unternehmen befindet sich zu 100% in Familienbesitz. Weitere Informationen: www.homematic-ip.com, www.eq-3.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Wunschwertschätzung: Andre Edition

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 78:51


Bei Andre wurde es knapp: Alle drei Titel rangen Kopf an Kopf um den Sieg und sogar Fälle von Wahlmanipulation mussten begradigt werden, bevor das Endergebnis endlich feststand. Nun sind die Würfel gefallen, aber wohin? Musste Andre ländliche Idylle ertragen? Durfte der Han Solo des Podcasts sich in die vertraute Star-Wars-Welt vertiefen? Oder musste er am Ende der For-Honor-Kampagne eine zweite Chance geben? Finden wir es raus!

Dok 5 - das Feature
Die Dirty Tricks der Demokratie - Wahlmanipulation in den USA

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 53:44


Seit der Präsidentschaftswahl 2020 wurden in den USA, zumeist von Republikanern, hunderte Gesetzentwürfe eingebracht, die vielen Bürgern das Wählen noch schwerer machen sollen. Die Furcht vor einem Verlust der Demokratie ist groß.// Von Tom Schimmeck - WDR/SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Tom Schimmeck.